Universitätslehrgang für Migrationsmanagement

2016 – 2018
erkulturell
int
e
ko m p e ten
z
i n
t e g r a t i o n –
n
i o n –
g r a t
i
m
i
e
ΩΩu n i v e r s i t ä t s l e h r g a n g
(MAS)
Wis
se
T
n–
oo
–
ls
S
a
tr
t
eg
M
igration und Migrationsbewegungen sind Begleiterscheinungen in
einer globalisierten Welt. Unsere Gesellschaften sind davon unaus­
weichlich betroffen: die Gesellschaft, aus der emigriert wird genau­
so, wie die Aufnahmegesellschaft. Rechtliche, ökonomische und soziale Aspekte
müssen bearbeitet werden.
Das erfordert kompetentes politisches Handeln: Menschen, die aus den unterschied­
lichsten Gründen migrieren, dürfen keiner willkürlichen Behandlung oder zufälligen
Entwicklungen ausgesetzt werden. Empathie und Solidarität sind zwar wichtige
Voraus­setzungen gelingender Integration in die Aufnahmegesellschaft, aber kein
Ersatz für sozial- und humanwissenschaftliche, juristische und ökonomische, kulturund religionswissenschaftliche Kompetenzen, die hier erforderlich sind.
Migration konfrontiert mit den politischen, kulturellen und religiösen Identitäten
innerhalb einer Gesellschaft und macht Brüche und Polaritäten bewusst. Aus­
länderInnenfeindlichkeit, die Verschärfung der Zuwanderungsbestimmungen und
auch rassistisch motivierte Straftaten lassen Einstellungen erkennen, die ein
Gelingen von Integrationsprozessen erschweren und auf Seiten der MigrantInnen
zu Ressentiments, zur Verstärkung gegenkultureller Identitäten und zur Instru­
mentalisierung religiöser Überzeugungen führen können.
Folgen dieser Entwicklung sind die sinkende Bereitschaft, sich auf einen wechsel­
seitigen Lern- und Auseinandersetzungsprozess einzulassen, sowie der Verlust
der Fähigkeit, interkulturelle Begegnungen als Bereicherung zu erfahren.
Der interdisziplinäre Universitätslehrgang (ULG) Migrationsmanagement ermög­
licht eine umfassende akademische Weiterbildung im Bereich Migration. Vielfältige
praktische Kenntnisse werden vermittelt und die Studierenden erhalten Einblicke
in grundlegende Diskurse über gesellschaftliche, kulturelle, soziale und religiöse
Zusammenhänge.
Der ULG Migrationsmanagement vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Führungs-, Leitungs- und Organisationstätigkeit in den Handlungsfeldern von Migration
und Integration. Das Curriculum des Lehrgangs gliedert sich in drei Lernfelder:
1) Migration und Integration
2) Sozialmanagement
3) Kultur- und Religionswissenschaft
Es umfasst rechtliche, politische, ökonomische, kulturelle, religionswissenschaft­
liche, psychologische, kommunikationswissenschaftliche, historische und soziale
Aspekte der Migration.
Lernziele sind u. a. die Kenntnis der rechtlichen und politischen Rahmenbedin­
gungen der Migration, die Beherrschung sozialwirtschaftlicher ManagementTechniken sowie das Wissen um interkulturelle und interreligiöse Aspekte der
Migration.
