Jahrgang 2015 ☞ Donnerstag, den 30. April 2015 GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist der Redaktionsschluss für die Woche 20 bereits am Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 04. Mai 2015, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Neukirch Tagesordnung 1. Bauvoranfrage: Neubau eines Altenteilerwohnhauses mit Garage auf Flst. Nr 2478, Summerau 9 2. Baugesuche: Anbau einer Terrasse an das bestehenden Wohnhaus auf Flst. Nr. 169/1, Am Kirchbühl 12 3. Neubau der Mehrzweckhalle - Auftragsvergaben 4. Baugebiet „Goppertsweiler Halde“ - Vergabe Geologisches Gutachten 5. Anfragen, Bekanntgaben, Verschiedenesgez. Reinhold Schnell Bürgermeister Entwicklungskonzept Ortsmitte Neukirch Der Neubau der neuen Mehrzweckhalle ist im vollen Gange. Nach heutigem Stand wird die neue Mehrzweckhalle Ende Februar 2016 bezugsfertig sein. Diese Maßnahme – entwickelt durch einen Hochbauwettbewerb - leitet die Neugestaltung der Ortsmitte in Neukirch ein. • Was passiert in der Ortsmitte nach Einweihung unserer neuen Mehrzweckhalle und Abbruch der alten Turn- und Festhalle? • Welche Nutzungen fehlen? • Was kann zur Aufwertung der neuen Ortsmitte in Neukirch beitragen? Nummer 18 Der Gemeinderat hat sich mit diesen Fragen auseinander gesetzt und beschlossen am bisherigen Standort der Turnund Festhalle eine neue Mitte mit möglichst vielfältiger Nutzung zu realisieren. Erste Ideen zur Nutzung und zur Gestaltung wurden in der Klausurtagung des Gemeinderats im November 2014 diskutiert. Diese Diskussion als wesentliche Grundlage würden wir gerne mit der Bürgerschaft vertiefen. Ich lade Sie daher zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, 11. Mai 2015 um 19:00 Uhr in Josef-Zacher- Saal ein: Folgende Themen: 1. Hinweise zur Gemeindeentwicklung Bürgermeister Schnell 2. Demographische Entwicklung Herr Roth, KE 3. Rückblick (Gemeindegeschichte und Rahmenplan) Herr Klose, KE 4. Ausblick: Wie könnte es weiter gehen? Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bürger über das Verfahren und die Entwicklungen in der Gemeinde zu informieren. Sie können Ihre Meinung mittels eines Fragebogens bzw. auf der Homepage der Gemeinde Neukirch zu diesem Thema äußern. Reinhold Schnell Bürgermeister Gemeinde Neukirch Widmung zur Neuanlage Kreuzungsbereich und Verlegung einer Ortsstraße in Oberrussenried 1. Widmung Neuanlage Kreuzungsbereich und Ortsstraße Das Bürgermeisteramt gibt bekannt, dass aufgrund §5 Abs. 6 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) die folgenden Straßen- und Kreuzungsfläche endgültig hergestellt und dem Verkehr überlassen worden ist: Ortsstraße „Neukircher Straße“ Abzweigung „Zum Jägerweiher“ Flst.1199/101 und 1268/100 mit den Anschlüssen an das Flst. 1214 – „Neukircher Straße“ und Flst.Nr. 1265 – „Zum Jägerweiher“ beim Anwesen Biegger. Die Verkehrsüberlassung fand am 02.04.2015 statt. Nach §3 Abs.1 und 2 StrG wird die Straße und Kreuzungsbereich als Ortsstraße bestimmt. Die entsprechenden Unterlagen (insb. Planunterlagen) können bei der Gemeinde Neukirch, Schulstraße 3, 88099 Neukirch, Zimmer 7 zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Veröffentlichung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde Neukirch, Schulstr. 3, 88099 Neukirch einzulegen. Die Frist wird auch gewahrt durch Einlegung des Widerspruchs beim Landratsamt Bodenseekreis, Glärnischstr. 1-3, 88045 Friedrichshafen. Seite 2 Donnerstag, 30. April 2015 Notrufe Feuerwehr + Rettungsdienst Polizei 112 110 Diensthabende Ärzte 1 Telefonnummer für alle!! Der Kassenärztliche Notdienst im Notfalldienstbezirk „Vorallgäu“ ist an Werktagen ab 18.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180-1929283 Neukircher Nachrichten Selbsthilfe-Sucht-Tettnang Kreuzbund (für Suchtkranke und Angehörige) Telefon (07542) 1777, Georg Mahler, www.suchthilfe-tettnang.de AWO Frauen- und Kinderschutzhaus, Beschützendes Haus Bodenseekreis Festnetz 07541/4893626 [email protected], www.frauenhaus-bodenseekreis.de Stromstörung zu erreichen. EnBW: 0800- 3629477 Apotheken Thüga Oberschwaben: 0800- 7750001 Freitag, 01.05.2015 A. Amtzell am Cosner Platz, Schloss A., Tettnang, Engel A., Wangen (11-12 Uhr und 18.30-19.30 Uhr) Samstag, 02.05.2015 A. am Waltersbühl, Wangen (18.30-19.30 Uhr), Steig A., Lindau, A. im Stadtzentrum, Weingarten, A. in Fischbach, Sonntag, 03.05.2015 A. am Waltersbühl, Wangen (18.30-19.30 Uhr), Steig A., Lindau, A. im Stadtzentrum Weingarten, A. in Fischbach Info: Apotheken ohne Zeitangabe sind diejenigen mit Volldienst!!! Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist von 11.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: Zu erfragen unter der Telefon-Nr. (01805) 911620 (Festnetz 0,14 €/min, Mobilfunk max. 42 cent/Minute; Bandansage) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: 8.00 - 13.00 Uhr - über das DRK, Tel. 19222 Suchtberatung der Diakonie: Voranmeldung Montag - Freitag in Friedrichshafen, Tel.-Nr. (07541) 950180 TettnangerZuckerle (für Diabeteserkrankung) Treffpunkt: Jeden letzten Dienstag im Monat im Schulungsraum des Bodensee-Krankenhauses in Tettnang. Kontakt: Waltraud Holder, Telefon (07543) 953143 Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V., Tel. (0180) 3343434, Ansprechpartner: Karl-Heinz Jumpertz, Tel. (07556) 966362, Fax (07556) 966349, E-Mail: [email protected]. Frauen helfen Frauen Friedrichshafen, Ailinger Straße 38/1, neben dem Hallenbad, Telefon (07541) 21800. Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr, freitags 15.00 - 17.00 Uhr. Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendamt Bodenseekreis Beratung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien Ansprechpartner: Frau Ulrike Stecher, Tel. (07541) 2040-5497 Gasstörung Zweckverband Haslach-Wasserversorgung Bei Störungen in der Trinkwasserversorgung Telefon (07528) 920960 Störfallnummer Straßenbeleuchtung Neukirch Störfallnummer bei Problemen mit der Straßenbeleuchtung: Tel.: 07542 9379 299. Sie werden automatisch mit dem Leitstand verbunden, wo Mitarbeiter des Regionalwerks 365 Tage im Jahr 24 Stunden für Sie da sind. Kirchliche Sozialstation Tettnang - ambulanter Pflegedienst * Kranken-Altenpflege * Hauswirtschaftliche Versorgung * Familienpflege * Nachbarschaftshilfe * Mobiler sozialer Dienst rund um die Uhr erreichbar: Telefon (07542) 94400 Familienpflegedienst und Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerin: Magda Joos, Telefon (07542) 94400 Pflegedienst MEDIAS Häusliche Alten- und Krankenpflege Rund um die Uhr erreichbar, Telefon (07520) 5353 Pflegedienst Zeitpunkt - Roswitha Köhl Pflege nach Maß Häusliche Kranken- und Altenpflege Rund um die Uhr erreichbar, Telefon (07542) 406000 Gymnastikgruppe der Rheuma-Liga Tettnang jeden Donnerstag um 17.00 Uhr im Kaplaneihaus, Pestalozzistr. 