Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Geoinformation und Landentwicklung Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen / Smarte Geodatenstadt M.Eng. Johannes Föll GDI-Kompetenzzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg One Stop Europe 2015 23.04.2015 Innenministerium Baden-Württemberg Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Aufbau von Geodateninfrastrukturen • Große Herausforderung für die Verwaltung • Ziel der Bereitstellung von vorliegenden Geodaten • Geodaten einmal führen, mehrfach nutzen • • INSPIRE-Prinzipien • Zieldefinition der GDI-DE Nutzerorientierung beim Aufbau OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Aufbau von Geodateninfrastrukturen Quelle: Arbeitskreis Architektur: Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen, Version 3.1.0, 26.11.2014, http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDI-DE/Architektur3_Ziele_und_Grundlagen_v3_1.pdf?__blob=publicationFile, S.14 OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen INSPIRE Regelungen Quelle: Hogrebe, Daniela: Status INSPIRE und Umsetzung in Deutschland, 12.10.2011 / 20.11.2011, http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Vortraege/Infoveranstaltung_INSPIRE_2011/Vortrag_Hogrebe_Status_INSPIRE.pdf?__blob=publicationFile, S. 5 OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Funktionsweise Geodatendienste OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Leistungsparameter • • Durch die INSPIRE-Richtlinie definiert • Verfügbarkeit • Kapazität • Performanz Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit einer Geodateninfrastruktur OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Anpassung von IT-Infrastrukturen • Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit einer Geodateninfrastruktur durch moderne IT-Infrastrukturen • Projekt Geo-IT MLR OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Arten von Geodatendiensten nach INSPIRE • • Netzdienste • Suchdienste • Darstellungsdienste • Downloaddienste • Transformationsdienste Weiterführende Geodatendienste • Aufrufbare Geodatendienste • Harmonisierte Geodatendienste • Interoperable Geodatendienste OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Suchdienste • INSPIRE Discovery Service • Transport von Metadaten zwischen Metadatenkatalogen • Umsetzung mittels OGC Catalog Service for Web (CSW) OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Darstellungsdienste • INSPIRE View Service • Visualisierung der Geodaten in Form von Kartenpräsentationen • Umsetzung mittels OGC Web Map Service (WMS) und OGC Web Map Tile Service (WMTS) Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Downloaddienste • INSPIRE Download Service • Stellen Geodaten zur on-the-fly Nutzung bzw. zur Nutzung als persistente Kopie bereit • Umsetzung mittels OGC Web Feature Service (WFS), OGC Web Coverage Service (WCS) und Atom-Feeds (Atom Syndication Format (ASF)) Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Transformationsdienste • INSPIRE Transformation Service • Ziel der Erhöhung der Interoperabilität durch Transformation OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Weitere Geodatendienste • INSPIRE Spatial Data Service (SDS) • Aufrufbare Geodatendienste (invokable) • Interoperable Geodatendienste • OGC Web Processing Service (WPS) • Berechnungen von Geo-Funktionalitäten OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Verwendung von Normen und Standards • Einfache Datenaktualisierung • Wegfall aufwändiger Konvertierungs- und Integrationsarbeiten • Mehr Effizienz, höhere Qualität OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Erfüllung der Anforderungen der Open Data Idee Quelle: Baier, Christian: Open Data und Geodaten, in: DVW-Landesverein BadenWürttemberg – Vorstand – (Hrsg): Mitteilungen und Veröffentlichungen zum Vermessungswesen aus den Themenbereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Heft 1/2013, 60. Jahrgang, Stuttgart, 2013, S. 29 OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Nutzungspotentiale • Suchdienste • Einbindung in eigene Systeme zur Recherche von Geodaten