Beiträge seit 1989 thematisch geordnet (Stand

– Artikel seit 1989
Redaktionsstand: Juni 2015
11.Theoretisches ......................................................................................................... 2
12.Europa-Themen ....................................................................................................... 4
13. Österreich – Deutschland – Schweiz........................................................................... 6
14. Italien (Südtirol) – Slowenien .................................................................................... 9
15. Mittel-Ost-Europa (Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn)........................................... 12
16. Südosteuropa (Rumänien, Balkanstaaten, Griechenland, Zypern)............................... 13
17.Ex-UdSSR.............................................................................................................. 15
18. Westeuropa (Irland, GB, Frankreich, Benelux, etc.).................................................... 17
9. Iberische Halbinsel.................................................................................................. 18
10.Nordeuropa ............................................................................................................. 20
11. Jüdische Minderheit.................................................................................................. 22
12. Themen außerhalb Europas...................................................................................... 23
©
Facultas AG
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 1
1. Theoretisches
Andrea Chiti-Batelli
„Lingua franca“ internationale de défense des
cultures minoritaires
Nr. 2/89
Theodor Veiter
Open Problems of the Treatment and the Rights of
Ethnic Groups
Nr. 2/90
Günter Edruweit
La fonction des minorités pour le développement social
Nr. 4/90
Sreca Perunovic
Ethnicity as a Theoretical Category
Nr. 3/92
Christoph Pan
Darlegung zur Nationalitätenfrage
Nr. 2–3/95
Christoph Gusy
Die Nation in der supranationalen Gemeinschaft
Nr. 1–2/96
Paul Van de Sompel
Comment peut-on définir le terme de «nationalisme»
dans le cadre de l‘Europe Centrale?
Nr. 1–2/96
Hannes Tretter
Die Verwendung von Volksgruppensprachen vor Behörden
und auf topographischen Hinweisen – Überblick über
Rechtslage und Rechtspraxis
Nr. 3–4/97
Siniša Maleševi´c
Ethnic relations in contemporary sociological theory:
One taxonomy
Nr. 3–4/98
Fjalar Finnäs
Die Rolle der zweisprachigen Familien in der
Bevölkerungsentwicklung
Nr. 3–4/98
Joseph Marko
Zur politischen Repräsentation und Partizipation von
ethnischen Gruppen
Nr. 3–4/98
Christoph Pan
Die nationale Frage als Jahrhundertproblem.
Ein Beitrag zur Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts
Nr. 3–4/00
Peter Zürrer
Kontaktlinguistische Variation in Sprachinseldialekten
Nr. 3–4/00
Siniša Maleševi´c
Ethnic Identity Perceptions: An Analysis of two Surveys
Nr. 1–2/01
Elisabeth
Sándor–Szalay
Das Minderheitenschutzsystem des Völkerbundes
aus heutiger Sicht
Nr. 1–2/01
Rudolf Grulich
Volksgruppen und Minderheiten im Spiegel
Nr. 1–2/03
Anna Gamper
Executive Devolution als Modell der Territorialautonomie im asymmetrischen Union State
Nr. 1–2/04
Ortfried Kotzian
Volksgruppen in der Literatur
Nr. 1–2/04
Pierre Pasquini
La nation, un voyage aux origines du concept (1)
Nr. 1–2/05
Pierre Pasquini
La nation, un voyage aux origines du concept (2)
Nr. 3–4/05
Adolf Hampel
Minderheiten und Volksgruppen in der Literatur
Nr. 1–2/06
Rudolf Grulich
Kirche und Minderheiten
Nr. 3–4/06
Katrin Wladasch,
Katharina Köhler,
Margit Ammer
Diversity in Schools. Challenges for educational systems in
the field of converging interests of protection of minorities
and anti-discrimination
Nr. 1–2/09
Thomas Benedikter
Die Qualität von Autonomiesystemen im Vergleich.
Forschungsansätze und offene Fragen beim Vergleich der
europäischen Regionalautonomien
Nr. 1–2/09
Roksolana Bayko
Die Rolle der NGOs bei der Entwicklung und Durchsetzung
der internationalen Minderheitenschutzregelungen:
Das Beispiel des Europäischen Rahmenübereinkommens
zum Schutz nationaler Minderheiten
Nr. 3–4/10
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 2
Peter Hilpold
Neue Perspektiven der Selbstbestimmung?
Möglichkeiten und Grenzen der völkerrechtlichen
Verselbständigung von Territorien in Europa
Nr. 1–2/11
Gulara Guliyeva
Collective Rights of Minorities: Exploring a Normative Basis
for Internal and External Self-Determination
Nr. 1–2/11
Max Doppelbauer
Selbsthass – eine jüdische Begriffsgeschichte
Nr. 3–4/11
Peter Hilpold
Minderheitenschutz im Rahmen der Europäischen Union –
Anmerkungen zur jüngeren literarischen Auseinandersetzung Nr. 1–2/12
mit diesem Thema anhand einiger ausgewählter Werke
Enikö Márton,
László Vincze
Why Are Girls Interested More in Bilingualism? Gender
effects on learning and using the minority language among
majority language speakers in Finland and South-Tyrol
Nr. 3–4/12
Sharo Ibrahim Garip
Wozu brauchen wir die Gruppenrechte?
