Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-Sieg-Kreis Claudia Maria Arndt und Sven Kuttner (unter Mitwirkung von Monika Marner von 2004 - 2008) © Archiv des Rhein-Sieg-Kreises/Wissenschaftliche Bibliothek und Universitätsbibliothek der LMU München 2004 - 2015 2 Vorwort Die vorliegende Bibliographie zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rhein-SiegKreis ergab sich aus einer seit über zwei Jahren bestehenden Kooperation zwischen dem Archiv des Rhein-Sieg-Kreises/Wissenschaftliche Bibliothek mit seinen umfangreichen Beständen zur Geschichte der Juden im Rheinland und der Universitätsbibliothek München/Bibliothek des Historicums, die die in der Bundesrepublik einmalige Abteilung „Jüdische Geschichte und Kultur“ im Historischen Seminar der Ludwig-MaximiliansUniversität München bibliothekarisch betreut. Unsere Entscheidung, die regionalbezogene Bibliographie im Umfeld der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach als Online-Publikation zu veröffentlichen, lag im wesentlichen darin begründet, daß wir allen an der jüdischen Geschichte und Kultur Interessierten einen möglichst raschen und quasi standortunabhängigen Zugriff auf die Literaturzusammenstellung erleichtern wollten. Die digitale Publikationsform bietet sich dafür geradezu an, zumal die Zugänglichkeit von Dokumenten im World Wide Web mit der voranschreitenden EDV-Ausstattung auch in den Privathaushalten der Bundesrepublik zunehmend gesichert ist. Die Bibliographie in einer Druckfassung herauszubringen, erschien uns daher nicht mehr zeitgemäß und überdies zu kostenintensiv. Aus dem Bereich der mittlerweile sehr umfangreichen Literatur zur jüdischen Geschichte und Kultur im Rheinland haben wir jene Veröffentlichungen aufgenommen, die auf das Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises Bezug nehmen bzw. in Auswahl eine Einordnung der Entwicklung im benachbarten Regionalkontext erlauben. Bei den Literaturangaben zu den einzelnen Orten haben wir uns um eine möglichst vollständige Erfassung bemüht und dabei auch das sogenannte „graue Schrifttum“ aufgenommen, das sich in vielen Fällen einer bibliographischen Erschließung bislang entzogen hatte. Die in der Regionalpresse publizierten Zeitungsartikel blieben gleichwohl unberücksichtigt, da es sich oftmals um Kurzfassungen der hier aufgeführten Zeitschriften- bzw. Sammelbandbeiträge und Monographien handelt - zum Teil aus der Feder ein- und derselben Autorinnen und Autoren. Siegburg und München, im September 2004 Dr. Claudia Maria Arndt Dr. Sven Kuttner Monika Marner 3 Vorwort zur 2. Auflage Die große Resonanz, die unser gemeinsames Bibliographieprojekt hervorgerufen hat – vom September bis Dezember 2004 verzehnfachten sich die Zugriffe von 20 auf über 200 –, bestärkte uns in unserem Entschluß, das Literaturverzeichnis laufend zu aktualisieren bzw. zu ergänzen und damit als Dauereinrichtung der beiden beteiligten Institutionen zu führen. Der aktuelle Bearbeitungsstand kann zukünftig dem jeweiligen Datum auf dieser Seite entnommen werden. Siegburg und München, im März 2005 Aktueller Bearbeitungsstand: 15. 04. 2015 Dr. Claudia Maria Arndt Dr. Sven Kuttner Monika Marner 4 Inhaltsverzeichnis 1. Rhein-Sieg-Kreis 6 1. 1 Allgemeine Geschichte 6 1. 2 Mittelalter/Frühe Neuzeit 7 1. 3 Neuzeit 8 1. 4 Nationalsozialismus 10 1. 5 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 12 1. 6 Rechtsgeschichte 13 1. 7 Kulturgeschichte 14 1. 8 Familiengeschichte 16 1. 9 Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ <Windeck-Rosbach> 22 2. Einzelne Orte 24 2. 1 Alfter 24 2. 2 Bad Honnef 24 2. 3 Bornheim 24 2. 4 Eitorf 25 2. 5 Hennef 26 2. 6 Königswinter 27 2. 7 Meckenheim 28 2. 8 Much 28 2. 9 Neunkirchen-Seelscheid 29 2. 10 Niederkassel 29 2. 11 Rheinbach 29 2. 12 Ruppichteroth 30 2. 13 Sankt Augustin 31 2. 14 Siegburg 32 2. 15 Swisttal 33 5 2. 16 Troisdorf 34 2. 17 Wachtberg 34 2. 18 Windeck 35 2. 19 Bonn 35 2. 19. 1 Bonn allgemein/Innenstadt 35 2. 19. 2 Bad Godesberg 40 2. 19. 3 Beuel 41 2. 19. 4 Endenich 42 2. 19. 5 Schwarzrheindorf 42 2. 20 Altenkirchen 42 2. 21 Altenkirchen <Kreis> 43 2. 22 Hamm <Sieg> 44 2. 23 Nümbrecht 45 6 1. Rhein-Sieg-Kreis 1. 1 Allgemeine Geschichte 0001 ARNDT, Claudia Maria u. FUCHS, Volker: Spuren jüdischen Lebens im Rhein-Sieg-Kreis. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2009, 154-160. 0002 ¬ „… Spuren hinterlassen hat, die nicht vergehen werden“. Zeugnisse jüdischen Lebens im RheinSieg-Kreis (Gedenkschriften; 2). Siegburg 2010. 0003 ARNTZ, Hans-Dieter: Judaica. Juden in der Voreifel. Euskirchen 31987. 0004 BACKHAUSEN, Manfred: Jüdische Regionalgeschichte des Kölner Umlandes: Bergheim, Pulheim, Elsdorf, Wesseling, Frechen, Weilerswist, Kerpen. Rabbiner Dr. Benedict Wolff. Pulheim 2009 <Elektronische Ressource; CD-ROM>. 0005 BOHNKE-KOLLWITZ, Jutta u. a. (Hrsg.): Köln und das rheinische Judentum. Festschrift Germania Judaica 1959-1984. Köln 1984. 0006 BOLEY, Karl H.: Zündorfer Judengemeinde. In: Karl H. Boley (Hrsg.), 1000 Jahre Zündorf am Rhein. Zündorf 2008, 191-194. 0007 DAHLHAUS, Horst: Deutsch-Israelische Gesellschaft. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 405-406 u. 616-617. 0008 ECKERT, Willehad Paul: Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 402-404 u. 616. 0009 GRÜBEL, Monika u. a. (Hrsg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln u. a. 2005. 0010 FUCHS, Volker: Jüdische Spuren im Rhein-Sieg-Kreis, der Stadt Bonn und angrenzenden Gemeinden. Alfter, Bad Honnef, Bornheim, Eitorf, Hennef, Königswinter, Meckenheim, Much, Niederkassel, Rheinbach, Ruppichteroth, Siegburg, Swisttal, Troisdorf, Windeck, Bonn, Nümbrecht, Altenkirchen, Hamm. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 238-253. 0011 HEID, Ludger: Juden im Rheinland. Beiheft zur Lichtbildreihe 10 49001 (Landesbildstelle Rheinland <Düsseldorf>), Teil 1: Das antisemitische Vorurteil bis 1933. Düsseldorf 1991. 0012 ¬ u. a. (Hrsg): Wegweiser durch das jüdische Rheinland. Berlin 1992. 0013 Jüdisches Leben entlang der Sieg. In: Die NRW-Stiftung. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 1993, Heft 2, 20-21. 0014 LINN, Heinrich: 2000 Jahre Juden am Rhein. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 51/52 (1984), 22-47. 0015 ¬ „Juden an Rhein und Sieg“ – Eine Ausstellung des Archivs des Rhein-Sieg-Kreises. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 53 (1985), 165-183. 0016 MIES, Horst: Aspekte zur Geschichte der Juden im linksrheinischen Gebiet des heutigen RheinSieg-Kreises. 7 In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 198-217. 0017 REICHER, Benno: Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch (Kulturhandbücher NRW; 4). Essen 1993. 0018 SCHILLING, Konrad (Hrsg.): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Handbuch. Köln 21964. 0019 SCHÖNBORN, Susanne (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945. München 2006. 0020 SCHRÖDER, Karl u. EICKELPOTH, Ulla: Schüleraustausch / Schülerwettbewerb. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 407-408 u. 617-618. 0021 SCHWALM, Frank: Porz. Bergisches Tor am Rhein. Die Geschichte von Porz von den Anfängen bis heute (Erlebte Stadtgeschichte; 6). Köln 2004, 98-100 u. 148-149. 0022 SPIEGELHAUER, Dieter: Berichte über die Denkmalpflege im Rhein-Sieg-Kreis. Denkmäler und Zeugnisse jüdischer Geschichte. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, 17-40. 0023 W IESEMANN, Falk (Hrsg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden im Rheinland. Düsseldorf 1985. 0024 ZIMMERMANN, Michael (Hrsg.): Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens; 11). Köln u. a. 1998. 1. 2 Mittelalter/Frühe Neuzeit 0025 BARZEN, Reiner: Jewish regional organization in the Rhineland: The „Kehillot Shum“ around 1300. In: Christoph Cluse (Hrsg.), The Jews of Europe in the Middle Ages (tenth to fifteenth centuries). Proceedings of the international symposium, held at Speyer, 20 – 25 October 2002 (Cultural Encounters in late antiquity and the Middle Ages; 4). Turnhout 2004, 233-243. 0026 CUNO, Klaus: Rheinische Ortsnamen in jüdischen Quellen des Mittelalters. In: Jürgen Jaehrling u. a. (Hrsg.), Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, 335-344. 0027 EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND (Hrsg.): Der erste Kreuzzug 1096 und seine Folgen. Die Verfolgung von Juden im Rheinland (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland; 9). Düsseldorf 1996. 0028 HANSLOK, Andreas: Die landesherrliche und kommunale Judenschutzpolitik während des späten Mittelalters im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Ein Vergleich der Entwicklungen am Beispiel schlesischer, brandenburgischer und rheinischer Städte. Berlin 2000. 0029 HAVERKAMP, Alfred (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 24). Stuttgart 1981. 0030 ¬ Digitales Ortslexikon zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Maas 1000-1520 (Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes <RM.net>). Trier 2004 <Elektronische Ressource>. http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RMnetIndex.tcl?hea=tf&for=tfjudoka 0031 ¬ Geschichte der Juden im Westen des Reiches und angrenzenden Landschaften während des Mittelalters. Bibliographie (Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes <RM.net>). Trier 2005 <Elektronische Ressource>. http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RmnetIndex.tcl?hea=ff&for=ffbgdj 8 0032 KISTENICH, Johannes: Ritualmordbeschuldigung und Minoritenschule. Anmerkungen zur Datierung der Johannecken-Legende und zur „Schule“ der Seligenthaler Minoriten. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 64/65 (1996/1997), 105-116. 0033 KLEIN, Birgit: Levi von Bonn alias Löb Kraus und die Juden im Alten Reich. Auf den Spuren eines Verrats mit weitreichenden Folgen. Duisburg, Univ., Diss., 1998 <Elektronische Ressource>. http://purl.oclc.org/NET/duett-11082002-020554 0034 ¬ „Unter der Herrschaft einer gnädigen Obrigkeit“ – Das Kurkölner Landesrabbinat von den Anfängen bis in die Zeit von Kurfürst Clemens August. In: Frank Günter Zehnder u. a. (Hrsg.), Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 5: Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Köln 2000, 251-278. 0035 ¬ Wohltat und Hochverrat. Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich (Netiva; 5). Hildesheim 2003. 0036 LARISIKA, Christian: Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 1: Grundschule und Orientierungsstufe (PZ-Informationen; 2004/11). Bad Kreuznach 22005. 0037 ¬ Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 2: Sekundarstufe I (PZInformationen; 2004/12). Bad Kreuznach 22005. 0038 ¬ Die Juden im Rheinland – Europas Juden im Mittelalter. Teil 3: Sekundarstufe II (PZInformationen; 2004/13). Bad Kreuznach 22005. 0039 ROOS, Lena: The stranger who lives next door. Jewish-Christian relations in Germany during the High Middle Ages (Studies on inter-religious relations; 3). Uppsala 2002. 0040 TORSY, Jakob: Heiligenverehrung in Seligenthal. In: Gabriel Busch (Hrsg.), Seligenthal 1231-1981. Beiträge zum 750jährigen Jubiläum. Siegburg 1981, 414-425. 0041 VOLTMER, Ernst: Die Juden in den mittelalterlichen Städten des Rheingebiets. In: Fritz Mayrhofer (Hrsg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas; 15). Linz 1999, 119-143. 0042 ZINZIUS, Heinrich: Johanneken von Troisdorf. In: Heimatblätter des Siegkreises 2 (1926), 67-68. 0043 ZIWES, Franz-Josef: Jüdische Niederlassungen im Mittelalter (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande/Beihefte; 8,7). Köln 2002. 1. 3 Neuzeit 0044 BORUT, Jacob: Gewalttätiger Antisemitismus im Rheinland und in Westfalen während der Weimarer Republik. In: Geschichte im Westen 22 (2007), 9-40. 0045 BUNYAN, Anita: Rhenish Liberalism and the Jewish Question in the Vormärz: The Case of the „Kölnische Zeitung“ 1841-1847. In: Leo Baeck Institute Year Book 39 (1994), 31-51. 0046 ESSER, Michel: Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus dem Rhein-Sieg-Kreis. In: Der Schild 1 (2007), 19-23. 0047 ¬ Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus dem Rhein-Sieg-Kreis. In: Andreas Kleine-Kraneburg (Hrsg.), Jüdische Soldaten in deutschen Armeen. Dokumentation der gleichnamigen Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bund jüdischer Soldaten (RJF) und dem 9 Zentralrat der Juden in Deutschland (Im Plenum. Eine Veröffentlichung der Konrad-AdenauerStiftung e. V.). Sankt Augustin 2008, 51-58. 0048 FLEERMANN, Bastian: Napoleon und die Judenemanzipation. Die rheinischen und westfälischen Juden zur Zeit der französischen Vorherrschaft unter besonderer Berücksichtigung des Großherzogtums Berg. In: Veit Veltzke (Hrsg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser. Köln u. a. 2007, 307-323. 0049 GOLCZEWSKI, Frank: Die abgewiesene Integration. In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 120-126. 0050 HERZIG, Arno: Die jüdische Minderheit Rheinland-Westfalens im Assimilationsprozeß (1780-1860). In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 72-85. 0051 HOFFMANN, Georg: Die Juden im Erzstift Köln im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung in der Hoffinanz. Aachen 1927. 0052 KASPER-HOLTKOTTE, Cilli: Jüdischer Kultus in napoleonischer Zeit. Aufbau und Organisation der Konsistorialbezirke Krefeld, Koblenz/Bonn, Trier und Mainz (Aschkenas/Beiheft; 2). Wien u. a. 1997. 0053 KASTNER, Dieter: Der Rheinische Provinziallandtag und die Emanzipation der Juden im Rheinland 1825-1845. Eine Dokumentation. 2 Bde. Köln 1989. 0054 LINN, Heinrich: Juden an Rhein und Sieg vor 1800. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 55-77u. 416-427. 0055 ¬ Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 79-122 u. 428-450. 0056 ¬ Die Juden an Rhein und Sieg von der Reichsgründung bis zum ersten Weltkrieg. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 125-135 u. 451-454. 0057 ¬ Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 136-139 u. 455-458. 0058 REUTER, Ursula: Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande/Beihefte; 8,8). Bonn 2007. 0059 RIES, Rotraud: Der Modellstaat als Raum rechtlicher Gleichstellung und jüdischer Reformpolitik. „Und die Gesänge Zions werden in Westfalens Gebirgen in lauten Tönen erschallen.“ In: Maike Bartsch (Red.), König Lustik!? - Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen (Kataloge der Museumslandschaft Hessen-Kassel; 39). München 2008, 135-141. 0060 ROHRBACHER, Stefan: Ritualmord-Beschuldigungen am Niederrhein. Christlicher Aberglaube und antijüdische Agitation im 19. Jahrhundert. In: Menora 1 (1990), 299-326. 0061 ¬ Volksfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Zur Vorgeschichte des politischen Antisemitismus im katholischen Rheinland. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln 192/193 (1990), 125-144. 0062 SCHLESIER, Stephanie: Das religiöse Leben der jüdischen Gemeinden in Lothringen und der preußischen Rheinprovinz im 19. Jahrhundert. 10 In: Jean-Paul Cahn (Hrsg.), Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees; 5). Stuttgart 2008 [PST: Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles], 78-92. 0063 SCHULTE, Klaus H. S.: Dokumentation zur Geschichte der Juden am linken Niederrhein seit dem 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln; 12). Düsseldorf 1972. 0064 W EIß, Lothar: Religions- und Konfessionsgemeinschaften seit 1871 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande/Beihefte; 8,1). Bonn 2007, 37. 0065 ZITTARTZ-W EBER, Susanne: Zwischen Religion und Staat. Die jüdischen Gemeinden in der preußischen Rheinprovinz 1815-1871 (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens; 64). Essen 2003. 1. 4 Nationalsozialismus 0066 ARNTZ, Hans Dieter: Religiöses Leben der Kölner Juden im Ghetto von Riga. Nach den Erinnerungen von Karl Schneider. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 53 (1982), 127-152. 0067 BOPF, Britta: „Arisierung“ in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945 (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; 10). Köln 2004. 0068 BROCKE, Michael (Hrsg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938, NordrheinWestfalen (Gedenkbuch der Synagogen Deutschland 1938; [1]). Bochum 1999. 0069 CORBACH, Dieter: 6.00 Uhr ab Messe Köln-Deutz. Deportationen 1938-1945 (Spuren jüdischen Wirkens; 6). Köln 1999 [PST: Departure: 6.00 a.m. Messe Köln-Deutz. Deportations 1938-1945]. 0070 DREßEN, Wolfgang: Betrifft: „Aktion 3“: Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur Arisierung. [Eine Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf, 29. 10. 1998 – 10. 1. 1999]. Berlin 1998. 0071 DÜWELL, Kurt: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde (Rheinisches Archiv; 65). Bonn 1968. 0072 ENGELS, Paul: Die Bilder im Schuhkarton. Diskriminierung, Verfolgung und Massenmord 19331945. [Vervielfältigtes Typoskript] Seelscheid 2007. 0073 ESSER, Albert: Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum zwischen 1934 und 1941. In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 11 (1988), 36-43. 0074 ¬ Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum zwischen 1934 und 1941. In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 12 (1989), 21-23. 0075 ¬ Ausgewählte Dokumente zum Leben und Leiden der Juden im Köln-Bonner Raum zwischen 1934 und 1941. In: Wesselinger Heimat- und Geschichtsblätter 13 (1989), 16-18. 0076 FAUST, Anselm: Die „Kristallnacht“ im Rheinland. Dokumente zum Judenpogrom im November 1938 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen/C; 24). Düsseldorf 1987. 0077 ¬ Der improvisierte Pogrom. Die „Kristallnacht“ 1938. In: Anselm Faust (Hrsg.), Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen 1933-1945 (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalen; 7). Köln u. a. 1992, 152-161. 11 0078 FLÖRKEN, Norbert: Als die Synagogen brannten. Vor 40 Jahren: Die „Reichskristallnacht“. In: Neues Rheinland 21/11 (1978), 10-12. 0079 GEISEN, Bernd: „Endenich ist das Ende noch lange nicht“. Sammellager für Juden im Kloster „Von d. Ewigen Anbetung“. In: Neues Rheinland 31/12 (1988), 14-15. 0080 GROOT, Heinrich de: Judenverdrängung, Judenverfolgung und Judendeportation auf dem Land unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945. Frankfurt a. M. u. a. 2004. 0081 HESSE, Klaus u. SPRINGER, Philipp: Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz. Essen 2002. 0082 KÁRNÝ, Miroslav u. a. (Hrsg.): Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. Prag 2000. 0083 KLEIN, Anne u. a. (Hrsg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945. Köln 2003. 0084 KLEIN, Ansgar Sebastian: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Essen 2008, 502-538. 0085 ¬ Oberkassel in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), 319-344. 0086 KRAUS, Stefan: NS-Unrechtsstätten in Nordrhein-Westfalen. Ein Forschungsbeitrag zum System der Gewaltherrschaft 1933-1945: Lager und Deportationsstätten (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen; 4). Essen 1999. 0087 LEKEBUSCH, Sigrid: Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945. Darstellung und Dokumentation (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; 117). Köln 1995. 0088 LINN, Heinrich: Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 179-185 u. 473-478. 0089 ¬ Nationalsozialistische Rassengesetzgebung. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 192-197 u. 485-495. 0090 ¬ Der Pogrom vom 9./10. November 1938 („Reichskristallnacht“). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 206-215 u. 502-521. 0091 ¬ Von der „Reichskristallnacht“ zur „Endlösung“. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 216-237 u. 521-529. 0092 ¬ Zeugnisse aus Theresienstadt. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 251-258 u. 539-549. 0093 LUDWIG, Hartmut: Als Zivilcourage selten war. Die evangelische Hilfsstelle „Büro Pfarrer Grüber“, ihre Mitarbeiter und Helfer im Rheinland 1938 bis 1940. In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), Mut zur Menschlichkeit. Hilfe für Verfolgte während der NS-Zeit (MitMenschlichkeit; 1). Köln u. a. 1993, 29-54. 0094 LUIG, Klaus: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NSZeit. Köln 2004. 0095 NORDEN, Günther van: „Was sollen wir mit den Juden tun?“ Kirchliche Antworten im Rheinland in der Zeit der Verfolgung. In: Katja Kriener u. a. (Hrsg.), „Die Gemeinde als Ort von Theologie“. Festschrift für Jürgen Seim zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; 158). Bonn 2002, 157-172. 12 0096 PAUL, Johann: Die nationalsozialistische Versammlungstätigkeit im Siegkreis vor 1933. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 77 (2009), 60-85. 0097 PRACHT-JÖRNS, Elfi: Jüdisches Schicksal im Nationalsozialismus 1933-1945. In: Claudia Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im RheinSieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 30-51. 0098 RABE, Marion: „Gallebitter ist der Trank …“ Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945. Bericht über eine Tagung in der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr am 29. und 30. September 1995. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), 301-308. 0099 ROGMANN, Gabriele u. MATZERATH, Horst: Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Köln. Gedenkbuch (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln; 77). Köln u. a. 1995. 0100 RUTT, Theodor: Nationalsozialistische Maßnahmen. In: Theodor Rutt, Land an Sieg und Rhein. Geschichte – Kultur – Wirtschaft (Geschichte deutscher Städte und Landschaften). Bonn 1960, 194-196, 200. 0101 SASSENBERG, Marina (Hrsg.): Zeitenbruch 1933-1945. Jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen. Essen 1999. 0102 SCHEFFLER, Wolfgang u. SCHULLE, Diana (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. 2 Bde. München 2003 [PST: Book of remembrance]. 0103 SCHRÖDER, Karl: Die Juden im Wirtschaftsleben des Siegkreises 1933-1938. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 186- 191 u. 479-485. 0104 SCHUPETTA, Ingrid: Deportationen aus dem Rheinland. In: Augenblick 20/21 (2002), 1-6. 0105 STREICHARDT, Gerd: „Nicht alle waren Mörder“. Katharina Overath, geborene Meier aus Donrath versteckte Juden in den Kriegsjahren 1944/45. In: Lohmarer Heimatblätter 22 (2008), 60-62. 0106 THOMAS, Karl: Wiedergutmachung im früheren Siegkreis. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 398-401 u. 613-616. 1. 5 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 0107 BARKAI, Avraham: Die sozio-ökonomische Situation der Juden in Rheinland-Westfalen zur Zeit der Industrialisierung (1850-1910). In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 86-106. 0108 ¬ Jüdische Minderheit und Industrialisierung. Demographie, Berufe und Einkommen der Juden in Westdeutschland 1850-1914 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-BaeckInstituts; 46). Tübingen 1988. 0109 BECKER-JÁKLI, Barbara: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869-1945 (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; 11). Köln 2004. 0110 CLEMENS, Gabriele B.: Immobilienhändler und Spekulanten. Die sozial- und wirtschafts-geschichtliche Bedeutung der Großkäufer bei den Nationalgüterversteigerungen in den rheinischen Departements 1803-1813 (Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte; 8). Boppard 1995. 13 0111 GREIVE, Hermann: Sozialer Wandel und Gruppenidentität der Juden. In: Kurt Düwell u. a. (Hrsg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik. Wuppertal 1984, 107-119. 0112 GRÜBEL, Monika: Landjuden – ein Leben zwischen Land und Stadt. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 52-71. 0113 LINN, Heinrich: Die Stellung der Juden im Wirtschaftsleben vor 1800. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 159-162 u. 461-465. 0114 ¬ Die soziale und wirtschaftliche Stellung der Juden an Rhein und Sieg im 19. Jahrhundert. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 163-169 u. 466-470. 0115 ¬ Die jüdische Bevölkerung in den einzelnen Ortschaften des heutigen Rhein-Sieg-Kreises. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 375-377. 0116 PANKOKE, Werner: Hinterlassenschaften von Landjuden. Alltagsleben im Spiegel von Nachlaßinventaren aus Aldenhoven (Krs. Jülich) 1820-1867 (Ortstermine; 1). Siegburg 1991. 0117 SCHRÖDER, Karl: Die Juden im Wirtschaftsleben des Siegkreises (1919-1932). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 170-176. 0118 SIEPMANN, Karl Egon, HÄRTING, Günter u. ENGELBERT, Werner: Et chitt Rähn. 150 Jahre Vieh- und Krammarkt Waldbröl 1851-2001. Nümbrecht-Elsenroth 22001. 0119 W EFFER, Herbert: Statistik und graphische Darstellung des Anteils der jüdischen Bevölkerung von 1828 bis 1939. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 370-374 u. 610. 1. 6 Rechtsgeschichte 0120 ENGELBRECHT, Jörg: Französische Judenpolitik und Judengesetzgebung im Rheinland 1797-1813. In: Gerhard Rehm (Hrsg.), Geschichte der Juden im Kreis Viersen (Schriftenreihe des Kreises Viersen; 38). Viersen 1991, 39-49. 0121 GANSEN, Peter: Über Familiennamen und Bürgerrecht der Juden. Mit besonderer Berücksichtigung des Siegkreises. In: Heimatblätter des Siegkreises 4 (1928), 41-48. 0122 HEIDER, Hedwig: Die Rechtsgeschichte des deutschen Judentums bis zum Ausgang des Absolutismus und die Judenordnungen in den rheinischen Territorialstaaten. Bielefeld, Univ., Fak. f. Rechtswiss., Diss., 1973. 0123 RICHTER, Evelyn: Judenschutz und Judenrecht. Ein Beitrag zur rechtlichen Stellung der Juden in rheinischen Territorien vom 16. bis 18. Jahrhundert. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Willhelms-Universität <Bonn>. [Bonn 1987]. 0124 TOURY, Jacob: Dokumente zur Juden-Emanzipation im Grossherzogtum Berg (1808). In: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 46/47 (1969), 137-154. 14 1. 7 Kulturgeschichte 0125 ARAND, Tobias: Die jüdische Abteilung der Kölner „Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande“ 1925. Planung, Struktur und öffentlich-zeitgenössische Wahrnehmung. In: Monika Grübel u. a. (Hrsg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln u. a. 2005, 194-213. 0126 Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz; 24/1). Düsseldorf 1931. 0127 BAJOHR, Stefan (Hrsg.): Archiv aus Stein. Jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in NordrheinWestfalen. Oberhausen 2005. 0128 BROCKE, Michael: Erste und letzte Zeugen – Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen. In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NordrheinWestfalen (Hrsg.), Zeitzeugen. Begegnungen mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1998, 55-76. 0129 BRÖNNER, Wolfgang: Die Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf: Ein „deutsches Haus“ am Rhein. Geschichte, Architektur, Ausstattung, Kunstsammlung (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; 31). Köln 1991. 0130 CLUSE, Christoph u. a. (Hrsg.): Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abt. A, Abhandlungen; 13). Hannover 2003. 0131 DIAMANT, Adolf: Geschändete jüdische Friedhöfe in Deutschland. Anlage zur Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Deutschland. Frankfurt a. M. 1982. 0132 ¬ Jüdische Friedhöfe in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M. 1982. 0133 EICKELPOTH, Ulla: Jüdische Friedhöfe. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 365-369 u. 596-610. 0134 FISCHER, Helmut: Der nette Jüd und der böse Jude. Das Bild des Juden in der Volksmeinung an der unteren Sieg. „Kristallnacht“ in Hennef: Beschreibung eines unerklärlichen Vorgangs? In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 57 (1989), 72-92. 