NEWS Offizielle WTA-Mitteilungen 1 – 2014 Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. KONTAKTDATEN WTA-News / Offizielle WTA-Mitteilungen Kontaktdaten Schriftleitung WTA-News: Dipl. -Ing. K. Horn, c/o Ingenieurtechnische Leistungen Kornelia Horn, Dorfstraße 5, 06386 Südliches Anhalt OT Scheuder; E-Mail: [email protected] WTA-Geschäftsstelle: Susanne Schneider Ingolstädter Straße 102, D-85276 Pfaffenhofen Telefon: +49 89 57 86 97 27; Fax: +49 89 57 86 97 29 Internet: http://www.wta.de; E-Mail : [email protected] Schriftleitung WTA-Merkblätter / WTA-Reviewed: Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht c/o TU Wien, Zentrum für Bauphysik und Bauakustik, Karlsplatz 13/E2062, A-1040 Wien Tel.:+43 1 58801-20654; Fax +43 1 58801-20698 E-Mail: [email protected] Redaktion WTA- Reviewed: Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht c/o TU Wien, Institut für Hochbau und Technologie Zentrum für Bauphysik und Bauakustik, Karlsplatz 13/E2062, A-1040 Wien Tel.:+43.1.58801-20654; Fax +43.1.58801-20698 E-Mail: [email protected] WTA-Akademie: Dipl.-Ing. M. Ellinger, c/o Bau-Beratungs-Büro Bernau Bläsiweg 2, D-79872 Bernau, Telefon: +49 7675 92 99 50 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss für die Einsendung von Beiträgen Bitte diese Termine beachten und einhalten !!! Juni Ausgabe 30.04.2014 September Ausgabe 31.07.2014 Dezember Ausgabe 31.10.2014 Die WTA-News finden Sie auch im Internet unter http://www.wta.de. Dort stehen im Archiv sämtliche Ausgaben der WTA-News ab 1-2000 als PDF-Downloads zur Verfügung. 4 WTA NEWS 1 | 2014 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten ………………………………………………………………… 4 Aus der WTA: Vorstand ………………………………………………………… 6 Aus der WTA: Regionale Gruppen ……………………………………………… 6 Gruppe CH – WTA Schweiz Gruppe CZ – WTA Tschechien Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen Gruppe D – WTA Deutschland Aus den WTA-Referaten………………………………………………………… 14 WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen ………………………… 14 WTA-Termine !!! ……………………………………………………………… 14 WTA-Terminkalender …………………………………………………………… 14 Veranstaltungen – Rückblick …………………………………………………… 14 Veranstaltungen/ Messen/ Tagungen – Ausblick ………………………………… 16 5. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress 11. Fachtagung „Dialog Handwerk und Denkmalpflege“ Weiterbildung – Eine Auswahl ………………………………………………… 17 Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. Technische Akademie Esslingen Akademie Schloss Raesfeld e.V. DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz e.u.[z]. - Akademie Nachrichten – Ereignisse ……………………………………………………… 21 Bundespreise für das Handwerk in der Denkmalpflege 2013 Regelwerke …………………………………………………………………… 22 WTA NEWS 1 | 2014 5 AUS DER WTA Aus der WTA: Vorstand Informationen zur WTA: siehe Veranstaltungen – Rückblick und WTA-Termine Aus der WTA: Regionale Gruppen Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der regionalen WTA-Gruppen (Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops, Seminare, Stammtische usw.) berücksichtigen den bis zum 01. Februar 2014 von den verantwortlichen Leitern der regionalen Gruppen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand. Gruppe CH – WTA Schweiz WTA Schweiz – Veranstaltungskalender 2014 3. April Generalversammlung 2014 – 25 Jahre WTA Schweiz In der Umweltarena in Spreitenbach. Nachmittagsanlass mit Nachtessen. 28. April 6 Thema „Kathodischer Korrosionsschutz“ Veranstalter: WTA Schweiz und suiccor AG „Instandsetzung der Tiefgarage Örlikerhus mittels kathodischen Korrosionsschutz“ Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) wird in der Schweiz seit 25 Jahren erfolgreich bei korrosionsgefährdeten Stahlbetonbauten eingesetzt. Dennoch ist diese alternative Instandsetzungsmethode bei den Bauingenieuren oft ein unbekanntes Verfahren. Im umliegenden Ausland erfreuten sich die KKS-Projekte in den letzten Jahren an einem unglaublichen Zuwachs. Auch in der Schweiz ist eine deutlich erhöhte Nachfrage spürbar. Die eindeutigen Vorteile (massive Reduktion des notwendigen Betonabtrages, Reduktion der Lärmemissionen, Bauzeitverkürzung etc.) werden immer wichtiger, was eindeutig zu Gunsten des KKS spricht. Aktuell wird die Einstellhalle des Gewerbehauses Örlikerhus an der Thurgauerstrasse 68 mittels kathodischen Korrosionsschutz instand gestellt. Sie sind herzlich eingeladen, den kathodischen Korrosionsschutz im Anwendungsfall kennen zu lernen. Programm Treffpunkt 16.00 Uhr: Öffentliche Parkplätze beim Örlikerhus, Thurgauerstrasse 68, Zürich (beim Baucontainer Fa. Marti) – Referat, ca. 1 Stunde – Begehung der Anlage, ca. 30 Minuten – Anschließend lädt uns Daniel Oberhänsli, suicorr AG, zum Apéro ein – herzlichen Dank! WTA NEWS 1 | 2014 September AUS DER WTA 25. Juni Ganztagesseminar „Hydrophobierung“ – Vormittags: 4-5 Referate – Nachmittags: Workshop – Produkte, Anwendungen und Qualitätssicherung Das Detailprogramm folgt. Expertengespräch „Sanierung Kloster Fahr“ Das Detailprogramm folgt. Expertengespräch vom 22. Januar 2014 Der Anlass fand im focusTerra, erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich (www.focusterra.ethz.ch) statt. Zuerst präsentierten uns die focusTerra-Mitarbeiter einen Einführungsvortrag, gefolgt von einer Erdbebenführung mit Besuch des Erdbebensimulators. Anschliessend hielt Herr Yves Mondet, Teamleiter Bauliche Sicherheit Basler & Hofmann AG Zürich seinen Vortrag „Umbauten und Instandsetzungen – eine Chance für die Erdbebensicherheit“. Als Schlusspunkt stellte Herr Philipp Walker, Masterstudent an der Hochschule für Technik Rapperswil seine Masterthesis zu einer möglichen Umnutzung des Containerhafens in Klein-hüningen (Basel) vor, die sich insbesondere auch mit der Beurteilung der Erdbebensicherheit des Tragwerks auseinandersetzte. Es nahmen über 40, höchst interessierte Gäste teil. Zum Abschluss genossen wir in den schönen Räumlichkeiten den Apéro. Die Rückmeldung der Teilnehmenden war durchwegs positiv. WTA NEWS 1 | 2014 7 AUS DER WTA Gruppe CZ – WTA Tschechien Es liegen keine Informationen vor. Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen Verslag WTA studiedag: Bouwmaterialen en constructietechnieken in het Interbellum, op 8 november 2013 De studiedag vond plaats in de machinehal van de voormalige Brouwerij De Hoorn te Leuven. Het interbellum de periode tussen beide wereldoorlogen, wordt gekenmerkt door economische en sociale crises en door materiaal-schaarste. Dit leidde vaak tot innovatieve constructietechnieken en een verrassend en creatief gebruik van materialen. 7 sprekers behandelden het thema, waarbij bouwhistorische, constructieve en materiaalkundige aspecten aan de orde kwamen. Gezicht op publiek en presentatie in de machinehal, met op de voorgrond een van de brouwketels Leen Meegank: Interbellum architectuur in België Gaat in op verschillen België-Nederland: de wederopbouw is in B vooral na de 1e WO in Nl na de 2e WO. Wederopbouw dilemma in B: historisch tegenover modern bij herstel van oude binnensteden: sommigen werden nog ‘historischer’ dan oorspronkelijk. In B pas laat (1962) stedebouwwet: daarom is er vaak sprake van individuele architectuur, geen ‘grote gehelen’ met identiek ontwerp. NL was vaak voorbeeld voor B: Berlage, Dudok, Kropholler. Een binnen veel gebruikt materiaal: linoleum in vele kleuren en patronen (Balatum). Leen behandelt ook ontwikkelingen in de industriële architectuur, waar vooral beton een belangrijke rol speelt. Interessant zijn de electriciteitscentrales, met hun bijzondere machines; die laatsten maken herbestemming tot een speciale uitdaging. Herdis Heinemann: Tussen normen, vooruitgang en tradities: Bouwhistorisch overzicht van de situatie in Nederland tijdens het Interbellum Herdis’ verhaal is vooral gericht op nieuwe materialen en architectuur. Nieuwe materialen als triplex, houtvezelplaten, pleisters, gasbeton, gelaste constructies, maar vooral gewapend beton gingen een rol spelen. 8 WTA NEWS 1 | 2014 AUS DER WTA Behalve het ontwerp van bijzondere constructies, als de Afsluitdijk en de Maastunnel, was nieuwe kennis over materialen essentieel. Constructies als bovengenoemde werden mogelijk mede dankzij materiaalkundige ontwikkelingen en vindingen zoals de betere bestandheid van hoogovencement tegen vocht / zouten. Ook het uitkomen van normen en voorschriften vormde een stimulans voor de toepassing van beton. Verder is het uiterlijk van groot belang; beton werd aanvankelijk ‘verstopt’ achter andere materialen als pleisters; vanaf de jaren ‘30 werd gespeeld met materiaalafwerking van het materiaal beton zelf zoals polijsten, zandstralen en dergelijke, waardoor het als esthetisch materiaal in het zicht kon komen. Herdis toont zichtbetonnen voorbeelden van Berlage en het kleurige zichtbeton in de stations van architect Stelling Ronald Stenvert: Bouwmaterialen in het interbellum in NL Ronald geeft voorbeelden als het Woudagemaal in Lemmer (Unesco Werelderfgoed), begonnen tijdens de 1e WO. Veel beton en cement (uit Duitsland); dit gemaal kwam tot stand in een periode van grote materiaal-schaarste. Vanwege de schaarste en afhankelijkheid van het buitenland zoals bleek tijdens de 1e WO werden daarom in NL meteen na de 1e WO Hoogovens IJmuiden en ENCI Maastricht gesticht. Door hoge prijzen van NL baksteen werd in jaren 20 o.a. Boomse baksteen uit België toegepast. In jaren ‘20 was er weer overschot; handvormsteen komt weer