und Geodatendiensten • Geodatenkatalog.DE • 29 angebundene Metadatenkataloge • Mehr als 80 000 Metadatensätze1 1 Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: Geodatenkatalog.de, 2015, http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/Komponenten/Geodatenkatalog-DE/geodatenkatalog-de.html?lang=de Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Darstellungsdienste • Verwendung der Geobasisdaten als fachneutrale Hintergrundkarte in Geoportalen • Kombination mit verschiedenen Geofachdaten OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Darstellungsdienste • WebAtlasDE als bundesweit abgestimmtes Produkt • Einheitliche Darstellung • Zoomstufen OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Downloaddienste • Bezug von Geodaten zur Nutzung in eigenen GIS-Systemen • Vordefinierte Abfragen eines WFS 2.0 helfen beim Download abgegrenzter Gebiete • Möglichkeit zum tagesaktuellen Abgleich der Geodaten • Nutzung von Bibliotheken zur Umwandlung • Automatisierung über Skripte OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Nutzungspotentiale • Web Processing Service • Möglichkeiten zur Berechnung von Anwendungsszenarien zum Thema Wasser durch Geobasisdaten • Geländeprofil • Überflutungshöhen Quelle: Hofmann, Claus et al.: GDI-Dienste UIS-BW - WPS-Dienste im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg für die Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg, 2010, http://www.fachdokumente.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/96382/kewa5-disy-GDI.pdf?command=downloadContent&filename=kewa5-disy-GDI.pdf&FIS=90934, S. 136 OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Smarte Geodatenstadt • Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung • Verbindung zwischen Mensch und Stadt auf technischer Ebene • Nutzung der Potentiale einer Geodateninfrastruktur • Bereitstellung der in der Verwaltung vorliegenden Geodaten über Geodatendienste • INSPIRE-Themen decken viele Themengebiete der smarten Stadtentwicklung ab. OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Smarte Geodatenstadt • Edinburgh (Schottland) Quelle: http://edinburgh.cdmf.info/public/map/map.htm OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Smarte Geodatenstadt • Edinburgh (Schottland) Quelle: http://www.edinburgh.gov.uk/info/20085/parking_spaces/507/parking_bay_locations OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Smarte Geodatenstadt • Kristiansand (Norwegen) Quelle: http://webhotel3.gisline.no/WebInnsyn_Kristiansand/Vis/WebInnsyn_Kristiansand OSE 2015 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Ausblick • Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten im E-Government • Ziele sind noch nicht erreicht • 2013 waren nur 66 % der INSPIRE-identifizierten Geodaten über Geodatendienste in Deutschland verfügbar1 • Potentielle Nutzer über die Vorteile informieren Quelle: Föll, Johannes: Fachliche Visualisierungen von INSPIRE-konformen Geodaten mittels Web Portrayal Services für die Zielgruppe Katastrophenschutz, Masterarbeit, Hochschule Anhalt, 10.2013, S. 81 1 Quelle: Koordinierungsstelle GDI-DE: INSPIRE Monitoring-DE, 01.05.2014, http://www.geoportal.de/monitoring2013/DE_gdi-de.html Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen OSE 2015 Ausblick • Interaktion zwischen Nutzern und Geodatenanbietern notwendig • Berücksichtigung der Nutzerinteressen bei Aufbau der Geodateninfrastrukturen möglich • INSPIRE-Themen der Zielgruppe Katastrophenschutz mit Interesse aus Nutzersicht: • Adressen • Verkehrsnetze • Gewässernetz1 • Übertragung auf die Bereiche Big and Open Geodata, bzw. EGovernment und weitere Untersuchungen notwendig • Einbringen der Nutzerinteressen gebündelt, z. B. über Verbände in die Geodateninfrastrukturen 1 Quelle: Föll, Johannes: Fachliche Visualisierungen von INSPIRE-konformen Geodaten mittels Web Portrayal Services für die Zielgruppe Katastrophenschutz, Masterarbeit, Hochschule Anhalt, 10.2013, S. 104 Erweiterung der Nutzungspotentiale durch Geodatendienste der Geodateninfrastrukturen Fragen? OSE 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc