Programm "Nachhaltiger Sport" (pdf 142.07 KB)

„Nachhaltiger Sport“
Nachhaltigkeitsindikatoren zur Selbstbewertung für lokale Sportvereine
28. April 2015, 14 bis 16.30 Uhr
Sportministerium, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 12, Spiegelsaal
Programm
Begrüßung
Gerald Klug (Bundesminister für Landesverteidigung und Sport) und
Andrä Rupprechter (Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft)
Nachhaltige Entwicklung und Sport
Karl Kienzl (Umweltbundesamt, Stv. Geschäftsführer)
Highlights aus der Praxis
Jörg Meixner (Initiative Greenball)
Nachhaltigkeitsindikatoren zur Selbstbewertung von lokalen Sportvereinen Launch der Website www.nachhaltiger-sport.at und des Nachhaltigkeits-Selbstbewertungs-Tools
Felix Heckl (Umweltbundesamt, Abt. Nachhaltige Entwicklung) und Erwin Kreuzer (IT-Experte)
Interviews am Podium
Markus Kraetschmer (Vorstand Finanzen & Administration der FK Austria Wien AG)
Christoph Schuh (Vizepräsident der ASKÖ-Bundesorganisation)
Julia Huber (ARA Altstoff Recycling Austria)
Martin Schuster (Bürgermeister der Marktgemeinde Perchtoldsdorf und Abgeordneter zum NÖ Landtag)
Werner Tippel (Geschäftsführer des Gemeindeverbands für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk
Mödling und Obmann des Vereins „Athletenschmiede Walpersbach“)
Ausblick
Samo Kobenter (Sektionsleiter Sportministerium)
Moderation: Josef Hackl (Umweltbundesamt, Leiter der Abt. Nachhaltige Entwicklung)
Nachhaltiger Sport
Die Art und Weise, wie Vereinsaktivitäten organisiert und durchgeführt werden, macht den entscheidenden
Unterschied: So ist beispielsweise die An-und Abreise zu Trainings- und Wettkampfterminen ein wichtiger
Nachhaltigkeitsindikator, ebenso der Umgang mit Abfällen (insbesondere bei Wettkampfveranstaltungen),
Herkunft und Herstellung der Sportausrüstung etc. Aber auch Themen wie Gesundheit und Ernährung, regional
ökonomische Aspekte, Barrierefreiheit, Geschlechtssensibilität, Gewaltfreiheit u.v.m. sind Teile für eine
nachhaltige Entwicklung.
Ein Sportverein der sich kontinuierlich und in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt, signalisiert Offenheit
und Zukunftsvertrauen in sich und seine Mitglieder. Dieses Vertrauen kann eine attraktive Basis, vor allem für
die Jugend, darstellen, um mitzumachen und sich motiviert in das Vereinsleben einzubringen, aber auch im
Wettkampf mit anderen SportlerInnen. Diese zusätzliche Motivation kann somit zu einem guten Klima im
Sportverein und damit auch zu sportlichen Erfolgen beitragen.
Im Rahmen des Projektes Nachhaltiger Sport wurden mit Beteiligung relevanter Stakeholder partizipativ
praxisnahe Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt. Lokale Sportvereine haben dadurch die Möglichkeit, selbst
zu bewerten, wie zukunftsorientiert und nachhaltig sie agieren. Die Selbstbewertung der
Nachhaltigkeitsperformance ermöglicht einen umfassenden Blick auf alle wesentlichen
nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten und zeigt Stärken und Schwächen auf. Darauf aufbauend können
Aktivitäten entwickelt werden, die auf Verbesserungen abzielen. Gleichzeitig kann die Selbstbewertung dafür
genutzt werden, die Nachhaltigkeitsperformance zum Thema zu machen – im Verein und in der
Kommunikation über den Verein.