PDF-Datei - WordPress.com

Startfolie
Einführung in die Raumzeigertheorie
am Anwendungsbeispiel
der Modellbildung der Asynchronmaschine
mit Kurzschlussläufer
Semesterarbeit im SS 2007
Betreuung:
Herr Prof. Dr. Kern
und
Herr Dipl.-Ing. Berg
Folie 1 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Vortragsgliederung
• komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
• Schritt-für-Schritt-Erklärung
• Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
• Anwendungsbeispiel: komplexe Wechselstromrechnung
• Raumzeigersynthese
• formal
• Anwendungsbeispiel: Asynchronmaschine
• Funktionsweise
• Regelung
(Die Schriftgröße gibt einen Hinweis auf den jeweilige Stellenwert.)
Folie 2 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
linear unabhängige Funktionen:
und
gemeinsame Variable:
Folie 3 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Folie 4 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Folie 5 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
param.avi
param_poster.png
Folie 6 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
imaginäre Zahl/Einheit:
bzw.
komplexe Zahl:
Realteil:
Imaginärteil:
Gerolamo Cardano
(1501-1576)
Folie 7 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Euler‘sche Beziehung:
(Polarkoordinaten – Betrag und Winkel)
(Komponentenschreibweise)
Folie 8 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Folie 9 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Folie 10 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Folie 11 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Folie 12 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Zeiger1.avi
Zeiger1_poster.png
Folie 13 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Die zwei unabhängigen Größen sind hierbei Betrag und Winkel zu t=0!
Folie 14 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Zeiger2.avi
Zeiger2_poster.png
Folie 15 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Zeiger3.avi
Zeiger3_poster.png
Folie 16 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Zeiger4.avi
Zeiger4_poster.png
Folie 17 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
Definiert man eine der Achsen als
imaginär, so kann man den eleganten
Formalismus der komplexen Rechnung
verwenden (Euler‘sche Beziehung).
Die beiden unabhängigen Größen sind
der Betrag und Winkel zum Zeitpunkt t=0
der Sinusschwingung.
Folie 18 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Anwendungsbeispiel: komplexe Wechselstromrechnung
Folie 19 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
Anwendungsbeispiel: komplexe Wechselstromrechnung
zum Vergleich (aus Dgl):
Folie 20 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Vortragsgliederung
• komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
• Schritt-für-Schritt-Erklärung
• Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
• Anwendungsbeispiel: komplexe Wechselstromrechnung
• Raumzeigersynthese
• formal
• Anwendungsbeispiel: Asynchronmaschine
• Funktionsweise
• Regelung
Folie 21 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
• in der Technik gibt es vielfach drei-Leiter-Systeme
• Asynchronmotoren, Umrichter
• oft ist die Summe der drei Größen null
• die drei Größen sind daher linear abhängig
• maximal zwei Größen reichen daher zur Beschreibung aus
Folie 22 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
Jede der drei Größen wird einer der abc-Achsen zugeordnet.
Folie 23 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
Folie 24 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
RZ_abc_Zeit_Ebene.avi
RZ_abc_Zeit_Ebene_Poster.png
Folie 25 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
Die abc-Achsen werden nun
auf die beiden
orthogonalen Achsen
projiziert.
In der Ebene genügen zwei
Größen um alle Koordinaten
vollständig zu beschreiben.
Eine der orthogonalen
Achsen wird als imaginäre
Achse definiert.
Folie 26 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
(alle Grafiken zeigen den selben Zeitpunkt)
Folie 27 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
RZ_Zeiger_Zeit.avi
Folie 28 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
RZ_RZ_Zeit.avi
Folie 29 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
Folie 30 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
RZ_unsymm.avi
Folie 31 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
Folie 32 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Vortragsgliederung
• komplexe Darstellung zweier linear unabhängiger Größen
• Schritt-für-Schritt-Erklärung
• Zeigerdarstellung einer Sinus-Schwingung
• Anwendungsbeispiel: komplexe Wechselstromrechnung
• Raumzeigersynthese
• formal
• Anwendungsbeispiel: Asynchronmaschine
• Funktionsweise
• Regelung
Folie 33 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Anwendungsbeispiel: Asynchronmaschine
Sternpunkt
Folie 34 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Anwendungsbeispiel: Asynchronmaschine
Regelung
Folie 35 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Schlussfolie
Ende
Folie 36 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
physikalische Raumzeigerinterpretation
Folie 37 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit
Raumzeigersynthese
physikalische Raumzeigerinterpretation
Magnet.avi
Folie 38 von 36 | Manuel Kühner | MM8 | WS 2007/2008 | 10.10.2007 | Semesterarbeit