Datu um: 10.5.20115 Liebe Sporrtfreundinneen und Sporttfreunde, hiermit lad de ich zweckks Saisonvorb bereitung 20015/16 zu ein ner Sportwarrtesitzung ei n: Ort: Vereinsgastronomie dess TuS Kaltehaardt 1915 e.V V. Urbanusstr. 55; 44892 B Bochum; Tel: 0234 / 2882 283 Term min: Donnerstag,, den 28. Maai 2015, 19:0 00 Uhr Zur Neuorrganisation d des Mannsch haftsspielbet riebs auf dem m kleinen Billard gibt es sicherlich vie el zu besprecheen und zu disskutieren. Um m eine Basis für die Neue einteilung de er Spielklasseen zu schaffe en, bitte ich die Vereinssportwaarte um Abgabe einer nooch nicht verrbindlichen, a aber höchstw wahrscheinliichen Meldung aauf den beigefügten Form mularen. Es liegt eine Be eispielmeldun ng eines fiktiiven Vereins bei, aus der ersichtlich wird, w wie die Formu ulare auszufüüllen sind. Diese Voraabmeldung zzeigt, wie sicch aus den Frreie‐Partie‐G GDs der Stam mmspieler na ch dem 2000 0er‐ System deer MannschaaftsGD berecchnet, der zuur Einteilung der neu zu b bildenden Liggen herange ezogen werden. D Damit die so berechneten n MGDs nichht zur Farce w werden, solltte – so mein Vorschlag – für die Ersatzspieelerregelung folgendes ge elten: Allle Spieler, die nicht als SStammspiele r gekennzeicchnet sind, können als Errsatzspieler e eingesetzt werden der GD‐Rangffolge aller Sp pieler tiefer sstehen als deer schwächstte Ein Ersatzspieler muss in d Sttammspieler einer höherren Mannschhaft Ein erster Ersaatzspieler darf einen bessseren GD haben als der S Spieler, den eer ersetzt. Bei mehr uss jeder we itere Ersatz e einen schwächeren GD hhaben als der ersetzte als einem Ersaatzspieler mu portler Sp Neben dieeser möglichen Ersatzspie elerregelungg und der Fesstlegung der MannschafttsGD gilt es, Entscheidungen für deen künftigen Spielbetriebb gemeinschaftlich zu tre effen: Teermin für diee endgültige Meldung Paartieformen und Ausspie elziele der Klaassen Klassenstärken und Anzah hl paralleler G Gruppen kü ünftige Auf‐ u und Abstiegssregelung An nstoßzeiten Veerlegungsreggelung Umrechnungssfaktoren fürr die Bestimm mung von Fre eie‐Partie‐GD Ds Einzelmeistersschaften Es soll ein breiter Konssens für den gemeinsam en Spielbetrrieb aller Kreisverbände ggefunden we erden, deshalb giilt noch nichtts als endgülltig beschlos sen. Wir wisssen, dass ma an es nie alleen recht macchen kann. Trotzdem muss das Haauptziel sein, die neue Saaison mit mö öglichst viele en Mannschaaften zu beginnen. Ich halb nur noch hmal darauf hinweisen, ddass möglich hst großzügig g Verlegungeen zwischen den kann desh Mannschaaften in gegeenseitigem Einvernehme n akzeptiert werden, abe er auch von dden Vereinen untereinander angebo oten werden sollen. Wir betreten alle e zusammen Neuland unnd sollten deshalb versuchen n, uns diesen n Spielbetrieb b gegenseitigg so einfach wie möglich h zu machen.. Um diese Sportwartessitzung sinnvvoll vorbereitten zu könne en bitte ich u um Abgabe dder Vorab‐Me eldung bis zum 20. M Mai, entwedeer per Mail an rudolph@ ruhr‐emsche er‐billard.de oder per Faxx an 0234/58 86 17‐63 Auf rege B Beteiligung u und konstrukktive Ergebni sse für die kommende Sa aison hoffennd verbleibe ich mit sportlichem Gruß Volkmar R Rudolph PS. Den nkt bitte daraan, dass bis sspätestens 115. Mai verbindlich Bereittschaftserkläärungen für d die Bun ndesebene zu u erfolgen ha at. BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Freie Partie & Mehrkampf Meldung für: 2015/16 Verein: Nr. Name Vorname GD Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ggf. zweite Seite mit Rangnummern ab 31 benutzen BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Freie Partie & Mehrkampf Meldung für: 2015/16 Verein: Nr. Bfr. Demo-Klub Name Vorname GD Mannschaft 1 Müller Peter 28,20 2 Schmidt Michael 15,15 3 Schneider Thomas 12,12 1 4 Fischer Andreas 12,01 1 5 Weber Wolfgang 9,63 6 Meyer Klaus 7,39 7 Wagner Jürgen 4,28 8 Becker Günter 3,00 2 9 Schulz Stefan 2,67 2 10 Hoffmann Christian 2,41 2 11 Schäfer Uwe 1,88 2 12 Koch Werner 1,50 13 Bauer Horst 1,45 3 14 Richter Frank 1,21 3 15 Klein Dieter 1,20 16 Wolf Manfred 1,00 3 17 Schröder Gerhard 0,89 3 18 Neumann Hans 0,71 19 Schwarz Bernd 20 Zimmermann Thorsten 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 1 Richter Klein Wolf Schröder Neumann Schwarz Zimmermann 15 16 17 18 19 20 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Bauer Schulz 9 14 Becker 8 13 Wagner 7 Koch Meyer 6 12 Weber 5 Hoffmann Fischer 4 Schäfer Schneider 3 11 Schmidt 2 Name 10 Müller 1 Nr. Verein: Meldung für: 2015/16 Peter Thorsten Bernd Hans Gerhard Manfred Dieter Frank Horst Werner Uwe Christian Stefan Günter Jürgen Klaus Wolfgang Andreas Thomas Michael Vorname Bfr. Demo-Klub 0,71 0,89 1,00 1,20 1,21 1,45 1,50 1,88 2,41 2,67 3,00 4,28 7,39 9,63 12,01 12,12 15,15 28,20 GD BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Freie Partie & Mehrkampf 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 Mannschaft 7,39 12,01 12,12 28,20 1.Mannschaft Stammspieler 1,88 2,41 2,67 3,00 2.Mannschaft Stammspieler 4.Mannschaft Stammspieler 271 167 166 71 1.Mannschaft Aufnahmen Summe der Aufnahmen 675 8.000 : Summe der Aufnahmen Mannschafts‐GDs 11,85 0,89 1,00 1,21 1,45 3.Mannschaft Stammspieler 7.281 1,09 2,41 2.248 2.000 1.653 1.380 3.Mannschaft Aufnahmen ‐ 4.Mannschaft Aufnahmen 2000 Ball 3.311 1.064 830 750 667 2.Mannschaft Aufnahmen Spieler benötigen jeweils für BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Dreiband kleines Billard Meldung für: 2015/16 Verein: Nr. Name Vorname GD Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 ggf. zweite Seite mit Rangnummern ab 31 benutzen BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Dreiband kleines Billard Meldung für: 2015/16 Verein: Nr. Bfr. Demo-Klub Name Vorname GD Mannschaft 1 Müller Peter 1,030 1 2 Schmidt Michael 1,014 1 3 Schneider Thomas 0,956 1 4 Fischer Andreas 0,888 5 Weber Wolfgang 0,779 6 Meyer Klaus 0,762 7 Wagner Jürgen 0,586 8 Becker Günter 0,523 9 Schulz Stefan 0,515 10 Hoffmann Christian 0,513 2 11 Schäfer Uwe 0,420 2 12 Koch Werner 0,398 2 13 Bauer Horst 0,341 3 14 Richter Frank 0,333 3 15 Klein Dieter 0,321 16 Wolf Manfred 0,288 3 17 Schröder Gerhard 0,259 3 18 Neumann Hans 0,100 19 Schwarz Bernd 20 Zimmermann Thorsten 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 Richter Klein Wolf Schröder Neumann Schwarz Zimmermann 15 16 17 18 19 20 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Bauer Schulz 9 14 Becker 8 13 Wagner 7 Koch Meyer 6 12 Weber 5 Hoffmann Fischer 4 Schäfer Schneider 3 10 Schmidt 2 Name 11 Müller 1 Nr. Verein: Meldung für: 2015/16 Peter Thorsten Bernd Hans Gerhard Manfred Dieter Frank Horst Werner Uwe Christian Stefan Günter Jürgen Klaus Wolfgang Andreas Thomas Michael Vorname Bfr. Demo-Klub 0,100 0,259 0,288 0,321 0,333 0,341 0,398 0,420 0,513 0,515 0,523 0,586 0,762 0,779 0,888 0,956 1,014 1,030 GD BV Westfalen e.V. Vorab-Meldung aller Spieler nach GD Dreiband kleines Billard 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 Mannschaft 0,779 0,956 1,014 1,030 1.Mannschaft Stammspieler 0,398 0,420 0,513 0,523 2.Mannschaft Stammspieler 4.Mannschaft Stammspieler 2.568 2.093 