Strom als Leitenergie der Energiewende

WARMWASSER
ERNEUERBARE ENERGIEN
KLIMA
RAUMHEIZUNG
„Wärmepumpendorf – lokal erzeugter
Windstrom zur Wärmeerzeugung“
Erneuerbare Energie erfolgreich integrieren durch Power to Heat
Dialogplattform Power to Heat
Lutz Grünig | Goslar | 5. + 6. Mai 2015
Wärmepumpendorf Projektpartner
Einkopplung von
Umweltwärme
Netz?
2
Funktionsweise Wärmepumpe
3
Optionen der „Windanbindung“
Basis: Verbräuche der Wärmepumpen messen!

Ebene 1 = „Virtuelle Betrachtung“
Windenergie-Erträge theoretisch ermitteln.

Ebene 2 = „Messdaten“
Winddaten real messen -> „Messmast“.

Ebene 3 = „Verteilnetzebene“
Die Windenergieanlage speist ins Netz ein.
Reale Daten der Windenergieanlage werden gemessen.
4
Optionen der „Windanbindung“

Ebene 4 = „Direktanbindung“ (Ziel der Studie)
Direktanbindung der Windenergieanlage an ein „Dorf“.
Netzbezug von Strom bei Flaute.

Ebene 5 = „Autarkie“ oder „Inselvernetzung“
Insellösung und somit Autarkie der Stromversorgung.
Koppelung mit einem weiteren Stromerzeuger.
5
Abgleich Lastgang
Wärmebedarf Modellgebäude vereinfacht

155 m²
Bestandsgebäude Gebäudewohnfläche

152 kWhth/m² a
spezifischer Heizwärmebedarf (nach VDI 4655)

120 kWhth /Tag
gemittelter Tagesbedarf (durchschnittlicher
Wintertag, inkl. Warmwasserbereitung)

40 kWhel
täglicher Strombedarf gemittelt

Wärmepumpe erdgekoppelt -> Arbeitszahl ≥ 3, im Winter
6
Abgleich Lastgang Januar 2013
Windenergieanlage / Versorgung 100 Häuser
Windenergieanlage
•Bemessungsleistung 800 KW
•Nabenhöhe >70 Meter
•Standort Mittelgebirge / Weserbergland
100 Häuser (Tagesdaten)
•Ertrag Windenergieanlage Jan 2013
WEel Jan 2013
= 169 MWh
•Wärmepumpenstromverbrauch Jan 2013
WWP Jan 2013
= 124 MWh
•Windstromverbrauch direkt Jan 2013
WWP dir Jan 2013
= 83 MWh
•Einspeisung Jan 2013
WEin Jan 2013
= 86 MWh
•Netzbezug Jan 2013
WNetz Jan 2013
= 41 MWh
7
Nutzung der Windenergie im Januar 2013
mit Wärmepumpen
20000
[kWh]
15000
10000
5000
0
0
5
10
15
20
25
30
[Tage]
-5000
Ertrag [kWh]
Verbrauch Wintertag [kWh]
WPs direkt Windstrom [kWh]
Netzbezug [kWh]
8
Jahr 2013
Symbiose: Windenergie - Wärmepumpe
20000
[kWh]
18000
Verbrauch der Wärmepumpe (gemittelt)
16000
14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
0
1.1
31.1
2.3
1.4
Tagesertrag
1.5
31.5
30.6
30.7
29.8
28.9
28.10 27.11 27.12
[Tage]
Ertrag 31 Tage Mittelwert
9
Stromerzeugung mit Windenergie
Verbrauchskurve prinzipiell
Wärmepumpe (gemittelt)
11
Durchleitungskapazität einer Freileitung
„Dynamische Kapazitätsauslastung“
Elektrotechnik 3/13; (Grafik: ETH)
12
Monitoring:
Stromtransport in Überlandleitungen abhängig vom Wetter




Grenztemperatur bei 80 °C für die gebräuchlichen Freileitungen
ACSR-Seile (Aluminium conductor steel-reinforced cable)
Bernina-Leitung*: Zwischen Engadin und Puschlav drei Messstellen
Messfühler ermitteln dort die Seiltemperatur.
Meteostationen messen die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die
Windrichtung und –stärke und die Globalstrahlung.
Jahreswechsel 2012/13:
Festtage nur 500 Ampere, Seiltemperatur 10 °C
nachfolgende Werktage 1400 Ampere, Seiltemperatur 25 °C
*Hochspannungsleitung für 60, 220 und 380 kV über den Berninapass (Schweiz).
13
Das technische Potential Erneuerbare Energien weltweit
14
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU1/KU12/Klimagutachten/Windenergie/Windka
rten__entgeltfrei/Windkarten__80m/BRD__Poster__80m,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/BRD_Poster_80m.pdf
Windgeschwindigkeit
80 Meter über Grund, Jahresmittel
15
Auf die richtigen Spieler setzen:
Energiewende mit Wärmewende
1.400 TWh
1.200 TWh
1.000 TWh
800 TWh
Neu
Thermodynamisch:
Gleichraumprozess (Otto)
Gleichdruckprozess (Diesel)
Seiliger Prozess (reale Bestwerte):
42 % PKW-Diesel
56 % Schiff-Diesel
600 TWh
400 TWh
200 TWh
TWh
Strom
Erneuerbar
Wärme
Transport
Nicht-Erneuerbar
Endenergieverbrauch Deutschland nach Sektoren in 2012
16
Speichervergleich
Volumenspezifisch bezogen auf 1 m³
ϑ in°C
700
600
500
Gespeicherte/Potentielle Energiemenge pro m³
400
300
200
100
0
0
Wasser
Erdgas (200bar)
Batterie (Li-Ion)
2.000
4.000
6.000
Eisenoxid-Stein (700°C)
Holz
8.000
Heizöl
Wasser ∆h=300m
10.000
kWh/m3
17
Speichervergleich
Volumenspezifisch bezogen auf 1 m³
ϑ in°C
700
600

