SYMPOSIUM Big Data Produktiver Mehrwert oder unberechenbare Datenflut? Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. Juni 2015, rbb Berlin, Haus des Rundfunks Der Umgang mit großen Datenmengen ist im Rundfunk nichts Neues. Neu beim Phänomen Big Data ist aber die Bedeutung von Daten als Faktor für die Wertschöpfung. Tausende von Posts und Tweets über Sendungen bergen Meinungen sowie Feedback von Nutzern und daraus lassen sich Trends für die Programmgestaltung ableiten. Im journalistischen Bereich können Big Data-Methoden von Vorteil sein, wenn riesige Datenmengen zuvor ausgewertet werden müssen, um die eigentliche Story dahinter zu recherchieren. Das Stichwort hier heißt „Datenjournalismus“. Daten, die anfallen, wenn Onlineangebote über Tablets, Smartphones und SmartTVs abgerufen werden, können die Relevanz von Themen betonen und helfen, neue Medieninhalte mittels Personalisierung zu entdecken. Big Data ist somit ein IT-Trendthema, das Programm und Technik gleichermaßen betrifft bzw. betreffen wird. Laut Berechnungen aus dem Jahr 2011, verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen alle 2 Jahre. Inzwischen gehen Experten davon aus, dass die Bedeutung von Daten noch schneller zunehmen wird und viele sehen in Daten bereits ein Währungssystem für neue Geschäftsmodelle. Treiber dafür werden die Konnektivität von Geräten, digitale Geschäftsprozesse, Cloud Computing, vernetzte Sensorik (Internet der Dinge) und soziale Medien sein. Was bedeutet Big Data aber nun für den Rundfunk – ist es nur ein neuer IT-Hype oder gibt es einen tatsächlichen Mehrwert, insbesondere für Programm und Technik? Neben einer Einführung ins Thema und einem Überblick zum aktuellen Stand, soll der Frage nachgegangen werden, welche Einsatzgebiete im Rundfunk vorstellbar sind und welche Praxisbeispiele es schon gibt. Themen wie Empfehlungssysteme, Personalisierung, Metadaten, Big Data-Anwendungen für Produktion und Archiv sowie die Möglichkeiten des Datenjournalismus werden im Lauf der Veranstaltung ebenso diskutiert, wie die Herausforderungen an Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. Neben dem Vortragsprogramm und den Podiumsdiskussionen gibt es auch wieder reichlich Gelegenheit für Expertengespräche und Networking. PROGR AMMÜBERSICHT 1.Tag | Mittwoch, 17. Juni 2015 09:00 10:30 Registrierung und Kaffee >> Einführung in Big Data II Eröffnung 09:30 »» Dr. Klaus Illgner-Fehns, Geschäftsführer IRT »» Dr. Stefan Hanke, Geschäftsführer ARD.ZDF medienakademie »» Nawid Goudarzi, Produktions- und Betriebsdirektor rbb >> Einführung in das Thema Big Data 10:45 Key-Note 1 11:15 Big Data in Industrie (4.0) und Gesellschaft 11:45 »» Jörg Blumtritt, Datarella, Geschäftsführender Gesellschafter »» Sven Löffler, T-Systems International, Digital Division Big Data Anwendungsbereiche von Big Data in anderen Branchen und die Übertragbarkeit auf die Broadcast-Industrie »» Prof. Dr. Thomas Becker, ZDF, IT-Strategie 12:15 13:15 TV-Quote im Zeitalter von SmartTV und Video-on-Demand 13:45 Die Vermessung des Zuschauers: Einfluss auf Geschäftsmodelle bei VoD- und Streaming-Plattformen »» Anke Weber, Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), Leiterin Geschäftsstelle »» Dr. Bernd Riefler, veed analytics – international video service analytics, CMO 15:15 Diskussion »» »» »» »» »» »» Anke Weber, Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), Leiterin Geschäftsstelle Robert Amlung, ZDF, Beauftragter für Digitale Strategien Ernst Feiler, UFA Serial Drama, Head of Technology Dr. Bernd Riefler, veed analytics – international video service analytics, CMO Eva Sassmann, ORF, Leiterin Operative Marktforschung Jörg Blumtritt, Datarella, Geschäftsführender Gesellschafter Kaffeepause Key-Note 2 »» Prof. Dr. Michael Feindt, Blue Yonder, Founder & Chief Scientific Advisor >> Data-Driven-Journalism 10:00 10:30 11:00 Geschichten erzählen mit Daten »» Wilfried Runde, Deutsche Welle, Head of Innovation Projects »» Mirko Lorenz, Deutsche Welle, Information Architect/Innovation Manager Newsstream 3.0 – Big-Data-Infrastruktur für Journalisten »» Gerd Kamp, DPA, Leiter newslab Kaffeepause >> Big-Data im Sport 11:30 Mittagspause >> Big Data – Einfluss auf TV-Quote und Sehgewohnheiten 14:15 2.Tag | Donnerstag, 18. Juni 2015 12:00 12:30 Analysen u.a. bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien »» Dr. Frank Ruschewitz / Stephan Sieger, SAP Datenerfassung und Visualisierung im Sport »» Dr. Martin Hainfellner, Signum Bildtechnik GmbH, Geschäftsführer Mittagessen >> Big-Data-Anwendungen in der Medientechnik 13:30 Einsatz in der Medientechnik 14:00 Vom Archivsystem zum Media Data Hub – Crossmedialität, Vernetzung und (Big Data) Analytics »» Thomas F. Ross, IBM, Global Business Services Telco & Media Europe »» Jochen Schon, Fraunhofer Institut IAIS, Geschäftsfeldleiter Enterprise Information Integration/Abteilungsleiter Organized Knowledge 14:30 Big Data in der Online-Distribution »» Alexander Leschinsky, Geißendörfer & Leschinsky GmbH, Geschäftsführer >> Data-Powered Content Discovery 15:00 Daten für Programmvorschau und Empfehlungssysteme >> Big Data – Privatheit und Datensicherheit »» Manfred F. Annen, PPS – Presse-Programm-Service GmbH, Marketing & Consulting 15:45 Erwartungen an Datenschutz: Welche Ängste verursacht Big Data? »» Dr.