- Netzwerk Erinnerung und Zukunft

Veranstaltungsreihe
Facetten der
Befreiung 1945
REGION HANNOVER
LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
Inhalt
19. März Wege aus dem Nationalsozialismus –
Wege aus Hannover
Vortrag��������������������������������������������������������������������������
4
22. März Zwangsarbeitergedenktag
Gedenken����������������������������������������������������������������������
6
6. April
Erschießungen auf dem Seelhorster Friedhof
Gedenken����������������������������������������������������������������������
7
10. April
Befreiung der hannoverschen KZ-Außenlager
Gedenken und Bustour�������������������������������������������������
8
26. April
„Das ist unser Manifest“ (Wolfgang Borchert)
Lesung zum 70. Jahrestag der Befreiung
mit Marie Dettmer und Musikern���������������������������������
10
29. April
Zeitzeugengespräch mit Sara Atzmon
Gespräch�����������������������������������������������������������������������
11
30. April
Volk ohne Mitte – Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus
Vortrag��������������������������������������������������������������������������
12
Zentrale Feierstunde der Region Hannover zum
70. Jahrestag der Befreiung
Gedenken����������������������������������������������������������������������
13
7. Mai
Führung über das Gelände des ehemaligen KZ Ahlem
Rundgang����������������������������������������������������������������������
14
8. Mai
Tag der Befreiung –
„Aus der Vergangenheit für die Zukunft“
Gedenken����������������������������������������������������������������������
15
Jüdisches Leben nach dem Holocaust am Beispiel
jüdischer Menschen aus Hannover
Vortrag��������������������������������������������������������������������������
16
10. Juni
Schulddiskurs
Vortrag��������������������������������������������������������������������������
17
20. Juni
Nationaler und internationaler Gedenktag
Flucht und Vertreibung
Gedenken����������������������������������������������������������������������
18
6. Mai
6. Juni
Wege aus dem Nationalsozialismus –
Wege aus Hannover
Donnerstag, 19. März 2015
18 Uhr
Vortrag
Rainer Fröbe:
Der Tischler, der Häftling und der General. Eine Rettungsaktion auf
dem Evakuierungsmarsch von Hannover nach Bergen-Belsen
Am 9. April 1945, wenige Tage vor dem Kriegsende, fand in Südwinsen (Landkreis Celle) eine denkwürdige Rettungsaktion statt. Es
begegneten sich zwei Menschen, die beide dem Nationalsozialismus
ablehnend gegenüberstanden: der Tischler Wilhelm Scheinhardt, ein
deutscher Kommunist mit unangepasst-proletarischem Hintergrund,
und der Franzose Martin Stoll, ein Gymnasialprofessor aus dem
Elsass, der nach dem Überfall der Wehrmacht auf Frankreich zwangsweise Deutscher geworden war. Stoll, Reserveoffizier der französischen Armee, hatte sich geweigert, sich in die Wehrmacht eingliedern
zu lassen, und war deshalb 1944 ins KZ gekommen. Er gehörte zu den
Häftlingen des KZ-Außenlagers Ahlem, die Anfang April 1945 nach
Bergen-Belsen marschierten, und hatte am dritten Marschtag mit
einem Kameraden die Gelegenheit zur Flucht genutzt. Scheinhardt
versteckte Stoll und seinen Kameraden mehrere Tage lang in seinem
Ziegenstall. Ebenfalls im Stall untergebracht waren sieben Frauen aus
dem KZ Limmer, die auch am dritten und letzten Marschtag aus ihrer
Kolonne geflohen waren und sich mehrere Tage lang dem Abtransport
nach Bergen-Belsen zu widersetzen verstanden.
Sowohl Deutschland als auch Frankreich haben sich mit dieser Art des
Widerstands schwergetan. Wilhelm Scheinhardt wurde in den 1950er
Jahren als Kommunist bespitzelt und erhielt Zeit seines Lebens von
deutscher Seite keine Anerkennung. Ebenso wenig Gehör fanden die
Elsässer, die als Reserveoffiziere der französischen Armee den Dienst
für Deutschland verweigert hatten, in ihrem Staat. In Frankreich ist
ihre gesellschaftliche Anerkennung bis heute stark umstritten.
