E10 Einfache Halbleiterbauelemente und ihre Funktion __________________________________________________________________________________________ Physikdidaktische Literatur: Unterricht Physik, Band 11: Elektronik, Köln 2001; Kapitel 2 Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen S. 5-17 und Ausführungen der Unterrichtseinheiten 2-4 Martin Volkmer: „Die Solarzelle im Rahmen des Unterrichtsthemas Elektronik“ , Naturwissenschaft im Untericht Physik, 1986, Nr. 20, S. 427-433 Martin Volkmer: "Die Verzauberte Reihenschaltung", Unterricht Physik, Heft Nr. 40, Jahrgang 1997 ___________________________________________________________________________ Physikalisches Thema: Die Röhrendiode und -triode als "Großväter und Großmütter" der Halbleiterelemente und ihre Funktion (Gleichrichtung, Verstärkung); Glühelektrischer Effekt; Einfache Schaltungen mit Halbleiterbauelementen Physikdidaktisches Thema: modernen "Kognitive Konflikte" als Türöffner für die Behandlung elektronischer Schaltungen Material: Netzgeräte (LE 52235 und PE 753293), Diode (EZ80), Voltmeter, Amperemeter (LE 53186), Triode (EC 92) Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung Bauen Sie Ihre Dioden-Schaltung nach folgender Skizze auf: + I A U U A F Kenndaten der Diode: Heizung: U F = 6,3V~ Anode: U A = 300VI A = 3mA Der Vorwiderstand ist mit R V = 1 kΩ zu wählen! Gemessen wird die Heizspannung, die Anodenspannung und der Anodenstrom a) Was beobachten Sie nach Anlegen der Spannung zwischen Anode und Kathode, wenn die Kathode nicht geheizt wird? Begründen Sie kurz Ihre Beobachtung! b) Was beobachten Sie, wenn die Kathode geheizt wird, aber kein Potenzialgefälle zwischen Anode und Kathode besteht? Auch hier bitte eine kurze Begründung Ihrer Beobachtung! c) Was ereignet sich, wenn man abweichend vom Schaltbild die Anschlüsse an der Röhre umpolt und so eine negative Anodenspannung anlegt? Warum? d) Stellen Sie die Kennlinie der Diode graphisch dar. Bauen Sie folgende Trioden-Schaltung auf: U a -I a -Kennlinien Messen Sie bei konstanter Gitterspannung U g den Anodenstrom in Abhängigkeit der Anodenspannung. Führen Sie diese Messung für zwei verschiedene Gitterspannungen durch. Stellen Sie die Kennlinie graphisch dar. Welche Anwendungen gibt es für die beiden vorgestellten Röhrentypen in der Technik? _______________________ Teil 2: Diode und Triode als die grundlegenden Halbleiterelemente der Elektronik Material: Widerstände, Lämpchen Dioden, Oszilloskop (als Volt- bzw. Amperemeter) a) Bauen Sie aus 4 Dioden eine Brückenschaltung (Grätz-Brückenschaltung,) nach der Schaltskizze auf dem beiliegenden Arbeitsblatt1 und überprüfen Sie die auf dem Arbeitsblatt angegebenen Beobachtungen. Ist Ihnen die auf dem Arbeitsblatt gegebene Erläuterung der Schaltung klar? b) Eine besondere Diode: Die Solarzelle Solarzellen sind wie Dioden aus einer p- und einer n-leitenden Schicht aufgebaut, so dass sich in der Zwischenschicht ein pn-Übergang ausbildet. Informationen zu Aufbau und Funktionsweise von Solarzellen finden Sie im Artikel von Martin Volkmer: „Die Solarzelle im Rahmen des Unterrichtsthemas Elektronik“ und bei „leifiphysik“: http://www.physik.uni-muenchen.de/leifiphysik/web_ph10/umwelt-technik/16solarzelle/index.htm Beleuchten Sie die Solarzelle mit der Halogenlampe und messen Sie nacheinander die Leerlaufspannung (UL) und den Kurzschlussstrom (IK) der Solarzelle. Variieren Sie die Bestrahlungsstärke der Solarzelle und messen Sie jeweils wieder UL und IK. Was können Sie über die Abhängigkeit der Leistung einer Solarzelle von der Bestrahlungsstärke sagen? Betreiben Sie den Propeller mit der Solarzelle. Schalten Sie eine zweite Solarzelle in Reihe zur ersten und beobachten Sie, was mit dem Propeller geschieht! Dunkeln Sie nun eine der Zellen mit einer Pappe ab und beobachten Sie den Propeller! Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und erklären Sie den Effekt nach der Abdunklung im Vergleich zur Situation mit nur einer Solarzelle! Für das Protokoll: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei der Nutzung von Solarenergie zur Stromversorgung? Schlagen Sie einen kurzen didaktischen Einstieg zur Motivation des Themas Solarenergie über die Elektrizitätslehre hinaus vor! c) Bauen Sie die von Martin Volkmer in der Zeitschrift Unterricht Physik ( Heft Nr. 40 des Jahrgangs 1997) beschriebene "Verzauberte Reihenschaltung" auf. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Schaltung in einen Unterricht zum Thema "einfache Halbleiterlemente" einbeziehen würden. Halten Sie Ihre (begründeten) Überlegungen im Protokoll fest. 1 aus: Unterricht Physik, Band 11: Elektronik, Köln 2001, S. 48
© Copyright 2024 ExpyDoc