TAG der HYDROLOGIE 2015

TAG der HYDROLOGIE 2015
19.-20. März 2015 in Bonn
Aktuelle Herausforderungen im
Flussgebiets- und Hochwassermanagement
Prozesse• Methoden • Konzepte
Tagungsprogramm (Stand 06.02.15)
Veranstalter:
Aktuelle Herausforderungen im Flussgebiets- und Hochwassermanagement
Prozesse – Methoden – Konzepte
Mittwoch, 18. März 2015
Fachsitzungen
Ab 13:00 Uhr Exkursion I
zum Braunkohletagebau/Erft Renaturierung
Ab 19:30 Uhr Nacht der Hydrologie
Donnerstag, 19. März 2015
Freitag , 20. März 2015
Registrierung
Eröffnung
Keynote Lectures
Sessions I + II
Postersession
Mitgliederversammlung FgHW und DHG
Konferenzdinner
Keynote Lectures
Sessions III
Preisverleihung
Bekanntgabe TdH 2016
Verabschiedung
Ab 15:00 Uhr Exkursion II
Hochwasserschutz in Köln
Donnerstag, 19. März 2015
Ab 8.00
REGISTRIERUNG
9.00 – 9.30
ERÖFFNUNG
PROF. DR. MARIELE EVERS – GASTGEBERIN DES TDH 2015, UNIVERSITÄT BONN
PROF. DR. HERIBERT NACKEN – VORSITZ DER FGHW, PROF. DR. NICOLA FOHRER – PRÄSIDENTIN DHG
GRUßWORTE
PROF. DR. JÜRGEN VON HAGEN – PRO-REKTOR FORSCHUNG UNIVERSITÄT BONN
DR. HELGE WENDENBURG – LEITER ABTEILUNG „WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ“ BMUB
(ANGEFRAGT)
KEYNOTE LECTURES
9.30 – 11.10
HEIDE JEKEL, BMUB, Referatsleiterin „Zusammenarbeit in int. Flussgebieten, Wasserwirtschaftliche
Übereinkommen, Int. Recht des Gewässerschutzes“
Eine Positionsbestimmung – Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Flussgebieten
PROF. DR. BEATE JESSEL, PRÄSIDENTIN BFN
Intakte Flussauen - Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz
PROF. DR. BERND WILLE, AQUALON
Herausforderungen im Flussgebiets- und Hochwassermanagement in der Praxis
11.10 – 11.40
Kaffeepause
11.40 – 13.00
Sessions I
SESSION 1.1
SESSION 1.2
PROZESSE & METHODEN
11.40 – 12.00
KONZEPTE & METHODEN IM FGM
SESSION 1.3
URBANE STURZFLUTEN
Stochastische Simulation täglicher Abflüsse
unter Berücksichtigung von Klimaänderungen
Herausforderungen im Flussgebiets- und
Hochwasserrisikomanagement
Vergleich von Extremwertstatistiken aus
Radarmessungen und Regenschreibern
UWE HABERLANDT
Integration dynamischer Landnutzungsänderungen in ein hydrologisches Modell:
Verbesserte Grundlagen für ein nachhaltiges Flussgebietsmanagement in Indien
UWE MÜLLER
Eine in der Praxis anwendbare Methode zur
Begründung „weniger strenger Umweltziele“ nach EG-WRRL aufgrund von Unverhältnismäßigkeit
THOMAS EINFALT, Marc Scheibel
Entwicklung und Umsetzung des Regensimulators „RS-TUHH“
PAUL WAGNER, S. Murty Bhallamudi,
Balaji Narasimhan, Lakshmi Kantakumar N.,
KP Sudheer, Shamita Kumar,
Karl Schneider, Peter Fiener
Der Nutzen hydrologischer Simulationen
kleinskaliger Einzugsgebiete für die Abfluss- und Wasserbilanzmodellierung von
mesoskaligen Einzugsgebieten.