Der Historiker Rainer Fröbe präsentiert die Ergebnisse seiner Gespräche mit Martin Stoll in den Jahren 1991 bis 1995 und langjähriger
Archivrecherchen. Zusätzliche Informationen zum Hintergrund der
Rettungsaktion von Wilhelm Scheinhardt und seiner Frau Alwine
ergaben sich durch ein Interview mit der letzten Überlebenden der
Limmer-Gruppe im November 2014.
4
Horst Dralle:
Der Todesmarsch vom KZ Limmer nach Bergen-Belsen
Auf der Grundlage zahlreicher Berichte von und Interviews mit
ehemaligen französischen und polnischen Häftlingen war es nach fast
70 Jahren möglich, den Weg der über 900 weiblichen Häftlinge aus
dem KZ-Außenlager Limmer nach Bergen-Belsen nachzuvollziehen.
Einigen Frauen gelang auf diesem Marsch die Flucht. Die Geschichte
der Flucht von sieben Frauen aus dem Außenlager Limmer und zwei
Männern aus dem Lager Ahlem verbindet die beiden Referate.
Strecke des Todesmarsches von Limmer und Ahlem nach
Bergen-Belsen
Ort: Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover,
Mosaiksaal
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover –
Städtische Erinnerungskultur
5
Zwangsarbeitergedenktag
Sonntag, 22. März 2015
15 Uhr
Gedenken
Die facettenreiche Geschichte der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Ahlem vereint wie kaum ein anderer Ort die Schicksale
nahezu aller Opfergruppen der nationalsozialistischen Verfolgung.
Die Aufarbeitung der Ereignisse, Anerkennung der Opfer und ihre
Entschädigung reichen bis in die Gegenwart und sind längst nicht
abgeschlossen. Dabei war und ist es stets wichtig, dass sich die
Überlebenden der Verfolgung zusammenschließen, um gemeinsam
ihre Interessen durchsetzen zu können.
Die Gruppe der ehemaligen Zwangsarbeiter hat es dabei bis heute
besonders schwer. Oft in der Nachkriegszeit als vermeintliche Kollaborateure mit den Nazis weiterer Verfolgung in ihren Heimatländern
ausgesetzt, fehlten ihnen die Mittel, die Kraft und die Möglichkeiten,
Anspruche geltend zu machen.
Das Schicksal von Ira Wolkowa
steht stellvertretend für die in Ahlem
ermordeten Zwangsarbeiterinnen und
Zwangsarbeiter und ist Anlass für die
heutige Gedenkveranstaltung.
Ira (Irina) Wolkowa wird am 27.
August 1926 in Charkow (Sowjetunion,
heute Ukraine) geboren. Zur Zwangsarbeit nach Hannover verschleppt, muss
sie bei der Post arbeiten. Zeitzeugenberichten zufolge wird sie während
Ira Wolkowa
einer Straßenbahnfahrt verhaftet, als
sie Lebensmittel für ihre Cousine Nadja
bei sich trägt. Der Vorwurf des Diebstahls aus Postpaketen bringt sie
in das Gestapo-Gefängnis nach Ahlem. Hier wird sie am 22. Marz 1945
erhängt. Ihre Cousine Nadja Podmogilnaja ist das einzige weibliche
Opfer der Erschießungen vom 6. April 1945 auf dem Seelhorster
Friedhof.
Die Veranstaltung erinnert anhand von Biographien und Briefen an
die Schicksale der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen bis in die
Gegenwart.
Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10,
30453 Hannover
Veranstalter: Region Hannover – Gedenkstätte Ahlem
6
Gedenken an die Erschießungen auf
dem Seelhorster Friedhof
Montag, 6. April 2015
10:30 Uhr
Gedenken
Am 6. April 1945 wurden 155 Häftlinge des sogenannten Polizeiersatzgefängnisses der Gestapo Hannover in Ahlem auf den Stadtfriedhof Seelhorst gebracht und dort bis auf einen, der fliehen konnte,
ermordet. Am 2. Mai 1945 wurden die sterblichen Überreste der
Ermordeten exhumiert und auf dem neu angelegten Ehrenfriedhof
Maschsee-Nordufer beigesetzt.
70 Jahre nach den grausamen Erschießungen wird der Opfer gedacht:
Grußworte sprechen Stefan Schostok (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover) und Dirk Schulze (Erster Bevollmächtigter der
IG Metall).
Einen historischen Überblick gibt Dr. Karljosef Kreter (Leiter der
Städtischen Erinnerungskultur).
