projektkurs-_info-wahlbogen-fuer-q1-in-2015-16

Wahlbogen Projektkurs
für das 1. Jahr der Qualifikationsphase
im Schuljahr 2015-16
Abgabe:
bis Fr, 17.4.15
(eine Woche nach
den Osterferien)
beim Beratungslehrer
Name:
Aktueller Jg.: EF
Hiermit melde ich mich verbindlich zum folgenden Projektkurs an:
Bitte einen
ankreuzen1
1.Wunsch
(2.Wunsch)
Referenzfach
E
D
GE
Englisch Drama Group
Hr. Richter
Eventmagement
In Euroopa und anderswo
Fr. Welter
M
MPAC – MathePlus Aachen
M
IF
Microcontroller- und Sensortechnik
Im Alltag heute und morgen
Hr. Buhr
Hr. Gatzweiler
Hr. Quix
SP
Olympia – eine Idee, verschiedene
Perspektiven
Hr. Corsten
Ich habe das Referenzfach
Qualifkationsphase gewählt.
Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers
1
Fachlehrer
(geplant)
Thema
zeitgleich
Fr. Hürtgen
im
ersten
Jahr
der
Informationen zu
den Projektkursen
findest du auf den
Folgeseiten
Falls der 1.Wunsch nicht zustande kommt, kannst du entweder auf einen Projektkurs verzichten oder aber einen 2. Wunsch
angeben.
Projektkursleitung Hr. Richter
Thema . Ziele
„English Drama Group“
Theaterarbeit auf Englisch…
• stärkt das Selbstvertrauen • erweitert die eigenen
Ausdrucksmittel • verbessert die fremdsprachlichen
Fertigkeiten • führt zu vertiefter Auseinandersetzung mit
Literatur • ist ein intensives Gruppenerlebnis •
Arbeitsschritte . Module
Auswahl eines Theaterstückes nach Interesse und Anzahl der
Teilnehmer
inhaltliche und formale Erarbeitung des Skriptes
play-reading, Casting und Planung der Probearbeit
Planung und Erstellung von Kostümen, Requisiten, Licht &Ton,
Plakaten etc.
Probenarbeit: Artikulation, Intonation, Mimik, Gestik, Bewegung
Aufführung
Leistungsanforderungen und –nachweise
aktive Teilnahme an Gruppenprozessen
(möglichst) Übernahme einer Rolle oder Regie, Herstellung von Kostümen, Bühnenbild, Lichtund Tontechnik etc.
aktive Teilnahme an mindestens einer Aufführung (auf oder hinter der Bühne)
Dokumentation der Theaterarbeit als Portfolio
Referenzfach
Englisch
Projektkursleitung: Frau Welter
Thema . Ziele
-
management
in Europa und anderswo
• Planungskompetenz • Verhandlungskompetenz •
• adressatengerechte Kommunikation •
• interkulturelle Erfahrungen •
Arbeitsschritte . Module
den „Projektmanagement-Zyklus“ kennen lernen
Besuch mehrerer „Events“ in Deutschland, Belgien und den Niederlanden
(Informationsveranstaltung z.B. von Miserior, Konzert, Konferenz, Poetry-Slam, ...)
und Interviews mit den Verantwortlichen
den Schüleraustausch nach Istanbul mit organisieren und daran teilnehmen
Interviews mit Projektleitern aus Wissenschaft, Politik, Kunst, Musik ...
Gemeinsame Planung und Durchführung eines Events
Planung und Durchführung eines selbstgewählten Events in Kleingruppen:
Podiumsdiskussion - Lehrgang - Kunst - Musik
eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt
Leistungsanforderungen und -nachweise
aktive Mitarbeit im Plenum
Bereitschaft am Abend und am Wochenende „Events“ zu besuchen.
Bereitschaft Aufgaben für den Kurs zu übernehmen
Bereitschaft nach Istanbul zu fahren und einen Austauschschüler aufzunehmen
Aktive Mitarbeit bei der Planung und Durchführung des „Europatages“ am Couven
Planung, Durchführung und Dokumentation des selbstgewählten „Events“
Referenzfach
Deutsch, Geschichte
Projektkursleitung Fr. Hürtgen / Hr. Schmid
Thema . Ziele
„MPAC – MathePlus Aachen“
• Kooperation mit RWTH und FH Aachen •
• Erleichterung des Einstiegs in MINT-Studienfächer •
• Beschäftigung mit mathematischen Strukturen /
Anwendungsbereichen, die von den Hochschulen eingefordert
werden, im Mathematikunterricht aber nicht vorkommen •
• Erprobung selbstständiger, kooperativer (studiumsrelevanter) Lernformen •
Arbeitsschritte . Module
Vier inhaltlich getrennte Teilprojekte. Ablauf je Teilprojekt:
Plenum: Erarbeitung von inhaltlichen und methodischen Basiskompetenzen
Kleingruppen: Erarbeitung von Teilthemen mit Hilfe eines Skripts, Lösen von
Übungsaufgaben, Entwicklung eigener Aufgaben, Vorbereitung der Präsentation
Plenum: Präsentation (zum Nachlesen auf Lernplattform), Stellen von Hausaufgaben
(z.B. Abgabe in Fronter), Korrektur durch Präsentationsgruppe, Vergleich der
Präsentationen bzgl. Inhalt / Darstellung
Leistungsanforderungen und -nachweise
Mündliche Beiträge in den Inputphasen und Beratungsgesprächen
Durchführung fachlicher Arbeitsanteile, Abstraktionsvermögen, eingebrachte
Initiativen, Kreativität, Problemlösestrategien, Selbstständigkeit, Kontaktaufnahme mit
Lehrenden
Verhalten in der Gruppe: Beteiligung, kooperative Steuerung des Prozesses,
Konfliktlösung
Präsentationsleistungen (Vortragsweise, Motivation, Gestaltung)
Portfolio: Sammlung der bearbeiteten Aufg. mit Musterlösung
Projektarbeit zu einem der thematischen Schwerpunkte
freiwillige Zwischenklausuren (RWTH/FH), Zertifikatsklausur (RWTH/FH)
Referenzfach
Mathematik
Projektkursleitung:
Henning Buhr / Karl Gatzweiler / Tobias Quix
Thema . Ziele
Microcontroller- und Sensortechnik
im Alltag heute und morgen
Arbeitsschritte . Module
Einarbeitung in den Umgang mit Microcontrollern: Verständnis und Einsatz
benötigter elektronischer Bauteile und physikalischer Hintergründe.
Einstieg in die Programmierung (Zusammenarbeit mit der RWTH und der
Firma Nicai Systems Stolberg, Hardware: Arduino, NiboBee, Raspberry Pi).
Einarbeitung in die Möglichkeiten zum Austausch von Informationen
zwischen Hardware und Umwelt im Rahmen kleinerer Projekte (Internet,
Bluetooth, Funk, GSM)
Exkursionen zu RWTH/FH Aachen (Fachbereiche
Automatisierungstechnik/Mechatronik/Regelungstechnik) und
Partnerfirmen aus diesen Bereichen
Entwicklung von Fragestellungen aus dem Bereich der sensorgesteuerten
Automatisierungstechnik („das intelligente Haus“ oder auch „das
intelligente Auto“ als Aufhänger, Anbindung an Fragestellungen aus den
Naturwissenschaften bzw. an Exkursionsergebnisse)
Einführung in Modelle zum Projektmanagement
Umsetzung, Auswertung und Dokumentation eines geeignet großen
Projektes
Finanziell würde dieser Projektkurs durch das ZDI Aachen unterstützt.
Leistungsanforderungen und -nachweise
Keine Voraussetzungen. Projektabgabe(n) mit Dokumentation von Ergebnis und
Arbeitsprozess.
Referenzfach
Informatik (Teilgebiete Elektrotechnik, Softwareentwicklung, Anwendung in den Naturwissens.)
Mathematik (Teilgebiete Logik, angewandte Mathematik)
Projektkursleitung Hr. Corsten
Thema . Ziele
„Olympia – eine Idee, verschiedene Perspektiven“
Arbeitsschritte . Module
Höher, schneller, weiter im Sport – was bestimmt die Leistung im
Sport
Sport im Wandel der Zeit – Historie der olympischen Spiele
Sport und Ökonomie – Wirtschaftsfaktor Sport
Sport und Gesellschaft
Leistungsanforderungen und -nachweise
Untersuchen von sportlichen Leistungen
Eigene Planung und Durchführung von sportmotorischen Tests
Dokumentation und Beschreibung von sportlichen Anforderungen
Durchführen von Interviews und Befragungen
Informationen strukturieren, reorganisieren und aufbereiten
Erstellen von Präsentationen & Filmen
Führen eines Portfolios
Referenzfach
Sport