5, Tettnang. Beratungsbüro in Friedrichshafen, Franziskuszentrum, Raum 33 EG, Tel. (07541) 398403, Frau Bronner, Tel. (07541) 56310. Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Gruppe Tettnang Jeden 1. Dienstag im Monat, um 14.00 Uhr, im Kaplaneihaus, Pestalozzistraße 5, EG (St. Johann) Kontakt: Frau Hill, Telefon (07542) 22100 Weitere Pflegedienste und Informationen auf www.pflegeinfos.de Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 Veranstaltungs- und Hinweiskalender der Gemeinde Neukirch für den Monat Mai 2015 Fr. Fr. 01.05. 01.05. Mo. 04.05. Do. 07.05. Fr. 08.05. Fr. 08.05. Sa. 09.05. Sa. 09.05. Di. 12.05. Do. 14.05. Fr. 15.05. So. 31.05. diverse Maiwanderungen Freiwillige Feuerwehr Neukirch, Jugendfeuerwehr und Alterswehr Maiwanderung Gemeinde Neukirch Gemeinderatssitzung Sitzungssaal Rathaus Neukirch Hockstube Neukirch Maiandacht Dorfgemeinschaftshaus Wildpoltsweiler Mineralienfreunde Vereinsabend Altkolping Maiandacht Georgskapelle Seelsorgeeinheit Argental Kunst- und Kulturfahrt TSV Neukirch Grasaktion Sozialverband Deutschland Vorstandssitzung Musikverein Neukirch Vatertagshock Blutreitergruppe Blutfreitag Weingarten Kolpingsfamilie Neukirch Maiandacht mit Lichterprozession Marienberg Steuertermin 15. Mai 2015 Die Steuerpflichtigen werden darauf hingewiesen, dass auf die Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2015 am 15. Mai 2015 Zahlungen in Höhe von ¼ auf die festgesetzte Jahressteuerschuld 2015 zu leisten sind. Die Jahreszahler bei der Grundsteuer auf 01.07. des Jahres sind hiervon ausgenommen. Auf die Gewerbesteuer für das Jahr 2015 wird ebenfalls am 15. d. Monats die zweite Vorauszahlungsrate in der mit besonderen Bescheiden festgesetzten Höhe fällig. Zahlungen für diese Abgaben sind unter Angabe des Buchungszeichens an die Gemeindekasse Neukirch zu leisten, und zwar möglichst durch Überweisung auf eines der in den Bescheiden angegebenen Konten. Bei Steuer- und Abgabepflichtigen, die sich am LastschriftEinzugsverfahren beteiligen, veranlasst die Gemeindekasse die Abbuchung der fälligen Beträge im Wege des beleglosen Datenträgeraustausches vom angegebenen Giro- oder Postbankkonto. Die Einhaltung des Zahlungstermins hilft nicht nur der Gemeinde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern liegt, wegen der sonst anzusetzenden Säumniszuschläge und Mahngebühren, auch im Interesse der Zahlungspflichtigen. -Gemeindekasse- Geburtstage im Mai 2015 01. Mai Toker, Mehmet, Graf-Anton-Straße 4, 70 Jahre, Neukirch 03. Mai Kollmann, geb. Reischmann, Maria Kreszentia, Am Vogelherd 27, 87 Jahre, Neukirch 04. Mai Bisch, Karl Lorenz, Panoramastraße 10/1, 70 Jahre, Neukirch Seite 3 06. Mai Vollmer, Werner Max, Wittenberg 1, 70 Jahre, Neukirch 08. Mai Schweinberger, Albert, Schulstraße 4, 78 Jahre, Neukirch 11. Mai Höfer, geb. Simon, Marianne Hedwig, Hackenbergstraße 8, 74 Jahre, Neukirch 13. Mai Fischer, Günter Claus, Dorfwiesenweg 1, 73 Jahre, Neukirch 14. Mai Lieberwirth, geb. Bilgeri, Anita Maria, Hackenbergstraße 10, 81 Jahre, Neukirch 14. Mai Stärk, August, Uhetsweiler 11, 75 Jahre, Neukirch 15. Mai Reimer, geb. Fehr, Rosemarie Martha, Panoramastraße 3, 78 Jahre, Neukirch 15. Mai Hotz, Werner, Unterlangensee 8, 72 Jahre, Neukirch 18. Mai Wenzler, geb. Stauber, Karola, Wildpoltsweiler Straße 54, 72 Jahre, Neukirch 19. Mai Völkel, Karl Heinz, Matzenweiler Ring 21, 73 Jahre, Neukirch 21. Mai Lieberwirth, Günther, Hackenbergstraße 10, 83 Jahre, Neukirch 27. Mai Schreibmüller, geb. Brugger, Marta, Am Vogelherd 22, 76 Jahre, Neukirch 27. Mai Wunn, geb. Brugger, Erika, Finkenstraße 10, 76 Jahre, Neukirch 27. Mai Fäser, geb. Dehner, Irma Maria, 74 Jahre, Neukirch Allen Jubilaren unsere herzlichsten Glück- und Segenswünsche, auch denen, die auf eigenen Wunsch nicht veröffentlicht werden wollen. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Neukirch Am 1. Mai treffen wir uns um 10:00 Uhr zu unserer traditionellen Maiwanderung am Feuerwehrhaus. Wir werden wieder eine „Kinderwagentaugliche“ Maiwanderung machen und anschließend gemeinsam grillen. Herzliche Einladung an die Familien der aktiven Feuerwehr, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr. Kommandant Josef Nuber Spruch der Woche Mai Leichte Silberwolken schweben durch die erst erwärmten Lüfte. Mild, von Schimmer sanft umgeben blickt die Sonne durch die Düfte. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter der Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann Seite 4 Donnerstag, 30. April 2015 Neukircher Nachrichten Neukircher verschenken - Fernsehertisch, Tel. 921645 Um einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten, möchten wir allen Neukirchern die Möglichkeit geben, kostenlos Gegenstände u.a. im Amtsblatt zu veröffentlichen, welche nicht mehr benötigt werden und verschenkt werden sollen. Und wie mache ich das? • Wenn Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte bis jeweils montags, 10.00 Uhr bei Frau Wäscher telefonisch unter (07528) 920920 oder per E-Mail: [email protected] • Bitte benennen Sie den Artikel und geben Ihre Telefonnummer an. • Ihr Artikel wird im nächsten Amtsblatt kostenlos unter der Rubrik „Neukircher verschenken“ veröffentlicht • Achtung: Die zu verschenkenden Gegenstände werden nur einmal veröffentlicht! Beim Wunsch einer nochmaligen Veröffentlichung können Sie sich dann telefonisch nochmals bei Frau Wäscher melden. Bücherei Neukirch Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Donnerstag: Freitag: 9:00 Uhr bis 11:00 15:00 Uhr bis 17:00 17:00 Uhr bis 19:00 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Buch des Monats Mai: Luff Nathan: Nichts für Weicheier / Luff Nathan - 2011 Sechs Wochen unter Wilden? Vom Bücherwurm zum Naturburschen. Schlimmer geht’s nicht! Nicht, wenn man sechs Wochen zu seiner verrückten Verwandtschaft in die Wildnis muss … Der elfjährige Nicholas ist alles andere als begeistert, als er erfährt, dass er seine Ferien bei seinem Onkel und dessen Familie auf dem Land verbringen soll. Mit einem Riesenkoffer voller Bücher macht er sich auf in die Höhle des Löwen, wo seine ärgsten Befürchtungen wahr werden. Tante Gwen will aus ihm einen Naturburschen machen! Nun heißt es schwimmen lernen, auf der Farm anpacken und Ausflüge in die wilde Natur machen. Doch Nicholas’ Stunde kommt – darauf können sich alle verlassen! Großartiger Lesespaß mit einem absolut sympathischen Helden für alle Fans von „Der Tag, an dem ich cool wurde“ ! Intelligent und