Gedenkstele auf dem Stadtfriedhof
Seelhorst
Ort: Große Kapelle auf dem Stadtfriedhof Seelhorst
Veranstalter: IG Metall in Kooperation mit der Landeshauptstadt
Hannover – Städtische Erinnerungskultur
7
Gedenken an die Befreiung der
hannoverschen KZ-Außenlager
Freitag, 10. April 2015
ab 14 Uhr
Gedenken und Bustour zu den KZ-Außenlagern
In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wurden bei hannoverschen
Industriebetrieben sieben KZ-Außenlager – Ahlem, Brink-Hafen,
Limmer, Misburg, Mühlenberg und Stöcken (Accu und Continental) –
errichtet, die organisatorisch dem KZ Neuengamme angehörten. Hier
wurden die Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt,
um die deutsche Rüstungsindustrie aufrecht zu erhalten.
70 Jahre nach der Befreiung Hannovers, und damit auch der KZAußenlager, sollen die Spuren des KZ-Systems öffentlich aufgezeigt
werden. Mit einem Bus fahren wir ausgewählte Orte an, gedenken der
Opfer des unmenschlichen Systems „Vernichtung durch Arbeit“, informieren über die Geschichte der Orte und sprechen mit VertreterInnen
der engagierten Bürgerinitiativen im Stadtteil.
Programm
14 Uhr
Führung über das Gelände des ehemaligen KZ Ahlem von Dr. Karljosef
Kreter, Leiter der städtischen Erinnerungskultur der Landeshauptstadt
Hannover, in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein
Mahnmal“.
Ort:
Eingang zum Gelände des ehemaligen KZ Ahlem, Verbindungsweg „Am Mahnmal“ zwischen Petit-Couronne-Straße und Heisterbergallee
15 Uhr
Gedenkgottesdienst zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ-Ahlem
vom Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ in Zusammenarbeit
mit den evangelischen und katholischen Gemeinden aus Ahlem, Davenstadt, Harenberg und Velber sowie der Heisterbergschule Ahlem.
Ort: KZ-Mahnmal Hannover-Ahlem, Verbindungsweg „Am Mahnmal“ zwischen Petit-Couronne-Straße und Heisterbergallee
8
16.30 Uhr
Über die Geschichte des KZ Mühlenberg informiert die Otto-BrennerAkademie in Zusammenarbeit mit der ev.-luth. Kirchengemeinde
Bonhoeffer.
Ort: Ökumenisches Kirchenzentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5
17.30 Uhr
Enthüllung einer Informationstafel zur Geschichte des KZ ContiLimmer in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das
Frauen-KZ in Limmer“.
Ort: Gedenkstein für das Frauen-KZ Conti-Limmer, Ecke Sackmannstraße/Stockhardtweg in Limmer
Im Anschluss laden wir zu einem gemeinsamen Ausklang und Imbiss
in die ev.-luth. St.-Nikolai-Kirchengemeinde in Limmer ein. Anschließend erfolgt um 19.30 Uhr die Rückfahrt mit dem Bus zum Ausgangspunkt in Ahlem.
Sie haben die Möglichkeit die einzelnen Programmpunkte zu den
angegeben Zeiten zu besuchen oder im Rahmen der Bustour an dem
gesamten Programm teilzunehmen. Für die Bustour bitten wir um
Anmeldung bis zum 1. April 2015 unter:
[email protected]
Bei den Zeitangaben handelt es sich um ungefähre Zeitangaben,
Abweichungen sind möglich.
Studierende der FH Bielefeld werden die Veranstaltungen filmisch begleiten und auf der Basis dieses Materials im Rahmen ihres Studiums
Kurzdokumentationen zum 70. Jahrestag der Befreiung erstellen.
Ort: Bus-Tour zu drei hannoverschen KZ-Außenlagern
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ , dem Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“, Otto-Brenner-Akademie, IG Metall und FH Bielefeld.
9
„Das ist unser Manifest“
(Wolfgang Borchert)
Sonntag, 26. April 2015
17 Uhr
Lesung zum 70. Jahrestag der Befreiung
mit Marie Dettmer und Musikern
Grauen und Schrecken des Zweiten Weltkrieges haben eindrückliche
Spuren auch in der deutschen Literatur hinterlassen und sie bis
heute nachhaltig geprägt. Wie haben Schriftsteller das Erlebnis des
Kriegsendes in Deutschland beschrieben? Welche Lehren haben sie
gezogen? Welche Bedeutung hat dies noch heute für uns?