Nr. 1–2/13
Rainer Huhle
Vom Minderheitenrecht zum Menschenrecht – André
Mandelstam und die Entwicklung des menschenrechtlichen
Völkerrechts
Nr. 1–2/13
Asbjørn Heide
United Nations standard setting regarding rights of
minorities and indigenous peoples
Nr. 3–4/14
Ulrike Haider-Quercia
Minderheitenschutz und Gleichheitsgebot im Wahlrecht
Nr. 3–4/14
Dan Kuwali,
The responsibility to protect minorities: the question of
Gudmundur Alfredsson protection by kin-states
Nr. 3–4/14
Alexandra Xanthaki
©
Indigenous rights at the United Nations: Their impact on
international human rights standards
Facultas AG Nr. 3–4/14
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 3
2. Europa-Themen
Xosè M. Núñez Seixas
Sabine
Kroissenbrunner
Christoph Pan
Some International Aspects of Problems of Nationalities
in Interwar Europe (1919–1939)
Nr. 1–2/93
Minority Conflict Resolution and the CSE
Nr. 4/94
Volksgruppenschutz in Europa: Innsbrucks Beitrag
Nr. 3–4/96
Implementing States Obligations under the Council of
Europe Framework Convention for the Protection of National Nr. 1–2/99
Minorities
Rainer Hofmann
Tore Modeen
L’avenir des minorités dans une Europe plus unie
Nr. 3–4/99
Beate Sibylle Pfeil
Die Erhaltung von Minderheitensprachen in Europa
und das aktuelle Europarat-Instrumentarium
Nr. 1–2/00
Christoph Pan
Positive Experiences with Autonomy in Europe
Nr. 1–2/01
Beate Pfeil
Die Beneš-Dekrete und die Europäische Union
Sonderh. ‘02
Rudolf Hilf
Legalisierung eines Genozids durch die Europäische Union
Sonderh. ‘02
Rudolf Hilf
Legalization of an act of Genocide by the European Union
Sonderh. ‘02
Beate Sibylle Pfeil
Ziele der Europäischen Charta der Regional- oder
Minderheitensprachen und Möglichkeiten staatlicher
Umsetzung
Nr. 1–2/03
Rainer Hofmann
Zur Überwachung der Umsetzung des
Rahmenübeeinkommens zum Schutz nationaler
Minderheiten
Nr. 1–2/04
Claudia Mahler,
Reetta Toivanen
Nationale und ethnische Minderheiten im Prozess
der Erweiterung der Europäischen Union
Nr. 1–2/04
Karl Rainer
Möglichkeiten der Nutzung von EU-Förder­programmen durch
Nr. 1–2/04
Minderheiten
Peter J. Weber,
Peter H. Nelde
Europäische Schulen auf dem Prüfstand –
PISA und die regionale Mehrsprachigkeit
Nr. 1–2/05
Katrin Wladasch,
Katharina Köhler,
Margit Ammer
Diversity in Schools. Challenges for educational systems in
the field of converging interests of protection of minorities
and anti-discrimination
Nr. 1–2/09
Matthias Niedobitek
Der „Ostrava-Fall“ des europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte – Konventions- und gemeinschafts­
rechtliche Überlegungen zur Diskriminierung von RomaKindern im Bildungswesen
Nr. 1–2/09
Thomas Benedikter
Die Qualität von Autonomiesystemen im Vergleich.
Forschungsansätze und offene Fragen beim Vergleich der
europäischen Regionalautonomien
Nr. 1–2/09
Marina Liakova,
Dirk Halm
Perceptions of Islam and Muslim Minorities: Comparing
Discourses on Islam in Germany and Bulgaria
Nr. 3–4/09
Erika Thurner
Roma in Europa – 20 Jahre Roma-Bewegung in Österreich
Nr. 1–2/10
Vanessa Gawrisch,
Ulrich Ammon
Die deutschen und deutschsprachigen Minderheiten in der
EU – Sprachenrechte und Chancen des Spracherhalts
Nr. 3–4/10
Roksolana Bayko
Die Rolle der NGOs bei der Entwicklung und Durchsetzung
der internationalen Minderheitenschutzregelungen: Das
Beispiel des Europäischen Rahmenübereinkommens zum
Schutz nationaler Minderheiten
Nr. 3–4/10
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 4
Vanessa Gawritsch,
Ulrich Ammon
Die deutschen und deutschsprachigen Minderheiten
in der EU
Nr. 3–4/10
Roksolana Bayko
Die Rolle der NGOs bei der Entwicklung und Durchsetzung
der internationalen Minderheitenschutzregelungen:
Das Beispiel des Europäischen Rahmenübereinkommens
zum Schutz nationaler Minderheiten
Nr. 3–4/10
Peter Hilpold
Neue Perspektiven der Selbstbestimmung?
Möglichkeiten und Grenzen der völkerrechtlichen
Verselbständigung von Territorien in Europa
Nr. 1–2/11
Gaetano Pentassuglia
The Strasbourg Court and Minority Groups: Shooting in the
Dark or a new Interpretive Ethos?
Nr. 1–2/12
Klaus Rier
Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010 –
Internationale Tagung in Innsbruck Tagungsbericht
Nr. 1–2/12
Georg Kremnitz
Nouveaux problèmes pour les minorités linguistiques au XXIe
Nr. 3–4/13
siècle. Rendre les langues dominées visibles ?
