Reglement 2015 - flow-e.de

Reglement
2015
Grundlagen
Sportlich: A
Technisch: B
Grundlagen
Rennserie
Die „Electric Motorsport Race Series“ ist eine private Rennserie des Rennkarts:
„flowE“.
Sie dient dem motorsportlichen Wettkampf.
Es werden keine Erfolgsprämien ausgeschüttet.
Nach Beendigung der Saison erhalten die Sieger (Platz 1 – 3) nach Fahrerwertung
und die Teams nach Teamwertung, Sachpreise im Zusammenhang mit dem flowE
und der Rennserie.
Rennteams
Es werden Rennteams gebildet.
Die Teams dürfen 1-3 Fahrer beinhalten.
Je Team müssen mindestens ein Fahrer und ein renntaugliches Fahrzeug vorhanden
sein.
Teamwertung
Es wird nur jeweils das beste Ergebnis der Teamfahrer gewertet, unabhängig vom
Fahrer selbst. Sämtliche Teamfahrer gelten als ein Fahrer.
Wertungen laut sportlichem Reglement 5.2
Startgebühren
Jeder, für ein Rennen angemeldeter Fahrer hat die Startgebühr in Höhe von 10,- €
zu entrichten. Bei nicht Teilnahme wird dieser Betrag nicht erstattet.
Hinzu kommt ggf. Prozentual die Streckenmiete – wird bei Anmeldung bekannt
gegeben.
Startplätze je Rennen
Je Rennen können maximal 8 Fahrer starten.
Bei über 8 angemeldeten Fahrern wird ein zweites Rennen im Anschluss des ersten
Rennens gestartet.
Die Startreihenfolge erfolgt nach den Ergebnissen des Qualifyings.
Seite 2/9
Sportliches Reglement
A. Rennen
1. Warmup
Sobald die Strecke freigegeben wird, darf jeder Teilnehmer die Strecke befahren.
Das Warmup ermöglicht das Kennenlernen der Strecke, letzte Anpassungen des
Fahrzeugs an die Strecke sind erlaubt.
Nach Abschluss des Warmups erfolgt die technische Abnahme der Fahrzeuge.
Anschließend dürfen am Fahrzeug keine Veränderungen mehr stattfinden.
2. Qualifying
Die Fahrer werden im Abstand von ca. 30 Sekunden, nach einander auf die Strecke
entlassen. Jeder Fahrer darf maximal 3 volle Streckenrunden absolvieren, zzgl.
Auslaufrunde zur Boxengasse.
Jede weitere voll gefahrene Streckenrunde wird jeweils mit Rückversetzung um 1
Startplatz geahndet.
3. Rennen
3.1 Startpositionen
Die Startpositionen ergeben sich aus den Rundenzeiten des Qualifyings.
Die schnellste Streckenrunde erhält Startplatz 1.
Folgende nach aufsteigenden Zeiten.
3.2 Rennstart
Das Rennen beginnt in Starteraufstellung mit Startampel (Optisch und/ oder
Akustisch).
3.3 Renndistanz/Strecke
Jedes Rennen erfolgt über mindestens 5km Renndistanz + 1 Runde.
Je Renntag muss mindestens 1 Rennen absolviert werden.
Die Rennstrecke wird mit den Renntagen fest eingeplant und darf nicht verändert
werden.
Die Rennstrecke wird mit gut sichtbaren Begrenzungen und/oder
Bodenmarkierungen ausgebaut.
Während des Rennens darf der Fahrakku nicht gewechselt werden.
Es darf nur der freigegebene Akku mit Freigabesiegel für das Rennen genutzt
werden.
Seite 3/9
4. Strafen
4.1 Frühstart
Durchfahrt Boxengasse
4.2 Auslassung Streckenbegrenzung, unfairer Vorteil und unsportliches Verhalten
Durchfahrt Boxengasse
4.3 Unsportliches Verhalten mit Ausfall des Geschädigten.
Disqualifikation ohne Punkte
4.4 Rennabbruch bis 50% der Renndistanz
Disqualifikation ohne Punkte des aktuellen Rennens.
4.5 Rennabbruch ab 51% der Renndistanz
Letztmögliche Platzierung, ggf. Punkte für das aktuellen Rennens.
>>> Bei mehreren Ausfällen
Platzierung nach absolvierten Rennrunden aufsteigend
4.6 Nicht Teilnahme Rennen
Keine Rennpunkte für das versäumte Rennen
4.7 Nicht Befolgung von Weisungen der Rennleitung
A) Leichter Fall = Durchfahrt Boxengasse / Boxenstart
B) Mittelschwerer Fall = Abzug einer Rennrunde (Renndistanz + 1 Strafrunde)
C) Schwerer Fall = Disqualifikation des aktuellen und/oder folgenden Rennens
D) Sehr schwerer Fall = Disqualifikation/Sperre der laufenden Saison
Fall C, D bedarf des Fahrerrats (Beteiligter ausgeschossen) und die mehrheitliche
Zustimmung.
