Präsentationsprüfungen - Paul-Natorp

Präsentationsprüfungen
Paul-Natorp-Gymnasium
Abitur 2016
Präsentationsprüfungen
1
Übersicht
I
I
I
I
I
formale Vorgaben
Was zeichnet eine 5. PK aus?
Wie finde ich ein passendes Thema?
Betreuung
Zeitplan
Präsentationsprüfungen
2
formale Vorgaben
AV Prüfungen (§21):
I
I
I
Einzelprüfung
Partnerprüfung
Gruppenprüfung (bis 4 Schüler)
Präsentationsprüfungen
3
formale Vorgaben
AV Prüfungen (§21):
I
I
I
Einzelprüfung
Partnerprüfung
Gruppenprüfung (bis 4 Schüler)
Dauer der Prüfungen
I
I
I
30 Min. Einzelprüfung
+10 Min. pro weiterem Schüler
Vortrag : Gespräch = 2:1
Präsentationsprüfungen
3
formale Vorgaben
AV Prüfungen (§21):
I
I
I
Einzelprüfung
Partnerprüfung
Gruppenprüfung (bis 4 Schüler)
Dauer der Prüfungen
I
I
I
30 Min. Einzelprüfung
+10 Min. pro weiterem Schüler
Vortrag : Gespräch = 2:1
Präsentationsprüfungen
Schüler
Präsentation
Gespräch
Dauer
1
2
3
4
20 min
ca. 27 min
ca. 34 min
40 min
10 min
ca. 13 min
ca. 16 min
20 min
30
40
50
60
min
min
min
min
3
Fach
I
Referenzfach:
4 Semester belegt, kein 1. - 4. Prüfungsfach, nicht Sport
I
fachübergreifende Aspekte (Bezugsfach):
Angabe eines Faches mit Lehrer nötig
auch Prüfungsfächer sind möglich
I
In der Regel bilden die beiden betreuenden Lehrer die
Prüfungskommission
Präsentationsprüfungen
4
Fach
Welche Fächer kommen als Referenzfach in Frage ?
Präsentationsprüfungen
5
Fach
Beispiel : Ist die Wahl gültig?
Präsentationsprüfungen
6
Prüfer
I
I
Jeder Fachlehrer der PNS
Keine RGS-Lehrer
Präsentationsprüfungen
7
Prüfer
I
I
Jeder Fachlehrer der PNS
Keine RGS-Lehrer
Beratung bei
I
I
Themenwahl (September - November)
bis Ende März 2016: zwei weitere Gespräche
Die Gespräche müssen dokumentiert werden.
Präsentationsprüfungen
7
Schriftliche Arbeit
Formale Vorgaben:
I
I
I
I
I
I
Vorlage der Schule (odt-Format)
Umfang ca. 5 Seiten
Drei Exemplare werden abgegeben
Arbeit enthält eine Selbstständigkeitserklärung
Gruppenprüfung:
eine gemeinsame Ausarbeitung mit individuellen Beiträgen
Abgabetermin: Freitag, 27. Mai 2016
Präsentationsprüfungen
8
Schriftliche Arbeit
Inhalt:
I
I
I
I
I
I
Titelblatt
Warum möchte ich einen Vortrag zu diesem Thema halten?
Worum geht es bei meinem Vortrag ?
Wie gestaltete sich der Arbeitsprozess ?
Literaturverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
Der Bewertungsbogen ist auf der Homepage einsehbar.
Die Handreichung zur 5.PK enthält viele nützliche Informationen
Präsentationsprüfungen
9
Bewertungskriterien
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Fachkompetenz
sprachliche Angemessenheit
Strukturierungsfähigkeit
Originalität
Eigenständigkeit
kommunikative Kompetenz
wissenschaftspropädeutischer Aspekt
fachübergreifende Kompetenz
Methodenkompetenz
Zeiteinteilung
Überzeugungskraft
Präsentationsprüfungen
10
Bewertung 5.PK (Protokoll)
Präsentation:
Wertung: doppelt
Präsentationsprüfungen
11
Bewertung 5.PK (Protokoll)
Prüfungsgespräch:
Wertung: einfach
Präsentationsprüfungen
12
Bewertung 5.PK (Protokoll)
Gesamtbewertung:
DIese Endnote geht vierfach in die Abiturbewertung (Block 2) ein.
Präsentationsprüfungen
13
Was zeichnet die 5. PK aus?
Präsentationsprüfungen
14
Charakter
Was zeichnet eine Präsentationsprüfung aus?
I
I
I
I
I
I
Weitergabe von Wissen an ein fachkundiges Publikum
Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
Einbeziehung visueller Hilfsmittel
Verteidigung des eigenen Standpunktes in einer anschließenden
Diskussion
Berücksichtigung fachübergreifender Aspekte
Gruppenprüfung
Präsentationsprüfungen
15
wissenschaftliches Arbeiten
Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten ?
I
I
I
I
I
I
Selbständiges Arbeiten in einem Fachgebiet
Einordnen des Themas in einen größeren Kontext
Weitergabe an ein fachkundiges Publikum
(„auf gleicher Augenhöhe”)
Standpunkte müssen belegt werden
(Quellenangabe, Zitate, Versuche, ...)
Keine Manipulationen / Einseitigkeit
(z.B. Weglassen von Argumenten)
Prüfungsgespräch = kritische Fachdiskussion
Präsentationsprüfungen
16
Themenfindung
Was muss ich bei der Themenfindung beachten?
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Selbst aktiv werden
Reizvolle Themen sind attraktiver
Thema muss wissenschaftliche Anforderungen erfüllen
Thema nicht zu allgemein aber auch nicht zu eng wählen
Bei Gruppenprüfungen:
alle Schüler müssen dasselbe Referenzfach wählen
alle Schüler haben dasselbe Hauptthema
spezifische Teilthemen pro Teilnehmer
Genaue Formulierung des Themas und der Teilthemen in Absprache
mit dem Fachlehrer
Präsentationsprüfungen
17
Präsentationsformen
Welche Präsentationsform kann ich wählen?
Generell soll die zum gewählten Thema passende Form gewählt werden („erst
das Thema finden, dann die Form der Präsentation”)
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Plakat
OH-Folien
digitale Präsentation (Beamer)
Software
Portfolio
Video/CD
Flipchart
Experimente
....
Manchmal kann auch ein zusätzliches Thesenpapier sinnvoll sein
Jedes Medium ermöglicht unterschiedliche Akzentsetzungen
Präsentationsprüfungen
18
Beamer
Hinweise für digitale Präsentationen (Beamer):
I
I
I
I
I
An Beamern mit angeschlossenem PC dürfen keine Laptops
verwendet werden.
Sie müssen sich darauf einstellen, dass Sie auf einem Schulrechner
(mit LibreOffice) präsentieren müssen
Auf den Schulrechnern läuft nur LibreOffice! (andere Programme auf
eigenes Risiko)
Zur Sicherheit: Präsentation auch als pdf-Datei
Aus Datenschutzgründen ist PREZI NICHT erlaubt !!
Präsentationsprüfungen
19
Tipps
Strukturieren Sie Ihren Vortrag !
I
Einstieg:
I
I
I
I
Vermittlung
I
I
I
I
I
I
I
– Interesse am Thema wecken
– inhaltlichen Überblick geben
– Vorwissen/Voraussetzungen nennen
–
–
–
–
–
–
klar gliedern
auf Wesentliches beschränken
an Beispielen verdeutlichen
Fachsprache verwenden
Gedanken/Argumentation logisch aufgebauen
nachvollziehbar darstellen
Resümee
I
I
I
I
Präsentationsprüfungen
–
–
–
–
Bezug zum Einstieg
offene Fragen
zusammenfassende Gedanken
Anregung für Diskussion
20
Tipps
Achten Sie auf Ihre Kommunikation
I
I
I
I
I
I
I
Sprechen Sie laut und deutlich
Legen Sie Pausen ein
Vermeiden Sie monotones Sprechen
Lesen Sie in keinem Fall den Vortrag vom Blatt ab !
Benutzen Sie Karteikarten (Überschriften, Stichworte)
Halten Sie Augenkontakt zum Publikum
Achten Sie auf Körperhaltung, Mimik und Gestik
Präsentationsprüfungen
21
Tipps
Bereiten Sie sich für das Gespräch auch auf folgende
Fragestellungen vor:
I
I
I
I
I
I
Wie sind Sie auf das Thema gekommen ?
Wo haben Sie Ihre Informationen her ?
Wie sind Sie bei der Recherche vorgegangen ?
Könnten Sie uns bitte Ihre Gliederung kurz erläutern ?
Ergaben sich bei der Bearbeitung offene Fragen ?
Zu welchen Einsichten sind Sie gelangt ?
Präsentationsprüfungen
22
Thema
Präsentationsprüfungen
23
Themenfindung
I
I
I
I
I
Problemstellung
Realisierbarkeit
Originalität
fachübergreifende Aspekte (Bezugsfach)
bei Partnerprüfung: vergleichbare Teilthemen
Bei Partner-/Gruppenprüfung:
Thema und Referenzfach muss bei allen Teilnehmern identisch sein
Präsentationsprüfungen
24
Beispiele (1. AF)
Beispiel 1: Referenzfach: DE, Bezugsfach Bi
Können türkische Kinder perfekt Deutsch lernen? Zweitspracherwerb von
Kindern mit Migrationshintergrund aus sprachwissenschaftlicher und biologischer
Sicht
- Zweitspracherwerb aus biologischer Sicht
- Zweitspracherwerb aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Beispiel 2: Referenzfach: DE, Bezugsfach PW
Zur Funktion politischer Reden in unterschiedlichen politischen Systemen. Eine
Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit sprachlicher
Gestaltungsmittel.
Beispiel 3: Referenzfach: IT, Bezugsfach GE
Da "Gastarbeiter" ad ambasciatore del buon gustole trasformazioni
dell’immagine dell’Italia in Germania prendendo come esempio la città di Berlino.
Präsentationsprüfungen
25
Beispiele (1. AF)
Beispiel 4: Referenzfach: MU, Bezugsfach PSYCH
Hören, ohne hinzuhören - Wie beeinflusst Musik unser Kaufverhalten?
Beispiel 5: Referenzfach: DS, Bezugsfach KU
Wie weit geht der Zwang schön zu sein ? Ein kunstanalytischer Ansatz zu
Manipulationsmöglichkeiten von Modefotos - Ein theaterpraktischer Ansatz zum
Rollenverständnis von Frauen
- Jugendwahn
- Schlankheitswahn
- Ästhetische Normierung
Beispiel 6: Referenzfach: KU, Bezugsfach PHIL
Inwiefern steht der Surrealismus in der Konsequenz einer neuen Philosophie der
Seinsvergessenheit?
Präsentationsprüfungen
26
Beispiele (2. AF)
Beispiel 7: Referenzfach: PW, Bezugsfach INF
Internet-Sperren Gesetz: Effizienter Schutz gegen Kinderpornographie oder
illegitime Einschränkung der Freiheitsrechte?
Beispiel 8: Referenzfach: GE, Bezugsfach IT
Der Fall Aldo Moro - Scheitern des italienischen Rechtsstaats?
Beispiel 9: Referenzfach: GE, Bezugsfach MU
Zensur von Musik in der DDR am Beispiel der Rockgruppe Klaus Renft Combo Einschränkung der künstlerischen Freiheit oder staatl. Eingriff zum Schutz der
Bürger der DDR?
Beispiel 10: Referenzfach: PHIL, Bezugsfach DE
Ludwig Feuerbachs Religionskritik am Beispiel von Büchners Prosa – Ist Gott
eine Projektion des Menschen?
Präsentationsprüfungen
27
Beispiele (3. AF)
Beispiel 11: Referenzfach: PH, Bezugsfach PW
Lösen die solarthermischen Kraftwerke die Energieprobleme Europas? Am
Beispiel Desertec
- Wie kommt der Strom zu uns? (Transportwege)
- Funktionsweise und Wirkungsgrad solarthermischer
Beispiel 12: Referenzfach: BI, Bezugsfach CH
Chemotherapie - ein Kompromiss zwischen Krebsbekämpfung und
Nebenwirkung!
Beispiel 13: Referenzfach: BI, Bezugsfach PW
Kann ich in Berlin-Charlottenburg einen „political correct” und ökologisch
wertvollen Apfel käuflich erwerben?
Präsentationsprüfungen
28
Betreuung
Präsentationsprüfungen
29
Beratungsgespräche
I
I
Juli-Nov: Themenwahl
bis Ende März 2016: 2 Beratungsgespräche (mit beiden Prüfern)
Die Gespräche werden dokumentiert
Präsentationsprüfungen
30
Beratungsgespräche
I
Juli-Nov: Themenwahl
bis Ende März 2016: 2 Beratungsgespräche (mit beiden Prüfern)
Die Gespräche werden dokumentiert
I
Beide betreuende Lehrer dokumentieren die Gespräche zusätzlich
I
Präsentationsprüfungen
30
Prüfungsunterlagen
Welches Material müssen die Schüler abgeben?
vor der Prüfung:
I
I
I
Nachweis über Beratungsgespräche . . . Donnerstag, 7. April 2016
Medienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Freitag, 13. Mai 2016
schriftliche Ausarbeitung . . . . . . . . . . . . .Freitag, 27. Mai 2016
Präsentationsprüfungen
31
Prüfungsunterlagen
Welches Material müssen die Schüler abgeben?
vor der Prüfung:
I
I
I
Nachweis über Beratungsgespräche . . . Donnerstag, 7. April 2016
Medienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Freitag, 13. Mai 2016
schriftliche Ausarbeitung . . . . . . . . . . . . .Freitag, 27. Mai 2016
bei der Prüfung:
I
I
I
CD mit allen Materialien
Präsentationsunterlagen
Material größer als A4 muss digitalisiert abgegeben werden
Quellenangabe (falls sie ergänzt wurde)
Präsentationsprüfungen
31
Zeitplan
Präsentationsprüfungen
32
Zeitplan
Termin
Betrifft
18.09.2015 :
Sep. 2015 :
20.11.2015 :
Dez 2015 :
07.04.2016 :
13.05.2016 :
27.05.2016 :
06.-08.06.2016 :
09.-10.06.2016 :
Wahl Fächer/Prüfer mit vorläufigem Thema
Rückmeldung der Fachbereiche an Schüler
endgültiges Thema (im Wortlaut) beantragen
Genehmigung des Themas
Nachweis über Beratungsgespräche
Medienwahl
schriftliche Ausarbeitung
Übungszeiten (Nachmittags)
Prüfungen zur 5. PK
Präsentationsprüfungen
33
Links
Material auf der Homepage:
http://natorp.de
unter „Organisation / Schullaufbahn / Abitur”
I
I
I
I
Diese Vortragsfolien
Vorlagen für die schriftliche Ausarbeitung
Handreichung der Senatsbehörde
Bewertungsbogen zur 5. PK
Im Herbst 2015 werden die Vorlagen / Materialien aktualisiert.
Handreichung der Senatsverwaltung (Link auf der Homepage)
Präsentationsprüfungen
34