Leeres Dokument - Pädagogische Hochschule Zürich

Diplomprüfung «Bildung und Erziehung», Literatur
Sekundarstufe I – Studienjahrgang 2011H
Stand: 28.04.2015
Thema 1: Lernen
BE A100, Lernen (Vorlesung)
•
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10. Aufl.). München: Pearson. (Original
erschienen 2007: Educational psychology, 10th ed.) Teil II «Lernen und Motivation», Kapitel 6–11,
S. 255–539. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 6, Behavioristische Sichtweise des Lernens, 50 S.
Kapitel 7, Kognitive Theorien des Lernens, 44 S.
Kapitel 8, Komplexe kognitive Prozesse, 52 S.
Kapitel 9, Sozial-kognitive und konstruktivistische Lernansätze, 48 S.
Kapitel 10, Motivation im Lehr- und Lernprozess, 54 S.
Kapitel 11, Lernen und soziales Engagement:
Zusammenarbeit und Gemeinschaft, 36 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
LL A000, Lernstrategien und Lernprozessbegleitung (Lernfeld 2)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Artelt, C. (2006). Lernstrategien in der Schule. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch
Lernstrategien (S. 337–351). Göttingen: Hogrefe. 14 S.
Bibliothek: CP 5000 M272
Drössler, S., Röder, B. & Jerusalem, M. (2007). Förderung von Selbstwirksamkeit und
Selbstbestimmung im Unterricht. In: M. Landmann & B. Schmitz (2007): Selbstregulation
erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen (S. 206-231). Stuttgart:
Kohlhammer. 26 S.
Bibliothek: CP 5200 L257
Friedrich, H.F. & Mandl, H. (2006). Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In H.
Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 1–23). Göttingen: Hogrefe. 22 S.
Bibliothek: CP 5000 M272
Gräsel, C. (2006). Lernstrategien in Lernumgebungen. In: Mandl, H. & Friedrich, H. (Hrsg.):
Handbuch Lernstrategien (S. 325-333). Göttingen: Hogrefe. 9 S..
Bibliothek: CP 5000 M272
Hellmich, F. & Wernke, S. (2009). Was sind Lernstrategien und warum sind sie wichtig? In: F.
Hellmich & S. Wernke (2009). Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und
praktische Implikationen (S. 13-25). Stuttgart: Kohlhammer. 12 S.
Bibliothek: DP 1060 H477
Lehmann, M. & Hasselhorn, M. (2009). Entwicklung von Lernstrategien im Grundschulalter. In F.
Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und
praktische Implikationen (S. 25–41). Stuttgart: Kohlhammer. 16 S.
Bibliothek: DP 1060 H477
Levin, A. & Arnold, K.H. (2006). Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen. In: K.H. Arnold,
U. Sandfuchs & Wiechmann, J. (Hrsg.). Handbuch Unterricht (S. 206-214). Bad Heilbrunn:
Klinkhardt. 9 S.
Bibliothek: DP 1600 A756(2)
Krause, U.M. & Stark, R. (2006). Vorwissen aktivieren. In: Mandl, H. & Friedrich, H. (Hrsg.):
Handbuch Lernstrategien (S. 38-49). Göttingen: Hogrefe. 12 S.
Bibliothek: CP 5000 M272
Schiefele, U. & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In: Mandl, H. & Friedrich, H. (Hrsg.):
Handbuch Lernstrategien (S. 232-247). Göttingen: Hogrefe. 16 S.
Bibliothek: CP 5000 M272
Wernke, S. (2013). Aufgabenspezifische Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen
Eine empirische Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter, Kapitel 1: Theoretischer
Hintergrund. Münster: Waxmann, 18 S.
Bibliothek: CP 5200 W496
1
BP 020/030, Didaktisch handeln und denken 1 und 2
•
•
Berner, H., Fraefel, U. & Zumsteg, B. (Hrsg.). (2010). Didaktisch Handeln und Denken 1. Zürich:
Verlag Pestalozzianum. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 1, Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer?, 32 S.
Kapitel 2, Unterricht beobachten – Feedback geben – reflektieren, 40 S.
Kapitel 3, Ziele setzen, 24 S.
Kapitel 4, Lehren durch Instruieren – Lernen durch Konstruieren, 40 S.
Kapitel 6, Lernprozesse begleiten, 26 S.
Bibliothek: DN 7000 B525-1
Berner, H. & Zumsteg, B. (Hrsg.). (2011). Didaktisch Handeln und Denken 2. Zürich: Verlag
Pestalozzianum. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 1, Was ist guter Unterricht?, 30 S.
Kapitel 2, Inhalte auswählen, 30 S.
Kapitel 3, In Epochen unterrichten, 24 S.
Kapitel 4, Formen eigenständigen Lernens, 140 S.
Kapitel 5, Beurteilen, 32 S.
Kapitel 6, Zusammenwirken von Fremd- und Selbststeuerung, 24 S.
Bibliothek: DN 7000 B525-2
BE A410/A420, Unterrichtsqualität 1 und 2
•
•
•
•
•
•
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und
Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. (Es können
einzelne Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 2, Lehren und Lernen: Theorien und Konzepte, 85 S.
Kapitel 3, Lehrerpersönlichkeit und Professionsstandards, 63 S.
Kapitel 4, Unterrichtsqualität: Bereiche, Merkmale und Prinzipien, 100 S.
Kapitel 5, Diagnose und Evaluation des Unterrichts, 36 S.
Kapitel 6, Unterrichtsentwicklung, 36 S.
Kapitel 7, Videografie des Unterrichts, 43 S.
Bibliothek DP 1760 H479 U6(2)
Eschelmüller, M. (2008). Lerncoaching. Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Grundlagen
und Praxishilfen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. 140 S.
Bibliothek: DP 1000 E74 L6
Städeli, Ch., Obrist, W. & Grassi, A. (2009). Klassenführung. Unterrichten mit Freude, Struktur
und Gelassenheit. Bern: hep. 199 S.
Bibliothek: DP 1700 S778(2)
Rustemeyer, R. (2007). Einführung in die Unterrichtspsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft. (Es können einzelne Kapitel ausgewählt werden.)
Kapitel 2, Motivationale und emotionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf Seiten der
Schülerinnen und Schüler, 42 S.
Kapitel 3, Kognitive und volitionale Einflussfaktoren für Lernleistung auf der Seiten der
Schülerinnen und Schüler, 34 S.
Kapitel 4, Einflussfaktoren auf Seiten der schulischen Umwelt, 30 S.
Bibliothek: CX 1000 R971(3) [3. Auflage 2011]
Buholzer, A. & Kummer, A. (Hrsg.), (2010). Alle gleich – alle unterschiedlich. Zum Umgang mit
Heterogenität in Schule und Unterricht. Zug: Klett und Balmer. (Es können einzelne Beiträge
ausgewählt werden.)
Faulstich-Wieland, H., Mädchen und Jungen im Unterricht, 12 S.
Turn, S, Leben, lernen, leisten in jahrgangsübergreifenden Gruppen, 12 S.
Fischer, Ch., Begabungs- Hochbegabtenförderung, 11 S.
Kappus, E.-N., Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität, 14 S.
Buholzer, A., Lernprozesse förderorientiert diagnostizieren, 12 S.
Guldimann, T., Lernen verstehen und eigenständiges Lernen fördern, 13 S.
Joller-Graf, K., Binnendifferenziert unterrichten, 16 S.
Traub, S., Kooperativ lernen, 13 S.
Kummer Wyss, A., Kooperativ unterrichten, 11 S.
Bibliothek: DP 1800 B931
Thiel, F., Richter, S.G. & Ophardt, D. (2012) Steuerung von Übergängen im Unterricht. Eine
Experten-Novizen-Studie zum Klassenmanagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15,
727-752.