witzig. Öffnungszeiten-Hinweis: Die Bücherei bleibt an den Feiertagen 1. Mai und Christi Himmelfahrt (14.05.2015) geschlossen. Neue Rad- und Wanderkarten für Sielmanns Biotopverbund Bodensee Landrat Lothar Wölfle lobt gelungene Publikationen zur Erkundung des Bodenseehinterlandes Vier neue Rad- und Wanderkarten führen jetzt zu den interessantesten und schönsten Biotopstandorten in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Die Karten decken die Schwerpunkträume des Biotopverbunds im Bodenseekreis ab. Die Dichte der bisher geschaffenen Biotopstandorte ist dort am höchsten. Die Karten wurden am Dienstag (21. April 2015) im Beisein von Landrat Lothar Wölfle im Landratsamt Bodenseekreis in Friedrichshafen vorgestellt. „Wir begrüßen es, dass die vier neuen Karten der Heinz Sielmann Stiftung zur Erkundung des schönen Bodenseehinterlandes einladen und landschaftliche Highlights mit kulturellen Sehenswürdigkeiten verbinden“, so Landrat Lothar Wölfle. Jede Karte bietet einen Rad- und einen Wandertourenvorschlag, der die verschiedenen Biotope auf landschaftlich schönen Wegen zusammenführt. Die Touren sind überwiegend als Tagestour konzipiert. Die Wandertouren haben eine Länge von circa zwölf Kilometern, die Radtouren von circa 30 Kilometern. Für Familien mit Kindern eignen sich besonders die Touren auf der Karte Frickingen / Salem, da die Wegstrecken relativ eben verlaufen. Die Touren auf den anderen Karten sind anspruchsvoller, können aber auch gut in Etappen erradelt oder erwandert werden. Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 Sindy Bublitz, Projektleiterin bei Sielmanns Biotopverbund Bodensee, weist auf einen besonderen Mehrwert hin: „Wir freuen uns, dass Interessierte mit den Karten nun die Möglichkeit haben, die Biotopstandorte der Heinz Sielmann Stiftung am Bodensee, auch außerhalb von Führungen, eigenständig aufzusuchen und zu erkunden.“ Denn auf der Rückseite ist beschrieben, wie die Biotopmaßnahmen umgesetzt worden sind, welche besonderen Tier- und Pflanzenarten dort vorkommen und wie sie leben. Entlang der Strecken wird auf Einkehrmöglichkeiten und weitere Sehenswürdigkeiten hingewiesen. Schöne Aussichtspunkte sind gekennzeichnet, Parkplätze, Toiletten und Einkaufsmöglichkeiten eingetragen, so dass einem entspannten und schönen Ausflug nichts mehr im Wege steht. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Kulturförderung des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) und PLENUM Westlicher Bodensee. Folgende Karten sind verfügbar: Karte 1: Billafingen / Stockach / Bonndorf Karte 2: Birnau / Überlingen / Sipplingen Karte 3: Frickingen / Salem Karte 4: Uhldingen-Mühlhofen / Salem Die Karten können über das Kontaktformular der Heinz Sielmann Stiftung unter www.sielmann-stiftung.de (Menüpunkt Kontakt) gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € pro Stück zzgl. Porto bestellt werden. In der Region sind sie bereits in der Tourist-Info Sipplingen und im Bürgerbüro der Gemeinde Owingen erhältlich. Bildinfo Die Bilder können ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Wanderkarten kostenfrei verwendet werden. Heinz Sielmann Weiher in Owingen, Teilort Billafingen; Autor: Jochen Kübler Inge-Sielmann-Weiher in Überlingen-Walpertsweiler; Autor: Mauro Meloncelli Landrat Lothar Wölfle und Projektleiterin Sindy Bublitz stellen gemeinsam die neuen Wanderkarten vor; Autor: Robert Schwarz Ansprechpartner bei der Heinz Sielmann Stiftung Sindy Bublitz (Projektmanagement) Telefon: 07771 8798377 [email protected] Christoph Neumann (Presse-und Öffentlichkeitsarbeit) Telefon: 05527 914-314 [email protected] Landratsamt Bodenseekreis Robert Schwarz (Pressesprecher) Telefon: 07541 204-5566 [email protected] Seite 5 Öffnungszeiten Pfarrbüro, Martin-Luther-Str. 7, 88069 Tettnang Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel. (07542) 7455, Fax (07542) 9396102 [email protected] Kirchenpflege: Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr, Tel. (07542) 9396105 Gemeindebüro: Montag bis Donnerstag 9.15 bis 11.00 Uhr Gottesdienste in Neukirch: Wir laden die Gemeinde herzlich zu den AbendmahlGottesdiensten der beiden Konfirmanden-Gruppen in die Schlosskirche Tettnang ein. Diese sind jeweils am Vorabend der Konfirmationen am Samstag, 2. Mai und Samstag, 9. Mai, jeweils um 18.00 Uhr Sonntag, 17. Mai 2015: 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (mit Saft), kath. Kirche Neukirch Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, im Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 7, Tettnang: Samstag, 2. Mai: 18.00 Uhr Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zum Abendmahl-Gottesdienst (mit Saft) mit den Konfirmanden/innen (Gruppe 1), musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor unter der Leitung von Elisabeth Ammann. Gaben für ein von den Konfirmanden/innen ausgesuchtes Projekt. Sonntag, 3. Mai, Kantate: 9.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Gruppe 1). Es werden von Pfarrer Thomas Wagner konfirmiert: Lennart Auchter, Erwin Becker, Niklas Biemel, Hannah Blaha, Lotta von Dewitz, Leon Duensing, Dennis Fischer, Lena Franzen, Tim Heckenberger, Annika Heilig, Jonas Jakob, Sebastian Lund, Nils Mohr, Simon Nollert, Jan Siemens, Bianca Stange, Sarina Voß, Felix Wagner, Florian Weber, Eileen Weisshaupt. Gaben für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Die Kirche wird um 9.00 Uhr geöffnet. Ab 9.15 Uhr Kinderkirche mit Kinderbetreuung im Schloss. Montag, 4. Mai: 19.00 Uhr Bibelkreis im kath. Gemeindehaus Goppertsweiler (Fam. Mayer, Tel. 0 75 28/12 18). 20.00 Uhr Treffen der Gruppe Hope n‘Joy. „Zukunftswerkstatt Kirche 2030“ der Gemeinden Langenargen, Tettnang, Kressbronn, Meckenbeuren, Eriskirch Montag, 04. 05. 2015/19.00 Uhr Tettnang/Gemeindezentrum/Martin-Luther-Straße 7 Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit! Wenn starke Winde wehen, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel … Wir wollen unsere Zukunft aktiv planen! Es geht darum, sich auf gemeinsame Werte zu verständigen und ein zielgerichtetes Handeln abzustimmen. Wir laden deshalb all jene Mitglieder unserer Kirchengemeinden, die an einer guten Zukunft unserer Kirche mitarbeiten wollen, dazu ein, sich im Rahmen einer moderierten Veranstaltung mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Mitglieder der „Arbeitsgruppe 2030“ im Auftrag der Bezirkssynode Seite 6 Donnerstag, 30. April 2015 Dienstag, 5. Mai: 9.50 Uhr ökum. Marktgebet „zehn vor zehn in der St. Georgs-Kapelle. 11.00 Uhr Abendmahl-Gottesdienst in der Wohngemeinschaft Konzett Loretostraße. 