BS 1-2014 WTA

NEWS
Offizielle WTA-Mitteilungen
1 – 2014
Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft
für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.
KONTAKTDATEN
WTA-News / Offizielle WTA-Mitteilungen
Kontaktdaten
Schriftleitung WTA-News:
Dipl. -Ing. K. Horn, c/o Ingenieurtechnische Leistungen
Kornelia Horn, Dorfstraße 5, 06386 Südliches Anhalt OT Scheuder;
E-Mail: [email protected]
WTA-Geschäftsstelle:
Susanne Schneider
Ingolstädter Straße 102, D-85276 Pfaffenhofen
Telefon: +49 89 57 86 97 27; Fax: +49 89 57 86 97 29
Internet: http://www.wta.de; E-Mail : [email protected]
Schriftleitung WTA-Merkblätter / WTA-Reviewed:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht
c/o TU Wien, Zentrum für Bauphysik und Bauakustik,
Karlsplatz 13/E2062, A-1040 Wien
Tel.:+43 1 58801-20654; Fax +43 1 58801-20698
E-Mail: [email protected]
Redaktion WTA- Reviewed:
Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht
c/o TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie
Zentrum für Bauphysik und Bauakustik,
Karlsplatz 13/E2062, A-1040 Wien
Tel.:+43.1.58801-20654; Fax +43.1.58801-20698
E-Mail: [email protected]
WTA-Akademie:
Dipl.-Ing. M. Ellinger, c/o Bau-Beratungs-Büro Bernau
Bläsiweg 2, D-79872 Bernau,
Telefon: +49 7675 92 99 50
E-Mail: [email protected]
Redaktionsschluss für die Einsendung von Beiträgen
Bitte diese Termine beachten und einhalten !!!
Juni Ausgabe
30.04.2014
September Ausgabe
31.07.2014
Dezember Ausgabe
31.10.2014
Die WTA-News finden Sie auch im Internet unter http://www.wta.de. Dort stehen
im Archiv sämtliche Ausgaben der WTA-News ab 1-2000 als PDF-Downloads zur
Verfügung.
4
WTA NEWS 1 | 2014
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Kontaktdaten ………………………………………………………………… 4
Aus der WTA: Vorstand ………………………………………………………… 6
Aus der WTA: Regionale Gruppen ……………………………………………… 6
Gruppe CH – WTA Schweiz
Gruppe CZ – WTA Tschechien
Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen
Gruppe D – WTA Deutschland
Aus den WTA-Referaten………………………………………………………… 14
WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen ………………………… 14
WTA-Termine !!! ……………………………………………………………… 14
WTA-Terminkalender …………………………………………………………… 14
Veranstaltungen – Rückblick …………………………………………………… 14
Veranstaltungen/ Messen/ Tagungen – Ausblick ………………………………… 16
5. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
11. Fachtagung „Dialog Handwerk und Denkmalpflege“
Weiterbildung – Eine Auswahl ………………………………………………… 17
Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda
Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.
Technische Akademie Esslingen
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
e.u.[z]. - Akademie
Nachrichten – Ereignisse ……………………………………………………… 21
Bundespreise für das Handwerk in der Denkmalpflege 2013
Regelwerke …………………………………………………………………… 22
WTA NEWS 1 | 2014
5
AUS DER WTA
Aus der WTA: Vorstand
Informationen zur WTA: siehe Veranstaltungen – Rückblick und WTA-Termine
Aus der WTA: Regionale Gruppen
Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der regionalen WTA-Gruppen (Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops, Seminare, Stammtische usw.) berücksichtigen den bis zum 01. Februar 2014 von den verantwortlichen Leitern der regionalen Gruppen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand.
Gruppe CH – WTA Schweiz
WTA Schweiz – Veranstaltungskalender 2014
3. April
Generalversammlung 2014 – 25 Jahre WTA Schweiz
In der Umweltarena in Spreitenbach. Nachmittagsanlass mit Nachtessen.
28. April
6
Thema „Kathodischer Korrosionsschutz“
Veranstalter: WTA Schweiz und suiccor AG
„Instandsetzung der Tiefgarage Örlikerhus mittels
kathodischen Korrosionsschutz“
Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) wird in der Schweiz seit 25 Jahren erfolgreich bei korrosionsgefährdeten Stahlbetonbauten eingesetzt. Dennoch ist diese alternative Instandsetzungsmethode bei den Bauingenieuren
oft ein unbekanntes Verfahren. Im umliegenden Ausland erfreuten sich die
KKS-Projekte in den letzten Jahren an einem unglaublichen Zuwachs. Auch
in der Schweiz ist eine deutlich erhöhte Nachfrage spürbar. Die eindeutigen
Vorteile (massive Reduktion des notwendigen Betonabtrages, Reduktion der
Lärmemissionen, Bauzeitverkürzung etc.) werden immer wichtiger, was eindeutig zu Gunsten des KKS spricht.
Aktuell wird die Einstellhalle des Gewerbehauses Örlikerhus an der
Thurgauerstrasse 68 mittels kathodischen Korrosionsschutz instand gestellt.
Sie sind herzlich eingeladen, den kathodischen Korrosionsschutz im Anwendungsfall kennen zu lernen.
Programm
Treffpunkt 16.00 Uhr: Öffentliche Parkplätze beim Örlikerhus,
Thurgauerstrasse 68, Zürich (beim Baucontainer Fa. Marti)
– Referat, ca. 1 Stunde
– Begehung der Anlage, ca. 30 Minuten
– Anschließend lädt uns Daniel Oberhänsli, suicorr AG, zum Apéro ein –
herzlichen Dank!
