Jahrgang 2015 Freitag, den 8. Mai 2015 Nummer 19 Entwicklungskonzept Ortsmitte Neukirch Der Neubau der neuen Mehrzweckhalle ist im vollen Gange. Nach heutigem Stand wird die neue Mehrzweckhalle Ende Februar 2016 bezugsfertig sein. Diese Maßnahme – entwickelt durch einen Hochbauwettbewerb - leitet die Neugestaltung der Ortsmitte in Neukirch ein. • Was passiert in der Ortsmitte nach Einweihung unserer neuen Mehrzweckhalle und Abbruch der alten Turn- und Festhalle? • Welche Nutzungen fehlen? • Was kann zur Aufwertung der neuen Ortsmitte in Neukirch beitragen? Der Gemeinderat hat sich mit diesen Fragen auseinander gesetzt und beschlossen am bisherigen Standort der Turn- und Festhalle eine neue Mitte mit möglichst vielfältiger Nutzung zu realisieren. Erste Ideen zur Nutzungen und zur Gestaltung wurden in der Klausurtagung des Gemeinderats im November 2014 diskutiert. Diese Diskussion als wesentliche Grundlage für einen möglichen Wettbewerb würden wir gerne mit der Bürgerschaft vertiefen. Ich lade Sie daher zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, 11. Mai 2015 um 19:00 Uhr im Josef-Zacher- Saal ein: Folgende Themen: 1. 2. 3. 4. Hinweise zur Gemeindeentwicklung Bürgermeister Schnell Demographische Entwicklung Herr Roth, KE Rückblick (Gemeindegeschichte und Rahmenplan) Herr Klose, KE Ausblick: Wie könnte es weiter gehen? Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Bürger über das Verfahren und die Entwicklungen in der Gemeinde zu informieren. Sie können Ihre Meinung mittels eines Fragebogens bzw. auf der Homepage der Gemeinde Neukirch zu diesem Thema äußern. Reinhold Schnell Bürgermeister Seite 2 Freitag, 8. Mai 2015 Notrufe Feuerwehr + Rettungsdienst Polizei 112 110 Diensthabende Ärzte 1 Telefonnummer für alle!! Der Kassenärztliche Notdienst im Notfalldienstbezirk „Vorallgäu“ ist an Werktagen ab 18.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180-1929283 zu erreichen. Neukircher Nachrichten Selbsthilfe-Sucht-Tettnang Kreuzbund (für Suchtkranke und Angehörige) Telefon (07542) 1777, Georg Mahler, www.suchthilfe-tettnang.de AWO Frauen- und Kinderschutzhaus, Beschützendes Haus Bodenseekreis Festnetz 07541/4893626 [email protected], www.frauenhaus-bodenseekreis.de Stromstörung EnBW: 0800- 3629477 Gasstörung Apotheken Thüga Oberschwaben: 0800- 7750001 Samstag, 09.05.2015 St. Martins A. am Saumarkt, Wangen, Ahorn A., Friedrichshafen, Welfen A., Weingarten, Marien A., Bergatreute Sonntag, 10.05.2015 Schloss A., Tettnang (10-13 und 18-19 Uhr), St. Martins A., Wangen am Saumarkt (11-12 Uhr und 18.30-19.30 Uhr), A. am Frauentor, Ravensburg Info: Apotheken ohne Zeitangabe sind diejenigen mit Volldienst!!! Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist von 11.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr Zweckverband Haslach-Wasserversorgung Zahnärztlicher Notfalldienst: Zu erfragen unter der Telefon-Nr. (01805) 911620 (Festnetz 0,14 €/min, Mobilfunk max. 42 cent/Minute; Bandansage) Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: 8.00 - 13.00 Uhr - über das DRK, Tel. 19222 Bei Störungen in der Trinkwasserversorgung Telefon (07528) 920960 Störfallnummer Straßenbeleuchtung Neukirch Störfallnummer bei Problemen mit der Straßenbeleuchtung: Tel.: 07542 9379 299. Sie werden automatisch mit dem Leitstand verbunden, wo Mitarbeiter des Regionalwerks 365 Tage im Jahr 24 Stunden für Sie da sind. Kirchliche Sozialstation Tettnang - ambulanter Pflegedienst * Kranken-Altenpflege * Hauswirtschaftliche Versorgung * Familienpflege * Nachbarschaftshilfe * Mobiler sozialer Dienst rund um die Uhr erreichbar: Telefon (07542) 94400 Suchtberatung der Diakonie: Familienpflegedienst und Nachbarschaftshilfe Voranmeldung Montag - Freitag in Friedrichshafen, Tel.-Nr. (07541) 950180 Pflegedienst MEDIAS TettnangerZuckerle (für Diabeteserkrankung) Treffpunkt: Jeden letzten Dienstag im Monat im Schulungsraum des Bodensee-Krankenhauses in Tettnang. Kontakt: Waltraud Holder, Telefon (07543) 953143 Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V., Tel. (0180) 3343434, Ansprechpartner: Karl-Heinz Jumpertz, Tel. (07556) 966362, Fax (07556) 966349, E-Mail: [email protected]. Frauen helfen Frauen Friedrichshafen, Ailinger Straße 38/1, neben dem Hallenbad, Telefon (07541) 21800. Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr, freitags 15.00 - 17.00 Uhr. Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendamt Bodenseekreis Beratung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien Ansprechpartner: Frau Ulrike Stecher, Tel. (07541) 2040-5497 Ansprechpartnerin: Magda Joos, Telefon (07542) 94400 Häusliche Alten- und Krankenpflege Rund um die Uhr erreichbar, Telefon (07520) 5353 Pflegedienst Zeitpunkt - Roswitha Köhl Pflege nach Maß Häusliche Kranken- und Altenpflege Rund um die Uhr erreichbar, Telefon (07542) 406000 Gymnastikgruppe der Rheuma-Liga Tettnang jeden Donnerstag um 17.00 Uhr im Kaplaneihaus, Pestalozzistr. 5, Tettnang. Beratungsbüro in Friedrichshafen, Franziskuszentrum, Raum 33 EG, Tel. (07541) 398403, Frau Bronner, Tel. (07541) 56310. Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Gruppe Tettnang Jeden 1. Dienstag im Monat, um 14.00 Uhr, im Kaplaneihaus, Pestalozzistraße 5, EG (St. Johann) Kontakt: Frau Hill, Telefon (07542) 22100 Weitere Pflegedienste und Informationen auf www.pflegeinfos.de Neukircher Nachrichten ☞ Freitag, 8. Mai 2015 GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist der Redaktionsschluss für die Woche 20 bereits am Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Seite 3 Einladung zur Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges entlang der L333 von Wildpoltsweiler nach Neukirch Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen des Landes Baden-Württemberg darf ich Sie zur offiziellen Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges entlang der L333 von Wildpoltsweiler nach Neukirch einladen. Diese findet am Montag, 18. Mai 2015 um 13 Uhr an der Bushaltestelle der Wildpoltsweiler Kreuzung durch Frau Dr. MdL Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen, gerne auch mit dem Fahrrad. Reinhold Schnell Bürgermeister Bericht zur Gemeinderatssitzung vom 04. Mai 2015 1. Bauvoranfrage Neubau eines Altenteilerwohnhauses mit Garage auf Flst. Nr 2478, Summerau 9 Der Bauvoranfrage wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. Baugesuch Anbau einer Terrasse an das bestehenden Wohnhaus auf Flst. Nr. 169/1, Am Kirchbühl 12 Dem Baugesuch wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 3. Neubau der Mehrzweckhalle - Auftragsvergaben In der Gemeinderatsitzung standen 5 Gewerke zur Vergabe an. Bei den zur Vergabe anstehenden Gewerken ergaben sich folgende Ergebnisse: Die Gesamtkostenschätzung für die neue Mehrzweckhalle ging von Baukosten in Höhe von 4.589.000 € aus. Nach Vergabe der obigen Gewerke liegen die Kosten der neuen Mehrzweckhalle nach der aktuellen Kostenberechnung bei rd. 4.834.000 € und damit 245.000 € oder 5,34 % über der ursprünglichen Kostenberechnung. Der Gemeinderat kritisierte, dass fast alle zur Vergabe anstehenden Gewerke über der Kostenschätzung lagen. 1. Außenputz und Tiefgaragendämmung: Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 104.300 € Insgesamt wurde das Angebot von sieben Baufirmen angefordert, wovon fünf Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Architekturbüro D´Inka – Scheible - Hoffmann ergibt sich folgendes Ergebnis: '$' ()')(') '$' '$' '$' *)('&%$#" #! ')'% $ *)('&%$#" #! '&!% Ein von Bieter Nr. 1 angebotenes Produkt entsprach nicht den gestellten Anforderungen. Das Angebot wurde daher von der Wertung ausgeschlossen. Die weiteren Angebote waren vollständig und konnten gewertet werden. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Außenputz und Tiefgaragendämmung“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Hüglin GmbH aus Mengen zum Angebotspreis von brutto 157.312,22 €. Seite 4 Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten 2. Schlosserarbeiten (Lärmschutz / Außenanlagen): Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 15.000 € Insgesamt wurde das Angebot von sechs Baufirmen angefordert, wovon drei Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Architekturbüro D´Inka – Scheible - Hoffmann ergibt sich folgendes Ergebnis: )('&%$#"! )('&%$#"! " &(&$ # " &% $ &&("% ' &#& &#& Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Schlosserarbeiten (Lärmschutz / Außenanlagen)“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Mayer Stahlbau GmbH aus Ravensburg zum Angebotspreis von brutto 23.621,50 €. 3. Bühnenausstattung: Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 20.000 € Insgesamt wurde das Angebot von fünf Baufirmen angefordert, wovon fünf Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Architekturbüro D´Inka – Scheible - Hoffmann ergibt sich folgendes Ergebnis: ,+*)('&%$ ,+*)('&%$ %#"")!+) ' & %#"")!(# ' !')&)!)"%) !!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!! ! )&)!! !!