KATJA SIGEL, Bernd Klauer, Johannes Schiller,
Nina Hageman, Katharina Kern
GIOVANNI PALMARICCIOTTI, Justus Patzke,
Sandra Hellmers, Natasa Manojlovic,
Peter Fröhle
12.00 – 12.20
12.20 – 12.40
12.40 – 13.00
13.00 – 14.00
Organisation der HWRM-RL in NordrheinWestfalen im Hinblick auf Datenverteilungs-, Erfassungs- und Verarbeitungsprozesse
Vorsorge gegen urbane Sturzfluten - Entwicklung kommunaler Schutzkonzepte auf
Basis der 2D-Modellierung mit HYDRO_AS2D
THOMAS CORNELISSEN, Bernd Diekkrüger,
Heye Bogena
Bedeutung des Klimawandels (insbesondere hydrometeorologischer Extremereignisse) für die Trinkwasserhygiene in Deutschland
LISA FRIEDEHEIM, Sandra Pennekamp,
Hartmut Sacher
Integration wissenschaftlicher Unsicherheiten in Entscheidungsprozesse - Ein risikobasierter Ansatz zur verbesserten Berücksichtigung von Unsicherheiten im Wassermanagement
ALPASLAN YÖRÜK, Oliver Buchholz,
Robert Mittelstädt
Alles RoGeR? Modellierung von Sturzfluten
aufgrund von Starkniederschlägen
DANIEL KARTHE
BRITTA HÖLLERMANNM, Mariele Evers
ANDREAS STEINBRICH, Hannes Leistert,
Markus Weiler
Mittagspause
Donnerstag, 19. März 2015 (Fortsetzung)
Sessions II
14.00 – 16.00
SESSION 2.1
PROZESSE UND METHODEN
SESSION 2.2
FGM - INTERNATIONALE BEISPIELE
Prozesstreue Parametrisierung und Kalibrierung eines Wasserhaushaltsmodells
Den Blick weiten: Flusseinzugsgebietsmanagement in Java, Indonesien
14.00 – 14.20
MARKUS CASPER, Oliver Gronz
Differenzierung zwischen natürlichen und
anthropogenen Effekten auf See- und
Grundwasserspiegel in Nordostdeutschland während der letzten drei Dekaden
MARTIN C. LUKAS
A rapid on-site framework for wetland
degradation assessment in East Africa
SESSION 2.3
HOCHWASSER
Modellierung der Wirksamkeit dezentraler
Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos
SANDRA HELLMERS, Natasa Manojlovic,
Giovanni Palmaricciotti, Peter Fröhle
Raum-zeitliche Variabilität von Hochwasser
in Deutschland: Graduelle Trends, sprunghafte Veränderungen und Fluktuationen
14.20 – 14.40
GUNNAR LISCHEID, Knut Kaiser,
Peter Stüve, Gunnar Nützmann,
Jörg Steidl, Rolf Dannowski
Ereignisbezogener Schadstofftransport im
Elbegebiet
SONJA BEUEL, Constanze Leemhuis, Miguel
Alvarez, Esther Amler, Kai Behn, Kotze
Donovan, Christine Kreye, Daniel Kyallo
Willy, Katrin Wagner, Susanne Ziegler
Bewässerungsstrategien und optimierte
Wasserallokation im Einzugsgebiet des
Alfeios Flusses, Griechenland
BRUNO MERZ, Sergiy Vorogushyn,
Viet Dung Nguyen, Kai Schröter
Hydraulische Interaktionen im Flusssystem:
Einfluss auf Hochwassertrends, Gefährdung
und Risiko
14.40 – 15.00
GERD HÜBNER, Daniel Schwandt
15.00 – 15.20
Raum-zeitliche Analyse von Abfluss, Nährstoffen und physikalisch-chemischer Eigenschaften in Flusseinzugsgebieten des
Norddeutschen Tieflandes
15.20 – 15.40
HILMAR MESSAL, Wondwossen Debebe,
Nicola Fohrer
Zusammenhänge zwischen dominanten
Abflussprozessen und hochaufgelösten,
langfristigen DOC- und Nitratmessungen
mittels in situ UV-Vis Spektrometrie
MICHAEL SCHWAB, Markus Weiler,
Laurent Pfister, Julian Klaus
ELENI BEKRI, Markus Disse,
Panayotis Yannopoulos
Technisch-methodische Herausforderungen und Lösungsansätze bei der integrierten Bewirtschaftung arider und semiarider
Küstenregionen
JENS GRUNDMANN, Niels Schütze
Ökologische Wirksamkeit des Wassermanagements am Tarim River, NW China
BERND CYFFKA
SERGIY VOROGUSHYN, Daniela Falter, Viet
Dung Nguyen, Kai Schröter, Heidi Kreibich,
Heiko Apel, Bruno Merz
Hydrometeorologische Analyse der vergangenen 60 Jahre in Sachsen – Trennung der
Auswirkungen von Landnutzung und Klima
Maik Renner, Kristina Brust, Kai Schwärzel,
Martin Volk, Christian Bernhofer
Praktische Erfahrungen mit internationalen
Hochwasserprognosemodellen in der
Steiermark
ROBERT SCHATZL, Christophe Ruch
16.00 – 17.00
Postersession mit Kaffee und Erfrischungsgetränken
17.00–18.30
Mitgliederversammlung FgHW und DHG
19.00 –23.00
Konferenzdinner im Rheinischen Landesmuseum
Freitag, 20. März 2015
KEYNOTE LECTURES
8.30 – 10.00
PROF. DR. G. BLÖSCHL, TU Wien
Neue Risikokonzepte im Hochwassermanagement
DR. JOHANNES CULLMANN, UNESCO IHP / HWRP
DAS IHP VIII - WER, WIE, WAS…?
