Lösungen zur Übung Aufgabe 13 Kfz-Elektrik Kfz

Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden (FH)
Lösungen zur Übung
Aufgabe 13
Kfz-Elektrik
Kfz-Elektronik
Aufgabe 13:
In einem Kraftfahrzeug wird die Drehstromlichtmaschine N1-70A verwendet.
Weitere Daten:
p = 6;
η6000 = 0,22;
i = 1,9;
Es wurde folgendes Oszillographenbild aufgenommen:
Ft = 0,142 ms·cm-1 und Fu = 7 V·cm-1
13.1
Beschriften Sie die aufgenommene Kurve.
13.2
Welche Belastung liegt vor (ohmsche Last oder Batterieladung)?
Begründen Sie die Aussagen!
13.3
Ermitteln Sie die Frequenz der erzeugten Wechselspannung.
13.4
Wie groß ist die Drehzahl der Drehstromlichtmaschine im gemessenen
Fall?
13.5
Welchen Gleichspannungsmittelwert können können Sie aus dem
Diagramm ablesen?
13.6
Ermitteln Sie die Stromführzeit einer Diode.
13.7
Wie verändert sich die Spannungskurve bei Unterbrechung einer oder
mehrerer Dioden?
13.8
Geben Sie die max. elektrische Leistung der DLM an.
13.9
Welches Moment und welche Leistung wird dem Verbrennungsmotor
entnommen (6000 min-1)?
1
13.10
Berechnen Sie Spannung und Strom eines Stranges bei max.
Belastung.
13.11
Ermitteln Sie den Vorerregerstrom der DLM bei einer Ladekontrolllampe 1,2 W.
13.12
Worin unterscheiden sich die verwendeten Dioden (Erläuterung)?
Lösung:
13.1
Beschriftung der aufgenommenen Linie
13.2
Welche Belastung liegt vor?
Es liegt eine ohmsche Last vor, da die Welligkeit der Originalspannung
erhalten geblieben ist.
13.3
Ermitteln der Frequenz der erzeugten Wechselspannung
ms
T = f t ⋅ lt = 0,142
⋅ 7cm = 1ms
cm
1
1
= 1kHz
f = =
T 1ms
13.4
Die Drehzahl der Drehstromlichtmaschine im gemessenen Fall
n⋅ p
f ⋅ 60 1000 ⋅ 60
f =
⇒n=
=
min −1 = 10.000 min −1 ;
60
6
p
13.5
Gleichspannungswert aus dem Diagramm abgelesen
V
U B = FU ⋅ lU = 7
⋅ 2cm = 14V
cm
13.6
Ermittlung der Stromführzeit einer Diode
1
TD = ⋅ T = 0,33ms ;
3
2
13.7
Wie verändert sich die Spannungskurve bei Wegfall einer oder mehrerer
Dioden?
13.8
Die maximale elektrische Leistung der Drehstromlichtmaschine
Pmax = U B ⋅ I max = 14V ⋅ 70 A = 980W ;
13.9
Welches Moment und welche Leistung wird dem Verbrennungsmotor bei
n = 6000min-1 entnommen?
nGenerator = n Motor ⋅ i = 1,9 ⋅ 6000 min −1 = 11400 min −1 ;
Pab
Pmax
980W
= 4450W ;
0,22
η
η
P
Pzu
4450W
4450W
=
=
= 7,08 Nm ≈ 7,1Nm ;
M = zu =
−1
ω 2 ⋅ π ⋅ n 2 ⋅ π ⋅ 6000 min
2 ⋅ π ⋅ 100 s −1
Pzu =
=
=
13.10 Berechnung von Strom und Spannung eines Stranges bei maximaler Belastung
U
14V
U da = 2,34 ⋅ U Str ⇒ U Str = da =
= 5,98V ;(theoretisch)
2,34 2,34
U SG ≥ 8V ; (praktisch, da 1V/Diode)
13.11 Ermitteln des Vorerregerstroms bei einer Ladekontrolllampe mit 1,2 W
P
1,2W
= 0,1A = 100mA;
I errV = La =
U 12V
12V
12V
R La =
= 120Ω ; ( Rerr ist ca.(3…4)Ω) d.h. Ierrv entspricht I La
100mA
13.12 Unterscheidung der verwendeten Dioden
Annode am Gehäuse (Massediode)
Kathode im Gehäuse (Plusdiode)
3