Die literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer hat sich
auf Spurensuche begeben und liest Texte und Gedichte von Heinrich
Böll, Wolfgang Borchert, Gunter Eich, Erich Kästner, Marie Luise
Kaschnitz, Gunter Kunert, Adam Seide, Hans Werner Richter.
Die Hannoveranerin Marie
Dettmer verbindet in ihrer
Rezitierkunst ausgewählte
Gedichte und Geschichten mit
Informationen zu den Autoren
der vorgetragenen Lyrik und
Prosa und gibt Einblicke in
zeitgeschichtliche Zusammenhänge. Literarische Komposition nennt Marie Dettmer
ihre Vortragsart. Autoren eine
Stimme zu geben, gelingt ihr
auf intensive und stets überraschende Weise.
Marie Dettmer
Musikalische Begleitung: Das
Duo Karsten Gohde (Saxophon/Klarinette) & Goran Stevanovic (Akkordeon, Stipendiat der Gundlach Stiftung).
Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10,
30453 Hannover
Veranstalter: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem
10
Zeitzeugengespräch mit Sara Atzmon
Mittwoch, 29. April 2015
16 Uhr
Gespräch
Sara Atzmon, 1933 in Ungarn geboren, überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen. Nach ihrer Befreiung im April
1945 in der Nähe von Magdeburg wandert sie nach Palästina aus. Erst
Jahre später, im Alter von 50 Jahren, beginnt sie, sich mit der Malerei
zu beschäftigen. Sie nutzt die Kunst, um ihre schrecklichen Erlebnisse
während des Holocaust zu verarbeiten. Seit den 1990er Jahren reist
sie um die ganze Welt, organisiert Ausstellungen und spricht über
ihre Erlebnisse. Zuletzt wirkte sie im Dokumentarfilm „Holocaust light
– gibt es nicht!“ von Ilona Rothin mit. Der Austausch, vor allen Dingen
mit jungen Menschen, ist ihr sehr wichtig. Daher richtet sich diese
Veranstaltung besonders an Schülerinnen und Schüler, die ebenso
wie Sara Atzmon den Wunsch haben, miteinander ins Gespräch zu
kommen.
Sara Atzmon
Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10,
30453 Hannover
Veranstalter: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem
11
Volk ohne Mitte – Die Deutschen zwischen
Freiheitsangst und Kollektivismus
Donnerstag, 30. April 2015
19 Uhr
Vortrag
Referent: Dr. Götz Aly
Der Mangel an Selbstbewusstsein und gemeinsamen Werten, die
Suche nach dem eigenen Vorteil und ein starker Aufstiegswille führten
dazu, dass die Deutschen dem nationalen Sozialismus in Massen
folgten. In glänzend geschriebenen Essays eröffnet Götz Aly überraschende Einsichten in die geschichtlichen Konstellationen, die die
destruktive Energieentladung der zwölf kurzen Hitler-Jahre möglich
machten. Er zeigt, dass nach 1945 der Korpsgeist wissenschaftlicher
Institutionen – u.a. der Max-Planck-Gesellschaft – und Loyalitäten
unter Historikern die Erforschung dieser Vergangenheit noch lange
behinderten. Der heutige Vortrag basiert auf Götz Alys im Februar
2015 veröffentlichten Buch mit gleichnamigem Titel.
Götz Aly, 1947 in Heidelberg geboren, ist Historiker und Journalist. Er
arbeitete für die „taz“, die „Berliner Zeitung“ und als Gastprofessor.
2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-SamuelPreis, 2012 den Ludwig-Borne-Preis. Er gehörte von 2004 bis 2010 zu
den Begründern und Herausgebern der Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“.
Götz Aly
Ort: Haus der Region, Hildesheimer Straße 18,
30169 Hannover
Veranstalter: Region Hannover – Gedenkstätte Ahlem
12
n
Zentrale Feierstunde der Region Hannover
zum 70. Jahrestag der Befreiung
Mittwoch, 6. Mai 2015
17 Uhr
Gedenken
Als vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, Deutschland kapitulierte, war der
Zweite Weltkrieg offiziell beendet. Dass Hannover dabei etwa einen
Monat zuvor bereits von den Amerikanern befreit worden war, wird
vielen Hannoveranern das Leben gerettet haben. Für die Opfer des
NS-Regimes kam die Niederlage Deutschlands natürlich viel zu spät.
Vor allem die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den
letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges die bereits zum Scheitern
verurteilte Kriegsmaschinerie unter lebensbedrohlichen Umständen
am Laufen halten mussten, sind vielfach zu Tode geschunden worden.
Auf Einladung der Region Hannover und der Gedenkstätte Neuengamme kommen anlässlich des Jahrestages der Befreiung Überlebende der hannoverschen Konzentrationslager mit ihren Angehörigen
nach Hannover. Die Gedenkfeier soll dabei an die Schrecken der NSHerrschaft erinnern. Dabei kommen die Überlebenden selbst zu Wort
und sprechen stellvertretend für ihre toten Familienangehörigen,
Freunde und Kameraden. Gemeinsam mit Vertretern der Landesregierung und der Landeshauptstadt Hannover lädt die Region Hannover zu
dieser zentralen Feierstunde anlässlich der Befreiung Deutschlands
von Krieg und Faschismus ein.
Im Anschluss an die Feierstunde findet im Foyer der Gedenkstätte
Ahlem ein Empfang statt.
„Wand der Namen“ auf dem Gelände der Gedenkstätte Ahlem
Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10,
30453 Hannover
Veranstalter: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem
13
Führung über das Gelände des
ehemaligen KZ Ahlem
Donnerstag, 7. Mai 2015
10 Uhr
Rundgang über das KZ-Gelände
Anlässlich des Besuchs der Überlebenden hannoverscher Konzentrationslager bietet die städtische Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover eine Führung über das Gelände des ehemaligen KZ
Ahlem an. Die Führung werden die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie
auch Schülerinnen und Schüler der Heisterbergschule begleiten. Eine
Teilnahme ist für Interessierte nach vorheriger Anmeldung möglich:
[email protected]
Ort: Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Städtische
Erinnerungskultur in Kooperation mit der AG „Bürger gestalten ein
Mahnmal“
Besuch von Überlebenden auf dem ehemaligen Gelände des KZ Ahlem im Juli 2014
Ort: Eingang zum Gelände des ehemaligen KZ Ahlem, Verbindungsweg „Am Mahnmal“ zwischen Petit-Couronne-Straße und Heisterbergallee
Veranstalter:Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur in Kooperation mit der AG „Bürger gestalten ein Mahnmal“
14
Tag der Befreiung –
„Aus der Vergangenheit für die Zukunft“
Freitag, 8. Mai 2015
16 Uhr
Gedenken
Am 70. Jahrestag der Befreiung soll der Opfer gedacht werden, die
durch das nationalsozialistische Unrechts- und Verfolgungssystem getötet wurden. Der Opfer, die auf dem Seelhorster Friedhof verscharrt
und nach der Befreiung auf Anordnung der Alliierten auf der neu
angelegten Anlage des Ehrenfriedhofs Maschsee-Nordufer würdevoll
in Einzelgräbern bestattet wurden. Im Vordergrund stehen aber auch
neue Formen der Erinnerung: Im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung „Aus der Vergangenheit für die Zukunft – Jugend bewegt
Europa“ reflektieren Jugendliche aus Athen, Poznan und Hannover
zusammen über gemeinsame Formen der Erinnerung. Sie gestalten
die Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung und präsentieren uns
ihre Überlegungen zu der Zukunft einer europäischen Erinnerungskultur.
Gedenkveranstaltung 2013
Ort:
Ehrenfriedhof Maschsee-Nordufer,
Ecke Culemannstraße, 30173 Hannover
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungs-
kultur in Kooperation mit IG Metall, der Maschsee AG und Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge
15
Jüdisches Leben nach dem Holocaust
am Beispiel jüdischer Menschen aus
Hannover
Sonntag, 7. Juni 2015
17 Uhr
Vortrag
Referentin: Dr. Anke Sawahn
Der Vortrag mit Bilderpräsentation thematisiert die Erinnerungen
von jüdischen Frauen aus Hannover, die ihre Deportation und den
Holocaust überlebt haben und 1945 ein neues Leben in Freiheit
begannen. Im Juli 2014 waren einige der wenigen noch lebenden,
nunmehr Hochbetagten zur Eröffnung der Gedenkstätte Ahlem bei
der Region Hannover zu Gast. Zum 70. Gedenken an ihre Deportation
am 15. Dezember 1941, der ersten aus Hannover mit 1001 jüdischen
Menschen, wurden sie im Dezember 2011 ebenfalls in ihre frühere
Heimatstadt eingeladen.