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!!!! ! )&)!! !!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!! ! !!!!!!!!!!!!! )&)!! !!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!! )&)!! !!!!!!!!!!!! ! !!!!!!!!! !!!!!!!!!!!! ! Alle Angebote waren vollständig und konnten gewertet werden. Gegenüber der Kostenberechnung wurden in die Ausschreibung die Vorbühnenelemente und der Unterbühnenwagen mit aufgenommen. Die Kosten hierfür betragen rd. 25.000 € Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Bühnenausstattung“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Goetze Bühnentechnik GmbH aus Remscheid zum Angebotspreis von brutto 54.884,66 €. 4. Küche: Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 30.000 € Insgesamt wurde das Angebot von vier Baufirmen angefordert, wovon zwei Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Architekturbüro D´Inka – Scheible - Hoffmann ergibt sich folgendes Ergebnis: ('&%$#"! ('&%$#"! !%'%# " !%$# #%'&%%'&"%' %"% Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Küche“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Boehringer Gastro Profi GmbH aus Weingarten zum Angebotspreis von brutto 65.128,70 €. 5. Medientechnik: Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 62.420 € Insgesamt wurde das Angebot von vier Baufirmen angefordert, wovon vier Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Planungsbüro Miller + Stucke ergibt sich folgendes Ergebnis: )('&%$#"! )('&%$#"! " &(&$ # " &% $ )"$(('&( &#& &#& &#& In der Angebotssumme enthalten sind auch die Kosten eines 5-jährigen Wartungsvertrags. Diese belaufen sich auf rd. 3.200 €. Die Vergabe dieser Arbeiten soll zusammen mit den Investitionsmaßnahmen erfolgen, der entsprechende Mittelabfluss erfolgt jedoch in den Folgejahren im Verwaltungshaushalt. Nochmals hinterfragt wird, ob sofort eine Hubarbeitsbühne für rd. 11.100 € zzgl. der Kosten für einen 5-jährigen Wartungsvertag in Höhe von rd. 1.900 € angeschafft werden sollen. Dieser Posten gilt es nochmals zu klären. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Medientechnik“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Avisonik aus Engen zum Angebotspreis von brutto 68.951,79 €. 6. Brandmeldeanlage: Die bisherige Kostenberechnung für dieses Gewerk beläuft sich auf 57.122 € Insgesamt wurde das Angebot von fünf Baufirmen angefordert, wovon drei Angebote abgegeben wurden. Nach Prüfung der Angebote durch das Planungsbüro Miller + Stucke ergibt sich folgendes Ergebnis: ('&%$#"! ('&%$#"! !%'%# " !%$# %%'!( %"% Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Seite 5 In der Angebotssumme enthalten sind auch die Kosten eines 5-jährigen Wartungsvertrags. Diese belaufen sich auf rd. 8.000 €. Die Vergabe dieser Arbeiten soll zusammen mit den Investitionsmaßnahmen erfolgen, der entsprechende Mittelabfluss erfolgt jedoch in den Folgejahren im Verwaltungshaushalt. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten „Brandmeldeanlage“ für den Neubau der Mehrzweckhalle Neukirch an den günstigsten Bieter, die Fa. Siemens AG aus Ulm zum Angebotspreis von brutto 54.811,65 €. 4. Baugebiet „Goppertsweiler Halde“ - Vergabe Geologisches Gutachten Für die Erschließung und Bebauung des Baugebiets Goppertsweiler Halde ist eine Baugrunderkundung notwendig. Vom Büro KSW (Kugel-Schlegel-Wunderer, Ravensburg) liegt ein detailliertes umfangreiches Angebot in Höhe von 9.435,51 € vor. Herr Zimmermann vom Erschließungsbüro Zimmermann & Meixner betonte, dass der Untersuchungsumfang aufgrund des Hanggrundstückes umfangreicher sei wie sonst üblich. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten für das geologische Gutachten an das Büro KSW aus Ravensburg. Allen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Goppertsweiler, Wildpoltsweiler und Neukirch gratulieren wir zu ihrem Festtag. Gemeinde Neukirch Reinhold Schnell, Bürgermeister Neukircher verschenken 1 Ganzjahresreifen Goodyear Vector 3, 185/65R14, auf Ford Mondeo - 4 Loch – Felge 5½JX14X47,5 Profiltiefe ca. 5mm, Tel.: 9758500 Bepflanzungen an öffentlichen Straßen Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass Grundstückseigentümer verpflichtet sind, Bepflanzungen die in den Straßenraum oder Gehweg ragen, zurückzuschneiden. An öffentlichen Verkehrsflächen muss der Luftraum über der Fahrbahn 4,50 m, an Gehwegen 2,30 m hoch von überhängenden Ästen freigehalten werden. Um einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten, möchten wir allen Neukirchern die Möglichkeit geben, kostenlos Gegenstände u.a. im Amtsblatt zu veröffentlichen, welche nicht mehr benötigt werden und verschenkt werden sollen. Und wie mache ich das? • Wenn Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte bis jeweils montags, 10.00 Uhr bei Frau Wäscher telefonisch unter (07528) 920920 oder per E-Mail: [email protected] • Bitte benennen Sie den Artikel und geben Ihre Telefonnummer an. • Ihr Artikel wird im nächsten Amtsblatt kostenlos unter der Rubrik „Neukircher verschenken“ veröffentlicht • Achtung: Die zu verschenkenden Gegenstände werden nur einmal veröffentlicht! Beim Wunsch einer nochmaligen Veröffentlichung können Sie sich dann telefonisch nochmals bei Frau Wäscher melden. Abb.: Das Lichtraumprofil an öffentlichen Straßen und Gehwegen Fußgänger und Radfahrer beschweren sich häufig, dass Geh- und Radwege aufgrund überhängender Äste nur eingeschränkt oder gar nicht benutzt werden können. Insbesondere nach Regen ragen die dann schweren Äste in die öffentliche Verkehrsfläche. Um Sichtbehinderungen ausschließen zu können, sind an Straßeneinmündungen und -kreuzungen alle sichtbehindernden Grünanpflanzungen auf 70 - 80 cm ab Fahrbahnoberkante zurückzuschneiden. Deshalb die Bitte an alle Grundstückseigentümer und Mieter - kontrollieren Sie bitte die Bepflanzung auf ihrem Grundstück. Seite 6 Freitag, 8. Mai 2015 Spruch der Woche Wie doch Freude und Glück einen Menschen schön machen. Wie atmet im Herzen die Liebe. Fjodor M. Dostojewskij Bücherei Neukirch Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Donnerstag: Freitag: 9:00 Uhr bis 11:00 15:00 Uhr bis 17:00 17:00 Uhr bis 19:00 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Hörbücher In der Bücherei können neben Büchern und Zeitschriften auch Hörbücher für vier Wochen ausgeliehen werden. Unser aktueller Tipp: Jonasson Jonas: Der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand / Jonasson Jonas - 2015 Zum Filmstart in Deutschland am 20. März 2014: Der Hundertjährige jetzt auf mp3! Ein urkomisches Roadmovie: Verlieben Sie sich mit uns in einen kauzigen Hundertjährigen, der mit viel Humor, Lakonie und gutmütigem Leichtsinn auf verblüffende Weise in das politische Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts eingriff. Mit kongenialem Charme begleitet Otto Sander den schlitzohrigen Allan Karlsson auf seiner herrlich komischen Flucht durch Schweden. (1 mp3-CD, Laufzeit: 7h 33) Neukircher Nachrichten würfe) vor allen in Fichtenbestände verursacht. Die aktuell warme und trockene Witterungsperiode läßt ein Aufleben der Aktivität von Fichten-Borkenkäfern erwarten. Durch das hohe Angebot an bruttauglichem Fichtenholz ist bei weiter anhaltendem, warm-trockenen Witterungsverlauf eine Borkenkäferkalamität für den Sommer 2015 zu befürchten. Die untere Forstbehörde Bodenseekreises weist dehalb vorsorglich darauf hin, dass nach den Bestimmungen des Landeswald- und Pflanzenschutzgesetzes die Waldbesitzer verpflichtet sind, zur vorbeugenden Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von rinden¬brütenden Borkenkäfern, folgende Maßnahmen durchzuführen: - Kontrolle von mit Fichten bestockten Waldbeständen auf Sturmschäden - unverzüglicher Einschlag und Aufarbeitung aller umgestürzten und angeschobenen Fichten sowie Bäume mit erkennbar abblätternder Rinde, starkem Harzfluß, braunverfärbten Kronen und braunem Bohrmehl am Stammfuß - liegendes Fichtenholz aus Wintereinschlag, das keine rasche Abfuhr erwarten lässt, sollte vorsorglich mit zugelassenen Insektiziden gegen Borkenkäfer behandelt werden Zur Ausführung dieser Maßnahmen setzt das Forstamt gemäß § 68 Abs. 1 LWaldG eine Frist bis spätestens 12. Juni 2015 Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises müssen Waldbesitzer mit einer forstaufsichtlichen Anordnung rechnen, deren Umsetzung erzwungen werden kann. Sofern Waldbesitzer zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, bietet das Forstamt entsprechende technische Hilfestellung gegen Kostenersatz an oder ist behilflich bei der Vermittlung von forstlichen Fachunternehmen. Bei gewünschter Vermarktung des Käferholzes über das Forstamt, ist die Holzaushaltung vorab zwingend mit dem zuständigen Forstrevierleiter abzusprechen. Weiter Information zu den Dienstleistungen des Forstamtes sowie den zuständigen Forstrevierleitern sind unter: http://www.bodenseekreis.de/umwelt-landnutzung/waldforst/dienstleistungen-fuer-privatwald.html erhältlich. Landratsamt Bodenseekreis, Forstamt „Älter werden - was dann?