Methoden - Tag der Hydrologie 2015

d
bonn
TAG der HYDROLOGIE
19._20. März 2015 in Bonn
2015
Aktuelle Herausforderungen
im Flussgebiets- und Hochwassermanagement
Prozesse · Methoden · Konzepte
universitätbonn
Hydrologische Wissenschaften
Fachgemeinschaft in der DWA
Wasser
Veranstalter:
Geographie
United Nations
Educational, Scientific and
Cultural Organization
Centre for
Water Resources
and Global Change
d
bonn
T H E MEN
Prozesse
Methoden
Konzepte
2015
Flussgebiets- und Hochwassermanagement werden durch vielfältige Faktoren beeinflusst, die auf das öko- und sozio-hydrologische System wirken. Diese agieren
auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen mit einer hohen Dynamik. Dabei gibt
es kurzfristige Veränderungen und langfristige Trends. Es stellt sich die Frage, ob
wir diese Prozesse auf allen Raum- und Zeitskalen verstanden haben und wie mögliche Veränderungen zu bewerten sind. Maßnahmen im Einzugsgebiet wirken sich
auf Wasserkörper aus, Veränderungen im Oberlauf haben Konsequenzen für Unterlieger und lokale Maßnahmen im Flussgebiet interagieren z.B. mit globalen Prozessen wie Klimaveränderungen. Können die Auswirkungen dieser Veränderungen
prognostiziert werden? Wie stark wirken sich anthropogene Veränderungen verglichen mit der natürlichen Variabilität aus? Welche Monitoringsysteme und Modelle
eignen sich besonders, hydrologische, klimatische als auch sozio-hydrologische
Änderungen und ihre Auswirkungen zu analysieren und darzustellen?
Flussgebiets- und Hochwassermanagement stehen zunehmend komplexeren Fragestellungen und einem erhöhten Nutzungsdruck gegenüber, welche sowohl disziplinäre
als auch inter- und transdisziplinäre sowie inter-sektorale Ansätze erfordern. Dabei
sind z.B. skalenübergreifende Methoden, die Integration von Unsicherheiten in
Entscheidungsprozessen aber auch intelligentes Geo- und Fachdatenmanagement
sowie die Wissensintegration von Bedeutung. Welche innovativen technischen Lösungen gibt es? Welche Rolle spielen partizipative und transdisziplinäre Methoden vor dem
Hintergrund mangelnder Umsetzung von Maßnahmen? Wie können und sollen Methoden zur Bewertung von Zuständen und Prozessen, die ein aktuelles Erfordernis
darstellen, entwickelt bzw. weiter entwickelt werden? Welche Methoden haben sich
bewährt? Diese und ähnliche Fragen sind in der Praxis von hoher Relevanz.
Bei der Betrachtung von Flussgebiets- und Hochwassermanagement sind sowohl
großräumige Planungsinstrumente, Modellierungsansätze, empirische Untersuchungen und Fallstudien als auch theoretische Konzeptdiskurse von Bedeutung.
Wichtige Herausforderungen sind: Bewertung komplexer Zusammenhänge, Priorisierung von Maßnahmen, Umsetzung technischer Lösungen, trans-sektorale Zusammenarbeit, interdisziplinäre Kooperation und Abstimmung in Entscheidungsprozessen sowie Identifikation von Synergien und Grenzen der Umsetzbarkeit von
Maßnahmen. Darüber hinaus wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Was können
Konzepte wie IWRM, Water-Energy-Food-NEXUS, die Einbeziehung von Ökosystemleistungen und ihre (monetäre) Bewertung u.a.m. zum theoretischen Verständnis
aber auch in der Praxis beitragen? Wie können innovative Technologien und Synergien im Flussgebiets- und Hochwassermanagement genutzt werden? Wie können
transdisziplinäre Forschung und partizipatorische Konzepte zur Akzeptanzsteigerung
und besseren Maßnahmenumsetzung beitragen?