14.30 Uhr Seniorenkreis „Dem Volk aufs Maul schauen“. Pfarrerin Martina Kleinknecht-Wagner spricht über Martin Luthers Einfluss auf unsere Sprache. 18.00 Uhr Treffen des Klinik-Abholteams in der Kapelle der Klinik Tettnang. 19.00 Uhr „Sternenkinder“: ein offener Kreis für Familien, die ihr Kind verloren haben. Mittwoch, 6. Mai: Konfirmanden-Gruppe 2: 16.00 Uhr Probe in der Schlosskirche. 19.00 Uhr Flötenkreis. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: 17.30 Uhr Jugendtreff (ab 10 Jahre). 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates. Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich zum öffentlichen Teil der Sitzung ein. Donnerstag, 7. Mai: 20.00 Uhr Probe Kirchenchor. Freitag, 8. Mai: 16.00 Uhr Konfirmanden-Gruppe 2: Probe in der Schlosskirche. 18.00 Uhr Jugendtreff. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Jungschar (Klasse 1-4) Was sonst noch interessiert: „angenommen“ - Evangelischer Oberschwabentag an Christi Himmelfahrt, 14. Mai 2015. Dobelmühle bei Aulendorf. Der Leitungskreis um Pfarrer Georg Maile aus Bad Schussenried hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das für alle Generationen ein abwechslungsreiches Angebot schafft. Weitere Informationen: Tel. 07583/2463, E-Mail: [email protected] Ausflug des Seniorenkreises: Am 2. Juni 2015 nach Salem. Führung durch das Schloss und das ehemalige Kloster. Abfahrt: 12.30 Uhr am Gemeindehaus. Rückkehr gegen 19.00 Uhr. Kosten: 20,- € inkl. Fahrt und Führungen. Anmeldung und Info: Jost Wünsche, Tel. 0 75 42/74 54. Chorprojekt mit Joachim Hillebrand. Herzliche Einladung zur Chorprobe am 16.07.15 und 17.07.15, jeweils 19.30 Uhr in der Schlosskirche. Am 19.07.2015 um 9.30 Uhr musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Schlosskirche. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt: Tel. 07542/7455. Fair gehandelte Waren. Wir bieten einige ausgewählte fair gehandelte Waren (Kaffee, Tee, Reis, Honig) während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros zum Verkauf an. Seelsorgeeinheit Argental Dekan Reinhard Hangst, Laimnau Tel.: (0 75 43) 62 44, Fax: 5 49 55 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, bis Fr, 9 - 11 Uhr Do. 15 - 16.30 Uhr Pfarrbüro Neukirch Tel.: (0 75 28) 22 62, Fax: 91 52 63 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di, Do, Fr, 9 bis 11 Uhr Pfarrer Sebastian Powath Laimnau Tel: (0 75 43) 9344918 Diakon Martin Bernhard, Laimnau Tel.: (0 75 43) 50 04 32 Gemeindereferentin Michaela Hertnagel, Laimnau Tel.: (0 75 43) 91 32 57 Redaktion Kirchenanzeiger, Büro der Seelsorgeeinheit Tel.: (0 75 43) 50133, [email protected] Website: www.se-argental.de Gottesdienste und Veranstaltungen vom 2. bis einschl. 10. Mai 2015 Samstag, 2. Mai 17.00 Uhr Obereisenbach Anbetung 18.00 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier 18.00 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier Neukircher Nachrichten Sonntag, 3. Mai 5. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier 8.30 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier 10.00 Uhr Krumbach Eucharistiefeier zeitgleich Kindergottesdienst im Pfarrhaus 10.00 Uhr Laimnau Eucharistiefeier zeitgleich Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier 10.00 Uhr Tannau Eucharistiefeier zeitgleich Kindergottesdienst im Pfarrhaus 11.15 Uhr Wildpoltsweiler Tauffeier von Aaron Werner Zwisler in der Kapelle in Elmenau 11.30 Uhr Obereisenbach Tauffeier von Jonas Anton Teste 18.00 Uhr Hiltensweiler Maiandacht 18.00 Uhr Tannau Maiandacht am Feldkreuz Joos mitgest. von einer Bläsergruppe aus Dietmannsweiler Dienstag, 5. Mai 8.00 Uhr Hiltensweiler Schülergottesdienst 19.00 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 19.00 Uhr Obereisenbach Maiandacht in der Kapelle in Siggenweiler 19.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier Franziska Martin Mittwoch, 6. Mai 8.00 Uhr Obereisenbach Schülergottesdienst 19.00 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier Donnerstag, 7. Mai 7.50 Uhr Neukirch Schülergottesdienst 14.00 Uhr Wildpoltsweiler Maiandacht der Hockstuben aus Neukirch und Obereisenbach mitgestaltet von der Zithergruppe Elmenau 19.00 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier 19.00 Uhr Tannau Eucharistiefeier mitgest. vom Kirchenchor und dem Kigoteam Freitag, 8. Mai 8.00 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 18.00 Uhr Tannau Maiandacht in der Georgskapelle mit Altkolping Neukirch 19.00 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier Samstag, 9. Mai 18.00 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier 18.30 Uhr Obereisenbach Rosenkranz für geistl. Berufe 20.00 Uhr Laimnau Maiandacht an der Grotte Hertnagel mitgest. vom Musikverein Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 8.30 Uhr Tannau Eucharistiefeier 10.00 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 10.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier 10.00 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier 11.30 Uhr Laimnau Tauffeier von Klara Marie Gierer in der Kapelle Rappertsweiler 19.00 Uhr Wildpoltsweiler Maiandacht mit Zithergruppe 19.00 Uhr Krumbach Maiandacht mitgestaltet vom Kirchenchor 1. Mai 19 Uhr Feierliche Maieröffnung in der Kirche in Neukirch musikalisch mitgestaltet von der Zithergruppe Elmenau Donnerstag den 7. Mai um 14 Uhr Maiandacht in Wildpoltsweiler der Hockstuben Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 Seite 7 Hockstube Herzliche Einladung zur gemeinsamen Maiandacht der Hockstuben Neukirch und Obereisenbach mitgestaltet von der Zithergruppe Elmenau. Im Anschluss laden wir Sie alle ein zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschafthaus in Wildpoltsweiler. Auf Ihr Kommen freuen sich die Hockstubenteams aus Neukirch und Obereisenbach Fahrdienst: Annerose Martin, Tel. 91192 oder Theresia Raiber, Tel. 2431 Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Argental Samstag, 9. Mai Kunst- und Kulturfahrt 2015 in die ehemalige Residenzstadt Meßkirch Die Stadt Meßkirch bietet ein breites Angebot. Wir besuchen das Schloss Meßkirch und Campus Galli – die Karolingische Klosterstadt. Treffpunkt um 9 Uhr im Gemeindehaus Laimnau, Frühstück und zur ersten Information Anmeldungen nehmen unsere Pfarrbüros entgegen: Laimnau, 07543/6244 oder Neukirch, 07528/2262 Gottesdienst-Ordnung für die Pfarrgemeinde St. Stephanus von Haslach vom 01.05. – 10.05.2015 Freitag, 1. Mai - Herz-Jesu-Freitag 8:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche 19:30 Uhr Maiandacht in der Schomburger Kapelle Samstag, 2. Mai - Herz-Mariä-Samstag 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 3. Mai - 5. Sonntag der Osterzeit 9:45 Uhr