Online Ressource: http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-012-0325-5 (frei zugänglich
via Campus Netz bzw. VPN)
Thema 2: Entwicklung
BE A120, Entwicklungspsychologie (Vorlesung)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Berk, L.E. (2005). Entwicklungspsychologie, 3. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
„Zusammenwirken von Anlage und Umwelt“, (S. 92-98). 7 S.
Bibliothek: CQ 1000 B512(3)
Berk, L.E. (2005). Entwicklungspsychologie, 3. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
„Bindung und Bindungssicherheit“ (S. 252-259). 6 S.
Bibliothek: CQ 1000 B512(3)
Sodian, B (2008). Entwicklung des Denkens. In: Oerter Rolf & Montada Leo (Hrsg.). Entwicklungspsychologie (S. 471- 476). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. 6 S.
Bibliothek: CQ 1000 O29(6)
Bischof-Köhler, D. Entwicklung in Lebensabschnitten. In: Keller, H. (Hrsg.). (1998). Lehrbuch
Entwicklungspsychologie. Bern: Huber. „Theory of Mind und die Zeitvergegenwärtigung beim
Vierjährigen”, (S. 362-370). 9 S.
Bibliothek: CQ 1000 K29
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage – bearbeitet und übersetzt von Prof.
Dr. Schönpflug, U. München: Pearson Studium. „Kognitive Theorie nach Jean Piaget und der neopiagetsche Ansatz“, (S. 38-53). 15 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. 10. Auflage – bearbeitet und übersetzt von Prof.
Dr. Ute Schönpflug. München: Pearson Studium. „Erikson: Stufen der individuellen Entwicklung“,
(S.85-92). 8 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
Petermann, F., Niebank, K., Scheithauer, H. (2004). Entwicklungswissenschaft:
Entwicklungspsychologie, Genetik, Neuropsychologie. Berlin: Springer. „Bedeutung und Funktion
von Peerbeziehungen und Freundschaft“, (S. 201-209). 9 S.
Bibliothek: CQ 1000 P479
Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters: ein Lehrbuch für pädagogische und
psychologische Berufe, 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, „Biologische Entwicklung und puberale
Entwicklungsprozesse und Modell der bedeutungs- und handlungsorientierten Verarbeitung der
puberalen Prozesse im gesellschaftlichen Kontext“, (S. 225-236). 12 S.
Bibliothek: CQ 6600 F331 E6(3)
Fend, Helmut (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters: ein Lehrbuch für pädagogische
und psychologische Berufe (3. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich. „Umbau sozialer Beziehungen,
Ablösung vom Elternhaus“, (S.274-296). 23 S.
Bibliothek: CQ 6600 F331 E6(3)
Lanfranchi, Andrea (2008). Resiliente Kinder bei Migration und Flucht. In: Welter-Enderlin,
Rosmarie & Hildenbrand, Bruno. (Hrsg). Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. (2. Aufl.).
Heidelberg: Carl Auer Verlag. „Resilienz“, (S. 124-127). 5 S.
Bibliothek: CU 8200 W464(4) [4. Auflage 2012]
Wustmann, C. (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern.
Weinheim und Basel: Beltz Verlag. „Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren“, (S. 28-48, S. 62-65, S.
111-119). 34 S.
Bibliothek: DO 1100 W973
LB A000, Beobachten – Beurteilen – Fördern (Lernfeld 3)
•
•
•
•
•
•
Bohl, T. (2009). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Kap. 5-7, 44 S.
Kap. 8+10, 39 S.
Bibliothek: DO 1250 B676 [neu ausgestattete Sonderausgabe 2006]
Fischer, D., Strittmatter, A. & Vögeli-Mantovani, U. (Hrsg.). (2009). Noten, was denn sonst?!
Leistungsbeurteilung und –bewertung. Zürich: Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer.
70 S.
Bibliothek: DO 1250 F529
Ingenkamp, K.-H. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.).
Weinheim: Beltz.
Kap. 2.1–2.5, 57 S.
Bibliothek: DO 1250 I46(5)
Jäger, R. S. (2007). Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und
Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Kap. 3 + 5, 47 S.
Kap. 7.2 + 7.4, 70 S.
Kap. 7.5, 29 S.
Kap. 8, 26 S.
Bibliothek: DO 1250 J22
Schmid, C. (2010). Beurteilen. In H. Berner & B. Zumsteg (Hrsg.), Didaktisch handeln und
denken. Fokus eigenständiges Lernen (S. 235–265). Zürich: Pestalozzianum. 31 S.
Bibliothek: DN 7000 B525
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10. Aufl.). München: Pearson. (Original
erschienen 2007: Educational psychology, 10th ed.) S. 635-715. (Es können einzelne Kapitel
gewählt werden.)
Kapitel 14, Standardisierte Tests, 38 S.
Kapitel 15, Erfassen von Leistungen und Notengebung, 40 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
BE S220, Berufswahlvorbereitung auf der Sekundarstufe I
•
•
•
•
•
•
•
Egloff, E., Jungo, D. (2009). Berufswahltagebuch. Kommentar für Lehrpersonen. Buchs:
Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden)
Kapitel 3, Theoretische Einführung, (S. 103 – 117) 15 S.
Kapitel 7, Kooperationsmodell, (S. 200- 213) 14 S.
Bibliothek: LEHR/DL 4000 A50 167(2012) [Ausgabe 2012]
Herzog, W., Neuenschwander, M. P. und Wannack, E. (2006). Berufswahlprozess. Haupt: Bern.
Kapitel 2, die Berufswahl als Copingprozess. (S. 29-49) 21 S.
Bibliothek: DL 4000 A10 7
Hirschi, A. (2007). Abklärung und Förderung der Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11-12, (S. 30-35) 6 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der Forschungsbibliothek
Pestalozzianum: ZS 526 Jg. 13 (2007)
Jungo, D. (2009). Jugendliche im Berufswahlprozess. Berufsinteressen und ihre Spannungsfelder.
In R. Zihlmann, Berufswahl in Theorie und Praxis, Kapitel 2, S. 79-97, 18 S. Bern: SDBB Verlag.
Bibliothek: DL 4000 A10 27
Grimm, A. (2009). Praxis der Berufswahlvorbereitung in der Schule. In R. Zihlmann, Berufswahl in
Theorie und Praxis, Kapitel 6, S. 175-239, 64 S. Bern: SDBB Verlag.
Bibliothek: DL 4000 A10 27
Jungo D., Zihlmann R. (2008). Hinter der Staubwolke. Dossier: Berufseinstieg und Psyche.
Psychoscope 6/2008, S. S.5-7, 3 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der ZB Zürich: UG 1040
Neuenschwander M. P. (2007). Wie Schule und Familie die Berufswahl beeinflussen. Panorama
4/2007, S. 29-31, 3S.
Online Ressource: http://www.panorama.ch/pdf/2007/pan074d29.pdf (frei zugänglich via
Campus Netz bzw. VPN)
BE S240, Gesundheitsförderung und Prävention
•
•
•
•
•
•
•
•
Geiser, Lukas (2014). Grundlagen schulische Gesundheitsförderung und Prävention (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 41 S.
Bauer, Theres (2012). Gesundheitsförderung und Nachhaltige Entwicklung (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 19 S.
Frey, Daniel (2012). Gesundes Körpergewicht (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 70 S.
Meister, Barbara (2012). Früherkennung und Frühintervention (Sek I). Unveröffentlichtes Skript.
PHZH. 50 S.
Nussbaumer, Regula (2012). Psychosoziale Gesundheit (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH.
39 S.
Naidoo, Jennie und Wills, Jane (2010): Lehrbuch der Gesundheitsförderung (2. Auflage der dt.
Ausgabe). Teil 9: Gesundheitskompetenzen entwickeln (S. 211–236). Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung. 26 S.