Themen und Termine
Informations- und
Entscheidungsseminar
Di., 10. November (14.00 Uhr) bis
Mi., 11. November 2015 (13.00 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Mag. Jakob Reichenberger
Mag. Franz Wolf
1.) Einführungsseminar
Mo., 14. März (10.00 Uhr) bis
Mi., 16. März 2016 (12.30 Uhr)
Elisabeth Berthold
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Dr. Hubert Klingenberger
Mag. Jakob Reichenberger
Mag.a Sabine Revers
4.) Spezielle Fragen der Migration
(Reguläre und irreguläre Migration,
Rückkehrpolitik, Familie, Alter, Gen­der,
Arbeitsmarkt im Migrationskontext,
Einkommen, Lebensbedingungen,
Gesundheit, Spracherwerb und
Bildung von MigrantInnen)
Mi., 06. Juli (10.00 Uhr) bis
So., 10. Juli 2016 (18.30 Uhr)
(Kompaktwoche)
Dr. Norbert Cyrus
Dr.in Paloma Fernández de la Hoz
Dr.in Helga ­Konrad
Dr.in Katerina Kratzmann
Mag. Martin Schenk
Dr. Andreas Weigl
5.) Internationales / Nationales Recht
und Migration
(Visa, innere Sicherheit, Grenzkontrollen)
Do., 01. September (09.30 Uhr) bis
Sa., 03. September 2016 (19.00 Uhr)
Lernfeld 1
Migration und Integration
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Lernfeldverantwortliche
2.) Einführung in die Migrationsund Integrationsstudien I
(Terminologie und grundsätzliche
theoretische Zugänge, Geschichte –
Politik – Sozio­logie)
Mo., 18. April (10.00 Uhr) bis
Di., 19. April 2016 (16.00 Uhr)
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Prof. Dr. Heinz Faßmann
3.) Einführung in die Migrationsund Integrationsstudien II
(Statistik, Demografie).
Einführung ins Wissenschaftliche
Arbeiten I
Fr., 27. Mai (10.00 Uhr) bis
So.,29. Mai 2016 (15.00 Uhr)
MMag.a Luise Artner
Mag. Ramon Bauer
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Ass.Prof.in Dr.in Ulrike Brandl
Mag.a Stephanie Deimel
Mag. Ronald Frühwirth
Mag. Dietmar Hudsky
Dr. ­Joachim Stern, Maî
6.a) Migration – Fremdenpolizei,
Sicherheitspolizei, Strafrecht,
Islam und Recht in Europa
6.b) Entwicklungspolitik/
Migrationspolitik
(Internationale und Nationale
Migra­tionspolitik, Entwicklungspolitik)
Di., 25. Oktober (10.00 Uhr) bis
Sa., 29. Oktober 2016 (18.30 Uhr)
(Kompaktwoche)
6.a: Univ.-Doz. Dr. Arno Pilgram,
Mag. Christian Schmalzl,
Dr. Joachim Stern, Maî
Prof. Dr. Mathias Rohe
6.b: Ramon Bauer,
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Lernfeld 2
Sozialmanagement
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Lernfeldverantwortlicher
7.) Management in der Sozial­
wirtschaft, Sozialarbeit mit
MigrantInnen
Mo., 28. November (10.00 Uhr) bis
Mi., 30. November 2016 (19.00 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Mag.a Sabine Revers
1. Zwischenprüfung:
Do., 26. Jänner 2017
(8.30 bis 12.30 Uhr)
Mag. Jakob Reichenberger
Mag.a Sabine Revers
8.) Recht I –
Arbeits- und Sozial­recht für
Führungskräfte von
sozialwirtschaftlichen Unternehmen,
Fremde im Sozialrecht
Do., 26. Jänner (15.00 Uhr) bis
So., 29. Jänner 2017 (12.30 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Prof. Dr. Klaus Firlei
9.) Recht II –
Organisationslehre, Organisations­
entwicklung in SPOs (Social Profit
Organisation),
Vereins- und Unternehmensrecht,
Steuerrecht, Projektmanagement
in Sozialen Diensten
Mo., 20. Februar (10.00 Uhr) bis
Fr., 24. Februar 2017 (17.30 Uhr) (Kompaktwoche)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
DSA Markus Gstach
Peter Gut, MSc.