i.p.v. strengperssteen en kalkzandsteen, die naar binnenmuren verdwijnt. Het uitvoerige overzicht van de materialen omvat verder de opkomst van holle baksteen vloeren, het gebruik van (prefab) schokbeton, toegepast o.a. in de Koopmansbeurs in Rotterdam en de Diergaarde Blijdorp eveneens in Rotterdam, tot aan de ter plekke gelaste kapconstructie van het museum Booijmans van Beuningen in Rotterdam. Sven Ignoul: Overzicht van houten kapconstructies tot de 2e WO Sven toont enkele voorbeelden van historische kapconstructies. Behandelt hoe het verdwijnen van het gildenstelsel in de Franse tijd (begin 19e eeuw) leidt tot innovatie door het wegvallen van de strikte scheiding die tot dan bestond tussen de ambachten. Voorbeeld: toepassing van draadnagels ipv houten toognagels. Sven laat ook een innovatieve reparatie zien van een op zich al innovatieve kapconstructie uit 1715, met een overspanning van 21 m (St Stevenskerk Brussel). De historische ontwikkeling is vervolgens het gebruik van metalen verbindingsmiddelen en uiteindelijk het steeds meer toepassen van stalen kapconstructies in plaats van houten kappen. Om uiteindelijk te komen op gelijmde houten spanten; dit laatste is eigenlijk een heel houteigen toepassing, omdat de houten delen met cellulose (lijm) met elkaar werden verbonden. Het principe van gelamineerd hout laat een grote overspanning toe; voorbeeld was het Oude Rai-gebouw in Amsterdam uit 1922. Probleem voor houttoepassing in het interbellum was overigens dat hout ook vaak als brandstof werd gebruikt, waardoor stalen spanten een vlucht konden nemen. WTA NEWS 1 | 2014 9 AUS DER WTA Koen van Uffelen: Herbestemming van een monument in beton Koen toont voorbeelden van het nieuwe bouwen zoals de Van Nellefabriek in Rotterdam en het Glaspaleis in Heerlen. Hij heeft een protocol ontwikkeld voor de constructeur bij het beoordelen van een bestaande (oude) betonconstructie. Concludeert op basis van voorschriften en veiligheidsmarges dat modernere betontoepassingen slankere betonconstructies toelaten. Observaties aan bestaande gebouwen in beton: • hoge spreiding druksterkten van kernen • corrosie • geringe dekkingsdikte Protocol omvat: • conditiebeoordeling (corrosie, vocht vermijden) • veiligheidsanalyse • praktijkonderzoek en herberekening; druksterkte / ligging wapening • toetsing (afkeurniveau, verbouwniveau, nieuwbouwniveau, aangetoond niveau) • eventueel versterken Kris Brosens: Overzicht en revalorisatie van holle vloersystemen uit het interbellum Traditioneel werden verdiepingsvloeren gemaakt als gewelfstructuren, die relatief zwaar zijn met beperkte overspanning (4 à 5 m) of houten vloeren met moer- en kinderbinten; ook hier is de overspanning beperkt (tot zo’n 9m). De industriële revolutie in de 18e en 19e eeuw brengt nieuwe materialen, ijzer, staal beton. Vanaf eind 19e eeuw: ongewapende vloersystemen met metalen liggers en troggewelven van gebakken materiaal en houten of stalen liggers in combinatie met holle baksteen elementen. In de loop van de 20e eeuw werden gaandeweg gewapende (holle) vloersystemen ontwikkeld. Voordeel van dergelijke systemen: een vlakke onderzijde. Kris ging ook in op enige praktijkvoorbeelden, zoals gebouw ‘Het Depot’ te Leuven, waar een bijzondere bakstenen dakconstructie aanwezig is: bakstenen vakwerk bogen, baksteen gordingen en baksteen dakplaten. Liesbeth Dekeyzer: Cimorné bepleistering, een kleurrijke gevel dankzij glasafval Cimorné komt van ciment orné ofwel sierpleister en ontstond in België in de jaren ‘30. Het gaat om een pleister met stukjes opaalglas, die niet in de massa maar a.h.w. bovenop de mortel zijn aangebracht. Op gevels op afstand kan deze afwerking een wat grijze indruk maken. Er lijkt vaak overeenkomst met granito bepleistering, hoewel de opbouw en uitvoering van beide technieken sterk verschillen. Ook ontstaat, vooral bij Italiaanse uitvoerders, de cimorné lavé, waarbij de glaskorrels in de massa werden ingemengd, zoals in de granito bepleistering. Liesbeth heeft een schade-atlas samengesteld: vervuiling / verkleuring, cohesieverlies zijn veel voorkomend; vaak wordt schade veroorzaakt door initiële schade aan de onderliggende betonconstructie. 