500
Gespeicherte/Potentielle Energiemenge pro m³
EFH Verbrauch
Wintertag
Eis Latentenergie 0° C
400
300
Salzhydrat
57 - 59 °C
200
100
Eisenoxidstein
bei 700°C

0
0
100
Wasser
200
300
400
Wasser ∆h=300m
500
600
700
kWh/m3
Batterie (Li-Ion)
18
Speichervergleich
Volumenspezifisch bezogen auf 1 m³
ϑ in°C
100
90
Verbrauch
 EFH
Wintertag
80
70
Eis Latentenergie 0 °C
60

50
40
Salzhydrat
57 - 59 °C
30
20
10
0
0
50
Wasser
100
150
Wasser ∆h=300m
200
250
kWh/m3
Batterie (Li-Ion)
Gespeicherte oder potentielle Energiemenge pro m³
19
Power-to-Heat vs. Power-to-Gas
*
4,... kWh
1 kWh
CH4
Primärenergie Strom
0,54 kWh **
* Stiebel Eltron, Leistungszahl (COP) Sole/Wasser-Wärmepumpe (bei B0/W35 EN 14511)
** http://www.heise.de/autos/artikel/Audi-gibt-Kohlendioxid-eine-Chance-1243674.html
20
Power-to-Heat vs. Power-to-Gas
4,…
0,54
Faktor*:
7,...
* Wärmeerzeugung mittels Elektro-Wärmepumpe gegenüber „Strom“-Methanisierung und einer konventionellen Verbrennung.
21
Primary Energy Efficiency of Different Heat Generators
22
Wärmesektor: Erneuerbare Energien
reduzieren CO2-Emissionen
23
Fazit





Eine (weitgehend) regenerative Energieversorgung ist nur auf der Basis
des Energieträgers Strom realistisch.
Stromüberschüsse aus fluktuierender Erzeugung können über
Elektrowärmepumpen erschlossen werden - die zugleich Regelleistung in
Verbindung mit einem riesigem Speicherpotential anbieten.
Gegenüber der Nutzung von Gas in GuD‐Großkraftwerken in Verbindung
mit Elektrowärmepumpen fallen alle dezentralen Versorgungsoptionen
von Gebäuden hinsichtlich der Brennstoffeffizienz zurück.
Die Versorgungsstrategie Windenergie, kombiniert mit GuD und
Elektrowärmepumpen zur Wärmeerzeugung ist mit den geringsten
Infrastrukturkosten verbunden – mit Akzeptanz in der Zivilbevölkerung.
Im Zusammenspiel mit dem EU‐CO2‐Zertifikatehandel bietet diese
Strategie die größten CO2‐Minderungspotentiale – heute schon!
25
Literatur

[1]
BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. „Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten,
Grafiken“ (2014).

[2]
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 10/2012.

[3]
http://www.heise.de/autos/artikel/Audi-gibt-Kohlendioxid-eine-Chance-1243674.html

[4]
Stiebel Eltron, Leistungszahl (COP) Sole/Wasser-Wärmepumpe (bei B0/W35 EN 14511), https://www.stiebeleltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe/sole-wasserwaermepumpen/wpf_04_05_07_10_1316cool/wpf_13_cool_2/technische-daten.html

[5]
ehpa, European heat Pump Association, 7thEHPA Forum, 20.05.2014, Berlin

[6]
Schmidt, Pape, Fraunhofer IWES

[7]
VDI Nachrichten, Stromnetze „Netzbetreiber zögern bei neuer Leiterseiltechnik“ Angela Schmid, 10. Januar 2014, Ausgabe 1,
http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Netzbetreiber-zoegern-neuer-Leiterseiltechnik

[8]
Bulletin SEV/AES 13/2008 „Seiltemperatur und Durchhang von Freileitungen berechnen“, S27, Reinhard Kegel, Willi Berger

[9]
Elektrotechnik 3/13 „Wetterfühlige Stromleitungen“ Benedikt Vogel, S.36

[10]
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie „Energie in Deutschland“ Aktualisierte Ausgabe Februar 2013

[11]
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Spezielle Nutzer, Klimadaten des DWD (frei),
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_menu2_leistungen_a-z_freiemetinfos

[12]
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Klima und Umwelt „Windkarten“
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_gutachten&T1580543837
1147076760170gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimagutachten%2FWindenergie%2FDownloads
WinKa__80m__node.html%3F__nnn%3Dtrue

[13]
Next Energy, Statusbericht Mai 3013 „Statusbericht - Lastverschiebepotenzial von Wärmepumpen im Einfamilienhaus“, Marco
Zobel
26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Stiebel Eltron GmbH & Co KG
37601 Holzminden
http://www.stiebel-eltron.de/
www.waermepumpe.de
[email protected]
27