“ Grundschule Neukirch Für Kurzentschlossene! Diesen Donnerstag, den 7. Mai um 20 Uhr, ist Fritz Wäldin vom Kreismedienzentrum zu Gast in der Grundschule Neukirch. Er informiert über kindgerechte Nutzung elektronischer Medien, insbesondere des Internets, sowie über sinnvolle begleitende Maßnahmen von Eltern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! An alle privaten Waldbesitzer im Bodenseekreis Hinweis zur Borkenkäferbekämpfung nach § 68 Landeswaldgesetz Das Orkantief „Niklas“ hat vor Ostern in den Wäldern des Bodenseekreises örtlich Sturmschäden (Einzel- und Nester- Vortrag in Tettnang: Rechtliche Vorsorge und Unterstützung „Rechtliche Vorsorge und Unterstützung“ ist das Thema eines Vortrags am Dienstag, 12. Mai 2015 um 17:00 Uhr in Tettnang. Annett Navarra von der Betreuungsbehörde beim Landratsamt Bodenseekreis wird in den Lebensräumen für Jung und Alt, Kaplaneihaus, St. Johann 2, die rechtliche Betreuung, die Betreuungsverfügung, die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung vorstellen und dabei auf die Unterschiede und die Besonderheiten der einzelnen Vorsorgemöglichkeiten eingehen. Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen, dass eine erwachsene Person wichtige Angelegenheiten nicht mehr regeln kann. Ehepartner, Kinder oder nahe Verwandte können in einer solchen Situation nicht automatisch für einen handeln oder rechtlich vertreten. Damit das eigene Interesse im Falle des Falles gewahrt bleibt und die eigenen Angelegenheiten geregelt werden können, sieht das Recht verschiedene Möglichkeiten vor. Der Vortrag richtet sich vor allem an ältere Menschen sowie an deren Angehörige. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, der Referentin konkrete Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Älter werden - was dann?“ ist eine Vortragsreihe, die sich konkreten Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens im fortgeschrittenen Alter widmet: Themen der Vortragsreihe sind rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter, Verkehrstüchtig- Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 keit, Demenz sowie Pflegebedürftigkeit. Experten der jeweiligen Bereiche geben nützliche Informationen und Hinweise zum Umgang mit diesen Themen. Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten und werden über das Jahr verteilt in Deggenhausertal, Friedrichshafen, Langenargen, Markdorf, Tettnang und Überlingen angeboten. Alle Themen und Termine sind auch im Internet auf www.bodenseekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Senioren, Veranstaltungen/Vorträge) nachzulesen. Organisiert wird dieses Angebot vom Kreissozialamt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Bodenseekreis. Diese ist ein Zusammenschluss von rund 300 Akteuren in diesem Bereich, insbesondere Altenhilfeeinrichtungen, Fachkräften sowie ehrenamtlich engagierten Bürgern. Ansprechpartnerin im Landratsamt Bodenseekreis ist Wiltrud Bolien, Tel. 07541 204-5640, E-Mail: [email protected]. Die nächsten Themen und Termine: „Wenn das Denken nicht mehr gelingt…“ Montag, 8. Juni 2015, 17:00 Uhr in Friedrichshafen, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstraße 16 Mittwoch, 10. Juni 2015, 17:00 Uhr in Langenargen, Seniorenwohnanlage, Eugen-Kaufmann-Straße 2 „Wohnberatung - Beratung zum selbstständigen Wohnen“ Dienstag, 9. Juni 2015, 17:00 Uhr in Tettnang, Lebensräume für Jung und Alt, Kaplaneihaus, St. Johann 2 „Rechtliche Vorsorge und Unterstützung“ Montag, 15. Juni 2015, 17:00 Uhr in Deggenhausertal, Lebensräume für Jung und Alt, Schulweg 10 Dienstag, 23. Juni 2015, 18:00 Uhr in Markdorf, Mehrgenerationenhaus, Spitalstraße 3 Mittwoch, 16. September 2015, 17:00 Uhr in Langenargen ,Seniorenwohnanlage, Eugen-Kaufmann-Straße 2 Mobilität im Straßenverkehr - Was gibt´s Neues für alte Hasen …“ Montag, 6. Juli 2015, 17:00 Uhr in Friedrichshafen, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstraße 16 „Wie wohne ich im Alter?“ Dienstag, 22. September 2015, 17:00 Uhr in Tettnang, Lebensräume für Jung und Alt, Kaplaneihaus, St. Johann 2 „Zu Hause leben – Informationen zur Pflegeversicherung“ Mittwoch, 30. September 2015, 17:00 Uhr in Friedrichshafen, Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstraße 16 „Radfahren - Klassisch oder mit Elektroantrieb“ Dienstag, 6. Oktober 2015, 17:00 Uhr in Überlingen, Evangelisches Pfarrhaus, Grabenstraße 2 „Einbruchssicherheit“ Dienstag, 13. Oktober 2015, 18:00 Uhr in Markdorf, Mehrgenerationenhaus, Spitalstraße 3 Schutz der Mehlschwalbe Die Mehlschwalbe (Delichon urbicum) wird immer seltener. Ihre Nistplätze werden rar, weil die Nester zerstört werden und moderne Bauweisen den Vögeln kaum mehr Platz zum Nestbau lassen. Daher appelliert das Umweltschutzamt an die Menschen, besonders achtsam gegenüber dieser Vogelart zu sein. Die Mehlschwalbe ist eine enge Verwandte der bekannteren Rauchschwalbe. Sie gehört zu den Sommervögeln und ist meist von März bis Oktober in Dörfern und Städten zu sehen. Über die kalte Jahreszeit zieht sie nach Süden, vor allem nach Südafrika, kehrt aber immer wieder zu ihrem Nest zurück. Sie ernährt sich von Insekten und baut ihr Nest gerne an Hausfassaden unter Dachvorsprünge. „Der Bestand dieser Tierart hat sich in den letzten Jahren mehr als halbiert. Dies liegt auch daran, dass neue Gebäude so konstruiert werden, dass die Schwalben keine Möglichkeit Seite 7 haben, dort ein Nest anzubringen“, erklärt Thomas Rösler vom Umweltschutzamt. Da die Ausscheidungen der Schwalben die Hausfassaden verschmutzen, würden vorhandene Nester oftmals auch von den Hauseigentümern entfernt. Dabei könnten Verschmutzungen an Hauswänden und Fenstern mit relativ geringem Aufwand durch das Anbringen eines Bretts unterhalb der Nester vermieden werden, so Rösler. „Auch kann dieser bedrohten Art mit künstlichen Nestern geholfen werden. Die Vögel nehmen diese meist sehr gut an“, ergänzt der Experte. Das Gesetz verbietet nicht nur, geschützte Tierarten zu verletzen oder zu töten, sondern schützt auch deren Eier und Nester als Entwicklungsformen beziehungsweise ihre Fortpflanzungs- oder Ruhestätten. Die Nester sind auch bei Abwesenheit der Vögel geschützt, also wenn die Tiere noch nicht brüten oder sich während der kalten Jahreszeit im Winterquartier befinden. Deshalb weist das Umweltschutzamt des Bodenseekreises darauf hin, dass das Zerstören von Schwalbennestern und Eiern eine Ordnungswidrigkeit ist, die laut Bundesnaturschutzgesetz mit mehreren Tausend Euro Bußgeld geahndet werden kann. Neben der gesetzlichen Verpflichtung hätten aber auch alle eine Verantwortung gegenüber künftigen Generationen, diese Art zu erhalten, so die Behörde. Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Foto: Beate Nash Öffnungszeiten Pfarrbüro, Martin-Luther-Str. 7, 88069 Tettnang Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel. (07542) 7455, Fax (07542) 9396102 [email protected] Kirchenpflege: Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr, Tel. (07542) 9396105 Gemeindebüro: Montag bis Donnerstag 9.15 bis 11.00 Uhr Gottesdienste in Neukirch: Wir laden die Gemeinde herzlich zum AbendmahlGottesdienst der Konfirmanden/innen in die Schlosskirche Tettnang am Samstag, 9. Mai, 18.00 Uhr ein. Sonntag, 17. Mai 2015: 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (mit Saft), kath. Kirche Neukirch Wir laden herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen. Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, im Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 7, Tettnang: Freitag, 8. Mai: 16.00 Uhr Konfirmanden-Gruppe 2: Probe in der Schlosskirche. 18.00 Uhr Jugendtreff. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Jungschar (Klasse 1-4) Samstag, 9. Mai: 18.00 Uhr Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zum Abendmahl-Gottesdienst (mit Saft) mit Seite 8 den Konfirmanden/innen (Gruppe 2), musikalische Gestaltung durch den Flötenkreis unter der Leitung von Elisabeth Ammann. Gaben für ein von den Konfirmanden/innen ausgesuchtes Projekt. Sonntag, 10. Mai, Rogate: 9.30 Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Gruppe 2). Es werden von Pfarrer Thomas Wagner konfirmiert: Tamara Blankenhorn, Anneke van Bruggen, Kevin Busch, Niklas Fleiner, Savannah Härle, Leander Hackenbruch, Jule Hoher, Lisa Kiebacher, Charlotte Klingenstein, Fynn Kriegstötter, Max Locher, Felix Lott, Conrad Paulus, Oscar Paulus, Cornelia Ploner, Anais Rasch, Jonah Ritter, Quentin Ritter, Jeremia Scarpato, Riccardo Selvitella, Nino Tokic, Silas Wilczek. Gaben für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Die Kirche wird um 9.00 Uhr geöffnet. Ab 9.15 Uhr Kinderkirche mit Kinderbetreuung im Schloss. Montag, 11. Mai: 19.00 Uhr Bibelkreis im kath. Gemeindehaus Goppertsweiler (Fam. Mayer, Tel. 0 75 28/12 18). 20.00 Uhr Hauskreis im Haus Tronsberg. Dienstag, 12. Mai: 14.30 Uhr Herzliche Einladung zur Seniorengeburtstagsfeier im Gemeindehaus. Wir feiern mit allen Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren, die zwischen Januar und Mai Geburtstag hatten. 