Reglement PowerCup & EuroSpeerCup 2015 Stand: 8. April 2015 Der PowerCup und der EuroSpeerCup 2015 finden im Rahmen der CupEvents von Speer Racing statt – ausgetragen wird der Cup unter den eingeschriebenen Fahrern. Für die Saison 2015 gibt es wieder ein paar Neuerungen, um den Cup noch attraktiver und spannender zu machen: Insgesamt 5 CupEvents auf Top-Strecken – alle Termine an Wochenenden! 2 Rennen je Klasse - somit 10 Wertungsläufe in der Saison 2015! Stehender Start, wenn von der Strecke erlaubt! Attraktive Sonderpreise für die Läufe Punkteabhängiges Preisgeld Sonderkonditionen / Siegerprämien bei unseren Partnern! Garantierter Startplatz auf allen CupEvents Garantierte Teilnahme an zwei Wertungsläufen je Event Dauerstartnummer für alle Cupläufe der Saison 1 Allgemeine Teilnahmebedingungen Für alle Starter gelten die allgemeinen Festlegungen von Speer Racing (hängen unten an) sowie die Regelungen dieses Reglements. 2 Wertungsklassen Es gelten die allgemeinen Festlegungen 2015 von Speer Racing Rennklasse Klasse PowerCup 1000 EuroSpeerCup600 600 3 Wertungsläufe 2015 Für alle hier aufgeführten Veranstaltungen – mit Ausnahme Abschlussfeier (kostenlos) gibt es für eingeschriebene Fahrer einen um EUR 100,-- reduzierten Sonderpreis! Event Strecke Lauf Termin 2015 Cup-Preis* 1. CupEvent Aragon (ES) 1/2 8.-10. Mai 2015 EUR 450,-- 2. CupEvent Slovakiaring (SK) 3/4 12.-14. Juni 2015 EUR 390,-- 3. CupEvent Mugello (I) 5/6 7.-9. August 2015 EUR 500,-- 4. CupEvent Brünn (CZ) 7/8 11.-13. September 2015 EUR 440,-- 5. CupEvent Barcelona (ES) 9 / 10 22.-24. Oktober 2015 EUR 530,-- Abschlussfeier Reutlingen (D) - 7. November 2015 kostenlos * zzgl. evtl. Zusatzleistungen 4 Startprozedur Auf den o.a. Veranstaltungen wird stehend gestartet, wenn dies von der Strecke erlaubt ist; ansonsten erfolgt ein fliegender Start. 5 Einschreibung Die Einschreibung hat schriftlich mit dem dafür vorgesehenen Formular zu erfolgen. Das Nenngeld für die Teilnahme an der Jahreswertung beträgt EUR 250,-- und ist bei Abgabe der Nennung fällig. Start-, Punkte- und Sonderpreisberechtigung besteht erst ab vollständig erfolgter und bezahlter Nennung. 6 Punktevergabe 6.1 PowerCup Auf jedem CupEvent finden zwei Wertungsläufe zum PowerCup statt, insgesamt somit 10 Läufe in der Saison 2015. Fahrer, die zum PowerCup eingeschrieben sind dürfen auf den CupEvents an keinen weiteren Rennen teilnehmen. Nur eingeschriebene Fahrer sind punkteberechtigt. Die Punktevergabe erfolgt anhand der Platzierung im Rennen. 6.2 EuroSpeerCup600 Auf jedem CupEvent finden zwei Wertungsläufe zum EuroSpeerCup600 statt: o Das Sprintrennen der jeweiligen Klasse o Das Rennen in der Klasse GP2 o Somit finden insgesamt 10 Läufe in der Saison 2015 statt Nur eingeschriebene Fahrer sind punkteberechtigt Die Punktevergabe erfolgt anhand der Platzierung innerhalb der eingeschriebenen Fahrer. 7 Rückvergütung nach Punkten In jeder Klasse wird ein Preisgeld ausgeschüttet, das sich an der Anzahl Cupfahrer der Klasse und der Anzahl Punkte, die in einer Klasse erzielt wurden, orientiert: Speer Racing bezahlt für jeden in einer Cupklasse genannten Fahrer EUR 100,-- in den Preisgeldtopf der Klasse ein. Nach dem letzten Lauf wird die Summe des Preisgelds durch die Summe der in der jeweiligen Klasse eingefahrenen Punkte geteilt, dies ergibt einen Geldwert je Punkt. Jeder Fahrer, der im Lauf der Saison gepunktet hat erhält pro Punkt die entsprechende Summe als Gutschrift auf sein Kundenkonto. NEU 2015 // Beträge unter EUR 50,-- werden nicht gutgeschrieben sondern verfallen! Beispielrechnung: 40 Nennungen in einer Klasse 40 Fahrer * EUR 100,-- = EUR 4.000,-- im Preisgeldtopf Gesamtpunkte in der Klasse nach dem letzten Lauf: 1250 Punkte EUR 4.000,-- / 1250 Punkte = EUR 3,20 pro Punkt Der Sieger hat insgesamt 190 Punkte und erhält damit ein Preisgeld von 190 Punkte * EUR 3,20 = EUR 608,-- auf seinem Kundenkonto gutgeschrieben. 8 Sonderkonditionen und Siegerprämien unserer Partner arcuoso Der Sieger des PowerCups bekommt von arcuoso eine Rennkombi RCP15 (aktuelles Modell, erprobt in der moto2-Weltmeisterschaft) als Siegerprämie. GL Motorradtechnik Unter allen bei der Jahresabschlussfeier anwesenden, 2015 in eine der beiden Rennserien eingeschriebenen Fahrern wird eine Brembo-Bremspumpe verlost; diese stellt unser Servicepartner GL Motorradtechnik zur Verfügung. Pirelli Fahrer, die zum Cup eingeschrieben sind erhalten bei Bezug von Pirelli-Reifen einen Nachlass von EUR 10,-- pro Reifen auf den regulären vor-Ort-Verkaufspreis – dieses Angebot gilt nur bei Bezug über GL Motorradtechnik! Pirelli stellt folgende Preise für die Jahreswertung zur Verfügung: 1 Satz Reifen für den Sieger, einen Hinterreifen für den Zweitplatzierten, einen Vorderreifen für den Drittplatzierten Fahrer in beiden Cup-Klassen. Anmeldung (Seite 1 / 2) Persönliche Angaben Vorname: Name: Straße, Nr.: Land, PLZ, Ort: Tel. mobil: Tel. geschäftlich: Geburtsdatum Email: Angaben zum Motorrad Marke: Modell: Hubraum: Baujahr: Weitere Angaben AMB-Transponder Nr. Wunschstartnummer: (wenn vorhanden): Rennerfahrung Ich fahre Motorrad seit: Ich bin bereits folgende Ich fahre Rennen seit: Rennserie Jahr Gesamtplatzierung Rennserien gefahren: Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Cupklasse und für folgende Veranstaltungen an: O PowerCup O EuroSpeerCup600 Die Einschreibungsgebühr beträgt EUR 250,-- bitte weiter zu Blatt 2! Anmeldung (Seite 2 / 2) Vorname: Name: Buchung O 1. Aragon, 8.-10. Mai 2015, EUR 450,-- O 2. Slovakiaring, 12.-14. Juni 2015, EUR 390,-- O 3. Mugello, 7.-9. August 2015, EUR 500,-- O 4. Brünn, 11.-13. September 2015, EUR 440,-- O 5. Barcelona, 22.-24. Oktober 2015, EUR 530,-- O Abschlussfeier, 7. November, kostenlos Für alle Veranstaltungen buche ich außerdem folgende Zusatzleistungen: X Zeitnahme (obligat, EUR 10,-- / Veranstaltung) O Miettransponder (EUR 5,-- / Veranstaltungstag) O Unfallversicherung, Höchstsumme bei 100% Invalidität EUR 100.000,-- (EUR 15,-- / Tag) O Reiserücktrittsversicherung (EUR 20,-- / Tag) O Box (Preis abhängig von Strecke) Bezahlung Die Nenngebühr bezahle ich wie folgt. Teilnahmebeiträge für die einzelnen Läufe sind erst zum jeweiligen Zeitpunkt fällig! Hierüber wirst Du rechtzeitig informiert! O Boxenplatz (Preis abhängig von Strecke) O per SEPA-Basislastschrift; Abbuchung erfolgt am 1. März 2015 IBAN: BIC: O per Überweisung (Überweisung bitte sofort ausführen) O per Kreditkarte; Belastung der Kreditkarte erfolgt umgehend Karteninhaber: Kartennummer: Gültig bis: Prüfziffer: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Euro-Speer-Cup 2015 bzw. zum PowerCup 2015 an. Das Reglement, die technischen Bestimmungen, sowie die allgemeinen Bedingungen und den Haftungsverzicht von Speer Racing habe ich zur Kenntniss genommen. Ich erkenne diese jeweils vollständig an. Mit der Veröffentlichung eines Fahrerporträts und der Trainings- und Rennergebnisse sowie von Rennberichten im Internet und anderen Publikationsformen bin ich einverstanden. Ort, Datum Unterschrift Rennreglement 2015 – allgemeine Festlegungen Stand: 19. Dezember 2014 1 Allgemeines Die folgenden allgemeinen Festlegungen gelten für alle bei Speer Racing angebotenen Rennserien und Rennen, es sei denn, im speziellen Reglement (sofern vorhanden) ist etwas Abweichendes vermerkt! 