Veranstaltungsort und Anreise Ihre Anmeldung 1.Termin: Best Western Premier Hotel Ziegetsdorfer Straße 111 93051 Regensburg Telefon +49 941 463930 [email protected] 2.Termin: HANSA Apart-Hotel® Friedenstraße 7 93051 Regensburg Telefon +49 941 99290 www.hansa-apart-hotel.de Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter www.otti.de/bahn. Online: www.otti.de/anmelden/ETN-4746 Bei OnlineAnmeldung nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Mitteilungen“ für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per E-Mail: oder per Telefax: [email protected] +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor und Nachnamen, Ihre Unternehmens und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung Veranstaltungshinweise In Kooperation mit Kreativitätstechniken 21. bis 22. September 2015 in Regensburg, KRE4868 Teilnahmegebühren und Leistungen Komplexitätsmanagement 30. September bis 01. Oktober 2015 in Regensburg, KOX4783 Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.650,00 Projektverträge - national und international 07. bis 08. Oktober 2015 in Regensburg, JUR4795 OTTIMitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern: € 1.550,00 Bei drei und mehr Teilnehmern eines Unternehmens erhalten Sie 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. Multiprojektmanagement 12. bis 13. Oktober 2015 in Regensburg, MUL4909 In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtungen und Mittages sen, ein Rahmenprogramm und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.V. sind gemäß §4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme und Rücktrittsbedin gungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.otti.de/service/datenschutz.html Praxiswissen Betriebswirtschaft für technische Führungskräfte 13. bis 15. Oktober 2015 in Regensburg, BWL4769 Seminarmanagement Überzeugungskraft und Wirkung 26. bis 27. Oktober 2015 in Regensburg, WIK4885 Elisabeth Lustenberger, Andrea Bauer OTTI, Bereich Management Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Telefon +49 941 2968821, [email protected] OTTI-plus Wichtige Kontakte knüpfen, Inhalte diskutieren, zwanglos Netzwerke auf bauen – nutzen Sie dafür das OTTIRahmenprogramm. Ein Abendessen im Kreise der Teilnehmer und Referenten, eine Stadtführung oder eine Besichtigung bieten Ihnen Freiraum für das Vertiefen von Fachfragen und das Aufgreifen von innovativen Ideen. Elektrotechnisches Grundwissen für Nichttechniker Projekte erfolgreich planen und steuern 20. bis 22. Oktober 2015 in Regensburg, PSP475 Elektrotechnisches Grundwissen für Nichttechniker 21. bis 23. Oktober 2015 in Regensburg, ETN4746 Abteilungen strukturieren - Zusammenarbeit effizient gestalten 28. bis 29.Oktober 2015 in Regensburg, ABO4766 V-L-2015-06-01 © Regensburg Tourismus GmbH OTTIZimmerkontingent bis vier Wochen vor Veranstaltung OTTI-Seminar 21. bis 23. Oktober 2015 in Regensburg 16. bis 18. März 2016 in Regensburg Messunsicherheit in Mess- und Prüfprozessen 09. bis 10. November 2015 in Regensburg, PMF4884 Der Entwicklungsleiter 10. bis 12. November 2015 in Regensburg, DEL4763 Gestern Mitarbeiter, heute Führungskraft 11. bis 13. November 2015 in Regensburg, GEM4775 OTTI Training Seminare Tagungen Praxiswissen Patente 16. bis 17. November 2015 in Regensburg, PAT4779 Praxiswissen Einkauf 16. bis 17. November 2015 in Regensburg, PWE4781 www.otti.de Seminarablauf Ihr Referent Prof. Georg Scharfenberg 1. Tag, 09:30 bis 17:30 Uhr Grundlagen, Historie, Begriffe • Bedeutung der elektrischen Energie für die moderne Industrie gesellschaft • Anwendung elektrischer Energie •Wichtige historische Bezüge zur Elektrizität •Einführung in die Begriffswelt der Elektrizität Seminar OTTI Elektrotechnisches Grundwissen für Nichttechniker 21. bis 23. Oktober 2015 in Regensburg Stromkreis: Energie- und Informationsträger •Elektrische Grundgrößen und deren Abhängigkeiten •Der erste Schaltkreis Training Seminare•Übersicht über Wirkungen des Stromes und deren Anwendungen Tagungen •Einführung in elektrische Energiequellen Materialien im Stromkreis und in dessen Umfeld •Leiter, Isolatoren, Halbleiter Stadtführung und gemeinsames Abendessen 2. Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr ➣ Anwendungsorientierte Einführung in grundlegende Themen wie Größen, Erzeugung und Anwendung elektrischer Energie ➣ ➣ ➣ Verständnis einfacher Gesetzmäßigkeiten ➣ ➣ ➣ ➣ Elektronik: Grundlagen, Mikrochips und Geräte Von der Energiequelle zum Elektrogerät Eigenschaften des elektrischen Stromes und dessen Wirkung in Bauelementen Sensoren und Messgeräte, Maschinen und Aktoren Normen und technische Unterlagen Demonstration und Praxisteil an der Fachhoch- schule Regensburg Wechselstrom, Gleichstrom •Eigenschaften und die Anwendung •Das elektrische Feld •Das magnetische Feld Von der Energiequelle zum Elektrogerät •Eigenschaften elektrischer Energiequellen •Energieverteilungsanlagen •Analyse von Funktionen in elektrischen Geräten Dieses Seminar ist auch als Inhousetraining buchbar maßgeschneidert für Ihr Unternehmen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Leyerer unter Telefon: +49 941 29688-40, E-Mail: [email protected] Seine Fachkompetenz liegt im Bereich Embedded Control und sicherheitsrelevanter Computersysteme. Er hat in verschiedenen Anwendungsbereichen der Verkehrstechnik im Bereich Eisenbahn signal-, Luftverkehrs- und Automobiltechnik als Entwickler, Projekt leiter und auf dem Gebiet der CENELEC-Normung gearbeitet. Neben der Lehre in den Fachgebieten der Computerwissenschaft ist er an der Hochschule in der anwendungsorientierten Forschung tätig. Er ist Leiter eines Labors, in dem er als Co-Projektleiter eine sehr erfolgreiche Entwicklung in der Medizintechnik durchführt. Methodik Vermittlung des Grundlagenwissens, praktische Übungen und Demonstrationen an der Hochschule Regensburg. Das sagen die Teilnehmer Bauelemente der Elektrotechnik •Untersuchung: Aufbau eines Stromkreises im häuslichen Bereich vom Schutzschalter zum Gerät •Leistungsabschätzungen Professor Scharfenberg versteht es, in einer bildreichen Sprache komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. In kleinen Abschnitten erklärt, werden große Themen nachvollziehbar. Demonstrationen an der Hochschule Regensburg Hans-Ulrich Heuser, Ferdinand Bilstein GmbH & Co. KG, Ennepetal 3. Tag, 09:00 bis 16:00 Uhr Als Einstieg für wirkliche „Nicht-Elektrotechniker“ absolut top. Super Darstellung und Erklärung! Für Leute mit etwas Basiswissen ebenso empfehlenswert, da eine super Auffrischung. Elektronik: Grundlagen, Mikrochips und Geräte •Physikalische Eigenschaften •Elektronische Bauelemente: Diode, Transistor, Leistungsschalter •Digitaltechnik •Vom Mikrochip zum elektronischen Gerät Sensoren und Messgeräte, Maschinen und Aktoren •Beispiele für Sensoren und Aktoren Inhousetraining Der Referent ist Professor für Computerwis senschaften an der Hochschule Regensburg in der Fakultät Elektro- und Informations technik und lehrt in verschiedenen Masterund Diplomstudiengängen. Als Studien gangsleiter ist er verantwortlich für den Masterstudiengang Automotive Electronics. Gefahrenschutz •Gefährliche Spannungen und Ströme •Schutzmaßnahmen Störschutz (EMV) •Externe und interne Störquellen •Störschutzmaßnahmen Normen und Technische Unterlagen •Beispiele für Normen •Technische Unterlagen Ralf Weishaupt, WEVO-Chemie GmbH, Ostfildern Der für Nichttechniker fremde und trockene Stoff wird durch die Praxisbeispiele und Anwendungen klar und erlebbar und am Ende wirklich anwendbar. Robert Spuhler, MGV Stromversorgungen GmbH, München Teilnehmerkreis Alle Kaufleute und Nichttechniker, die elektrotechnisches Grundwissen benötigen, wie zum Beispiel Mitarbeiter des Vertriebs, des Einkaufs, der Kundenbetreuung und Sicherheitsbeauftragte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
© Copyright 2025 ExpyDoc