19.00 Uhr Treffpunkt für Frauen „Karl Valentin – Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“. Mittwoch, 13. Mai: 9.30 Uhr Seniorensingen mit Elisabeth Ammann. 19.00 Uhr Flötenkreis Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: 17.30 Uhr Jugendtreff (ab 10 Jahre) Donnerstag, 14. Mai – Christi Himmelfahrt: 9.30 Uhr Gottesdienst im „Grünen“ auf der Wiese bei der Pauluskirche in Meckenbeuren, musikalische Gestaltung durch den Posaunenchor Meckenbeuren unter der Leitung von Volker Schnell. Es ist schon eine schöne Tradition geworden, dass die beiden evangelischen Kirchengemeinden Tettnang und Meckenbeuren diesen Gottesdienst gemeinsam feiern. „angenommen“ – Evangelischer Oberschwabentag an Christi Himmelfahrt, 14. Mai 2015. Dobelmühle bei Aulendorf. Der Leitungskreis um Pfarrer Georg Maile aus Bad Schussenried hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das für alle Generationen ein abwechslungsreiches Angebot schafft. Weitere Informationen: Tel. 07583/2463, email: [email protected] Freitag, 15. Mai: 18.00 Uhr Jugendtreff. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Jungschar (Klasse 1-4) Was sonst noch interessiert: Anmeldung Konfirmanden/innen 2016: Wir bitten um Abgabe der Anmeldungen bis spätestens Montag, 18.05.2015. Ausflug des Seniorenkreises: Am 2. Juni 2015 nach Salem. Führung durch das Schloss und das ehemalige Kloster. Abfahrt: 12.30 Uhr am Gemeindehaus. Rückkehr gegen 19.00 Uhr. Kosten: 20,- € inkl. Fahrt und Führungen. Anmeldung und Info: Jost Wünsche, Tel. 0 75 42/74 54. Jahresfest Diakonie Pfingstweid am 14. Juni 2015 Gemeindefest der Martin-Luther-Kirchengemeinde am 28. Juni 2015. Beginn um 10.30 Uhr mit einem Fest-Gottesdienst in der Schlosskirche. Über Kuchenspenden freuen wir uns sehr. Der nächste Taizé-Gottesdienst ist am 5. Juli um 19.00 Uhr in der Kapelle der Klinik Tettnang Chorprojekt mit Joachim Hillebrand. Herzliche Einladung zur Chorprobe am 16.07.15 und 17.07.15, jeweils 19.30 Uhr in der Schlosskirche. Am 19.07.15 um 9.30 Uhr musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Schlosskirche. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt: Tel. 07542/7455. Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten Seelsorgeeinheit Argental Dekan Reinhard Hangst, Laimnau Tel.: (0 75 43) 62 44, Fax: 5 49 55 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, bis Fr, 9 - 11 Uhr Do. 15 - 16.30 Uhr Pfarrbüro Neukirch Tel.: (0 75 28) 22 62, Fax: 91 52 63 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di, Do, Fr, 9 bis 11 Uhr Pfarrer Sebastian Powath Laimnau Tel: (0 75 43) 9344918 Diakon Martin Bernhard, Laimnau Tel.: (0 75 43) 50 04 32 Gemeindereferentin Michaela Hertnagel, Laimnau Tel.: (0 75 43) 91 32 57 Redaktion Kirchenanzeiger, Büro der Seelsorgeeinheit Tel.: (0 75 43) 50133, [email protected] Website: www.se-argental.de Gottesdienste und Veranstaltungen Vom 9. bis einschl. 17. Mai 2015 Samstag, 18.00 Uhr 18.30 Uhr 20.00 Uhr 9. Mai Wildpoltsweiler Eucharistiefeier Obereisenbach Rosenkranz für geistl. Berufe Laimnau Maiandacht an der Grotte Hertnagel mitgestaltet von einer Bläsergruppe des Musikvereins Sonntag, 10. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Krumbach Eucharistiefeier 8.30 Uhr Tannau Eucharistiefeier 10.00 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 10.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Hiltensweiler Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier 10.00 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier 11.30 Uhr Laimnau Tauffeier von Klara Marie Gierer in der Kapelle Rappertsweiler 19.00 Uhr Wildpoltsweiler Maiandacht mit Zithergruppe Elmenau 19.00 Uhr Krumbach Maiandacht mitgestaltet vom Kirchenchor Dienstag, 12. Mai 8.00 Uhr Hiltensweiler Schülerwortgottesdienst anschl. Frühstück im Pfarrhaus 18.00 Uhr Laimnau Bittgang nach Rappertsweiler 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle in Rappertsweiler 19.00 Uhr Krumbach Eucharistiefeier mit anschl. Bittgang 19.00 Uhr Obereisenbach Maiandacht in der Kapelle in Siggenweiler 19.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier Mittwoch, 13. Mai 8.00 Uhr Obereisenbach Schülerwortgottesdienst 19.00 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier für Josef und Anna Stohr 19.30 Uhr Neukirch Maiandacht mitgestaltet von den Landfrauen und „Ton Art“ Donnerstag, 14. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Uhr Neukirch Festgottesdienst mit anschl. Öschprozession für die Gemeinden Goppertsweiler, Neukirch und Wildpoltsweiler 9.00 Uhr Laimnau Öschprozession nach Unterlangnau Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 9.00 Uhr Hiltensweiler Öschprozession nach Unterlangnau 10.00 Uhr Unterlangnau Festgottesdienst am Hof Lanz anschl. Frühschoppen Bei schlechtem Wetter Festgottesdienst in der Pfarrkirche in Laimnau 9.00 Uhr Obereisenbach Öschprozession nach Flockenbach 9.00 Uhr Tannau Öschprozession nach Flockenbach 9.15 Uhr Krumbach Öschprozession nach Flockenbach 10.00 Uhr Flockenbach Festgottesdienst mitgestaltet von den Kirchenchören im Anschluss gibt es einen Frühschoppen. Bei schlechtem Wetter: Festgottesdienst in der Pfarrkirche in Krumbach 18.00 Uhr Wildpoltsweiler, Kapelle Elmenau Gebet zur Pfingstnovene Freitag, 15. Mai 18.00 Uhr Wildpoltsweiler Kapelle in Elmenau Gebet zur Pfingstnovene 19.00 Uhr Laimnau Eucharistiefeier 19.00 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier Samstag, 16. Mai 14.00 Uhr Neukirch Hochzeitsmesse von Daniel Schmid und Marianne Schmid geb. Lang 18.00 Uhr Wildpoltsweiler Kapelle in Elmenau Gebet zur Pfingstnovene 18.00 Uhr Goppertsweiler Eucharistiefeier 18.30 Uhr Obereisenbach Rosenkranz für geistl. Berufe Sonntag, 17. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Wildpoltsweiler Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 8.30 Uhr Obereisenbach Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Krumbach Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 10.00 Uhr Oberlangnau Festgottesdienst am Feuerwehrhaus zum Floriansfest mitgestaltet vom Musikverein Laimnau (bei Regen in der Kirche in Laimnau) 10.00 Uhr Neukirch Eucharistiefeier 10.00 Uhr Tannau Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten 14.00 Uhr Obereisenbach Tauffeier in der Kapelle Siggenweiler von Lennox Tajwo Ogundipe und Tajo Kehinde Ogundipe 18.00 Uhr Laimnau Maiandacht 18.00 Uhr Wildpoltsweiler Kapelle in Elmenau Gebet zur Pfingstnovene 19.00 Uhr Obereisenbach Maiandacht mitgestaltet vom Kirchenchor 19.00 Uhr Tannau Maiandacht mitgestaltet von den Landfrauen musikalisch umrahmt von der Zithergruppe Elmenau Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Argental Samstag, 9. Mai Kunst- und Kulturfahrt 2015 in die ehemalige Residenzstadt Meßkirch Treffpunkt um 9 Uhr im Gemeindehaus Laimnau, Frühstück und zur ersten Information Anmeldungen nehmen unsere Pfarrbüros entgegen: Laimnau, 07543/6244 oder Neukirch, 07528/2262 Herzliche Einladung zur Maiandacht am So. 10. Mai um 19 Uhr in Wildpoltsweiler in der Kirche, musikalisch umrahmt von der Zithergruppe Elmenau PFINGSTNOVENE 2015, ab Do. 14 Mai 18 Uhr in der Kapelle in Elmenau Nach dem Vorbild der Jünger sind die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten geprägt von der Vorberei- Seite 9 tung auf das Kommen des Heiligen Geistes und der Bitte um seine Gaben BETEN SIE MIT ! Täglich 30 Minuten in der Kapelle Elmenau immer um 18. Uhr ab Christi Himmelfahrt,14. Mai bis Freitag vor Pfingsten 22. Mai Blutfreitag 15. Mai 2015 in Weingarten Die Blutreitergruppen unserer Seelsorgeeinheit sind mit dabei. Gruppe 56: Hiltensweiler, Laimnau, Unterreitnau Gruppe 80: Neukirch Gruppe 83: Obereisenbach, Krumbach, Tannau Gottesdienst-Ordnung für die Pfarrgemeinde St. Stephanus von Haslach vom 08.05. – 17.05.2015 Freitag, 08.05.: 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse (Gebetsgedenken für Michael Stauber) Samstag, 09.05.: 14:00 Uhr Trauung und Hochzeitsmesse von Monika Beck und Florian Weber, Wangen 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 10.05.: 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 08:30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Lichterprozession zur Lourdesgrotte des Heims St. Konrad, Treffpunkt vor der Rosenkranzkapelle Montag, 11.05.: 19:00 Uhr Hl. Messe im Heim St. Konrad Dienstag, 12.05.: 07:45 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Donnerstag, 14.05.: Christi Himmelfahrt Hochfest 09:00 Uhr Festgottesdienst; anschließend Öschprozession über Engelitzer Straße bis Abzweigung Ziegelhütte über die Fluren bis Familie Bischof, Alpenweg, zurück zur Kirche. Die Blutreitergruppe und die Musikkapelle führen die Prozession an. Abschluss in der Kirche. Freitag, 15.05.: 07:00 Uhr Beginn des Blutritts in Weingarten (Haslach tritt an 54.Stelle an!) 