2 Rennserien Die Rennserien von Speer Racing werden grundsätzlich lizenzfrei ausgeschrieben. Eine Einschreibung ist auch während der Saison möglich. Eine Aufnahme in die Jahreswertung ist erst ab dem Zeitpunkt der Einschreibung möglich. 3 Klasseneinteilung Klasse 4-Zylinder 3-Zylinder 2-Zylinder 1000 freigestellt freigestellt freigestellt 600 max. 600ccm max. 675ccm max. 850ccm 750 max. 750ccm max. 1000ccm max. 1000ccm 4 Motorrad und technische Bestimmungen Das Motorrad ist grundsätzlich freigestellt; es sind aber nur Viertaktmotorräder erlaubt. Technische Änderungen sind zulässig, soweit sie nicht ausdrücklich untersagt sind oder von diesen keine Gefährdung ausgeht. Offene Auspuffanlagen ohne Schalldämpfer sind nicht zulässig! o Das Motorrad muss evtl. geltende Lärmbeschränkungen einhalten. Die Wahl der Reifen ist grundsätzlich freigestellt; es dürfen sowohl Profilreifen, als auch Slicks verwendet werden. Regenreifen sind ebenfalls zulässig. 5 Startprozedur Generell wird bei Speer Racing fliegend gestartet, um das mit einem stehenden Start verbundene Risiko zu vermeiden. 6 Renndistanz und Qualifikation Die Renndistanz wird für jede Strecke individuell festgelegt und zwar anhand der Streckenlänge und der besten Rundenzeit des Vorjahrs; die Renndistanz wird auf dem Zeitplan der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Um die Sicherheit und den Fahrspaß zu erhöhen behält sich Speer Racing vor, vor Ort eine Qualifikationshürde einzuführen, mit der verhindert werden soll, dass es übermässig viele Überrundungen gibt. 7 Rennabwicklung bei widrigen Bedingungen Die ausgeschriebenen Rennen einer Veranstaltung werden grundsätzlich nur bei einwandfreien, trockenen Streckenbedingungen durchgeführt. Im Fall von widrigen Bedingungen (starker Wind, Regen, Mischbedingungen etc.) findet in jeder Klasse zum ausgeschriebenen Rennzeitpunkt ein Einzelzeitfahren („SuperPoleModus“) statt: Fahrer, die zum Rennen qualifiziert sind dürfen innerhalb der für das Rennen vorgesehenen Zeit nach Belieben auf die Strecke ein- und wieder ausfahren. Gewertet wird nach der besten Rundenzeit; Sieger ist derjenige Fahrer, der die schnellste Rundenzeit gefahren ist. Pokale und Punkte werden wie üblich vergeben. 8 8.1 Laufwertung Pokalvergabe In jeder Rennklasse werden Pokale für 50% der Starter, maximal jedoch bis Platz zehn vergeben. Maßgeblich für die Pokalvergabe ist die Platzierung im Rennen! 8.2 Punktetabelle In jeder zur Jahreswertung ausgeschriebenen Rennklasse werden Punkte nach folgender Tabelle vergeben: Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Die Punktevergabe erfolgt entweder nach Platzierung im Rennen oder nach Platzierung innerhalb der in eine Rennserie eingeschriebenen Fahrer (siehe Reglement der jeweiligen Klasse). Punkte erhält nur der Fahrer, der das Rennen beendet und die Ziellinie auf der Strecke überfährt – bei Ausfall oder Aufgabe (egal aus welchem Grund) werden keine Punkte gutgeschrieben! Bei Rennabbruch wird die letzte vollständig gefahrene Runde gewertet oder das Rennen neu gestartet – die Entscheidung liegt beim Leiter der Veranstaltung und wird vor Ort getroffen. 9 Jahreswertung Mindesteilnehmerzahl: Eine Klasse wird nur dann in einer Jahreswertung berücksichtigt, wenn mindestens fünf Fahrer eingeschrieben sind Für die Jahreswertung werden alle Ergebnisse jedes Fahrers herangezogen; es gibt keine Streichresultate. o Bei Punktgleichheit zweier Fahrer entscheidet das beste Einzelergebnis. o Bei gleichem Einzelergebnis zählt der Zeitpunkt, zu dem das Ergebnis erzielt wurde – der frühere Zeitpunkt gewinnt. Für die Jahresendwertung werden in jeder Klasse Pokale bis Platz 10 vergeben. Pokale und Preise erhält nur der Fahrer, der zur Preisverleihung (in aller Regel im Rahmen der Jahresabschlussfeier) persönlich erscheint.
© Copyright 2024 ExpyDoc