WTA NEWS 1 | 2014
September
AUS DER WTA
25. Juni
Ganztagesseminar „Hydrophobierung“
– Vormittags: 4-5 Referate
– Nachmittags: Workshop – Produkte,
Anwendungen und Qualitätssicherung
Das Detailprogramm folgt.
Expertengespräch „Sanierung Kloster Fahr“
Das Detailprogramm folgt.
Expertengespräch vom 22. Januar 2014
Der Anlass fand im focusTerra, erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich (www.focusterra.ethz.ch) statt. Zuerst präsentierten uns die focusTerra-Mitarbeiter einen Einführungsvortrag, gefolgt von einer Erdbebenführung mit
Besuch des Erdbebensimulators.
Anschliessend hielt Herr Yves Mondet, Teamleiter Bauliche Sicherheit Basler & Hofmann
AG Zürich seinen Vortrag
„Umbauten und Instandsetzungen – eine Chance für die Erdbebensicherheit“.
Als Schlusspunkt stellte Herr Philipp Walker, Masterstudent an der Hochschule für
Technik Rapperswil seine Masterthesis zu einer möglichen Umnutzung des Containerhafens in Klein-hüningen (Basel) vor, die sich insbesondere auch mit der Beurteilung der
Erdbebensicherheit des Tragwerks auseinandersetzte.
Es nahmen über 40, höchst interessierte Gäste teil. Zum Abschluss genossen wir in
den schönen Räumlichkeiten den Apéro. Die Rückmeldung der Teilnehmenden war
durchwegs positiv.
WTA NEWS 1 | 2014
7
AUS DER WTA
Gruppe CZ – WTA Tschechien
Es liegen keine Informationen vor.
Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen
Verslag WTA studiedag: Bouwmaterialen en constructietechnieken in het Interbellum,
op 8 november 2013
De studiedag vond plaats in de machinehal van de voormalige Brouwerij De Hoorn te
Leuven. Het interbellum de periode tussen beide wereldoorlogen, wordt gekenmerkt
door economische en sociale crises en door materiaal-schaarste. Dit leidde vaak tot innovatieve constructietechnieken en een verrassend en creatief gebruik van materialen. 7
sprekers behandelden het thema, waarbij bouwhistorische, constructieve en materiaalkundige aspecten aan de orde kwamen.
Gezicht op publiek en presentatie in de
machinehal, met op de voorgrond een van de
brouwketels
Leen Meegank: Interbellum architectuur in België
Gaat in op verschillen België-Nederland: de wederopbouw is in B vooral na de 1e WO in
Nl na de 2e WO. Wederopbouw dilemma in B: historisch tegenover modern bij herstel
van oude binnensteden: sommigen werden nog ‘historischer’ dan oorspronkelijk.
In B pas laat (1962) stedebouwwet: daarom is er vaak sprake van individuele architectuur, geen ‘grote gehelen’ met identiek ontwerp. NL was vaak voorbeeld voor B: Berlage,
Dudok, Kropholler.
Een binnen veel gebruikt materiaal: linoleum in vele kleuren en patronen (Balatum).
Leen behandelt ook ontwikkelingen in de industriële architectuur, waar vooral beton
een belangrijke rol speelt. Interessant zijn de electriciteitscentrales, met hun bijzondere
machines; die laatsten maken herbestemming tot een speciale uitdaging.
Herdis Heinemann: Tussen normen, vooruitgang en tradities: Bouwhistorisch
overzicht van de situatie in Nederland tijdens het Interbellum
Herdis’ verhaal is vooral gericht op nieuwe materialen en architectuur.
Nieuwe materialen als triplex, houtvezelplaten, pleisters, gasbeton, gelaste constructies,
maar vooral gewapend beton gingen een rol spelen.
8
WTA NEWS 1 | 2014
AUS DER WTA
Behalve het ontwerp van bijzondere constructies, als de Afsluitdijk en de Maastunnel,
was nieuwe kennis over materialen essentieel. Constructies als bovengenoemde werden
mogelijk mede dankzij materiaalkundige ontwikkelingen en vindingen zoals de betere
bestandheid van hoogovencement tegen vocht / zouten.
Ook het uitkomen van normen en voorschriften vormde een stimulans voor de toepassing van beton.
Verder is het uiterlijk van groot belang; beton werd aanvankelijk ‘verstopt’ achter
andere materialen als pleisters; vanaf de jaren ‘30 werd gespeeld met materiaalafwerking
van het materiaal beton zelf zoals polijsten, zandstralen en dergelijke, waardoor het als
esthetisch materiaal in het zicht kon komen. Herdis toont zichtbetonnen voorbeelden
van Berlage en het kleurige zichtbeton in de stations van architect Stelling
Ronald Stenvert: Bouwmaterialen in het interbellum in NL
Ronald geeft voorbeelden als het Woudagemaal in Lemmer (Unesco Werelderfgoed), begonnen tijdens de 1e WO. Veel beton en cement (uit Duitsland); dit gemaal kwam tot
stand in een periode van grote materiaal-schaarste. Vanwege de schaarste en afhankelijkheid van het buitenland zoals bleek tijdens de 1e WO werden daarom in NL meteen na
de 1e WO Hoogovens IJmuiden en ENCI Maastricht gesticht.
Door hoge prijzen van NL baksteen werd in jaren 20 o.a. Boomse baksteen uit België
toegepast. In jaren ‘20 was er weer overschot; handvormsteen komt weer i.p.v. strengperssteen en kalkzandsteen, die naar binnenmuren verdwijnt.