Rosenkranzgebet 10:15 Uhr Eucharistiefeier 11:15 Uhr Taufe von Gabriel Johannes Sigerist 19:00 Uhr Maiandacht für Familien Montag, 4. Mai 19:00 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Dienstag, 5. Mai 7:45 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche (Gebetsgedenken für bestimmte Verstorbene) Donnerstag, 7. Mai 7:45 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Freitag, 8. Mai 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse (Gebetsgedenken für Michael Stauber) Samstag, 9. Mai 14:00 Uhr Trauung und Hochzeitsmesse von Monika Beck und Florian Weber, Wangen 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 10. Mai - 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 8:30 Uhr Rosenkranzgebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Lichterprozession zur Lourdesgrotte des Heims St. Konrad, Treffpunkt vor der Rosenkranzkapelle BODENSEEFESTIVAL Alte Mauern – Junge Künstler ÜBERRASCHUNGSKONZERT II mit Studierenden des Vorarlberger Landeskonservatoriums, Feldkirch Sonntag, 3. Mai 2015, 17 Uhr, Wallfahrtskirche Mariä Geburt, Pfärrich Eintritt: Abendkasse 10,- €/ermäßigt 7,- € Turn- und Sportverein 1925 Neukirch e.V. Abt. Fußball Ergebnisse: TSV Meckenbeuren I - TSV Neukirch I 0:2 Tore: 0:1 Oberhauser M. (17. min.), 0:2 Oberhauser M. (74. min.) Zuschauer: 300 Für den TSV spielten: Stehle M., Butscher M., Butscher B. (55. min. Hillebrand P.), Wellhäuser R., Schupp S., Schupp D., Igel A., Sauter M., Zerlaut D., Hofer L. (84. min. Butscher A.) Oberhauser M. (80. min. Reihs P.) Neukirch gewinnt verdient das Spitzenspiel in Meckenbeuren. Bereits in der ersten Halbzeit hatte man hochkarätige Chancen durch Hofer der zweimal nur das Aluminium traf. In der zweiten Halbzeit konnte eine Chance von Andreas Igel auf der Linie geklärt werden. Meckenbeuren war insgesamt zu harmlos und konnten ihre wenigen Chancen nicht verwerten! So bleibt Neukirch weiterhin Spitzenreiter der Kreisliga A ! Bereits am kommenden Sonntag erwartet Neukirch zuhause den TSV Tettnang. Die Mannschaft aus Neukirch freut sich über den 2:0-Sieg im Spitzenspiel der Fußball-Kreisliga A2. Foto: Alexander Hoth Kommendes Spiel: Sonntag 03.05.2015 TSV Neukirch II – TSV Tettnang II13:15 Uhr TSV Neukirch I – TSV Tettnang I 15:00 Uhr Die Saison geht in die heiße Phase. Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden wir uns sehr freuen. Sollte dem TSV wirklich die Sensation gelingen? ... Auf geht’s TSV, kämpfen und siegen ... 1. TSV Neukirch 19 17 37 2. FC Friedrichshafen 19 19 35 3. TSV Meckenbeuren 19 16 33 4. VfB Friedrichshafen II 18 8 33 5. FC Dostluk 18 5 27 6. SV Achberg 17 5 25 7. SGM Fisch/S 18 2 25 8. SV Oberteuringen (Ab) 18 -3 25 9. TSV Schlachters 19 7 24 10. TSV Tettnang 19 -3 23 11. TSV Eriskirch 19 -4 23 12. TSG Ailingen (Auf) 17 -38 13 13. SV Tannau 18 -31 8 Abteilungsleiter Andreas Schmid Seite 8 Donnerstag, 30. April 2015 Neukircher Nachrichten Grasaktion am Neukircher Sportgelände am Samstag, 09. Mai 2015 Beginn: 9 Uhr Angesprochen sind alle aktiven Spieler und Spielerinnen, Jugendspieler und deren Eltern. Für Verpflegung ist gesorgt. Achtung! Bei schlechter Witterung verschiebt sich der Termin auf den 16. Mai 2015. Die Abteilungsleitung Abteilung Fußball: Damen Ergebnis: 16. Spieltag Sonntag, 19. April 2015 SV Immenried II - TSV Neukirch Selina Schröder Ergebnis: 17. Spieltag Sonntag, 26.04.2015 TSV Neukirch - SV Bergatreute II Nächster Spieltag: Sonntag 03. Mai 2015 SV Arnach - TSV Neukirch 0:1 0:1 10:30 Uhr Maiwanderung Zu unserer traditionellen Maiwanderung treffen wir uns 1. Mai um 10.00 Uhr am Maibaum. Für Grillmöglichkeiten ist am Ende der Wanderung gesorgt. Geschirr und etwas zum Grillen sollte jeder selbst mitbringen. Die Getränke besorgt die Kolpingsfamilie. Wer noch einen Kuchen mitbringen möchte, kann dies gerne tun. Noch einmal ein großes Dankeschön, an die wenigen aber fleißigen Helfer beim Maibaumkranzen! Gemeindeverband Neukirch CDU Gemeindeverband Neukirch Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger zu unseren „Neukircher Gesprächen“ am Mittwoch, 06.05.2015 um 19.30 Uhr im Gasthaus Hopfendolde in Wildpoltsweiler. Landrat Lothar Wölfle ist bei uns in Neukirch zu Gast, und wird mit uns die Frage klären, ob „die Asylpolitik des Landes unseren Landkreis überfordert“. Lothar Wölfle gibt uns in einem aufschlussreichen Referat Einblick und aktuelle Zahlen zu der Asylpolitik des Landes Baden-Württemberg mit den Folgen für unseren Landkreis und unsere Kommunen. Auch die neuesten Ereignisse aus dem Mittelmeerraum zeigen die Dringlichkeit dieses Flüchtlingsthemas. Brandanschläge auf Asylbewerberunterkunft wie in Tröglitz, in Escheburg bei Hamburg oder in Vorra in Bayern sind nicht die Lösung. Denn das Grundrecht auf Asyl ist ein wichtiger Bestandteil unseres Grundgesetzes. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an diesem Informationsund Diskussionsabend. Wochenmarkt jeden Freitagmorgen von 8.00 - 12.00 Uhr auf dem Turnhallenvorplatz. Wir alle wünschen Ihnen einen schönen Markttag! Schäferhof Broger, 07520/6822 Bauernhofprodukte Max Hagg, 07528/2294 Schnaidter Milchprodukte, 07566/1292 Bäckerei Straub, 07543/6411 Wolfgang Heilig 07542/3054 Klostermetzgerei „Reute“, 07524/708249 "Mittelmeerspezialitäten" N. Hassani 0751/551965 Suppeninsel Herr Butscher aus Ostrach, Tel.: 07585/934057 Stiftung Liebenau „Liebenauer Landleben“ Liesl Butscher (07520) 9238335 Bäckerei Klaus Denzel, Vogt, 07529/7797 Himbeerhof, in der Spargelund Beerensaison Tel. 07528/2723 Die Schnaidter Hofkäseküche ist ab sofort jeden Freitag auf dem Neukircher Wochenmarkt. Jetzt gibt´s wieder frischen Spargel vom Himbeerhof! Ihr Geiger-Vogel Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen auch unseren Landladen „Hereinspaziert“ in der Schulstraße. Dieser hat wie folgt geöffnet: Mo. – Do.: 07:00 Uhr – 15:00 Uhr Fr.: 07:00 Uhr – 12:30 Uhr & 14:30 Uhr – 18:00 Uhr Sa.: 07:00 Uhr – 12:00 Uhr Messer-Schleifservice Mohr, FN-Berg, Tel. 07541/6880 Bin am 23. Oktober 2015 wieder für Sie da ! Geschliffen wird alles rund ums Haus: Messer aller Art (auch mit Wellenschliff), Kreis- und Brotmaschinenmesser, Scheren aller Art, Heckenscheren, Astscheren, Rasenscheren, Rosenscheren, Beile, Äxte, Sägeketten, Rasenmähmesser… Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 bodo „bodo-Erlebnistag“- mit vielen Sonderzügen den Muttertag feiern Nachdem der Verkehrsverbund im vergangenen Jahr eine große Jubiläumsfeier „10 Jahre bodo“ mit Dampfzügen und buntem Bahnhofsfest veranstaltet hatte, heißt es in diesem Jahr wieder: „Willkommen zum bodo-Erlebnistag!