im pdf-Format - Flensburg.de

Löhmannschule
Kooperationspartner der Löhmannschule
• Polizei im Stadtteil
(Polizeisprechstunde in der Schule)
• Förderzentrum Paulus-Paulsen-Schule, Abteilung
Pestalozzischule
• JAW, bequa,
Martinstift
• Jugendzentrum
St. Johannis
• Nordelbische
Kirche
• Lions Club,
Flensburg
• Agentur für Arbeit, IHK, Kreishandwerkskammer,
Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsjunioren
• Jugendamt, „Offene Hilfen“, Schulpsychologischer
Dienst
• Zentrum für kooperative Erziehungshilfe (ZkE)
• Gesundheitshaus und Tageskliniken
• Universität Flensburg
• Rotary Club (Lernwerkstatt)
Förderverein der Löhmannschule
• Verein der Freunde der Löhmannschule
Regionalschule · Ganztagsschule
der Stadt
Stundenverteilung
7.45 – 8.45 Uhr
8.45 – 9.00 Uhr
9.00 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.15 Uhr
10.15 – 11.15 Uhr
11.15 – 11.30 Uhr
11.30 – 12.30 Uhr
12.30 – 13.15 Uhr
13.15 – 14.15 Uhr
14.15 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.30 Uhr
1. Stunde
Pause
2. Stunde
Pause
3. Stunde
Pause
4. Stunde
Mittagspause
5. Stunde
Pause
6. Stunde
Ansprechpartner:
Herr Fenger, Schulleiter
Frau Sommer, Sekretärin
das Kollegium der Löhmannschule
Schulze-Delitzsch-Straße 2 · 24943 Flensburg
Telefon 04 61 / 85 25 49 · Telefax 04 61 / 85 17 55
E-Mail: loehmann@stadt-fl.de
Homepage: www.loehmann.flensburg.de
Das sind wir – die Löhmannschule!
Die Löhmannschule liegt auf dem Sandberg in Flensburg.
In diesem Stadtteil hat sie eine lange Tradition, bildet
einen wichtigen Teil des öffentlichen Lebens und ist
soziales und kulturelles Zentrum.
Als Regionalschule stellt
die Löhmannschule in Form
einer Ganztagsschule für die
Schülerinnen und Schüler
einen Lebensraum dar, in
dem sie lernen und erwachsen werden können.
Abschlüsse an der Löhmannschule
• Hauptschulabschluss
(Berufsreife nach der 9. Klasse)
• Realschulabschluss
(Mittlere Reife nach der 10. Klasse)
• Förderschulabschluss
(im Rahmen der Integration nach der 9.Klasse)
Unterricht an der Löhmannschule
• Unterrichtsorganisation nach der Regionalschulverordnung mit dem Schwerpunkt Sport und der Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung
• intensive Vorbereitung auf den Realschulabschluss
durch leistungsgerechte Gruppen ab Klassenstufe 7
• enge Vernetzung zwischen Schule und Arbeitswelt
durch intensiven Berufswahlunterricht und Berufsvorbereitung durch zusätzliche Praktika ab Klassenstufe 8
• Kollegium aus Hauptschul-, Realschul- und Förderschullehrkräften, Sozialpädagogen und Honorarkräften
• Unterricht im Team
• verstärkte Schulsozialarbeit in allen Klassenstufen
• gebundene Ganztagsschule,
d. h. verbindliche und verlässliche Unterrichtszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
7.45 – 15.30 Uhr
Mittwoch, Freitag
7.45 – 12.30 Uhr
Mittwoch (freiwilliges Angebot) 13.15 – 15.30 Uhr
• Unterricht im 60-Minuten-Takt, der durch 15-MinutenPausen abgelöst wird
• handlungsorientierter Unterricht
• Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernen
• in allen Klassenstufen: Projektunterricht, „Informationstechnische Grundbildung“ (Computer) und Wahlpflichtkurse im Bereich Technik, Textil, Haushaltslehre,
Naturwissenschaften, Kunst und Musik, Selbstarbeitsstunden für Hausaufgaben und zum Aufarbeiten von
Lerninhalten
Mittagessen an der Löhmannschule
• Mittagstisch (Mo – Do): zwei Stammgerichte, Salatbar,
Nachtisch und Obst
• Kosten: 2,– € pro Mahlzeit
(bei genehmigter Ermäßigung: 1,50 €)
• für die Orientierungsstufe verpflichtend,
ab Klasse 7 freiwillig
• Mittagspause von 45
Minuten mit diversen
Angeboten in Sport, Spiel
und Entspannung
Weitere Angebote der Löhmannschule
• Mittwoch Nachmittag (freiwillig):
Computer,
Sport und Kunst
• Teilnahme an
diversen Projekten
wie Gewaltprävention, NZL, ZiSch,
Lesewettbewerb,
„Jugend trainiert
für Olympia“, etc.
• Ausrichtung und
Teilnahme von Sportturnieren und Sportveranstaltungen wie Stadtschulmeisterschaft im Mädchenfußball
• Konfirmandenunterricht in Kooperation mit der Gemeinde St. Johannis im Stundenplan fest verankert
• Schulfeste
im Stadtteil
• Schulkiosk
• Schülerbücherei
Elternarbeit an der Löhmannschule
• Zeugnisausgabe in Form eines verpflichtenden
Elternsprechtags
• enger Kontakt zwischen Schule und Elternhaus
• Hilfen im Bereich der Familie und Erziehung
durch Sozialpädagogen