10 WTA NEWS 1 | 2014 AUS DER WTA Een nadrukkelijk probleem is de reiniging en restauratie van cimorné pleisters en bij het feit dat het marbrite glas niet meer geproduceerd wordt. Enig onderzoek heeft plaatsgevonden naar de oorspronkelijke uitvoeringstechniek. In de middagpauze vond een excursie plaats waarbij het gebouw werd bezocht en de integratie van de historische onderdelen in de huidige kantoorfunctie kon worden aanschouwd. De interessante studiedag, die overigens vooral een historische en minder een technische invalshoek had, werd afgesloten met een korte samenvatting door dagvoorzitter Cees van Weeren. Autor des Beitrages ist Rob van Hees. Gruppe D – WTA Deutschland Kurzbericht über den 5. Sachverständigentag der WTA-D 2013 ist ein ungerades Jahr, so dass in der Woche vor den ersten Advent traditionsgemäß der Sachverständigentag der deutschen regionalen Gruppe stattfand. Mittlerweile zum 5.Mal trafen sich über 150 Bauschaffende in Weimar. Über das Thema „Es muss nicht immer Wasser sein – Der richtige Umgang mit Feuchtigkeitsbelastungen aus Diffusion, Kondensation oder Konvektion“ referierten namhafte Vertreter ihres Fachgebiets: Herr Eicke-Hennig, Dr. Scheffler, Herr Arnold, Herr Walther, Herr Liebheit, Herr Sprengard sowie Herr Weber Insgesamt wurde die Feuchtigkeit in unterschiedlichsten Aspekten erläutert und rege diskutiert. Allen Beteiligten an dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank. Im Vorfeld zum Sachverständigentag fand das Treffen der regionalen Gruppe WTA-D in den Weimarhallen statt. Das diesjährige Mitgliedertreffen stand ganz im Fokus der geplanten Strukturänderungen innerhalb der WTA. Es ergab sich nach den Berichten von Gerd Geburtig (Situation der deutschen Gruppe), Jürgen Gänßmantel (Finanzen der deutschen Gruppe), Jürgen Eßmann (Statusbericht zum Energieberater im Denkmal) und Harald Garrecht (dem 1. Vorsitzenden der WTA zur allgemeinen Situation der WTA) eine lebhafte, rege und fruchtbare Diskussion. Für die regionale Gruppe Anatol Worch Auf zum 5. SV-Tag der WTA-D in die Weimarhalle WTA NEWS 1 | 2014 11 AUS DER WTA Abwechslungsreiche Vorträge fesseln die Teilnehmer Stöbern bei den Verlagen Durchblick überall 12 Beratung bei den Industrieausstellern Gedankenaustausch in den Pausen WTA NEWS 1 | 2014 AUS DER WTA Nachruf Prof. Dr. Günter Strübel † Seine Studenten nannten ihn respektvoll ihren „Meister“. Ihn durften sie Dinge fragen, die man nicht nachlesen konnte. Für die meisten von ihnen hat er wichtige Weichen gestellt. Am 20. Oktober 2013 ist Prof. Dr. Günter Strübel verstorben. Nach einer Lehre als Zimmermann studierte er Mineralogie an den Universitäten Mainz, Tübingen, Münster und Gießen. Er wurde Professor am Institut für Mineralogie und Petrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit im In- und Ausland übernahm er zahlreiche weitere Aufgaben, so auch als Vorsitzender der „Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde“. Er verfasste viele Fachartikel und Lehrbücher. Als Leiter einer Mess- und Forschungsstelle für mineralische Schadstoffe war er auch Sachverständiger für dieses Gebiet. Professor Strübel war langjähriges Mitglied der WTA. Bei seiner aktiven Mitarbeit im Referat 2 „Oberflächentechnologie“ brachte er seine Erfahrungen mit mineralischen Baustoffen in der Denkmalpflege ein. Der langjährige Kontakt zu seinen Kollegen, Studenten und Mitarbeitern, auch über die Emeritierung hinaus, belegt die Beliebtheit von Professor Strübel. Der Nachruf wurde von Herrn Dr. Helmut Kollmann verfasst. WTA NEWS 1 | 2014 13 AUS DER WTA Aus den WTA-Referaten Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der einzelnen WTA-Referate (Treffen der Arbeitsgruppen, geplante und durchgeführte Referatssitzungen, erarbeitete WTA-Merkblätter, Merkblattentwürfe, Veranstaltungen usw.) berücksichtigen den bis zum 01. Februar 2014 von den einzelnen Referatsleitungen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand. WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen WTA-Referat 5: Beton Termin der nächsten Referatssitzung Termin: 26. Juni 2014 Ort: Fulda WTA-Referat 8: Fachwerk/Holzbauwerke Termin der nächsten Referatssitzung Termin: 03. bis 04. April 2014 Ort: Münster (Handwerkskammer Bildungszentrum) WTA-Termine !!! WTA-Terminkalender Der aktuelle Veranstaltungskalender ist auf der Internetseite www.wta.de einsehbar. Die aktuellen Termine für externe Veranstaltungen im Internet unter www.wta-international.org/Kalender oder unter www.wta-coference.org nachzulesen. WTA-Mitglieder erfahren die Termine interner Veranstaltungen wie Arbeitsgruppenoder Referatssitzungen nach erfolgter Anmeldung unter WTA-Intern. Veranstaltungen – Rückblick Verbandstag 2013 des DHBV Dieser Verbandstag hatte es wirklich in sich. Der gastgebende Landesverband Mecklenburg-Vorpommern ließ es sich nicht nehmen die Teilnehmer mit einem 14 ganz besonderen Ambiente zu beeindrucken. Auf der Sonneninsel Usedom im Seebad Bansin gab es vom 19.–21. September 2013 in schönster Urlaubsatmosphäre WTA NEWS 1 | 2014 WTA NEWS 1 | 2014 VERANSTALTUNGEN/MESSEN/TAGUNGEN ein hochkarätiges Fachprogramm mit hervorragenden Vorträgen und einer gut besuchten Industrieausstellung. Den Auftakt machte wie gewohnt die Sachverständigentagung. Auf Wunsch von Georg Brückner diesmal ganztägig und nicht wie zuletzt auf zwei Sitzungstage verteilt, bot sich den Mitgliedern des Sachverständigenkreises ein straffes Programm, das von Fachbereichsleiter Georg Brückner und seinem Stellvertreter Michael Diehl erneut gekonnt organisiert und moderiert wurde und genügend Gesprächsstoff für den abschließenden Sachverständigenstammtisch bot, diesmal mit einem Grillbuffet unter freiem Himmel auf der Terrasse des „Kaiser Spa Hotel zur Post“. Nach dem gelungenen Auftakt wurde der Verbandstag am Freitagmorgen mit der Holz- und Bautenschutzkonferenz fortgesetzt, die ebenso wie die Sachverständigentagung mit ausgezeichneten Fachvorträgen zu überzeugen wusste. Dr. Constanze Messal, Ekkehard Flohr und Rainer Spirgatis, als die für die Holz- und Bautenschutzkonferenz verantwortlichen Fachbereichsleiter, hatten mit der Auswahl der Themen einmal mehr ihre Nähe zur Praxis bewiesen, sodass die Vorträge für regen Diskussionsstoff und Meinungsaustausch beim Fachpublikum sorgten. Für den anschließenden Länderabend, der traditionell vom gastgebenden Landesverband veranstaltet wird, hatte sich Sabine Werner, einen unvergesslichen norddeutschen Abend zu bereiten. Bei einem Strandfest mit Lagerfeuer, Strandkörben und riesigem Festzelt wurde ausgiebig gefeiert und gespeist. Ein Fest der Sinne hatte der Landesverband an den Strand gezaubert, denn nach dem Visuellen und Kuli- narischen, sollten zur später Stunde auch noch Gehör und Gefühl zu ihrem Recht kommen. Dafür sorgte improvisiert, aber absolut gekonnt, Rainer Spirgatis mit seiner DHBV-Combo bei Lagerfeuerromantik, Mondschein und rauschendem Wellengang. Nach einer langen Nacht ging es am Samstagmorgen in die Mitgliederversammlung. Nachdem im letzten Jahr in der VIP-Loge des Schwabenbräu-Festzeltes auf dem Cannstatter Wasen der Verbandstag in bester Wiesn-Stimmung ausklang, hatte der Vorstand diesmal zum Galaabend geladen. Der festliche Rahmen des Abends bildete dann auch das ideale Ambiente für die Vergabe von Auszeichnungen für besondere Verdienste. Für ihr hohes und beispielhaftes Engagement im Dienste des DHBV wurden Georg Brückner, Ekkehard Flohr, Frank Gerst und Gero Hebeisen mit der Silbernen Verdienstmedaille geehrt, die ihnen Verbandspräsident Horst Eickhoff feierlich übereichte. Eine ebenso hohe Ehrung erhielt auch Hellmut Himpe, Leiter der Akademie Bauhandwerk Münster. Ihm wurde die Bronzene Verdienstmedaille verliehen und damit die höchste Auszeichnung, die für Verdienste außerhalb von Verbandsämtern vergeben wird. Stimmungsvoll klang der Verbandstag 2013 bei Livemusik aus. Der 64. DHBV-Verbandstag wird vom 25. – 27. 09. 2014 in Bad Wildungen stattfinden. Auszug aus dem Beitrag von Corinna Bohn in „Schützen & Erhalten“ Dezember 2013 15 VERANSTALTUNGEN/MESSEN/TAGUNGEN Veranstaltungen/ Messen/ Tagungen – Ausblick 5. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress Termin: 20. und 21. März 2014 (Do, Fr) Ort: UFZ Leipzig Veranstalter: Deutscher Holzfertigbau Verband e.V. und Energie und Umweltzentrum am Deister GmbH Themen Holzbau trifft Massivbau Holzschutz im Fokus Aus Erfahrungen lernen Kongressgebühren inkl. Essen & Getränken, Tagungsband (über 100 Seiten, vierfarbig), Download der Präsentationen (PDF) und Produktinfos (Alle Preise exkl. MwSt.) • Mitglied Deutscher Holzfertigbauverband (DHV) Arbeitskreis ökologischer Holzbau (AKÖH) 339,– € • Mitglied Österreichische Gesellschaft für Holzforschung (ÖGH) Holzbau Deutschland (HBD) Informationsverein Holz (IVH) 369,– € • Sonstige 399,– € Anmeldung per Fax an ++49-(0)5044/ 975-66 11. Fachtagung Dialog Handwerk und Denkmalpflege Termin: 13. Mai 2014 (Di) Ort: Propstei Johannesberg in Fulda Als Fortführung der Dialog-Veranstaltung 2011 zum Schwerpunktthema Verglasungen in historischen Gebäuden steht in diesem Jahr eine Reihe von Sonderthemen im Mittelpunkt. So werden unter anderem erste Versuche und Lösungen zur Instandsetzung von schadhaften Betonverglasungen vorgestellt sowie Möglichkeiten der Ausführungen von Schutzverglasungen unter verschiedenen Aspekten aufgezeigt. Behandelt werden diese und andere Themen nicht nur unter restauratorischen, sondern ebenso unter statischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten. Ergänzt wird das Themenspektrum des diesjährigen Dialogs Handwerk und Denkmalpflege durch mehrere Projektberichte. 16 WTA NEWS 1 | 2014 WEITERBILDUNG Themenauswahl: • Erkennen und Identifizieren historischer Glassorten • Betonverglasung – Schadensbilder und Restaurierungsansätze • Möglichkeiten zum Schutz von Verglasungen und Ausstattungen • Veredeln von Glasoberflächen • Statische und bauphysikalische Betrachtungen • Projektberichte Leitung: Gerwin Stein, Dipl.