Bei Verstößen gegen die Verhaltensregeln, muss zuerst eine Verwarnung
ausgesprochen/angezeigt werden. (S/W-Flagge)
4.8 Fahrzeug entspricht nicht den Vorschriften nach Punkt 1-4 des technischen
Reglements
A) Leichter Fall = Boxenstart
B) Mittelschwerer Fall = Abzug einer Rennrunde (Renndistanz + 1 Strafrunde)
C) Schwerer Fall = Letzte mögliche Platzierung
D) Sehr schwerer Fall = Disqualifikation des aktuellen Rennens
Seite 4/9
5. Rennpunkte/Saison
5.1 Rennpunkte Fahrerwertung
Rennpunkte werden nach jedem absolvierten Rennen vergeben:
Platzierung 1 = 6 Punkte
Platzierung 2 = 5 Punkte
Platzierung 3 = 4 Punkte
Platzierung 4 = 3 Punkte
Platzierung 5 = 2 Punkte
Platzierung 6 = 1 Punkt
Platzierung 7,ff = 0 Punkte
Diese werden addiert und definieren die Platzierung der laufenden Saison.
5.2 Rennpunkte Teamwertung
Nur das beste Ergebnis aller Fahrer des Teams, wird gewertet.
Unabhängig vom Fahrer selbst.
Schnellstes Qualifying = 5 Punkte
2. schnellstes Qualifying = 4 Punkte
3. schnellstes Qualifying = 3 Punkte
4. schnellstes Qualifying = 2 Punkte
5. schnellstes Qualifying = 1 Punkt
Zusätzlich erhalten die Teams nach dem Rennen dieselben Rennpunkte wie Ihr
bester Fahrer nach Platzierung (5.1)
Bei technischen Ausfällen erhält das betroffene Team keine Fahrerrennpunkte in der
Teamwertung. Qualifying-Teampunkte werden bei erreichen, vergeben.
5.3 Rennsaison
Eine Rennsaison erstreckt sich über 8 Rennen.
Diese muss innerhalb des laufenden Kalenderjahres abgeschlossen sein.
Sie endet nach Absolvieren des 8. Rennens.
Die erreichte Rennpunktezahl definiert die Platzierung
in abfallender Reihenfolge.
Seite 5/9
6. Verhaltensregeln
Die Rennstrecke darf während des Warmups, Qualifyings und des Rennens nicht
betreten werden.
Die Fahrzeuge dürfen nicht falschherum, quer oder schneidend auf der Strecke
fahren.
Schnellere Fahrer sind behinderungsfrei passieren zu lassen.
Grundsätzlich gilt, dass jedes Fahrzeug bei einem technischen Defekt (sofern
möglich) in die Boxengasse gefahren werden muss.
Die Fahrbahn muss vom Fahrer samt Fahrzeug schnellstmöglich verlassen werden,
ohne den Rennverkehr zu stören oder sich selbst zu gefährden.
Alle übrigen Fahrer dürfen nur langsam, mit höchster Vorsicht weiterfahren.
Das Überholen ist verboten.
Jedwede Berührung mit anderen Teilnehmern und Ihren Fahrzeugen ist verboten.
Es wird nur einmal verwarnt:
-Schwarzweiße FlaggeSollte ein weiterer Regelverstoß begangen werden folgt die Disqualifikation ohne
Rennpunkte. Die Rennstrecke ist unverzüglich in die Boxengasse zu verlassen.
Sollte eine Weiterführung des Rennens durch unvorhersehbare Ereignisse nicht
möglich sein, wird dies von der Rennleitung durch die „Rote Flagge“ gekennzeichnet.
Die Rennstrecke ist von allen Fahrern unverzüglich in die Boxengasse zu verlassen.
Die sportliche Fairness wird bei allen Teilnehmern vorausgesetzt.
7. Änderungen des Reglements
Sämtliche Änderungen dieses Reglements bedürfen eines Vorschlages und
Abstimmung aller gemeldeten Teams der Saison.
Zu unterscheiden Sind:
7.1 Sofortige Änderungen während laufender Saison
Benötigte Stimmen:
Einstimmigkeit aller gemeldeten Teams
7.2 Verzögerte Änderungen für nächste Saison
Benötigte Stimmen:
Mehrheit aller gemeldeten Teams
Seite 6/9
Technisches Reglement
B. Fahrzeug
1. Rahmen und Antrieb
1.1 Rahmen
Als Grundlage dient die aktuelle Version des „flowE´s“
Der Grundrahmen darf nicht verändert werden.
Der Sitzrahmen darf in der Höhe nicht verändert werden.
Die Sitzschalenaufnahme darf versetzt werden, der Sitzrahmen darf
die Fahrzeugmaße nicht überragen.
1.2 Antrieb
-
Das Fahrzeug muss von einem Elektromotor angetrieben werden.
Maximale Leistungsdaten des Motors: 36V 500W – 2800 U/min.
Der Antrieb erfolgt ausschließlich über die starre Hinterachse.
Differentialgetriebe sind verboten.
2 - Gangsysteme sind nicht zugelassen.
Die Kraftübertragung von Motor zur Antriebsachse darf ausschließlich durch
Zahnriemen erfolgen.
2. Elektronik + Unterstützungssysteme
2.1 Akkus
Es werden ausschließlich 36V 10A Lithium Ionen Akkus aus dem Radsport für die
Rennen freigegeben.
Für das Qualifying und Rennen ist nur ein und derselbe Akku erlaubt. Dieser wird mit
einem Freigabesiegel durch die Rennleitung, gekennzeichnet.
Der Akku darf ab Bestreiten des Qualifyings nicht mehr nachgeladen werden.
Er ist unmittelbar nach dem Qualifying bei der Rennleitung abzugeben.
Das Warmup darf mit einem Akku ohne Freigabesiegel gefahren werden.
2.2 Unterstützungssysteme
Elektronische und hydraulische Antiblockiersysteme sind nicht zugelassen.
Elektronische Stabilisations-Systeme und
GPS Systeme sind nicht zugelassen.
Geschwindigkeitsanzeigen, Zeitnahmesysteme oder Sonstige Telemetrie-Erfassungen
sind sofern es die renntechnischen Systeme nicht beeinflusst – zugelassen.
Der Fahrtenregler muss mindestens für 500W/36V zugelassen sein.
Fest montierte Fahrkameras dürfen verwendet werden.
Seite 7/9
3. Bremsanlage + Anbauten + Fahrzeuggrunddaten
3.1 Bremsanlage
Es muss eine effektive mechanische oder hydraulische Hinterachsbremsanlage mit
Lenkergriff verbaut sein.
Vorderradbremsanlagen sind verboten.
Elektrische Bremsen und Motorbremsen sind nicht zugelassen.
3.2 Anbauten
Es sind sämtliche aerodynamische Anbauten erlaubt, sofern Sie die Maximalmaße
des Grundfahrzeuges nicht überschreiten und andere Fahrzeuge nicht
unangemessen benachteiligen.
Die originale Sitzschale darf nicht verändert werden. Polsterrungen sind, soweit sie
nicht stärker als 20 mm sind, erlaubt. Eine Vergurtung ist nicht zugelassen.
3.3 Fahrzeuggrunddaten
Das Fahrzeug muss mindestens 13,5 Kg mit eingesetztem Akku wiegen.
Die Maximalmaße dürfen 700 mm in der Länge, 600 mm in der Breite und 500 mm in
der Höhe nicht überschreiten.
Das grundlegende Fahrzeugprinzip darf nicht verändert werden.
4. Rollen
Es sind ausschließlich Rollen im Durchmesser von 97 mm in Vollgummiausführung
mit Zentrierkern aus Kunststoff erlaubt.
Die Abweichung darf maximal 10 mm betragen. (87 - 107 mm)
Luftreifen sind verboten.
Profilreifen oder Profilrollen sind verboten.
Das Einschleifen neuer Rollen ist, unter Berücksichtigung der freigegebenen
Durchmesser, erlaubt.
Rollenwärmer sind erlaubt.
Rollen/Reifen-Haftmittel sind erlaubt.
Seite 8/9
5. Schutzausrüstung
5.1 Helm
Ein geeigneter Helm mit „E“ Kennzeichnung ist bei jeder Fahrt zu tragen.
Der Helm muss ein Visier oder eine Schutzbrille und Kinnschutz vorweisen.
5.2 Handschuhe
Geeignete Schutzhandschuhe sind bei jeder Fahrt vorgeschrieben.
Optimal sind Schutzhandschuhe aus den Bereichen: Motorrad oder Kartsport.
5.3 Schuhwerk
Es ist festes Schuhwerk vorgeschrieben. Der Fuß muss vollständig bedeckt sein, der
Schuh muss eng am Fuß anliegen.
Die optimale Schafthöhe bis über die Knöchel ist nicht vorgeschrieben.
Sollten wichtige Schutzausrüstungen fehlen, wird dem Fahrer die Teilnahme
verweigert. Eine Rückerstattung der Startgebühren ist ausgeschlossen.
Flaggen: Es gelten die Flaggen des Kartsports.
Seite 9/9
Sämtliche Logos, Textinhalte, Slogans sind Eigentum von Thomas Wiedmann Funsports, Dieselstraße 28, 70839 Gerlingen
Eine Vervielfältigung ist ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.