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Abendmesse Samstag, 16.05.: 17:00 Uhr Vorabendmesse im Heim St. Konrad Sonntag, 17.05.: 7. Sonntag der Osterzeit 09:45 Uhr Rosenkranzgebet 10:15 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche; es singt der Kirchenchor ☞ GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist der Redaktionsschluss für die Woche 20 bereits am Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Seite 10 Freitag, 8. Mai 2015 Turn- und Sportverein 1925 Neukirch e.V. Abteilung Fußball Grasaktion am Neukircher Sportgelände am Samstag, 09. Mai 2015 Beginn: 9 Uhr Angesprochen sind alle aktiven Spieler und Spielerinnen, Jugendspieler und deren Eltern. Für Verpflegung ist gesorgt. Achtung! Bei schlechter Witterung verschiebt sich der Termin auf den 16. Mai 2015 Die Abteilungsleitung Abteilung Fußball: Damen Ergebnis: 18. Spieltag Sonntag, 03.05.2015 SV Arnach - TSV Neukirch Julia Trautmann 6:1 Nächster Spieltag: Sonntag 10. Mai 2015 10:30 Uhr TSV Neukirch - SV Beuren/Isny Abteilung Tischtennis Sensationeller Saisonabschluss der Tischtennisjugend Am vergangenen Sonntag war das Final four 1. Jugendmannschaft und die 1. Mädchenmannschaft. TSV Neukirch - Abt. Fußball TSV findet über die gesamte Spielzeit nicht richtig zu ihrem Spiel TSV Neukirch I – TSV Tettnang I 0:3 Tore: 0:1 Jörg Dannecker (64.), 0:2 Patrick Dannecker (72.), 0:3 Tim Letsche (90.) - Zuschauer: 200 Am 21. Spieltag besiegt der TSV Tettnang den Tabellenführer mit 3:0 Der TSV Neukirch hat am 21. Spieltag der Fußball-Kreisliga A2 zu Hause mit 0:3 gegen den TSV Tettnang verloren. Damit musste die Mannschaft von Neukirchs Trainer Bruno Müller die fünfte Saisonniederlage hinnehmen. Sie bleibt aber vorerst auf dem ersten Tabellenplatz da am Wochenende die direkten Verfolger FC Friedrichshafen TSV Meckenbeuren spielfrei waren. Von Beginn an gingen beide Mannschaften - trotz des sehr nassen Rasens - ein hohes Tempo. Die Gäste aus Tettnang zeigten, dass sie vor dem Spitzenreiter Neukirch nicht zurückschreckten und spielten offensiv. So gehörte auch ihnen der erste Torschuss: Felix Würstle zog aus rund 20 Metern ab, verpasste das Tor aber nur knapp (7.). Nur wenige Minuten später war es auf der gegenüberliegenden Seite Neukirchs Manuel Oberhauser, der per Kopf fast den Führungstreffer erzielte, aber ebenso knapp scheiterte. Nach turbulenten 20 Anfangsminuten wurde es etwas ruhiger im Spiel, der TSV Neukirch bekam etwas Oberwasser und fand besser in die Partie. Der rutschige Rasen machte jedoch beiden Teams zu schaffen - immer wieder rutschten Spieler aus oder verfehlten den Ball. Kurz vor der Pause hatte Neukircher Nachrichten Neukirchs Stürmer David Schupp die größte Gelegenheit auf den Führungstreffer: Nach einem Steilpass sprintete er alleine auf Tettnangs Keeper Daniel Geibel zu, der diese Großchance gerade noch vereitelte (44.) und den Rückstand zur Pause verhinderte. Nach der Pause zeigten die Gäste aus Tettnang mehr Biss in den Zweikämpfen und im Spielaufbau. Neukirchs Coach Müller forderte von seinen Mannen mehr Aktivität, mehr Energie und mehr Zweikampfbereitschaft. Inzwischen sahen die rund 150 Zuschauer einen offenen Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten - wobei Tettnang nun dominierte. Neukirch zeigte kaum gefährliche Aktionen und nutzte die Chancen nicht konsequent aus. Tettnang gab sich selbstbewusster: In der 59. Spielminute verfehlte zwar der frisch eingewechselte Tim Letsche knapp das Tor aus halbrechter Position, nur wenige Minuten später aber gelang schließlich der befreiende Führungstreffer für die Gäste: Jörg Dannecker brachte sein Team nach einer sehenswerten Volley-Direktabnahme mit 1:0 in Führung. Nicht zum Spiel zurückgefunden Die Gastgeber waren davon beeindruckt und fanden nicht mehr zurück in ihr gewohntes Aufbauspiel. Tettnang nutzte diese Gelegenheit und erhöhte nur acht Minuten später durch Patrick Dannecker auf 2:0. Von Neukirch kam anschließend kein Aufbäumen mehr, stattdessen durfte Tim Letsche in der 90. Spielminute den dritten Treffer des Tages zum 3:0-Endstand erzielen. "Wir haben gewusst, dass wir gegen einen guten Gegner spielen werden, der es uns nicht leicht macht", so Neukirchs Trainer Bruno Müller. "Wir haben es nicht verstanden, das erste Tor zu machen, das möglich war - das rächt sich irgendwann. Der Gegner hat das heute clever gespielt und ihre Chancen gut verwertet. Wir haben heute kein schlechtes Spiel gemacht, aber die letzte Konsequenz hat gefehlt." Für Trainer Thomas Helm vom TSV Tettnang war der Sieg gegen Tabellenführer Neukirch zwar wichtig, im Fokus stand für ihn jedoch ein anderer Erkenntnisgewinn: "Es war heute nicht wichtig, gegen den Tabellenführer zu gewinnen. Es war wichtig, den Aufwärtstrend fortzusetzen, das gute Gefühl zu behalten und guten Fußball zu spielen. Ich habe schon während der ersten Halbzeit gemerkt, dass heute etwas möglich ist. Die Mannschaft hat heute ein klasse Spiel gezeigt", so der siegreiche TSV-Coach. Setzt sich mit seinem Team beim Tabellenführer 3:0 durch: TSV-Spieler Thomas Zech (am Ball). Daneben Neukirchs Mathias Butscher Kommende Spiele: Sonntag 10.05.2015 Am kommenden Sonntag kommt es zum vorletzten Heimspiel in der Saison 2014/2015 ! Neukirch hat mit Eriskirch einen unangenehmen Gegner zu Gast. Sollte dort dem Team um Trainer Bruno Müller einen Sieg gelingen, so wäre der große Traum weiterhin in Reichweite! TSV Neukirch II – TSV Eriskirch II 13:15 Uhr TSV Neukirch I – TSV Eriskirch I 15:00 Uhr Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Über zahlreiche Zuschauer zum vorletzten Heimspiel würden wir uns sehr freuen! Gerade jetzt ist es wichtig unser Team lautstark zu unterstützen. Auf geht’s TSV… kämpfen und siegen…. Donnerstag 14.05.2015 (Christi Himmelfahrt) TSV Schlachters II – TSV Neukirch II TSV Schlachters I – TSV Neukirch I Tabelle 1. TSV Neukirch 20 2. FC Friedrichshafen 19 3. VfB Friedrichshafen II 19 4. TSV Meckenbeuren 19 5. FC Dostluk 19 6. SV Achberg 18 7. TSV Tettnang 20 8. SV Oberteuringen (Ab) 19 9. SGM Fisch/S 19 10. TSV Schlachters 19 11. TSV Eriskirch 19 12. TSG Ailingen (Auf) 17 13. SV Tannau 19 Abteilungsleiter Andreas Schmid 14 19 8 16 6 6 0 -3 1 7 -4 -38 -32 13:15 Uhr 15:00 Uhr 37 35 34 33 30 28 26 26 25 24 23 13 8 Die Jungen mussten im Halbfinale als erstes gegen Weiler II an den Start. Als erstes holte Joshua Baur souverän den 1. Punkt für Neukirch. Als nächstes musste Fabian Zerlaut ran. Nach hartem Kampf hatte er das Nachsehen. Somit stand 1:1. Der drittte Spieler für den TSV war Nachrücker Felix Wagner. Man war gespannt wie er sich schlägt. Nachdem er den 1. Satz knapp mit 15:13 gewann, musste er die restlichen Sätze leider deutlich dem Gegner überlassen. Somit hieß es jetzt 2:1 für Weiler. Anschließend musste man ein Doppel spielen. Dies gewannen Joshua Baur und Fabian Zerlaut souverän mit 3:0. Dies war der Ausgleich zum 2:2! Nach dem Doppel holte Joshua Baur für den TSV souverän den 3. Punkt. Spielstand war nun 3:2 für den TSV. Jetzt ging das Spiel in die entscheidende Phase. Anschließend musste Felix Wagner ran. Nach großem Kampf hatte er im 5. Satz das Nachsehen. Spielstand jetzt 3:3! Letztes Spiel stand an. Schafft man es ins Endspiel? Aber Fabian Zerlaut ließ in diesem Spiel nichts mehr anbrennen und holte sensationell den 4. Punkt für den TSV Neukirch. Nun hieß es: FINALE FINALE!!!! Zeitgleich hatten die Mädchen ihr Halbfinale auch gegen Weiler. Lena Söyleyici musste als erstes gegen die Nummer 1 von Weiler spielen. Sie kämpfte sich super durch und hatte im 5. Satz das Nachsehen. Als nächstes spielte Sarah Zerlaut souverän den 1. Punkt für den TSV Neukirch. Spielstand 1:1. Als 3. Spielerin sorgte Nadine Stehle für die 2:1 Führung. Es stand das Doppel an. Es war überaus spannend und wurde im 5. Satz entschieden. Es wurde mit 13:11 gewonnen. Dies war die Führung zum 3:1. Die Hoffnung stieg immer weiter. Als nächstes hatte Sarah Zerlaut für klare Verhältnisse gesorgt. Sie gewann ihr Spiel klar mit 3:0. Das war der Sieg mit 4:1 gegen Weiler. Auch bei den Mädchen hieß es: FINALE FINALE!!!! Seite 11 Anschließend musste der TSV im Finale bei den Jungen gegen Mitfavorit Bergatreute antreten. Felix Wagner musste gegen die Nr. 1 antreten. Er hatte leider das Nachsehen. Anschließend glich Joshua Baur überlegen zum 1:1 aus. Fabian Zerlaut baute nach super Leistung die Führung zum 2:1 aus. Man war auf das Doppel gespannt. Dies konnte Joshua Baur und Fabian Zerlaut nach großem Einsatz im 5. Satz 11:9 für sich entscheiden. Dies war die 3:1 Führung! Anschließend konnte Joshua Baur alles entscheiden. Er war sich dieser Verantwortung bewusst und konnte das Spiel mit 3:1 gewinnen. Dies war das 4:1!!! Sensationeller und nicht erwarteter Pokalsieg für unsere TSV Jungen!!!! GRATULATION AN DIE JUNGENMANNSCHAFT DES TSV NEUKIRCH Zeitgleich zu den Jungen spielten die Mädchen ihr Finale. Man wollte jetzt auch den Pokalsieg holen. Im Finale stand den Mädchen der Gegner Aulendorf III gegenüber. Als erstes musste Nadine Stehle gegen die Nummer 1 antreten. Es wurde schwer und verlor nach guter Leistung. Zeitgleich spielte Sarah Zerlaut und holte nach großer Anstrengung den 1. Punkt für den TSV. Spielstand 1:1. Als dritte Spielerin kämpte Lena Söyleyici den nächsten Sieg herbei. Dadurch ging man mit 2:1 in Führung. Das Doppel stand an. Man wusste, dass es schwer werden würde. Man verlor das Doppel sehr knapp im 4. Satz. Spielstand 2:2! Die entscheidende Phase begann. Nach dem Doppel musste Sarah Zerlaut gleich noch mal ran. Sie gewann ihr Spiel mit 3 knappen Sätzen mit 3:0. Dies war die Führung zum 3:2. Es war an Spannung nichts zu überbieten. Als nächstes musste Nadine Stehle ran. Mit einem 3:0 Sieg machte sie alles perfekt. Dies war das 4:2 Endstand und somit den Pokalsieg auch für die Mädchen. GRATULATION AN DIE MÄDCHENMANNSCHAFT DES TSV NEUKIRCH Die Mädchenmannschaft schaffte in diesem Jahr ein Tripple. 