-Ing., Fulda Tagungsbeitrag : 85,– Euro inkl. Tagungsunterlagen, Imbiss und Getränke Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.propstei-johannesberg.de Weiterbildung – Eine Auswahl Aus der Fülle der Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und zur Vertiefung von Fachwissen kann und soll unter dieser Rubrik nur eine Auswahl vorgestellt werden, um dem Leser Hinweise, aber auch Anregung zu geben. Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda Es werden folgende Fortbildungen angeboten: ¦ Zertifizierungslehrgänge - Restaurator/in im Handwerk - Architekt/in in der Denkmalpflege - Geselle in der Denkmalpflege - Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege - Fachkraft für Fenstererhaltung ¦ Praxisseminare ¦ Fachseminare und Tagungen ¦ WTA-Seminare ¦ Individuelle Seminare Sanierungsmöglichkeiten bei feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk Datum: 10. April 2014 (Do) Gebühr: 160,– € Energetische Sanierung im historischen Bestand nach WTA Datum: 03. Juni 2014 (Di) Gebühr: 160,– € Nähere Informationen und Anmeldungen zu den Seminaren: siehe Übersicht WTA NEWS 1 | 2014 17 WEITERBILDUNG Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. Seminare auf den Gebieten Holzschutz, Bautenschutz, Schimmelschadenbeseitigung, Sachverständige Bau, Unternehmensführung Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht Technische Akademie Esslingen Betoninstandsetzung mit modernen polymeren Werkstoffen Termin: 13.05.2014 – 14.05.2014 Ort: Ostfildern Gebühr: 980,– € Energetische Sanierung von Gebäuden Termin: 09.07.2014 – 10.07.2014 Ort: Ostfildern Gebühr: 940,– € Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht Akademie Schloss Raesfeld e.V. Zustandsanalyse am Naturstein und Restaurierungskonzept Termin: 11. April – 12. April 2014 (Fr./ Sa.) Ort: Raesfeld Zeit: Beginn am 11.04.2014 um 10.00 Uhr Gebühr: 295,– € Techniken und Verfahren des Holzschutzes Termin: 13. Juni – 14. Juni 2014 (Fr./ Sa.) Ort: Raesfeld Zeit: Beginn am 13.06.2014 um 10.00 Uhr Gebühr: 295,– € Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht 18 WTA NEWS 1 | 2014 WEITERBILDUNG DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Voruntersuchungen am Baudenkmal – Teil 3: Bauforschung als Grundlage der Zielsetzung Termin: 04. April 2014 (Fr.) Ort: Bamberg Gebühr: 120,– € Wärmedämmung im Fachwerkbau Termin: 26. April 2014 (Sa.) Ort: Neu-Ansbach Gebühr: 120,– € Bauschäden am Fachwerk erkennen und vermeiden Termin: 31. Mai 2014 (Sa.) Ort: Neu-Ansbach Gebühr: 120,– € Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht e.u.[z]. - Akademie Wärmebrückenberechnung mit THERM (WBA-14-01) Aufbauseminar: Wärmebrückenanalyse bei der Bestandssanierung • Tipps und Tricks • Spielräume beim Gleichwertigkeitsnachweis Termin: 11.04.2014 (Fr) von 9.00 bis 18.00 Uhr und 12.04.2014 (Sa) von 9.00 bis 13.00 Uhr Ort: Im Hotel Grünwald, 91522 Ansbach Teilnehmergebühr (incl. Software) und Termine 679,– €, Frühbucher 629,– €, jew. zuzügl. 19 % MwSt. Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht Wärmebrücken erkennen – berechnen – bewerten Vom fRsi-Faktor über den y-Wert bis zum Wärmebrückenzuschlag ∆UWB Termine: Teil 1 Teil 2 25.06.2014 (Mi) 26.06.2014 (Do) Beginn jeweils 9.00 Uhr Ort: e.u.[z.], Springe Teilnehmergebühren WB1: 345 €, Frühbucher 295 €; WB2: 525 €, Frühbucher 475 €. Bei Buchung beider Teile: 699 €, Frühbucher 639 €. Alle Preise zzgl. 19 % MwSt WTA NEWS 1 | 2014 19 WEITERBILDUNG Termine: Ort: Teil 1 09.04.2014 (Mi) Hotel Grünwald, Ansbach Teil 2 10.04.2014 (Do) Beginn jeweils 9.00 Uhr Teilnehmergebühren WB1: 395,– €, Frühbucher 345,– €; WB2: 565,– €, Frühbucher 515,– €. Bei Buchung beider Teile: 759,– €, Frühbucher 699,– €. Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht Übersicht: Veranstalter von Weitebildungsmaßnahmen (Auswahl) 20 Veranstalter Anschrift Kontakt Propstei Johannesberg gGmbH Fortbildung in Denkmal pflege und Altbauerneuerung 36041 Fulda–Johannesberg Tel.: 0661/9418130 Fax: 0661/94181315 [email protected] www.propstei-johannesberg.de Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V Hans-Willy-Mertens-Str. 2 50858 Köln Tel.: 02234 - 48455 Fax: 02234 – 49314 [email protected] www.dhbv.de Technische Akademie Esslingen e.V An der Akademie 5 73760 Ostfildern Tel.: 0711/ 3 40 08-0 Fax: 0711(3 40 08-27 [email protected] www.tae.de Akademie Schloss. Raesfeld e.V Freiheit 25 -27 6348 Raesfeld Tel.: 02865/ 60 84 0 Fax: 02865/-60 84 10 [email protected] www.akademie-des-handwerks.de DenkmalAkademie in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bei der Peterskirche 5a 02826 Görlitz Tel.: 03581/ 64 99 33-0 Fax: 03581/ 64 99 33-9 [email protected] www.denkmalakademie.de Energie- und Umwelt zentrum am Deister GmbH (e.u.[z.], Springe) Zum Energie- und Umweltzentrum 1 31832 Springe Tel.: 050 44/-9 75 20 Fax: 050 44/-9 75 66 [email protected] www.e-u-z.de WTA NEWS 1 | 2014 NACHRICHTEN – EREIGNISSE Nachrichten – Ereignisse Bundespreise für das Handwerk in der Denkmalpflege 2013 Am 11. Dezember wurden in Dresden vier Denkmaleigentümer und 34 Handwerker aus Sachsen mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ prämiert. Die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gestiftete Auszeichnung ging an private Denkmaleigentümer, die in Zusammenarbeit mit qualifizierten Handwerksbetrieben ihrer Region Herausragendes im Bereich der Baudenkmalpflege geleistet haben. In diesem Jahr gab es zwei Sieger: Ein 1. Preis ging an den Freundeskreis Zinzendorfschloss-Berthelsdorf e. V. aus Herrnhut-Berthelsdorf, der das Schloss schrittweise gesichert und instand gesetzt hat. Die Jury überzeugte der behutsame Umgang mit der auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgehenden Bausubstanz. Sie hofft, dass es außerdem gelingen wird, die Wirtschaftsbauten auf dem großen Areal zu erhalten. Gleichfalls einen 1. Preis bekam Tom Pauls aus Pirna. Er setzte sich für das Peter-Ulrich-Haus am Markt in Pirna ein, das zuvor lange leer gestanden hatte. Sensibel umgenutzt, ist der Charakter des hochkarätigen Renaissancebaus, der sich inzwischen mit seinem Theater und Café zu einem kulturellen Anziehungspunkt entwickelt hat, nun wieder zu erleben. Die Stiftung Chorherren zu St. Thomae erhielt den 2. Preis für die Rettung der noch durch Kriegsschäden beeinträchtigten Villa Thomana in der Leipziger Sebastianstraße. Im Inneren bis ins Detail erhalten, wurden die Raumfassungen aufwendig restauriert. Für den musikalischen Nachwuchs entstand so ein inspirierender Rahmen. Für seine Arbeiten an der Neukirchner Villa in Thalheim wurde Ronny R. Kircheis mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Der Eigentümer hatte bereits erste Schritte zur Wiederherstellung der Fassaden unternommen, insbesondere aber das prächtige Foyer und das Treppenhaus qualitätvoll aufarbeiten lassen. Einen gesonderten Handwerkerpreis erhielt die Kunstschmiede Althammer aus Leipzig-Baalsdorf. Der „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ wird jährlich in zwei Bundesländern ausgelobt.. 2014 können sich private Bauherren aus Hessen und Mecklenburg-Vorpommern bewerben, die in den vergangenen acht Jahren denkmalgeschützte Objekte von Handwerksbetrieben restaurieren ließen. Vorschläge für den Preis dürfen Bauherren, Handwerker, Architekten und Denkmalpfleger einreichen: Auszug aus „Monumente“ Februar 2014 WTA NEWS 1 | 2014 21 REGELWERKE Regelwerke Es werden vorrangig die WTA-Merkblätter behandelt. Berücksichtigung finden zudem andere neue und wichtige Regelwerke. Merkblätter vorgestellt – Referat 4 (Mauerwerk/ Bauwerksabdichtung) Die Tabelle beinhaltet sämtlich bisher vorliegende Merkblätter des Referates 4, die in den nächsten Ausgaben der WTA-News kurz erörtert werden. Nummer Titel 4-3-98/D Instandsetzen von Mauerwerk – Standsicherheit/Tragfähigkeit 15,00 4-4-04/D Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit (überarbeitete Fass. Oktober 2004,ersetzt Merkblatt 4-4-96/D) 20,00 4-5-99/D Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik 17,50 4-6-13/D Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile (überarbeitete Fassung April 2013) 30,00 4-7-02/D Nachträgliche Mechanische Horizontalsperre 15,00 4-11-02/D Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen 17,50 E-4-1013/D Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport (wird in der endgültigen Fassung 4-4-04/D ersetzen) 8,00 Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen (überarbeitete Fassung November 2012) 8,00 E-4-1112/D Preis in Euro (€) Merkblatt 4-3-98/D Instandsetzung von Mauerwerk Standsicherheit und Tragfähigkeit Erläuterungen zum Merkblatt Ergänzend sind folgende Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschen Fassung heranzuziehen: 2-9 Sanierputzsysteme 4-4 Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit 22 WTA NEWS 1 | 2014 Inhalt 1 2 3 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 6 6.1 6.2 6.3 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 9 REGELWERKE 4-6 4-5 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik Geltungsbereich Hinweise Injektion von Mauerwerk mit mineralisch- oder reaktionsharzgebundenem Injektionsgut Voruntersuchungen Grundsätzlich auszuführende Untersuchungen Zusätzliche Untersuchungen zur Vorbereitung von Injektionen mit mineralisch gebundenen Mörteln Dokumentation Injektionsgut Mineralisch gebundene Mörtel Silicatlösungen Reaktionsharze und