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 5
3. Österreich – Deutschland – Schweiz
Manfred Gross
Neue Anstrengungen zur Erhaltung und Förderung
des Rätoromanischen in der Schweiz
Nr. 3/90
Theodor Veiter
Die Wiedervereinigung des jurassischen Volkes
und das Selbstbestimmungsrecht
Nr. 2/91
Ludwig Elle
Zur aktuellen Sprachsituation der Lausitzer Sorben
Nr. 1/92
Die Sorben – Prüfstein und Experimentierfeld für
Nationalitätenpolitik
Zur Situation des slowenisch-deutschen Grundschulunterrichts in Südkärnten: Ergebnisse einer
Lehrerbefragung
Modell einer autonomen öffentlichrechtlichen
Vertretung der Slowenischen Volksgruppe in Kärnten
Roland Marti
Peter Cichon
Peter Pernthaler
Nr. 1/92
Nr. 4/92
Nr. 1–2/93
Reimer Kay Hollander
Die Friesen in Nordfriesland
Nr. 1/94
Hannes Tretter
Privates Volksgruppenradio und österreichisches
Regionalradiogesetz
Nr. 1–2/96
Dieter Kolonovits
Die rechtliche Situation der kroatischen und der
slowenischen Volksgruppe in Österreich
Nr. 3–4/96
Guiu Sobiela-Caanitz
La Suisse a révisé l‘article 116 de sa constitution
Nr. 3–4/96
Wolf Okreske
Die rechtliche Stellung der Volksgruppen in Österreich
Nr. 3–4/97
Dieter Kolonovits
Einige rechtliche Fragen des Schulrechts und des
Kindergartenwesens der Volksgruppen in Österreich
– Bestehende Rechtslage und rechtspolitische Anliegen
Nr. 3–4/97
Peter Pernthaler,
Stefan Ebensperger
Der rechtliche Status und die räumliche Verteilung von
Minderheiten in den österreichischen Gemeinden im
Geltungsbereich der Alpenkonvention
Nr. 3–4/00
Günther Rautz
Die Institution der Volksgruppenbeiräte und mögliche
Formen der politischen Vertretung in Österreich
Nr. 3–4/00
Franz Matscher
Gedanken zur österreichischen Rechtstradition des
Volksgruppen- oder Minderheitenschutzes
Nr. 1–2/01
Dieter Kolonovits
Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte des
Minderheitenschutzes im Verhältnis der Republik
Österreich und der Tschechischen Republik
Nr. 1–2/02
Robert Gismann
Die Südtiroler Autonomie und die österreichische
Schutzfunktion. Neue Entwicklungen aus
österreichischer Sicht
Nr. 1–2/03
Peter Pernthaler
Die Dynamik des österreichischen Minderheitenschutzes
Nr. 3–4/03
Sonja Richter
Oberschlesien: Weder Polen noch Deutsche –
Regionale Identifikation als Ausweg?
Nr. 1–2/04
Heinrich Wolf
Österreichs Kulturförderung für Südtirol nach 1955
Nr. 3–4/04
Jorgen Kühl
Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen zu den Rechten der
nationalen Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland
Nr. 1–2/05
Hans Dieter Pohl
Sprachen und Sprachinseln im südalpinen Raum –
ein Überblick
Nr. 3–4/05
Peter Cede,
Dieter Fleck
Die steirischen Slowenen im Spiegel der amtlichen
Volkszählung
Nr. 3–4/05
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 6
Ludwig Elle
Die politische Mitwirkung der sorbischen Minderheit
in Brandenburg und Sachsen
Nr. 3–4/05
Katrin Wladasch,
Katharina Köhler,
Margit Ammer
Diversity in Schools. Challenges for educational systems in
the field of converging interests of protection of minorities
and anti-discrimination
Nr. 1–2/09
Sarah Siller
Das Minderheitenschulrechtin Österreich
Nr. 1–2/09
Tatjana Leichsenring
Sprachliche und kulturelle Diversität in Schulen –
Reflexionen zu einem Modellprojekt in Frankfurt am Main
Nr. 1–2/09
Peter Hilpold
Der Schutz der neuen Minderheiten in Deutschland
Nr. 1–2/09
Gilbert Gornig
Minderheitenschutz in Deutschland - insbesondere in der
Zeit der Weimarer Republik
Nr. 3–4/10
Christoph Gusy,
Annika Kapitz
Minority policing in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
Kerstin Odendahl
Der Schutz nationaler Minderheiten in Deutschland
im Spiegel der Empfehlungen völkervertraglicher
Überwachungsorgane: die Lage der Sinti und Roma als
Hauptkritikpunkt
Nr. 3–4/10
Ludwig Elle
Die Sorben in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
Gilbert Gornig
Minderheitenschutz in Deutschland – insbesondere in der
Zeit der Weimarer Republik
Nr. 3–4/10
Christoph Gusy,
Annika Kapitza
Minority policing in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
Kerstin Odendahl
Der Schutz nationaler Minderheiten in Deutschland
im Spiegel der Empfehlungen völkervertraglicher
Überwachungsorgane: die Lage der Sinti und Roma als
Hauptkritikpunkt
Nr. 3–4/10
Ludwig Elle
Die Sorben in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
Vanessa Gawritsch,
Ulrich Ammon
Die deutschen und deutschsprachigen Minderheiten
in der EU
Nr. 3–4/10
Anja Moric
The Maintenance of Gottscheerish, the Dialect of Gottschee
Germans in Slovenia, Austria, Germany, Canada and the
Nr. 1–2/11
USA
Rudolf Vouk
Volksgruppengesetz 2011. Eine Kritik
Nr. 3–4/11
Peter Hilpold
Ortsnamenkonflikte: Der Beitrag der Rechtsvergleichung
und des internationalen Rechts zu ihrer Lösung – unter
besonderer Berücksichtigung der Situation in Kärnten und
Südtirol
Nr. 3–4/11
Gilbert Gornig
Minderheitenschutz in Deutschland – insbesondere in der
Zeit der Weimarer Republik
Nr. 3–4/10
Christoph Gusy,
Annika Kapitza
Minority policing in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 7
Kerstin Odendahl
Der Schutz nationaler Minderheiten in Deutschland
im Spiegel der Empfehlungen völkervertraglicher
Überwachungsorgane:
die Lage der Sinti und Roma als Hauptkritikpunkt
Nr. 3–4/10
Ludwig Elle
Die Sorben in der Bundesrepublik Deutschland
Nr. 3–4/10
Vanessa Gawritsch,
Ulrich Ammon
Die deutschen und deutschsprachigen Minderheiten
in der EU
Nr. 3–4/10
Anja Moric
The Maintenance of Gottscheerish, the Dialect
of Gottschee Germans in Slovenia, Austria, Germany,
Canada and the USA
Nr. 1–2/11
Rudolf Vouk
Volksgruppengesetz 2011. Eine Kritik
Nr. 3–4/11
Peter Hilpold
Ortsnamenkonflikte: Der Beitrag der Rechtsvergleichung
und des internationalen Rechts zu ihrer Lösung – unter
besonderer Berücksichtigung der Situation in Kärnten und
Südtirol
Nr. 3–4/11
Albert F. Reiterer
Minderheiten im postdemokratischem Staat Österreichische
Nr. 1–2/12
Volksgruppenpolitik und Recht
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 8
4. Italien (Südtirol) – Slowenien
Karl Zeller
Europäische Integration und Minderheitenschutz:
dargestellt am Beispiel des ethnischen Proporzes bei
der Vergabe öffentlicher Stellen sowie des Vorrangs der
Prinzansässigen bei der Arbeitsvermittlung in Südtirol
Nr. 3/90
Giancarlo Volpato
Una rivista (e un ente) a difesa d‘un idioma:
La minoranza „cimbra“ veronese
Nr. 4/90
Ekkehard W.