Het uitvoerige overzicht van de materialen omvat verder de opkomst van holle baksteen vloeren, het gebruik van (prefab) schokbeton, toegepast o.a. in de Koopmansbeurs
in Rotterdam en de Diergaarde Blijdorp eveneens in Rotterdam, tot aan de ter plekke
gelaste kapconstructie van het museum Booijmans van Beuningen in Rotterdam.
Sven Ignoul: Overzicht van houten kapconstructies tot de 2e WO
Sven toont enkele voorbeelden van historische kapconstructies. Behandelt hoe het verdwijnen van het gildenstelsel in de Franse tijd (begin 19e eeuw) leidt tot innovatie door
het wegvallen van de strikte scheiding die tot dan bestond tussen de ambachten. Voorbeeld: toepassing van draadnagels ipv houten toognagels.
Sven laat ook een innovatieve reparatie zien van een op zich al innovatieve kapconstructie uit 1715, met een overspanning van 21 m (St Stevenskerk Brussel).
De historische ontwikkeling is vervolgens het gebruik van metalen verbindingsmiddelen en uiteindelijk het steeds meer toepassen van stalen kapconstructies in plaats van
houten kappen.
Om uiteindelijk te komen op gelijmde houten spanten; dit laatste is eigenlijk een heel
houteigen toepassing, omdat de houten delen met cellulose (lijm) met elkaar werden verbonden. Het principe van gelamineerd hout laat een grote overspanning toe; voorbeeld
was het Oude Rai-gebouw in Amsterdam uit 1922. Probleem voor houttoepassing in
het interbellum was overigens dat hout ook vaak als brandstof werd gebruikt, waardoor
stalen spanten een vlucht konden nemen.
WTA NEWS 1 | 2014
9
AUS DER WTA
Koen van Uffelen: Herbestemming van een monument in beton
Koen toont voorbeelden van het nieuwe bouwen zoals de Van Nellefabriek in Rotterdam
en het Glaspaleis in Heerlen.
Hij heeft een protocol ontwikkeld voor de constructeur bij het beoordelen van een bestaande (oude) betonconstructie. Concludeert op basis van voorschriften en veiligheidsmarges dat modernere betontoepassingen slankere betonconstructies toelaten.
Observaties aan bestaande gebouwen in beton:
• hoge spreiding druksterkten van kernen
• corrosie
• geringe dekkingsdikte
Protocol omvat:
• conditiebeoordeling (corrosie, vocht vermijden)
• veiligheidsanalyse
• praktijkonderzoek en herberekening; druksterkte / ligging wapening
• toetsing (afkeurniveau, verbouwniveau, nieuwbouwniveau, aangetoond niveau)
• eventueel versterken
Kris Brosens: Overzicht en revalorisatie van holle vloersystemen uit het interbellum
Traditioneel werden verdiepingsvloeren gemaakt als gewelfstructuren, die relatief zwaar
zijn met beperkte overspanning (4 à 5 m) of houten vloeren met moer- en kinderbinten;
ook hier is de overspanning beperkt (tot zo’n 9m). De industriële revolutie in de 18e en
19e eeuw brengt nieuwe materialen, ijzer, staal beton. Vanaf eind 19e eeuw: ongewapende vloersystemen met metalen liggers en troggewelven van gebakken materiaal en
houten of stalen liggers in combinatie met holle baksteen elementen. In de loop van de
20e eeuw werden gaandeweg gewapende (holle) vloersystemen ontwikkeld. Voordeel
van dergelijke systemen: een vlakke onderzijde.
Kris ging ook in op enige praktijkvoorbeelden, zoals gebouw ‘Het Depot’ te Leuven,
waar een bijzondere bakstenen dakconstructie aanwezig is: bakstenen vakwerk bogen,
baksteen gordingen en baksteen dakplaten.
Liesbeth Dekeyzer: Cimorné bepleistering, een kleurrijke gevel dankzij glasafval
Cimorné komt van ciment orné ofwel sierpleister en ontstond in België in de jaren ‘30.
Het gaat om een pleister met stukjes opaalglas, die niet in de massa maar a.h.w. bovenop
de mortel zijn aangebracht.
Op gevels op afstand kan deze afwerking een wat grijze indruk maken. Er lijkt vaak
overeenkomst met granito bepleistering, hoewel de opbouw en uitvoering van beide
technieken sterk verschillen. Ook ontstaat, vooral bij Italiaanse uitvoerders, de cimorné
lavé, waarbij de glaskorrels in de massa werden ingemengd, zoals in de granito bepleistering.
Liesbeth heeft een schade-atlas samengesteld: vervuiling / verkleuring, cohesieverlies
zijn veel voorkomend; vaak wordt schade veroorzaakt door initiële schade aan de onderliggende betonconstructie.
10
WTA NEWS 1 | 2014
AUS DER WTA
Een nadrukkelijk probleem is de reiniging en restauratie van cimorné pleisters en bij het
feit dat het marbrite glas niet meer geproduceerd wordt. Enig onderzoek heeft plaatsgevonden naar de oorspronkelijke uitvoeringstechniek.
In de middagpauze vond een excursie plaats waarbij het gebouw werd bezocht en
de integratie van de historische onderdelen in de huidige kantoorfunctie kon worden
aanschouwd.
De interessante studiedag, die overigens vooral een historische en minder een technische invalshoek had, werd afgesloten met een korte samenvatting door dagvoorzitter
Cees van Weeren.
Autor des Beitrages ist Rob van Hees.