“ Am Sonntag, den 10. Mai 2015, kreisen dann u.a. der Erlebnis-Ringzug, die beiden Radexpress-Oberschwaben-Linien sowie diverse Freizeitlinien und bringen Besucher mit Musik und Bewirtung zu vielen interessanten Ausflugszielen, sehenswerten Bodensee- und Kurstädten oder beschaulichen Naturlandschaften. Auf der Radexpress-Linie 754 Aulendorf-Altshausen-Ostrach-Pfullendorf fährt in diesem Jahr der ehemalige „Ulmer Spatz“ (Schienenbus VT 798) inklusive Radwagen. Auch feiern die neuen RAB-Radwanderbusse „Premierefahrt“ zwischen Ravensburg, Wangen und Isny (7542) sowie auf der Strecke Überlingen-Heiligenberg-Salem-Meersburg (7379/7397). Bonus für Abokunden bodo-Abokunden fahren auch in diesem Jahr wieder inklusive 4 weiterer Personen ihrer Wahl netzweit ohne Aufpreis. Premium- und Netzkunden erhalten einen einmaligen Bewirtungsrabatt. Festzelt mit Mobilitätsangeboten am Bahnhof Aulendorf Dreh- und Angelpunkt wird in diesem Jahr das Bahnhofsgelände in Aulendorf sein. Am Busbahnhof sind neben dem bodo-Team auch die AOK-die Gesundheitskasse, Sport&Rad Fischer Aulendorf sowie mehrere andere Anbieter rund um Mobilität, Gesundheit & Fitness vertreten. Für Speis und Trank im Festzelt am Bahnhofsgelände sorgt der ortsansässige Verein der Schussentäler Schalmeien Aulendorf e.V. Eine geführte ADFC-Radtour Richtung Kißlegg sowie eine Wanderung durch den Schussentobel ab Bahnhof Aulendorf bereichern ebenfalls das Programm. Erlebnistag-Programm Kostenlose Faltkarten mit allen Fahrplänen und Veranstaltungen liegen ab sofort bei allen Mobilitätszentralen, KundenCentern, Verkehrsunternehmen, Tourist-Informationen wie auch bei vielen Städten und Gemeinden aus. Der Radexpress Oberschwaben 752 Aulendorf-Bad Waldsee-Bad Wurzach startet ausgeruht in eine neue Saison. Naturbelassene Landschaften im Frühlingskleid, schöne Städte, zahlreiche Ziele – für Mai-Ausflügler und Genießer gibt es entlang dieser außergewöhnlichen Schienenstrecken viel zu entdecken. Kostet doch die bodo-GruppenTageskarte zwischen Aulendorf und Bad Wurzach nur 9,20 Euro für 5 Personen. Am Sonntag, 3. Mai steuert der Radexpress 754 ab Aulendorf auch wieder Pfullendorf an, über Altshausen, Ostrach und Burgweiler. Hier bietet sich die GruppenTageskarte Netz für 15,90 Euro an. Wer zudem „kreisrund“ fahren möchte, kann ab Pfullendorf mit der Freizeitbuslinie 7378, abgestimmt auf die Ankunftszeiten des Radexpress, durchs schöne Linzgau nach Überlingen ans Bodenseeufer fahren und von dort aus weiter Richtung Friedrichshafen und Aulendorf wieder zurück in die Ausgangsorte. Die Radmitnahme ist auch in diesem Jahr wieder kostenfrei. Zugbegleiter sichern die Übergänge und verkaufen Fahrscheine. Seite 9 Auch wird in diesem Jahr wieder eine kleine Bewirtung im Radexpress angeboten. Kostenfreie Faltkarten mit allen Fahrplänen, vielen Tourenund Ausflugstipps sowie allen Neuheiten liegen in vielen Tourist-Informationen, Städten und Gemeinden aus oder können bei den Zugbegleitern angefragt werden. Informationen und Fahrpläne auch unter der neu gestalteten Internetseite www.radexpress-oberschwaben.de Ausflugstipps: 1. Mai: Familientag im Steegersee Aulendorf mit vielen Mitmachangeboten von 11.30 bis 17.00 Uhr, www.steegersee.de 3. Mai: Puppenbühne im Bahnhof Ostrach, 15.00 Uhr, www.puppenbuehne-ostrach.de Sparen Sie mit unserem günstigen Strom und Erdgas bares Geld. Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich beraten! Wir stellen Ihnen als regionaler Anbieter unsere attraktiven Tarife vor und berechnen Ihnen Ihre mögliche Ersparnis bei einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee. Rund 16.000 Kunden profitieren bereits von unseren günstigen Angeboten. Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Gasrechnung mit. Termin: Freitag, 22.05.2015, 11.00 – 12.00 Uhr, Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin finden Sie auch im Internet unter: www.rw-bodensee.de/beratung Außerhalb der regelmäßigen Beratungstermine erreichen Sie unser Kundezentrum durchgehend von Montag bis Donnerstag von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 – 13.00 Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer 07542 9379-0 – oder schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected] mit Ihrem Anliegen. Mit einem Wechsel zum Regionalwerk Bodensee unterstützen Sie den kommunalen Gedanken, fördern die Region – ihre Heimat. Machen Sie mit. Regionalwerk Bodensee | Waldesch 29 | 88069 Tettnang Avira setzt auf „altbewährtes“ bei der Strombelieferung. Tettnanger Viren-Spezialist verlängert erneut Energieliefervertrag mit dem Regionalwerk Bodensee. Avira, Deutschlands führender Sicherheitsspezialist für Netzwerke, setzt nicht nur im IT Umfeld auf Partnerschaften. Vorzeitig verlängerte das regionale IT Unternehmen nun den Stromliefervertrag mit dem regionalen Energielieferanten. So unterschiedlich die Branchen sind, in welchen beide Unternehmen tätig sind, so haben sie doch mindestens eins gemeinsam: sie setzen auf Regionalität, fühlen sich mit der Region verbunden. „Ausschlaggebend für Avira war nicht nur das gute Angebot des Regionalwerks, sondern auch, dass man den Service und den Ansprechpartner vor Ort in Tettnang hat. Quasi Haustür an Haustür. Es war auch die bewusste Entscheidung für einen regionalen und zuverlässigen Partner. Keine anonyme Hotline bei Problemen, sondern einen bekannten Namen. Jemand, den man direkt ansprechen kann, jemand, den man Seite 10 Donnerstag, 30. April 2015 kennt.“ sagt Michael Schneckenburger, Leiter Facility Management bei Avira. Auch Regionalwerk Geschäftsführer Michael Hofmann ist über die Vertragsverlängerung erfreut „Es beweist, dass die Kunden nicht nur die Energiepreise selbst bewerten, sondern eben auch die oben erwähnten Punkte bei der Vergabe mit in die Waagschale werfen, und es den Kunden einfach „etwas wert“ ist, den Energielieferanten vor Ort zu haben. Hier herrscht einfach keine Geiz-ist-geil-Mentalität. Informationsabend für werdende Eltern an der Klinik Tettnang Sanft und geborgen – der sichere Weg ins Leben Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Infoveranstaltung am Donnerstag, 07. Mai um 19.30 Uhr ein. Wir stellen Ihnen an diesem Abend die Geburtshilfe der Klinik Tettnang vor, zeigen Ihnen den Kreißsaal und die Wochenstation. Sie haben die Gelegenheit mit Hebammen, Ärzten und einer Kinderkrankenschwester ins Gespräch zu kommen. Für weitere Informationen sind wir erreichbar unter der Telefonnummer 07542/531-306. Treffpunkt ist die Cafeteria der Klinik Tettnang. Verband Katholisches Landvolk e. V. Heilig Blut-Fußwallfahrt nach Weingarten Selig die Frieden stiften … Herzlich eingeladen sind: die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, der Verband Kath. Landvolk und alle Interessierte zur Fußwallfahrt am Samstag, 6. Juni 2015 06.00 Uhr Aufbruch in der Ortsmitte von Wolfegg – Unter der Piuslinde – Ortsmitte. PDas Vortragekreuz geht voraus. 