Bornträger
Nur ein philologisches Kuriosum? Die Italiengriechen
zwischen Assimilation und Selbstbehauptung.
Eine diachronische Studie zur Charakteristik einer
ungeschützten Minderheit
Nr. 2/92
Theodor Rifesser
Die Schulordnung an den Schulen der zwei ladinischen
Täler der Provinz Bozen/Südtirol
Nr. 2/92
Ernst Steinicke
Das viersprachige Kanaltal – seine ethnographische
Sonderstellung im Friulanischen Gebirge
Nr. 4/92
Johannes Kramer
Bemerkungen zur Stellung der Italiengriechen
im Griechentum
Nr. 4/92
Ekkehard W.
Bornträger
Über Grecanici und Balkannationalismus.
Eine Entgegnung zu den Anmerkungen von Prof. Kramer
Nr. 4/92
Peter Pernthaler
Modell einer autonomen öffentlichrechtlichen Vertretung
der Slowenischen Volksgruppe in Kärnten
Nr. 1–2/93
Gabriela
Birken-Silverman
Sprachkompetenz und Sprachattitüde: Erste Ergebnisse
einer soziolinguistischen Enquète in den italoalbanischen
Gemeinden Nordkalabriens
Nr. 4/93
Antonio Lampis
Der Gebrauch der italienischen und deutschen Sprache
in der Verwaltung Südtirols, als Beispiel einer rechtlich
geregelten Lösung der Zusammenlebensprobleme
unterschiedlicher Sprachgruppen
Nr. 4/94
Jens Woelk,
Francesco Palermo
Sprache und Recht im Gerichtswesen Südtirols.
Das Recht auf Gebrauch der eigenen Sprache im
Prozeß auf dem verfassungsrichterlichen Prüfstand
Nr. 2–3/95
Guy Héraud
Die internationale Justiziabilität der „Maßnahmen für die
Bevölkerung Südtirols (Paket)“ und das Südtirolproblem
Nr. 4/95
Peter Hippold
Die rechtliche Stellung der Deutsch-Südtiroler in Italien
Nr. 3–4/96
Francesco Parlermo,
Eva Pföstl
Minderheitenschutz durch Sprachnormierung:
Die Kommission für Rechtsterminologie in Südtirol
Nr. 1–2/97
Mirjam Polzer-Srienz
Die rechtliche Stellung der autochthonen italienischen
und ungarischen Volksgruppe in Slowenien
Nr. 3–4/97
Barbara Czernilofsky
Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit im Aostatal
Nr. 3–4/97
Barbara Czernilofsky
Momentaufnahme: Sprachenpolitik in Südtirol. –
Muß die „Trennungspolitik“ überdacht werden?
Nr. 3–4/98
Francesco Palermo
Die zwei Dimensionen des Zusammenlebens in Südtirol
Nr. 1–2/99
Barbara Czernilofsky
Die slowenische Sprachgruppe in der Region
Friaul–Julisch-Venetien – gegenseitige Einflussnahme
von Grenz- und Sprachpolitik
Nr. 3–4/01
Norbert Wimmer,
Esther Happacher
Brezinka
Der ethnische Proporz im öffentlichen Dienst – ein
Instrument des Minderheitenschutzes im Wandel der Zeit
Nr. 3–4/01
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 9
Bernadette Lex
Das Kanaltal heute
Nr. 3–4/02
Robert Gismann
Die Südtiroler Autonomie und die österreichische Schutz­
funktion. Neue Entwicklungen aus österreichischer Sicht
Nr. 1–2/03
Davide Zaffi
Die Tabarkaner:
eine unbekannte Sprachminderheit auf Sardinien
Nr. 1–2/03
Christoph von Ach
Die ethnischen Gewerkschaften Italiens
Nr. 3–4/03
Stefan Karner
„Ethnic cleansing“ in der Tschechoslowakei
und in Slowenien
Nr. 3–4/03
Heinrich Wolf
Österreichs Kulturförderung für Südtirol nach 1955
Nr. 3–4/04
Christoph Pan
Zur Auseinandersetzung um die Sprachgruppenerklärung in Südtirol
Nr. 3–4/04
Orletta Moscarda
Oblak
Die italienische Volksgruppe in Istrien und Fiume
von 1945 bis 1991
Nr. 3–4/04
Hans Dieter Pohl
Sprachen und Sprachinseln im südalpinen Raum –
ein Überblick
Nr. 3–4/05
Peter Cede,
Dieter Fleck
Die steirischen Slowenen im Spiegel der amtlichen
Volkszählung
Nr. 3–4/05
Stefanie Vavti,
Ernst Steinicke
Biographie, Identität und ethnische Vielfalt:
Bedrohung und Chancen im Kanal (Italien)
Nr. 1–2/06
William Cisilino
Der Rechtsschutz der friaulischen Sprache
Nr. 1–2/06
Peter Pernthaler
Das Volk in Südtirol als Subjekt demokratischer Rechte
Nr. 3–4/06
Peter Hilpold
Minderheitenschutz in Italien: völkerrechtliche und
verfassungsrechtliche Grundlagen
Nr. 1–2/08
Alexandra Tomaselli
Bersntoler / Mòcheni: a tiny Germanic speaking group
Nr. 1–2/08
Barbara Czernilofsky
Slowenisch in der Provinz Udine. Eine Momentaufnahme
Nr. 1–2/08
Birgit Fischer
Das Recht auf Wahl der Sprache im Gerichtsverfahren in
der Autonomen Provinz Bozen. Von den Anfängen bis zur
Gegenwart
Nr. 1–2/08
Oskar Peterlini
Südtirols Vertretung in Rom – Die Auswirkungen von
Wahlsystemen auf ethnische Minderheiten am Beispiel
Südtirols
Nr. 3–4/08
Anja Moric
The Maintenance of Gottscheerish, the Dialect of
Gottschee Germans in Slovenia, Austria, Germany, Canada
and the USA
Nr. 1–2/11
Peter Hilpold
Neue Perspektiven der Selbstbestimmung?
