Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung

Fachgebiet
Raum- und Infrastrukturplanung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 1
Vorstellung des Fachgebiets Raum- und
Infrastrukturplanung
Fachgebietsleitung:
Gastprofessorin:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt
Dr. Donna Drucker
MitarbeiterInnen in der Lehre im SoSe 2015:
 Dr. Martin Schmidt
 Svenja Seelinger, M.Sc.
 Annika Wolff, M.A.
+ Gastdozenten
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 2
Zentrale Fragestellungen des Fachgebiets Raum- und
Infrastrukturplanung
•
Wie verändern sich technische Infrastruktursysteme in unterschiedlichen
Raumkontexten?
•
Wie können städtische und regionale Politik und Planung zu einer nachhaltigen
Erneuerung dieser Systeme beitragen?
•
Wie verändern sich Städte und Regionen in unterschiedlichen nationalen und
internationalen Kontexten? Durch welche Planungsformen kann eine nachhaltige
Raumentwicklung gefördert werden?
•
Welche neuen Anforderungen an die Raum- und Infrastrukturplanung ergeben sich
aus globalen Umweltveränderungen, etwa im Bereich des Klimaschutzes, der
Anpassung an den Klimawandel oder der Hochwasservorsorge?
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 3
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 4
Lehrangebot im SoSe 2015
B-Fach
 Umweltplanung
C-Fächer
 Infrastrukturen und städtische Umwelt: Abfallvermeidung in europäischen Städten
 Aktuelle Fragen des integrierten Umweltschutzes: Ressourceneffizienz - von
Einzelinstrumenten zu intelligenten Politikmixen
 Räumliche Entwicklung und Planungspraxis
 Raumentwicklung im nationalen und internationalen Kontext: Wachstum gestalten – Zürich
und Frankfurt im Vergleich
Weitere Angebote
 Interdisziplinäres Projekt für WiBi: Diffusion der Elektromobilität in Deutschland
 Technik und Geschlecht (Gastprofessorin Dr. Donna Drucker)
 Frauen in den Ingenieurwissenschaften (Gastprofessorin Dr. Donna Drucker)
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 6
B-Fach: Städtische und regionale
Umweltplanung
Dozenten:
Termin:
Raum:
Anforderungen für 6CP:
Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt
Annika Wolff, M.A.
Montags (VL) und Dienstags (UE) jeweils 13:30-15:00
Beginn: 13.04.2015 und 14.04.2015
L506/11 (VL) und L203/06 (UE)
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Seminararbeit,
mündliche Prüfung
Inhalte:
•
Überblick über zentrale Begriffe und Konzepte der
Umweltpolitik/-planung
•
Kenntnis des institutionellen Systems sowie der Instrumente
der Umweltpolitik/-planung
•
Grundverständnis einer integrierten Umweltpolitik/-planung,
vertieft an konkreten Handlungsfeldern
•
Fähigkeit zur Bewertung umweltpolitischer/ planerischer
Instrumente in konkreten Anwendungsfeldern
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 7
C-Seminar: Aktuelle Fragen des integrierten
Umweltschutzes
Dozent: Dr. des. Henning Wilts
Termin & Raum:
13./ 20./ 27. Mai + Blockveranstaltung
Anforderungen:
Referat und schriftliche Ausarbeitung;
kontinuierliche Mitarbeit
Inhalte:
•
Zur Erreichung einer effizienteren Nutzung natürlicher Ressourcen
werden unterschiedlichste rechtliche, ökonomische und
informatorische Instrumente diskutiert, die auf Themen wie Mobilität, Wohnen, Ernährung
und die Betrachtung von Abfällen als Sekundärressourcen abzielen.
•
Fragen: Wie sind Erfolg und Misserfolg politischer Initiativen zur Steigerung der
Ressourceneffizienz zu erklären? Welche Faktoren bestimmen die Effektivität und Effizienz
von Politikmixen? Wo liegen Synergien, aber auch mögliche Widersprüche zwischen
Instrumenten des Ressourcenschutzes? Wie lassen sich Instrumente auf der lokalen,
nationalen und europäischen Ebene koordinieren? Auf welcher räumlichen Ebene lassen
sich konkrete Instrumente am effektivsten umsetzen?
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 8
C-Seminar: Infrastruktur und städtische
Umwelt
Dozentin:
Annika Wolff, M.A.
Termin & Raum: Mi. 13.30-15.00, L501/45b
Thema:
Abfallvermeidung in europäischen Städten
Anforderungen: Aktive Beteiligung (Diskussion und Vorbereitung
von Texten), Zwischen- und Endpräsentation,
Hausarbeit
Inhalte:
• Welche Bedeutung haben lokale Innovationsimpulse für den
Transformationsprozess in der Abfallwirtschaft?
• Wie entstehen in verschiedenen nationalen Kontexten lokale Innovationen?
• Welche Akteure und Strukturen fördern oder verhindern Abfallvermeidung?
• Welche Alternativen kann lokales Handeln hervorbringen und wie können
diese systematisch verbreitet werden?
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 9
C-Seminar: Räumliche Entwicklung und
Planungspraxis
Dozent:
Termin:
Raum:
Anforderungen für 6CP:
Priv.-Doz. Dr. habil. Jan Hilligardt
Donnerstags 15:20-16:50
Beginn: 23. April 2015
L501/32
Regelmäßige und aktive Teilnahme,
Referat, Seminararbeit
Inhalte:
• Tiefergehender Einblick in die Probleme der Stadt- und Regionalentwicklung sowie die
planerischen Lösungsmöglichkeiten in der Region Darmstadt/Südhessen
•
Im Mittelpunkt steht im SoSe 2015 die Planungspraxis der stadt-regionalen Zusammenarbeit
in den raumrelevanten Aufgabenfeldern Regionalplanung, Wirtschaftsförderung, ÖPNV und
Energieversorgung.
•
Vorgehen:
1. Analyse wissenschaftlicher Literatur zu den theoretischen Grundlagen der stadtregionalen Zusammenarbeit sowie zur räumlichen Entwicklung in den Aufgabenfeldern
2. Besuch der entsprechenden Institutionen in der Region sowie die Diskussion mit
Vertretern der Planungspraxis
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 10
C-Seminar: Raumentwicklung im nationalen
und internationalen Kontext
Dozentin:
Termin:
Raum:
Anforderungen für 6CP:
Dipl.-Ing. Ulrike Gaube
Dienstags 15:20-16:50
Beginn: 14. April 2015
L506/26+32
Regelmäßige und aktive
Teilnahme, Referat,
Seminararbeit
Inhalte:
Während die Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz und in Deutschland stagniert bzw.
rückläufig ist, verzeichnen Großstädte wie Zürich und Frankfurt ein deutliches Wachstum. Die
Bevölkerung in Frankfurt ist in den letzten zehn Jahren um 70.000 Einwohner angestiegen. Dies
hat erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt wie auch die Stadtgesellschaft.
•
Welche Möglichkeiten und Instrumente nutzen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um
diese Entwicklung mitzugestalten?
•
Können Zürich und Frankfurt voneinander lernen, und können die gesellschaftlichen,
politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen miteinander verglichen werden?
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 11
Interdisziplinäre Projekt für
Wirtschaftsingenieure
Dozenten:
Termin:
Anforderungen:
Svenja Seelinger, M. Sc., Anne Schüßler, M. Sc.
Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung und
Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre
Auftaktveranstaltung 14.04.2015, 13:30 Uhr, L501/32
Alternativ zu einer Studienarbeit – eigenständige
Erarbeitung einer Forschungsarbeit in Kleingruppen (2-4
Personen), Präsentation und mündliche Verteidigung der
Ergebnisse, Teilnahme an Zwischenpräsentationen
Thema: Diffusion der Elektromobilität in Deutschland
• Interessen, Strategien und Koordination der Stakeholder
• Planung und Realisierung von auf Elektromobilität gestützten Mobilitätskonzepte
• Erfolgsversprechende Geschäftsmodelle für die Einführung von Elektromobilität
• Rolle von Public-Private Partnerships beim Aufbau des Netzes, des Fahrzeugpools,
der Finanzierung
• Analyse konkreter Projekte
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 12
Seminar: Frauen in den
Ingenieurwissenschaften (13-K4-0029-se)
Dozentin:
Dr. Donna J. Drucker
[email protected]
Termin:
Tuesdays, 09:50–13:20 Uhr
Beginn: April 14, 2015
Raum:
L4/02 /229
Anforderungen für 3CP Participation, oral presentation, two short papers
(BSc & MSc)
Inhalt:
• History of women in engineering
from the late nineteenth-century
to the present
• Women in engineering (in higher
education and professionally) in
the present
• Educating young people about
engineering professions
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 13
Geschlecht und die gebaute Stadt
13-K4-0030-se
Dozentin:
Dr. Donna J. Drucker
[email protected]
Termin:
Tuesdays, 15:20–17:00 Uhr
Beginn: April 14, 2015
Raum:
L5/01 /32
Anforderungen für 6CP Participation, oral presentation, two short papers, one
(BSc & MSc)
long paper (3 CP without
long paper)
Inhalt:
• Investigate the relationships between city
planning, urban space, and gender
• Read classic texts in spatial theory that address
how people create their own ideas of space
• Study the relationships of spatial theory, gender
theory, and the built environment
• Apply theory to urban planning problems
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 14
Kontakt
Hier finden Sie uns:
L5|01
Franziska-Braun-Straße 7
64287 Darmstadt
So kontaktieren Sie uns:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 6151 16-3648
Fax: +49 6151 16-3739
Wie Sie sich informieren können:
http://www.raumplanung.tu-darmstadt.de/
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
13.04.2015 | FB 13 | Institut IWAR | Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung | 16