Ergebnisdokumentation der Veranstaltung „Die Grundschullandschaft in Schleswig-Holstein zukunftsfähig gestalten“ am 25.3.2015 im Hohen Arsenal in Rendsburg Ergebnisdokumentation: 1. Ergebnis der Gewichtung der 9 Empfehlungen der Studie durch die Teilnehmer der Veranstaltung am 25.3.2015 in Rendsburg 2. Folien des Vortrages von Prof. Dr. Holger Jahnke (EuropaUniversität Flensburg): „Vorstellung der Ergebnisse der Studie (Handlungsempfehlungen)“ 3. Folien des Vortrages von Hermann-Josef Thoben (MELUR) „Vorstellung von neuen Fördermöglichkeiten im Bereich ELER – Leitprojekte Bildung“ 4. Teilnehmer- bzw. Anmeldeliste (Stand: 24.3.2015) Hinweis: Redebeiträge und Verlauf der Diskussion wird die Akademie für die Ländlichen Räume in einem Veranstaltungsbericht aufarbeiten und im Juni 2015 über das Mitteilungsblatt der ALR (TTT) veröffentlichen. Kontakt: Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Ansprechpartner: Torsten Sommer Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Tel.: 04347/704-800 E-Mail: [email protected] Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 2 1. Ergebnis der Gewichtung der 9 Empfehlungen der Studie durch die Teilnehmer der Veranstaltung am 25.3.2015 in Rendsburg Am 25.3.2015 erhielten die Teilnehmer der Veranstaltung die Möglichkeit die 9 Empfehlungen der Studie zu gewichten. Jeder Teilnehmer erhielt 5 Punkte und konnte die Empfehlungen – je nach persönlicher Einschätzung – gewichten (Häufelung von Punkten zulässig). Ca. 250 Teilnehmer waren vor Ort, gemäß Teilnehmerliste und Abfrage vor Ort, eine Mischung aus: • • • Vertreter aus dem kommunalen Bereich Vertreter aus dem Bereich Schule und Pädagogik Vertreter aus dem Bereich Interessierte und Eltern Das Interesse an der Bewertung war groß und musste programmbedingt am Ende der Pause unterbrochen werden. Geht man von der Gesamtzahl der vergebenen Punkte aus, so haben ca. 140 Personen an der Bewertung teilgenommen. Während die Empfehlungen in der Studie ja ohne Nummerierung und Priorität aufgeführt werden, ergibt sich aus der Veranstaltung vom 25.3.2015 nun eine erste Rangfolge. Auch wenn der Teilnehmerkreis nicht alle Interessensgruppen zum Thema abbildete und keine 100%-ige Parität der verschiedenen Sichtweisen gegeben war, so ist die Akademie für die ländlichen Räume SchleswigHolsteins e.V. als Veranstalter fest davon überzeugt, dass die folgende Prioritätenreihung eine wertvolle Hilfestellung für Politik, Verwaltung und Entscheidungsträger vor Ort liefert – mit Blick auf die nun anstehende Umsetzung der Empfehlungen: 1. Funktionierende Strukturen und Grundschulstandorte im ländlichen Raum nach Möglichkeit erhalten [148 Stimmen] …..Schulreformen, Wettbewerb, demografischer Wandel ⇒ Reformmüdigkeit und Verunsicherung ⇒ funktionierende Strukturen erhalten, um auf dieser Stabilität eine Weiterentwicklung zu ermöglichen Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 3 2. Organisatorische Verbindungen konstruktiv weiter entwickeln und Schulnetze zwischen gleichberechtigten Schulstandorten fördern [94 Stimmen] …..Ausgehend vom derzeitigen suboptimalen „Haupt-/Außenstellen-System“⇒ Schulnetze von gleichberechtigten Standorten, gemeinsame Leitungsebene, zentrales Kollegium, mobile Fachlehrer, unterschiedliche Ausstattung für Schüler, Entlastung der Schulleitungsebene, Mittel für erhöhte Mobilitätskosten bereitstellen, ….. 