1.973 1.942 1.Mannschaft Aufnahmen Summe der Aufnahmen 8.576 8.000 : Summe der Aufnahmen Mannschafts‐GDs 0,932 0,259 0,288 0,333 0,341 3.Mannschaft Stammspieler 26.541 0,301 0,456 7.723 6.945 6.007 5.866 3.Mannschaft Aufnahmen ‐ 4.Mannschaft Aufnahmen 2000 Ball 17.512 5.026 4.762 3.899 3.825 2.Mannschaft Aufnahmen Spieler benötigen jeweils für Erläuterung zur Beispielmeldung der Bfr. Democlub: Alle aktiv gemeldeten Spieler erhalten nach Ihrem GD (ggf. umgerechnet auf die Freie Partie) eine Rangnummer, die für die gesamte Saison Bestand hat und die auch die Reihenfolge innerhalb einer Mannschaft (bei gleicher Partieform) festlegt. In der „Freie‐Partie & Mehrkampf“‐Demomeldung bedeutet dies, dass alle Spieler in der ersten Mannschaft eingesetzt werden können. Die Spieler ab Ranglistenplatz 7 (Wagner = erster in der Liste nach dem GD‐schwächsten Stammspieler der ersten Mannschaft) bilden die zweite und ab Nummer 12 (Koch) die dritte Mannschaft. Benötigt eine Mannschaft, die mit drei Stammspielern antritt, einen Ersatzmann, ist der Rang des Ersatzmanns egal, solange er überhaupt spielberechtigt für diese Mannschaft ist, d.h. ab 7 für die zweite und ab 12 für die dritte Mannschaft. Wird in einem Match mehr als ein Stammspieler ersetzt, darf nur ein Spieler eine niedrigere Rangnummer (= höheren GD) haben als der verhinderte Stammspieler, die weiteren Ersatzspieler müssen vom Melde‐GD schwächer sein als der zu ersetzende Stammspieler. Fehlen beispielsweise in der dritten Mannschaft die beiden Spieler 16 (Wolf) und 17 (Schröder), so dürfen nicht gleichzeitig 12 (Koch) und 15 (Klein) eingesetzt werden. Einer dieser beiden darf spielen, ein zweiter Ersatz muss aber 18, 19 oder 20 sein. Fehlen aber 13 (Bauer) und 14 (Richter), können 12 (Koch) als GD‐besserer für 13 und 15 (Klein) als GD‐schwächerer für 14 spielen. Im Dreiband können alle Spieler ab Rangnummer 6 (Meyer) in der zweiten und ab Rangnummer 13 (Bauer) in der dritten Mannschaft antreten. In der Dreiband‐Demomeldung sieht man, dass in der zweiten Mannschaft zwei mögliche Ersatzspieler 6 (Meyer) und 7 (Wagner) einen höheren GD haben als der beste Stammspieler dieser Mannschaft. Damit dürfen beide nie gleichzeitig Ersatz in dieser Mannschaft spielen, sondern immer höchstens einer der beiden. Weitere wichtige Hinweise zu Meldungen für den Spielbetrieb der kommenden Saison Meldungen für den Spielbetrieb auf dem großen Billard werden über die gleichen Formulare und mit den gleichen Melderegelungen wie in den vergangenen Jahren abgewickelt und haben als Meldefrist den 25. Juni 2015. Nachträglich zur Bereitschaftserklärung für die Teilnahme am Spielbetrieb auf Bundesebene muss ebenfalls bis zum 25. Juni die namentliche Meldung der Mannschaften für die Bundesliga und die Deutsche Mehrkampfliga auf den Formularen des Bundessportwartes erfolgen. Diese gehen wie immer vom Verein über den Kreissportwart an den Landes‐ und dann erst an den Bundessportwart. Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Spielern, die saisonübergreifend den Verein wechseln, müssen der Meldung beigefügt werden. Sportler, die auf kleinem und großem Billard für zwei Vereine unterschiedlicher Kreis‐ oder sogar Landesverbände spielen, müssen vor Saisonbeginn beiden betroffenen Sportwarten verbindlich erklären, für welchen Verein sie an Einzelmeisterschaften teilnehmen möchten. Die Austragung der Einzelmeisterschaften obliegt in der Saison 15/16 noch den Kreisverbänden und wird nicht zentral von BVW‐Seite ausgeschrieben und organisiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc