01.10 – 03.10. 2015 Vorträge in Fulda. Unverbindlicher Programmablauf des VDG Erleben Sie erfahrene Referenten, die ihr Fachwissen mit Ihnen teilen und tauschen Sie untereinander Wissen und Erlebnisse im Beruf aus. Die bisher vorgesehenen Vorträge einschl. Mittagspause: VDG Der bisher vorgesehene Ablauf am Freitag den 2.10.2015: 09.00 Uhr: Dr. Roger (DGG) / Eröffnung. 09.45 Uhr: Frau Prof. Rädlein (TU-Ilmenau) / Glas und Biochemie. 10.45 Uhr: Dr. Wohnsland (VDMA) / Druckbehälter. 11.30 Uhr Herr Kändler (Hellma) / Technologie. Der Nachmittag: 13.00 Uhr: Louise Lang & Franca Tasch (Weiberwalz) 14.00 Dr. K. Guldner Leiter Prävention VBG - BV Würzburg / Arbeitssicherheit und Nachschulung im Unternehmermodell. Samstag: 09.00 Uhr: K. Schmitz/Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) DGG am Donnerstag: DGG-Fachbereich FA I - Physik und Chemie des Glases DGG am Freitag: Glasforum: Glasoberflächen, Glaskeramik, Glas-Verbundwerkstoffe, Nichtoxid-Gläser und Unkonventionelle Anwendungen von Glas. Die DGG, die von Donnerstag bis Freitagmittag dort tagt, bietet die Möglichkeit des gegenseitigen Besuchs der Veranstaltungen. Diese Veranstaltung bietet beiden Seiten positive und innovative Möglichkeiten. Geplant ist ein bunter Reigen von Fachvorträgen: Das Vereinsrecht, neue WerkstoffAnwendungen, Materialkenntnisse und Arbeitssicherheit. Wie immer bietet der Workshop einen Querschnitt aus der Warmglasbearbeitung: Drehbankarbeiten, Apparatebau und Kunst. Fachausschuss I, DGG-Glasforum und Mitgliederversammlungen von DGG und HVG 1. und 2. Oktober 2015, Hotel Esperanto in Fulda Der Fachausschuss I „Physik und Chemie des Glases“ findet am 1. Oktober zu Ehren des am 12. Januar 2015 verstorbenen Professors Dieter Krause aus Mainz statt. Das Programm wird u.a. folgende Vorträge beinhalten: Dr. Ulrich Fotheringham (SCHOTT AG, Mainz): Prof. Dr. Dieter Krause - Versuch einer Würdigung Dr. Achim Hofmann (Heraeus Quarzglas GmbH & Co.KG, Kleinostheim): Glas in der Kommunikationstechnik Dr. Eveline Rudigier (SCHOTT AG, Mainz): Plasma Impulse Chemical Vapour Deposition Dr. Christoph Berndhäuser (SCHOTT AG, Mainz): Simulationstechniken in der Glasindustrie Prof. Dr. Christian Rüssel (OSIM, FSU Jena): Redoxrelaxation in der Glasschmelze Die Mitgliederversammlungen finden im Anschluss an den Fachausschuss I statt: 16.00 – 17.30 Uhr 83. Mitgliederversammlung der DGG 17.30 – 19.00 Uhr 85. Mitgliederversammlung der HVG Das DGG-Glasforum am 2. Oktober steht unter dem Motto: „Neue Erkenntnisse in der Glasforschung“. In der diesjährigen Sitzung des DGG-Glasforums soll ein Überblick über den aktuellen Wissenstand an den deutschen Glasforschungsinstituten gegeben werden, die neuen Erkenntnisse mit dem gängigen Lehrbuchwissen verglichen und ein Ausblick über den Einfluss auf die Praxis des Glasherstellers gegeben werden. Für das Programm sind u.a. folgende Vorträge vorgesehen: Prof. Dr. Christian Rüssel (OSIM, FSU Jena): Neue Alumosilicatgläser für Hochleistungslaser Prof. Dr. Dominique de Ligny, A. Posch, M. Hundhausen, A. Lenhart (WW3, FAU Erlangen-Nürnberg, TH Nürnberg): Prince Rupert's drops a way to put glasses under extreme tensile stress Prof. Dr. Edda Rädlein (TU Ilmenau, FG Anorganisch nichtmetallische Werkstoffe): Topographie korrodierter Glasoberflächen Prof. Dr. Jörg Schulte (Hochschule Weserbergland, Fachbereich Technik, Hameln): Die Besonderheiten des Dualen Wirtschaftsingenieur-Studiengangs der Fachrichtung Glastechnik Als weitere Referenten sind geplant: Prof. Deubener, Clausthal-Zellerfeld, Prof. Conradt, Aachen, und Benedikt Scharfe, Spiegelau. Der FA I und das DGG-Glasforum sind ist offen für alle Interessenten, die DGGMitgliederversammlung für alle DGG-Mitglieder; zur HVG-Mitgliederversammlung ergehen besondere Einladungen.
© Copyright 2025 ExpyDoc