Bibliothek: XF 1000 N155
Wicki, Werner (2008). Gesundheits- und entwicklungspsychologische Modelle als Grundlage der
Gesundheitsförderung. In: Wicki, Werner & Bürgisser, Titus (Hrsg.). Praxishandbuch Gesunde
Schule: Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Bern, Stuttgart, Wien:
Hauptverlag. S. 13-23, 10 S.
Bibliothek: DO 7000 W637
Wicki, Werner & Dietrich, Christina (2008). Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?
Internationale Perspektiven und Trends. In: Wicki, Werner & Bürgisser, Titus (Hrsg.).
Praxishandbuch Gesunde Schule: Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Bern,
Stuttgart, Wien: Hauptverlag. S. 27-39, 12 S.
Bibliothek: DO 7000 W637
BE S251, Entwicklungspsychologie/Sexualpädagogik
•
•
•
Sielert, Uwe (2005), Einführung in die Sexualpädagogik, Grundlagen Sexualpädagogik, Belz
Studium, ISBN: 3-407-25372-9, PHZH Bestand: DP 6500 S571 S5, (Seite 101-130).
29 S.
Online Ressource: https://content-select.net/portal/media/view/519cc176-2750-4896-9d47253d5dbbeaba (frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN) oder physisch in der Bibliothek: DP
6500 S571 E3
Schmidt, Renate-Berenike; Sielert, Uwe (2008), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung,
Juventa, ISBN: 978-3-7799-0791-6, PHZH Bestand: DG 5000 S353, (Seite 364-377).
13 S.
Bibliothek: DP 6500 S353
Weidinger, Bettina; Kostenwein, Wolfgang;Dörfler, Daniela (2004), Sexualität im
Beratungsgespräch mit Jugendlichen, Sexualberatung und Pädagogik, Springer, ISBN: 3-21121031-8, PHZH Bestand: DG 5000 W417, (Seite 1-7). 7 S.
Online Ressource: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-211-33658-8 (frei zugänglich
via Campus Netz bzw. VPN) oder physisch in der Bibliothek: DP 6500 W417
Thema 3: Kommunikation und Medien
BE A200, Grundlagenmodul Kommunikation (Vorlesung)
•
Dinkelmann, Iris. 2012. «Vertrauen.» In Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200),
Kommunikation», hrsg. v. Iris Dinkelmann, Bruno Hugentobler, Susanna Larcher, Stefan Lüönd
und Peter Zoller, 6.1-6.18. Zürich: PH Zürich, Prorektorat Ausbildung. 18 S.
•
Hugentobler, Bruno. 2012. «Kommunikation als System I.» In Skript «Bildung und Erziehung 2
(BE A200), Kommunikation», hrsg. v. Iris Dinkelmann, Bruno Hugentobler, Susanna Larcher,
Stefan Lüönd und Peter Zoller, 2.1-2.10. Zürich: PH Zürich, Prorektorat Ausbildung. 9 S.
•
Hugentobler, Bruno. 2012. «Kommunikation als System II.» In Skript «Bildung und Erziehung 2
(BE A200), Kommunikation», hrsg. v. Iris Dinkelmann, Bruno Hugentobler, Susanna Larcher,
Stefan Lüönd und Peter Zoller, 5.1-5.12. Zürich: PH Zürich, Prorektorat Ausbildung. 11 S.
•
Larcher, Susanna. 2012. «Kommunikation und Schülerinnen- und Schülerpartizipation.» In Skript
«Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation», hrsg. v. Iris Dinkelmann, Bruno
Hugentobler, Susanna Larcher, Stefan Lüönd und Peter Zoller, 4.1-4.15. Zürich: PH Zürich,
Prorektorat Ausbildung. 15 S.
•
Lüönd, Stefan. 2012. «Voraussetzungen zu Macht- und Kommunikationsprozessen im Feld
Schule.» In Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation», hrsg. v. Iris
Dinkelmann, Bruno Hugentobler, Susanna Larcher, Stefan Lüönd und Peter Zoller, 1.1-1.18.
Zürich: PH Zürich, Prorektorat Ausbildung. 18 S.
•
Zoller, Peter. 2012. «Kommunikationskompetenzen: Ausgewählte Konzepte zu interpersoneller
Kommunikation und ihrer Förderung bei Schüler/innen.» In Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE
A200), Kommunikation», hrsg. v. Iris Dinkelmann, Bruno Hugentobler, Susanna Larcher, Stefan
Lüönd und Peter Zoller, 3.1-3.15. Zürich: PH Zürich, Prorektorat Ausbildung. 15 S.
BE A310, Training Kommunikation
•
•
•
•
Anliker Schranz, U. & Keller-Lehmann, H. (2010). Das Elterngespräch. In Zoller, P.A., Anliker
Schranz, U., Desarzens, A. & Keller-Lehmann, H. (Hrsg.), Handouts Modul BE A310 Training
Kommunikation. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Prorektorat Ausbildung. 5 S.
Desarzens, A. (2010). Aktives Zuhören. In Zoller, P.A., Anliker Schranz, U., Desarzens, A. &
Keller-Lehmann, H. (Hrsg.), Handouts Modul BE A310 Training Kommunikation. Zürich:
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Prorektorat Ausbildung. 5 S.
Zoller, P.A. (2010). Durchsetzungsvermögen – konstruktiv aber bestimmt. In Zoller, P.A., Anliker
Schranz, U., Desarzens, A. & Keller-Lehmann, H. (Hrsg.), Handouts Modul BE A310 Training
Kommunikation. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Prorektorat Ausbildung. 2 S.
Zoller, P.A. (2010). Feedback – Lernen mit anderen. In Zoller, P.A., Anliker Schranz, U.,
Desarzens, A. & Keller-Lehmann, H. (Hrsg.), Handouts Modul BE A310 Training Kommunikation.
Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich PHZH, Prorektorat Ausbildung. 3 S.
BE A320, Training Konfliktmanagement
•
•
•
•
Anliker Schranz, Ursina (2012). Konfliktanalyse / Konfliktdiagnose. In Zoller, Peter Andreas,
Anliker Schranz, Ursina, Desarzens, Alain & Keller-Lehmann, Heidi (Hrsg.), Handouts Modul BE
A320 Training Konfliktmanagement. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich PH Zürich,
Prorektorat Ausbildung. 7 S.
Desarzens, Alain (2012). Das Konfliktbewältigungsgespräch in der Schule. In Zoller, Peter
Andreas, Anliker Schranz, Ursina, Desar-zens, Alain & Keller-Lehmann, Heidi (Hrsg.), Handouts
Modul BE A320 Training Konfliktmanagement. Zürich: Pädagogische Hoch-schule Zürich PH
Zürich, Prorektorat Ausbildung. 5 S.
Zoller, Peter Andreas (2012). Definitionen Konflikte. In Zoller, Peter Andreas, Anliker Schranz,
Ursina, Desarzens, Alain & Keller-Lehmann, Heidi (Hrsg.), Handouts Modul BE A320 Training
Konfliktmanagement. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich PH Zürich, Prorektorat Ausbildung.
3 S.
Zoller, Peter Andreas (2012). Konfliktprävention. In Zoller, Peter Andreas, Anliker Schranz,
Ursina, Desarzens, Alain & Keller-Lehmann, Heidi (Hrsg.), Handouts Modul BE A320 Training
Konfliktmanagement.
BP 030, Didaktisch handeln und denken 2
•
Hild, P. (2011). Kooperatives Lernen. In H. Berner & B. Zumsteg (Hrsg.), Didaktisch Handeln und
Denken 2. Fokus eigenständiges Lernen (S. 215–234). Zürich: Verlag Pestalozzianum. 20 S.