3. Weiterentwicklung und Optimierung der Schulentwicklungsplanung (informationsbasiert, transparent, ergebnisoffen, partizipativ, verlässlich und zukunftsorientiert) [93 Stimmen] …..Schulstandortschließungen fast immer schwieriger Prozess, mit starken Ängsten und großem Konfliktpotential verbunden; Ungleichgewicht bei der Bildung von Hauptund Außenstellen ⇒ es braucht ein faires, transparentes und verlässliches Verfahren 4. Pädagogische Partnerschaft zwischen Schulen, Schulträgern und dem für Schulen zuständigen Ministerium stärken. [79 Stimmen] …. Verhältnis zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium und den Akteuren vor Ort ist nicht vorrangig von Vertrauen und partnerschaftlichem Umgang geprägt ⇒ Aufbau von Beratungsstrukturen und Fortbildungsangeboten, die auf die spezifischen Anforderungen kleiner Schulen im ländlichen Raum zugeschnitten sind (Unterricht in altersgemischten Gruppen, kleinen Lerngruppen, Rolle der Klassenleitung und Schulleitung in einer Kleinschule,….) 5. Negative Folgen des zunehmenden Wettbewerbs zwischen Grundschulstandorten bzw. Standortgemeinden begrenzen [73 Stimmen] …..Elternrecht auf freie Schulwahl, Gefahr der zunehmenden Polarisierung hin zu strukturstarken und wohlhabenderen Gemeinden ⇒ es braucht Maßnahmen der Landesregierung zur Begrenzung dieser Effekte des Wettbewerbes (Schulkostenbeiträge, Schülermobilität, ….) Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 4 6. Planungs- bzw. Koordinationsräume zwischen kommunaler Ebene und Kreisebene stärken, um nachhaltige und ausgewogene Bildungs- und Kulturlandschaften in den ländlichen Räumen zu gestalten [66 Stimmen] …..Entwicklung nachhaltiger und langfristig tragfähiger Bildungs- und Kulturlandschaften in den ländlichen Räumen gestalten ⇒ stärkere Aufgabenwahrnehmung durch die Ämter, u.a. im Bereich der Koordinations- und Steuerungsfunktionen (z.B. Gründung von Schulverbänden) 7. Innovationsimpulse setzen, um die Vielfalt der Grundschullandschaft in den ländlichen Räumen im Rahmen von Schulversuchen weiter zu entwickeln [65 Stimmen] Experimentierklausel im Schulgesetz nutzen ⇒ Kleine Grundschulen als Innovatoren von Bildungslandschaften in den ländlichen Räumen…: Die Schule der Vielfalt …. Die Inklusive Schule profiliert sich… Die Mehrgenerationenschule setzt sich durch …. Die Landschaftsschule oder Naturschule profiliert sich durch …... 8. Zwischen „Inselschule“ und „Normalschule“ – die „Landschule der Zukunft“ als standortrelevante Schule im ländlichen Raum einführen. [39 Stimmen] …..Entwicklung einer Sonderkategorie „standortrelevante Grundschule“ durch MSB und MELUR, anhand von objektivierbaren Kriterien (max. Distanzen, max. Schülerfahrzeiten, zentralörtliche Funktionen) 9. Den demographischen Wandel in den ländlichen Räumen durch Schulpolitik und lokale Zuwanderungspolitik aktiv gestalten [33 Stimmen] …..Integration zum Thema der ländlichen Räume machen ⇒ Grundschulen, Bildungsund Kultureinrichtungen in den Mittelpunkt von Zuwanderungs- und Integrationsfragen rücken Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 5 2. Folien des Vortrages von Prof. Dr. Holger Jahnke (Europa-Universität Flensburg): „Vorstellung der Ergebnisse der Studie (Handlungsempfehlungen)“ Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 