D R . P HI L . ANJA S C HI EP E-T I S K A C UR RI C UL UM V I T AE (Stand 27. März 2015) Arbeitsanschrift: Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. TUM School of Education | Technische Universität München Postadresse: Arcisstraße 21 | 80333 München Besucheradresse: Marsstraße 20-22 | 80335 München Telefon: 089/289 28276 | E-Mail: [email protected] Website: http://zib.education/pisa/mitarbeiter-pisa/anja-schiepe-tiska.html BERUFSTÄTIGKEITEN seit 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. TUM School of Education, TU München Projekte: PISA 2012 und 2015, PISA-Plus (Folgestudie zu PISA 2012), Test- und aufgabenbezogene Motivation in Large-Scale Assessments, Ergonomie für Schulen 04/2008 – 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Psychologie (Motivationspsychologie) TUM School of Management, TU München Projekt: “Open-I: Motivation zur Teilnahme an Open Innovation Prozessen in Unternehmen” (BMBF-gefördert) ABSCHLÜSSE 06/2013 Promotion (Dr. phil.) Lehrstuhl für Psychologie, TUM School of Management, TU München Dissertation: „In the power of flow: The impact of implicit and explicit motives on flow experience with a special focus on the power domain“ (Betreuer: Prof. Hugo M. Kehr, Prof. Oliver C. Schultheiss) 07/2008 Trainerin (DVWO zertifiziert) Arbeitsgesellschaft Bildung Beruf e.V., Pößneck 03/2008 Diplom-Psychologie Universität Potsdam, Deutschland Diplomarbeit: „Ein Motivationstraining für Eltern von Kindern mit einer LeseRechtschreibschwäche“ (Betreuer: Prof. Falko Rheinberg, Dr. Brigitte Lund) 07/2002 Allgemeine Hochschulreife Gymnasium Finow, Eberswalde 1 AUSLANDSAUFENTHALTE 05/2015 – 07/2017 Forschungsaufenthalt Educational Testing Service (ETS), Center for Academic and Workforce Readiness and Success (Dr. Jonas Bertling), Princeton, USA 03/2010 – 04/2010 Forschungsaufenthalt Department of Organisation and Personnel Management (Prof. Daan van Knippenberg & Prof. Steffen Giesner), Rotterdam School of Management, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande 08/2006 – 11/2006 Visitor Service Museum „Jonathan Corwin House“, Salem, Massachusetts, USA AKADEMISCHE AKTIVITÄTEN seit 12/2014 Vertreterin der promovierten Nachwuchswissenschaftler im Vorstand des Fakultätsgraduiertenzentrums der TUM School of Education, TU München seit 10/2014 Mentorin im Programm „TUM Mentoring“ der TU München 04/2013 – 07/2013 internationale Kooperation mit Island im Rahmen des Projekts „School Pulse“ zur Item Entwicklung gesundheitsrelevanter Indikatoren für 11-15 jährige Schülerinnen und Schüler 04/2013 – 03/2014 Betreuerin im Rahmen des TUMKollegs (Förderklassen für Hochbegabte in der Oberstufe) seit 01/2013 Projektleiterin “Ergonomie für Schulen: Der Ergonomiemesskoffer” seit 10/2012 stellvertretende Projektleiterin des nationalen Projektmanagements PISA 2015 seit 12/2011 Mitglied der internationalen Item-Entwickler-Gruppe für PISA 2015 06/2010 – 01/2011 Fakultätssprecherin des Graduiertenzentrums der TUM School of Management, TU München, Repräsentantin im Graduate Council der TUM Graduate School 02/2009 – 12/2010 Projektmanagement “Open-I: Motivation zur Teilnahme an Open Innovation Prozessen in Unternehmen ” (BMBF-gefördert) 02/2009 – 12/2010 Finanzcontrolling “Open-I: Motivation zur Teilnahme an Open Innovation Prozessen in Unternehmen ” (BMBF-gefördert) seit 08/2008 Personalauswahl-, Entwicklung, und Koordination studentischer Hilfskräfte 05/2008 – 07/2008 Organisation der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Munich Symposium on Motivation 2008“, (gefördert durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft) 2 EINGEWORBENE DRITTMITTEL 2011 Test- und aufgabenbezogene Motivation in Large-Scale Assessments, gefördert im Rahmen des Forschungsbudgets des Zentrums für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. (10.000€) 2010 Stipendium für den Auslandsaufenthalt an der Erasmus Universität, Rotterdam, gefördert durch die TUM Graduate School (1600€) 2009 Forschungsförderung „In the power of flow: The impact of the implicit power motive on flow experience”, gefördert durch die Leonhard-Lorenz-Stiftung (2900€) 2009 Forschungsförderung „In the power of flow: The impact of the implicit power motive on flow experience”, gefördert durch den Bund der Freunde, Technische Universität München e.V. (1000€) LEHRVERANSTALTUNGEN Bachelor Forschungsorientiertes Lernen (Seminar, TUM School of Education) Einführung in die Sozialpsychologie (Seminar, TUM School of Management) Kommunikation, Interaktion und Konflikte in der Schule I (Seminar, TUM School of Management) Master Development of items for tests and questionnaires (Seminar, TUM School of Education) Erfolgreich im Studium durch effizientes Lernen- Zeitmanagement, Lernstrategien und Stressbewältigung (Seminar, LMU München) Leistungsmotivation im Schulalltag (Seminar, TUM School of Management) Motivationsstörungen bei Schülerinnen und