Physikalisches Grundlagenlabor

2
Grundlagen
2.1
~ Strom I, Spannung U , Widerstand R,
• Ladung Q, Elektrisches Feld E,
LeistungP
Physikalisches Grundlagenlabor
Versuch 4.11 Lade-/Entladekurve eines Kondensators
• Kondensator, Kapazität C, Verschiebungsdichte D, Influenz, Zeitkonstante τ , Ersatzschaltbild
2.2
1
Fachbegriffe
Geräte
Theorie
Für die Ladung eines Kondensators gilt:
• Ohmscher Widerstand
Q=C ·U
(1)
Wird ein Kondensator über einen Widerstand R entladen, so kommt es zu
U
einem Stromfluss I = dQ
dt . Mit dem ohmschen Gesetz I = R erhält man die
Differentialgleichung:
dU (t)
1
+
· U (t) = 0
(2)
dt
R·C
• Kondensator
• Multimeter
• Rastersteckbrett
Umstellen der Gleichung und integrieren ergibt für die Spannung beim entladen
des Kondensator:
t
(3)
U (t) = U0 · e− R·C
• Umschalter
Die Zeitkonstante τ ergibt sich aus dem Nenner des Exponenten τ = R · C.
Wird ein Kondensator auf eine Spannung U0 aufgeladen so gilt auch hier für die
Ladungsmenge am Kondensator Formel (1). Nach den Kichhoffschen Gesetzen
U0 = UR + UC , dem ohmschen Gesetz U = R · I und der Definition für den
• Stoppuhr
• Spannungsquelle
1
Stromfluss I =
dQ
dt
erhalten wir die Differentialgleichung:
dUC
U0 − UC
=−
dt
C ·R
(4)
Umstellen der Gleichung und integrieren ergibt für die Spannung beim Laden
des Kondensators:
t
(5)
U (t) = U0 · 1 − e− R·C
3
Aufgabe
1. Für die Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Ohmschen
Widerstand (vgl. 1) ist der Stromverlauf für den Lade- und den Entladevorgang aufzunehmen.
Abbildung 1: Reihenschaltung von
Kondensator und Widerstand
2. Berechnen Sie aus der gemessenen Stromstärke die am Kondensator anliegende Spannung.
3. Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der ermittelten Kondensatorspannung
für das Auf- und Entladen des Kondensators.
4. Aus dem Diagramm mit dem zeitlichen Spannungsverlauf ist die Zeitkonstante τgemessen zu bestimmen und mit den theoretisch zu erwartenden
Zeitkonstanten τtheoretisch zu vergleichen.
5. Führen Sie eine Fehlerrechnung durch, berechnen Sie den Fehler für die
theoretisch zu erwartende Zeitkonstante als auch für die aus dem Diagramm bestimmte Zeitkonstante, vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.
2