Bibliothek: DN 7000 B525-2
•
•
Meier, A., Blanc, B., Keller-Lehmann, H., Munsch, J.-P., Ochsner, U., Ruffo, E. & Schümperli, R.
(2010). Schülerinnen und Schüler kompetent führen. Aufbau von grundlegenden
Führungskompetenzen für Lehrpersonen. Ein Arbeitsheft. Zürich: Pestalozzianum. 72 S.
Bibliothek: CX 5500 M511
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10. Aufl.). München: Pearson. (Original
erschienen 2007: Educational psychology, 10th ed.) Kap. 11 «Lernen und soziales Engagment:
Zusammenarbeit und Gemeinschaft», (S. 503–539). 37 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
MB S100, Medienbildung, Grundlagen
•
•
•
•
•
Doelker, Christian (2005). Medienpädagogik und «Vierte Gewalt». In: Doelker, Christian. Media in
media - Texte zur Medienpädagogik. Zürich: Verlag Pestalozzianum. S. 169-180. 12 S.
Bibliothek: DW 4000 D651 M4
Merz-Abt, Thomas (2005). Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete
Umsetzung, Zürich: Verlag Pestalozzianum. (S. 32-51, S. 69-102, S. 160-166). 60 S.
Bibliothek: DW 4000 M577(3)
Paus-Haase, Ingrid (1999). Medienrezeption und Medienaneignung von drei- bis zehnjährigen
Kindern und daraus resultierende Ansatzpunkte für die Förderung von Medienkompetenz. In:
Schell, Fred et al. (Hrsg). Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München:
KoPäd Verlag. (S. 81-91). 11 S.
Bibliothek: DW 4000 S322
Rogge, J. (1995). Die Faszination und die Bedeutung medialer Gewalt aus der Sicht von
Heranwachsenden. In: G. Hofler, G. Gerhard (Hrsg.), Sündenbock Fernsehen? Aktuelle
Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen und zur Jugendkriminalität (S. 55-87). Berlin:
Vistas Verlag. 32 S.
Bibliothek: DW 4200 K78
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (2010). Medienpädagogik: Ein Studienbuch
zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 2-7, S. 29-172
(insgesamt 144 S. Es können einzelne Kapitel gewählt werden.).
Kapitel 2, Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten, 24 S.
Kapitel 3, Ein Blick zurück: Zur Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum,
30 S.
Kapitel 4, Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen, 22 S.
Kapitel 5, Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie, 22 S.
Kapitel 6, Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben, 22 S.
Kapitel 7, Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien, 24 S.
Bibliothek: DW 4000 S944
Thema 4: Heterogenität
BE A200, Heterogenität/Sozialisation
•
•
•
•
•
•
•
•
Buholzer, Alois; Kummer Wyss, Annemarie (2010). Zur Einführung: Reaktionen auf Heterogenität
in Schule und Unterricht. In: Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in
Schule und Unterricht. S. 78 – 87). Zug: Klett und Balmer Verlag. 10 Seiten
Bibliothek: DP 1800 B931
Faulstich-Wieland, Hannelore (2010). Mädchen und Jungen im Unterricht. In: Buholzer, Alois;
Kummer Wyss, Annemarie (Hsg.) Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit
Heterogenität in Schule und Unterricht. S. 16 – 27). Zug: Klett und Balmer Verlag. 12 Seiten
Bibliothek: DP 1800 B931
Kronig, Winfried (2011). Heterogenität als Problem und als Problemlösung – Einige pädagogische
Irritationen. In: Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.). Umgang mit Heterogenität und Differenz.
Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren. (201-212). 11 S.
Bibliothek: DP 1800 F263
Prengel, Annedore (2011). Selektion versus Inklusion – Gleichheit und Differenz im schulischen
Kontext. In: Hannelore Faulstich-Wieland (Hrsg.). Umgang mit Heterogenität und Differenz.
Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren. (23-48). 25 S.
Bibliothek: DP 1800 F263
Leemann, Regula Julia. (2015). Mechanismen der Herstellung und Reproduktion von
Ungleichheiten im Bildungsverlauf. In Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive, hrsg. v.
Regula Julia Leemann et al. Bern: hep Verlag.
Online Ressource: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_199347&client_id=phzh
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volkschulamt (2014). Schwerpunkte von QUIMS 2014 -2017.
Zürich. Volksschulamt (1-23). 23 S.
Online Ressource: www.vsa.zh.ch
Budde, Jürgen. 2012. «Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes
Thema der Schul- und Unterrichtsforschung». In Zeitschrift für Pädagogik. 58. Jahrgang.2012.
Heft 4
Online Ressource: https://content-select.com/media/moz_viewer/527fcd07-4ae4-4d14-ba2168cd2efc1343 (frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
Imdorf, Christian. 2011. «Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die
Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundastufe legitimieren.» In
Öffentliche Erziehung revisited : Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs, hrsg. v. Sigrid
Karin Amos, 225-245. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Online Ressource: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_378800&client_id=phzh
LE A000, Einblicke in Lebenswelten (Lernfeld 1)
•
•
Grunert, Cathleen (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in
ausserunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. Sachverständigenkommission 12. Kinder- und
Jugendbericht (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 9- 94).
München: Deutsches Jugendinstitut. 72 S.
Bibliothek: DP 1400 G891
Jäger, Marianna (2005). Das Lebenswelt-Konzept. Handout Lernfeld “Einblicke in Lebenswelten
von Kindern und Jugendlichen”. Pädagogische Hochschule Zürich. 5 S.
BE S240, Gesundheitsförderung und Prävention
•
•
•
•
•
•
Geiser, Lukas (2014). Grundlagen schulische Gesundheitsförderung und Prävention (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 41 S.
Bauer, Theres (2012). Gesundheitsförderung und Nachhaltige Entwicklung (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 19 S.
Frey, Daniel (2012). Gesundes Körpergewicht (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 70 S.
Meister, Barbara (2012). Früherkennung und Frühintervention (Sek I). Unveröffentlichtes Skript.
PHZH. 50 S.
Nussbaumer, Regula (2012). Psychosoziale Gesundheit (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH.
39 S.
Kolip, Petra & Hoffarth, Kerstin (2011). Geschlechterunterschiede. In: Wolfgang Dür & Rosmarie
Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung (S.116-120). 5 S.
Bibliothek: DO 7000 D853 L5
•
•
•
•
Naidoo, Jennie & Wills, Jane (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung (2. Auflage der dt.
Ausgabe). Kapitel „Einflussfaktoren auf die Gesundheit“ (S.24-51). Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung. 27 S.
Bibliothek: XF 1000 N155
Naidoo, Jennie und Wills, Jane (2010): Lehrbuch der Gesundheitsförderung (2. Auflage der dt.
Ausgabe). Teil 3: Gesundheitsförderung im Setting (S. 309–329). Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung. 20 S.
Bibliothek: XF 1000 N155
Preglau, Max (2011). Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in einer individualisierten
Gesellschaft. In: Wolfgang Dür & Rosmarie Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische
Gesundheitsförderung (S.74-80). 7 S.
Bibliothek: DO 7000 D853 L5
Richter, Matthias & Ackermann Rau, Sabine (2011). Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und
Jugendlichen. In: Wolfgang Dür & Rosmarie Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische
Gesundheitsförderung (S.107-115). 9 S.
Bibliothek: DO 7000 D853 L5
BE S251, Entwicklungspsychologie/Sexualpädagogik
•
•
•
Meral, Renz (2007), Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen, Infos, Methoden und
Arbeitsblätter, Verlag an der Ruhr (Seite 8-15). 7 S.
Bibliothek: DP 6500 R424
Timmermanns, Stefan (2008), Echte Kerle haben (keine) Angst vor Schwulen, BZgA Forum
Sexualaufklärung 1.2008, BZgA, Köln, (Seite 18-21). 3 S.
