Schuleigener Arbeitsplan Englisch der Gebrüder-Grimm-Schule Moers Stand 12/2005 Fähigkeiten/ Fertigkeiten – Kenntnisse – Einstellungen/ Haltungen grundlegende Erfahrungen mit der Fremdsprache Englisch machen grundlegende Lern- und Arbeitstechniken beim Erlernen einer Fremdsprache erlernen Interesse und Freude an (der fremden) Sprache wecken sich in einfachen Situationen des Alltags verständigen können elementare Wörter, Redemittel und grammatikalische Strukturen erlernen über die Sprache andere Lebenswelten und Werte kennen und tolerieren lernen, über eigene Verhaltensweisen und Wertvorstellungen im Vergleich zu den fremden nachdenken Fachspezifische Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung vom Hören zum Sprechen zum Lesen und Schreiben beachten der „silent period“- anknüpfen an die individuellen Lernvoraussetzungen TPR (total physical response) – wiederholendes Üben Hör-CDs mit native speakern – Verknüpfung mit der Lebenswirklichkeit der Kinder story-telling - Verknüpfung mit der Lebenswirklichkeit der Kinder CD-roms mit Selbstkontrolle – individuell und spielerisch poems, rhymes, songs – spielerisch viele Möglichkeiten zur Kommunikation schaffen Inhalte des Arbeitsplans nehmen Bezug zu den Erfahrungsfeldern der Kinder, zur Sprache, zum interkulturellen Lernen, zum Sprachenlernen sind unter Berücksichtigung des Lehrplan in dem in der Schule ausliegenden Curiculum eingearbeitet, das Modul mäßig als reine Fachaussrichtung unabhängig oder im Kontext der anderen Arbeitspläne umgesetzt wird Überprüfungsmöglichkeiten des Lernzuwachses Beobachtung Vokabelüberprüfung (Bingo, CD-Spiele, Tests) Lernstandsmessung in den Bereichen Hörverstehen, Sprech- Lese- und Schreibkompetenz ( Early Bird: Got it; Playway: Show, what you know;...) Portfolio- / me-book – Arbeit Fördermöglichkeiten zur aktiven Mitarbeit ermuntern Heftführung und Portfolio stärker begleiten Sprechanlässe geben individuelle CD-rom Arbeit Hinweise zur Einschätzung und Benotung Können in der Schule eingesehen werden
© Copyright 2025 ExpyDoc