Schülern (Seminar, TUM School of Management) Gesprächsführungskompetenzen für Lehrkräfte – Kommunikation, Interaktion und Konflikte in der Schule II (Seminar, TUM School of Management) Introduction to leadership (Vorlesung and Seminar, TUM School of Management) BETREUTE ABSCHLUSSARBEITEN Dissertationen Simm, I. (seit 2013). Ergonomie für Schulen. Dissertation, TUM School of Education, TU München. Schmidtner, S. (seit 2012). High Performer in den Naturwissenschaften: Charakteristische Eigenschaften und das Zusammenspiel von individuellen Schülervoraussetzungen, Unterrichtswahrnehmung und Lernmotivation. Dissertation, TUM School of Education, TU München. Master- und Diplomarbeiten Turkinova, J. (2015). Impact of Parental Support for Learning Mathematics on Student Motivation to Learn Mathematics. Masterarbeit, Master Research on Teaching and Learning, TUM School of Education, TU München. Moldan, K. (2015). PISA 2012 - Verwendung von Computern und digitalen Medien im Mathematikunterricht in Deutschland. Masterarbeit, Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie), TUM School of Education, TU München. 3 Temme, C. (2015). Flow-Erleben und Selbstkontrollerschöpfung in der Schule – eine Experience Sampling Studie. Masterarbeit, Lehramt an beruflichen Schulen (Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Deutsch), TUM School of Education, TU München. Gast, I. (2015). Messung von Flow-Erleben – Zusammenhang zwischen experimenteller Manipulation, Fragebogenmaße und Blickbewegungsindikatoren. Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie), TUM School of Education, TU München. Seitner, M. (2014). Motivausprägungen unternehmerisch denkender und handelnder Personen und deren Effekte auf Gründungsintention, Arbeitszufriedenheit und Flow-Erleben sowie berufs-bezogene Erfolgsfaktoren: Eine Studie zu Entrepreneuren und Intrapreneuren des Manage&More Programms der UnternehmerTUM GmbH. Masterarbeit, Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie), TUM School of Education, TU München. Simm, I. (2013). Einfluss von Unterrichtsmerkmalen des naturwissenschaftlichen Unterrichts auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler – Eine Analyse der PISA 2006 Daten. Masterarbeit, Pädagogik (Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement), Fakultät für Psychologie und Pädagogik, LMU München. (ausgezeichnet für die beste Masterabeit) Stölzle, A. (2010). Are teachers high in power motive better teacher? Diplomarbeit, Lehramt an beruflichen Schulen (Metalltechnik, Mathematik), TUM School of Education, TU München. Bachelorarbeiten Gast, I. (2013). Die Eye-Tracking Methode Als Non-Deklarative Methode Zur Erfassung des FlowErlebens. Bachelorarbeit, Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie), TUM School of Education, TU München. (ausgezeichnet für die beste Bachelorarbeit) Fischer, M. (2012). Vergleich von papierbasierten versus computerbasierten PISA Lesetestaufgaben in Bezug auf das Flow-Erleben und die Selbstkontrolle von Schülerinnen und Schülern. Bachelorarbeit, Lehramt an Gymnasien (Biologie, Chemie), TUM School of Education, TU München. (ausgezeichnet für die beste Bachelorarbeit) Fries, V. (2012). Manage&More – Theoretische Grundlage und Konzeption einer Evaluationsstudie. Bachelorarbeit, Psychologie, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, LMU München. MITGLIEDSCHAFTEN Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS) Society for the Study of Motivation (SSM) REVIEWER TÄTIGKEITEN Journal of Research in Personality Motivation and Emotion Psychology of Sport & Exercise Psychologie in Erziehung und Unterricht Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Unterrichtswissenschaft 4 AUSZEICHNUNGEN 08/2012 Auszeichnung der TU München für außerordentliche Leistungen 10/2009 – 03/2011 Manage & More Stipendiatin, UnternehmerTUM GmbH; Programm zur Entwicklung von unternehmerischen und Führungsfähigkeiten 09/2009 Auszeichnung der TU München für besonderes Engagement in Lehre und Projektmanagement 12/2008 – 10/2009 Teilnahme am Projekt “Wissenschaftskarriere”, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern 03/2005 – 05/2006 Teilnahme am Projekt „Gemeinsam Zukunft gestalten”, um weibliche Führungskräfte in der Ausbildung zu unterstützen 06/2002 Preis „Förderverein Gymnasium Finow e.V.“ für besonderes außerschulisches Engagement WEITERE QUALIFIKATIONEN Sprachkenntnisse: Englisch, Latein; Grundkenntnisse: Französisch, Niederländisch Computerkenntnisse: Office, SPSS, Amos, Systat, Inquisit, Mplus, Unipark by questback, Grundkenntnisse HTML, R, SAP Finanzcontrolling Weitere Kenntnisse: zertifizierte Kodiererin für implizite Leistungs-, Macht-, und Anschlussmotivation (Picture Story Exercise nach Winter, 1994) Praktische Erfahrungen mit der Analyse von Steroid Hormonen im Speichel Praktische Erfahrungen in der Eye-Tracking Forschung [SMI RED500 system] 5
© Copyright 2025 ExpyDoc