reaktionsharzgebundene Mörtel Geräte und Verfahren Injizieren von mineralisch gebundenen Suspensionen und Mörteln Injizieren von Silicatlösungen Injizieren von Reaktionsharzen Begleitende und ergänzende Maßnahmen Einbau von Vernadelungen und Verankerungen Mauerwerksergänzung Feuchtigkeitsschutz Steinfestigung Abdichtungen Hinweis zur Qualitätssicherung Einführung Planung, Produkte und Ausführung Ausführung und Überwachung Literatur Kurzfassung Das Merkblatt befasst sich mit der Erhaltung und Wiederherstellung der Standsicherheit beziehungsweise Tragfähigkeit von Mauerwerk durch das Verfüllen bzw. Injizieren von Fehlstellen, wie offene Fugen, Risse, Hohlräume etc. mit mineralischen Mörteln, Silikaten, Reaktionsharzen, kunstharzgebundenen Mörteln. Weiterhin wird die Vernadelung und Verankerung insbesondere zur statischen Sicherung und der Austausch bzw. die handwerkliche Ergänzung mit geeigneten Mörteln und Steinen behandelt. Im Merkblatt werden die Instandsetzungsverfahren und deren anwendungstechnische Grundsätze erläutert. Des Weiteren werden erforderliche flankierende Maßnahmen und die Qualitätskontrolle der Verfahren beschrieben. Es enthält auch Hinweise auf Auswirkungen von WTA NEWS 1 | 2014 23 REGELWERKE Feuchtigkeit, beispielsweise durch den Injektionsvorgang selbst und auf andere bauchemische Einflüsse, hauptsächlich Reaktionen löslicher Salze mit gipshaltigem Altmörtel und Injektionsmörtel. Injektionen in Mauerwerk, die primär der Abdichtung gegen Feuchtigkeit dienen, sind nicht Gegenstand dieses Merkblattes. Es ist konzipiert für Planer, Ausführende und überwachende Stellen. Die Hinweise sollen helfen, bautechnische Fehler zu vermeiden bzw. im Schadensfall solche zu beurteilen. Merkblatt 4-4 Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchtigkeit Ausgabe: 08.2004 Erläuterungen zum Merkblatt Ergänzend sind u. a. folgende Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschen Fassung heranzuziehen: 1-2 Der Echte Hausschwamm 2-9 Sanierputzsysteme 4-3 Instandsetzung von Mauerwerk – Standsicherheit und Tragfähigkeit 4-5 Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik 4-6 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile 4-7 Nachträgliche mechanische Horizontalsperren 4-11 Messung der Feuchte bei mineralischen Baustoffen Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.2.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 5 5.1 24 Geltungsbereich Voruntersuchung Mauerwerksinjektion Injektionsstoffe und Wirkprinzipien Prüfverfahren Prüfkörper Einstellung des Durchfeuchtungsgrades Injektion und Lagerung bis zur Wirksamkeitsprüfung Wirksamkeitsprüfung Anwendungstechnische Vorgaben Vorbemerkung Injektionsverfahren Drucklose Injektion Druckinjektion Geräte Zusätzliche Maßnahmen Flankierende Maßnahmen Sanierputze WTA NEWS 1 | 2014 REGELWERKE 5.2 Vertikalabdichtung 5.3 Schwammbekämpfung 5.4 Behandlung bei Sichtmauerwerk 6 Qualitätskontrolle des angewendeten Injektionsverfahrens am Bauwerk 7 Fremdüberwachung 8 Zertifizierung 9 Literaturverzeichnis Anlage A1 Produktprofil von Injektionsstoffen Anlage A2 Formblatt zur Dokumentation Kurzfassung Dieses WTA-Merkblatt befasst sich mit nachträglichen Injektionen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Es wendet sich an Planer, Ausführende und überwachende Stellen. Im Rahmen der Voruntersuchungen werden Hinweise gegeben, um den Bauzustand zu ermitteln und die Feuchtigkeitsbelastung festzustellen. Dieses WTA-Merkblatt erläutert die Wirkprinzipien und Verarbeitungsbedingungen der jeweiligen Injektionsstoffe. Es enthält die Prüfkriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Injektionsstoffe sowie deren Anwendungsgrenzen. Des Weiteren werden die erforderlichen flankierenden Maßnahmen und die Qualitätskontrolle für die Injektionsverfahren beschrieben. Aktuelles zu den Merkblätter Blaudruck Erschienen als Blaudruck ist/ sind: Merkblatt 4-6 Ausgabe: 01.2014D „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“ Merkblatt 6-15 Ausgabe: 08.2013/D „Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile, Teil 1: Grundlagen“ Gelbdruck Erschienen als Gelbdruck (Merkblattentwurf) ist/ sind: Merkblatt E-4-7 Ausgabe: 04.2013/D „Nachträgliche Mechanische Horizontalsperre“ WTA NEWS 1 | 2014 25 WTA-News Anfragen zum aktuellen Bearbeitungsstand von Merkblättern sowie Bestellungen sind zu richten an: WTA-Publications Ingolstädter Straße 102 85276 Pfaffenhofen Tel. +49 (0)89 57 86 97 27 Fax +49 (0)89 57 86 97 29 e-mail: [email protected] Internet: www.wta.de „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit.“ Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), deutscher Architekt und Maler 26 WTA NEWS 1 | 2014
© Copyright 2025 ExpyDoc