6 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 7 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 8 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 9 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 10 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 11 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 12 3. Folien des Vortrages von Hermann-Josef Thoben (MELUR): „Vorstellung von neuen Fördermöglichkeiten im Bereich ELER – Leitprojekte Bildung“ Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 13 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 14 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 15 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 16 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 17 Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 18 4. Teilnehmer- bzw. Anmeldeliste (Stand 24.3.2015) der Veranstaltung „Die Grundschullandschaft in Schleswig-Holstein zukunftsfähig gestalten“ am 25.3.2015, Hohes Arsenal, Rendsburg Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 19 Nr. Name Vorname 1 Alpen Karina 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Am Wege Ammann Arp Axelsen Axmann-Bruckmüller Bahnsen Bahnsen Barkholz Barz Bauer Bauer Becker Beckmerhagen Beeck Behnke Bennetreu Bernhardi Beste Birkner Blucha Bock Bolten Bonde Börensen Bossen Bothe Boysen Braasch Brandenburg Brandt Brandt Hans Joachim Andreas Jochen Peter Sabine Susanne Kay Ulrich Hauke Anja Thomas Bärbel Jürgen Paul Julia Friedrich Marion Ulrike Christina Jürgen Carsten Delf Jürgen Bernd Carsten Anke Christin Eggert Bernd Sven Meike 33 Brast Gerhard 34 35 Brockmann Brodersen Tim Owe 36 Brodtmann Detlev 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Brommann Brücker Brummund Bülow Bülow Bundtzen Carstensen Carstensen Clausen Bernd Sören Bernhard Petra Jörg Jakob Thomas Gudrun Peter Institution Fief-Dörper-School Süderhastedt Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag Regenbogenschule Strohbrück-Melsdorf Gemeinde Groß Wittensee Wanderup Gemeinde Schinkel KiTa Bordelum/Dörpum Kreis Nordfriesland Grundschule Schleischule-Rieseby Lunden Amt Pinnau Der Paritätische SH KiTa Bordelum/Dörpum Freie Waldorfschule Itzehoe Amt Nordstormarn Amt Eider Gemeinde Süderbrarup Amt Eiderstedt Elternbeirat Eiderlandschule Grundschule Louisenlund LLUR Gemeinde Quarnbeck Gemeinde Wewelsfleth Amt Mitteldithmarschen Bildungsausschuss Kreistag Nordfriesland Amt Südtondern James-Krüss-Schule Barmstedt Grundschule St. Georg - Heide Gemeinde Buchholz Schulverband Schinkel / Neuwittenbek Sparkasse Westholstein Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Grundschule Amt Marne-Nordsee in Kronprinzenkoog Handwerk S-H e.V. Gemeinde Lindewitt Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH Gemeinde Fockbeck Grundschule Bergstedt Peter-Lundig-Grundschule Hasloh Amt Arensharde Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag Amt Eggebeck Gemeinde Enge-Sande Amt Schafflund Amt Süderbrarup Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 20 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 Cornils Dahmani Deistler Dewitz Domeyer Dopatka Doppke Dümmel Eggers Eiding Erdmann Ernst Ewald Feichtner Fleddermann Frank Margit Edeltraud Thomas Inken Hans-Christian Beate Michael Axel Kay Ulrike Anke Britta Marion