Möglichkeiten und Grenzen der völkerrechtlichen
Verselbständigung von Territorien in Europa
Nr. 1–2/11
Peter Hilpold
Ortsnamenkonflikte: Der Beitrag der Rechtsvergleichung
und des internationalen Rechts zu ihrer Lösung –
unter besonderer Berücksichtigung der Situation in
Kärnten und Südtirol
Nr. 3–4/11
Enikö Márton,
László Vincze
Why Are Girls Interested More in Bilingualism? Gender
effects on learning and using the minority language among
majority language speakers in Finland and South-Tyrol
Nr. 3–4/12
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 10
Astrid Hönigsperger
Sprachenpolitik in Friaul. Überlegungen zu Problemen bei der
Nr. 3–4/12
Umsetzung der Legge 482/1999
Lisa Lippitsch
Italienische Minderheitenproblematik am Fallbeispiel Griko
©
Facultas AG Nr. 1–2/13
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 11
5. Mittel-Ost-Europa
(Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn)
Krystyna Daniel
The Image of Jews in the Consciousness of Polish Youth
Nr. 1/90
Georg Virsik
Slovak–Hungarian relations: past, present and future
Nr. 1/90
Jaakko Numminen
Die Rettung der finnisch-ugrischen Welt
Nr. 3/93
Józef Borzyskowski
Die Kaschuben – ihre Geschichte und Gegenwart
Nr. 1–2/93
Mirjam Polzer-Srienz
Die rechtliche Stellung der autochthonen italienischen
und ungarischen Volksgruppe in Slowenien
Nr. 3–4/97
Harald Christian
Scheu
Die rechtliche und soziale Stellung der Roma in der
Tschechischen Republik
Nr. 1–2/00
Zsuzsanna Gerner
Zur sprachlichen Sozialisation der Kinder in einer Mehr­
sprachengemeinschaft in Ungarn. Auswertung der mit ihren
Müttern geführten narrativen biographischen Interviews
Nr. 1–2/01
Dieter Kolonovits
Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte des
Minderheitenschutzes im Verhältnis der Republik
Österreich und der Tschechischen Republik
Nr. 1–2/02
Beate Pfeil
Die Beneš-Dekrete und die Europäische Union
Sonderheft
2002
Rudolf Hilf
Legalisierung eines Genozids durch die Europäische Union
Sonderheft
2002
Rudolf Hilf
Legalization of an act of Genocide by the European Union
Sonderheft
2002
Dieter Blumenwitz
„Czechoslovak Presidential Decrees of 1940–1945“
Sonderheft
2002
Felix Ermacora
Die sudentendeutschen Fragen, Rechtsgutachten;
München 1992
Sonderheft
2002
Die Beneš-Dekrete und ihre gegenwärtigen Rechtswirkungen auf die deutsche Minderheit in Tschechien
„Ethnic cleansing“ in der Tschechoslowakei und in
Slowenien
Oberschlesien: Weder Polen noch Deutsche –
Regionale Identifikation als Ausweg?
Sonderheft
2002
Christoph Pan,
Beate Pfeil
Stefan Karner
Sonja Richter
Nr. 3–4/03
Nr. 1–2/04
Herbert Küpper
Die Volksabstimmung über die doppelte Staatsbürgerschaft
Nr. 3–4/04
für Auslandsungarn vor dem Verfassungsgericht
Judit Solmoysi,
Antal Paulik
Minority education in Hungary in the context of the minority
policy of new European Union member states
Nr. 3–4/05
Gizella Szabómihály
The Hungarian Minority in the Slovak Republic –
the language problem and the Gramma Language Office
Nr. 3–4/06
Bogdan Horbal
Contested by Whom? Lemko Rusyns in the Post-Communist
Nr. 1–2/08
World
Matthias Niedobitek
Der „Ostrava-Fall“ des europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte – Konventions- und gemeinschafts­
rechtliche Überlegungen zur Diskriminierung von RomaKindern im Bildungswesen
Nr. 1–2/09
Vincze László
Zur Schulwahl der ungarischen Minderheit in der Slowakei
Nr. 1–2/10
Eszter Propszt
Die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur – eine
Rezeptionsgeschichte
Nr. 1–2/14
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 12
6. S
üdosteuropa
(Rumänien, Balkanstaaten, Griechenland, Zypern)
Rudolf Grulich
Die nationalen Minderheiten in der Dobrudscha
Nr. 2/89
Ekkehard W.
Bornträger
Nur ein philologisches Kuriosum? Die Italiengriechen
zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Eine
Nr. 2/92
diachronische Studie zur Charakteristik einer ungeschützten
Minderheit
Johannes Kramer
Bemerkungen zur Stellung der Italiengriechen
im Griechentum
Ekkehard W.
Bornträger
Über Grecanici und Balkannationalismus.
Eine Entgegnung zu den Anmerkungen von Prof. Kramer
Nr. 4/92
Peter Hilpold
Die Makedonienfrage
Nr. 3/93
Gabriela
Birken-Silverman
Sprachkompetenz und Sprachattitüde: Erste Ergebnisse
einer soziolinguistischen Enquète in den italoalbanischen
Gemeinden Nordkalabriens
Nr. 4/93
Ekkehard Bornträger
Die Konstantinopelgriechen in der türkischen Republik.