VERGABE DER POSTERPREISE DURCH DIE DHG
10.15 – 10.50
Kaffeepause
10.50– 12.30
SESSIONS III
SESSION 3.1
FGM IN DER WRRL
10.50 – 11.10
11.10 – 11.30
11.30 – 11.50
11.50 – 12.10
SESSION 3.2
KONZEPTE / METHODEN IM HWM
HOCHWASSER
Umsetzung der EG-WRRL unter veränderlichen wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen – die Erft-Verlegung in Bergheim als erste Maßnahme des Perspektivkonzepts Untere Erft
Innovative Hochwasservorhersage für
kleine und mittlere Einzugsgebiete
Wirksame Steuerungsgrößen im integrierenden Hochwassermanagement - wie
können sie gefunden werden?
CHRISTIAN GATTKE, Andrea Scholten,
Helge Bangel
Management-Indikatoren zur Bewertung
des Umsetzungsprozesses der WRRL. Ein
konzeptioneller und empirischer Beitrag
GERHARD RIEDEL, Günter Meon,
Markus Anhalt, Joseph Hölscher
Partizipation – ein Garant für den Erfolg
naturnahen Regenwassermanagements?
GEORG JOHANN, Thomas Heiser,
Ralf Schumacher
An analysis of change in flood indicators in
the Elbe and Rhine River: implications for
the selection of design discharges
SABRINA KIRSCHKE, Sandra Richter,
Jeanette Völker
BERENIKE MEYER, Sabine Keßler,
Reinhard Bierl, Gunda Engel
CHRISTOPH MUDERSBACH, Jens Bender,
Fabian Netzel
Oberflächengewässer: Auswirkungen von
Nutzungskonkurrenzen auf die menschliche Gesundheit – Eine Analyse am Beispiel
des Essener Baldeneysees
Wirkungsanalyse und Priorisierung von
steuerbaren Flutpoldern entlang der bayerischen Donau
Probabilistisches Modell zur Analyse des
räumlich differenzierten Hochwasserrisikos
STEPHAN LUTHER, Christian Timm,
Lars Jurzik, Thomas Kistemann
Einfluss steigender landwirtschaftlicher
Bioenergieproduktion auf die Fließgewässergüte
STEFAN GIEHL, Daniel Skublics, Martin
Schmid, Peter Rutschmann
Grundlagen für die Implementierung eines
Retentionsraumkatasters – Ein Verfahren
zur Bewertung des Reten-tionsvermögens
von Überschwemmungsflächen am Beispiel
der Großen Rodl
JOHANNES WESEMANN
Reduktion von Hochwasserschäden im
Zusammenspiel von staatlicher und privater Vorsorge – eine Fallstudie an der Mulde
KLAUS SCHNEEBERGER, Matthias Huttenlau,
Johann Stötter
Vertiefte Wirkungsanalyse von Hochwasserrückhaltestandorten mittels Flussgebietsanalyse am Beispiel des Isareinzugsgebietes
SARAH KIENZLER, Daniela Falter,
Stefan Jentsch, Annegret H. Thieken
JOHANNES BELLINGER, Paul Schattan, Kristian
Förster, Johannes Schröber, Stefan Achleitner, Matthias Huttenlau, Katrin Schneider,
Robert Kirnbauer, Ulruch Strasser,
Georg Raffeiner
SEIFEDDINE JOMAA, Sanyuan Jiang
Ein transdisziplinärer Ansatz zur Unterstützung eines integrierten Wassermanagements unter Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen
12.10 – 12.30
SESSION 3.3
TUCK FATT SIEW, Petra Döll, Hamid Yimit
NATALIE STAHL, Andreas Bauer, Tobias Lang
Hochwasserprognose für den Tiroler Inn
(HoPI): Anwendung und Weiterentwicklung
eines modularen Vorhersagesystems für
alpine Einzugsgebiete
12.30 – 13.30
Mittagspause und Closing Session
Staffelstabübergabe
Verabschiedung
15.00
EXKURSION HOCHWASSERSCHUTZ IN KÖLN
(Individuelle Anreise)