Examinatorium Zivilrecht – Erbrecht Sommersemester 2015 Fall 6: Zahnarzt Thustras Ende Sophie Mitschke www.examinatorium-zivilrecht.de Trans- und Postmortale Vollmacht I. Begrifflichkeit • Transmortal: Vollmacht über den Tod hinaus • Postmortal: Vollmacht auf den Todesfall II. Einbau in Klausur Hat Bevollmächtigter den vertreten? bzw. die Erben wirksam 1) Bestand Vertretungsmacht • Erteilung: Erbrechtliche Formvorschriften? • Erlöschen mit Tod gem. §§ 168 S. 1, 672 BGB (-); außer Widerruf durch Erben § 168 S. 2 BGB 2) Umfang Vertretungsmacht • Erblasserwille • Missbrauch vorhandener Vertretungsmacht Sophie Mitschke 06.05.15 #2 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall I. Schenkungen von Todes wegen, § 2301 BGB 1) Abgrenzung Schenkung unter Lebenden (§ 518 BGB) – Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) • Überlebensbedingung • Erfüllung erst nach dem Tod des Schenkers 2) Formvorschrift § 2301 I BGB • Formanforderungen str. 3) Vollzug, § 2301 II BGB • Vollzug zu Lebzeiten: kein erbrechtlicher Formzwang; Heilung eines formunwirksamen Schenkungsversprechens von Todes wegen nach § 518 II BGB • Unterschied zu Schenkung unter Lebenden (§ 518 I BGB): Vollzug zu Lebzeiten oder nach dem Tod => Heilung § 518 II BGB Sophie Mitschke 06.05.15 #3 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall I.Schenkung von Todes wegen, § 2301 BGB II. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, § 331 BGB 1) Exkurs: Vertrag zugunsten Dritter – allgemein, §§ 328 ff. BGB • Schuldverhältnis grsl. Zweiparteienverhältnis; Ausnahme: Vertrag zugunsten Dritter (unzulässig: Vertrag zulasten Dritter) • Zweck: Versorgung Leistungswege • Unterscheide: des Dritten − Echter Vertrag zugunsten Leistungsanspruch des Dritten bzw. Dritter: Verkürzung eigener − Unechter Vertrag zugunsten Dritter: Schuldner kann mit befreiender Wirkung ggü. Gläubiger an Dritten leisten − Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter: Sekundärrechte des Dritten, vgl. Fall 6 Schuldrecht AT Sophie Mitschke 06.05.15 #4 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall I.Schenkung von Todes wegen, § 2301 BGB Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Deckungsverhältnis II.Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, § 331 BGB -Bestimmt die zu erbringende Leistung -Jeder schuldrechtliche Verpflichtungsvertrag (z.B. § 433 iVm § 328 I BGB) 1) Exkurs: VzD, §§ 328 ff. BGB Versprechensempfänger Versprechender (Gläubiger) -hat grds. eigenes Forderungsrecht an Dritten, § 335 BGB (Schuldner, z.B. Bank, Versicherung) -hat ggü. Dritten alle Einwendungen aus Deckungsverhältnis, § 334 BGB Vollzugsverhältnis Valutaverhältnis -Leistungsanspruch des Dritten -Rechtsgrund für Zuwendung -Vertrag (z.B. Schenkung), GoA Dritter -erwirbt Forderungsrecht originär (kein Durchgangserwerb bei Versprechensempfänger) -Zurückweisungsrecht, § 333 BGB Sophie Mitschke 06.05.15 #5 Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall I.Schenkung von Todes wegen, § 2301 BGB II.Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, § 331 BGB Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall 2) Sonderfall: Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, § 331 BGB 1) Exkurs: VzD, §§ 328 ff. BGB •Forderungsrecht des Dritten entsteht erst mit Tod des Versprechensempfängers a) Deckungsgeschäft •Vertrag zwischen Erblasser (= Versprechensempfänger) und Versprechendem (z.B. Versicherung, Bank, Bausparkasse) zugunsten Dritter = Vertrag unter Lebenden b) Valutageschäft •Vertrag zwischen Erblasser und Drittem = Vertrag unter Lebenden, zumeist Schenkung Sophie Mitschke 06.05.15 #6 Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs aus § 985 BGB A. Eigentum am Sparbuch • §§ 952 I, II BGB: Das Recht am Papier folgt dem Recht aus dem Papier • Spareinlagen = Darlehen i.S.d. § 488 BGB • N = Forderungsinhaberin aus § 488 I 2 BGB? I. Einigung über Darlehensvertrag zwischen T und B zugunsten der N (Vertrag zugunsten Dritter) 1. Erwerb der Darlehensforderung zu Lebzeiten, § 488 I 2 iVm § 328 I BGB • Pro: Sparbuch auf Namen der N errichtet • Contra: T behielt Sparbuch bei sich; Information der N erst nach Tod Sophie Mitschke 06.05.15 #7 Frage 1 A. Eigentum am Sparbuch I. Einigung über Darlehensvertrag zugunsten N 1. Erwerb zu Lebzeiten von T Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs 2. Erwerb der Darlehensforderung mit dem Tod des T, § 488 I 2 iVm §§ 328 I, 331 I BGB • Anspruch unmittelbar mit Tod Durchgangserwerb (arg. § 331 BGB) ohne II. Wirksamkeitshindernisse • Rechtsgeschäft unter Lebenden • Keine Anwendung erbrechtl. Formvorschriften III. Zwischenergebnis à Eigentumserwerb nach § 952 I, II BGB (+) B. Besitz des R, § 854 I BGB (+) C. Kein Recht zum Besitz (+) Sophie Mitschke 06.05.15 #8 Frage 1 A. Eigentum am Sparbuch B. Besitz C. Kein Recht zum Besitz Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs D. Einrede aus § 242 BGB wegen Gegenanspruch des R aus § 812 I 1 Fall 1 BGB „Dolo agit qui petit quod statim redditurus est“ I.Etwas durch Leistung erlangt II. Ohne Rechtsgrund 1.Einigung über Schenkungsvertrag zw. T und N a.Antrag • Durch T in Bitte an Bank • Problem: Zugang nach dem Tod des T Sophie Mitschke 06.05.15 #9 Frage 1 A. Eigentum am Sparbuch B. Besitz C. Kein Recht zum Besitz D. Einrede aus § 242 wegen Gegenanspruch des R aus § 812 I 1 F. 1 BGB I.Etwas erlangt durch Leistung II.Ohne Rechtsgrund 1.Einigung über Schenkungsvertrag a. Angebot Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs aa. BGH: (+) • Wortlaut § 130 II BGB • Existenz § 331 BGB bb. A.A.: (-): • Schutzzweck § 2301 BGB • Gefahr des Wettlaufs zwischen Boten und Erben (Widerruf, § 130 I 2 BGB) • Erklärung noch nicht in Richtung auf den Empfänger abgegeben b. Konkludente Annahme durch N • §§ 151 S. 1, 153 BGB Sophie Mitschke 06.05.15 # 10 Frage 1 A. Eigentum am Sparbuch B. Besitz C. Kein Recht zum Besitz D. Einrede aus § 242 wegen Gegenanspruch des R aus § 812 I 1 F. 1 BGB I.Etwas erlangt durch Leistung II.Ohne Rechtsgrund 1.Einigung über Schenkungsvertrag Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs 2. Wirksamkeitshindernis • Formnichtigkeit, § 125 S. 1 BGB a. § 2301 I BGB aa.H.M.: (-) • § 331 BGB: Anerkennung Vertrag zugunsten Dritter auf Todesfall als Rechtsgeschäft unter Lebenden • Schutz Nachlassgläubiger (§ 4 AnfG, §§ 129 ff. InsO) und Pflichtteilsberechtigter (§ 2325 BGB) bb. M.M.: (+) Sophie Mitschke • § 331 BGB gilt für Deckungs- nicht für Valutaverhältnis • Aushöhlung erbrechtlicher Vorschriften 06.05.15 # 11 Frage 1 A. Eigentum am Sparbuch B. Besitz C. Kein Recht zum Besitz D. Einrede aus § 242 wegen Gegenanspruch des R aus § 812 I 1 F. 1 BGB I.Etwas erlangt durch Leistung II.Ohne Rechtsgrund 1.Einigung über Schenkungsvertrag 2.Wirksamkeitshindernisse a. § 2301 BGB Frage 1: Anspruch der N gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs b. § 518 I 1 BGB • Nicht anwendbar, weil formfreie Handschenkung i.S.v. § 516 I BGB • Schenkungsversprechen: vor Vollzug abgegeben • Aber Heilung des Formmangels gem. § 518 II BGB durch Erhalt der Forderung mit Tod Sophie Mitschke 06.05.15 # 12 Frage 1 Frage 2 Frage 2 A. Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots I. Anspruch aus § 985 BGB 1. Ursprünglicher Eigentümer: T 2. Eigentumsübertragung im Wege der Universalsukzession auf R, § 1922 BGB 3. Verlust des Eigentums gem. §§ 929 S. 1, 931 BGB a. Eigentumsübertragung an Wertpapierdepot • Inhaberpapier = Sache iSd § 90 BGB • Mittelbarer Besitz des Depotkunden • §§ 929 S. 1, 931 iVm 870 BGB Sophie Mitschke 06.05.15 # 13 Frage 1 Frage 2 A. Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots I.Aus § 985 BGB 1.Ursprünglicher Eigentümer: T 2.Eigentumsübertragung auf R, § 1922 BGB 3.Verlust des Eigentums gem. §§ 929 S. 1, 931 BGB a.Eigentumsübertragung an Wertpapierdepot Frage 2 b. Einigung zwischen R und N •Vertretung R durch H gem. § 164 BGB aa.Bestand der Vertretungsmacht •Vollmacht, § 167 I BGB •P: Erbrechtliche Formvorschriften •Tod hindert Wirksamkeit nicht, § 168 S. 1 iVm § 672 S. 1 BGB bb. Umfang der Vertretungsmacht •Missbrauch der Vertretungsmacht? •BGH: Nein: −§§ 168 S. 1, 672 S. 1 BGB −Wille des Erblassers von Erben akzeptiert c.Abtretung des Herausgabeanspruchs und Verfügungsbefugnis des R (+) 4. Ergebnis Anspruch aus § 985 BGB (-) Sophie Mitschke 06.05.15 # 14 Frage 1 Frage 2 A. Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots I.Aus § 985 BGB Frage 2 II. Anspruch aus § 812 I 1 Fall 1 BGB 1. Etwas erlangt: Eigentum und mittelbaren Besitz (+) 2. Durch Leistung (+) 3. Ohne Rechtsgrund a. Einigung über Schenkung von Todes wegen • Auf den Tod des Schenkenden aufschiebend befristete Schenkung • Überlebensbedingung Sophie Mitschke 06.05.15 # 15 Frage 1 Frage 2 A. Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots I.Aus § 985 BGB II.Aus § 812 I 1 F. 1 BGB 1.Etws erlangt 2.Durch Leistung 3.Ohne Rechtsgrund a.Einigung über Schenkung Frage 2 b. Wirksamkeitshindernis Formnichtigkeit gem. §§ 125 S. 1, 2301 I 1 BGB aa. Formvorschriften •Erbvertrag oder einfache Testamentsform, § 2247 I BGB? à beides (-) bb. Heilung gem. §§ 2301 II, 518 II BGB? •Vss.: Lebzeitiger Vollzug der Schenkung − Str. Unwiderrufliche Vollmacht o H.M. (-): technisch kein Vermögensopfer o M.M. (+): zu Lebzeiten alles erforderliche getan III. Ergebnis Anspruch des R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots aus § 812 I 1 Fall 1 BGB Sophie Mitschke 06.05.15 # 16 Frage 1 Frage 2 A. Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots Frage 2 B. Anspruch R gegen N auf Herausgabe der Brosche I. Aus § 985 BGB 1. Ursprünglicher Eigentümer: T 2. Eigentumserwerb des R im Wege der Universalsukzession, § 1922 BGB 3. Verlust des Eigentums gem. § 929 S. 1 BGB a. Einigung • §§ 130 II, 151 S. 1, 153, 929 S. 1 BGB b. Übergabe • Durch H als Besitzdienerin, § 855 BGB 4. Ergebnis Anspruch aus § 985 BGB (-) Sophie Mitschke 06.05.15 # 17 Frage 1 Frage 2 A.Anspruch R gegen N auf Rückübertragung des Wertpapierdepots B.Anspruch R gegen N auf Herausgabe der Brosche I.Aus § 985 BGB Frage 2 II. Anspruch aus § 812 I 1 Fall 1 BGB 1. Etwas durch Leistung erlangt (+) 2. Ohne Rechtsgrund a. Einigung über eine Schenkung (+) b. Wirksamkeitshindernis: Formnichtigkeit, §§ 125 S. 1, 2301 I 1 BGB aa. Einzuhaltende Formvorschriften (-) bb. Eingreifen des § 2301 II BGB (-) 3. Ergebnis Anspruch des R gegen N auf Herausgabe der Brosche aus § 812 I 1 Fall 1 BGB (+) SophieWeizsäcker Mitschke Sophie 06.05.15 06.05.15 ## 1818 Frage 1 Frage 2 Frage 3 (Variante): Anspruch des S gegen R auf Herausgabe des Sparbuchs Anspruch aus § 985 BGB • S = Inhaber der Forderung aus § 488 I 2 BGB? 1. Anspruch der N (+); Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, §§ 488 I 2, 328 I, 331 I BGB, s.o. 2. Anspruch des S aufgrund Vorversterben der N? • Automatischer Übergang auf den Erben S? • Auslegung, §§ 133, 157 BGB • § 2069? à Kein Anspruch des S gegen R aus § 985 BGB SophieWeizsäcker Mitschke Sophie 06.05.15 06.05.15 ## 1919
© Copyright 2025 ExpyDoc