09.30 Uhr Frühstückspause im Klosterhof Weingarten 10.30 Uhr Gottesdienst in der Basilika Weingarten 12.30 Uhr Mittagspause in Köpfingen im Gasthaus „Zur Frohen Aussicht“ 17.00 Uhr Rückkehr nach Wolfegg, wo unsere Fahrzeuge stehen. • Bitte gute Schuhe anziehen • Achten Sie auch in der Gruppe auf den Straßenverkehr • Wegstrecke ca. 14 km, einfach • Rosenkranz, Gotteslob, Getränke, Vesper für unterwegs bitte mitnehmen. Verpflegung Frühstücksbrot und Kaffee bitte mitbringen. Das Mittagessen nehmen wir auf dem Rückweg im Gasthaus zur Frohen Aussicht ein. Wer kein Mittagessen möchte, sollte dies bei der Anmeldung sagen. Anmeldung und Information bis Dienstag, 2. Juni 15 vor Fronleichnam bei Pfarrer Paul Notz, Tel. 07564 2808 St. Ulrich und Margaretha Arnach, Tel. 07564 9488521 Verband Kath. Landvolk, Stuttgart, Tel. 0711 9791-118 oder -176 Herzlich laden wir Sie zu diesem Erlebnis ein! Präses Paul Notz Musischer Abend Mittwoch, 6. Mai 2015 Amtzell Turn- und Festhalle 19.00 Uhr Es musizieren: Voice drops der jms Percussiontrio der jms GS-Chor LSZ Schulband LSZ Klassen 5 und 6 LSZ Neukircher Nachrichten Musikfest vom 7. – 10. Mai 2015 Musikkapelle Primisweiler Programmübersicht: 07. Mai ab 18 Uhr Bieranstich mit der Musikkapelle Haslach ab ca. 20 Uhr Stimmungswettbewerb der Musikkapellen Pfärrich, Hergensweiler und Christazhofen Bis 19:30 Uhr freier Eintritt 08. Mai ab 20:30 Uhr spielt die regionale Band „Fättes Blech“ im Anschluss geht es mit Rock und Popmusik der besten Pink Tribut Band „Just Pink“ weiter zum Ausklang spielt DJ Sonic, bekannt aus der Diskothek Nachtschicht in Hard 09. Mai ab 14:00 Uhr wird Sie das Kreisverbandsseniorenorchester bei freiem Eintritt mit traditioneller Blasmusik unterhalten parallel hierzu findet das Kindergartenfest statt, sodass ihre Kinder bzw. Enkelkinder ebenfalls bestens unterhalten werden ab 20:00 Uhr gibt es dann Blasmusik und Partypower mit den „Schwindligen 15“, diese starten mit Blasmusik und ab der Hälfte packen sie ihre Partypower aus 10. Mai ab 10:00 Uhr beginnt unser traditioneller Muttertags - Frühschoppen mit dem unverwechselbaren „Bodensee-Quintett“ um 13:00 Uhr Gesamtchor der Gastkapellen an der Turn – und Festhalle in Primisweiler um 13:30 Uhr beginnt der Festumzug durchs Dorf und im Anschluss startet der Fahneneinmarsch aller teilnehmender Musikkapellen ins Zelt, hier spielt die Musikkapelle Leupolz ab 17 Uhr Festausklang mit der Dorfkapelle Goppertsweiler Natürlich wird an allen Tagen mit verschiedenen Speisen und Gentränken und mittags mit einer Tasse Kaffee und bestem Kuchen für ihr leibliches Wohl gesorgt. Wir freuen uns euch auf unserem Musikfest begrüßen zu dürfen. Ihre Musikkapelle Primisweiler Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB): Erfolgsstrategien aus der Motivationsforschung begeistern über 100 Teilnehmer beim Business Breakfast Bodensee in Salem Bodenseekreis: „Wenn Ihnen das Träumen im Weg steht – Neueste Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie“. Unter diesem Motto stand die etablierte Netzwerkveranstaltung „Business Breakfast Bodensee“, zu der die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis zusammen mit der Sparkasse Salem-Heiligenberg nach Salem einlud. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Motivationstechniken Erfolg möglich machen und welche Rolle positives Denken und die Identifizierung von Hindernissen dabei einnehmen. Zum ersten Business Breakfast Bodensee in diesem Jahr trafen sich über 100 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie verschiedene Vertreter aus der Politik. Bereits die Zeit vor Beginn des Fachvortrags bot den Teilnehmern Raum für einen informellen Austausch bei Kaffee und feinen Häppchen mit vielen angeregten Gesprächen und neuen Kontakten. Bei der Begrüßung der Anwesenden sprach Benedikt Otte, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB), zunächst der Sparkasse Salem-Heiligenberg und den anderen Gesellschaftern im Namen der Wirtschaft seinen Dank aus: „Ihr Gesellschafterbeitrag und Ihre stete Unterstützung machen Netzwerkveranstaltungen wie unser Business Breakfast Bodensee sowie unser gesamtes Engagement für den Bodenseekreis, in das wir unser ganzes Herzblut stecken, erst möglich und leisten so einen großen Beitrag für die Unternehmerinnen und Unternehmer der Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 Region.“ Passend zum Thema Engagement und Motivation sprach im Anschluss die Referentin Frau Prof. Dr. Gabriele Oettingen. Zum Thema Motivation liegen bereits zahlreiche Studien vor, die nicht zuletzt Selbstmotivation durch positives Denken zum Gegenstand haben. Für Oettingen liegen die Dinge jedoch nicht so einfach: „Jahrzehntelange Forschung zeigt, dass Leute, die nur positiv denken, weniger Erfolg haben.“ Dieses scheinbare Paradoxon erklärt die Professorin der Psychologie mit der aus positiven Träumereien resultierenden Entspannung, die bei den Menschen zwar kurzfristig zur Zufriedenheit führe, langfristig aber eher lähme. Die Technik, die diesen Effekt aushebelt, ist das mentale Kontrastieren. Am Anfang steht hierbei die Identifikation des wichtigsten zu erreichenden Wunsches: „Man muss sich fragen: Was will ich wirklich für mich oder mein Unternehmen erreichen und wie schön wäre es, wenn es klappt? Im nächsten Schritt identifiziert man die möglichen Hindernisse und prüft, ob sich diese überwinden lassen.“ Kombiniert man diese Technik noch mit sogenannten Wenn-Dann-Plänen, so ergibt sich die von Prof. Dr. Oettingen entwickelte MCII-Methode. Hierbei legt man im Anschluss an das mentale Kontrastieren eine Strategie fest, um aufkommenden Hindernissen entgegenzuwirken: „Möchte ich mehr Zeit für Führungsaufgaben haben, so schaffe ich mir folgende Brücke: Wenn ich merke, dass mir zu viele Aufgaben vorliegen, dann delegiere ich einige.