Dr. Stefan Hornung
Prof.in Dr.in Sabine Urnik
10.) Personalentwicklung in SPOs,
Konfliktmanagement I
Do., 30. März (10.00 Uhr) bis
Sa., 01. April 2017 (18.30 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
DSA Markus Gstach
11.) Controlling, Kommunikations­
politik in SPOs, Projektarbeit:
Do., 04. Mai (10.00 Uhr) bis
Sa., 06. Mai 2017 (12.30 Uhr)
Mag.a Laura Maria Bono
MSc., Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
DSA Andreas Zembaty
12.) Finanzierung Sozialer Dienste
(Fundraising, Europ. Finanzierungs­
formen, ESF).
Konfliktmanagement II.
Einführung ins Wissenschaftliche
Arbeiten II:
Mi., 21. Juni (10.00 Uhr) bis
Sa. 24. Juni 2017 (17.00 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel,
Mag.a Christiana Weidel
13.) Beauftragung Sozialer Dienste,
Handlungsfelder, Vergaberecht,
Vergabepolitik:
Do., 31. August (10.00 Uhr) bis
Sa., 02. September 2017 (18.30 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Ass.-Prof.in Dr.in Andrea Holly
Dr. Stefan Hornung
Lernfeld 3
Kultur- und Religions­
wissenschaft
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Lernfeldverantwortlicher
14.) Religion als Kontext von
Migration, Religion und Globali­
sierung
(Religionssoziologische Bestands­
aufnahme: zur Religiosität von Mi­
grantInnen, kulturelle und religiöse
Identitäten, Interkulturalität als Krise
und Chance, interreligiöse Begeg­
nungen und Herausforderungen,
Theorien des Globalen)
15.) Religionen konkret
(Islam – Schwerpunkt, Aleviten,
pentekostale, protestantische und
orthodoxe Christentümer; HinduTraditionen, Buddhismen, religiöse
Minderheiten: Bahá’í, Angehörige
spezieller Gemeinschaften)
Di., 07. November (16.00 Uhr) bis
Sa., 11. November 2017 (12.30 Uhr)
(Kompaktwoche)
Dr.in Regina Augustin,
Prof. Dr. Karl Baier
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Dr. Friedmann Eißler
Dr. Farid Hafez
Prof. Dr. Hans Gerald Hödl
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Dr. Thomas Schmidinger
16.) Cultural Studies und Religionssoziologie
(Cultural Studies, Postcolonial
Studies, Queer Studies, Grundlagen
religionssoziologischer Forschung)
Fr., 19. Jänner (10.00 Uhr) bis
So., 21. Jänner 2018 (12.30 Uhr)
Dr. Adrian Hermann,
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer
17.) Religionen in Konflikten
und Krisen
(Multireligiöse Realitäten in Europa,
Gesellschaftliche Konflikte:
Religion und Gewalt, Fundamenta­
lismus, Religionskritik, Atheismus,
Säkularisierung, gesellschaftliche
Krisen, sozialer Wandel)
Do., 01. März (10.00 Uhr) bis
Fr., 02. März 2018 (18.30 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Eva Feldmann-Wojtachnia, MA
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Dr. Thomas Schmidinger
Do., 05. Oktober (10.00 Uhr) bis
Sa., 07. Oktober 2017 (17.30 Uhr)
18.) Religion und Öffentlichkeit,
Interkulturelle Biografiearbeit:
Prof.in Dr.in Petra Dannecker, MA
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Mo., 09. April (10.00 Uhr) bis
Fr., 13. April 2018 (13.00 Uhr)
(Kompaktwoche)
2. Zwischenprüfung:
Vorstellung der Projektarbeiten
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Dr. Hubert Klingenberger
Prof. Dr. Richard Potz
Di., 07. November 2017
(10.00 bis 15.30 Uhr)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
19.) DiplomandInnenseminar
Juni 2018 (eintägig)
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Abschlussprüfung
November 2018
Ihre AnsprechpartnerInnen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Fachbereich Sozial- und Wirtschafts­
wissenschaften und Fachbereich
Politikwissenschaft und Soziologie,
Universität Salzburg
Lernfeldverantwortliche:
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Leiter des Zentrums Theologie Inter­
kulturell und Studium der Religionen,
Universität Salzburg
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Vizerektorin für Internationale
Beziehungen und Kommunikation der
Universität Salzburg
Projektleitung,
Information & Bewerbung:
Mag. Jakob Reichenberger
Studienleiter, St. Virgil Salzburg
und
Elisabeth Berthold
Organisatorische Lehrgangs­assistenz
Ernst-Grein Straße 14
5026 Salzburg
Tel: 0043 (0) 662 / 65 901-513
Fax: 0043 (0) 662 / 65 901-499
E-Mail: [email protected]
www.virgil.at
Lehrende
MMag.a Luise Artner
Fachbereich Geschichte der Universität
Salzburg
Dr.in Regina Augustin
Generalsekretariat Pro Oriente, Wien
Prof. Dr. Karl Baier
Stellvertretender Institutsvorstand des
Instituts für Religionswissenschaft der
Universität Wien
Mag. Ramon Bauer
Institut für Geographie und Regional­
forschung der Universität Wien
Mag.a Laura Maria Bono, MSc.
socialimpact, research & consulting, Graz
Ass.-Prof.in Dr.in Ulrike Brandl
Fachbereich Öffentliches Recht/Völker­
recht der Universität Salzburg
Dr. Norbert Cyrus
Fachbereich Erziehungs- und Bildungs­
wissenschaften der Universität Bremen
Prof.in Dr.in Petra Dannecker
Institut für Soziologie der Universität Wien
Mag.a Stephanie Deimel
Bundesweites Netzwerk Offene Jugend­
arbeit (bOJA), Wien
Prof. DDr. Nikolaus Dimmel
Fachbereich Sozial- und Wirtschafts­
wissenschaften und Fachbereich
Politikwissenschaft und Soziologie
der Universität Salzburg
Dr. Friedmann Eißler
Evangelische Zentralstelle für Welt­
anschauungsfragen, Berlin
Prof. Dr. Heinz Faßmann
Vizerektor für Personalentwicklung und
Internationale Beziehungen der
Universität Wien
Eva Feldmann-Wojtachnia, MA
Centrum für angewandte Politikforschung
(C.A.P.), Forschungsgruppe Jugend und
Europa der Universität München
Dr.in Paloma Fernández de la Hoz
Sozialhistorikerin, Pädagogin, Katholische
Sozialakademie Österreich, Wien
Prof. Dr. Klaus Firlei
Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und
Europarecht/Arbeits- und Sozialrecht der
Universität Salzburg
Mag. Ronald Frühwirth
Rechtsanwalt, Graz
Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Leiter des Zentrums Theologie Inter­
kulturell und Studium der Religionen,
Universität Salzburg
DSA Markus Gstach
Selbstständiger Unternehmensberater,
Mitbegründer und geschäftsführender
Gesellschafter des Institutes für Social
Profit Management (ISPM), Salzburg
Peter Gut, MSc.
Sozialarbeiter FH, Fachberater/Mitglied
von Kriseninterventionsteams in der
Schweiz und dem Fürstentum Liech­
tenstein, Leiter Rehabilitationszentrum
Lutzenberg, Schweiz
Prof.in Dr.in Sylvia Hahn
Vizerektorin für Internationale Bezie­
hungen und Kommunikation der
Universität Salzburg
Dr. Farid Hafez
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Abteilung Politikwissenschaft an der
Universität Salzburg
Dr. Adrian Hermann
Fachbereich Religionswissenschaft der
Universität Basel
Prof. Dr. Mag. Hans Gerald Hödl
Institut für Religionswissenschaft der
Universität Wien
Ass.-Prof.in Dr.in Andrea Holly
Univ.-Assistentin im Fachbereich Privat­
recht der Universität Salzburg
Dr. Stefan Hornung
Rechtsanwalt und Mediator, Salzburg
Mag. Dietmar Hudsky
Abteilung Aufenthalts- und Staatsbürger­
schaftswesen des Bundesministeriums
für Inneres, Wien
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Fachbereich Islamische Religionspädago­
gik der Universität Münster, Stellv. Direk­
tor des Centrums für Religiöse Studien,
Münster
Dr. Hubert Klingenberger
LebensMutig - Gesellschaft für Bio­
grafiearbeit e. V., Erwachsenenbildner,
frei­beruflicher Dozent und Buchautor,
München
Dr.in Helga Konrad
Bundesministerin a.D., ehem. Vorsitzende
der EU Stabilitätspakt Task Force gegen
Menschenhandel für Südosteuropa und
ehem. Sonderbeauftragte im Kampf gegen
Menschenhandel der OSZE
Dr.in Katerina Kratzmann
IOM Country Office Vienna
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer
Institutsvorstand des Instituts für
Fundamental­theologie und Dogmatik an
der Katholisch-Theologischen Privat­
universität Linz
Univ.- Doz. Dr. Arno Pilgram
Institut für Rechts- und Kriminalsoziolo­
gie, Wien
Prof. Dr. Richard Potz
Institut für Rechtsphilosophie, Religionsund Kulturrecht an der Universität Wien
Mag.a Sabine Revers
Erziehungswissenschaftlerin und Erwach­
senenbildnerin, E-Learning, Paracelsus
Medizinische Universität, Salzburg
Prof. Dr. Mathias Rohe
Direktor des Zentrums für Islam und
Recht in Europa der Universität ErlangenNürnberg
Mag. Martin Schenk
Diakonie Österreich, Stv. Direktor, Wien
Mag. Christian Schmalzl
Sicherheitsdirektion für Tirol, Innsbruck
Dr. Thomas Schmidinger
Fakultät für Sozialwissenschaften der
Universität Wien sowie Fachhochschule
Vorarlberg
Dr. Joachim Stern, Maî
Fachbereich Staats- und Verwaltungsrecht
sowie Vienna Master of Arts in Human
Rights, Universität Wien
Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Urnik
Fachbereich Sozial- und Wirtschafts­
wissenschaften der Universität Salzburg
Mag.a Christiana Weidel
Vorsitzende der österreichischen Infor­
mations- und Vernetzungsplattform
The World of NGOs, freie Konsulentin im
Bildungsmanagement, Journalistin und
Lektorin, Wien
Dr. Andreas Weigl
Wiener Stadt- und Landesarchiv; Institut
für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der
Universität Wien;
Mag. Franz Wolf
Geschäftsführer des ÖIF
DSA Andreas Zembaty
akademischer Marketingkaufmann,
Zentral­bereichsleiter Marketing und
Öffent­lichkeitsarbeit, Pressesprecher
beim Verein NEUSTART, Wien
Organisatorisches
Der Universitätslehrgang richtet sich
insbesondere an:
PraktikerInnen in sozialwirtschaft­
lichen Organisationen; Mitarbei­
terInnen des öffentlichen Dienstes,
insbesondere der öffentlichen Sicher­
heit; DiplomsozialarbeiterInnen,
LehrerInnen, HortnerInnen, Kran­
kenpflegepersonal; Menschen des
zivilgesellschaftlichen Engagements;
JournalistInnen; AbsolventInnen aller
Studienrichtungen, die eine Weiter­
bildung in den Bereichen Migration
und sozialer Integration, Sozialma­
nagement und Religiöse Pluralität –
Kulturelle Konflikte – Interkulturelle
Begegnungen anstreben.
Teilnahmevoraussetzungen:
•Studienabschluss oder 2-jährige Leitungspraxis im Bereich des
Managements sozialwirtschaftlicher
Organisationen oder
•3-jährige Tätigkeit als Diplomsozial arbeiterIn oder
•3-jährige Tätigkeit als MitarbeiterIn
des öffentlichen Dienstes, insbe sondere auch der öffentlichen
Sicherheit oder
Bewerbungsfrist:
15. September 2015
Wegen der beschränkten TeilnehmerInnenzahl (max. 30) ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Bei freien Plätzen sind Bewerbungen
auch nach dem 15. September möglich.
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS) Migrationsmanagement
Gesamt 67 ECTS
Anzahl der TeilnehmerInnen:
max. 30 Personen
Beginn & Dauer des Universitäts­
lehrgangs:
Informations- und Entscheidungs­
seminar: 10. bis 11. November 2015
ULG Beginn: März 2016
Dauer: 6 Semester (5 + 1 Semester
für die Master Thesis und Abschluss­
prüfung)
€ 90,- Informationsseminar
(wird bei Teilnahme am ULG von der
Lehrgangsgebühr abgezogen)
Der Nachweis der Matura (oder einer
vergleichbaren Qualifikation) ist
Voraussetzung für die Teilnahme am
ULG, ebenso die Teilnahme am Infor­
mations- und Entscheidungsseminar
im November 2015.
€ 730,- Prüfungsgebühren
Impressum:
Medieninhaber: St.Virgil Salzburg
Herausgeber: Dir. Mag. Peter Braun
Redaktion: Mag. Jakob Reichenberger
Alle: Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
E-Learning-Plattform:
Die Arbeit im ULG wird durch eine
E-Learning-Plattform unterstützt.
Darüber erhalten Sie Zugang zu
Studienunterlagen, Vorbereitungs­
literatur und Veranstaltungshinweise.
Zudem dient sie als Kommunikations­
plattform.
Weitere Informationen und das
Curriculum zum ULG Migrations­
management finden Sie unter:
www.migrationsmanagement.at
Veranstaltungsnummer: 15-0603
Lehrgangsgebühr:
€ 9.911,(Zahlbar in 5 Raten a € 1.982,20)
•4-jährige Tätigkeit im Bereich der sozialen und kulturellen Integration
von MigrantInnen
Bewerbung:
Die Bewerbung um einen Studienplatz
im Universitätslehrgang „Migrations­
management“ (MAS) erfolgt schrift­
lich (Motivationsschreiben, Lebenslauf
mit Foto, besondere Erfahrungen oder
Befähigungen in einem der Themen­
bereiche des ULG).
Voraussetzungen für einen
erfolgreichen Abschluss:
Anwesenheit zu 80%, positiver
Beurteilungen der 1. Zwischenprü­
fung, der Projektarbeit und der Fach­
arbeit, positive Benotung der Master
Thesis und positiver Abschluss der
kommissionellen Prüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
Veranstaltungsort:
St. Virgil Salzburg; Nächtigung im
hauseigenen Hotel möglich.
Finanzierungshilfen:
Informationen über finanzielle Hilfen
wie
•steuerliche Absetzbarkeit,
•Individualförderung z. B. über
Bildungsschecks und Bildungs konten durch einzelne Bundesländer
•oder betriebliche Unterstützungen
mit ESF-Förderung
finden Sie auf folgenden Websites:
www.kursfoerderung.at
www.virgil.at/bildungsfoerderung
Der ULG Migrationsmanagement
wird von der Universität Salzburg
in Kooperation mit St. Virgil Salzburg
und dem Österreichischen
Integrationsfonds angeboten.
FB Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Zentrum Theologie Interkulturell und
Studium der Religionen
S t . V i r g i l a k t u e l l - N r. 3 / 2 0 1 5 · V e r l a g s p o s t a m t 5 0 2 6 S a l z b u r g - A i g e n · E r s c h e i n u n g s o r t S a l z b u r g · S p o n s o r i n g P o s t · G Z 0 2 Z 0 3 0 2 6 9 S