2
Aktuelle Herausforderungen im
Flussgebiets- und Hochwassermanagement
Prozesse Methoden Konzepte
Mittwoch, 18. März 2015
d
bonn
2015
Fachsitzungen
ab 13:00 Uhr Exkursion I
Braunkohletagebau/Erft-Renaturierung
ab 19:30 Uhr Nacht der Hydrologie
Donnerstag, 19. März 2015
Registrierung
Eröffnung
Keynote Lectures
Sessions I + II
Postersession
Mitgliederversammlung FgHW und DHG
Konferenzdinner
Freitag, 20. März 2015
Keynote Lectures
Sessions III
Preisverleihung
Bekanntgabe TdH 2016
Verabschiedung
ab 15:00 Uhr Exkursion II
Hochwasserschutz in Köln
3
Donnerstag, 19. März 2015
ab 8.00
Registrierung
9.00 - 9.30
Hörsaal I
Eröffnung
Prof. Dr. Mariele Evers · Gastgeberin des TdH 2015 · Universität Bonn
Prof. Dr. Heribert Nacken · Leiter FgHW
Prof. Dr. Nicola Fohrer · Präsidentin DHG
Grußworte
Prof. Dr. Jürgen von Hagen · Pro-Rektor Forschung · Universität Bonn
9.30 - 11.10
Hörsaal I
Keynote Lectures
Heide Jekel, BMUB · Referatsleiterin „Zusammenarbeit in internationalen Flussgebieten,
Wasserwirtschaftliche Übereinkommen, Internationales Recht des Gewässerschutzes“
Eine Positionsbestimmung – Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Flussgebieten
Prof. Dr. Beate Jessel · Präsidentin Bundesamt für Naturschutz
Intakte Flussauen - Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz
Prof. Bernd Wille · Aqualon
Herausforderungen im Flussgebiets- und Hochwassermanagement in der Praxis
11.10 - 11.40
Aula
Kaffeepause
11.40 - 13.00
SESSIONS I
11.40 - 12.00
12.00 - 12.20
12.20 - 12.40
12.40 - 13.00
13.00 - 14.00
Aula
SESSION 1.1
Prozesse & Methoden
Moderation: Markus Casper
Hörsaal VII
SESSION 1.2
Konzepte & Methoden im FGM
Moderation: Gabriele Wernecke
Hörsaal VIII
SESSION 1.3
Urbane Sturzfluten
Moderation: Klaus Piroth
Hörsaal III
Stochastische Simulation täglicher
Abflüsse unter Berücksichtigung von
Klimaänderungen
Herausforderungen im Flussgebiets- und
Hochwasserrisikomanagement
Vergleich von Extremwertstatistiken aus
Radarmessungen und Regenschreibern
Uwe Haberlandt
Uwe Müller
Thomas Einfalt, Marc Scheibel
Integration dynamischer Landnutzungsänderungen in ein hydrologisches Modell:
Verbesserte Grundlagen für ein nachhaltiges Flussgebietsmanagement in Indien
Eine in der Praxis anwendbare Methode zur
Begründung „weniger strenger Umweltziele“
nach EG-WRRL aufgrund von Unverhältnismäßigkeit
Entwicklung und Umsetzung des Regensimulators „RS-TUHH“
Paul Wagner, S. Murty Bhallamudi,
Balaji Narasimhan, Lakshmi Kantakumar N., KP Sudheer, Shamita Kumar,
Karl Schneider, Peter Fiener
Katja Sigel, Bernd Klauer, Johannes Schiller,
Nina Hagemann, Katharina Kern
Giovanni Palmaricciotti, Justus Patzke,
Sandra Hellmers, Natasa Manojlovic,
Peter Fröhle
Der Nutzen hydrologischer Simulationen
kleinskaliger Einzugsgebiete für die
Abfluss- und Wasserbilanzmodellierung
von mesoskaligen Einzugsgebieten
Organisation der HWRM-RL in NordrheinWestfalen im Hinblick auf Datenverteilungs-,
Erfassungs- und Verarbeitungsprozesse
Vorsorge gegen urbane Sturzfluten Entwicklung kommunaler Schutzkonzepte
auf Basis der 2D-Modellierung mit
HYDRO_AS-2D
Thomas Cornelissen, Bernd Diekkrüger,
Heye Bogena
Lisa Friedeheim, Sandra Pennekamp,
Hartmut Sacher
Alpaslan Yörük, Oliver Buchholz,
Robert Mittelstädt
Bedeutung des Klimawandels (insbesondere hydrometeorologischer Extremereignisse) für die Trinkwasserhygiene
in Deutschland
Integration wissenschaftlicher Unsicherheiten in Entscheidungsprozesse - Ein
risikobasierter Ansatz zur verbesserten
Berück-sichtigung von Unsicherheiten