Roland Ralf Hans-Ulrich 62 Frank Dr. Keno 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Gabriel Gallowsky Glaewe Görge Gottburg-Heuer Goudanakis Grimm Gülck Gümüskaya Haack Horst Lars Sven-Michael Andrea Inka Irina Franc Karl-Heinz Maren Volker 73 Haas Kirsten 74 Hälig Alexandra 75 76 77 Hammerstein Hannemann Hansen Jörg Christine Hans-Werner 78 Hansen Kerstin 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Harder Harder Harders Harders-Stäcker Hart Hauschild Heimann Heller Henningsen Hinrichs Hinz Hochsprung Harro Jörg Martina Hanno Sandra Michaela Angelika Peter Dietrich Frank Jürgen Stephan Theodor-Mommsen-Schule Garding Grundschule Klixbüll Stiftungen der Sparkasse Holstein GmbH Grundschule Kolmar ALR-Mitglied Schleswig-Holsteinischer Heimatbund Schulamt Pinneberg Amt Preetz-Land Stadt Garding Aukamp-Schule Osterrönfeld MdL und Bildungsausschuss des Landtages Ministerium für Schule und Berufsbildung Grundschule Treia Gemeinde Dannau Amt Schafflund Schulverband Gettorf u. U. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Schulverband Kellinghusen Grundschule Grube Alwin-Lensch-Schule Niebüll Lernwerft - Club of Rome Schule Kiel Gemeinde Dörpstedt Verlag Friedrich Oetinger GmbH Bürgerstiftung Schloss Bredeneek Gemeinde Lägerdorf Grundschule Kollmar Schulverband Krempermarsch Elterninitiatve Schulgarten Grundschule Nübbel Dörfergemeinschaftsschule am Struckteich Zarpen Amt Schafflund Gemeinde Norderbrarup Bürgerstiftung Schloss Bredeneek Schul- und Kulturausschuss Kreis Dithmarschen Schulelternbeirat Gemeinde Ascheffel Fief-Dörper-School Amt Kellinghusen Filmemacher Schule am Margarethenwall Busdorf Otfried-Prußler-Schule Pansdorf-Techau Grundschule Hoisdorf Gemeinde Langballig Amt Elmshorn-Land Schulverband Albersdorf Kreiselternbeirat Pinneberg Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 21 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 Hoffmann Hoffmann Höhnke Höhnke Höhnke Höhnke Hollmer Holst Horstmann Huschke Hüttmann Jabs Jacoby Jahnke Jakobs Jathe-Klemm Jennert Johannsen Johannsen John Jürgensen Jürgensen Kaack Kaeding Kamensky Kirschstein Kliesow Klindt Klink Klink Kohnke Koschnitzke Kramp Kresin Krüger Kruse Kubillus Kühl Kuhn Kühn Kühne Kuplich Küpper Laesoee Landt Langer Lantau Lausen Anne Katharina Armin Angela Armin Angela Dr. Heide Svenja Wiebke Antje Angela Gudrun Ilka Prof. Dr. Holger Heike Jennifer Maike Hans-Werner Fred Esther Dörte Annika Hans Konrad Jörg Gerhard Christian Helga Dr. Holger Inken Holger Jörg Kerstin Birte Meike Dr. Klaus Ute Carmen Dieter Marion Jens Susanne Hila John Stefan H.-Klaus Michael Ralf Gemeinde Malente Europa-Universität Flensburg Marschenschool Helse Marschenschool Helse Marschenschool Helse Marschenschool Helse Ministerium für Schule und Berufsbildung Geestlandschule Kropp Grundschule Eidertal Europa-Universität Flensburg Schulverband Bungsberg Amt Moorrege Grundschule Bordelum Europa-Universität Flensburg Elernbeirat Eiderlandschule Amt Moorrege Schulamt Kreis Nordfriesland Schulverband SV Tarp-Jerrishoe Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Grundschule Sieversdorf Alexander-Behm-Schule Tarp Stadt Tönning Amt Nortorfer-Land Gemeinde Wesseln Stadt Bad Bramstedt Alexander-Behm-Schule Tarp Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Akademie für die ländlichen