“ So könne diese Methode ein alltäglicher Begleiter werden, der zu langfristigen Erfolgen führe. Angeregt durch diese interessante Themenstellung nutzten die Teilnehmer auch im Anschluss an den Vortrag noch die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Geschäftsbeziehungen anzubahnen. Im Herbst wird die Veranstaltungsreihe Business Breakfast Bodensee fortgeführt und bietet den Teilnehmern erneut die Möglichkeit zum Netzwerken und interessante Vorträge zu aktuellen Themen. Weitere Informationen erhalten Sie von: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Benedikt Otte – Geschäftsführer Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen Telefon: 07541-385880, Telefax: 07541-3858833 E-Mail: [email protected], www.wf-bodenseekreis.de 6. Argentaler Teamlauf am Samstag, 9. Mai 15:30 Uhr Treffen, 15:45 Uhr Warm-Up, 16:00 Uhr Start zum Stundenteamlauf hinter der Argentalhalle beim Sportplatz in Laimnau. Anmeldung: persönlich bei Ulli Liss, per Fon: 07542/54622, per E-Mail: [email protected] oder einfach frühzeitig kommen. Startgebühr 4 €/ Paar, Kinder sind frei. Möglich sind Männer-, Frauen- und Mixed-Teams in folgenden Altersgruppen (maßgeblich ist das Teamalter, das ist das addierte Alter beider Läufer). Unter 30 J | 31-50 J | 51-75 J | 76-100 J | über 100 J Jedes 2er-Team läuft im Wechsel eine Runde von ~800 m. Nach 60 Minuten wird gestoppt. Sieger ist die Mannschaft mit den am meisten gelaufenen Runden. Im Anschluss laden wir Läufer/innen und Zuschauer zu einem gemütlichen Hock ein. Motto „Gemeinsam Spaß am Laufen“. Veranstalter AD der Handballabteilung Argental Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Die Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie trifft sich das nächste Mal am Montag, 4. Mai 2015, um 19.00 Uhr, im Franziskuszentrum, Raum 039 im Erdgeschoss , Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen. Dystonie ist gekennzeichnet durch unwillkürliche und länger anhaltende Muskelverkrampfungen. Meist äußern sich Seite 11 Dystonien in Fehlhaltungen und Verkrampfungen Da Dystonie noch nicht heilbar ist, liegt die Hoffnung der Betroffenen in der Forschung. Es gibt jedoch auch momentan schon verschiedene Behandlungsmethoden. In der Selbsthilfegruppe haben Betroffene und Angehörige die Möglichkeit sich auszutauschen. Sowohl über die verschiedenen Behandlungsmethoden als auch darüber, wie die Erkrankung besser bewältigt werden kann. Haben Sie den Mut und kommen einfach mal vorbei und helfen damit sich und anderen. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe würden sich freuen. Kontaktadressen: Frau Daiber, Tel. 07542 / 980 890 und Fam. Schnattinger, Tel. 07541 / 52 210. AUSSTELLUNG: DER BLAUE FADEN Wildes Gestricke, Bilder und Objekte zeigt Maria Prinz aus Amtzell in ihrer Ausstellung im Café Weltladen in Bodnegg. Die Vernissage am 08.05.2015 beginnt um 19:00 Uhr mit einem Apéro und wird von Dominik Dettling am Marimbaphon musikalisch umrahmt. Die Ausstellung kann bis Oktober 2015 besichtigt werden. Öffnungszeiten: MI - SA jeweils 9:00 - 21:00 Uhr, an Sonnund Feiertagen von 11:00 - 21:00 Uhr. Holger Paetz Holger Paetz kommt am Samstag, 2. Mai, um 20.00 Uhr, mit dem Kabarett „Auch Veganer verwelken“ in die HägeSchmiede. Es handelt sich um reichhaltiges Arsenal an klugen Wortspielen, treffsicheren Pointen und schwarzem Humor. Die Vernunft ist nicht aufzuhalten. Ein Leben ohne Fleisch heißt Zukunft, Vitalität, Gesundheit, Sex, Frauen, Geld. Da will jeder hin. Überhaupt keine Frage. Also raspeln, schälen, hacken und jedes Blatt einzeln veredeln. Aber wirklich ohne? Also ganz ohne? Allein, dass man sich immer rechtfertigen muss, warum man kein Fleisch mehr isst. Weil einem Tiere leid tun? Ach ja? Und Pflanzen tun dir nicht leid? Auch Bäume wollen leben und du wohnst in Holzmöbeln? Das stresst. Beim Essen. Kann das gesund sein? Man kann als Nichtvegetarier durchaus mit dem Tier sympathisieren. Und sogar beim Essen Zuneigung zum Tier entwickeln. Rinderbraten mit Rotkohl und gleichzeitig die Katze streicheln. Das können sich solche Leute gar nicht vorstellen. Aber es geht. Eine Kulturleistung. Emotionales Multi-Tasking. Aber der Katze das Rindfleisch überlassen und mit dem Rotkohl glücklich werden? Und mal ganz ehrlich: Alle gefährlichen Lebensmittel sind doch voll aus Pflanze! Heroin, Kokain. Und Wodka wird nur selten aus Rindfleisch gekeltert. Ist Trunkenheit nicht auch Tierschutz? Und wieso gibt es so wenig Alkohol aus Fleisch? Was will uns das Tier damit sagen? Ist ein Vegetarier in der CSU überhaupt denkbar? Und wenn, darf man ihn zur Kommunion lassen? Ist die Metamorphose, in die das Rind sich schickt – in dem es Gras frisst und als Lende endet – nicht Ausdruck religiöser Wandlung? Versündigt man sich nicht wider die Schöpfung, wenn man die Wurst verschmäht? Und wo schmiert der Blätterfresser den süßen Senf drauf? Ist denn ein pures Blätterfresser-Leben überhaupt noch lebenswert? Diesen und anderen drängenden Fragen, die sonst keiner stellt, widmet sich Holger Paetz. Karten gibt es im Vorverkauf im Gästeamt, Bindstraße 10, Tel. 0 75 22 / 74-211, Reservierungen macht Maria Neumann, E-Mail: [email protected], Telefonnummer 0 75 22 / 29 131 oder über www.reservix.de oder die Abendkasse im Weberzunfthaus-Café, Zunfthausgasse 9/1, ist ab 18 Uhr geöffnet und unter der Telefonnummer 07522 / 913627 erreichbar. Heilsames Singen im Elfengrund Am Donnerstag, 7. Mai, um 19 Uhr. Anm. gerne bei Christa M. Euchner, 07553 / 91 646 19 oder 07554 / 8690. Seite 12 Herausgeber: Bürgermeisteramt Neukirch, 88099 Neukirch (Bodenseekreis), Schulstraße 3 Telefon: (0 75 28) 9 20 92 - 0, Fax (0 75 28) 9 20 92 - 44 Homepage: www.neukirch-gemeinde.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr, Donnerstag 16.30 - 18.30 Uhr und Freitag 7.30 - 12.30 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Reinhold Schnell oder sein Vertreter im Amt. Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Tel. (07154) 82 22-70, -71, -72 Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich 19,00 p. Donnerstag, 30. April 2015 Neukircher Nachrichten Anzeigenkombi Bodenseekreis Neukirch Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 27.000 Haushalte im Bodenseekreis an und profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt. Mindest-Größe 30 mm 2-spaltig (90 mm breit) 30 x 2 = 60 mm 60 x 2,06 = Euro 124,80 zzgl. 19% MwSt 70799 Kornwestheim Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne. Telefon 07154/8222-70 Telefax 07154/8222-15 [email protected] Postfach 19 22 100 mm 4-spaltig (187 mm breit) 100 x 4 = 400 mm 400 x 2,08 = Euro 832,- zzgl. 19% MwSt. Farbpreise siehe Preisliste unter www.dvwagner.de Neukircher Nachrichten Wie antwortet man auf eine Chiffre-Anzeige Schreiben Sie einen Brief und stecken ihn in einen Umschlag. Diesen Umschlag schicken Sie dann direkt an uns: 70799 Kornwestheim · Postfach 19 22 Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10 Wichtig: Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet. Donnerstag, 30. April 2015 Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015 Neukircher Nachrichten Donnerstag, 30. April 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc