Emeritierung Prof. Dr. med. habil. Reiner Benecke

PERSONALIEN
Emeritierung
Prof. Dr. med. habil. Reiner Benecke
Am 31.03.2015 wurde Herr Prof. Dr. med. habil. Reiner Benecke nach 20-jähriger Wirkungszeit als Lehrstuhlinhaber und
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universitätsmedizin Rostock in den Ruhestand verabschiedet.
Reiner Benecke wurde 1949 in Cuxhaven geboren. Er studierte von 1968 bis 1974 an der Universität Göttingen, promovierte 1974 und habilitierte sich 1983. Von 1984 bis 1988
war er C2-Professor an der Universität Göttingen mit zwischenzeitlicher Forschungstätigkeit am Institute of Neurology am Queen Square in London, von 1988 bis 1991 C2Professor und von 1991 bis 1995 C3-Professor an der Universität Düsseldorf.
1995 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Neurologie an
der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock an. Hier
war er von 2000 bis 2004 Mitglied im Senat, engagierte sich
über viele Jahre in der Kommission für Haushalt, Planung
und Struktur an der Medizinischen Fakultät und war Vorstandsmitglied des Departments „Aging Science and Humanities“ der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock. Überdies fungierte er von 1997 bis 2000 und von 2003
bis 2011 als stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums und 16 Jahre als geschäftsführender Direktor
des Zentrums für Nervenheilkunde.
Professor Benecke war und ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Er ist ehemaliger Präsident und Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN), langjähriger Vorsitzender des Richard-JungKollegs der DGKN sowie Gründungsmitglied der International Parkinson and Movement Disorder Society (MDS). Als
Vorstandsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie (DGN) bewirkte er maßgeblich die Erstellung eines strukturierten Ausbildungskonzeptes für die Botulinumtoxintherapie. Er war Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Sonderforschungsbereiche sowie über viele Jahre Mitglied der medizinischen Sachverständigenkommission des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische
Prüfungsfragen (IMPP). Für sein außerordentliches Engagement in der neurologisch-ärztlichen Ausbildung wurde er
2014 beim Internationalen Kongress der Klinischen Neurophysiologie in Berlin mit dem Fortbildungspreis der DGKN
geehrt.
Seite 178
Seine
wissenschaftlichen Arbeiten auf dem
Gebiet der klinischen
Neurophysiologie, der
Pathophysiologie von
Bewegungsstörungen,
der Tiefenhirnstimulation und der Behandlung
mit Botulinumtoxin haben zu hohem nationalem und internationalem Ansehen geführt.
Er hat sich als Projektleiter in mehreren großen Forschungsprojekten einen Namen gemacht. Hier sind insbesondere die multizentrischen Studien
zur Tiefenhirnstimulation bei Dystonie und das Graduiertenkolleg „Welisa“ an der Medizinischen Fakultät Rostock hervorzuheben, die zu hochrangigen Publikationen geführt haben. Insgesamt war Professor Benecke als Autor an über 300
in PubMed gelisteten wissenschaftlichen Publikationen beteiligt, u. a. im New England Journal of Medicine und im Lancet. Zudem ist er Herausgeber von acht medizinischen Fachbüchern und Autor von über 80 Fachbuchkapiteln.
Seine akademischen Schüler und Studenten haben ihn als einen hervorragenden Hochschullehrer erlebt, der die Ausbildung von Studenten und Ärzten im Hörsaal und am Krankenbett gleichermaßen mit Engagement und Herz betrieben
hat. Unvergessen sind seine anschaulichen und mit auflockernden Quizwettbewerben gewürzten Vorlesungen.
Professor Benecke betreute zahlreiche Promovenden, 12 seiner akademischen Schüler schlossen bei ihm erfolgreich ihre
Habilitation ab.
In der Krankenversorgung an der Klinik und Poliklinik für
Neurologie hat sich Professor Benecke große Verdienste erworben. Er hat in den 90er Jahren die zunächst dringend
erforderliche Erweiterung des diagnostischen und therapeutischen Methodenspektrums der Klinik vorangetrieben sowie
die Stroke Unit und die Neurologische Intensivstation etabliert. In den 2000er Jahren hat er die deutliche Vergrößerung
und Modernisierung der Klinik im Rahmen des Klinikneubaus
verantwortet, der 2006 bezogen werden konnte. Patienten
aus dem In- und Ausland, vor allem mit komplexen BeweÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
PERSONALIEN
gungsstörungen, suchten zur Diagnosefindung und Therapieentscheidung seinen Rat. Als Pionier der therapeutischen
Botulinumtoxin-Anwendung in Deutschland hat er mit seiner
Kunst unzähligen Patienten Linderung verschafft. Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung in den letzten vier Jahren
hat Professor Benecke mit großem Pflichtbewusstsein seine
berufliche Tätigkeit fortgesetzt.
Kollegen, Studenten und Patienten haben seine menschliche
Integrität und Loyalität sehr zu schätzen gelernt. Er ist
schwierigen Aufgaben und Entscheidungen nicht aus dem
Weg gegangen und hat dabei die Förderung seiner Mitarbeiter im Blick behalten.
Viele seiner Schüler haben inzwischen Professuren bzw.
Chefarztpositionen inne und führen sein klinisches und wissenschaftliches Vermächtnis fort.
Am 27. September 2014 fand im Hörsaal am Zentrum für Nervenheilkunde mit sehr positiver Resonanz das wissenschaftliche Abschiedssymposium zu seiner Ehrung statt, an dem nahezu alle seine akademischen Schüler und langjährige wissenschaftliche Weggefährten mit Vorträgen beteiligt waren.
Dieses Symposium spiegelte die außerordentliche Breite der
klinischen und wissenschaftlichen Kompetenz von Professor
Benecke wider.
Im Namen aller Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Neurologie danken wir Herrn Professor Benecke für seine Leistungen und wünschen ihm und seiner Familie für die kommenden Jahre alles Gute.
Prof. Dr. Uwe Walter, PD Dr. Matthias Wittstock
PD Dr. Alexander Wolters, Prof. Dr. Uwe K. Zettl
Prof. Dr. Dr. Gert-Horst Schumacher zum
90. Geburtstag
Wer den Jubilar aus der gemeinsamen Arbeit her über sechs
Jahrzehnte kennt, will nicht glauben, dass er am 21. Mai 2015
sein 90. Lebensjahr vollendet. Groß ist die Zahl der Gratulanten, die den international anerkannten Wissenschaftler, geschätzten Kollegen, verehrten Lehrer und ehemaligen Chef
ehren und Dank sagen möchten. Dieses Jubiläum soll gleichzeitig Anlass sein, eine kurze Rückschau auf das Wirken von
Professor Schumacher als akademischer Lehrer und Wissenschaftler zu halten sowie seine vielen Verdienste um das Fach
Anatomie zu würdigen.
Der Weg zum Hochschullehrer war dornenreich, nicht zuletzt
auch durch die Wirren des 2. Weltkrieges und der schweren
Nachkriegszeit. Aber er hat diesen Weg mit bewundernswerter Energie und Kreativität erfolgreich beschritten. Das stets
große Engagement war unserem Jubilar immer Lebensinhalt.
Von 1946 bis 1952 studierte er an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Medizin und Zahnmedizin. Bereits in den
ersten Semestern galt seine besondere Neigung der Morphologie. Durch seinen akademischen Lehrer R. N. Wegner wurde
er auch in die vergleichende Anatomie eingeführt. 1953 promovierte er zum Dr. med. und 1954 zum Dr. med. dent. 1953
AUSGABE 5/2015 25. JAHRGANG
trat er in das Anatomische Institut der ErnstMoritz-Arndt-Universität Greifswald ein und
wurde Assistent bei R.
N. Wegner. Nach der
Emeritierung seines Lehrers wurde er mit der
kommissarischen
Leitung des Instituts betraut. 1958 habilitierte
er sich mit einer Arbeit
über die funktionelle
Morphologie der Kaumuskulatur. Dieses Werk
war der Grundstein für
die weiteren Forschungen insbesondere auf dem Gebiet des
orofazialen Systems, die inzwischen auch seine Schüler fortsetzen.
Im Jahre 1959 wurde Kollege Schumacher zum Dozenten ernannt und noch im selben Jahr erfolgte seine Berufung auf
Seite 179