Vom Mittelpunkt neuhellenischen Wirtschafts- und
Geisteslebens zur peripheren Restgruppe
Nr. 1/94
Nr. 4/92
Ekkehard W. Bornträger Die griechische Volksgruppe auf Imbros und Tenedos
Nr. 1–2/96
Nurettin Demir,
Peter J. Weber
Die türkische Minderheit in Griechenland – Beobachtungen
während eines Arbeitsbesuchs in Westthrakien
Nr. 1–2/96
Gyula Fábián
Die rumänische Minderheitengesetzgebung im Lichte
der europäischen Menschenrechtskonvention und der
europäischen Rahmenkonvention zum Schutz nationaler
Minderheiten
Nr. 3–4/01
Christoph Pan
Die Minderheitenrechte in Griechenland
Nr. 1–2/01
Peter Pernthaler
Der Plan einer „Umfassenden Regelung des
Zypernproblems“ des Generalsekretärs der UNO
vom 26. 2. 2003
Nr. 1–2/03
Ortfried Kotzian
Rumänien – viele Völker, eine politische Kultur
Nr. 3–4/03
Günther H. Tontsch
Das Minderheitenstatut von 1945. Zum Schicksal eines
rumänischen Minderheitenschutzgesetzes in Stalinismus
und darüber hinaus
Nr. 3–4/05
Giorgis Exarchos
Transformation und Modernisierung von aromunischen
Viehzuchtgemeinden im nordgriechischen Bergland
Nr. 3–4/07
Irena Illieva
The Rights of Individuals, belonging to Minorities in Bulgaria Nr. 3–4/07
Ioana Rusu
Minderheitenschutz in Rumänien
Constantin Sergiu
Maia Daltcheva
Nr. 3–4/07
Assessing the efficiency of EU conditionality in the area of
Nr. 3–4/07
minority protection
Anmerkungen zur Sprache und Geschichte der bulgarischen
Nr. 1–2/10
Roma
Maja Srndic
Portrayals of Roma through Former Yugoslavian Cinema and
Nr. 1–2/10
Through Their Own Resistant Voices
Maia Daltcheva
The Ohrid Agreement – towards a peaceful conflict
settlement in the Western Balkans
©
Facultas AG Nr. 1–2/11
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 13
Jernej Zupancˇicˇ
The Geopolitical Dimensions of the Montenegrin
National Question
Nr. 1–2/11
Peter Hilpold
Neue Perspektiven der Selbstbestimmung? Möglichkeiten
und Grenzen der völkerrechtlichen Verselbständigung von
Territorien in Europa
Nr. 1–2/11
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 14
7. Ex-UdSSR
Max Engmann
Die Bevölkerung St. Petersburgs
Guy Héraud
Quel avenir national pour une Union Soviétique désovietisée Nr. 1/91
Hans Zikmund
Neue geographische Namen im europäischen Teil der
ehemaligen Sowjetunion und ihre Wiedergabe und
Verwendung im Deutschen
Nr. 4/93
Ekkehard W.
Bornträger
Neuere Literatur zum russischen Nationalismus –
ein Bericht
Nr. 3–4/96
Michael Geistlinger
Die russischsprachige Minderheit in Estland, Lettland,
Litauen
Nr. 1–2/97
Barbara Müller
Spracheinstellungen in der Republik Komi
Nr. 1–2/98
Christoph Pan
Die Minderheitenrechte in Estland
Nr. 1–2/01
Dirk Schröter,
Rasa Agulskyté
Die rechtliche Stellung nationaler Minderheiten in Litauen
Nr. 1–2/02
Gudrun Weiss
OSZE-Missionen in Moldawien und Ukraine
Nr. 1–2/02
Davide Zaffi
Moldova: Is regionalism an issue along the Dniestr?
Nr. 3–4/02
Ortfried Kotzian
Die Ukraine – nationales Selbstverständnis und
Minderheitenpolitik
Nr. 1–2/05
Marina Höfinghoff
Zur Frage russisch-ukrainischer Zweisprachigkeit
in der Ukraine
Nr. 1–2/06
Vasile Dumbrava
Sprachpolitik in der Republik Moldova
Nr. 1–2/06
Vasile Dumbrava
Schriftsteller als Vorreiter, moralische Instanz
und Identitätsstifter der Nation – Bilder aus Moldova
Nr. 1–2/07
Bertold Kemptner
Russisch in Kirgistan. Von der Sprache Lenins zur Sprache
des freien Marktes
Nr. 3–4/08
Michael Geistlinger
Die Völker im Kaukasus – Anspruch auf Entkolonialisierung
oder Status als Ureinwohner?
Nr. 3–4/09
Boris Levtchev
Völker als Subjekte der Russischen Föderation: Wie weit
reichen ihre Rechte aus dem Blickwinkel des russischen
Verfassungsgerichtshofes?
Nr. 3–4/09
Fernand de Varennes
Minority Rights in Georgia: Analysis of the Situation of
Armenians
Nr. 3–4/09
Daniel Rosenauer
Die Sprachensituation in der Republik Mari El
Nr. 3–4/09
Juliane Besters-Dilger
Prüfstein der europäischen Sprachenpolitik - die Ukraine
Nr. 1–2/13
Richard Giragosian
Armenia in a Region at Risk
Nr. 3–4/13
Vahagn Avedian
Jasmine Dum-Tragut
Nr. 1/89
Recognition, Responsibility and Reconciliation. The Trinity of
Nr. 3–4/13
the Armenian Genocide
„Unsere Sprache ist unsere Geschichte“. Die armenische
Nr. 3–4/13
Sprache als Spiegelbild der Geschichte
Jasmine Dum-Tragut
„Wir sind wenige, aber wir sind (nicht) Armenier“. Die
Nr. 3–4/13
Minderheiten in der Republik Armenien – ein kurzer Überblick
Mihran Dabag
Armenische Diaspora. Zwischen einer Tradition der
Nr. 3–4/13
Exilgemeinden (Gałut‘s) und radikal-diasporistischer Gegenwart
Klemens Ludwig
Der Umgang der Türkei mit ihrem christlichen Erbe – unter
besonderer Berücksichtigung der Behandlung der Armenier
©
Facultas AG Nr. 3–4/13
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 15
Mark Brüggemann
Zwischen Anlehnung an Russland und Eigenständigkeit: Zur
Sprachpolitik in Belarus‘
Nr. 3–4/14
Thede Kahl, Ioana
Nechiti, Svetlana
Thomas-Cholutaeva
Die Kalmücken. Zur Situation einer westmongolischen
Sprache und Kultur in Osteuropa
Nr. 1–2/14
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 16
8. Westeuropa
(Irland, GB, Frankreich, Benelux)
Cathal Ò Luain
The Irish Language Today
Nr. 1/89
Guy Héraud
La décision du conseil consitutionnel du 9 mai 1991
niant l‘existence d‘un peuple corse
Nr. 4/91
Paul Robert Magocsi
La nationalisme monégasque: contradiction
terminologique ou réalité pratique?
Nr. 4/91
Peter Cichon
Anforderungen an einen emanzipatorischen Unterricht in den
Nr. 1/95
Autochthonen Minderheitensprachen Westeuropas
Georg Kremnitz
Zur Situation des Okzitanischen heute
Nr. 4/95
Roland Kühnel
Die Juden von Antwerpen und Brüssel –
sprachpolitisch autochthon oder allochthon?
Nr. 3–4/96
Alexander Schmid
Die friesische Sprache im Verwaltungsverfahren und
vor Gericht – Neuregelungen in den Niederlanden zur
Förderung einer Minderheitensprache
Nr. 1–2/97
Gabriele
Birken-Silverman
Korsisch und Schulunterricht
Nr. 1–2/97
Gilbert Gornig,
Gilles Despeux
Die rechtliche Situation der Minderheiten und
Volksgruppen in Frankreich
Nr. 1–2/98
Christine Kasper
Die Flämische Minderheit in Nordfrankreich
Nr. 1–2/99
Hellmut Lösch
An der Schnittstelle zweier „Weltsprachen“ –
die Kanalinseln zwischen Anglo- und Frankophonie
Nr. 1–2/00
Thierry Bulot,
Séverine Courard
Patrimoine et Langue: modernité dialectale et
identité linguistique (Pays de Caux)
Nr. 1–2/01
Rulf Jürgen Treidel
Regionale Identität und soziale Entwicklung an der Peripherie
moderner Staatlichkeit: Wales und Katalonien
Nr. 1–2/01
im 19. Jh. Eine Projektskizze
Antony Alcock
In limbo: The Northern Ireland Peace Process
Nr. 3–4/04
Lucia Wood Presber
„Rokkering Romani“ – Parler la langue angloromani
Nr. 1–2/10
Pierre Escudé
La langue occitane, entre société et école
Nr. 3–4/12
Alain Fenet
La question des minorités en France – entre déni et compromis Nr. 3–4/12
Etienne Hammel
Situation socio-linguistique de l’Occitan
Nr. 3–4/12
Susanne Lesk
Aktuelle und zukünftige sprachenpolitische Strategien
für die Bretagne. Möglichkeiten institutioneller Arbeit für
regionalsprachliche Bewegungen
Nr. 3–4/12
Wilson McLeod
Gaelic in contemporary Scotland: challenges, strategies and
Nr. 1–2/14
contradictions
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 17
9. Iberische Halbinsel
Fried Esterbauer
Die Autonomie der Kanaren
Nr. 4/90
Georg Kremnitz
Aktuelle Probleme der Sprachpolitik in Euskadi
Nr. 1/91
Joachim Born
Aranesisch – Dialekt einer romanischsprachigen
Minderheit in den Pyrenäen
Nr. 2/91
Ingmar Söhrman
Ceuta and Melilla – Spain’s Presence on African Soil
Nr. 1–2/99
Rulf Jürgen Treidel
Regionale Identität und soziale Entwicklung an der
Peripherie moderner Staatlichkeit: Wales und
Katalonien im 19. Jh. Eine Projektskizze
Nr. 1–2/01
Max Doppelbauer
Etappen des Sprachenkonflikts in der Comunitat Valenciana Nr. 1–2/02
Werner Thielemann
Galizisch: Zwischen Tradition und Kastilianisierung
Nr. 1–2/03
Susanne Tumler
Zur sprachlichen und sprachenpolitischen Situation im
Baskenland
Nr. 3–4/04
Klaus Ebner
Die rechtliche Stellung des Katalanischen in der EU
Nr. 1–2/05
Xabier Arzoz
Spanien: Zwischen Nationalstaatsprinzip und rechtlicher
Anerkennung von Differenz
Nr. 1–2/06
Max Doppelbauer
Der lange Schatten des Spanischen Bürgerkriegs
Nr. 3–4/06
Georg Kremnitz
Sprachenpolitische Folgen des Spanischen Bürgerkrieges
Nr. 1–2/07
Esther Gimeno Ugalde
Der Faktor Sprache in den katalanischen Autonomiestatuten
Nr. 1–2/07
von 1932, 1979 und 2006
Anna Katharina
Zwirchmayr
Die Medien im Baskenland – Hindernis oder Antriebskraft?
Nr. 1–2/07
Max Doppelbauer
Sprachen, Gesellschaft und Politik in Ceuta und Melilla
Nr. 1–2/07
Christine Schallmoser
Die Berichterstattung über das katalanische Autonomiestatut
Nr. 3–4/08
von 2006 in der deutschsprachigen Presse
Igor Ahedo Gurrutxaga
Der baskische Nationalismus in Frankreich
Nr. 3–4/12
Max Doppelbauer
Erromintxela: Die Gruppe der Roma im Baskenland und ihre
Sprachen
Nr. 3–4/12
Klaus-Jürgen Nagel
Katalonien – vom Autonomismus zum Separatismus?