Gruppe D – WTA Deutschland
Kurzbericht über den 5. Sachverständigentag der WTA-D
2013 ist ein ungerades Jahr, so dass in der Woche vor den ersten Advent traditionsgemäß der
Sachverständigentag der deutschen regionalen Gruppe stattfand. Mittlerweile zum 5.Mal
trafen sich über 150 Bauschaffende in Weimar. Über das Thema „Es muss nicht immer
Wasser sein – Der richtige Umgang mit Feuchtigkeitsbelastungen aus Diffusion, Kondensation oder Konvektion“ referierten namhafte Vertreter ihres Fachgebiets: Herr Eicke-Hennig,
Dr. Scheffler, Herr Arnold, Herr Walther, Herr Liebheit, Herr Sprengard sowie Herr Weber
Insgesamt wurde die Feuchtigkeit in unterschiedlichsten Aspekten erläutert und rege
diskutiert. Allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank.
Im Vorfeld zum Sachverständigentag fand das Treffen der regionalen Gruppe WTA-D
in den Weimarhallen statt. Das diesjährige Mitgliedertreffen stand ganz im Fokus der
geplanten Strukturänderungen innerhalb der WTA. Es ergab sich nach den Berichten
von Gerd Geburtig (Situation der deutschen Gruppe), Jürgen Gänßmantel (Finanzen der
deutschen Gruppe), Jürgen Eßmann (Statusbericht zum Energieberater im Denkmal) und
Harald Garrecht (dem 1. Vorsitzenden der WTA zur allgemeinen Situation der WTA) eine
lebhafte, rege und fruchtbare Diskussion.
Für die regionale Gruppe Anatol Worch
Auf zum 5. SV-Tag der WTA-D
in die Weimarhalle
WTA NEWS 1 | 2014
11
AUS DER WTA
Abwechslungsreiche Vorträge fesseln die Teilnehmer
Stöbern bei den Verlagen
Durchblick überall
12
Beratung bei den Industrieausstellern
Gedankenaustausch in den Pausen
WTA NEWS 1 | 2014
AUS DER WTA
Nachruf
Prof. Dr. Günter Strübel †
Seine Studenten nannten ihn respektvoll ihren „Meister“. Ihn durften sie Dinge fragen,
die man nicht nachlesen konnte. Für die meisten von ihnen hat er wichtige Weichen
gestellt.
Am 20. Oktober 2013 ist Prof. Dr. Günter Strübel verstorben.
Nach einer Lehre als Zimmermann studierte er Mineralogie an den Universitäten Mainz,
Tübingen, Münster und Gießen. Er wurde Professor am Institut für Mineralogie und Petrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit im In- und Ausland übernahm er zahlreiche weitere Aufgaben, so auch als Vorsitzender der „Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde“. Er verfasste viele
Fachartikel und Lehrbücher. Als Leiter einer Mess- und Forschungsstelle für mineralische
Schadstoffe war er auch Sachverständiger für dieses Gebiet.
Professor Strübel war langjähriges Mitglied der WTA. Bei seiner aktiven Mitarbeit im
Referat 2 „Oberflächentechnologie“ brachte er seine Erfahrungen mit mineralischen Baustoffen in der Denkmalpflege ein.
Der langjährige Kontakt zu seinen Kollegen, Studenten und Mitarbeitern, auch über die
Emeritierung hinaus, belegt die Beliebtheit von Professor Strübel.
Der Nachruf wurde von Herrn Dr. Helmut Kollmann verfasst.
WTA NEWS 1 | 2014
13
AUS DER WTA
Aus den WTA-Referaten
Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der einzelnen WTA-Referate
(Treffen der Arbeitsgruppen, geplante und durchgeführte Referatssitzungen, erarbeitete
WTA-Merkblätter, Merkblattentwürfe, Veranstaltungen usw.) berücksichtigen den bis
zum 01. Februar 2014 von den einzelnen Referatsleitungen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand.
WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen
WTA-Referat 5: Beton
Termin der nächsten Referatssitzung
Termin:
26. Juni 2014
Ort:
Fulda
WTA-Referat 8: Fachwerk/Holzbauwerke
Termin der nächsten Referatssitzung
Termin:
03. bis 04. April 2014
Ort:
Münster (Handwerkskammer Bildungszentrum)
WTA-Termine !!!
WTA-Terminkalender
Der aktuelle Veranstaltungskalender ist auf der Internetseite www.wta.de einsehbar.
Die aktuellen Termine für externe Veranstaltungen im Internet unter
www.wta-international.org/Kalender oder unter www.wta-coference.org nachzulesen.
WTA-Mitglieder erfahren die Termine interner Veranstaltungen wie Arbeitsgruppenoder Referatssitzungen nach erfolgter Anmeldung unter WTA-Intern.
Veranstaltungen – Rückblick
Verbandstag 2013 des DHBV
Dieser Verbandstag hatte es wirklich in
sich. Der gastgebende Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern ließ es sich
nicht nehmen die Teilnehmer mit einem
14
ganz besonderen Ambiente zu beeindrucken. Auf der Sonneninsel Usedom im
Seebad Bansin gab es vom 19.–21. September 2013 in schönster Urlaubsatmosphäre
WTA NEWS 1 | 2014
WTA NEWS 1 | 2014
VERANSTALTUNGEN/MESSEN/TAGUNGEN
ein hochkarätiges Fachprogramm mit hervorragenden Vorträgen und einer gut besuchten Industrieausstellung.
Den Auftakt machte wie gewohnt die
Sachverständigentagung. Auf Wunsch von
Georg Brückner diesmal ganztägig und
nicht wie zuletzt auf zwei Sitzungstage
verteilt, bot sich den Mitgliedern des Sachverständigenkreises ein straffes Programm,
das von Fachbereichsleiter Georg Brückner
und seinem Stellvertreter Michael Diehl
erneut gekonnt organisiert und moderiert
wurde und genügend Gesprächsstoff für
den abschließenden Sachverständigenstammtisch bot, diesmal mit einem Grillbuffet unter freiem Himmel auf der Terrasse des „Kaiser Spa Hotel zur Post“.