2 Aufstiege aus der Kreisklasse über die Kreisliga in die Bezirksklasse und jetzt auch noch als krönender Abschluss das Pokalfinale!!!! SUPER MÄDELS Seite 12 Freitag, 8. Mai 2015 Überlinger LAKE ESTATES Halbmarathon Am 1. Mai nahmen fünf Läufer/Innen von der Laufgruppe des TSV Neukirch am 1. Überlinger Halbmarathon mit ca. 200 Teilnehmern teil. Der Start erfolgte um 13:00 Uhr bei Regen und somit hoher Luftfeuchtigkeit. Es wurden folgende Ergebniszeiten erzielt: Dieter Joos 1:45:29 Std., Riccardo Kardinal 1:46:46 Std., Roswitha Deschler 2:00:22 Std., Ulrike Wachter 2:01:15 Std. und Magda Joos 02:01:53 Std. Roswitha Deschler erreichte in ihrer Altersklasse W 55 den 1. Platz und Magda Joos ebenfalls AK W55 den 2. Platz. Neukircher Nachrichten Musikverein Wildpoltsweiler e.V. Liebe Freunde der Blasmusik, am Donnerstag, 14.05.2015 spielen wir ab 11.00 Uhr für Sie ein Platzkonzert in Gohren auf dem Campingplatz. Genießen Sie mit uns eine Stunde Urlaubsatmosphäre auf dem Vorplatz des Supermarktes. Bei Regenwetter wird im Zelt nebenan gesungen und gespielt. Außerdem freuen wir uns sehr, Sie am Sonntag, 17.05.2015 ab 14 Uhr beim Tag der Blasmusik in Gornhofen begrüßen zu dürfen. Ihre Wildpoltsweiler Musikanten www.musikverein-wildpoltsweiler.de LandFrauen Wirbelsäulengymnastik Zum Abschluß der Kurse treffen sich alle drei MittwochsGruppen am Mittwoch, den 13. Mai um 19.00 Uhr am Mehrzweckraum der Turnhalle Neukirch zu einer gemeinsamen Wanderung (Wanderschuhe). Anschließend ist Einkehr in der Hopfendolde. Maria Oberhofer Einladung zur Maiandacht In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. laden wir alle Einwohner der Gemeinde ganz herzlich zur Maiandacht am Mittwoch, 13. Mai 2015 um 19.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Maria – Rosenkranzkönigin in Neukirch ein. Musikalisch wird die Maiandacht von unserem Chor TonArt mitgestaltet. Auf einen besinnlichen Abend freuen sich Maria Broger & Maria Nuber Musikverein Neukirch e.V. Vatertagshock beim Dambachhof in Neukirch An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 14. Mai 2015 ab 9.00 Uhr laden die Neukircher Musikanten recht herzlich zum VATERTAGSHOCK am Dambachhof ein. Es erwartet Sie zünftige musikalische Unterhaltung mit dem Duo Bichelmeier und der kleinen Besetzung des Musikverein Neukirch. Dazwischen erwartet sie die Neukircher MiniMusik unter der Leitung von Thomas Ruffing. Fürs leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt mit Leckerem vom Grill, Bier vom Fass sowie Kaffee und Kuchen. Ob mit dem Radel unterwegs, zu Fuss oder mit dem Auto, ob allein oder mit Freunden, der VATERTAGSHOCK in Neukirch ist in jedem Fall ein lohnendes Ziel. Wir freuen uns schon jetzt auf ein fröhliches und gemütliches Beisammensein mit unseren Gästen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Kaufe einen Verzehrgutschein und schenke deinem Papa einen tollen Tag beim Vatertagshock in Neukirch/Dambachhof. Diese Gutscheine sind auch bei der Sonnwendfeier in Neukirch einlösbar. Erhältlich bei jedem Musikant und beim CityMarkt Knill in Neukirch. Weitere Termine des Musikverein Neukirch 10.05.: Teilnahme am Festumzug der Musikkapelle Primisweiler 15.05.: Teilnahme am Bluttritt in Weingarten 24.05.: Frühschoppen auf dem Pfingstfest in Kressbronn 19.06. – 21.06.: Sonnwendfeier in Neukirch Ihr Musikverein Neukirch e.V. BODO Ruftaxi für Sonntag kann in Anspruch genommen werden! Das Ruftaxi auf der Linie 7545 zwischen Neukirch und Tettnang kann am Sonntag zum normalen Bodo-Tarif bestellt werden. Die Anmeldung des Fahrtwunsches muss spätestens 2 Stunden vor Beginn der Fahrt unter der Telefonnummer 07542/7552 erfolgen. Die Fahrzeiten können systembedingt um einige Minuten abweichen. Reisegruppen können aufgrund der Fahrzeuggröße (max. 6 Plätze) leider nicht befördert werden. Schüler, die eine normale Monatskarte besitzen, können das Taxi bestellen ohne einen Aufpreis bezahlen zu müssen (Schülermonatskarte reicht aus). Da es sich um ein Taxiunternehmen handelt, sollte kein Taxi sondern das "Anruf-Sammel-Taxi" bestellt werden. Ansonsten könnte angenommen werden, dass es sich um ein reguläres Taxi handelt. Den Fahrplan der Linie 7545 für Sonntag oder weitere Fahrplanauskünfte finden Sie unter folgendem Link: www.bodo.de, oder www.neukirch-gemeinde.de, Wirtschaft und Immobilien, Mobilität und Verkehr Nehmen Sie das Angebot in Anspruch, damit dies weiter bestehen kann! Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Seite 13 Regionalwerk schickt die Vereinsprämie wieder ins Rennen Wochenmarkt jeden Freitagmorgen von 8.00 - 12.00 Uhr auf dem Turnhallenvorplatz. Wir alle wünschen Ihnen einen schönen Markttag! Schäferhof Broger, 07520/6822 Bauernhofprodukte Max Hagg, 07528/2294 Schnaidter Milchprodukte, 07566/1292 Bäckerei Straub, 07543/6411 Wolfgang Heilig 07542/3054 Klostermetzgerei „Reute“, 07524/708249 "Mittelmeerspezialitäten" N. Hassani 0751/551965 Suppeninsel Herr Butscher aus Ostrach, Tel.: 07585/934057 Stiftung Liebenau „Liebenauer Landleben“ Liesl Butscher (07520) 9238335 Bäckerei Klaus Denzel, Vogt, 07529/7797 Himbeerhof, in der Spargelund Beerensaison Tel. 07528/2723 Die Schnaidter Hofkäseküche ist ab sofort jeden Freitag auf dem Neukircher Wochenmarkt. Als regionaler Energieversorger ist das Regionalwerk nicht nur verantwortlich für die zuverlässige Versorgung der Menschen in der Region mit Strom und Erdgas, uns liegen auch die vielen Vereine hier am Herzen. Genau dafür haben wir unsere Vereinsprämie entwickelt, mit der man die Vereinskasse aufbessern kann. Sie haben noch nie von der Vereinsprämie gehört? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn es lohnt sich: Eingetragene Vereine (e.V.) in unserem Heimgebiet erhalten bei dem Vermerk des Vereinsnamens auf einem neu abgeschlossenen 12- oder 24-Monatsvertrag für Strom- oder Erdgas 20 € für die Vereinskasse. Das Verfahren ist ganz einfach: Der Neukunde schreibt den Namen des Vereins, dem er die Vereinsprämie zukommen lassen will, rechts oben auf den Strom- oder Gasauftrag. Wenn man online einen Vertrag ausfüllt, schreibt man in das Feld „Wie haben Sie vom Regionalwerk erfahren?“ einfach den Namen des Vereins. Wichtig: Der Neukunde muss kein Mitglied in diesem Verein sein. Die Prämien werden in regelmäßigen Abständen vom Regionalwerk Bodensee an den Verein ausgezahlt. Eine nachträgliche Prämienanrechnung für bereits abgeschlossene Verträge, ist leider nicht möglich. Noch mehr Information erhalten Sie unter www.rw-bodensee.de/vereinspraemie Regionalwerk Bodensee: Betriebsruhe am 15. Mai Wir machen eine kurze Pause. Das Kundenzentrum und die Verwaltung des Regionalwerks Bodensee bleiben am 15. Mai 2015 geschlossen. Ab 18. Mai sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Im Falle von Störungen ist der technische Bereich des Regionalwerks aber selbstverständlich wie gewohnt 365 Tage im Jahr 24 Stunden unter der Nummer 07542 9379-299 für Sie erreichbar und kümmert sich um Ihre Anliegen. Umgang mit meiner Seheinschränkung Jetzt gibt´s wieder frischen Spargel vom Himbeerhof! Ihr Geiger-Vogel Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen auch unseren Landladen „Hereinspaziert“ in der Schulstraße. Dieser hat wie folgt geöffnet: Mo. – Do.: 07:00 Uhr – 15:00 Uhr Fr.: 07:00 Uhr – 12:30 Uhr & 14:30 Uhr – 18:00 Uhr Sa.: 07:00 Uhr – 12:00 Uhr Messer-Schleifservice Mohr, FN-Berg, Tel. 07541/6880 Bin am 23. Oktober 2015 wieder für Sie da ! Geschliffen wird alles rund ums Haus: Messer aller Art (auch mit Wellenschliff), Kreis- und Brotmaschinenmesser, Scheren aller Art, Heckenscheren, Astscheren, Rasenscheren, Rosenscheren, Beile, Äxte, Sägeketten, Rasenmähmesser… Meine Familie und ich...Problembewältigung beider Seiten Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben – Schlechtes Sehen oder gar Verlust des Augenlichts verlangt häufig nach Hilfe von Freunden oder Familienangehörigen. Nur wo ist die Grenze? Es bedarf Fingerspitzengefühl auf beiden Seiten – der Seite des Seheingeschränkten und der der sehenden Familienmitglieder. Wenn die Familie ein eingespieltes Team ist, läuft dann alles prima. So manches Missgeschick wird dann auch vom Betroffenen belächelt. Aber es ist nicht jeder Tag nur Sonnenschein – dass kennt jeder. Hilfe einfordern und annehmen, Hilfen anbieten…. auf den Ton kommt es auch an. Dass ein Mensch mit Seheinschränkung weiterhin weitestgehend selbständig leben kann, ist hinlänglich bekannt. Die Teilnahme am Straßenverkehr, Einkaufen, Sport treiben. Es muss sich niemand im Hause verstecken oder verstecken lassen. Diese Zeiten sind vorbei. Jedoch Vorwürfe an den sehenden Ehepartner von Freunden oder Nachbarn, wie: „Wie kannst Du nur Deinen Mann alleine auf der Straße laufen oder einkaufen lassen?“, tun nicht nur weh, sondern zeigen, dass hier mit Informationen nachgeholfen werden muss. Diese Informationen erhalten Sie als Seite 14 Freund, Nachbar, Ehepartner, Kind, als selbst Betroffener bei unserem nächsten Offenen Treffen am Samstag, den 16. Mai 2015 ab 14:30 Uhr, Café-Restaurant MEZZO, Obere Breite Straße 2 in Ravensburg. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem AlbDonau-Kreis und natürlich an unsere Mitglieder. Um planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse Ihr Kurt Reinert, Danzigerstr. 15, 88299 Leutkirch/Allgäu Tel.: 07561-72980, E-Mail: [email protected] Internet: www.abs-hilfe.de Kulturtreff Amtzell LinkMichel Die schwäbische Schwertgosch präsentiert „MUTTER UNSER“ Freitag, 12. Juni 2015, 20.00 Uhr Altes Schloss Amtzell, Reichlin-Meldegg-Saal Eintritt: Vorverkauf 10,- €, Abendkasse 12,- € Ermäßigung für Schüler je 1,- € „MUTTER UNSER“ - das sind 120 Minuten nagelneues Programm. Saukomisches über Mütter, Väter, Kinder – einfach über ganz „normale“ Menschen. Überspitzt, im Kern jedoch immer zutreffend, nimmt der Michel den allgegenwärtigen Alltagswahnsinn auf`s Korn. Des Öfteren erkennt man sich, die Situation oder zumindest den Nachbarn wieder. Letztendlich geht es darum zwei Stunden unbeschwert lachen zu können und dies ist bei „MUTTER UNSER“ garantiert. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Gemeindeverwaltung Amtzell, Tel. 07520 / 95014 und an der Abendkasse ab 19:00 Uhr. Die Plätze sind nummeriert. Weitere Info auch unter www.linkmichel.de und unter www.amtzell-akd.de oder in facebook unter akd Amtzell [boku] bodnegg kulturell e. v. Samstag, 16. Mai 2015, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bodnegg Peter Spielbauer - YÜBILÄÜM Der Wort-Tänzer und Objekt-Täter hat seine letzten vier Programme verknödelt und verknotet, hat die Essenzen noch mal destilliert und serviert die komprimierte Tradition in anregender Gelassenheit. Das Ganze nennt sich „YÜBILÄÜM“, ist Werkschau, Best of und Ausblick in die Zukunft. Der kompakteste Spielbauer, den es je gab. Zögern Sie nicht, sich verdichtet zu unterhalten. P.S. war zwischen 2003 und 2009 schon 4-mal bei [boku] und schuf sich hier eine Fangemeinde. Endlich ist er wieder hier. Unbeschreiblich, was er auf die Bühne bringt, was er sagt oder nicht sagt, wie er sich und was er bewegt. Eintritt 14 € Euro; ermäßigt 11 €; Einlass und Abendkasse ab 19.15 Uhr; VVK Weltladen & Café Rupp. Reservierung: Tel. (zeitweise AB) 07520-914270 oder www.boku-bodnegg.de Gemeinde Bodnegg Landkreis Ravensburg Bei der Gemeinde Bodnegg, Landkreis Ravensburg (ca. 3.100 Einwohner) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die Stelle einer/eines Verwaltungsfachangestellten (100 %) zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Ihre Hauptaufgaben: • Vorzimmer des Bürgermeisters • Standesamt • Friedhofsverwaltung • Grundbuchwesen • Registratur und Archiv Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten • Beschaffungswesen und EDV Eine Änderung / Ergänzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Ihr Profil: • Eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst • Wünschenswert ist Berufserfahrung, vor allem im Standesamt • Die Fähigkeit selbständig, eigenverantwortlich und zuverlässig zu arbeiten • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen • Gute EDV-Kenntnisse Unser Angebot: • Eine abwechslungsreiche, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gegebenen Gleitzeitreglung • Die Vergütung richtet sich nach TVöD Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis 29. Mai 2015 an die Gemeindeverwaltung, Kirchweg 4, 88285 Bodnegg. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Bürgermeister Christof Frick, Tel. 07520 9208-17, oder Katrin Weber unter der Telefonnummer 07520 9208-18 gerne zur Verfügung. Rinderunion Baden Württemberg e.V. Die Rinderunion Baden Württemberg e.V. führt am Mittwoch, 13.05.2015 in Bad Waldsee-Hopfenweiler den nächsten Zuchtviehmarkt durch. Zur Versteigerung am Mittwoch 13.05.2015 in Bad Waldsee sind angemeldet: Braunvieh Fleckvieh Holsteins Bullen 5 1 14 Kühe 2 Jungkühe 30 54 46 Rinder 2 Kälber ca. 25 20 Infoabend: „Eltern sein und Partner bleiben!“ Die Geburt des ersten Kindes bringt eine Menge Veränderungen im Leben eines Paares. Nichts ist wie vorher! Die Freiheit ist auf einmal eingeschränkt, andere Prioritäten werden gesetzt und die Partnerschaft gerät dabei oft in den Hintergrund. In der Tat gehört der Übergang von der „Zweisamkeit“ zur „Dreisamkeit“ zu den größten Herausforderungen, denen sich ein Paar im Leben zu stellen hat. Die Partner müssen sich neu definieren, und es ist demnach verständlich, wenn es Zeit braucht, die Orientierung wiederzufinden. An diesem Abend werden verschiedene Aspekte der neuen Situation „zu dritt“ beleuchtet und Anregungen gegeben, wie Paare die Balance zwischen Freiheit und Verantwortung finden und ihre Partnerschaft wieder in den Blick nehmen können. Wann /// Montag, 15. Juni 2015, 19:30-21:00 Uhr Wo /// Familientreff Tettnang im Haus Josefine Kramer, Wilhelmstr. 6, TT Wer /// Chantal Michaelsen, systemische Paar- und Familientherapeutin, Kosten /// 4 €, Paare 6 € Anmeldung bis spätestens 20. Mai 2015 /// 07542/980630-20 oder [email protected] Bildungszentrum Bodnegg …Schulwechsel / Quereinsteiger / Seiteneinsteiger… Wir bieten für alle Interessierten eine Information/Beratung an unserer Schule an. Sie sind herzlich willkommen am Montag, 18. Mai 2015 16 Uhr/ Treffpunkt Foyer im Pavillon Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Europa erleben – Jugendbegegnung in Cassino / Italien Vom 31.07.-15.08.2015 findet eine Jugendbegegnung in Cassino in Italien statt. Dieses Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren, die diesen Sommer nicht nur etwas erleben, sondern sich auch engagieren möchten. Vom Kloster Monte Cassino aus hat man einen herrlichen Blick in die weite Landschaft und kann sich auch nur schwer vorstellen, dass hier im Jahr 1944 Soldaten aus neun verschiedenen Nationen gegeneinander gekämpft haben. Die Kriegsgräberstätten all dieser Nationen mahnen nachdrücklich zum Frieden und zur internationalen Zusammenarbeit. Im Team unterstützen wir die Pflegearbeiten auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Caira bei Cassino. Bei dem zweiwöchigen Aufenthalt in Italien lernen wir Land und Leute kennen und erfahren viel von der Kultur und Geschichte dieses Landes. Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: wir besuchen die traumhaft schönen Strände um Gaeta und unternehmen Exkursionen zum Vesuv und anderen attraktiven Zielen in der Region. Bei Gelati und Cappuccino genießen wir die Sonne und verbringen gemeinsam Zeit mit neuen Freunden. Wir schlagen unsere Zeltstadt auf friedhofseigenem Gelände auf und werden von Köchen gut verpflegt. Auf der Rückreise nach Ulm steht mit dem zweitägigen Besuch von Rom und der Umgebung, wo wir auch übernachten, noch ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesverband Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 07531-9052-0 oder per mail an [email protected] Neue Auflage KinderSommer 2015 Der große Familien Freizeitführer für Allgäu-Bodensee mit Oberschwaben Dieser Familien Freizeitführer ist ein richtiger Regio-Bestseller! Deutschlands Top-Urlaubsregion Allgäu-Bodensee mit Oberschwaben hat für Urlauber und für Einheimische unglaublich viel zu bieten. Das Taschenbuch „Kindersommer“ ist ein umfangreiches Nachschlagewerk mit über 480 Ausflugstipps. Die neue Auflage beschreibt über 480 spannende Ausflugsziele für die ganze Familie. Rund 550 Farbbilder auf über 260 Seiten, plus Altersempfehlungen, Wegbeschreibungen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, etc. für nur 13,90 Euro. Komplett überarbeitet: Eintrittspreise und Öffnungszeiten sind auf dem neuesten Stand. Parallel zum Buch gibt es tagesaktuelle Veranstaltungstipps auf der Internetseite. www.kindersommer-online.de Über 480 spannende Ausflugsziele Wildparks, Höhlen und Schluchten, Museen zum Anfassen, Ritterburgen, Reptilienzoos, Freizeitparks, und vieles mehr: Sie werden staunen, was die Region alles zu bieten hat! In diesem Buch finden Sie über 450 attraktive Ausflugsziele in der Region, speziell für Familien mit Kindern. Viele mit freiem Eintritt, die meisten pädagogisch wertvoll. Das Buch bietet schöne Beschreibungen, Altersempfehlungen, Anfahrtsbeschreibungen und Informationen zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Telefon und Internetadressen. Zitat: „Der neue KinderSommer 2015 kann als das umfassendste Werk dieser Art in unserer Region gesehen werden. Bereits die letztjährigen Ausgaben waren absolute Verkaufsrenner! Diese neue Ausgabe wurde komplett überarbeitet: Alle Ausflugsziele wurden genauestens nachrecherchiert, hunderte Veranstaltungen für die ganze Familie gesammelt. Neu dabei sind: Wegbeschreibungen und Altersempfehlungen. Das gibt dem Buch einen Nutzwert, der für die ganze Familie praktisch einmalig ist!“ Seite 15 …wenn einem die Luft wegbleibt! Diagnostik und Therapie am Lungenzentrum Süd-West in Wangen „Mittwochs bei den Waldburg-Zeil Kliniken – Treffpunkt Gesundheit“ am 20.05.2015 Im Rahmen der Vortragsreihe „Mittwochs bei den WaldburgZeil Kliniken“ informiert Prof. Dr. Christian Kähler, Chefarzt der Klinik für Pneumologie an den Fachkliniken Wangen, am Mittwoch, 20. Mai 2015 um 19.30 Uhr zum Thema Lungenerkrankungen. „Wenn die Lunge nicht richtig funktioniert, fällt das Atmen schwer. Atemnot ist eine subjektiv empfundene Beeinträchtigung der Atmung“, erläutert Prof. Kähler, „jeder erlebt diese verschieden und unterschiedlich intensiv“, so der erfahrene Mediziner weiter. „Charakteristisch ist, dass der Patient das Gefühl hat, schneller oder tiefer atmen zu müssen, um genug Luft zu bekommen – abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung sowie ihrem Ausmaß.“ Prof. Kähler, der an der Universität Innsbruck lehrt, wird in seinem Vortrag zunächst auf die verschiedenen Ursachen von Lungenerkrankungen eingehen, die direkt von der Lunge, aber auch vom Herz-Kreislauf-System oder inneren Organen ausgehen können. Darüber hinaus wird er die diagnostischen Möglichkeiten sowie Therapieoptionen aufzeigen. Die Waldburg-Zeil Kliniken haben Anfang des Jahres das Lungenzentrum Süd-West gegründet. Es vereint die Kliniken für Pneumologie, Thoraxchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Fachkliniken Wangen. In diesem interdisziplinären Zentrum für Lungenerkrankungen finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene Unterstützung, die ihresgleichen im Allgäu, am Bodensee und Oberschwaben sucht. Wir laden alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Sie findet in der Aula der Heinrich-Brügger-Schule der Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14 in Wangen statt. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Der Eintritt ist frei. Haus Josefine Kramer Familientreff Tettnang, Wilhelmstraße 6 Tagespflegefachstelle Gratulation: Tettnang hat die erste Tagesmutter, die in Kürze das Bundeszertifikat erhält! Tettnang hat was: nacherfolgreich bestandener Prüfung hat Tettnang nun die erste Tagesmutter, die sich in Zukunft mit dem Titel „Qualifizierte Tagespflegeperson“ schmücken darf. Die Tagespflegefachstelle und der Familientreff Tettnang gratulieren Frau Gehret sehr herzlich und sind stolz auf die Verleihung durch das Tagesmütternetz e.V. bzw. den Bundesverband der Tagesmütter. Das Zertifikat ist bundesweit anerkannt, die Betreffenden haben eine umfangreiche und praxisbezogenen Qualifizierung absolviert. Wer ebenfalls Interesse an der Tätigkeit als Tagesmutter hat, kann gerne zum nächsten Tagesmütter-Frühstück ins Kontakt Café des Hauses Josefine Kramer am Dienstag, 19.05.15 um 9 Uhr kommen. Hier besteht Gelegenheit, sich mit anderen Tagesmüttern auszutauschen, Infos zu erlangen und sich ein eigenes Bild von der Kindertagespflege im Gespräch zu machen. Kontakt: Marion Litter, [email protected], Telefon: 07542-980 630 20 Polizeipräsidium Konstanz verstärkt Geschwindigkeitskontrollen auf bestimmten Strecken Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen werden Beamte der Verkehrspolizeidirektion Sigmaringen sowie der Polizeirevie- Seite 16 re und die Messtrupps der Kommunen in den kommenden Wochen und Monaten auf ausgewählten Strecken im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz durchführen, kündigt Polizeipräsident Ekkehard Falk an. Anhand der Auswertung schwerer Verkehrsunfälle mit Personenschaden der letzten fünf Jahre außerhalb geschlossener Ortschaften in den Landkreisen Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis sowie der Analyse der Ergebnisse der in der Vergangenheit vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen sei für jedes Kreisgebiet eine Schwerpunktstrecke definiert worden, auf der die Polizei ihre Tempoüberwachung konzentrieren werde, führte der Leiter des Polizeipräsidiums weiter aus. „Die Zahl der Verkehrstoten ist zwar im vergangenen Jahr von 46 auf 42 zurückgegangen, dennoch bleibt bei Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang die Unfallursache Geschwindigkeit mit 42,5 % die Hauptursache“, bilanziert Falk. Bei den Kontrollen setze die Polizei auf eine sogenannte intermittierende Geschwindigkeitsüberwachung, bei der sowohl die Kommunen als auch das Polizeipräsidium Konstanz mit den zur Verfügung stehenden Messgeräten in zunächst größeren, dann in kleineren Zeitabschnitten unterwegs sein werden. Zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten müssen deshalb motorisierte Verkehrsteilnehmer auf der B 314 zwischen Singen und der Kreisgrenze, auf der L 314 zwischen Baienfurt und Aitrach, auf der L 200 zwischen Überlingen und Denkingen und auf der K 8201, L 253 und K 8205 zwischen Bingen und der Kreisgrenze mit intensiven Geschwindigkeitskontrollen der Polizei und der Kommunen rechnen. „Durch die verstärkte und mit den Kommunen abgestimmte Geschwindigkeitsüberwachung, die Anfang Mai im Bodenseekreis beginnen wird, versprechen wir uns eine nachhaltige Verbesserung des Geschwindigkeitsverhaltens und damit einen merklichen Rückgang der Verkehrsunfälle, bei denen überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit eine Rolle spielt“, so Polizeichef Falk. Die intensiven Kontrollen auf den Schwerpunktstrecken bedeuten jedoch nicht, dass auf dem übrigen Straßennetz keine Geschwindigkeitskontrollen mehr stattfinden. Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten 45. Int. Malwettbewerb „Immer mobil, immer online?“ Ausstellung in der Volksbank in Tettnang, Lindauer Straße 6 Mit Spannung und Freude hat man bei der Volksbank Tettnang auf die Resonanz beim 45. Internationalen Malwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken zum Thema: „Immer mobil, immer online?“ geblickt. Insgesamt beteiligten sich 17 umliegende Schulen mit 1.125 Malarbeiten. Jede teilnehmende Klasse erhielt als Belohnung einen Zuschuss von 25 Euro für die Klassenkasse sowie eine kleine Aufmerksamkeit für jeden Bildbeitrag. Eine Jury wählte aus dieser Bilderflut 40 Siegerarbeiten aus, die am 20. Mai in einer Ausstellung in der Volksbank prämiert werden. Die Siegerbilder können zu den üblichen Öffnungszeiten der Volksbank bis zum Freitag, 5. Juni 2015, besichtigt werden. ☞ GR EÄNDERTER EDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ist der Redaktionsschluss für die Woche 20 bereits am Freitag, 8. Mai 2015, 10.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag § ✎ Herzliche Einladung zum 9. Eriskircher Riedlauf An alle Läufer, Nordic-Walker, Walker und Wanderer am Sonntag, 17. Mai 2015; Veranstalter: TSV Eriskirch, Kulturfreunde Eriskirch und Freie Wählervereinigung Eriskirch. Angeboten werden erneut ein Kinderlauf über 1,9 km mit Zeitnahme sowie zwei Strecken für Erwachsene über 7,5 km und 15 km. Es besteht die Gelegenheit zur Zeitnahme auf der 15-km-Distanz. Anmeldungen sind ab 12 Uhr möglich. Start des Kinderlaufs ist um 13 Uhr, der Beginn des Laufs für Erwachsene und Jugendliche ist um 13.30 Uhr. Aufwärmen unter professioneller Anleitung zu flotter Musik ist für die Kinder ab 12.50 Uhr, für die Jugendlichen und Erwachsenen ab 13.20 Uhr. Gestartet wird vor der neuen Sporthalle und bei jedem Wetter. In der Halle besteht die Möglichkeit zum Umkleiden und Duschen. Die jeweils drei Erstplatzierten in jeder Startklasse erhalten wieder attraktive Preise. Startgeld: 5 Euro für die Läufer der 15-km-Strecke, 3 Euro für die Teilnehmer der 7,5-km-Strecke. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei. Dem sportlichen Teil schließt sich ein geselliges Beisammensein mit kleinen Speisen, verschiedenen Kuchen sowie Kaffee und Getränken an. Weitere Informationen unter: www.tsv-eriskirch.de/www.kulturfreunde-eriskirch.de/ www.fwv-eriskirch.de. Herausgeber: Bürgermeisteramt Neukirch, 88099 Neukirch (Bodenseekreis), Schulstraße 3 Telefon: (0 75 28) 9 20 92 - 0, Fax (0 75 28) 9 20 92 - 44 Homepage: www.neukirch-gemeinde.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr, Donnerstag 16.30 - 18.30 Uhr und Freitag 7.30 - 12.30 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Bürgermeister Reinhold Schnell oder sein Vertreter im Amt. Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Tel. (07154) 82 22-70, -71, -72 Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich 19,00 p. Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015 Neukircher Nachrichten Freitag, 8. Mai 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc