GU Kolloquium SoSe 2015

Die Vorträge finden jeweils um
17.30 Uhr, Gebäude 8, Hörsaal S 8.008,
Standort Stadtmitte der Hochschule Esslingen
(HE), statt.
Hochschule Esslingen (HE)
Fakultät Gebäude Energie Umwelt (GU)
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel. 0711 / 397 / 3496
Fax 0711 / 397 / 3449
Internet: http:// www.hs-esslingen.de
E-Mail [email protected]
Kolloquium
Gebäude Energie
Umwelt
Sommersemester
2015
Programm
GU-Kolloquium
Sommersemester 2015
Mittwoch, 25. März 2015
Energiemanagement und Energieeffizienz in
der Gebäudetechnik
Dipl.-Ing. Dieter Sedlacek, Vorstand S+P Ingenieure
AG
Die Erwartungen an eine moderne zukunftsfähige
Gebäudetechnik sind ein hoher Komfort unter Berücksichtigung des Anspruchs an eine große Verfügbarkeit. Lösbar ist diese Aufgabe nur mit der Vernetzung aller technischen Gewerke mit optimierten, einheitlichen Regelstrategien und der Datenerfassung
wichtiger Energieflüsse. Erreichbar sind diese Forderungen durch ein entsprechendes Management und
einer intelligenten Gebäudeautomation. Der Vortrag
umfasst die grundlegenden Ziele, die technisch möglichen und sinnvollen Ansätze, ergänzt durch aktuelle
Beispiele aus der Praxis. Es werden Lösungsansätze
bei Sanierungen im Bestand, Integration in bestehende Systemlandschaften und grundlegende
Überlegungen bei Neuinstallationen diskutiert.
Mittwoch, 15. April 2015
Chancen der energetischen Inspektion von
Klimaanlagen nach EnEV
Dipl.-Ing. Claus Händel, Technischer Referent des
Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
Bereits seit 2007 schreibt § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) die energetische Inspektion von
Klimaanlagen mit Kälteleistungen über 12 kW vor.
Trotz der gesetzlichen Pflicht wurden bisher weniger
als 3% der Anlagen in Nichtwohngebäuden energetisch inspiziert. Allein durch Betriebsoptimierungen
und geringinvestive Maßnahmen lassen sich erhebliche Mengen an Energie und Kosten einsparen und
Marktpotenziale erschließen. Der Vortrag gibt eine
Übersicht über die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Chancen der Energetischen Inspektion“ und
über die Inhalte und Verfahren der seit einem Jahr
verfügbaren DIN SPEC 15240. Ergänzend gibt es
einen Ausblick auf die kommenden Rahmenbedingungen in Europa.
Mittwoch, 29. April 2015
Liberalisierung der Energiewirtschaft und die
Energiewende – Konsequenzen für Vertrieb,
Erzeugung, Netze und Kunden
Dipl.-Ing. (FH) Jens Gehrt
Vertriebsleiter Industriekunden EnBW
Baden-Württemberg
Die Liberalisierung der Energiemärkte Ende der 90er
Jahre sowie die „aktuelle“ Energiewende hat fundamentale Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Energieversorger – wie auch auf die Kunden. Der Vortrag
beschreibt die Auswirkungen dieser geänderten Rahmenbedingungen auf die Energiewirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Netze und Vertrieb. Ebenso wird dargestellt wie diese Veränderungen die Kunden betreffen.
Anhand konkreter Beispiele für Industriekunden (innovative Stromprodukte, dezentrale Erzeugungslösungen,
Effizienzmanagement) wird aufgezeigt mit welchen Lösungsansätzen auf die veränderten Bedingungen reagiert werden kann.
Mittwoch, 20. Mai 2015
Fusionsenergie - Supraleitende Magnete als
Herausforderung auf dem Weg zum Reaktor
Dr. rer. nat. Wolfgang Walter, Bereichsleiter
Magnettechnik, Babcock Noell GmbH
In den letzten Jahrzehnten wurden große Fortschritte in
der Fusionstechnologie erzielt. Mit Wendelstein 7-X in
Greifswald (Deutschland) und ITER in Cadarache
(Frankreich) befinden sich aktuell zwei große Fusionsexperimente im Aufbau. Wendelstein 7-X soll die Kraftwerkstauglichkeit von Fusionsanlagen des StellaratorTyps demonstrieren. ITER, ein Reaktor nach dem Tokamak Prinzip und das derzeit größte Fusionsexperiment, soll den Weg zum ersten Demonstrationsreaktor
ebenen. Eine der größten technologischen Herausforderungen bei diesen Fusionsreaktoren ist die Kontrolle des
heißen Plasmas durch Magnetfelder. Hierzu werden die
größten supraleitenden Magnetspulen der Welt benötigt.
Diese leistungsstarken Magnete müssen bei ca. 4 Kelvin
betrieben werden. Die technologischen Herausforderungen beim Bau eines Fusionsreaktors werden am Beispiel der Herstellung dieser supraleitenden Spulen illustriert.
Mittwoch, 10. Juni 2015
Klimawandel aus Sicht der Gebäudeplanung
Dipl.-Ing. Rainer Strobel
Bereichsleiter Technische Beratung
Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (SHB)
Planungsgruppe M+M AG
Die Umsetzung der internationalen und nationalen Klimaschutzverpflichtungen bilden sich auch durch konkrete
gesetzliche energetische Anforderungen an Gebäude ab.
Emissionen durch den Energieverbrauch von Gebäuden
stellen einen wesentlichen Anteil der Gesamtemissionen
in Deutschland und Europa dar, weshalb an dieser Stelle
eine wichtige Stellschraube vorhanden ist. Der Vortrag
beleuchtet die maßgeblichen Zusammenhänge und gibt
einen Überblick über die internationalen, nationalen und
lokalen Emissionsreduzierungsverpflichtungen, anhand
derer auch ein Ausblick auf zukünftig zu erwartenden
Entwicklungen möglich ist.
Mittwoch, 24. Juni 2015
Absenkung der Mindestlast zur Flexibilisierung
konventioneller Kraftwerke
Prof. Dr.-Ing.Timm Heinzel, Hochschule Esslingen
Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt
Im Rahmen der Energiewende findet ein starker Ausbau
der erneuerbaren Energien statt. Der dadurch erhöhte
Anteil nicht planbarer und fluktuierender Einspeisung an
Strom stellt neue Anforderungen an den thermischen
Kraftwerkspark, der die verbleibende Last flexibel, immer
verfügbar und kostengünstig abdecken muss. Hierzu
werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, wie
Nachrüstungen zur Leistungssteigerung, Verbesserung
der Wirkungsgrade und eine Absenkung der Mindestlast.
Diese Lastabsenkung führt zu einer größeren Lastflexibilität der einzelnen Anlagen. Im Verbundbetrieb wird
dadurch eine schnell verfügbare Leistung bereitgestellt.
Die anlagenspezifischen Maßnahmen sind insbesondere
für Kraftwerke mit Kraftwärmekopplung eine große Herausforderung. Der Vortrag stellt die Anstrengungen und
Ergebnisse dieser Umsetzung vor.