PROFESSUR FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING PROF. DR. KARLO FRESL Mastermodul „Jahres- und Konzernabschlussanalyse“ Sommersemester 2015 1) Veranstaltungszeit: – mittwochs, 12.00 – 13.30 Uhr und 13.45 – 15.15 Uhr – 15.04.2015 – 01.07.2015 2) Veranstaltungsort: – Vorlesung: F15/115 – Übung: : F15/115 3) Kurszusammenfassung: Nach einer Erarbeitung der Ziele der Jahres- und Konzernabschlussanalyse werden die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnungs- sowie Cash-flow-Analyse beleuchtet. Anhand Trend- und Common-Size-, den gängigen Verfahren zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie marktdatengestützten Kennzahlen werden Aufbau und Interpretation von Kennzahlensystemen erlernt. In Gruppenarbeiten werden ausgewählte Themen der Bilanzpolitik und -analyse beleuchtet, die sich bei Anwendung von HGB und IFRS ergeben. 4) Lernziele: Erlangung von grundlegenden Kenntnissen in der Jahres- und Konzernabschlussanalyse; Vertiefung der in anderen Veranstaltungen erlangten Kenntnisse im Bereich Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS anhand ausgewählter Themenbereiche. 5) Literaturhinweise: Lehrbücher • Michael Hommel/Stefan Rammert, IFRS-Bilanzanalyse case by case, 2. Aufl. 2010. • Karlheinz Küting/Claus-Peter Weber: Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012. • Adolf Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Übungsbücher • Jörg Baetge/Hans-Jürgen Kirsch/Stefan Thiele: Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse, Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen, 4. Aufl., Düsseldorf 2010 • Adolf Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen, 14. Aufl., Stuttgart 2012 6) Benotung: – 90-minütige Endklausur (75%) – Gruppenarbeit und -präsentation (25%) Prof. Dr. Karlo Fresl Veranstaltungsübersicht Jahres- und Konzernabschlussanalyse 1/3 Gruppenarbeit „Qualitative und quantitative Analyse ausgewählter Bilanzierungssachverhalte“ Themen: 1) Disclosure-Praxis bei Revenue Recognition nach IAS 18 und IAS 11 2) Disclosure-Praxis bei Leasing nach IFRS 3) Disclosure-Praxis bei Immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38 (ohne Goodwill) 4) Disclosure-Praxis bei Impairment nach IAS 36 (inkl. Goodwill) 5) Bilanzierung von Umweltschutzrückstellungen am Beispiel von RWE und Electricité de France (EDF) im Vergleich 6) Kennzahlenvergleich Adidas und Puma Bearbeitungshinweise: – – – – – Der Umfang der Arbeit sollte 10 bis 15 Seiten betragen. Orientieren Sie sich an den Formatvorgaben in den Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten des Lehrstuhls (auf Moodle zu finden). Beginnen Sie mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen anhand der Gesetzesvorschriften, Kommentare und der maßgeblichen Literatur. Zusätzliche Hinweise für „Disclosure“ Themen o Erläutern und systematisieren Sie die IFRS/IAS-Disclosure Regelungen (inkl Anhangsangaben) o Analysieren Sie alle Dax 30 Unternehmen und beurteilen Sie Inwieweit diese die Regelungen beachten Inwieweit sie die Regelungen (teilweise) nicht erfüllen Inwieweit sie Regelungen überfüllen o Kategorisieren Sie die Dax 30 Unternehmen in drei Kategorien (benchmark, underperformer, overperformer) Zusätzliche Hinweise für Thema 5, Umweltschutzrückstellungen RWE/EDF: o Erläutern Sie die Anwendung der zuvor geschilderten Grundlagen anhand der Jahresabschlusse der genannten Unternehmen aus dem Jahre 2013/2014 verbal und unter Angabe von Zahlen Die Gruppenpräsentationen finden am Mittwoch 27.05. und ggf. auch (je nach Gruppenstärke) am 02.06. statt – je Gruppe 30 Minuten Präsentation unter Mitwirkung aller Teammitglieder. Im Anschluss 15 Minuten Q&A. Profl. Dr. Karlo Fresl Veranstaltungsübersicht Bilanzrechtsprechung 30 2/3 Anmeldung und Ablauf: – – – – Am 15. April findet zusätzlich zur Vorlesung eine Einführungsveranstaltung zur Gruppenarbeit statt Geben Sie bis zum 16. April per Email ([email protected]) drei Themen-präferenzen an. Die Themenzuteilung und Gruppeneinteilung erfolgt unter Berücksichtigung der Präferenzen und wird bis 17. April 2015 auf Moodle bekannt gegeben. Die Gruppenarbeiten sind bis spätestens 21. Mai 2015, 12:00 Uhr in elektronischer Form per Email an Prof. Dr. Fresl und zusätzlich als Ausdruck per Post zu schicken bzw. am Campus Dieburg abzugeben. Die Präsentationen sind vorab bis spätestens 26.05. 12:00 Uhr per Email an Prof. Dr. Fresl zu senden Profl. Dr. Karlo Fresl Veranstaltungsübersicht Bilanzrechtsprechung 30 3/3
© Copyright 2025 ExpyDoc