Online Ressource: http://forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=1093
Timmermanns, Stefan in Schmidt, Renate-Berenike; Sielert, Uwe (2008), Handbuch
Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, Kapitel „Sexuelle Orientierung“ Juventa, ISBN: 978-37799-0791-6, PHZH (Seite 261-270). 10 S.
Bibliothek: DP 6500 S353
Thema 5: Sonderpädagogik
BE A500, Sonderpädagogik (Vorlesung)
Grundlagen
• Luder, Reto, Kunz, André & Müller Bösch, Cornelia (2014). Das Besondere der Pädagogik einer
inklusiven Schule. In Luder, Reto, Kunz, André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und
Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S. 9-21, 15 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
• Felkendorff, Kai, Luder, Reto (2014). Schulsysteme und Behinderung. In Luder, Reto, Kunz,
André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der
PH Zürich, S. 22-29, 7 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
• Müller Bösch, Cornelia, Schaffner Menn, Anita (2014). Individuelles Lernen in Kooperation am
Gemeinsamen Gegenstand im inklusiven Unterricht. In Luder, Reto, Kunz, André & Müller Bösch,
Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S. 75-116,
41 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
Förderplanung:
•
Hollenweger, Judith (2014). ICF als gemeinsame konzeptuelle Grundlage. In Luder, Reto, Kunz,
André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der
PH Zürich, S. 30-54. 24 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
•
Hollenweger, J. & Lienhard, P. (2007). Schulische Standortgespräche. Ein Verfahren zur
Förderplanung und Zuweisung von sonderpädagogischen Massnahmen. Zürich: Lehrmittelverlag
des Kantons Zürich. 35 S.
Bibliothek: DT 1200 H737 [Ausgabe 2008]
•
Hollenweger, J. & Luder, R. (2010). Schulische Standortgespräche. Sonderpädagogische
Förderung heute, 55 (3), (271–286). 16 S.
Online Ressource: https://www.content-select.net/media/moz_viewer/527fcb9f-365c-449795f6-68cd2efc1343 (frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Luder, Reto, Kunz, André (2014). Gemeinsame Förderplanung. In Luder, Reto, Kunz, André &
Müller Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich,
S. 55-71. 16 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
•
Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.). (2011). Sonderpädagogische
Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis. Zürich: Verlag
Pestalozzianum. 150 S.
Bibliothek: DT 1000 L944
•
Kunz, André; Luder, Reto; Gschwend, Raphael & Diezi-Duplain, Peter (2012). Schulische
Integration, Rollenverständnis, -konflikte. Rollenklärung für eine gemeinsame, interdisziplinäre
Förderplanung. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (9), S. 5-12. 8 S.
Online Ressource: http://www.szh.ch/bausteine.net/f/9102/Kunzetal.2012.09.pdf?fd=3 (frei
zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
Fokus Sprache:
•
Klicpera, C. et al. (2007). Legasthenie. München: Reinhardt, S. 160-190. 31 S.
Bibliothek: DT 2100 K65(3) 3. Auflage 2010
•
Breitenbach, E. & Weiland, K. (2010). Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Stuttgart: Kohlhammer, S. 84-111. 28 S.
Bibliothek: DT 2100 B835
•
Günther, Herbert (2007): Schriftspracherwerb und LRS. Methoden, Förderdiagnostik und
praktische Hilfen. Weinheim: Beltz. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden)
Kapitel 6-9: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, 23 S.
Kapitel 12-13: Förderdiagnostik, Entwicklungsorientierte Förderung, 22 S.
Kapitel 14: Prävention, 20 S.
Kapitel 15: Intervention 60 S.
Bibliothek: DT 2100 G927
•
Hartmann, Erich (2014). Aussichtsreicher inklusiver Schriftsprachunterricht für Kinder mit
erhöhtem Förderbedarf im Lesen- und Schreibenlernen. In Luder, Reto, Kunz, André & Müller
Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S.
166-186. 20 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
•
•
Probst, Holger (2009): Phonologische Bewusstheit und lautorientiertes Schreiben bei
ausgewählten Risikokindern. Präventive Förderung im Eingangsbereich der Schriftsprache. In:
Heilpädagogische Forschung 35 (3), S. 155–167. 13 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der HfH: Per 28
Schneider, Wolfgang (2005): Die Bedeutung des Konzepts der phonologischen Bewusstheit für
den Schriftspracherwerb. In: G. Büttner, F. Sauter und W. Schneider (Hrsg.): Empirische Schulund Unterrichtsforschung. Beiträge aus Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft und
Fachdidaktik. Lengerich: Pabst, S. 221–237. 17 S.
Bibliothek: DP 1600 B928
Fokus Mathematik:
•
Von Aster, Michael (2009). Neurowissenschaftliche Ergebnisse und Erklärungsansätze zu
Rechenstörungen. In Fritz, Annemarie, Ricken, Gabi & Schmidt, Siegbert (Hrsg.). Handbuch
Rechenschwäche. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (S. 197 – 213). 24 S.
Bibliothek: DT 2000 F919 R2(2)
•
Brunner, Esther (2014). Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Mathematik: was bedeutet dies für
die Unterrichtsgestaltung? In Luder, Reto, Kunz, André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive
Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S. 187-206. 19 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
•
Moser Opitz, E. & Feesemann, O. (2012). Rechenschwäche: Diagnose, Merkmale,
Fördermöglichkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18 (6), 6-14. 8 S.
Online Ressource: http://www.szh.ch/bausteine.net/f/9051/MoserOpitz_06_2012.pdf?fd=3 (frei
zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Moser Opitz, Elisabeth, Ramseier, Erich (2012). Rechenschwach oder nicht rechenschwach? In
Lernen und Lernstörungen, 1 (2), S. 99 – 117. 18 S.
Online Ressource: http://psycontent.metapress.com/doi/pdf/10.1024/2235-0977/a000013 (frei
zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Moser Opitz, Elisabeth (2009). Erwerb grundlegender Konzepte der Grundschulmathematik als
Voraussetzung für das Mathematiklernen in der Sekundarstufe I. In Fritz, A., Schmidt, S. (Hrsg.).
Fördernder Mathematikunterricht in der Sek.1. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden.
Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (S. 167-185). 18 S.
Bibliothek: SM 607 F919 F6
•
Moser-Opitz, E. (2005). Lernschwierigkeiten Mathematik in Klasse 5 und 8 In: Vierteljahresschrift
für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 74 (2). 16 S.
Online Ressource: http://www.reinhardt-journals.de/index.php/vhn/article/download/70/1992
(frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Schmassmann, M. (2009). «Geht das hier ewig weiter?» Dezimalbrüche, Grössen, Runden und der
Stellenwert. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek.1.
Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden (S. 167–185). Weinheim: Beltz. 18 S.
Bibliothek: SM 607 F919 F6
Fokus allgemeines Lernen:
•
Dweck, C. S. & Master A. (2008). Self-theories motivate self-regulated learning. In D. H. Schunk
& B. J. Zimmerman (Eds.), Motivation and self-regulated learning. Theory, research, and
applications (pp. 31–51). New York, NY: Erlbaum. 20 S.
Bibliothek: CP 5300 S393
•
Ziegler, A. (2007). Förderung von Leistungsexzellenz. In K. A. Heller & A. Ziegler (Hrsg.), Begabt
sein in Deutschland (S. 113–138). Münster: Lit. 26 S.
Bibliothek: CR 5000 H477 B4
•
Gold, A. (2011). Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
Einleitung + Kap. 2, Lerner unterscheiden sich, 50 S.
Bibliothek: DT 2000 G618
Fokus Umgang mit Anforderungen
•
Gawrilow, C. (2009). ADHS. München: Rheinhardt (UTB).
Kap. 1–6, 56 S.
