ISK®-Akademie Lehrgang Schulcoach L1 Frühjahr 2015 Möchten Sie beruflich andere Wege gehen, Neues lernen oder Ihr Wissen vertiefen? Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg! ISK 5 JAHRE 2010-2015 Ziel des Lehrgangs Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Fachkompetenz für die Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalltag einer Ganztagesschule. Im Zuge des Lehrgangs erlernen die TeilnehmerInnen die professionelle Gestaltung, sowie die kreative und flexible Planung und Durchführung der freizeitorientierten Aufenthaltszeit in der Schule. Auf die respektvolle und wertschätzende Einstellung gegenüber Kindern und Jugendlichen sowie auf den verantwortungsvollen, empathischen Umgang wird dabei ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Zielgruppe umfasst Personen, › welche sich beruflich verändern möchten und eine Arbeit im Kinder- und Jugendbetreuungsbereich anstreben. Diese Personen sollten eine grundsätzliche persönliche Eignung für diesen Beruf mitbringen. › Personen, die im Bereich der Nachmittagsbetreuung tätig werden möchten › Personen, die im Bereich der Nachmittagsbetreuung tätig sind – jedoch keine adäquate Ausbildung aufweisen Ihre Vorteile › Kompaktes Seminardesign inkl. E-Learning › Lernen mit Wohlfühlcharakter › Wissenschaftliche Begleitung durch die Johannes Kepler Universität, Linz › Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis › Möglichkeit einer Fixanstellung am Institut nach erfolgreichem Abschluss Referenzen ISK-Akademie „Wunderbare Begleitung durch die Lehrgangsleitung“ „Fachlich hoch professionell und kompetent“ „Eingebettet in familiären und persönlichen Umfeld“ „Rundherum optimal betreut“ „Absolutes Erkannt-Sein“ „Viele Möglichkeiten zum ‚Selber-Tun‘ “ Fotos: Volker Weihbold (3), Hofschlaeger (2), Christian Schwier – Fotolia.com (1) Zielgruppe Lehrgang – Module Einführung / Vorstellung 21.3.2015, 14:00-18:00, Vortragende: Daniela Aigner, Lehrgangsleitung Erstes Kennenlernen, Informationen zum Lehrgang, Klärung von Fragen Kommunikation 22.3.2015, 09:00-18:00, Vortragender: Markus Luger, Sozialarbeiter und Jugendtrainer Wertschätzende, gleichwürdige und gewaltfreie Kommunikation mit Jugendlichen führen können Methoden 1 (Kinder) 12.4.2015, 09:00-18:00, Vortragende: Karin Stauder, Fach- und Verhaltenstrainerin Den Seminarinhalt kindgerecht aufbereiten und umsetzen können. Berufsbild Schulcoach 19.4.2015, 09:00-18:00, Vortragende: Anna-Maria Hochmayr, Leitung ISK-NABE Erarbeiten des Berufsbilds und der Tätigkeiten eines Schulcoaches. Konfliktcoaching im Schulkontext 25.4.2015, 09:00-18:00, Vortr.: Andreas Wokatsch-Loidl, Schulsozialarbeiter/Theaterpädagoge Erlernen geeigneter Tools zum Finden von Lösungen bei Konflikten im Schulkontext. Diversität / Gendersensibilität 26.4.2015, 09:00-18:00, Vortragende: Karin Stauder, Fach- und Verhaltenstrainerin Erkennen der Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer und kultureller Umwelt. Methoden II (Jugendliche) 9.5.2015, 09:00-18:00, Vortr.: Gudrun Hennerbichler, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin Seminarinhalte zeitgemäß, spannend, abwechslungsreich und interaktiv für Jugendliche gestalten können. Entwicklungspsychologie 10.5.2015, 09:00-13:00, Vortragender: Robert Kamenek, Psychologe Gewinnen einer entwicklungspsychologischen Perspektive im Hinblick auf Durchführung von Seminaren mit Kindern und Jugendlichen. Theaterpädagogik 10.5.2015, 14:00-18:00, Vortragender: Andreas Wokatsch-Loidl, Schulsozialarbeiter/Theaterpädagoge Praktische Umsetzbarkeit der gewonnenen Kenntnisse in theaterpädagogischen Projekten. Erlebnispädagogik 30.5.2015, 09:00-18:00, Vortragende: Martina Wöckl, Diplom. Erlebnispädagogin Erlangen von Basis-Kenntnissen im Bereich Erlebnispädagogik. Erste Hilfe Kindernotfallkurs 31.5.2015, 09:00-18:00; Rotes Kreuz Erlernen von Möglichkeiten der Hilfeleistungen nach Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Werteorientierung / Beziehungskompetenz 13.6.2015, 09:00-18:00, Vortr.: Roswitha Druckenthaner-Winkler, Pädagogin/Mediatorin Konflikt- und Störfelder (Unruhe, Provokationen, Lustlosigkeit) managen lernen. Abschlussseminar 14.6.2015, 14:00-18:00, Vortragende: Daniela Aigner Wiederholung und Reflexion des Gelernten. Klärung etwaiger Fragen für die Abschlussprüfung. Abschlussprüfung 20.6.2015, 09:00-18:00 Präsentation der Abschlussarbeit, Fachgespräch zur Abschlussarbeit Praxiseinsatz Im Rahmen der Ausbildung sind 50 UE Praxisstunden (inkl. Vor- und Nachbereitung) im Schulalltag einer Ganztagesschule zu absolvieren. Dabei soll die gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Preis und Anmeldung Preis Der gesamte Lehrgang kostet € 1.990,– (inkl. Zertifikat, Unterrichtsmaterialien, e-learning Zugang 24/7). Lehrgangsort Diözesanhaus, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Lehrgangsdauer 21.3.-20.6., 250 Einheiten (inkl. Praxiseinsatz) Anmeldung und nähere Informationen ISK – Institut für Soziale Kompetenz T. 0732 601 600 E. [email protected] Online Anmeldung unter www.isk-austria.at Vortragende können (z.B.: bei Krankheit) jederzeit durch andere, gleich qualifizierte, ersetzt werden. Die Lehrgangsmodule können aus wichtigen Gründen spätestens bis 1 Tag vor Beginn des Weiterbildungsangebots verschoben werden. In diesem Fall wird ein Ersatztermin ehestmöglich genannt. Der Lehrgang kann bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl (min. 10 Personen) spätestens bis 3 Tage vor dem ersten Termin abgesagt werden. Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene pädagogische Ausbildung im Kinder- und Jugendbereich (z.B.: BAKIP, PH) oder Gruppenleitergrundausbildung und Nachweis über den Einsatz in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen im Ausmaß von 200 UE oder ISK-FachtrainerInnenausbildung und Nachweis über den Einsatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ausmaß von 200 UE; Aktuelles einwandfreies polizeiliches Führungs- bzw. Leumundszeugnis; Es kann neben der Überprüfung der formalen Zulassungsbedingungen ein Aufnahmegespräch stattfinden, um die persönliche Eignung des Kandidaten / der Kandidatin festzustellen. Zertifikatsvoraussetzungen Anwesenheit min. 75% bei den Präsenzterminen, Erstellung einer Praxisarbeit, Präsentation der Praxisarbeit, Fachgespräch zur Praxisarbeit und zur liveSequenz (mündliche Prüfung), 50 UE Praxiseinsatz inkl. positiver Rückmeldung der Praxisstelle.
© Copyright 2024 ExpyDoc