-Ing. Martin Steinebach, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie 15:30 Zusammenfassung „Thesen zu Big Data“ 15:45 Ende der Veranstaltung 16:15 Anonymisiertes Datamining am Beispiel von Radiohörern Stand: 28. April 2015. Bei den genannten Vortragstiteln handelt es sich um Arbeitstitel – der aktuelle Stand ist ersichtlich: www.seminar.ard-zdf-medienakademie.de/big-data Änderungen am Programmablauf behalten wir uns vor. »» Mirco Schönfeld, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme >> Gerüchte oder Fakten? – Big Data analysiert Social Media 16:45 Forschungsprojekt PHEME: Wie lassen sich Meinungstrends, Gerüchte und Fakten in Sozialen Netzen analysieren? »» Thierry Declerck, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Senior Consultant 17:15 Ende 1. Tag 19:00 Abendprogramm Moderation: Sabine Dahl SYMPOSIUM THEMEN Wie funktioniert Big Data? Was bedeutet Big Data für den Rundfunk? Was wird gesammelt, wie wird gefiltert und was wird gelöscht? Was lässt sich aus Daten lernen? Welche Analysemethoden bieten Forschung und Industrie? Wie können Big Data-Methoden für Redaktion, Produktion und Archiv eingesetzt werden? Wie ist der Stand bei Empfehlungssystemen? Big Data Produktiver Mehrwert oder unberechenbare Datenflut? Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. Juni 2015 rbb Berlin, Haus des Rundfunks TEILNAHMEGEBÜHR VERANSTALTUNGSORT Teilnehmer ............................... 790 Euro rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg Haus des Rundfunks Kleiner Sendesaal 14057 Berlin Gesellschafter des IRT und Persönliche Mitglieder der FKTG und des VDT ......590 Euro Welchen Einfluss haben Metadaten? Wie lassen sich Geschichten mit Daten erzählen? Wo bleibt der Datenschutz? ANFAHRT rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg, Haus des Rundfunks Ulrike Eichhorn – Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons Mit dem öffentlichen Nahverkehr: Ankunft mit der Bahn am Berliner Hauptbahnhof: S-Bahn bis „Zoologischer Garten“ Umsteigen in U-Bahn U2 (Richtung Ruhleben) bis Theodor-HeussPlatz (Fahrzeit 25 Min.) Ankunft Flughafen Tegel: Bus X9 bis Ernst-Reuter-Platz, Umsteigen in U-Bahn U2, Richtung Ruhleben (s.o.) (Fahrzeit 30 Min.) Mit freundlicher Unterstützung des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) zzgl. 7% MWSt. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Symposium inklusive Tagungsunterlagen, Verpflegung, Tagungsgetränken und Kaffeepausen ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Ab dem 9. Juni 2015 wird bei Stornierung vor dem Symposium oder am Veranstaltungstag und bei Nichterscheinen die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine/n Ersatzteilnehmer/in. HOTELKONTINGENT Bitte veranlassen Sie die Buchung. Weitere Hotels auf Anfrage. Concorde Hotel am Studio Kaiserdamm 80, 14057 Berlin Telefon: +49 30-303953 Preis: pro Nacht im EZ 60,00 €, im DZ 85,00 €. Abrufbar bis 26.05.2015 Hotel Seehof Berlin Lietzensee-Ufer 11, 14057 Berlin Telefon: +49 30-32002-111 Preis: pro Nacht im EZ 95,00 €. Abrufbar bis 19.05.2015 PROGRAMM UND ORGANISATION ZIELGRUPPE Monika Gerber Das Symposium wendet sich an Entscheidungsträger/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Programm, Produktion, Technik und Verwaltung sowie Datenschutzbeauftragte. Thomas Schierbaum ARD.ZDF medienakademie Telefon: +49 (0)911 9619-495 E-Mail: [email protected] IRT–Institut für Rundfunktechnik Telefon: +49 (0)89 32399-204 E-Mail: [email protected] TEILNAHMEBEDINGUNGEN ANMELDESCHLUSS Für die Teilnahme am Symposium ist eine Akkreditierung erforderlich. Montag, 8. Juni 2015 Anmeldung über: www.irt.de à Aktuell à Symposium Die Teilnahme am Symposium erfolgt grundsätzlich in eigener Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für körperliche und sachliche Schäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Bei Rückfragen oder Änderung Ihrer Online-Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]. Sie erreichen uns auch unter: Telefon: +49 (0)89 323 99-204 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Eine Gemeinschaftsveranstaltung der ARD.ZDF medienakademie und des IRT–Institut für Rundfunktechnik SYMPOSIUM Big Data Produktiver Mehrwert oder unberechenbare Datenflut? Mittwoch, 17. und Donnerstag, 18. Juni 2015 rbb Berlin, Haus des Rundfunks
© Copyright 2024 ExpyDoc