Bibliothek: DT 7100 G284
•
Schröder, Annette; Altherr, Peter (2006): ADS in der Schule. Handreichungen für Lehrerinnen und
Lehrer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (insgesamt 115 S.)
Bibliothek: DT 7100 S381
•
Schröder, A.; Altherr, P.; Everling, S. & Tittmann, E. (2006). ADS in der Schule. Handreichung für
Lehrerinnen und Lehrer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (inkl. zugehörige CD-ROM von
Altherr, P.). 56 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der HfH: IX 935
•
•
•
Guldiman, T., Lauth, G.W. (2004). Förderung von Metakognition und strategischem Lernen. In
Lauth, G. W., Grünke, M. & Brunstein, J. C. (Hrsg.). Intervention bei Lernstörungen. Förderung,
Training und Therapie in der Praxis (S. 176-186). Göttingen: Hogrefe. 11 S.
Bibliothek: DR 2000 L389
Mackowiak, K. (2004). Vermittlung von Lernstrategien. In Lauth, G. W., Grünke, M. & Brunstein,
J. C. (Hrsg.). Intervention bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S.
145-158). Göttingen: Hogrefe. 14 S.
Bibliothek: DR 2000 L389
Schmid, Christoph (2014). Abschied von der Schwachbegabtenpädagogik:
Handlungsmöglichkeiten im Bereich Bewältigung von Aufgaben und Anforderungen. In Luder,
Reto, Kunz, André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich:
Publikationsstelle der PH Zürich, S. 303-329. 26 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
Fokus Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen:
•
Malti, T., Häcker, T., & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der
Schule. Zürich: Pestalozzianumverlag.(5-56). 52 S.
Bibliothek: DP 6100 M261
•
Müller, Chrisotph, Zurbriggen, Carmen (2014). Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von
Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. In Luder, Reto, Kunz, André & Müller
Bösch, Cornelia. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S.
331-365. 34 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
Fokus Bewegung und Mobilität:
•
Nacke, Angela, Diezi-Duplain, Peter (2014). Unterrichtssituationen mit Kindern mit einer
motorischen Beeinträchtigung. In Luder, Reto, Kunz, André & Müller Bösch, Cornelia. Inklusive
Pädagogik und Didaktik. Zürich: Publikationsstelle der PH Zürich, S. 253-285. 22 S.
Bibliothek: DT 1420 L944
•
Nacke, A., Diezi-Duplain, P., & Luder, R. (2006). Prävention in der Vorschule – Ein
ergotherapeutisches Bewegungsförderungsprogramm auf dem Prüfstand. ergoscience, 1, 14-25.
12 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, elektronische Daten an der Uni Zürich
zugänglich.
LB A000, Beobachten – Beurteilen – Fördern (Lernfeld 3)
•
•
•
•
•
•
Bohl, T. (2009). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Kap. 5-7, 44 S.
Kap. 8+10, 39 S.
Bibliothek: DO 1250 B676 [neu ausgestattete Sonderausgabe 2006]
Fischer, D., Strittmatter, A. & Vögeli-Mantovani, U. (Hrsg.). (2009). Noten, was denn sonst?!
Leistungsbeurteilung und –bewertung. Zürich: Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer.
70 S.
Bibliothek: DO 1250 F529
Ingenkamp, K.-H. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.).
Weinheim: Beltz.
Kap. 2.1–2.5, 57 S.
Bibliothek: DO 1250 I46(5)
Jäger, R. S. (2007). Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und
Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Kap. 3 + 5, 47 S.
Kap. 7.2 + 7.4, 70 S.
Kap. 7.5, 29 S.
Kap. 8, 26 S.
Bibliothek: DO 1250 J22
Schmid, C. (2010). Beurteilen. In H. Berner & B. Zumsteg (Hrsg.), Didaktisch handeln und
denken. Fokus eigenständiges Lernen (S. 235–265). Zürich: Pestalozzianum. 31 S.
Bibliothek: DN 7000 B525
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10. Aufl.). München: Pearson. (Original
erschienen 2007: Educational psychology, 10th ed.) S. 635-715. (Es können einzelne Kapitel
gewählt werden.)
Kapitel 14, Standardisierte Tests, 38 S.
Kapitel 15, Erfassen von Leistungen und Notengebung, 40 S.
Bibliothek: CX 1000 W913(10)
VE 310, Vertiefung Sonderpädagogik (HS14)
Behinderung und Rechte:
•
Felder, Franziska, Berther, Claudio (2012). Die UN Behindertenrechtskonvention:
Fokusverschiebungen, Chancen und Herausforderungen. In: Schweizerische Zeitschrift für
Heilpädagogik 18 (7-8), S. 13-19. 6 S.
Online Ressource: http://www.szh.ch/bausteine.net/f/9077/Felder_SZH_07-08.2012.pdf?fd=3
(frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Glockengiesser, Iris et al. (2012). Nachteilsausgleich – wichtig, aber alles andere als trivial. In:
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (7-8), S. 25-29. 4 S.
In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch in der Forschungsbibliothek
Pestalozzianum: ZS 526 Jg. 18 (2012)
•
Kastl, Jörg M. (2010). Was ist nun eigentlich Behinderung? In: Kastl, J.M.: Einführung in die
Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 107-128. 21 S.
Bibliothek: DT 1500 K19
•
Schnyder, Silvia, Jost, Myriam (2013). Der Nachteilsausgleich: Ein Schritt in Richtung inklusiver
Schule. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 19 (9), S. 5-12. 7 S.
Online Ressource: http://www.szh.ch/bausteine.net/f/9457/Schnyder_SZH_9_5_13.pdf?fd=3
(frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
•
Willmann, Marc (2011). Inklusion als Menschenrecht – Integration per Gesetz? In:
Sonderpädagogische Förderung heute 56 (1), S. 33-50. 17 S.
Online Ressource: https://content-select.com/media/moz_viewer/527fcba6-d924-42e1-b62668cd2efc1343 (frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN)
Gerechtigkeit und Gleichheit:
•
Liesen, Christian, Felder, Franziska, Lienhard, Peter (2012). Gerechtigkeit und Gleichheit. In: Vera
Moser, Detlef Horster (Hrsg.). Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde,
Behinderung Eine Grundlegung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 184-209. 25 S.
Bibliothek: DT 1000 M899 E8
Verhalten:
•
Wettstein, Alexander (2012). Integration von Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem
Verhalten. In: Lanfranchi A. & Steppacher, J. (Hrsg.). Schulische Integration gelingt. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt, S. 119-134. 15 S.
Bibliothek: DT 1420 L268
•
Müller, Christoph M. (2010). Beeinflussen sich erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche
negativ? Vier Thesen zu den Risiken von negativem Peereinfluss in sonderpädagogischen
Fördergruppen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (1), S.
27–39. 12 S.
Online Ressource: http://www.reinhardtjournals.de/index.php/vhn/article/download/919/2139 (frei zugänglich via Campus Netz bzw.
VPN)
BE S210, Sonderpädagogik Teil II (Seminar)
•
•
Luder, R., Kunz, A., Gschwend, R. (2013). Unterrichtsstörungen und auffälliges Verhalten.
Anregungen und Praxishilfen bei Unterrichtsstörungen und auffälligen Verhaltensweisen im
Unterricht. Unveröffentlichter Reader zum Modul „Sonderpädagogik 2: Unterrichtsstörungen und
Verhaltensauffälligkeiten“ (BE S210) im Frühlingssemester 2013. Zürich: Pädagogische
Hochschule Zürich. (S. 1-69). 69 S.
Liesen, Chr., Luder, R. (2012). Stärkung der Regelschule im Umgang mit
Verhaltensauffälligkeiten. Zürich: Abteilung Sonderpädagogisches des Volksschulamtes des
Kantons Zürich. 27 S.