0135 ¬ Volkserzählungen an Rhein und Sieg. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 11. bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und der Rhein-Sieg-Kreis; 26). Siegburg 2006, 19-20 u. 41-42. 0136 FLEERMANN, Bastian: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847 (Bergische Forschungen; 30). Neustadt an der Aisch 2007. 0137 GRÜBEL, Monika: Ehemalige Landsynagogen im Rheinland: Gedenkstätte – Kulturraum – Museum – Denk-Mahnmal? In: Museen im Rheinland 3/06 (2006), 3-11. 0138 ¬ (Hrsg.) Jiddisch im Rheinland. Auf den Spuren der Sprachen der Juden. Essen 2014. 0139 HEIZMANN, Berthold [Regie]: Man muss den Himmel sehen können … Jüdischer Alltag im Rheinland: Bonn, Düsseldorf, Köln 2005/06. Volkskundliche Filmdokumentation. Bonn 2007 <Elektronische Ressource>. 0140 HEYNE, Maren: Stille Gärten – Beredte Steine: Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien. Bonn 1994. 0141 HUYER, Michael: Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein. Synagogen und andere Kultstätten (Wegweiser Mittelrhein; 13.1). Koblenz 2006. 15 0142 ¬ Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein. Jüdische Friedhöfe (Wegweiser Mittelrhein; 13.2). Koblenz 2006. 0143 JACOBS, Boike: Zeit der Begegnung. Ein Rückblick auf die Jüdischen Kulturtage 2007. In: Wir im Rheinland: Magazin für Sprache und Alltagskultur 25/2 (2007), 16-20. 0144 KATZ, Michael Jay: Night tales remembered. Fables from the Shammas. Northvale, NJ u. a. 1990. 0145 KÖSTER, Peter: Ort der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe sind eine wichtige historische Quelle. In: Der Rheinländer: Das Heimatmagazin 2/5 (2009), 15-17. 0146 KORTE-BÖGER, Andrea: Jüdische Friedhöfe. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 72-81. 0147 KREUZER, Siegfried u. a. (Hrsg.): Gemeinsame Bibel – gemeinsame Sendung. 25 Jahre Rheinischer Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, NF; 9). Neukirchen-Vluyn 2006. 0148 KÜNZL, Hannelore: Synagogen, Mikwen, Ausgrabungen. In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NordrheinWestfalen (Hrsg.), Zeitzeugen. Begegnungen mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1998, 22-54. 0149 MANGOLD, Josef: „Man muss den Himmel sehen können…“. Ein Film über den jüdischen Alltag im Rheinland. In: Wir im Rheinland: Magazin für Sprache und Alltagskultur 25/2 (2007), 6-11. 0150 PETERS, Dieter: Land zwischen Rhein und Maas. Genealogische Daten von jüdischen Friedhöfen in der ehemaligen Rheinprovinz und in der niederländischen Provinz Limburg. Kleve 1993 [PST: Land tussen Rijn en Maas]. 0151 PRACHT, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil 1: Regierungsbezirk Köln (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; 34.1). Köln 1997. 0152 PRACHT-JÖRNS, Elfi: Von der Zierde der Stadt zum Schandfleck. Synagogen im Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises und in Bonn. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 82-103. 0153 RAISIG, Christoph M.: Wege der Erneuerung. Christen und Juden: Der Rheinische Synodalbeschluss von 1980 (Schriften des Salomon-Ludwig-Steinheim-Institutes für Deutsch-Jüdische Geschichte; 2). Potsdam 2002. 0154 SIMON, Sabine: Von der Straße aus gesehen: Synagogen und Bethäuser in NRW heute. Ausstellung in der Alten Synagoge Essen vom 10. 11. 1998 bis 10. 01. 1999. Essen 1998, 56-57 u. 102103. 0155 W ILHELM, Jürgen: Das jüdische Kulturerbe im Rheinland. Eine Bestandsaufnahme der Arbeit des Landschaftsverbandes. In: Günther B. Ginzel u. a. (Hrsg.), „Zuhause in Köln …“ Jüdisches Leben 1945 bis heute. Köln u. a. 1998, 161-170. 0156 ¬ (Hrsg.): Zwei Jahrtausende jüdische Kunst und Kultur in Köln. Köln 2007. 16 1. 8 Familiengeschichte 0157 ARNDT, Claudia Maria: Übersicht über die Rosbacher Familie Seligmann. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 122-123. 0158 ¬ Entehrte Patrioten. Das Schicksal eines jüdischen Frontkämpfers des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Max Seligmann aus Rosbach an der Sieg. In: Michael Berger u. a. (Hrsg.): Juden und Militär in Deutschland. Zwischen Integration, Assimilation, Ausgrenzung und Vernichtung (Forum Innere Führung; 31). Baden-Baden 2009, 137-143. 0159 ARNTZ, Hans-Dieter: Fritz Juhl, ein jüdischer Verfolgter und Widerstandskämpfer aus Meckenheim. 30. 08. 2007. <Elektronische Ressource>. http://www.hans-dieter-arntz.de/fritz_juhl.html 0160 BARTMANN, Silke u. GARZ, Detlef: „Wir waren vogelfrei“. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 457-470 [zu Arthur Samuel]. 0161 BÖHM, Hans u. MEHMEL, Astrid (Hrsg.): Alfred Philippson: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945 (Academica Bonnensia; 11). Bonn 22000. 0162 BOTHIEN, Horst-Pierre: Das Schicksal der Familie Karpel: „Abgeschoben nach Polen am 28. 10. 1938 ...“. In: Geschichtswerkstatt <Bonn> (Hrsg.), „Es treibt mich die Nötigung des Lebens ...“: Fremde in Bonn. Ein historisches Lesebuch. Bonn 1993, 109-112. 0163 BRANDENBURG, Beate u. MEHMEL, Astrid: Margarete Kirchberger, verheiratete Philippson. In: Annette Kuhn u. a. (Hrsg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn. Dortmund 1996, 156-159. 0164 BURBACH, Brigitte: „Rückblick auf mein Leben“ – Erinnerungen von Hildegard Hirsch, I. Teil. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 34 (1991), 193196. 0165 ¬ „Rückblick auf mein Leben“ – Erinnerungen von Hildegard Hirsch, II. Teil. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 35 (1992), 188191. 0166 CAHN, Max: „Der Junge ist doch ein Jude!“. Max Cahn, ein ehemaliger Bornheimer, berichtet aus seiner Jugendzeit. In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 6 (2001), 71-74. 0167 COHEN, Erich: Beiträge zur Familiengeschichte meines Vaters Paul Cohen. [Ms.] Schweinfurt 1995. 0168 DAHL, Anne u. AUTSCHBACH, Martin: Wie ist das alles gekommen? Eine dritte Klasse auf den Spuren der Jüdin Ruth Seligmann. Projektbericht. In: Religion heute 48 (2001), 212-223. 0169 DEDERICHS, Matthias: Die Jüdische Familie Meier aus Spich. In: Troisdorfer Jahreshefte 41 (2011), 110-123. 0170 DRESSEL, Hans-Christian u. REMIG, Dieter: Chronik eine Vertreibung: Isaak Plawin. In: Hans-Christian Dressel (Hrsg.), „ ... tranken dünnen Kaffee und aßen Platz dazu“. Leben in der Bonner Nordstadt 1850-1990. Bonn 1991, 104. 0171 EHLERS, Eckart (Hrsg.): Philippson-Gedächtnis-Kolloquium: 13. 11. 1989 (Colloquium Geographicum; 20). Bonn 1990. 17 0172 EPPLE, Moritz (Hrsg.): Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Ausstellung zur Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bonn 2006. Frankfurt a. M. 2006 [Betrifft auch Felix Hausdorff u. Otto Toeplitz]. 0173 EVANGELISCHES JUGENDZENTRUM <HAMM/SIEG> (Hrsg.): Ausgerottet. Ruth und Arthur Seligmann, Dokumentation. Eine Spurensuche des Evangelischen Jugendzentrums Hamm/Sieg. Hamm/Sieg 2001 <Bildtonträger>. 0174 FISCHER, Helmut: Ein deutscher Bürger jüdischen Glaubens in Hennef: Hermann Levy (18601936). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 145-152 u. 459-460. 0175 FRENZEL, Reinhard: Hilde Seligmann geborene Minkel. In: Eva Weickart (Red.), Frauenleben in Magenza. Die Porträts jüdischer Frauen aus dem Mainzer Frauenkalender und Texte zur Frauengeschichte im jüdischen Mainz. Mainz 2010, 44. 0176 GERKUM, Matthias: Irene Steinhardt, ein jüdisches Mädchen aus Heimerzheim. In: Matthias Gerkum, Swisttaler Geschichte(n). [Ms. kop.] o. O., o. J., Nr. 11. 0177 GOTTLIEB, Fred: My childhood in Siegburg, 1929-1938. Jerusalem 2008. 0178 ¬ Meine Kindheitstage in Siegburg. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 77 (2009), 6-38. 0179 GUTZMER, Karl (Bearb.): Die Philippsons in Bonn: Deutsch-jüdische Schicksalslinien 1862-1980. Dokumentation einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bonn 1989; mit einer genealogischen Übersicht (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 49). Bonn 1991. 0180 HAAS, Peter: Geboren in Sieglar: Dr. Alfred Meier. In: Troisdorfer Jahreshefte 27 (1997), 56-57. 0181 HACHENBERG, Gerhard u. Friedrich: Zum Gedenken der jüdischen Familien Steineberg und Rosenthal. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 2012, 45-51. 0182 HIRZEL, Annette: Spurensuche jüdischen Lebens am Beispiel der Siegburger Familie Rochmann (Gedenkschriften; 1). Siegburg 22014. 0183 HÜBINGER, Paul Egon: Wilhelm Levison, 1876-1947. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn (150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn), Bd 7: Geschichtswissenschaften. Bonn 1968, 311-331. 0184 ¬ Wilhelm Levison. In: Edmund Strutz (Hrsg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 7. Düsseldorf 1977, 227-252. 0185 ISENBERG, Janet: The Wolff Family of Muenstereifel. [Ms.] o. O. 1998. 0186 J[UHL], Fritz: Ich bin kein Held. In: Volker Jakob u. a. (Hrsg.), Anne Frank war nicht allein. Lebensgeschichten deutscher Juden in den Niederlanden. Berlin u. a. 1988, 43-50. 0187 KAHLE, John H. u. BLEEK, Wilhelm (Hrsg.): Marie Kahle, Was hätten Sie getan? Die Flucht der Familie Kahle aus Nazi-Deutschland. Bonn 1998 [What would you have done? <dt.>]. 0188 ¬ Paul Kahle, Die Universität Bonn vor und während der Nazi-Zeit (1923-1939). Bonn 1998 [Bonn University in pre-Nazi and Nazi times <dt.>]. 0189 KAHLE, Marie: What would you have done? The story of the escape of the Kahle family from NaziGermany. London 1945. 0190 ¬ Tous les Allemands n'ont pas un cœur de pierre. Récit de la fuite de la famille Kahle hors de l'Allemagne nazie (1945). Paris 2001 [What would you have done? <dt.>]. 18 KAHLE, Paul Ernst: Bonn University in pre-Nazi and Nazi times (1923-1939). Experiences of a German professor. London 1945. 0191 0192 KIRCHHOFF, Wolfgang: Alfred Kantorowicz – Professor der Zahnmedizin, SPD-Abgeordneter, Moorsoldat im KZ Börgermoor, Asylant in der Türkei. In: Wolfgang Kirchhoff (Hrsg.), Zahnmedizin und Faschismus. Marburg 1987, 127-134. 0193 KOSSMANN, Ernst Heinrich: Lotgevallen. In: Ernst Heinrich Kossmann, Politieke Theorie en Geschiedenis. Amsterdam 1987, 430-467. 0194 ¬ Ein Lebenslauf: Heumann Coschmann / Heinrich Kossmann 1813-1898. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 56 (1989), 7-39. 0195 LADEMACHER, Horst: Moses Hess in seiner Zeit (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 71). Bonn 22012. 0196 ¬ Moses Hess (Bonn 1812-Paris 1875). In: Bonner Geschichtsblätter 62/63 (2013), 299-305. 0197 LAMMERSMANN, Birgit u. W ISSMANN, Karin: Nicht nach Riga! Der Überlebenskampf einer münsterschen Jüdin in Dritten Reich. In: Heinz-Ulrich Eggert (Hrsg.), Schon fast vergessen. Alltag in Münster 1933-1945 (Schriftproben / Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster; 4). Münster 31994, 99-130 [Betrifft Bericht der seinerzeit in Bonn und Bad Godesberg lebenden Hanny Hertz]. 0198 LANGEL, Petra: Aus der Familiengeschichte des Moses Bier. Ein Nachlaß erzählt. In: Fundgrube Vergangenheit. Aufsätze zur Stadtgeschichte, Bd. 2 (Beiträge zur Stadtgeschichte <Sankt Augustin>; 29). Siegburg 1998, 35-54. 0199 LEHMANN-BRUNE, Marlies: Der Koffer des Karl Zuntz. Fünf Jahrhunderte einer jüdischen Familie. Düsseldorf 1997 [Betrifft Familienmitglieder aus Bonn]. 0200 LEVISON, Elsa: Wilhelm Levison 1876-1947. A bibliography. Oxford 1948. 0201 LEVISON, Wilhelm: Die Siegburger Familie Levison und verwandte Familien. Bonn 1952. 0202 LINN, Heinrich: Der Bonner Historiker Wilhelm Levison (1876-1947). In: Heinrich Linn (Hrsg.). Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 140-144 u. 458-459. 0203 ¬ Familie Seligmann aus Rosbach/Sieg. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 259-268 u. 550-561. 0204 MARNER, Monika: Warum wird ein Wohnhaus zur Gedenkstätte? Die Geschichte der Familie Seligmann aus Rosbach. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 104-121. 0205 MATHEMATISCHES INSTITUT <BONN> (Hrsg.): Felix Hausdorff – Paul Mongré 1868-1942. Ausstellung vom 24. Januar bis 28. Februar 1992 im Mathematischen Institut der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn. Elemente einer Biographie. Bonn [1992]. 0206 MECHLINSKI, Dieter: Der Geheime Regierungsrat Ottmar Edwin Strauss. Biografie eines vergessenen Königswinterer Mitbürgers. Königswinter 62010. 0207 MEHMEL, Astrid: „Wie ich zum Geographen wurde” – Aspekte zum Leben Alfred Philippsons. In: Geographische Zeitschrift 82 (1994), 116-132. 0208 ¬ Dora Philippson. In: Annette Kuhn u. a. (Hrsg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn. Dortmund 1996, 200-204. 19 0209 ¬ Alfred Philippson (1. 1. 1864-28. 3. 1953) – ein deutscher Geograph. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 8 (1998), 353-379. 0210 ¬ Alfred Philippson – Bürger auf Widerruf. In: Claus-Christian Wiegandt (Hrsg.), Beiträge zum Festkolloquium aus Anlass der Benennung des Hörsaals des Geographischen Instituts in „Alfred-Philippson-Hörsaal“ (Colloquium geographicum; 29). Sankt Augustin 2007, 9-44. 0211 MEENTS, Feeke: Unterdrückung und Verfolgung in Bonn – aber es gab auch die anderen. Zu den Aufzeichnungen von Dr. jur. Otto Meyer. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 471-473. 0212 MEYER, Otto: Meine Erlebnisse in den Jahren 1933-1945. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 473-486. 0213 MÖLLENHOFF, Gisela u. SCHLAUTMANN-OVERMEYER, Rita: Jüdische Familien in Münster 1918-1945, Bd. 1: Biographisches Lexikon. Münster 1995 [Betrifft einzelne Juden aus Bonn, Bornheim, Geistingen, Godesberg, Mondorf, Siegburg; vgl. Ortsregister]. 0214 MOLL, Helmut: Der Friesdorfer Pädagogik-Professor Hans Karl Rosenberg – von den Nationalsozialisten seelisch zermürbt. In: Godesberger Heimatblätter 36 (1998), 63-67. 0215 ¬ Der katholische Jude Hans Menkel (1907 Eitorf - 1942 KZ Auschwitz-Birkenau). In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 78 (2010), 174-183. 0216 MÜLLER-GROTE, Dominique: Sally Rosenbaum. Jude, Fremdenlegionär, Jeestinger Jong. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2008, 84-91. 0217 NEUENSCHWANDER, Erwin A.: Felix Hausdorffs letzte Lebensjahre nach Dokumenten aus dem Bessel-Hagen-Nachlass (Preprint/Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Mathematik; 1446). Darmstadt 1992. 0218 NUSSBAUM, Carl: Ein Lebenslauf von der Geburt bis zum Ende des Dritten Reiches. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 97-122. 0219 OVERATH, Katharina u. Heinrich: „Du mußt dich wehren!“. In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), „... das durfte keiner wissen!“ Hilfe für Verfolgte im Rheinland von 1933 bis 1945. Gespräche – Dokumente – Texte. (Mit-Menschlichkeit; 2). Köln 1995, 127-143 [Betriftt Schicksal der Familie Bernauer]. 0220 PFAFFEROTT, Gerhard: Moses Hess. In: Josef Matzerath (Hrsg.), Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989, 159-166. 0221 PHILIPPSON, Alfred: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945 (Academica Bonnensia; 11). Bonn 22000. 0222 PREUß, Johanna u. MADEA, Burkhard: Emil Ungar (1849-1934) – Kinderarzt und Gerichtsmediziner in Bonn. In: Bonner Geschichtsblätter 55/56 (2006), 65-94. 0223 RAUHUT-BRUNGS, Leah u. W ASSER, Gabriele: Max Herschel. Jüdisches Leben im Rheinland. Bonn 2005. 0224 REXHAUS, Waltraud: Jüdische Familien aus Lohmar. In: Lohmarer Heimatblätter 26 (2012), 61-69. 0225 RICHTER, Sabine: Wissenschaftliche Nachlässe im Archiv des Geographischen Instituts der Universität Bonn. Findbücher zu den Nachlässen von Carl Troll und Alfred Philippson (Colloquium Geographicum; 27). Sankt Augustin 2004. 20 0226 ROSENBERG, Pia: Schwimmen im Rhein. Eine Godesberger Tochter aus „nicht ganz arischem“ Hause. Siegburg 1997. 0227 RUPPRATH, Gisela: „Et woren keen Jüdde, et woren Rödder“. Das Schicksal der jüdischen Familie Kaufmann aus Rott bei Hennef. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef NF 1 (2007), 135-147. 0228 ¬ Die jüdische Familie Kaufmann aus Rott bei Hennef. Anläßlich der Sonderausstellung „Jüdisches Leben in Königswinter“ im Brückenhofmuseum Königswinter-Oberdollendorf. Königswinter 2007. 0229 Ruth und Artur Seligmann – Eine Spurensuche. Videoprojekt des Evangelischen Jugendzentrums Hamm und des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen/Jugendreferat und Schulreferat. Unveröffentlichte Projektdokumentation. [Altenkirchen 2001]. 0230 SAMUEL, Arthur: Patienten als Erpresser. In: Margarete Limberg u. a. (Hrsg.), Sie durften nicht mehr Deutsche sein. Jüdischer Alltag in Selbstzeugnissen 1933-1938. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 66-68. 0231 ¬ Weiteres Unheil nach der Entlassung. In: Margarete Limberg u. a. (Hrsg.), Sie durften nicht mehr Deutsche sein. Jüdischer Alltag in Selbstzeugnissen 1933-1938. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 315-319. 0232 ¬ Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933. In: Bonner Geschichtsblätter 49/50 (1999/2000), 399-457. 0233 SARTOR, Lutz: „Herr Dr. Budge ist ein Jude“. Die Auseinandersetzung um die Kreis-Physikats-Stelle in Altenkirchen 1839/40, verbunden mit einem biographischen Abriß über Julius Budge (18111888). In: Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Zeitgeschichte des Kreises Altenkirchen 3 (1989), 27-34. 0234 SCHAFGANS, Hans: „... auf einer Wiese Gans und Schaf ...“. In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), „... das durfte keiner wissen!“ Hilfe für Verfolgte im Rheinland von 1933 bis 1945. Gespräche – Dokumente – Texte. (Mit-Menschlichkeit; 2). Köln 1995, 185-196. 0235 ¬ Sechs Jahrzehnte hinter der Kamera. Mein Leben als Fotograf. In: Bonner Geschichtsblätter 36 (1984), 335-408. 0236 SCHIEFFER, Rudolf: Der Mediävist Wilhelm Levison (1876-1947). In: Kurt Düwell (Hrsg.), Vertreibung jüdischer Künstler und Wissenschaftler aus Düsseldorf 19331945. Düsseldorf 1998, 165-175. 0237 SCHIEFFER, Theodor u. FUHRMANN, Horst: In Memoriam Wilhelm Levison (1876-1947). Reden und Grussbotschaften bei der Gedenkfeier der Universität zum 100. Geburtstag am 31. Mai 1976 (Alma mater; 40). Köln u. a. 1977. 0238 SCHLETTE, Ruth: „Ich hoffe trotzdem bald in Palästina ein neues Leben anfangen zu können.“ Ruth Hadassah Herz aus Beuel (1925-1942) und ihre Briefe. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 123-175. 0239 ¬ Karola Frank. Eine Spurensuche zwischen Beuel, Ellguth und Warschau. In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), 345-359. 0240 SCHMIDT, Maike: Spuren verschollener jüdischer Mitbürger – Eine geschichtsdidaktische Konzeption am Beispiel der Geschwister Ruth und Artur Seligmann. Unveröffentlichte schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt der Primarstufe an der Universität Siegen. [Siegen 2004]. 0241 SCHRÖDER, Karl: Sanitätsrat Dr. Moritz Herzfeld aus Ruppichteroth (1860-1931). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 153-156. 21 0242 SCHULTE, Klaus H. S.: Bonner Juden und ihre Nachkommen bis um 1930. Eine familien- und sozialgeschichtliche Dokumentation (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 16). Bonn 1976. 0243 SEEL, Karl-August: Jüdische Mitbürger in Bodendorf: Die Familie Gottschalk. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 70 (2013), 55-58. 0244 SELIGMANN, Manuel: Meine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg – Ein Neuanfang. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 124-129. 0245 SOMMER, Helmut: Wilhelm Levison, ein Siegburger Jude. In: Jochen Arlt u. a. (Hrsg.), Zwischen Stadt und Dorf. Rhein-Sieg-Bonn-Lesebuch. Pulheim 1990, 47-51. 0246 STEEG, Günther: Odyssee von Mitteldeutschland zur Longenburg. In: Heimatverein <Oberdollendorf; Römlinghoven> (Hrsg.), Erinnerungen an eine verworrene Zeit. Nieder- und Oberdollendorfer Bürger blicken zurück auf die Kriegs- und Nachkriegsjahre. Königswinter 1996, 49-52. 0247 TIEMANN, Jan: Vertrieben, versteckt, vernichtet. Ein Zeitzeugengespräch aus Siegburg. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 78 (2010), 154-173 [Betrifft Bericht der KZ-Überlebenden Anna Remmel]. 0248 TOEPLITZ, Uri: Und Worte reichen nicht: Von der Mathematik in Deutschland zur Musik in Israel. Eine jüdische Familiengeschichte 1812-1998. Konstanz 22000. 0249 Utrecht 1943-1944. Das Tagebuch der Agnes Löb, geb. Frank. Kommentiert von Eva GLEES, geb. Löb, im Gespräch mit Annette KUHN, bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Monika HINTERBERGER. In: Bonner Geschichtsblätter 55/56 (2006), 207-231. 0250 W ALTERSCHEID, Joseph: Heinrich Heines Siegburger Verwandte. In: Heimatblätter des Siegkreises 35 (1967), 57-62. 0251 W ATRINET, Lothar: Die Heimat verloren – die Heimat wieder gewonnen. Die Geschichte des jüdischen Bürgers Ludwig Pins. In: Troisdorfer Jahreshefte 32 (2002), 122-124. 0252 W EEG, Nora u. HIRZEL, Annette: Menschliche Lichtblicke in dunkler Zeit. Die Rettungsgeschichte der jüdischen Familie Bernauer (Gedenkschriften; 4). Siegburg 2014. 0253 W ISSMANN, Karin: Überleben in der „Höhle des Löwen“. Das Schicksal einer Jüdin im 2. Weltkrieg. In: Dieter Galinski u. a. (Hrsg.), Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83. Hamburg 1985, 215-228 [Betrifft Bericht der seinerzeit in Bonn und Bad Godesberg lebenden Hanny Hertz]. 0254 WOHL, Eva: So einfach liegen die Dinge nicht. Erinnerungen: Von Deutschland nach Israel. Bonn 2004. 0255 „Zum ‚viel Beten’ hatte ich gar keine Zeit.“ In: Günther B. Ginzel (Hrsg.), „... das durfte keiner wissen!“ Hilfe für Verfolgte im Rheinland von 1933 bis 1945. Gespräche – Dokumente – Texte. (Mit-Menschlichkeit; 2). Köln 1995, 17-45 [Erinnerungen von Gertrud F. u. Marion H., die verschiedenen Verfolgten, darunter auch Juden in Bad Godesberg, geholfen haben]. 22 1. 9 Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ <Windeck-Rosbach> 0256 ARNDT, Claudia Maria: „Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ im Konzept der Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach. In: Andrea Korte-Böger (Hrsg.), Steine und Erde. Der jüdische Friedhof in Siegburg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 1). Siegburg 2004, 532-534. 0257 ¬ u. KUTTNER, Sven: „Das Andenken in Erinnerung halten …“ Ein bibliographisches Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaftlichen Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises und der UB München/Bibliothek des Historicums. In: Bernd Lorenz (Hrsg.), Bibliothek und Philologie. Festschrift für Hans-Jürgen Schubert zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2005, 13-22. 0258 ¬ „Ein Novum in der rheinischen Kultur- und Museumslandschaft“: Entstehung und Entwicklung der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 13-19. 0259 ¬ Zehn Jahre Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2005, 58-62. 0260 ¬ Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2013, 64-65. 0261 ¬ Rosbach. Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. In: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW e. V. (Hrsg.), Geschichte in Verantwortung. NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen. Wuppertal u. a. 2013, 76-79. 0262 Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, Rosbach. In: Klaus Ahlheim u. a. (Bearb.), Gedenkstättenfahrten. Handreichung für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Schwalbach/Ts. 2004, 56-57. 0263 HEINRICHS, Bettina: Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ des Rhein-Sieg-Kreises feiert zehnjähriges Jubiläum. In: Eildienst Landkreistag Nordrhein-Westfalen 2004, 12, 390-391. 0264 ISSIG, Susanne: Bittere Zeit-Zeichen. Rosbach – Die Gedenkstätte Landjuden an der Sieg. In: Hartmut Schergel (Hrsg.), Tagesreise. Die schönsten Ausflugsziele für Rheinländer, Bd. 2. Köln 1998, 132-134. 0265 LEMMER, Ruth: Leben unter dem Davidstern. In: Die NRW-Stiftung. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2001, Heft 2, 22-25. 0266 LINN, Heinrich: Informationsblatt zur Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. Siegburg 1994. 0267 MÖLLER, Franz, SOLF, Michael u. LINN, Heinrich: Einweihung der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ am 28. August 1994 in Windeck-Rosbach. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, 13-16. 0268 RHEIN-SIEG-KREIS (Hrsg.): Kurzführer zur Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, WindeckRosbach. Siegburg 1996. 0269 SEILER, Sabrina: Die Gedenkstätte für die Juden an Rhein und Sieg in Rosbach – ihre Geschichte, Bestände und Bedeutung. Unveröffentlichte Facharbeit im Grundkurs Geschichte, Schuljahr 2002/2003, Gymnasium zum Altenforst <Troisdorf>. 0270 SPI[EGELHAUER, Dieter]: Windeck (Rhein-Sieg-Kreis): Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. In: Denkmalpflege im Rheinland 12 (1995), 22-25. 23 0271 Windeck: Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. In: Christine Hartmann u. a. (Bearb.), Museen und Sammlungen im Rheinland: Museumsführer/Landschaftsverband Rheinland (Publikationen der Abteilung Museumsberatung; 11). Köln u. a. 2001, 345-346. 0272 W INTERBERG, Peter: Landjuden an der Sieg. In: Kirchenblättchen. Neues aus der Evangelischen Gemeinde Honrath 3 (2013), 6-9. 24 2. Einzelne Orte 2. 1 Alfter 0273 BÖHM, Hans u. MEHMEL, Astrid: Das Vorgebirge. Suburbanisierung einer Gartenbaulandschaft. In: Eckart Stiel (Hrsg.), Die Stadt Bonn und ihr Umland. Ein geographischer Exkursionsführer (Arbeiten zur rheinischen Landeskunde; 66). Bonn 1997, 110-112. 0274 ESSER, Albert: Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Mitbürger in Alfter. Dokumentation zur Geschichte der Alfterer Juden 1933-1945. In: Engelbert G. Kalkum (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte von Alfter. Alfter 1989, 179-207. 0275 Der jüdische Friedhof. In: Kulturkreis <Alfter> (Hrsg.), Alfter in Wort und Bild: Eine Wanderung durch ein Gesamtkunstwerk. Der Kulturerlebnisweg. [Alfter 2002], 41. 0276 ZERLETT, Norbert: Die Judengemeinde. In: Josef Dietz u. a. (Hrsg.), 900 Jahre Alfter: 1067-1967. Festschrift. Köln u. a. 1967, 87-90. 0277 ¬ Juden am südlichen Vorgebirge (Bornheim/Hersel/Alfter). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 332-345 u. 581-584. 2. 2 Bad Honnef 0278 GESCHICHTSVEREIN <UNKEL> (Hrsg.): Unkel in einer unruhigen Zeit. Dreißiger Jahre bis Kriegsende (= Unkeler Geschichtsbote. Mitteilungen des Geschichtsvereins Unkel e. V.; 14). Unkel 2005. 0279 HAAG, August: Die jüdische Gemeinde. In: August Haag (Hrsg.), Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anlässlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Bad Honnef 1962, 174-175. 0280 LINN, Heinrich: Synagogengemeinde Honnef. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 328-331 u. 581. 0281 NEKUM, Adolf: Honnefs Kinder Israels. Spuren und Zeugnisse jüdischen Lebens in und um Honnef. Eine familien-, gesellschafts-, sozial- und religionsgeschichtliche Dokumentation (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein; 7). Bad Honnef 1988. 0282 VOLLMER, Rudolf: Die ehemalige jüdische Gemeinde der Bürgermeisterei Unkel. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied 1994, 74-79. 2. 3 Bornheim 0283 BONDY, Dan u. HEIMIG, Hildegard: „Bet hachajim“ – Haus des Lebens. Die jüdischen Friedhöfe Bornheim, Hersel und Walberberg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 2). Siegburg 2004. 0284 CLAREN, Jakob: Die Rettungstat der Eheleute Johann und Gudula Clasen aus Brenig. In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 4 (1995), 29-32. 0285 DAHLMANN, Heinz: Ansprache anlässlich der Vorstellung der Synagogen-Gedenktafel in Bornheim am 29. April 1988. 25 In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 3 (1989), 17-18. 0286 DRÖSSER, Wolfgang: Vom Leben der Juden in Wesseling. Eine Dokumentation über 600 Jahre Geschichte. Mit einem Exkurs: Ein „Haus der Ewigkeit“ – der jüdische Friedhof in Wesseling (Blätter zur Geschichte der Stadt Wesseling; 6). Wesseling 2004. 0287 EHMANN, Christoph: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wesseling (Blätter zur Wesselinger Heimatkunde; 1). Wesseling 1980. 0288 HEIMATFREUNDE <ROISDORF> (Hrsg.): Zum Gedenken und zur Mahnung. Eine Dokumentation zu den Roisdorfer Opfern des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Roisdorf 1997. 0289 HEIMIG, Hildegard: Juden in Bornheim. Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses in Bornheim vom 9. Juni bis 31. August 1989. Bornheim 1989. 0290 ¬ Juden in Bornheim. Begleitheft zur Ausstellung vom 23. Mai bis 16. Juni 2000 im Bürgerhaus Bornheim. [Bornheim 2000]. 0291 Hersel. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 3, 1: 1350-1519. Tübingen 1987, 547. 0292 KOBER, Adolf: Von den Juden in Bornheim. Aus einer kleinen Gemeinde im Rheinland. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 7 (1937), 53-56. 0293 LINN, Heinrich: Gedenken an die sogenannte „Reichskristallnacht“. In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 3 (1989), 19-33. 0294 ¬ Gedenken an den Pogrom vom 9./10. November 1938, die sogenannte „Reichskristallnacht“. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 57 (1989), 146-156. 0295 PÜTZ, Johann: Gewalt und Hass gegen die Juden. In: Kulturforum <Bornheim> (Hrsg.), Bornheimer Geschichten. Erzählte Erlebnisse Bornheimer Bürger. Bornheim [2006], 42-43. 0296 THIERBACH, Ralf: Der Grabstein eines Wesselinger Judens – Ein unscheinbares aber aussagekräftiges Denkmal. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1992/93: Denkmal: Erinnerung – Mahnung – Ärgernis ... Wesseling 1993. 0297 W OLFF, Claudia: Die Juden in Bornheim vom Beginn der Franzosenherrschaft (1794) bis in die Zeit des Nationalsozialismus. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 (1999), 93-156. 0298 ZERLETT, Norbert: Juden am südlichen Vorgebirge (Bornheim/Hersel/Alfter). In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 332-345 u. 581-584. 0299 ¬ Die Urfelder „Vorbereitungs“-Schule. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 204-205 u. 501-502. 0300 ¬ Kurze Geschichte der Bornheimer Juden. In: Bornheimer Beiträge zur Heimatkunde 3 (1989), 7-16. → 0166. 2. 4 0301 Eitorf ENNENBACH, Matthias u. NEULEN, Judith u. Hermann: Namensliste Eitorfer Juden zur Zeit des dritten Reiches. Zusammenfassung der Literatur- und Internetrecherche. 542009 <Elektronische Ressource>. 26 http://stolpersteine-eitorf.de/downloads/microsoftwordnamenslisteeitorferjuden23072009.pdf 0302 ERSFELD, Hermann Josef: Eitorfer Bild-Chronik. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte 1850-1950. Eitorf 1980, 155-157 u. 217-219. 0303 SCHRÖDER, Karl: Die Juden in den Gemeinden Eitorf und Ruppichteroth (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis; 11). Siegburg 1974. 0304 ¬ Die Juden in der Bürgermeisterei Eitorf. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 305-306 u. 577. 0305 ¬ 50 Jahre nach der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938. Erinnerung an die Juden in Eitorf. In: Eitorfer Heimatblätter 6 (1989) [ohne Seitenzählung]. 0306 ¬ Juden in Eitorf. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 164-169. → 0215. 2. 5 Hennef 0307 AVNERI, Zvi: Blankenberg. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 2, 1: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Tübingen 1968, 86-87. 0308 ELBERSKIRCH, Ludwig: Schuldner und Gläubiger um 1800. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Hennefer Raumes. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 43-45 (1977), 73-88. 0309 FISCHER, Helmut: Der Untergang der jüdischen Gemeinde Geistingen-Hennef. In: Gemeinde <Hennef> (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Hennef-Sieg, Bd. 5. Hennef 1974, 49-105. 0310 ¬ Die jüdische Gemeinde (Hennef-) Geistingen. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 286-302 u. 575-576. 0311 ¬ Die „Reichskristallnacht“ in Hennef. Eine Ausstellung von Dokumenten. Hennef 1988. 0312 ¬ Juden in (Hennef-) Geistingen. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 154-163. 0313 KOMITEE ZUM GEDENKEN DER OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS <HENNEF> (Hrsg.): Der Untergang der jüdischen Gemeinde in Hennef/Sieg. Hennef 1978. 0314 MÜLLER-GROTE, Dominique: Die jüdische Gemeinde in Geistingen. In: Dominique Müller-Grote, Hennef – Stadt der 100 Dörfer. Zehn Wege, die Stadt zu entdecken. Niederhofen 2006, 168-171. 0315 ROSENDAHL, Klaus u. RUPPRATH, Gisela: Familienbuch der Hennefer Juden. Die jüdischen Familien in den Bürgermeistereien Hennef, Lauthausen, Uckerath und in der Synagogengemeinde Geistingen. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Hennef NF 2 (2008), 7-159. 0316 RUPPRATH, Gisela (Hrsg.): Die jüdische Gemeinde Hennef-Geistingen. Hennef 1999. 27 0317 ¬ (Hrsg.): Bet Olam – Haus der Ewigkeit. Der jüdische Friedhof in Hennef Geistingen (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 4). Siegburg 2006. 0318 SCHRÖTER, Eugen: „Ein schwarzes Kapitel der Geschichte Hennef“ – Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde. In: Eugen Schröter, Streif mit durch Stadt Hennef. Ein Stadtführer zum Sammeln. Hennef o. J. [ohne Seitenzählung]. 0319 STADT <HENNEF> (Hrsg.): Übergabe des Gedenksteins auf dem jüdischen Friedhof in HennefGeistingen. [Hennef 1986]. 0320 W ISPLINGHOFF, Erich: Blankenberg. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 3, 1: 1350-1519. Tübingen 1987, 130. → 0174; 0227; 0228. 2. 6 Königswinter 0321 FUHR, Wilbert: Der Einsatz(flug)hafen Eudenbach. Bau und Belegung von 1936 bis 1945. Die 9. und 11. Panzerdivision. Ihr Kampf im Siebengebirge und Westerwald März 1945. Eudenbach 1998, 133-154. 0322 GIORDANO, Ralph [Regie]: Die Juden von Königswinter. Geschichte eines Untergangs. [Köln] 1987 <Bildtonträger>. 0323 KOBER, A[dolf]: Königswinter. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238. Tübingen 1963, 148-149. 0324 REY, Manfred van: Zur Geschichte der jüdischen Einwohner Königswinters. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 320-327 u. 581. 0325 ¬ Die jüdischen Bürger von Oberkassel. In: Bonner Geschichtsblätter 36 (1984), 291-334. 0326 ¬ Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter. Ein Buch des Gedenkens (Königswinter in Geschichte und Gegenwart; 1). Königswinter 1985. 0327 ¬ Die Synagogengemeinde Oberdollendorf. In: Heimatverein <Oberdollendorf und Römlinghoven> (Hrsg.), Oberdollendorf und Römlinghoven. Ein Festbuch zum 25jährigen Jubiläum des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven 1962-1987. Oberdollendorf u. a. 1986, 343-348. 0328 ¬ Die Juden von Königswinter. Zur Fernsehverfilmung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. In: Geschichte im Westen 2 (1987), 191-198. 0329 ¬ Der jüdische Friedhof in Königswinter. In: Manfred van Rey (Hrsg.), Königswinter in Zeit und Bild. [Königswinter] 1992 [ohne Seitenzählung]. 0330 ¬ Juden in Königswinter. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 170-177. 0331 ROESSLER, Kurt: Der Rabbi von Dollendorf: Die rheinischen Landjuden und der Dichter Guillaume Apollinaire 1901-1902. Beiheft zur Sonderausstellung „Jüdisches Leben in Königswinter“ (Schriften zur rheinischen Lyrik; 7). Bornheim 2006. 28 0332 VETTER, Alexander: Die Situation der Juden im Siebengebirge im 19. Jahrhundert. Unveröffentlichte Facharbeit im Leistungskurs Geschichte, Schuljahr 2005/2006, Gymnasium am Ölberg <Königswinter>. 0333 VREDEN, Helmut (Hrsg.): Jüdische Metzger und Viehhändler in Oberkassel bei Bonn. Anläßlich der Sonderausstellung „Jüdisches Leben in Königswinter“ im Brückenhofmuseum KönigswinterOberdollendorf. Königswinter 42008. 0334 W OLTERMANN, Wilhelm: Der Rabbi von Dollendorf. In: Kurt Roessler u. a. (Hrsg.), Sieben Berge schliefen wie Tiere müde vom Wachen über Legenden. Der Dichter Guilluame Apollinaire am Rhein 1901-1902. Bornheim 2001, 133-138. 0335 W OSCZYNA, Jan u. HINZ, Paulus: Shalom, Oberdollendorf. In: Rheinkiesel. Magazin für Rhein und Siebengebirge 11/5 (2007), 10-13. → 0206; 0246. 2. 7 Meckenheim 0336 HEHL, Ulrich von u. SCHÄFER, Manfred: Juden in Meckenheim. In: Ulrich von Hehl u. Manfred Schäfer, Meckenheim wie es war. Meckenheim 1985, 105-109. 0337 LINN, Heinrich: Synagogengemeinde Meckenheim. . In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 353-357 u. 591-593. 0338 PROTHMANN, Ottmar: Chronik von Altendorf und Ersdorf. Meckenheim 2005, 929-934. 0339 SÖNNERT, Ingrid u. PERTZ, Dietmar (Hrsg.): Ihre Namen werden bleiben. Dokumentation zur Geschichte der Meckenheimer und Rheinbacher Juden und ihrer Friedhöfe (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 5). Siegburg 2013. 0340 STÜWER, Wilhelm: Aus der Vergangenheit Meckenheims, VII. In: Hermann Schoßier (Hrsg.), Die Stadt Meckenheim: Ihre rheinische Geschichte und ihr deutsches Schicksal. Festschrift zur Jubiläumsfeier '1100 Jahre Dorf und Stadt Meckenheim' (8541954). Meckenheim 1954, 98-109. 0341 THRAMS, Peter: Die jüdische Gemeinde in Meckenheim. In: Peter Thrams, Geschichte der Stadt Meckenheim. Von den Anfängen der Siedlung bis zur kommunalen Neugliederung 1969 (Ortstermine; 13). Siegburg 2002, 46-48. 0342 ¬ Meckenheim in der NS-Zeit. In: Peter Thrams, Geschichte der Stadt Meckenheim. Von den Anfängen der Siedlung bis zur kommunalen Neugliederung 1969 (Ortstermine; 13). Siegburg 2002, 87-106. → 0159; 0186. 2. 8 Much 0343 REIFENRATH, Bruno H.: Die Internierung der Juden in Much. Ein Buch des Gedenkens (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis; 15). Siegburg 1982. 0344 ¬ Die „Evakuierung“ der Juden des Siegkreises unter besonderer Berücksichtigung ihrer Internierung im RAD-Lager Much. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 238-250 u. 530-539. 29 0345 2. 9 0346 2. 10 ¬ Juden in Much. Ihre Internierung im ehemaligen RAD-Lager und ihre Deportation. [Much] o. J. Neunkirchen-Seelscheid SCHMITZ, Alfred: St. Margaretafest am 17. Juli 1749 in Neunkirchen. Eine jüdische Familie konvertiert. In: Heimatblätter <Neunkirchen-Seelscheid> 1998, 130-143. Niederkassel 0347 BRODESSER, Heinrich: Hitler und der Zweite Weltkrieg. In: Heinrich Brodesser, Heimatbuch Rhein-Sieg. Troisdorf 1985, 276-277. 0348 ¬ Mondorf im Dritten Reich. [Mondorf] 2003. 0349 BUSCH, Hans-Ulrich: Die Synagogengemeinde Mondorf. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 (1999), 157-203. 0350 ¬ Juden in Mondorf. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 144-153. 0351 HELLMUND, Rudolf: Eine jüdische Begräbnisstätte an der Grenze zwischen Bergheim und Mondorf. In: Troisdorfer Jahreshefte 12 (1982), 14-18. 0352 JUNGSOZIALISTEN <NIEDERKASSEL> (Hrsg.): Reichspogromnacht in Niederkassel. Eine fragmentarische Dokumentation. Niederkassel 1989. 0353 LANGEN, Georg: Gewalt beendet keine Geschichte. Ein Projekt von Schülern und Lehrern des Kopernikus-Gymnasiums Niederkassel zur Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Mondorf und Rheidt. In: Niederkassler Hefte 6 (2000), 129-178. 0354 LINN, Heinrich: Die Synagogengemeinde Mondorf. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 281-285 u. 572-574. 2. 11 Rheinbach 0355 ARNTZ, Hans-Dieter: Jüdische Begräbnisstätten in der Nordeifel: Ein Beispiel – der jüdische Waldfriedhof von Bad Münstereifel. In: Eifeljahrbuch 2015 (2014), 53-60. 0356 AVNERI, Zvi: Rheinbach. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 2, 2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Tübingen 1968, 697. 0357 KAHL, Birgit: Situation eines israelitischen Lehrers im Rheinland um 1830 am Beispiel des Gabriel Bär Horwitz. Unveröffentlichte Facharbeit, Schuljahr 2005/2006, St. Josef-Mädchengymnasium <Rheinbach>. 0358 LINN, Heinrich: Synagogengemeinde Rheinbach. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 348-352 u. 585-591. 30 0359 MIES, Horst: Kleinstadt in der Krise. Machtergreifung in Rheinbach 1932/33 und andere Beiträge (Geschichte in Rheinbach; 2). Rheinbach 2004. 0360 ¬ Sie waren Nachbarn. Zur Geschichte der Juden in Rheinbach im Dritten Reich. Mit einem Anhang von Peter Mohr: „Weggekommen“! – Aber: Wer? Wohin? Welches Schicksal? (Geschichte in Rheinbach; 1). Rheinbach 22008. 0361 PERTZ, Dietmar: Die Sternenstraße in Rheinbach. In: Stadt Rheinbach. Amtliches Mitteilungsblatt 36/2 (2000), 11-15 [erwähnt werden u. a. Rheinbacher Juden: Joseph Wolff, Thekla Voos, Bernhard Levi]. 0362 ¬ Zur Geschichte der Rheinbacher Juden in der Franzosenzeit (1794-1815). Teil 1. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 37/5 (2001), 13-17. 0363 ¬ Zur Geschichte der Rheinbacher Juden in der Franzosenzeit (1794-1815). Teil 2: Annahme von festen Familien- und Vornamen durch die Juden. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 37/6 (2001), 13-23. 0364 ¬ Installation „Erinnern für die Zukunft“ vorgestellt. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 38/4 (2002), 9-12. 0365 ¬ Der jüdische Friedhof in Kurtenbusch. In: Dieter Oliver Bongartz (Bearb.), Wormersdorf – 1175 Jahre. Festschrift: 832-2007. Wormersdorf 2007, 53-54. 0366 ¬ Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Jüdischen Friedhof in Rheinbach. Gedanken zum Jüdischen Friedhof in Rheinbach. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 44/3 (2008), 9-14. 0367 THOMAS, Robert: Jüdische Mitbürger in Rheinbach und Umgebung. Spuren und Daten. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 19/6 (1983), 6-14. 0368 ¬ Jüdische Mitbürger in Rheinbach und Umgebung. Spuren und Daten. In: Kultur und Gewerbe. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Rheinbach 19/7 (1983), 14-23. 0369 ¬ Jüdische Mitbürger in Rheinbach und der Sürst. Spuren und Daten 1581-1982. In: Robert Thomas, Beiträge zur Geschichte der Stad Rheinbach, Bd. 3a: Geschichte der Orte und Weiler in der Sürst. Rheinbach 1985, 373-389. 0370 ¬ Jüdische Mitbürger im Ort Flerzheim 1681 bis 1942. In: Robert Thomas, Der Ort Flerzheim an der Swist (Beiträge zur Geschichte der Stadt Rheinbach; 4). Rheinbach 1987, 317-320. 0371 W ISPLINGHOFF, Erich: Rheinbach. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 3, 2: 1350-1519. Tübingen 1995, 1239. 2. 12 Ruppichteroth 0372 HENDRIKS, Harry: Die Kirchen und die Synagoge. In: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Bild der Zeit. Siegburg 1982, 63-100. 0373 ¬ 50 Jahre Reichspogromnacht. Auch in Ruppichteroth brannte die Synagoge. Siegburg 1988. 0374 MEYS, Oliver: Das „Bröltalhaus“ in Ruppichteroth-Schönenberg. Eine jüdische Jugendherberge in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Denkmalpflege im Rheinland 30 (2013), 145-152 0375 SCHIFFER, Walter: Die jüdische Bildungsarbeit Martin Bubers in Schönenberg. 31 In: Walter Schiffer, Das Verständnis Martin Bubers von Erwachsenenbildung im Spiegel seiner Seminartätigkeit. Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität <Bonn>. [Bonn 1988], 65-89. 0376 ¬ Martin Bubers erwachsenenbildnerische Tätigkeit – Die Lernzeiten im Bröltalhaus 1924 und 1936. In: Thomas Reichert u. Walter Schiffer, Rückbesinnung und Umkehr. Zur Bedeutung der jüdischen Tradition bei Martin Buber und Aharon Appelfeld. Lich/Hessen 2013, 11-40. 0377 SCHRÖDER, Karl: Die Juden in den Gemeinden Eitorf und Ruppichteroth (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis; 11). Siegburg 1974. 0378 ¬ Die Juden in der Gemeinde Ruppichteroth und ihr Verhältnis zu den beiden christlichen Konfessionen. In: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Bd. 1. Siegburg 1977, 147-150. 0379 ¬ Die Gemeinde Ruppichteroth zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Bd. 2. Siegburg 1978, 221-283. 0380 ¬ Die Synagoge in Ruppichteroth und das jüdische Übernachtungsheim in Schönenberg. Bleiben oder gehen? Ein Beitrag zur jüdischen Auswanderungsbewegung der dreißiger Jahre am Beispiel der Geschichte zweier Gebäude in der Gemeinde Ruppichteroth (Rhein-Sieg-Kreis). In: Rheinische Heimatpflege NF 18 (1981), 107-118. 0381 ¬ Das jüdische „Übernachtungsheim“ in Schönenberg. In: Heinrich Linn Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 201-203 u. 497-501. 0382 ¬ Die Juden in der Bürgermeisterei Ruppichteroth. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 303-304 u. 577. 0383 ¬ Die Synagoge brennt. In: Karl Schröder, 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr: 1883-1993. Löschzug Ruppichteroth, Löschzug Winterscheid. Ruppichteroth 1993, 152-157. 0384 ¬ Juden in Ruppichteroth. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 178-185. 0385 ¬ u. STEIMEL, Wolfgang: Synagogenverein Ruppichteroth. Übergabe der Gründungsurkunde an den Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. In: Bürgerverein <Ruppichteroth> (Hrsg.), Jahresheft 2005/2006, 99-113. 0386 ¬ Die Juden in der Gemeinde Ruppichteroth und ihre Wohnstätten. In: Bürgerverein <Ruppichteroth> (Hrsg.), Jahresheft 2007/2008, 9-25. 0387 ¬ Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808-2006. Ruppichteroth – Schönenberg – Winterscheid. 100 Jahre Rathaus in Schönenberg. Siegburg 2006, 156-160, 165-167 u. 179-180. → 0241. 2. 13 Sankt Augustin 0388 HENSELER, Paul, KÜPER, Hartmut u. OSSENDORF, Karlheinz: Vom Kaiserreich zum Dritten Reich, Bd. 2: Aufsätze zu den politischen Ereignissen in der Bürgermeisterei Menden/Rheinland zwischen 1933 und 1945 (Beiträge zur Stadtgeschichte <Sankt Augustin>; 41). Siegburg 2003. 0389 OSSENDORF, Karlheinz: Jüdischer Husar als Vorbild dargestellt. Katholischer General ruft zur Überwindung der „elenden konfessionellen Zänkereien“ auf. 32 In: Fundgrube Vergangenheit. Aufsätze zur Stadtgeschichte, Bd. 2 (Beiträge zur Stadtgeschichte <Sankt Augustin>; 29). Siegburg 1998, 9-34. → 0198. 2. 14 Siegburg 0390 ALTHAUS, Heinrich: Stadtkernsanierung in Siegburg 1961-1991. Siegburg 1994, 15-20 u. 87. 0391 AVNERI, Zvi: Siegburg. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 2, 2: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Tübingen 1968, 762-763. 0392 BAUER, Markus: Machtergreifung und Gleichschaltung in Siegburg. Der Lokalteil der nationalsozialistischen Zeitung „Westdeutscher Beobachter“ von 1932 bis 1939 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis; 29). Siegburg 2009. 0393 BERS, Wilhelm: Die Siegburger Juden. In: Heimatblätter des Siegkreises 32 (1964), 64-74. 0394 BÖGER, Bernhard u. KORTE-BÖGER, Andrea: Die Siegburger Synagoge im Stadtbild. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 76 (2008), 96-109. 0395 BUSCH, Gabriel (Hrsg.): Siegburg seine viel liebe statt. Siegburg 1970, 599-610. 0396 DORNBUSCH, J[ohann] B[aptist]: Aus dem Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Niederrheins, Kap. VIII: Zigeuner, Leprosen, Juden, Hexen. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln 30 (1876), 129-139. 0397 FISCHER, Gert: Abtei und Synagoge. Bemerkungen zu zwei Siegburger Stadtansichten des 19. Jahrhunderts. In: Mauritius Mittler u. a. (Hrsg.), Temporibus tempora. Festschrift für Abt Placidus Mittler (Siegburger Studien; 25). Siegburg 1995, 319-329. 0398 GECHTER, Michael u. SCHWABROH, Christian: Die Siegburger Mikwe des 15. Jahrhunderts. In: Archäologie im Rheinland 1993, 153-155. 0399 KOBER, A[dolf]: Siegburg. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238. Tübingen 1963, 324-325. 0400 KORTE-BÖGER, Andrea (Hrsg.): Steine und Erde. Der jüdische Friedhof in Siegburg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 1). Siegburg 2004. 0401 ¬ Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Siegburg. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 186-197. 0402 ¬ Haus der Ewigkeit (Siegburger Blätter. Geschichte und Geschichten aus Siegburg; 14). Siegburg 2007. 0403 ¬ Wider das Vergessen. Orte der Trauer und des Gedenkens an die vernichtete jüdische Gemeinde im Stadtbild Siegburgs (Siegburger Blätter. Geschichte und Geschichten aus Siegburg; 20). Siegburg 2008. 0404 ¬ 70 Jahre danach. Der Weg in die Reichspogromnacht. 33 In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 77 (2009), 39-59. 0405 ¬ Die Synagoge im Siegburger Stadtbild (Siegburger Blätter. Geschichte und Geschichten aus Siegburg; 37). Niederhofen 2012. 0406 LINN, Heinrich: Juden in Siegburg. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 271-280 u. 562-572. 0407 ¬ Jüdische Abwehr. „Kibbuz Hachschara“ in Siegburg. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 198-200 u. 495-496. 0408 ¬ Siegburg und Siegkreis. In: Ludger Heid u. a. (Hrsg.), Wegweiser durch das jüdische Rheinland. Berlin 1992, 234-241. 0409 ¬ Der Untergang der jüdischen Gemeinde Siegburg. In: Gert Fischer (Hrsg.), Die Vierziger Jahre. Der Siegburger Raum zwischen Kriegsausbruch und Währungsreform. Siegburg 1988, 24-33. 0410 LYON, Ernst: Biographische Fragmente aus einer kleinen Judengemeinde. In: Heimatblätter des Siegkreises 32 (1964), 48-63. 0411 PFLÜMER, Hans-Georg: Der jüdische Friedhof in Siegburg. In: Kirchenblättchen. Neues aus der Evangelischen Gemeinde Honrath 3 (2013), 14-15 0412 SASSENBERG, Hans Dieter: Die Juden in Siegburg. Eine heimatgeschichtliche Untersuchung. Unveröffentlichte Examensarbeit an der Pädagogischen Hochschule <Bonn>. [Bonn 1965]. 0413 SCHLÜTER, Jürgen: Wie alt ist der jüdische Friedhof in Siegburg? Neue Erkenntnisse aus der Forstwirtschaft. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1999, 147-150. 0414 SCHMITZ, Johann: Alte Friedhöfe in Siegburg. In: Heimatblätter des Siegkreises 1 (1925), 70-74. 0415 SYNAGOGEN-GEMEINDE SIEGBURG (Hrsg.): Fest-Gottesdienst am 12. und 13. Dezember 1913 bei Gelegenheit der Einweihung einer neuen Sefer-Thora in der Synagoge zu Siegburg. Siegburg [1913]. 0416 TIEMANN, Jan: „Unbekannt verzogen“. Deportation und Emigration der Juden aus Siegburg 19331942 (Veröffentlichungen des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-SiegKreis; 30). Siegburg 2009. 0417 W ISPLINGHOFF, Erich: Siegburg. In: Ismar Elbogen u. a. (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 3, 2: 1350-1519. Tübingen 1995, 13681372. 0418 W OLFF, Selig: Siegburg und Israel. In: 65er Nachrichten der Stadt Siegburg 10 (1980), 50. → 0177; 0178; 0182; 0183; 0184; 0200; 0201; 0202; 0224; 0236; 0237; 0245; 0247; 0250. 2. 15 Swisttal 0419 BÖLKOW, Rudolf: Die jüdische Glaubensgemeinschaft. In: Heinz Doepgen (Hrsg.), 900 Jahre Heimerzheim 1074-1974. Festschrift. Köln u. a. 1974, 143144. 0420 GERKUM, Matthias: Juden in Heimerzheim. [Ms. kop.] o. O. [2002]. 34 0421 ¬ Hakenkreuz grüßt Judenstern. In: Matthias Gerkum, Swisttaler Geschichte(n). [Ms. kop.] o. O., o. J., Nr. 15. 0422 ZERLETT, Norbert: Juden in Heimerzheim. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 346-347 u. 584. → 0176. 2. 16 Troisdorf 0423 BRODESSER, Heinrich: Naziterror. Verfolgung, Vertreibung, Ermordung der Juden. Jüdische Familien als Mitglieder der Dorfgemeinschaft zu Bergheim an der Sieg. In: Heinrich Brodesser, Nie wieder! Kriegselend, Soldatenschicksale. Troisdorfer Bürger als Zeitzeugen. Troisdorf 2001, 204-218. 0424 FLÖRKEN, Norbert: Quellen zur Geschichte Troisdorfs 1933-1945. 120 Dokumente und Listen und über 30 Fotos zur Geschichte des NS (Veröffentlichungen des Heimat- und Geschichtsvereins Troisdorf; 7). Troisdorf 1993. 0425 ¬ Quellen zur Geschichte Troisdorfs im „Dritten Reich“ (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf; 25). 2 Bde. Troisdorf 2009. 0426 ¬ Troisdorf unter dem Hakenkreuz. Eine rheinische Kleinstadt und die Nationalsozialisten (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf; 32). 2Troisdorf [2013]. 0427 HELLMUND, Rudolf: ... denn sie trugen den Davidstern. In: Troisdorfer Jahreshefte 11 (1981), 69-100. 0428 Stolpersteine gegen das Vergessen. In: Bergheimer Chronik. Historische, zeitnahe und aktuelle Informationen 2. Ausgabe (April 2009), 9 [Betrifft folgende Troisdorfer Juden: Emanuel Levy, Mathilde Levy, Max Marcus Hirsch, Selma Hirsch, geb. Benjamin, Ilse Hirsch, Alfred Hirsch, David Levy, Johanna Levy, geb. Weber]. → 0169; 0180; 0251; 252. 2. 17 Wachtberg 0429 KLEINPASS, Hans: Die Namenswahl der Juden in der Mairie Villip anno 1808 - Spurensuche nach den Familien Levy in Mehlem führt nach Niederbachem. In: Godesberger Heimatblätter 47 (2009), 17-33. 0430 UHL, Harald: Jüdische Bürger in Niederbachem. In: Heimat- und Verschönerungsverein <Niederbachem> (Hrsg.), Niederbachem. Ein Dorf im Wandel. Wachtberg-Niederbachem 1998, 241-244. 0431 ¬ Jüdische Bürger in Niederbachem [Ms.]. [Wachtberg-Niederbachem 1998]. 0432 ¬ Aus der Geschichte jüdischen Lebens im Gebiet des heutigen Wachtberg (Gedenkschriften; 3). Siegburg 2012. 35 2. 18 Windeck 0433 FLOER, Bernd Arnold: Kollektiver Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dörflichkatholischem Milieu im Erzbistum Köln. Ein Fallbeispiel aus dem Jahre 1935. Norderstedt 2003. 0434 HUNDHAUSEN, Emil: Das Schicksal der Juden im ehemaligen Amt Dattenfeld. In: Heimatblätter des Siegkreises 33 (1965), 136-138. 0435 ¬ Handel und Wandel im einstigen Judenviertel zu Windeck/Rosbach. In: Emil Hundhausen, Auswanderer aus dem ehemaligen Amt Dattenfeld / Handel und Wandel im einstigen Judenviertel zu Windeck/Rosbach. Windeck-Stromberg 1993, 31-76. 0436 LÖTTGEN, Otto-Ernst: Die Juden in Rosbach/Sieg. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 307-319 u. 578-580. 0437 MARNER, Monika u. ARNDT, Claudia Maria: Die Reichspogromnacht vor Gericht. Protokoll einer Brandstiftung in Rosbach. In: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten NRW (Hrsg.), Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen. Düsseldorf u. a. 2008, 104-111. 0438 MOOG, Horst: Juden an der oberen Sieg. Das Verhältnis zwischen den jüdischen Gemeinden Hamm und Rosbach. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 130-143. 0439 VOLLMER, Dieter: Das Schicksal jüdischer Mitbürger während der Nazizeit. In: Dieter Vollmer, Chronik und Festbuch 750 Jahre Kirchspiel Rosbach 1250-2000 A. D. [Windeck 2000], 13-14. → 0157; 0158; 0168; 0173; 0175; 0203; 0204; 0229; 0240; 0244. 2. 19 Bonn 2. 19. 1 Bonn allgemein/Innenstadt 0440 ANDRIKOPOULOU-STRACK, Nora: Die ehemalige Synagoge in Bonn – Bodendenkmal oder Mahnmal? In: Archäologie in Deutschland 1988, 1, 4-5. 0441 ANWALTVEREIN <BONN> (Hrsg.): Jüdische Rechtsanwälte im Dritten Reich. Dokumentation der Veranstaltungen des Bonner Anwaltverein vom 23. Oktober 1992 zum Gedenken an das Schicksal der Jüdischen Rechtsanwälte. Eine Dokumentation über die Vertreibung. Bonn 1994. 0442 BAYERWALTES, Katia: Eine Frau zwischen guten und bösen Deutschen, zwischen Siegern und Besiegten. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 7-95. 0443 BEMMELEN, Nicole: Die neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 197-284. 0444 Bonn: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus. In: Christine Hartmann u. a. (Bearb.), Museen und Sammlungen im Rheinland: Museumsführer/Landschaftsverband Rheinland (Publikationen der Abteilung Museumsberatung; 11). Köln u. a. 2001, 54-55. 0445 Bonner Gedenkbuch für Opfer des braunen Terrors. In: Die NRW-Stiftung. Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 1990, Heft 1, 5. 36 0446 BOTHIEN, Horst-Pierre: Bonn in der NS-Zeit – Verfolgung und Widerstand. Köln 1989, 41-44. 0447 ¬ Wegweiser durch die Literatur zur NS-Geschichte in Bonn. Eine Bibliographie (Forum Geschichte; 1). Bonn 2000 <Beilage: 1. Ergänzung (Stand: Ende 1999)>. 0448 ¬ Das braune Bonn. Personen und Ereignisse (1925-1939) (Forum Geschichte; 5). Essen 2005. 0449 BRAUBACH, Max: Jüdischer Anteil an der Bonner Gelehrsamkeit. In: Rheinische Vierteljahresblätter 32 (1968), 402-418. 0450 CLAER, Eberhard von: Gudenauergasse oder Judengasse? In: Bonner Archiv 4/1 (1892), 1-5. 0451 COHN, Max: Aus vergilbten Akten. Zur Geschichte der Bonner Synagogengemeinde. Zukunftsaufgaben der Bonner Synagogengemeinde (= Gemeindeblatt der Synagogengemeinde 4/47 (1931)). Bonn 1931. 0452 DANN, Otto: Die Bonner Juden und die akademischen Berufe. In: Bonner Geschichtsblätter 37 (1985), 139-152. 0453 ¬ Deutsche Juden als Akademiker. Das Beispiel Bonn. In: Walter Grab (Hrsg.), Juden in der deutschen Wissenschaft. Internationales Symposium, April 1985 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beih.; 10). Tel-Aviv 1986, 75-94. 0454 DIETZ, Josef: Judengasse, später Tempelstraße. In: Josef Dietz, Topographie der Stad Bonn vom Mittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit (Bonner Geschichtsblätter; 16). Bonn 1962, 373-378. 0455 DRESSEL, Hans-Christian u. REMIG, Dieter: Vergessene Mitbürger: Juden in der Nordstadt. In: Hans-Christian Dressel (Hrsg.), „ ... tranken dünnen Kaffee und aßen Platz dazu“. Leben in der Bonner Nordstadt 1850-1990. Bonn 1991, 98-103. 0456 ENNEN, Edith: Die jüdische Gemeinde in Bonn. Ein Beitrag zur Geschichte des Judentums im Rheinland. In: Bonner Geschichtsblätter 29 (1977), 81-94. 0457 FEHR, Bettina: Kleine Chronik der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn. In: Bonner Geschichtsblätter 59 (2009), 285-298. 0458 Festschrift zur Einweihung der neuen Synagoge in Bonn. 26. Mai 1959. o. O., o. J. 0459 FORSBACH, Ralf: „Des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig“. Der Entzug von Doktorgraden während des Nationalsozialismus und die Rehabilitierung der Opfer am Beispiel der Universität Bonn. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 67 (2003), 284-299. 0460 FREMEREY-DOHNA, Helga u. SCHOENE, Renate (Bearb.): Jüdisches Geistesleben in Bonn 17861945. Eine Biobibliographie (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 37). Bonn 1985. 0461 Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus, Verein an der Synagoge. In: Klaus Ahlheim u. a. (Bearb.), Gedenkstättenfahrten. Handreichung für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Schwalbach/Ts. 2004, 34-36. 0462 HAUPTMANN, F[elix]: Die Entstehung der Judengasse. In: Bonner Archiv 4/2 (1892), 13-14. 0463 HERSCHEL, Max: Die Judengasse in Bonn und ihre alte Synagoge vor 50 Jahren. Festrede zur 25jährigen Jubelfeier der neuen Synagoge in Bonn (30. Januar 1904). Bonn 1904. 0464 HEYER, Helmut: Kultur in Bonn im Dritten Reich (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 62). Bonn 2002. 37 0465 HINDRICHS, Andrea, MÜLLER, Stephan u. PFLANZ, Silke: Bibliographie über die Juden in und um Bonn von 1500 bis zur Gegenwart. Unveröffentlichte Seminararbeit an der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität <Bonn>. [Bonn 1990]. 0466 HINZ-W ESSELS, Annette: Die Evangelische Kirchengemeinde Bonn in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 57). Bonn 1996, 386-414. 0467 HÖPFNER, Hans-Paul: Die vertriebenen Hochschullehrer der Universität Bonn 1933-1945. In: Bonner Geschichtsblätter 43/44 (1993/94), 447-487. 0468 ¬ Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft (Academica Bonnensia; 12). Bonn 1999. 0469 HÖROLDT, Dietrich: Bonn in der Kaiserzeit 1871-1914. In: Dietrich Höroldt u. a. (Hrsg.), Geschichte der Stadt Bonn, Bd. 4: Bonn. Von einer französischen Bezirkshauptstadt zur Bundeshauptstadt 1794-1989. Bonn 1989, 372-375. 0470 JOESTEN, Josef: Zur Geschichte der Hexen und Juden in Bonn. Eine kulturgeschichtliche Studie. Bonn 1900. 0471 KERKHOFF, Winand: Die kulturhistorische Beschilderung in der Bonner Innenstadt. Eine Bestandsaufnahme mit Anmerkungen. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 583, 625-627. 0472 ¬ Bonn neu entdecken. 210 Hinweisschilder als Wegweiser durch die Kultur, Geschichte. Königswinter 2006, 95-98, 136-139 u. 142-145. 0473 KLEIN, Birgit u. RIES, Rotraud: Zu Struktur und Funktion der jüdischen Oberschicht in Bonn und ihren Beziehungen zum kurfürstlichen Hof. In: Frank Günter Zehnder u. a. (Hrsg.), Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 3: Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts. Köln 1999, 289-315. 0474 KLEINPASS, Hans: Die Namenwahl der Bonner Juden 1808-1809. Dekret Napoleons hob uraltes jüdisches Gewohnheitsrecht auf. In: Bonner Geschichtsblätter 62/63 (2013), 235-271. 0475 LEVY, Alfred: Aus Bonner Archiven: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde. Zum 50jährigen Jubiläum der Synagoge. Bonn 1929. 0476 LIMBACH, Karoline: Die Deportation der jüdischen Bevölkerung Bonns. Unveröffentlichte Schülerarbeit zum Wettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung 1982/83, Beethoven-Gymnasium <Bonn>, Kl. 13. [Bonn 1983]. 0477 MAZURA, Uwe: Die Bonner Juden in der Franzosenzeit (1794-1814). Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Willhelms-Universität <Bonn>. [Bonn 1988]. 0478 ¬ Die Bonner Juden am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Josef Matzerath (Hrsg.), Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989, 141-146. 0479 ¬ Napoleons Judenpolitik am Beispiel Bonns. In: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts 82 (1989), 13-42. 0480 MEHMEL, Astrid u. SEIDER, Sandra: Sie brannten am helllichten Tag. Der Novemberpogrom in Bonn am 10. November 1938. Bonn 2009. 0481 ¬ Deportationen von Kindern und Jugendlichen aus Bonn [Katalog der Ausstellung im „Zug der Erinnerung“ in Bonn, 2. bis 5. März 2009]. Bonn 2010. 0482 MÜLLER-SOLGER, Anke, W EBER, Phyllis u. W ELZ, Natascha: Judenverfolgung in Bonn. Unveröffentlichte Schülerarbeit zum Wettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung 1982/83, ErnstMoritz-Arndt-Gymnasium <Bonn>, Kl. 9. [Bonn 1983]. 38 0483 NASEMANN, Silke: Ein langer Weg. Bonn/Bergisches Land: Synagogen. In: Bergische Blätter 23 (2000), 12, 7-9. 0484 NEUGEBAUER, Otto: Ein Dokument zur Deportation der jüdischen Bevölkerung Bonns und seiner Umgebung. In: Bonner Geschichtsblätter 18 (1964), 158-229. 0485 ¬ Der Pogrom vom 10. November 1938 in Bonn. In: Bonner Geschichtsblätter 19 (1965), 196-206. 0486 PAUS, Heidwin (Bearb.): Das Schicksal der im Landgerichtsbezirk Bonn zugelassenen jüdischen Rechtsanwälte während der Zeit des Nationalsozialismus. Bonn 1992. 0487 PURKERT, Walter: Bonn. In: Birgit Bergmann u. a. (Hrsg.), Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in GermanSpeaking Academic Culture. Berlin u. a. 2012, 88-113. 0488 RAUHUT-BRUNGS, Leah: Jüdisches Bonn – Vom Leben im Ghetto bis in unsere Tage. Ein Stadtrundgang zur Geschichte der Juden in Bonn. [Vervielfältigtes Typoskript] o. O., o. J. 0489 ¬ (Hrsg.): Stadtrundgang durch Bonns jüdische Geschichte. „Alef-puff, Beispuff. Hört er noch nich uff?“. Egling an der Paar 2001. 0490 ¬ (Hrsg.): Die Pessach-Haggadah aus Bonn von Max Herschel (Hasbara; 1). Bonn 2005. 0491 ¬ u. W ASSER, Gabriele: Rabbiner in Bonn. Spuren ihrer Tätigkeit zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert (Hasbara; 2). Bonn 2006. 0492 ¬ Das Fest der Tempelweihe - Channucka in Bonn (Kleine Lehrhaus-Hefte; 1). Königswinter 2008. 0493 ¬ u. W ASSER, Gabriele: Die Bonner Synagoge von 1879. Bonn 2009. 0494 ¬ u. W ASSER, Gabriele: 50 Jahre Synagoge Bonn. [1959 - 2009]. Bonn 2009. 0495 REY, Manfred van: Auch hier brannten die Synagogen. In: Renate Hawranke u. a. (Hrsg.), Bonn ist 2000: Festbuch zum Stadtjubiläum mit Programmüberblick. 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland 1989. Frankfurt a. M. u. a. 1988, 103-111. 0496 ¬ Kontinuität und Wandel. 16 Jahre Begegnungswoche der Stadt Bonn mit ihren ehemaligen verfolgten jüdischen Bürgerinnen und Bürger. In: Bonner Geschichtsblätter 43/44 (1993/94), 531-544. 0497 ¬ Die Vernichtung der Juden in Bonn. In: Eugen Eichhorn u. a. (Hrsg.), Vorlesungen zum Gedenken an Felix Hausdorff (Berliner Studienreihe zur Mathematik; 5). Berlin 1994, 227-250. 0498 ¬ 50 Jahre Mahnmal für die Bonner „Opfer des Faschismus“. In: Bonner Geschichtsblätter 45/46 (1995/96), 279-308. 0499 ¬ Zum Schicksal der jüdischen Bürger des Amtes Duisdorf unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. In: Bonner Geschichtsblätter 51/52 (2001/2002), 177-196. 0500 ¬ Jüdisches Leben in Bonn. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“. (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3), Siegburg 2005, 218-237. 0501 ¬ Bonner Bürger und Bürgerinnen entrechtet und ermordet. In: Manfred van Rey, Bonner Stadtgeschichte kurzgefasst. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Bonn 22006, 208-223. 39 0502 ROTHE, Valentine: Jüdinnen in Bonn. In: Annette Kuhn (Hrsg.), Frauenleben im NS-Alltag (Bonner Studien zur Frauengeschichte; 2). Pfaffenweiler 1994, 281-320. 0503 SCHLOßMACHER, Norbert (Hrsg.): „Kurzerhand die Farbe gewechselt“. Die Bonner Polizei im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 66). Bonn 2006. 0504 ¬ Verzogen nach: „unbekannt wohin“. Zur Ermordung von Bonnerinnen und Bonnern bei Minsk im Juli 1942. In: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), 389-404. 0505 SCHMITZ, Irmgard: Zur Geschichte der Bonner Juden während der NS-Zeit. In: Josef Matzerath (Hrsg.), Bonn. 54 Kapitel Stadtgeschichte. Bonn 1989, 301-306. 0506 SCHNEE, Heinrich: 175 Jahre Bankhaus Oppenheim jr., Bonn/Köln. In: Bonner Geschichtsblätter 18 (1964), 66-79. 0507 SCHORN, Franz Hubert: Überlebt – Das Schicksal der jüdischen Richter in Bonn. In: Bonner Geschichtsblätter 55/56 (2006), 143-206. 0508 SCHREIBER, Emanuel: Die Jüdische Gemeinde Bonn. Festschrift zur Einweihung ihrer neuen Synagoge am 31. Januar 1879. Bonn 1879. 0509 SCHÜLERARBEITSGRUPPE DES NICOLAUS-CUSANUS-GYMNASIUMS <BONN>: Bloß nicht zur jüdischen Schule! Vom Versuch einer Großmutter, ihr Enkelkind vor Ausgrenzung und Verfolgung zu bewahren. In: Johannes Rau (Hrsg.), Hilfe für Verfolgte in der NS-Zeit: Jugendliche forschen vor Ort. Ein Lesebuch. Hamburg 2002, 159-181. 0510 SIMONS, Ernst: Geschichte der jüdischen Gemeinden im Bonner Raum. Bonn 1959. 0511 SONNET, Peter: Der Vergangenheit auf der Spur. Der Verein „An der Synagoge“ erinnert an das Schicksal der Bonner Juden. In: Neues Rheinland 30/11 (1987), 12-13. 0512 STADTMUSEUM <BONN>: „Abgeschoben nach Polen am 28. 10. 1938 ...“ Jüdische Familien in Bonn. Gesehen mit der Kamera von Abraham Sieff. Eine Dokumentation zur Ausstellung. Bonn 1993. 0513 STANG, Erhard: Ostjuden in Bonn: „Kein wünschenswerter Zuwachs im nationalen Sinne ...“ In: Geschichtswerkstatt <Bonn> (Hrsg.): Fremde in Bonn: Ein historisches Lesebuch. „Es treibt mich die Nötigung des Lebens ...“. Bonn 1994, 103-108. 0514 TREPPNER, Karin u. a.: „Juden ist der Besuch deutscher Schulen nicht gestattet“. Die Geschichte der jüdischen Volksschule in Bonn von 1934 bis 1942. Unveröffentlichte Schülerarbeit zum Wettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung 1982/83, Nicolaus-Cusanus-Gymnasium <Bonn>, Kl. 8. [Bonn 1983]. 0515 VEREIN AN DER SYNAGOGE <BONN> (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand (Bonn und die NS-Zeit in Dokumenten; 1). Bonn 1990. 0516 ¬ u. a. (Hrsg.): Deportiert aus Endenich – Juni/Juli 1942. Transport der Bonner Juden in die Vernichtungslager. Eine Dokumentation zur Ausstellung <Bonn in der NS-Zeit>. Bonn 1992. 0517 ¬ u. a. (Hrsg.): „September-Aktion“ 1944. „Mischehen“ und „Mischlinge“ in Bonn. Bonn 1994. 0518 Verein an der Synagoge e. V. Bonn. In: Kerstin Griese u. a. (Bearb.), Den Opfern gewidmet – auf Zukunft gerichtet. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf ³1997, 42-44. 0519 VOGT, Helmut: Bonn in Kriegs- und Krisenzeiten 1914-1948. In: Dietrich Höroldt u. a. (Hrsg.), Geschichte der Stadt Bonn, Bd. 4: Bonn. Von einer französischen Bezirkshauptstadt zur Bundeshauptstadt 1794-1989. Bonn 1989, 600-604. 40 0520 W AGNER, Pedro: Neubildung der Synagogengemeinde Bonn. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 381-397 u. 611-613. 0521 W EFFER, Herbert: Die jüdischen Gemeinden im Bereich des heutigen Stadtkreises Bonn vor 1945. In: Heinrich Linn (Hrsg.), Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1983, 358-364 u. 594-596. 0522 W ERNER, Gotthard: Die Bonner Friedhöfe. In: Bonner Geschichtsblätter 14 (1960), 116-158 [153-158: Die jüdischen Friedhöfe]. 0523 ¬ Personenregister zu: Die Bonner Friedhöfe. In: Bonner Geschichtsblätter 14 (1960), 288-289. 0524 W IESELER, Michael J.: Die Reform der Synagogengemeinde Bonn im ersten Jahrzehnt der Kaiserzeit. In: Dietrich Höroldt u. a. (Hrsg.), Bonn in der Kaiserzeit 1871-1914. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins. Bonn 1986, 275-289. 0525 W OLYNIEC, Aśka: Jüdische Gemeinde Bonn. In: Krischan Ostenrath u. a. (Hrsg.), Glaubenssache. Religion in Bonn. Bonn 2003, 14-19. → 0160; 0161; 0162; 0163; 0170; 0171; 0172; 0179; 0183; 0184; 0185; 0187; 0188; 0189; 0190; 0191; 0192; 0195; 0196; 0199; 0205; 0207; 0208; 0209; 0210; 0211; 0212; 0217; 0218; 0219; 0220; 0221; 0222; 0223; 0225; 0230; 0231; 0232; 0234; 0235; 0242; 0248; 0249; 0253; 254. 2. 19. 2 Bad Godesberg 0526 AMENDT, Karl-Friedrich: Stolpersteine in Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 40 (2002), 222-224. 0527 BONDY, Dan: Die jüdischen Grabsteine am Fuße des Godesberges – Dokumentation der Inschriften. In: Godesberger Heimatblätter 29 (1991), 5-39. 0528 EILERS, Rolf: Die Synagogengemeinde Godesberg-Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 6 (1968), 35-56. 0529 FRIEDENSGRUPPE IN ST. MARIEN <BONN> (Hrsg.): Unsere „Geschichte“ mit dem Prozeß des Erinnerns. Dokumentation über die Juden und Jüdinnen im Pfarrbezirk St. Marien. [Ms.]. [Bonn 1991]. 0530 Gedenktafel für die ehemalige Synagoge in Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 28 (1990), 173. 0531 HELLBERG, Helmut: Der Godesberger Burgfriedhof. Grabmale als Zeugen geistiger Strömungen. Bad Godesberg 1984, 45-47. 0532 Den Juden eine Stätte. Der Godesberger Burgfriedhof. In: Irmgard Wolf u. Manfred Engelhardt, Kleine Chronik der Rheinlande. Bonn 21998, 198-200. 0533 KEMP, Franz van der: Die Reise nach Jerusalem. Vier Friesdorfer pilgerten 1910 ins Heilige Land. In: Godesberger Heimatblätter 46 (2008), 84-100. 0534 KLEINPASS, Hans: Zur Geschichte der ehemaligen Synagogen in Godesberg und Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 25 (1987), 146-173. 0535 ¬ Die Namenswahl der Juden in der Bürgermeisterei Godesberg anno 1808: Für die linksrheinischen Standesbeamten damals eine ungewöhnliche Aufgabe. In: Godesberger Heimatblätter 42 (2004), 28-72. 0536 KÜPPER, Jürgen: Jüdische Schicksale in Bad Godesberg 1933-1945. 41 In: Godesberger Heimatblätter 33 (1995), 5-11. 0537 ROHRBACHER, Stefan: Ein „Godesberger“ Grabstein auf dem Deutzer Judenfriedhof. In: Godesberger Heimatblätter 22 (1984), 158-159. 0538 SCHAMPEL, Ingrid: Die Villa Cahn, eine fast unendliche Geschichte. In: Godesberger Heimatblätter 35 (1997), 115-121. 0539 SCHLOßMACHER, Norbert: Weitere „Stolpersteine“ in Bad Godesberg. In: Godesberger Heimatblätter 41 (2003), 178-181. 0540 ¬ Weitere „Stolpersteine“ in Bad Godesberg. In: Godesberger Heimatblätter 42 (2004), 193-207. 0541 ¬ Weitere „Stolpersteine“ in Bad Godesberg – Gedenkzeichen für Sarah Auerbach, Ida Baer, Erna, Bertha und Raphael Frenkel, Max und Sara Isaak, Josef Roth. In: Godesberger Heimatblätter 44 (2006), 141-157. 0542 ¬ Stolpersteine 2007 bis 2009 - Gedenken an Isidor, Erna und Ralf Frenkel, Friedrich, Helene, Ellen und Denny Heidenheim, Betty Jülich, Adele Levy, Sally und Johanna Spiegel. In: Godesberger Heimatblätter 47 (2009), 127-143. 0543 ¬ Stolpersteine 2010. In: Godesberger Heimatblätter 48 (2010), 53-69. 0544 ¬ Stolpersteine 2012 – Gedenken an Else Jacobs und Janette Sommer. In Godesberger Heimatblätter 50 (2012), 239-245. 0545 SCHWALB, Karl Josef: Widerstand und Verfolgung in Friesdorf 1933-1945. In: Godesberger Heimatblätter 22 (1984), 91-115. 0546 ¬ Die Judengasse in Friesdorf. In: Godesberger Heimatblätter 35 (1997), 108-114. 0547 ¬ Ein Gedenkstein für die ermordeten Godesberger Juden. In: Godesberger Heimatblätter 36 (1998), 197. 0548 UHL, Harald: Die Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 48 (2010), 29-52. 0549 ¬ Der jüdische Friedhof in Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 48 (2010), 5-28. 0550 ¬ Ein Zeitzeugenbericht über die Ermordung des jüdischen Metzgers Josef Levy in Mehlem 1935. In: Godesberger Heimatblätter 51 (2013), 67-69. 0551 ¬ Eine fotografische Erinnerung an die Stifter der Synagoge in Mehlem. In: Godesberger Heimatblätter 51 (2013), 70-71. 0552 W ENDL, Friedrich Georg: Adolf Hitlers „Lieblingshotel“ gehörte „Halbjuden“. Vor 70 Jahren wurde im Rheinhotel Dreesen die Weichen zum „Münchner Abkommen“ gestellt. In: Godesberger Heimatblätter 46 (2008), 101-108. → 0213; 0226; 0255. 2. 19. 3 Beuel 0553 BÜCHER, Johannes: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Beuel (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel am Rhein; 7). Beuel 1963. 42 0554 STANG, Erhard: Schicksale Beueler Juden und Jüdinnen. „Ihr weiterer Aufenthalt im Reichsgebiet ist unerwünscht.“ In: Geschichtswerkstatt <Bonn> (Hrsg.), „Die Beueler Seite ist nun einmal die Sonnenseite ...“ Ein historisches Lesebuch. Bonn 1996, 103-114. 0555 W EFFER, Ralf u. Dirk: Widerstand, Judenverfolgung und Kriegsgeschehen in Beuel von der Reichskristallnacht bis zum Kriegsende. Unveröffentlichte Schülerarbeit zum Wettbewerb Deutsche Geschichte der Körber-Stiftung 1982/83, Kardinal-Frings-Gymnasium <Bonn>, Kl. 8/9. [Bonn 1983]. 0556 Wider das Vergessen: Erinnerungsorte in Beuel. Eine Ausstellung der Beueler Initiative gegen Fremdenhass. Bonn-Beuel 2006. →0238; 0239. 2. 19. 4 Endenich 0557 W EFFER, Herbert: Verfolgung der Juden. In: Herbert Weffer, Endenich. Die Geschichte eines Bonner Vorortes. Bonn 1987, 210-214. 0558 ¬ Die jüdische Bevölkerung. In: Herbert Weffer, Endenich. Die Geschichte eines Bonner Vorortes. Bonn 1987, 478-482. 2. 19. 5 Schwarzrheindorf 0559 Der alte jüdische Friedhof Beuel-Schwarzrheindorf. In: Leah Rauhut-Brungs u. a. (Hrsg.), Stadtrundgang durch Bonns jüdische Geschichte. „Alef-puff, Beis-puff. Hört er noch nich uff?“. Egling a. d. Paar 2001, 88-104. 0560 ANNE-FRANK-SCHULE <BONN> (Hrsg.): Erinnere Dich – Vergiß nicht. Spuren jüdischer Familien in Bonn. Der jüdische Friedhof in Schwarzrheindorf erzählt. Eine Projektarbeit der Klassen 10 zum 50. Todestag der Anne Frank im März 1995. Bonn 1996. 0561 Bonn-Schwarzrheindorf. In: Michael Brocke u. Christiane E. Müller, Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Leipzig 2001, 169-170. 0562 BROCKE, Michael u. BONDY, Dan: Der alte jüdische Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf 1623-1956. Bildlich-textliche Dokumentation (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege; 50). Köln 1998 [PST: Qevarôt Raindôrf mûl Bônnâ]. 2. 20 Altenkirchen 0563 Altenkirchen. In: Stefan Fischbach u. Ingrid Westerhoff, Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. „... und dies ist die Pforte des Himmels“ (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland; 2). Mainz 2005, 73-75. 0564 BLOHM, Eberhard: Jüdische Familien aus den Gemeinden der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) 1933 bis 1945. Wölmersen 2008. 0565 ¬ Margarete Weinberg. Schülerin der Höheren Stadtschule Altenkirchen. In: Westerwald-Gymnasium <Altenkirchen>: Jahrbuch 17 (2007/08), 163-167. 43 0566 DIETHER, Paméla u. a.: Eine Stadt erinnert sich – besser nicht!? Die Auseinandersetzung um das geplante Waffen-SS-Denkmal in Altenkirchen in den Jahren 1976-1978. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1992/93: Denkmal: Erinnerung – Mahnung – Ärgernis ... Altenkirchen 1993. 0567 DÜCK, Inna: Denkmäler in Altenkirchen, herausgegeben von der Klasse 10, 2 der Realschule Altenkirchen. [Altenkirchen 2002]. 0568 HANKE, Eckard: Sonnwendfeier, Hakenkreuz und Siegrunen – Altenkirchen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Eckard Hanke, Altenkirchen, Westerwald. Vom Wandel einer Stadt. Altenkirchen 1988, 82-90. 0569 ¬ u. KOSCHIG, Manfred: Information Geschichte: Juden in Altenkirchen (PZ-Informationen; 88/5). o. O. 1988. 0570 HEUZEROTH, Günter: Jüdisch-Deutsche Bürger unserer Heimat, Teil I. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1975, 48-59. 0571 ¬ Jüdisch-Deutsche Bürger unserer Heimat, Teil II. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1976, 45-59. 0572 ¬ Jüdisch-Deutsche Bürger unserer Heimat, Teil III. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1977, 118-128. 0573 ¬ Jüdisch-Deutsche Bürger unserer Heimat, Teil IV. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1978, 137-147. 0574 JUNGBLUTH, Uli: „Bis auf zwei Familien aussterben lassen“ – Neue Forschungsergebnisse zu Juden in Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 43 (2000), 215220. 0575 KRÄMER, Heinz: Der jüdische Friedhof in Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 39 (1996), 125128. 0576 KUHN, Jochen: 1978 – ein für Altenkirchen besonders wichtiges Jahr. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 45 (2002), 142146. 0577 STOLZE, Margret, KRÄMER, Heinz u. HANKE, Eckard: Juden in Altenkirchen. Geschichte, Erinnerungen, Schicksale. Altenkirchen 2000. 0578 W ESTERWALD-GYMNASIUM <ALTENKIRCHEN> (Hrsg.): Juden in Westerwald und Altenkirchen. Projekt eines Leistungskurs Geschichte. [Altenkirchen] 2001/2002. 0579 W ORTELKAMP, Erwin: Das Mahnmal am Schlossplatz in Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 45 (2002), 147. → 0233. 2. 21 0580 Altenkirchen <Kreis> BRAG, Klaus: Eine (fast) vergessene Ingelbacher Familie. 44 In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 50 (2007), 286290. 0581 ¬ „Wir vergessen deine Familie nicht“. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 56 (2013), 87-88. 0582 FLEISCHER, Günter: Jüdische Gemeinden in Altenkirchen und Umgebung. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 53 (2010), 112114. 0583 KEULER, Richard: Synagoge - Schmiede - Erinnerungs- und Begegnungsstätte. Ehemalige Synagoge Niederzissen wurde am 18. März 2012 feierlich eröffnet. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Ahrweiler 70 (2013), 45-48. 0584 MARENBACH, Walter: Juden in der Bürgermeisterei Weyerbusch. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 46 (2003), 104106. 0585 MOOG, Horst: Gesuch zur Errichtung einer Synagoge in Weyerbusch. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 34 (1991), 163164. 0586 Schöneberg. In: Stefan Fischbach u. Ingrid Westerhoff, Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. „... und dies ist die Pforte des Himmels“ (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland; 2). Mainz 2005, 336. 0587 SCHREVEL, Frances de: Der Landkreis Altenkirchen 1900-1939. In: Kreisverwaltung <Altenkirchen> (Hrsg.), Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert. Eine Chronik. Altenkirchen 1992, 136-148. 0588 SEIFEN, Julius: Jüdische Familien in Mehren. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 29 (1986), 198199. 0589 W AGNER, Franz-Josef: Die Deutsche Reichspost und die Juden. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 46 (2003), 9699. 0590 Weyerbusch. In: Stefan Fischbach u. Ingrid Westerhoff, Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. „... und dies ist die Pforte des Himmels“ (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland; 2). Mainz 2005, 387. 0591 ZÖLLNER, Ernst-Helmut: Betzdorfer Bürger und Bürgerinnen mit jüdischem Glauben – Wo wohnten sie? Was wurde aus ihnen? In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 50 (2007), 279285. → 0164; 0165; 0181; 0243. 2. 22 Hamm <Sieg> 0592 BANSE, Holger u. a. (Hrsg.): Nur Erinnerung ermöglicht Versöhnung. 60 Jahre nach dem Pogrom in Hamm/Sieg, 9. u. 10. November 1938 – 1998. [Hamm/Sieg 1998]. 0593 BURBACH, Brigitte: Jüdische Einwohner in Hamm. In: Brigitte Burbach, Hamm an der Sieg. Dorf – Kirchspiel – Gemeinde. Hamm/Sieg 1986, 131-143. 0594 ¬ Jüdische Familien aus Hamm unter dem Nationalsozialismus. 45 In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 47 (2004), 238245. 0595 ¬ …so doch mein Vaterland: Menschen jüdischen Glaubens in Hamm an der Sieg. Ihr Weg aus der Grafschaft Sayn nach Deutschland. Hamm/Sieg [2008]. 0596 Hamm. In: Stefan Fischbach u. Ingrid Westerhoff, Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. „... und dies ist die Pforte des Himmels“ (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland; 2). Mainz 2005, 179-180. 0597 HASSELBACH, Rabea, SCHÜLER, Andrea u. ZÖLLER, Heike: Die Juden in Hamm: Ein Beitrag zum Wettbewerb „175 Jahre Landkreis Altenkirchen". In: Staatliches Freiherr-Vom-Stein-Gymnasium Kirchen <Betzdorf>: Chronik 1992/93. Betzdorf 1993, 108-113. 0598 KRÄMER, Dieter: Die Mikwe (jüdisches Tauchbecken) in der alten Hammer Synagoge. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 51 (2008), 133135. 0599 MOOG, Horst: Erinnerungen an eine Dorfsynagoge. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 39 (1996), 164167. 0600 ¬ Juden an der oberen Sieg. Das Verhältnis zwischen den jüdischen Gemeinden Hamm und Rosbach. In: Claudia Maria Arndt (Hrsg.), „Unwiederbringlich vorbei“. Geschichte und Kultur der Juden an Sieg und Rhein. Zehn Jahre Gedenkstätte Landjuden an der Sieg (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis; 3). Siegburg 2005, 130-143. 0601 ¬ Dorfrabbiner Dr. Benedict Wolf, Köln - Sein Wirken in den kleinen jüdischen Gemeinden. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 56 (2013), 276-280. 0602 STOCK, Kunibert: Wo wohnten die jüdischen Familien im Hammer Land? In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 48 (2005), 271274. 0603 ¬ u. KRÄMER, Dieter: Beitrag zum Standort der Synagoge in Hamm. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 51 (2008), 125132. 2. 23 Nümbrecht 0604 Ausgrenzung – Verfolgung – Widerstand. In.: Gerhard Pomykaj u. Volker Dick, Oberbergische Geschichte, Bd. 3: Von der Weimarer Republik bis zur Jahrtausendwende 1918-1999. Wiehl 2001, 115-120. 0605 BIRKHOLZ, Siegfried: Jüdisches Leben in Oberberg. [Vortragstyposkript] o. O., o. J. 0607 CORBACH, Dieter: Juden im Oberbergischen – Nachbarschaft, Freundschaft, Feindschaft. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte 6 (1997), 151-163. 0608 HENRICI, Hans: Heute vor 50 Jahren. Eine Erklärung zur Pogromnacht am 9. November 1988 in der Nümbrechter Bibelstunde. In: Evangelische Kirchengemeinde <Nümbrecht> (Hrsg.), Spurensuche. Berichte, Aufsätze und Vorträge zum 100. Todesjahr von Pfarrer Jacob Gerhard Engels. Nümbrecht 1996, 67-69. 0609 KAUFMANN, Otto: Jüdische Mitbürger in der Gemeinde Nümbrecht. Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde. 46 In: Heinrich Schild, Chronik der Gemeinden Nümbrecht und Marienberghausen. Nümbrecht 1977, 458-464. 0610 LANGE, Dieter (Hrsg.): Kriegsende in Oberberg. [Das Buch zur OVZ-Serie]. [Wiehl] 2005, 107-110 u. 121-124. 0611 NIEDEN, Heinrich: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Nümbrecht. In: Heimatklänge 12 (1964), 3-6. 0612 VOGLMAYR, Anne: Jüdisches Leben in Oberberg. Vortrag gehalten am 17. März 1989 im Katholischen Bildungswerk Gummersbach in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oberberg. [Vortragstyposkript] o. O., o. J. 0613 ¬ Die Synagoge zu Nümbrecht 1828-1938. In: Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge <Wuppertal> (Hrsg.), Hier wohnte Frau Antonie Giese. Die Geschichte der Juden im Bergischen Land. [Wuppertal] 1997, 34-37. 0614 ¬ Mein Name ist Meta Herz. Erinnerungen an die jüdische Gemeinde Nümbrecht. Nümbrecht 2000. 0615 ¬ Synagoge stand auf dem Dorfplatz. 200 Jahre jüdisches Leben in Nümbrecht. In: Gemeinde Nümbrecht (Hrsg.), 875 Jahre Nümbrecht 1131-2006. Festschrift zu den Feierlichkeiten in der Jubiläumswoche vom 05. bis 13. August 2006. o.O. 2006, 39-44.
© Copyright 2024 ExpyDoc