Nr. 1–2/13
Ludmila und Peter
Cichon
Unter einem Dach und doch getrennt: die Nichtgemeinschaft
Nr. 3–4/13
von Spaniern und Berbern in Melilla
Roberto L. Blanco
Valdés
Spanien: Föderalismus versus interne Nationalismen
Nr. 3–4/13
Max Doppelbauer
Sidi Ifni. Spanische Kolonie vom 6. April 1934 bis 30. Juni
1969
Nr. 1–2/14
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 18
Roland Kühnel
©
Nationalisten sind immer die Anderen – Katalonien als
neuer EU-Staat
Facultas AG Nr. 1–2/14
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 19
10. Nordeuropa
Tapani Harvianen
Die Juden in Finnland
Nr. 2/89
Marika Tandefelt
Zweisprachigkeit in Finnland – gestern, heute und morgen
Nr. 2/90
Tore Modeen
Gedanken zum Problem:
Sicherheit durch Recht – Beispiel Finnland
Nr. 4/91
Jean E. Havel
Kalalli Nunaat/Groenland: Décolonisation Hésitante
Nr. 3/92
Jaakko Numminen
Die Rettung der finnisch-ugrischen Welt
Nr. 3/93
Tore Modeen
Die Wiborger Deutschen
Nr. 2–3/94
Tore Modeen
Die Lage der Volksgruppen in Finnland in den
1920er und 1930er Jahren
Nr. 1–2/97
Tore Modeen
Die Regionen in den nordischen Ländern
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
The Small Nations of the North.
Similarities and Peculiarities
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
Die Lage der schwedischen Volksgruppe in Finnland
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
The Constitutional Rights of the Swedish-Speaking
Minority in Finland
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
The Cultural Rights of the Swedish Ethnic Group in Finland
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
The Position of Minorities in Education in the
European Union. Finnish Report
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
The Legal Situation of the Lapp (Sami) Ethnic Group
in Finland
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
La statut de l’Église orthodoxe en Finlande
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
Les Finnois d’Ingrie
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
La force juridique des droits ethniques –
expèriences finlandaises
Nr. 3–4/99
Tore Modeen
La convention de l’UNESCO concernant la lutte contre
la discriminationn dans le domaine de l’enseignement et
les Iles d’ Åland
Nr. 3–4/99
Sofia Hjertonsson
Die Rechtsstellung der Samen in Schweden
Nr. 1–2/02
Tore Modeen
The Status of Indigenous and Minority People in Finland
Nr. 1–2/02
Jorgen Kühl
Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen zu den Rechten der
nationalen Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland
Nr. 1–2/05
Markku Suksi
Land rights and real property in the Nordic Countries: a
Nr. 3–4/08
tentative sketch of an argument with some Nordic examples
Albert F. Reitterer
Finnland: Minderheiten im Musterland?
Lauri Hannikainen,
Anne Nuorgam
Cross-Border Cooperation of the Northern Indigenous Saami
Nr. 3–4/08
People – natural and necessary
Sia Spiliopoulou
Åkermark
Minority education in Sweden – problems and trends
©
Facultas AG Nr. 3–4/08
Nr. 1–2/09
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 20
Why Are Girls Interested More in Bilingualism? Gender
effects on learning and using the minority language among
majority language speakers in Finland and South-Tyrol
Enikö Márton,
László Vincze
©
Facultas AG Nr. 3–4/12
www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 21
11. Jüdische Minderheit
Tapani Harvianen
Die Juden in Finnland
Nr. 2/89
Krystyna Daniel
The Image of Jews in the Consciousness of Polish Youth
Nr. 1/90
Roland Kühnel
Die Juden von Antwerpen und Brüssel –
sprachpolitisch autochthon oder allochthon?
Nr. 3–4/96
Elke Vera Kotowski
Die “Judenfrage” und ihre europäische Antwort
Nr. 3–4/11
Raimund Fastenbauer
Die jüdische Gemeinde in Österreich
Nr. 3–4/11
J.H.H. Weiler
On Jewish Ontology and its Discontents: The Jews Free
School and the UK Supreme Court
Nr. 3–4/11
Anna Lipphardt
Yiddish after the Holocaust
Nr. 3–4/11
Aldina Quintana
Geschichte und Soziolinguistik des Judenspanischen
Nr. 3–4/11
Mieste Hotopp-Rieke
Zwischen Auflösung, Konsolidierung und Anerkennung: Die
Karaimen/Karäer im 21. Jahrhundert
Nr. 3–4/11
Max Doppelbauer
Selbsthass – eine jüdische Begriffsgeschichte
Nr. 3–4/11
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (++43 1) 310 53 56 | Fax (++43 1) 319 70 50
Seite 22
12. Themen außerhalb Europas
Timoti S. Kar¯etu,
Jeffrey Waite
Te reo M¯aori – The situation of M¯aori in New Zealand
Nr. 3/90
Heidemarie
Hinz-Karadeniz
Vorstellungen zur Lösung der „Kurdenfrage“ auf der
Grundlage des Selbstbestimmungsrechts der Völker
Nr. 3/91
Heidemarie
Hinz-Karadeniz
Kurdistan zwischen „neuer Weltordnung“ und
„weltweitem Krisenmanagement“
Nr. 3/92
Carlo Casonato
E pluribus: unum? Die politische Vertretung ethnischer
Minderheiten in den Vereinigten Staaten von Amerika
Nr. 1–2/00
Rudolf Grulich
Die Armenier in der Türkei
Nr. 3–4/03
Rudolf Grulich
Minderheiten im Spiegel der Literatur
Nr. 3–4/06
Jasmine Dum-Tragut
Die Armenier in Jerusalem
Nr. 3–4/11
©
Facultas AG www.europaethnica.at | www.facultas.at
Bestellung: [email protected] | Tel. (+43 1) 310 53 56 | Fax (+43 1) 319 70 50
Seite 23