Online Ressource: www.vsa.zh.ch
BE S210, Sonderpädagogik Teil II (Seminar), englischsprachiges Modul
•
Garner, Philip, James M. Kauffman & Julian Elliott (Eds.)(2014). The SAGE Handbook of Emotional
and Behavioral Difficulties. London: SAGE.
Chapter 7 (Cook & Ruhaak): Causality and Emotional or Behavioral Disorders: An Introduction, 12
pp.
Chapter 14 (Hirsch, Lloyd & Kennedy): Improving Behavior through Instructional Practices for
Students with High Incidence Disabilities, 16 pp.
Chapter 22 (Heubeck & Lauth): Parent Training for Behavioral Difficulties, 18 pp.
•
Chapter 23 (Hornby & Evans): Including Students with Significant Social, Emotional and
Behavioral Difficulties in Mainstream School Settings, 13 pp.
Chapter 26 (Lewis et al.): Supporting Children and Youth with Emotional/Behavioral Disorders
Through School-Wide Systems of Positive Behavior Support, 12 pp.
Chapter 36 (Kauffman): How We Prevent the Prevention of EBD in Education, 12 pp.
Bibliothek: DT 7000 G234(2)  ist zurzeit noch ausgeliehen
Smith, Stephen W., Gregory G. Tylor, Tia Barnes & Ann P. Daunic (2012). Cognitive-Behavioral
Interventions to Prevent Aggression of Students with Emotional and Behavioral Dirsorders. In:
Cook, Bryan, Melody Tankersley & Timothy Landrum (Eds.)(2012). Classroom Behavior, Contexts,
and Interventions. Bingley: Emerald, 47-70. (24 pp.)
Bibliothek: DT 7000 C771  ist zurzeit noch ausgeliehen
Thema 6: Bildung und Gesellschaft
GB A100, Bildung und Gesellschaft (Vorlesung)
•
•
•
•
•
Isler, Rudolf (2011): Verborgene Wurzeln aktueller Lehrer-Bilder. In: Berner, Hans & Isler, Rudolf
(Hrsg.): Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln. Professionswissen für Lehrerinnen und
Lehrer. Zürich, Hohengehren: Pestalozzianum & Schneider. (S. 15-48). 33 S.
Bibliothek: DN 2000 B525
Engelhardt, Michael von (2011): Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung
beschädigter Identität. In: Jörissen, Benjamin & Zirfas, Jörg (Hrsg.): Schlüsselwerke der
Identitätsforschung. Wiesbaden: VS. (S. 123-140). 18 S.
Bibliothek: CR 3000 J68
Bredow, Udo & Mayer, Annemarie C. (Hrsg.) (2001): Der Mensch – das Mass aller Dinge.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 157-187 (Kapitel Immanuel Kant, Pädagogik /
J.J: Rousseau, Emile). 30 S.
Bibliothek: CC 6600 B831
De Botton, Alain (2010): Glück und Architektur. Von der Kunst, daheim zuhause zu sein. Frankfurt
am Main: Fischer Taschenbuch
Kapitel 1, Die Bedeutung der Architektur, 19 S.
Kapitel 3, Sprechende Gebäude, 29 S.
Kapitel 4, Ideale des Daheimseins, 65 S.
Kapitel 5, Die Tugenden von Gebäuden, 85 S.
Bibliothek: LH 67000 D287 [Ausgabe 2008]
Manifest Arts&Education. Für einen quantitativen und qualitativen Sprung in der kulturellen und
künstlerischen Bildung im Schweizer Bildungssystem. Nationales Symposium der Schweizerischen
UNESCO-Kommission. Luzern, 17. Juni 2010.
Online Ressource: http://www.kulturvermittlung.ch/fileadmin/user_upload/_temp_/manifest_ae.de.pdf
LE A000, Einblicke in Lebenswelten (Lernfeld 1)
•
Grunert, Cathleen (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in
ausserunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. Sachverständigenkommission 12. Kinder- und
Jugendbericht (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 9- 94).
München: Deutsches Jugendinstitut. 72 S.
DP 1400 G891
•
Jäger, Marianna (2005). Das Lebenswelt-Konzept. Handout Lernfeld “Einblicke in Lebenswelten
von Kindern und Jugendlichen”. Pädagogische Hochschule Zürich. 5 S.
LS A100, Schule und Bildung im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext (Lernfeld 4)
•
De Vincenti, Andrea und Norbert Grube (2012): Schulaufsicht zwischen pastoraler Inspektion und
behördlicher Administration: Strukturen, Planungen und Praktiken 1771-1840. In: Geiss, Michael
und Andrea De Vincenti (2012):Verwaltete Schule: Geschichte und Gegenwart. (Educational
Governance). Wiesbaden: Springer VS. (S. 19-38). 19 S.
Bibliothek: DI 1000 G313
•
Himmelmann, Gerhard (2011): Schule in der Demokratie – Demokratie in der Schule. In: Katja
Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.). Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (Professionswissen für
Lehrerinnen und Lehrer 5). S. 119-136. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren/ Zürich:
Verlag Pestalozzianum. 17 S.
Bibliothek: DK 1010 K16
•
Pfadenhauer Michaela, Brosziewkski Achim (2008): Professionelle in Organisationen.
Lehrkräfte in der Schule. In: Helsper, Werner; Busse, Susann; Hummrich, Merle; Kramer, RolfTorsten (2008): Pädagogische Professionalität in Organisationen. 1. Aufl.: VS Verlag für
Sozialwissenschaften (GWV), (S.79-97). 18 S.
Bibliothek: DK 1010 H484
•
Richardson, John G.; Powell, Justin J. W. (2011): Comparing special education. From origins to
contemporary paradoxes in special education. Stanford, Calif: Stanford University Press, (S. 121). 21 S.
Bibliothek: DT 1000 R523
•
Scherrer, Regina, Zumsteg, Beatrix (2012): Bildungsverlauf als Teil des Lebensverlaufs in
westlichen Gesellschaften: Prozesse und Formen der Institutionalisierung. In: Scherrer, Regina
und Beatrix Zumsteg (Hrsg.) Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Kapitel 6,
Vorabdruck. PH Zürich. 46 S.
•
Streckeisen, Ursula (2012): Zur Soziologie des Lehrberufs. In: Scherrer, Regina und Beatrix
Zumsteg (Hrsg.) Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Kapitel 5, Vorabdruck. PH
Zürich. 38 S.
GB A200, Horizonte, Gesellschaft und Bildung
•
•
•
•
•
•
•
Berner, Hans (2011): Über-Blicke - Ein–Blicke. Pädagogische Strömungen durch 5 Jahrzehnte.
Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. 4. erweiterte Auflage. (insgesamt 303 S. Es können einzelne
Kapitel/Teile gewählt werden.)
Kapitel 1, Überblick pädagogische Strömungen, 71 S.
Kapitel 2 – 8, Einzelne pädagogische Strömungen, 108 S.
Bibliothek: DD 4800 B525(4)
Lyon, David (2013): Einleitung. In: Bauman, Zygmunt & Lyon, David: Daten, Drohnen, Disziplin.
Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Berlin: Suhrkamp. (S. 11-30). 20 S.
Bibliothek: MD 8400 B347
Maasen, Sabine (2013): Wissensgesellschaft. In: Scherr, Albert (Hrsg.): Soziologische Basics.
Wiesbaden: VS. (S. 279-286). 8 S.
Bibliothek: DU 1000 S326 [Ausgabe 2006]
Pongratz, Ludwig (2008): Vereinnahmung, Widerstand und Teilhabe: Zu den Grenzen der
Kontrollbestrebungen im Zuge aktueller Schulreformen. In: Rihm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an
Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS. (S. 2336). 14 S.