im Wassermanagement
AllesRoGeR? Modellierung von Sturzfluten
aufgrund von Starkniederschlägen
Daniel Karthe
Britta Höllermann, Mariele Evers
Andreas Steinbrich, Hannes Leistert,
Markus Weiler
Mittagspause
4
Donnerstag, 19. März 2015 · Fortsetzung
14.00 - 15.40
14.00 - 14.20
14.20 - 14.40
14.40 - 15.00
15.00 - 15.20
15.20 - 15.40
15.40 - 17.00
SESSIONS II
SESSION 2.1
Prozesse & Methoden
Moderation: Nicola Fohrer
Hörsaal VII
SESSION 2.2
FGM - Internationale Beispiele
Moderation: Markus Disse
Hörsaal III
SESSION 2.3
Hochwasser
Moderation: Achim Schulte
Hörsaal VIII
Prozesstreue Parametrisierung und
Kalibrierung eines Wasserhaushaltsmodells
Den Blick weiten: Flusseinzugsgebietsmanagement in Java, Indonesien
Modellierung der Wirksamkeit dezentraler
Maßnahmen zur Minderung des Hochwasserrisikos
Markus Casper, Oliver Gronz
Martin C. Lukas
Sandra Hellmers, Natasa Manojlovic,
Giovanni Palmaricciotti, Peter Fröhle
Differenzierung zwischen natürlichen
und anthropogenen Effekten auf Seeund Grundwasserspiegel in Nordostdeutschland während der letzten drei
Dekaden
Analyse von on-site und off-site Faktoren
der hydrologischen Feuchtgebietsdegradation in Ostafrika
Raum‐zeitliche Variabilität von Hochwasser in Deutschland: Graduelle Trends,
sprunghafte Veränderungen und
Fluktuationen
Gunnar Lischeid, Knut Kaiser,
Peter Stüve, Gunnar Nützmann,
Jörg Steidl, Rolf Dannowski
Sonja Beuel, Constanze Leemhuis,
Miguel Alvarez, Esther Amler, Kai Behn,
Kotze Donovan, Christine Kreye,
Daniel Kyallo Willy, Katrin Wagner,
Susanne Ziegler
Bruno Merz, Sergiy Vorogushyn,
Viet Dung Nguyen, Kai Schröter
Ereignisbezogener Schadstofftransport im Elbegebiet
Bewässerungsstrategien und optimierte
Wasserallokation im Einzugsgebiet des
Alfeios Flusses, Griechenland
Hydraulische Interaktionen im Flusssystem:
Einfluss auf Hochwassertrends,
Gefährdung und Risiko
Gerd Hübner, Daniel Schwandt
Eleni Bekri, Markus Disse,
Panayotis Yannopoulos
Sergiy Vorogushyn, Daniela Falter,
Viet Dung Nguyen, Kai Schröter,
Heidi Kreibich, Heiko Apel, Bruno Merz
Raum-zeitliche Analyse von Abfluss,
Nährstoffen und physikalischchemischer Eigenschaften in Flusseinzugsgebieten des Norddeutschen
Tieflandes
Technisch-methodische Herausforderungen und Lösungsansätze bei der
integrier-ten Bewirtschaftung arider
und semiarider Küstenregionen
Hydrometeorologische Analyse der vergangenen 60 Jahre in Sachsen – Trennung der
Auswirkungen von Landnutzung und Klima
Hilmar Messal,
Wondwossen Debebe, Nicola Fohrer
Jens Grundmann, Niels Schütze
Maik Renner, Kristina Brust, Kai Schwärzel,
Martin Volk, Christian Bernhofer
Zusammenhänge zwischen dominanten
Abflussprozessen und hochaufgelösten,
langfristigen DOC- und Nitratmessungen
mittels in situ UV-VisSpektrometrie
Ökologische Wirksamkeit des Wassermanagements am Tarim River,
NW China
Praktische Erfahrungen mit internationalen
Hochwasserprognosemodellen
in der Steiermark
Michael Schwab, Markus Weiler,
Laurent Pfister, Julian Klaus
Bernd Cyffka, Martin Kuba,
Florian Betz, Ümüt Halik
Robert Schatzl, Christophe Ruch
Postersession mit Kaffee und Erfrischungsgetränken
Aula
17.00 - 18.30
Mitgliederversammlung FgHW und DHG
Hörsaal VIII
19.00 - 22.00
Konferenzdinner im Rheinischen Landesmuseum, Colmantstraße 14-16, Bonn
5
Freitag, 20. März 2015
8.30 - 10.00
Hörsaal I
Keynote Lectures
Prof. Dr. Günter Blöschl · TU Wien
Neue Risikokonzepte im Hochwassermanagement
Dr. Johannes Cullmann · UNESCO-IHP / WMO-HWRP
Das IHP VIII - wer, wie, was…?
Vergabe der Posterpreise durch die DHG
10.15 - 10.50
Aula
Kaffeepause
10.50 - 12.30
SESSIONS III
10.50 - 11.10
11.10 - 11.30
11.30 - 11.50
11.50 - 12.10
12.10 - 12.30
SESSION 3.1
FGM in der WRRL
Moderation: Heribert Nacken
Hörsaal VIII
SESSION 3.2
Konzepte & Methoden im HWM
Moderation: Bernd Cyffka
Hörsaal VII
SESSION 3.3
Hochwasser
Moderation: Bernd Diekkrüger
Hörsaal III
Umsetzung der EG-WRRL unter veränderlichen wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen – die Erft-Verlegung
in Bergheim als erste Maßnahme des
Perspektivkonzepts Untere Erft
Innovative Hochwasservorhersage für
kleine und mittlere Einzugsgebiete
Wirksame Steuerungsgrößen im integrierenden Hochwassermanagement wie können sie gefunden werden?
Christian Gattke, Andrea Scholten,
Helge Bangel
Gerhard Riedel, Günter Meon,
Markus Anhalt, Joseph Hölscher
Georg Johann, Thomas Heiser,
Ralf Schumacher
Management-Indikatoren zur Bewertung
des Umsetzungsprozesses der WRRL.
Ein konzeptioneller und empirischer
Beitrag
Partizipation – Ein Garant für den Erfolg
naturnahen Regenwassermanagements?
An analysis of change in flood indicators
in the Elbe and Rhine River: implications
for the selection of design discharges
Sabrina Kirschke, Sandra Richter,
Jeanette Völker
Berenike Meyer, Sabine Keßler,
Reinhard Bierl, Gunda Engel
Christoph Mudersbach, Jens Bender,
Fabian Netzel
Oberflächengewässer: Auswirkungen
von Nutzungskonkurrenzen auf die
menschliche Gesundheit –
Eine Analyse am Beispiel des Essener
Baldeneysees
Wirkungsanalyse und Priorisierung von
steuerbaren Flutpoldern entlang der
bayerischen Donau
Probabilistisches Modell zur Analyse
des räumlich differenzierten Hochwasserrisikos
Stephan Luther, Christian Timm,
Lars Jurzik, Thomas Kistemann
Stefan Giehl, Daniel Skublics,
Martin Schmid, Peter Rutschmann
Klaus Schneeberger, Matthias Huttenlau,
Johann Stötter
Einfluss steigender landwirtschaftlicher
Bioenergieproduktion auf die
Fließgewässergüte
Grundlagen für die Implementierung eines
Retentionsraumkatasters – Ein Verfahren
zur Bewertung des Retentionsvermögens
von Überschwemmungsflächen am Beispiel
der Großen Rodl
Vertiefte Wirkungsanalyse von Hochwasserrückhaltestandorten mittels
Flussgebietsanalyse am Beispiel des
Isareinzugsgebietes
Michael Rode, Seifeddine Jomaa,
Sanyuan Jiang
Johannes Wesemann
Natalie Stahl, Andreas Bauer,
Tobias Lang
Ein transdisziplinärer Ansatz zur Unterstützung eines integrierten Wassermanagements unter Berücksichtigung
von Ökosystemdienstleistungen
Reduktion von Hochwasserschäden im
Zusammenspiel von staatlicher und
privater Vorsorge – eine Fallstudie
an der Mulde
Hochwasserprognose für den Tiroler Inn
(HoPI): Anwendung und Weiterentwicklung
eines modularen Vorhersagesystems für
alpine Einzugsgebiete
Tuck Fatt Siew, Petra Döll,
Hamid Yimit
Sarah Kienzler, Daniela Falter,
Stefan Jentsch, Annegret H. Thieken
Johannes Bellinger, Paul Schattan,
Kristian Förster, Johannes Schöber,
Stefan Achleitner, Matthias Huttenlau,
Katrin Schneider, Robert Kirnbauer,
Ulrich Strasser, Georg Raffeiner
12.30 - 13.30
Aula
Mittagspause und Closing Session
Staffelstabübergabe
Verabschiedung
15.00
Exkursion Hochwasserschutz in Köln (Individuelle Anreise)
6
Posterausstellung (Aula)
PROZESSE
1
Bölscher, J.; Suthfeldt, R.; Vogt, B.; Schulte, A.; Dumm, M. und K. Terytze:
Untersuchungen zur Schadstoffbelastung und Sedimentdynamik eines stark überprägten urbanen Gewässers die Rummelsburger Bucht in Berlin
2
Einfalt, Th.; Jasper-Tönnies, A. und Ch. Mikovits:
Das Innsbrucker Starkregenereignis 2010 - Vergleich verschiedener Regendaten
3
Guse, B.; Pfannerstill, M.; Strauch, M.; Volk, M. und N. Fohrer:
Diagnostische Modellwerkzeuge zur konsistenten Abbildung von hydrologischen Prozessen
in Einzugsgebietsmodellen
4
Haas, M.; Guse, B.; Pfannerstill, M. und N. Fohrer:
Zeitlich dynamische Modelluntersuchungen von dominanten Prozessen im Nitratkreislauf
5
Hartwich, J.; Bölscher, J. und A. Schulte:
Holzartige Biomasse und ihr Einfluss auf den Wasserhaushalt des Norddeutschen Tieflandes Eine hydrologische Modellierung mit SWAT
6
Fischer, Ch.; Eisenhauer, N.; Roscher, Ch; Gockele, A.; Weigelt, A. und A. Hildebrandt:
Einfluss von biotischen und abiotischen Faktoren auf die Infiltrationskapazität im Bodenprofil,
zehn Jahre nach einer Landnutzungsänderung von Acker- auf Grasland
7
Hunke, Ph.; Müller, E. N.; Schröder, B. und P. Zeilhofer:
Boden- und Wasserdegradierung in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten mesoskaligen Einzugsgebiet
im brasilianischen Cerrado von Mato Grosso
8
Klaus, J.; Stumpp, Ch. und K. P. Chun:
Stabile Isotope im Niederschlag über Deutschland: Räumliche Verteilung und zeitliche Trends
9
Müller, Th.-L.; Rathjens, H. und N. Oppelt:
Regionalisierung der Grundwasserparameter zur Abflussmodellierung in Tieflandeinzugsgebieten
10
Rieger, W.; Scholtes, J. und S. Teschemacher:
Herausforderungen bei hydrologischen Bemessungsaufgaben in kleinen alpinen Einzugsgebieten
11
Schmaltz, E.; Märker, M.; Rosner, H.-J.; Scopesi, C.; Rellini, I. und M. Tassistro:
Geomorphometrische Risikobewertung der Sturzflutdynamik eines hochdynamischen,
anthropogen stark überprägten Einzugsgebietes in den CinqueTerre
12
Buchholz, O.; Ochterbeck, T. und R. Gellermann:
Bilanzmodell für den Transport von radioaktivem Iod über die Fließgewässer in die Nordsee
13
Vormoor, K.; Rössler, O.; Weingartner, R. und A. Bronstert:
Sensitivitätsflächen als Alternativer Ansatz zur Analyse der hydrologischen Auswirkungen des Klimawandels
14
Zacios, M.; Zimmermann, L. und K.-H. Feger:
Variabilität von Grundwasserneubildung und Stoffausträgen unter Kurzumtriebsplantagen Ergebnisse aus fünf Jahren Messbetrieb (Fallstudie Kaufering)
7
Posterausstellung (Aula)
METHODEN
15
Böttcher, St. und Ch. Merz:
Isomap als datenanalytischer Ansatz zur Identifikation gekoppelter unter- und oberirdischer Fließprozesse
16
Brenner, C.:
Integration von Fernerkungungsmethoden in die Erfassung des Schadenspotentials
17
Breuer, L.; Hiery, N.; Bach, M. und H.-G. Frede:
HydroCrowd – Erfassung der räumlichen Variabilität der Gewässerqualität Deutschlands durch Crowdsourcing
18
Eshtawi, T.; Evers, M. und B. Tischbein:
The potential impact of urban area expansion on surface runoff in the Gaza Strip
19
Evers, M. und A. Almoradie:
Kollaborative Modellierung für nachhaltiges Hochwassermanagement
20
Gräff, Th.; Genz, T. und T. Neugebauer:
Verbesserte Hochwasserprognose in Mittelgebirgsregionen am Beispiel des Osterzgebirges
21
Hagemann, N. und M. Evers:
Anforderungen und Hemmnisse von (Geo-)Dateninfrastrukturen für integratives Flussgebietsmanagement
22
Herget, J. und Th. Roggenkamp:
Abschätzung der Scheitelabflüsse historischer Hochwasser
23
Kliesch, St.; Salzmann, Th. und K. Miegel:
Simulation des Grundwasserhaushaltes küstennaher Niederungsgebiete
24
Köhler, M.; Meesenburg, H. und B. Ahrends:
Wie gut ist einfach? Evaluierung verschiedener Regionalisierungsverfahren zur Schätzung täglicher Wetterdaten
25
Leinweber, C.; Erchinger, S. und R. Hecker:
Analyse der Gefahrenpotentiale für Starkregenereignisse in einem kleinen mediterranen EZG
unter Verwendung eines einfachen GIS-basierten Bilanzmodell-Ansatzes
26
Lohpaisankrit, W.; Meon, G. und T. Tingsanchali:
Flash flood modeling for the assessment of flash flood potential in ungauged tropical basins
27
Meier, G.; Ribbe, L. und Th. Zumbroich:
Gewässerstrukturkartierung in Deutschland: Variabilität der Bewertungsergebnisse
28
Menzel, L. und Ch. Dong:
Untersuchungen zum Langzeitverhalten der Schneedecke in Südwestdeutschland
29
Schimmelpfennig, S.; Riedel, G.; Meon, G. und J. Doetsch:
Hydrometeorologische Bestandsaufnahme und hydrologische Modellierung des grenzüberschreitenden
Drin-Buna-Einzugsgebietes im Balkan unter großer Datenunsicherheit
30
Mirosavic, M. und I. Mirosavic:
Blue-Green Infrastructure as a Tool for Urban Flood Mitigation
31
Nienhaus, I.:
Hochaufgelöste Luftbilder als Instrument der Gewässerplanung
32
Pilz, T.:
Operationelle Hochwasservorhersage in Verbindung mit Methoden der Datenassimilation und Data Fusion
33
Promny, M.; Carstensen, D.; Jens, W. ; Belz, J.-U. und N. Busch:
Verifizierung der Abflusskurve des Pegels Dresden/Elbe mittels systematischer hydraulischer 2D-Modellierung
34
Roggenkamp, Th. und J. Herget:
Hydrologie des Mittel- und Niederrheins zur Römerzeit
35
Sasse, R.; Terbrack, C.; Luberichs, M. und F. Henschel:
Anpassung an zukünftige Klimaänderungen: Von regionalen Klimaprojektionen zum integrierten
Ressourcen- und Risikomanagement
8
Posterausstellung (Aula)
METHODEN · Fortsetzung
36
Schmalz, B.; Kiesel, J.; Kruse, M.; Müller, F. und N. Fohrer:
Wasserbezogene Ökosystemleistungen in Einzugsgebieten des Westsibirischen Tieflandes – raumzeitliche Analyse
und Darstellung von Regulierungsleistungen basierend auf ökohydrologischen Modellergebnissen
37
Schröder, N.:
Polyzentrismus in der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Der Einfluss lokaler Bedingungen auf die
Umsetzungspraxis in Berlin und Hamburg.
38
Stahn, Ph. und K. Miegel:
Simulation des Bodenwasserhaushaltes von Mischkulturen mit einem deterministischen hydrologischen Modell
39
Strehmel, A.:
Auswirkungen der Implementierung von landwirtschaftlichem Management und von Terrassen
auf die modellbasierte Abbildung von Abfluss und Sediment für ein Gebirgseinzugsgebiet
in der Drei-Schluchten-Region, China
KONZEPTE
40
Barth, N. (Masterarbeit):
Bewertung der Ökosystemdienstleistung Hochwasserschutz am Beispiel eines Auwalds in Hessen
41
Eley, M.; Gelleszun, M.; Schöniger, H.-M. und G. Meon:
Nachhaltige Anpassungsstrategien im Küsten- und Ästuarbereich Nordwestdeutschlands
42
Gall, C.; Rinnert, Ch. und R. Jüpner:
Konzept zum Umgang mit Kritischen Infrastrukturen bei Hochwasser auf kommunaler Ebene
43
Rose, U.; Beier, K.-H.; Bucher, B. und Ch. Gattke:
Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung
44
Keller, I. und R. Schwartz:
Das Projekt „ELSA“ – ein Instrument des integrierten Schadstoff-/ Sedimentmanagements im Elbeeinzugsgebiet
45
Meesenburg, H.; Sutmöller, J.; Evers, J.; Riek, W.; Wagner, M.; Ahrends, B.; Fleck, St. und H. Spellmann:
Zukünftig geringere Grundwasserneubildung und vermehrter Trockenstress in Wäldern des norddeutschen Tieflands?
46
Palmaricciotti, G.; Oberhofer, J; Brunsendorf, Ch.; Patzke, J. und P. Fröhle:
Zeitliche und Räumliche Verteilung von Starkregen und deren Erfassung
47
Pohle, I.; Zimmermann, K.; Claus, Th.; Koch, H.; Gädeke, A.; Uhlmann, W.; Kaltofen, M.;
Müller, F.; Redetzky, M.; Schramm, M.; Schoenheinz, D. und U. Grünewald:
Integrierte Betrachtung von Wassermengen- und Wassergütebewirtschaftung im bergbaubeeinflussten Spreeeinzugsgebiet unter Berücksichtigung des Klimawandels
48
Reinhardt-Imjela, Ch.; Hartwich, J. und A. Schulte:
Kurzumtriebsplantagen als Element des flächenhaften Hochwasserrückhalts?
49
Steinrücke, J.:
Hochwasser-Steuerungsmodell Jeetzel
50
Steidl, J.; Dietrich, O.; Schubert, U.; Schuler, J. und P. Zander:
Die Ausweitung von Beregnungsflächen als landwirtschaftliche Anpassungsoption an den Klimawandel –
Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht von Wasserbedarf und Wasserverfügbarkeit
9
Tagungsort
Erdgeschoss
Eingang Am Hof
Garderobe
Arkadenhof
WC
Hörsaal I
WC
Cafeteria
Eingang Hofgarten
Eingang Kaiserplatz
1. Obergeschoss
WC
Registrierung
WC
HS XIII
HS XII
HS XI
HS X
Hörsaal I
Galerie HS I
Aula
Arkadenhof
HS III
HS IX
HS VIII
HS VII
HS VI
10
Lichthof
HS II
HS V
HS IV
Aula Aussteller und Partner
Catering
Catering
Registrierung
Bönnsch
United Nations
Educational, Scientific and
Cultural Organization
Centre for
Water Resources
and Global Change
Posterstellwände
Hydrologische Wissenschaften
Notausgang
Catering
Kaffee
Fachgemeinschaft in der DWA
Sponsoren:
Der TdH 2015 in Bonn ist Partner
des BMBF Programms
United Nations
Educational, Scientific and
Cultural Organization
Centre for
Water Resources
and Global Change
11
he
bleic
s t r.
elm
Wilh
Wenz
elg.
r.
Re
gin
a-P
aci
s
Re
mig
ius
st
We
s
str.sel-
olfstr
.
lle
e
-
str.
ius
mig
f
eg
Ho
cis
Pa
gin
a-
H
Sto
cke
nst
r.
Hofgarten
Re
Ne Am
uto
r
-W
Am
P
Ku
rfü
rst
en
Re
Me
e
alle
gd
we
g
Arkadenhof
tor
llee
Ja
.
Markt Rat- a
iktstr
haus usg
Konv
ha
t
.
a
tr
Remigiusrs
R
kane
pl.
anzis
A.
e Fr
Koblenzer
h
c
ir
d
k
Fü
. chloß
Tor
rs
S
str tenStocken- U
.
era
sch
U
sse
nau
Kir
Am
tst
r.
Ga
ng
Po
s
A
cke
Al nhe
o p lee imer
pe
ls
do
rf
er
eg
rgw
be
uz
Kre
r.
r-
Ade
gus
t-St
.
r-
-Au
str
e
Beldrg
be
men
s
ee
be
all
Cle
Ho
f
Str.
Bre
er
He
Hoch
st
stade
n
r.
ring
t r.
ers
Ell
r.
St
r
he
ic
en
r
nd
uufe
ena
er
E
N
E I
R H
au
t r.
12
nés
r.
TdH-Team 2015
Mariele Evers · Dörte Schultz · Katrin Gleisberg-Gerber
Ivana Mirosavic · Nils Brüggeshemke
Alexandra Ptock · Svenja Wick
rst
We
Kaiserpl.
Organisation
Wasserschwerpunkt des Geographischen Instituts
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
ise
r.
r.
Ka
gst
St
DORF
t r.
Rath
rt-
bur
ters
Len
be
nen
eg
© Geographisches Institut der Universität Bonn
Ste
r
lw
500 m
N
H
.
str
U
tr.
es
ass
Ta
r.
nstr.
.
str
er
ig-
n
Kö
SÜDS TA D T
Reu
en
z-
rst
0
H Pri
n
de
lan
bastia
Ad
r.
ge
PSO
PPELSe
fer
llee
Ar
ENDENICH
sertu
hula
Nacht der Hydrologie
Be
Foyer Wolfgang-Paul-Hörsaal
r
W ings
Kreuzbergweg 28
Pa olga tr. H
ul- ngNu
All
ee
ßa
Geographisches
Ka
lle
tze
e
Institut
nb
AS Bonnurg
Poppelsdorfer
.
w
Poppelsdorf Str eg
Schloss
lol
r
l-T
Botanische
ar
C
Gärten
r.
5
msc
ens t
toc
ken
str.
TdH 2015 Tagungsgebäude
Uni-Hauptgebäude
Hbf M
Eingang Am Hof s. u.
axim
KaiserHofQuDB U H ilianstr. pl.
garten
ant
ius
ten
str.
Bus 601, 602, 603
gar
Hof
bis Beringstr.
nn
st
56
de
er
En
nic
A
thov
ICE-Bahnhof
Siegburg/Bonn
U
Bo
tr.
r
he
e
lle
eriskan str.
Franz
Koblenzer Tor
S Weg
Al
ns
Bau
Bee
el
A
an
C
eg
W
AS BonnEndenich
m
r.
tst
an
olm
ng
Münsterpl.
asse
Gierg
.
iktstr
Konv
Am
uf
str
.
rri
RatMarkt haus
ücke
dybr
Bras
b
Ka
he
n-
fer
els
ac
rgeru
itt
yd
Post
Opernhaus
rg
H
W
Ha
Sternstr.
str.
rbe
Konferenzdinner
Rab
Rheinisches Landesmuseum
inst
Colmantstraße 14-16
r.
Her
war
ths
tr.
W E S T S TA D T
FriedrichFriedensplatz
lde
r.
O
H
er S
t r.
Alter
Friedhof
ne
Ken
Am lagerhof
Boese
Stadthaus
heim
B.-v.-SuttnerH Platz
str.
d-
r
xfo
Be
Born
r.
Erzbe
st
tr.
Theaters
dSanule
ka
ax
Bonngasse
ast
M
Stifts
pl.
r.
U Tho
m
tr .
st
g
H
ln
-R
in
r.
Beethovenhalle
en-
V or ge bi rg ss
-
hs
c
Wa
Kö
Hein ri c h - B öll
N O R D S TA D T
nst
ite
hee
nn
chno
Wels str.
rot
Th.-Mann-St
r.
Do
U
H
100 m
Kontakt
Prof. Dr. Mariele Evers
Dörte Schultz
eMail: [email protected]
Website: www.tdh2015.uni-bonn.de