Nach dem gelungenen Auftakt wurde
der Verbandstag am Freitagmorgen mit
der Holz- und Bautenschutzkonferenz
fortgesetzt, die ebenso wie die Sachverständigentagung mit ausgezeichneten
Fachvorträgen zu überzeugen wusste. Dr.
Constanze Messal, Ekkehard Flohr und
Rainer Spirgatis, als die für die Holz- und
Bautenschutzkonferenz verantwortlichen
Fachbereichsleiter, hatten mit der Auswahl
der Themen einmal mehr ihre Nähe zur
Praxis bewiesen, sodass die Vorträge für
regen Diskussionsstoff und Meinungsaustausch beim Fachpublikum sorgten.
Für den anschließenden Länderabend,
der traditionell vom gastgebenden Landesverband veranstaltet wird, hatte sich Sabine Werner, einen unvergesslichen norddeutschen Abend zu bereiten. Bei einem
Strandfest mit Lagerfeuer, Strandkörben
und riesigem Festzelt wurde ausgiebig gefeiert und gespeist. Ein Fest der Sinne hatte
der Landesverband an den Strand gezaubert, denn nach dem Visuellen und Kuli-
narischen, sollten zur später Stunde auch
noch Gehör und Gefühl zu ihrem Recht
kommen. Dafür sorgte improvisiert, aber
absolut gekonnt, Rainer Spirgatis mit seiner DHBV-Combo bei Lagerfeuerromantik, Mondschein und rauschendem Wellengang.
Nach einer langen Nacht ging es am
Samstagmorgen in die Mitgliederversammlung.
Nachdem im letzten Jahr in der VIP-Loge des Schwabenbräu-Festzeltes auf dem
Cannstatter Wasen der Verbandstag in
bester Wiesn-Stimmung ausklang, hatte
der Vorstand diesmal zum Galaabend geladen. Der festliche Rahmen des Abends
bildete dann auch das ideale Ambiente
für die Vergabe von Auszeichnungen für
besondere Verdienste. Für ihr hohes und
beispielhaftes Engagement im Dienste des
DHBV wurden Georg Brückner, Ekkehard
Flohr, Frank Gerst und Gero Hebeisen mit
der Silbernen Verdienstmedaille geehrt,
die ihnen Verbandspräsident Horst Eickhoff feierlich übereichte. Eine ebenso hohe
Ehrung erhielt auch Hellmut Himpe, Leiter der Akademie Bauhandwerk Münster.
Ihm wurde die Bronzene Verdienstmedaille verliehen und damit die höchste Auszeichnung, die für Verdienste außerhalb
von Verbandsämtern vergeben wird. Stimmungsvoll klang der Verbandstag 2013 bei
Livemusik aus.
Der 64. DHBV-Verbandstag wird vom 25.
– 27. 09. 2014 in Bad Wildungen stattfinden.
Auszug aus dem Beitrag von Corinna Bohn in
„Schützen & Erhalten“ Dezember 2013
15
VERANSTALTUNGEN/MESSEN/TAGUNGEN
Veranstaltungen/ Messen/ Tagungen – Ausblick
5. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
Termin:
20. und 21. März 2014 (Do, Fr)
Ort:
UFZ Leipzig
Veranstalter: Deutscher Holzfertigbau Verband e.V. und
Energie und Umweltzentrum am Deister GmbH
Themen
 Holzbau trifft Massivbau
 Holzschutz im Fokus
 Aus Erfahrungen lernen
Kongressgebühren
inkl. Essen & Getränken, Tagungsband (über 100 Seiten, vierfarbig),
Download der Präsentationen (PDF) und Produktinfos (Alle Preise exkl. MwSt.)
• Mitglied
Deutscher Holzfertigbauverband (DHV)
Arbeitskreis ökologischer Holzbau (AKÖH)
339,– €
• Mitglied
Österreichische Gesellschaft für Holzforschung (ÖGH)
Holzbau Deutschland (HBD)
Informationsverein Holz (IVH)
369,– €
• Sonstige
399,– €
Anmeldung per Fax an ++49-(0)5044/ 975-66
11. Fachtagung
Dialog Handwerk und Denkmalpflege Termin:
13. Mai 2014 (Di)
Ort:
Propstei Johannesberg in Fulda
Als Fortführung der Dialog-Veranstaltung 2011 zum Schwerpunktthema Verglasungen in
historischen Gebäuden steht in diesem Jahr eine Reihe von Sonderthemen im Mittelpunkt.
So werden unter anderem erste Versuche und Lösungen zur Instandsetzung von schadhaften Betonverglasungen vorgestellt sowie Möglichkeiten der Ausführungen von
Schutzverglasungen unter verschiedenen Aspekten aufgezeigt. Behandelt werden diese
und andere Themen nicht nur unter restauratorischen, sondern ebenso unter statischen
und bauphysikalischen Gesichtspunkten. Ergänzt wird das Themenspektrum des diesjährigen Dialogs Handwerk und Denkmalpflege durch mehrere Projektberichte.
16
WTA NEWS 1 | 2014
WEITERBILDUNG
Themenauswahl:
• Erkennen und Identifizieren historischer Glassorten
• Betonverglasung – Schadensbilder und Restaurierungsansätze
• Möglichkeiten zum Schutz von Verglasungen und Ausstattungen
• Veredeln von Glasoberflächen
• Statische und bauphysikalische Betrachtungen
• Projektberichte
Leitung: Gerwin Stein, Dipl.-Ing., Fulda
Tagungsbeitrag : 85,– Euro inkl. Tagungsunterlagen, Imbiss und Getränke
Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.propstei-johannesberg.de
Weiterbildung – Eine Auswahl
Aus der Fülle der Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und zur Vertiefung von Fachwissen
kann und soll unter dieser Rubrik nur eine Auswahl vorgestellt werden, um dem Leser Hinweise,
aber auch Anregung zu geben.
Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda
Es werden folgende Fortbildungen angeboten:
¦ Zertifizierungslehrgänge
- Restaurator/in im Handwerk
- Architekt/in in der Denkmalpflege
- Geselle in der Denkmalpflege
- Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege
- Fachkraft für Fenstererhaltung
¦ Praxisseminare
¦ Fachseminare und Tagungen
¦ WTA-Seminare
¦ Individuelle Seminare
Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk
Datum:
10. April 2014 (Do)
Gebühr:
160,– €
Energetische Sanierung im historischen Bestand nach WTA
Datum:
03. Juni 2014 (Di)
Gebühr:
160,– €
Nähere Informationen und Anmeldungen zu den Seminaren: siehe Übersicht
WTA NEWS 1 | 2014
17
WEITERBILDUNG
Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.
Seminare auf den Gebieten
Holzschutz, Bautenschutz, Schimmelschadenbeseitigung, Sachverständige Bau,
Unternehmensführung
Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht
Technische Akademie Esslingen
Betoninstandsetzung mit modernen polymeren Werkstoffen
Termin:
13.05.2014 – 14.05.2014
Ort:
Ostfildern
Gebühr:
980,– €
Energetische Sanierung von Gebäuden
Termin:
09.07.2014 – 10.07.2014
Ort:
Ostfildern
Gebühr:
940,– €
Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
Zustandsanalyse am Naturstein und Restaurierungskonzept
Termin:
11. April – 12. April 2014 (Fr./ Sa.)
Ort:
Raesfeld
Zeit:
Beginn am 11.04.2014 um 10.00 Uhr
Gebühr:
295,– €
Techniken und Verfahren des Holzschutzes
Termin:
13. Juni – 14. Juni 2014 (Fr./ Sa.)
Ort:
Raesfeld
Zeit:
Beginn am 13.06.2014 um 10.00 Uhr
Gebühr:
295,– €
Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht
18
WTA NEWS 1 | 2014
WEITERBILDUNG
DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Voruntersuchungen am Baudenkmal –
Teil 3: Bauforschung als Grundlage der Zielsetzung
Termin:
04. April 2014 (Fr.)
Ort:
Bamberg
Gebühr:
120,– €
Wärmedämmung im Fachwerkbau
Termin:
26. April 2014 (Sa.)
Ort:
Neu-Ansbach
Gebühr:
120,– €
Bauschäden am Fachwerk erkennen und vermeiden
Termin:
31. Mai 2014 (Sa.)
Ort:
Neu-Ansbach
Gebühr:
120,– €
Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht
e.u.[z]. - Akademie
Wärmebrückenberechnung mit THERM (WBA-14-01)
Aufbauseminar: Wärmebrückenanalyse bei der Bestandssanierung
• Tipps und Tricks • Spielräume beim Gleichwertigkeitsnachweis
Termin:
11.04.2014 (Fr) von 9.00 bis 18.00 Uhr und
12.04.2014 (Sa) von 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort:
Im Hotel Grünwald, 91522 Ansbach
Teilnehmergebühr (incl. Software) und Termine
679,– €, Frühbucher 629,– €, jew. zuzügl. 19 % MwSt.
Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht
Wärmebrücken erkennen – berechnen – bewerten
Vom fRsi-Faktor über den y-Wert bis zum Wärmebrückenzuschlag ∆UWB
Termine:
Teil 1
Teil 2
25.06.2014 (Mi)
26.06.2014 (Do) Beginn jeweils 9.00 Uhr
Ort:
e.u.[z.], Springe
Teilnehmergebühren
WB1: 345 €, Frühbucher 295 €; WB2: 525 €, Frühbucher 475 €.
Bei Buchung beider Teile: 699 €, Frühbucher 639 €. Alle Preise zzgl. 19 % MwSt
WTA NEWS 1 | 2014
19
WEITERBILDUNG
Termine:
Ort:
Teil 1
09.04.2014 (Mi)
Hotel Grünwald, Ansbach
Teil 2
10.04.2014 (Do) Beginn jeweils 9.00 Uhr
Teilnehmergebühren
WB1: 395,– €, Frühbucher 345,– €; WB2: 565,– €, Frühbucher 515,– €.
Bei Buchung beider Teile: 759,– €, Frühbucher 699,– €. Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht
Übersicht: Veranstalter von Weitebildungsmaßnahmen (Auswahl)
20
Veranstalter
Anschrift
Kontakt
Propstei Johannesberg gGmbH
Fortbildung in Denkmal pflege
und Altbauerneuerung
36041 Fulda–Johannesberg
Tel.:
0661/9418130
Fax:
0661/94181315
[email protected]
www.propstei-johannesberg.de
Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V
Hans-Willy-Mertens-Str. 2
50858 Köln
Tel.:
02234 - 48455
Fax:
02234 – 49314
[email protected]
www.dhbv.de
Technische Akademie
Esslingen e.V
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Tel.:
0711/ 3 40 08-0
Fax:
0711(3 40 08-27
[email protected]
www.tae.de
Akademie Schloss.
Raesfeld e.V
Freiheit 25 -27
6348 Raesfeld
Tel.:
02865/ 60 84 0
Fax:
02865/-60 84 10
[email protected]
www.akademie-des-handwerks.de
DenkmalAkademie
in der Deutschen
Stiftung Denkmalschutz
Bei der Peterskirche 5a
02826 Görlitz
Tel.:
03581/ 64 99 33-0
Fax:
03581/ 64 99 33-9
[email protected]
www.denkmalakademie.de
Energie- und Umwelt zentrum
am Deister GmbH
(e.u.[z.], Springe)
Zum Energie- und
Umweltzentrum 1
31832 Springe
Tel.:
050 44/-9 75 20
Fax:
050 44/-9 75 66
[email protected]
www.e-u-z.de
WTA NEWS 1 | 2014
NACHRICHTEN – EREIGNISSE
Nachrichten – Ereignisse
Bundespreise für das Handwerk in der Denkmalpflege 2013
Am 11. Dezember wurden in Dresden
vier Denkmaleigentümer und 34 Handwerker aus Sachsen mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“
prämiert. Die von der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz und dem Zentralverband
des Deutschen Handwerks (ZDH) gestiftete Auszeichnung ging an private Denkmaleigentümer, die in Zusammenarbeit
mit qualifizierten Handwerksbetrieben ihrer Region Herausragendes im Bereich der
Baudenkmalpflege geleistet haben.
In diesem Jahr gab es zwei Sieger: Ein
1. Preis ging an den Freundeskreis Zinzendorfschloss-Berthelsdorf e. V. aus Herrnhut-Berthelsdorf, der das Schloss schrittweise gesichert und instand gesetzt hat.
Die Jury überzeugte der behutsame Umgang mit der auf die erste Hälfte des 18.
Jahrhunderts zurückgehenden Bausubstanz. Sie hofft, dass es außerdem gelingen
wird, die Wirtschaftsbauten auf dem großen Areal zu erhalten.
Gleichfalls einen 1. Preis bekam Tom
Pauls aus Pirna. Er setzte sich für das Peter-Ulrich-Haus am Markt in Pirna ein, das
zuvor lange leer gestanden hatte. Sensibel
umgenutzt, ist der Charakter des hochkarätigen Renaissancebaus, der sich inzwischen mit seinem Theater und Café zu
einem kulturellen Anziehungspunkt entwickelt hat, nun wieder zu erleben.
Die Stiftung Chorherren zu St. Thomae
erhielt den 2. Preis für die Rettung der noch
durch Kriegsschäden beeinträchtigten Villa
Thomana in der Leipziger Sebastianstraße.
Im Inneren bis ins Detail erhalten, wurden
die Raumfassungen aufwendig restauriert.
Für den musikalischen Nachwuchs entstand so ein inspirierender Rahmen.
Für seine Arbeiten an der Neukirchner
Villa in Thalheim wurde Ronny R. Kircheis mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Der
Eigentümer hatte bereits erste Schritte
zur Wiederherstellung der Fassaden unternommen, insbesondere aber das prächtige
Foyer und das Treppenhaus qualitätvoll
aufarbeiten lassen.
Einen gesonderten Handwerkerpreis
erhielt die Kunstschmiede Althammer aus
Leipzig-Baalsdorf.
Der „Bundespreis für Handwerk in
der Denkmalpflege“ wird jährlich in zwei
Bundesländern ausgelobt.. 2014 können
sich private Bauherren aus Hessen und
Mecklenburg-Vorpommern bewerben, die
in den vergangenen acht Jahren denkmalgeschützte Objekte von Handwerksbetrieben restaurieren ließen. Vorschläge für den
Preis dürfen Bauherren, Handwerker, Architekten und Denkmalpfleger einreichen:
Auszug aus „Monumente“ Februar 2014
WTA NEWS 1 | 2014
21
REGELWERKE
Regelwerke
Es werden vorrangig die WTA-Merkblätter behandelt.
Berücksichtigung finden zudem andere neue und wichtige Regelwerke.
Merkblätter vorgestellt – Referat 4 (Mauerwerk/ Bauwerksabdichtung)
Die Tabelle beinhaltet sämtlich bisher vorliegende Merkblätter des Referates 4, die in den
nächsten Ausgaben der WTA-News kurz erörtert werden.