Online Ressource: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-91162-5 (frei zugänglich
via Campus Netz bzw. VPN)
Schimank, Uwe & Volkmann, Ute (Hrsg.) (2007): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine
Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Es können einzelne Kapitel
gewählt werden:
Volkmann, Risikogesellschaft (S. 23 – 40), 18 S.
Volkmann, Erlebnisgesellschaft (S. 75 – 89), 15 S.
Abels, Multioptionsgesellschaft (S. 91 – 107), 17 S.
Kron, Postmoderne Moral (S. 215 - 226), 12 S.
Brüsemeister, McDonaldisierung (S. 277 – 291), 15. S.
Lange, Universale Zivilisation vs. Kampf der Kulturkreise (S. 293 - 308), 16 S.
Bibliothek: MS 1170 S335-1
Kesselring, Thomas (2009): Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Es können einzelne Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 1, Ethik – was ist das? (S. 26 – 37), 11 S.
Kapitel 2, Freiheit und ihre ethische Bedeutung (S. 38 – 50), 12 S.
Kapitel 3, Wertgeschätzte Haltungen: Tugenden (S. 51 – 62), 11 S.
Kapitel 4, Achtung und ihr Gegenteil (S. 63 – 74), 11 S.
Kapitel 5, Entwicklung des moralischen Urteilens und Handelns (S. 75 – 89), 14 S.
Kapitel 6, Utilitaristische Ethik (S. 90 – 99), 9 S.
Kapitel 7, Ethik und Kooperation (S. 100 – 112), 12 S.
Kapitel 8, Ethik und Wettbewerb. Ethik und Tausch (S. 113 – 124), 11 S.
Kapitel 9, Gerechtigkeit (S. 125 – 136), 11 S.
Kapitel 10, Ethischer Universalismus und ethischer Relativismus (S. 137 – 149), 12 S.
Kapitel 11, Menschenrechte (S. 150 – 163), 13 S.
Kapitel 12, Macht, Autorität, Verantwortung (S. 164 – 175), 11 S.
Kapitel 1, Bildung – was ist das? (S. 176 – 187), 11 S.
Kapitel 2, Bildungsziele – Ausbildungsziele (S. 188 – 200), 12 S.
Kapitel 3, Exzellenzkriterien. Standards im Bildungswesen? (S. 201 – 213), 12 S.
Kapitel 4, Vorbeugen gegen Diskriminierung und Gewalt (S. 214 – 223), 11 S.
Kapitel 5, Entwicklung der Emotionen und der Empathie (S. 224 – 238), 14 S.
Kapitel 6, Sanktionswesen: Strafen und Belohnen (S. 239 – 250), 11 S.
Kapitel 7, Kooperative Konfliktlösungen: Verhandeln und Vermitteln (S. 251 – 262), 11 S.
Kapitel 8, Beurteilen, Noten geben, Selektieren (S. 263 – 274), 11 S.
Kapitel 9, Chancengleichheit im Bildungswesen (S. 275 – 290), 15 S.
Kapitel 10, Pädagogik der Vielfalt (S. 292 – 305), 13 S.
Kapitel 11, Kinderrechte (S. 306 – 317), 11 S.
Kapitel 12, Berufsethos des Lehrers (Pädagogen) (S. 318 – 329), 11 S.
Bibliothek: DF 3000 K42(2) [2. Auflage 2012]
Baacke, Dieter (2007): Jugend und Jugendkulturen: Darstellung und Deutung. Weinheim: Juventa
(insgesamt 240 S. Es können zwei Kapitel gewählt werden.)
Kapitel 3, Zentrale Elemente der Jugendkulturen, 86 S.
Kapitel 6, Pädagogik herausgefordert, 10 S.
Bibliothek: MS 2350 B111 J9(5)
BE S240, Gesundheitsförderung und Prävention
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geiser, Lukas (2014). Grundlagen schulische Gesundheitsförderung und Prävention (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 41 S.
Bauer, Theres (2012). Gesundheitsförderung und Nachhaltige Entwicklung (Sek I).
Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 19 S.
Frey, Daniel (2012). Gesundes Körpergewicht (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH. 70 S.
Meister, Barbara (2012). Früherkennung und Frühintervention (Sek I). Unveröffentlichtes Skript.
PHZH. 50 S.
Nussbaumer, Regula (2012). Psychosoziale Gesundheit (Sek I). Unveröffentlichtes Skript. PHZH.
39 S.
Brösskamp-Stone, Ursel & Dietscher, Christina (2011). Die Ottawa Charta für
Gesundheitsförderung. In: Wolfgang Dür & Rosmarie Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische
Gesundheitsförderung (S.27-31). 5 S.
Bibliothek: DO 7000 D853 L5
Herzog, Silvio (2008). Wie Lehrerinnen und Lehrer gesund bleiben. Wissenschaftliche Befunde
zum Ressourcenmanagement und Bewältigungsverhalten im Lehrberuf. Aus: Wicki, Werner;
Bürgisser, Titus; (Hrsg.). (2008): Praxishandbuch Gesunde Schule: Gesundheitsförderung
verstehen, planen und umsetzen. Bern, Stuttgart, Wien: Hauptverlag, (S. 41-54). 13 S.
Bibliothek: DO 7000 W637
Kickbusch, Ilona (2010). Leitkonzepte der Gesundheitsförderung und der nachhaltigen
Entwicklung. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz. 5 S.
Online Ressource: https://www.yumpu.com/de/document/view/21543478/leitkonzepte-dergesundheitsforderung-und-der-nachhaltigenNaidoo, Jennie und Wills, Jane (2010): Lehrbuch der Gesundheitsförderung (2. Auflage der dt.
Ausgabe). Teil 3: Gesundheitsförderung im Setting (S. 309–329). Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung. 20 S.
Bibliothek: XF 1000 N155
Naidoo, Jennie & Wills, Jane (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung (2. Auflage der dt.
Ausgabe). Kapitel „Einflussfaktoren auf die Gesundheit“ (S.24-51). Gamburg: Verlag für
Gesundheitsförderung. 27 S.
Bibliothek: XF 1000 N155
WHO (1986). Ottawa –Charta zur Gesundheitsförderung.
Online Ressource: http://www.gesundheitsfoerderungzh.ch/fileadmin/user_upload/publikationen/Ottawa_Charta.pdf
BE S251, Entwicklungspsychologie/Sexualpädagogik
•
•
•
•
Kunz Daniel (2008) Grundlagenpapier Sexualpädagogik und Schule, Kompetenzzentrum für
Sexualpädagogik Luzern, (Seite 7-17). 10 S.
Online Ressource:
http://www.amorix.ch/fileadmin/media/amorix.ch/Grundlagen/Grundlagenpapier_Version_4-3D.pdf
Kunz, Daniel; Weiser Sigrid (2012) Jetzt erst Recht, Eine Handreichung für
menschenrechtsbasierte, Sexualpädagogik mit Jugendlichen, pro familia, Deutsche Gesellschaft
für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband 2011,
www.profamilia.de, (Seite 5-10). 5 S.
Online Ressource:
http://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/BV_Jetzt_erst_RECHT_2012.
pdf
Schmidt Renate-Berenike; Sielert, Uwe (2012), Sexualpädagogik in beruflichen Handlungsfeldern,
Bildungsverlag EINS, Köln, ISBN: 978-3-427-10741-5, (Seite 14-32), 10 S.
Bibliothek: DP 6500 D599
Sielert, Uwe (2005), Einführung in die Sexualpädagogik, Grundlagen Sexualpädagogik, Belz
Studium, ISBN: 3-407-25372-9, (Seite 54-63), 9 S.
Online Ressource: https://content-select.net/portal/media/view/519cc176-2750-4896-9d47253d5dbbeaba (frei zugänglich via Campus Netz bzw. VPN) oder physisch in der Bibliothek: DP
6500 S571 E3
[PB: B&E Prüfung, RVO]