Räume SH e.V. Gemeinde Strande Gemeinde Bergenhusen Kreis Plön Grundschule Kieholm Gemeinde Sörup Grundschule Alt Duvenstedt Gemeinde Nübbel Gemeinde Kollmar Gemeinde Sörup Amt Südtondern Institut AgendaRegio Amt Rantzau, Barmstedt Schulverband Bargstedt Amt Siek Gemeinde Tetenbüll Gemeinde Lindewitt Amt Mittelholstein Gemeinde Quarnbek Stadt Barmstedt / Amt Hörnerkirchen Amt Arensharde Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 22 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 Lembke Less Lindemann Lohr Lorenzen Lorenzen Lucht Maaß Magaard Mahn Märzhäuser Mathiak Matthiesen Matthiesen Matthiesen Matzen Meier Meins Meißner Mohr Karin Hans-Günter Imme Udo Gertrud Bettina Beate Anne Friedemann Harald Solveig Stephan Birte Peter Peter Matz Jörg-Hinrich Matthias Gesa Wolfgang 159 Möller Günter 160 161 162 163 164 165 Möller Müller N.N Nagel Naucke Nenz Ines Cornelia 166 Neukamm Sandra 167 Neumann Marco 168 169 170 Nielsen Nienhaus Nissen Brigitte Jutta Günter 171 Nötzold Volker 172 173 Ochernal Oldsen Eckhard Ingwer 174 Opitz Gyde 175 Paasch Winfried 176 177 178 179 180 181 182 Pahlke Panten Paulsen Peschel Petersen Petersen Petersen Sybille Elisabeth Sönke-Peter Claudia Günther Maja Volker Bodo Simone Astrid Amt Schafflund Amt Lütjenburg Region Nord, Büro für Regionalentwicklung Schulverband Viöl Georg-Asmussen-Schule Gelting Lernwerft - Club of Rome Schule Kiel Ev. Kindergarten Joldelung Grundschule Eidertal ALR/CJK Breklum Gemeinde Schafstedt Grund- und Gemeinschaftsschule Schönkirchen SV Hennstedt e.V. Gemeinde Enge-Sande Amt Südangeln Amt Südangeln Schulverband Mittelangeln Grundschule Witzwort Amt Dänischer Wohld Grundschule Dänischenhagen Amt Rantzau, Barmstedt LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz e.V. Akademie für die ländlichen Räume SH e.V. Grundschule am Wald (Sievershütten) Amt Süderbrarup Gemeinde Oering Amt Kellinghusen Amt Kisdorf Netzwerk der Dorfschulen Schleswig-Holstein e.V. LAG AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg Amt Jevenstedt Grundschule Grönwohld Gemeinde Sörup Landeselternbeirat der Grundschulen und Förderzentren in Schleswig-Holstein Grundschule Surendorf Zentrum für Niederdeutsch Leck Sparkassen- und Giroverband für SchleswigHolstein Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Schule und Sprot Schulrätin Kreis Schleswig-Flensburg Grundschule Bredenbek Amt Dänischenhagen Gemeinde Hitzhusen Schulverband Medelby FH Flensburg Schulverband Schafflund Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 23 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 Ploog Ploog Pohl Pontoppidan Popken Popp Preine Preuß-Köhler Puschmann Puschna Rahn Rask Rauhut Raup Reese Reese Reimer Reimer Reimer Reimers Reugels Riekhof Rohloff Röschmann Stefan Katrin Manfred Ameli Jens Holger Clemens Ursula Siegfried Siegfried Rainer Barbara Klaus-Dieter Yvonne Malte Heike Ulrich Annika Karl Bernd Roland Monika Maren Marco 207 Roßmann Silke 208 209 210 211 212 213 214 Sander Sanders Schaack Schacht Schack Schauer Scheel Frauke Annette Kerstin Astrid Ilka Herbert Heidemarie 215 Schiprowski Tanja 216 217 Schmütz Schramm Inken Lothar 218 Schreier Marianne 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 Schultz-Collet Schulz Schulz Schumacher Schwarzer Schwarzer Schweizer Seemann Seiffert Sick Henning Ulrike Ulrich Arnold Ursula Joachim Werner Carsten Jonathan Sabine Gemeinde Kropp Amt Jevenstedt Gemeinde Güby Grundschule Bredenbek Ministerium für Schule und Berufsbildung Kreis Dithmarschen Gemeinde Bokstedt Grundschule-Wilstermarsch i. St. Margarethen Gemeinde Bordelum Gemeinde Bordelum Gemeinde Norderstapel Grundschule Borgstedt Amt Eggebek Grundschule Treia Amt Arensharde Grundschule Hennstedt / Steinburg Amt Nortorfer-Land Amt Nordsee-Treene Grundschule Bredenbek Stadt Barmstedt / Amt Hörnerkirchen Amt Elmshorn-Land Gemeinde Hetligen Otto-Thiesen-Schule Ostenfeld Kreis Rendsburg-Eckernförde Gemeinde Wankendorf Schulverband Bornhöved Gemeinde Heikendorf Gemeinde Schönkirchen Gemeinde Bordelum Peter-Lundig-Grundschule Hasloh Grundschule Störtal Stadt Rendsburg Gemeinde Ruhwinkel Dörfergemeinschaftsschule am Struckteich Zarpen Akademie für die ländlichen Räume SH e.V. Schulverband Krempermarsch Kreisverwaltung Plön Amt für Schule und Kultur Gemeinde Oldendorf Grundschule Oldenburg-Land Amt Leezen Gemeinde Ostenfeld Gemeinde Fleckeby VHS Fleckeby Gemeinde Klixbüll Gemeinde Süderhackstedt MELUR Gemeindeverein und Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 24 Förderverein der Grundschule Tetenhusen 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 Sing Sommer Stallbaum Stange Steinbach Steines Stelzner Streich Struck Strunk Studt Szodruch Tautorat Theet-Meints Thiede Angelika Torsten Ira Anja Daniela Antje Mona Ingolf Thomas Axel Sabine Anke Petra Wiebke Rolf 244 Thoben Herrmann-Josef 245 Thomas Bauer 246 247 248 249 250 251 Thomsen Thomsen Thomsen Thordsen Tödter Tüxen Carsten Peter Monika Maren Peter Peter Volker 252 Tyllack Rosemarie 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 Urbach Vaterodt Vorbeck Weber Wedemeyer Weigert Wenndorf Wicke Wiese Wilke Will Wofler Dr. Wolfgang Martin Nadine Sabine Werner Andrea Olaf Malte Heiko Otto Christian Wilfried 265 Wohlert Renate 266 267 268 269 Wolff Wulff Zander Ziemer Maren Bend-Erik Ursula Susanne 270 Zimmermann Gudrun 271 272 Zuther Zylka Joachim Winfried Schulrätin des Kreises Dithmarschen Akademie für die ländlichen Räume SH e.V. Amt Südangeln Verwaltungsgemeinschaft Haseldorf/Uetersen Alwin-Lensch-Schule Niebüll Grundschule Felde Grundschule Hohenwestedt Gemeinde Lägerdorf und SPD-Fraktion Amt Kisdorf LLUR Gemeinde Oering Gemeinde Melsdorf Amt KLG Eider Georg-Asmussen-Schule Gelting Gemeinde Lehe Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft und ländliche Räume Kastanienhof Oldenburg AktivRegion Wagrien-Fehmarn Gemeinde Enge-Sande Gemeinde Oeversee Grundschule Jörl Schulverband Fleckeby Gemeinde Lunden Amt Itzehoe-Land Transferagentur Nord-Ost für kommunales Bildungsmanagement Gemeinde Tetenhusen Grundschule Oldenburg-Land Grundschule Alt Duvenstedt Schule Mittelschwansen Gemeinde Ahlefeld-Bistensee BNUR Gemeinde Rantzau Schulverband Kellinghusen Amt Wilstermarsch Amt Südtondern Gemeinde Bordelum Schulverband Osdorf / Felm / Noer Unabhängige Wählergemeinschaft Dithmarschen Grundschule Bargstedt Wulf-Isebrand-Schule Albersdorf Kreis Nordfriesland Grundschule Heidgraben Insitut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Gemeinde Wesseln Kreis Segeberg Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.: Ergebnisdokumentation VA 25.3.2015 25
© Copyright 2025 ExpyDoc