Nummer
Titel
4-3-98/D
Instandsetzen von Mauerwerk – Standsicherheit/Tragfähigkeit
15,00
4-4-04/D
Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit
(überarbeitete Fass. Oktober 2004,ersetzt Merkblatt 4-4-96/D)
20,00
4-5-99/D
Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik
17,50
4-6-13/D
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
(überarbeitete Fassung April 2013)
30,00
4-7-02/D
Nachträgliche Mechanische Horizontalsperre
15,00
4-11-02/D
Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen
17,50
E-4-1013/D
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen
gegen kapillaren Feuchtetransport (wird in der endgültigen Fassung 4-4-04/D ersetzen)
8,00
Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von
mineralischen Baustoffen
(überarbeitete Fassung November 2012)
8,00
E-4-1112/D
Preis in Euro (€)
Merkblatt 4-3-98/D
Instandsetzung von Mauerwerk Standsicherheit und Tragfähigkeit
Erläuterungen zum Merkblatt
Ergänzend sind folgende Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschen Fassung heranzuziehen:
2-9
Sanierputzsysteme
4-4
Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit
22
WTA NEWS 1 | 2014
Inhalt
1
2
3
4
4.1
4.2
4.3
5
5.1
5.2
5.3
6
6.1
6.2
6.3
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
8
8.1
8.2
8.3
9
REGELWERKE
4-6
4-5
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik
Geltungsbereich
Hinweise
Injektion von Mauerwerk mit mineralisch- oder reaktionsharzgebundenem
Injektionsgut
Voruntersuchungen
Grundsätzlich auszuführende Untersuchungen
Zusätzliche Untersuchungen zur Vorbereitung von Injektionen mit mineralisch
gebundenen Mörteln
Dokumentation
Injektionsgut
Mineralisch gebundene Mörtel
Silicatlösungen
Reaktionsharze und reaktionsharzgebundene Mörtel
Geräte und Verfahren
Injizieren von mineralisch gebundenen Suspensionen und Mörteln
Injizieren von Silicatlösungen
Injizieren von Reaktionsharzen
Begleitende und ergänzende Maßnahmen
Einbau von Vernadelungen und Verankerungen
Mauerwerksergänzung
Feuchtigkeitsschutz
Steinfestigung
Abdichtungen
Hinweis zur Qualitätssicherung
Einführung
Planung, Produkte und Ausführung
Ausführung und Überwachung
Literatur
Kurzfassung
Das Merkblatt befasst sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der Standsicherheit
beziehungsweise Tragfähigkeit von Mauerwerk durch das Verfüllen bzw. Injizieren von
Fehlstellen, wie offene Fugen, Risse, Hohlräume etc. mit mineralischen Mörteln, Silikaten, Reaktionsharzen, kunstharzgebundenen Mörteln. Weiterhin wird die Vernadelung
und Verankerung insbesondere zur statischen Sicherung und der Austausch bzw. die
handwerkliche Ergänzung mit geeigneten Mörteln und Steinen behandelt. Im Merkblatt
werden die Instandsetzungsverfahren und deren anwendungstechnische Grundsätze erläutert. Des Weiteren werden erforderliche flankierende Maßnahmen und die Qualitätskontrolle der Verfahren beschrieben. Es enthält auch Hinweise auf Auswirkungen von
WTA NEWS 1 | 2014
23
REGELWERKE
Feuchtigkeit, beispielsweise durch den Injektionsvorgang selbst und auf andere bauchemische Einflüsse, hauptsächlich Reaktionen löslicher Salze mit gipshaltigem Altmörtel und Injektionsmörtel. Injektionen in Mauerwerk, die primär der Abdichtung gegen
Feuchtigkeit dienen, sind nicht Gegenstand dieses Merkblattes. Es ist konzipiert für Planer, Ausführende und überwachende Stellen. Die Hinweise sollen helfen, bautechnische
Fehler zu vermeiden bzw. im Schadensfall solche zu beurteilen.
Merkblatt 4-4
Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit
Ausgabe: 08.2004
Erläuterungen zum Merkblatt
Ergänzend sind u. a. folgende Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschen Fassung
heranzuziehen:
1-2
Der Echte Hausschwamm
2-9
Sanierputzsysteme
4-3
Instandsetzung von Mauerwerk – Standsicherheit und Tragfähigkeit
4-5
Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik
4-6
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
4-7
Nachträgliche mechanische Horizontalsperren
4-11
Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen
Inhalt
1
2
3
3.1
3.2
3.2.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
5
5.1
24
Geltungsbereich
Voruntersuchung
Mauerwerksinjektion
Injektionsstoffe und Wirkprinzipien
Prüfverfahren
Prüfkörper
Einstellung des Durchfeuchtungsgrades
Injektion und Lagerung bis zur Wirksamkeitsprüfung
Wirksamkeitsprüfung
Anwendungstechnische Vorgaben
Vorbemerkung
Injektionsverfahren
Drucklose Injektion
Druckinjektion
Geräte
Zusätzliche Maßnahmen
Flankierende Maßnahmen
Sanierputze
WTA NEWS 1 | 2014
REGELWERKE
5.2
Vertikalabdichtung
5.3
Schwammbekämpfung
5.4
Behandlung bei Sichtmauerwerk
6
Qualitätskontrolle des angewendeten Injektionsverfahrens am Bauwerk
7
Fremdüberwachung
8
Zertifizierung
9
Literaturverzeichnis
Anlage A1
Produktprofil von Injektionsstoffen
Anlage A2
Formblatt zur Dokumentation
Kurzfassung
Dieses WTA-Merkblatt befasst sich mit nachträglichen Injektionen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Es wendet sich an Planer, Ausführende und überwachende Stellen.
Im Rahmen der Voruntersuchungen werden Hinweise gegeben, um den Bauzustand zu
ermitteln und die Feuchtigkeitsbelastung festzustellen. Dieses WTA-Merkblatt erläutert
die Wirkprinzipien und Verarbeitungsbedingungen der jeweiligen Injektionsstoffe. Es
enthält die Prüfkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Injektionsstoffe
sowie deren Anwendungsgrenzen. Des Weiteren werden die erforderlichen flankierenden Maßnahmen und die Qualitätskontrolle für die Injektionsverfahren beschrieben.
Aktuelles zu den Merkblätter
Blaudruck
Erschienen als Blaudruck ist/ sind:
Merkblatt 4-6
Ausgabe: 01.2014D
„Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“
Merkblatt 6-15
Ausgabe: 08.2013/D
„Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile, Teil 1: Grundlagen“
Gelbdruck
Erschienen als Gelbdruck (Merkblattentwurf) ist/ sind:
Merkblatt E-4-7
Ausgabe: 04.2013/D
„Nachträgliche Mechanische Horizontalsperre“
WTA NEWS 1 | 2014
25
WTA-News
Anfragen zum aktuellen Bearbeitungsstand von Merkblättern sowie Bestellungen sind
zu richten an:
WTA-Publications
Ingolstädter Straße 102
85276 Pfaffenhofen
Tel.
+49 (0)89 57 86 97 27
Fax
+49 (0)89 57 86 97 29
e-mail: [email protected]
Internet: www.wta.de
„Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“
Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), deutscher Architekt und Maler
26
WTA NEWS 1 | 2014