Anke Sawahn ist Historikerin und Germanistin und seit 1983 freiberuflich als Historikerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.
2007 promovierte sie im Fach Geschichte. Ihre Themenschwerpunkte
sind die Frauen- und Geschlechtergeschichte, Biographien und die
Geschichte der Juden.
Anke Sawahn
Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10,
30453 Hannover
Veranstalter: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem
16
Schulddiskurs
Mittwoch, 10. Juni 2015
18 Uhr
Vortrag
Referentin: Prof. Dr. Heidrun Kämper
1945 ist der Beginn einer Umbruchs- und Umwertungszeit, die in
die Konstituierungsphase der BRD bzw. DDR bis 1949 mündet und
deren Konsolidierung mit dem Jahr 1955 endet. Unter der Voraussetzung dieses politisch-gesellschaftlichen Rahmens wird die Frage
des Schulddiskurses als Beitrag zur sprachlichen Demokratiegeschichte behandelt. Grundlage ist, welche Antworten auf die Zeit des
Nationalsozialismus die Diskurse der frühen Nachkriegszeit prägen.
Diese Antworten sind als Schuldreflexionen zu bewerten, die nach
der Beteiligtenperspektive der Opfer, der Täter und der Nichttäter zu
unterscheiden sind. Diese Unterscheidung manifestiert sich sprachlich
in den textlichen, funktionalen, argumentativen und lexikalischen
Repräsentationen des Diskurses.
Prof. Dr. Heidrun Kämper studierte
Germanistik und Politologie an
der Universität Hamburg und
an der Technischen Universität
Braunschweig; von 1986 bis 1991
Mitarbeit bei der Neubearbeitung
des Deutschen Wörterbuchs
von Hermann Paul, seit 2002
Mitherausgeberin; Lehrtätigkeit
an der Universität Mannheim,
an der Technischen Universität
Darmstadt, an der Universität
Heidelberg und Gastdozenturen
Heidrun Kämper
in Istanbul und Sarajevo; Seit 2000
ist sie Leiterin des Arbeitsbereichs „Sprachliche Umbrüche des 20.
Jahrhunderts“ am Institut für Deutsche Sprache.
Ort:
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover,
Mosaiksaal
Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover –
Städtische Erinnerungskultur
17
Nationaler und internationaler
Gedenktag Flucht und Vertreibung
Sonntag, 20. Juni 2015
Gedenken
Nach einem Beschluss des Bundeskabinetts soll auch in Deutschland 2015 jährlich am 20. Juni der Opfer von Flucht und Vertreibung
gedacht werden. Mit dem Datum knüpft die Bundesregierung an
den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen an und erweitert das
Flüchtlingsgedenken um das Schicksal der Vertriebenen.
Gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention handelt es sich bei einem
Flüchtling um eine Person, die sich „[…] aus der begründeten
Furcht vor Verfolgung aus Gründen der Rasse, Religion, Nationalität,
Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen
seiner politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet,
dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes
nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen
nicht in Anspruch nehmen will; oder der sich als staatenlos infolge
solcher Ereignisse außerhalb des Landes befindet, in welchem er
seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, und nicht dorthin zurückkehren
kann oder wegen der erwähnten Befürchtungen nicht dorthin zurückkehren will.“
Der Gedenktag Flucht und Vertreibung soll über historische und
aktuelle Situationen informieren, in denen Menschen ihre Heimat
verlassen mussten. Der Tag in Hannover soll auch beispielhaft zeigen,
wie in der heutigen Situation Hilfe angeboten und eine würdevolle
„Willkommenskultur“ gelebt werden kann.
Flüchtlingscamp auf dem hannoverschen Weiße-Kreuz-Platz, 2014
Ort & Uhrzeit: entnehmen Sie bitte den Ankündigungen in der Tagespresse
Veranstalter:Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
18
Vorankündigungen
Kammerkonzert 70 Jahre Befreiung
von der NS-Diktatur
10. 07.2015
Ort: Aegidienkirche
Verantwortung: Landeshauptstadt Hannover (Kulturbüro) und HansChristian Euler (Nordstadtkonzerte)
Hiroshima Gedenktag
06.08.2015
Ort: Aegidienkirche, Hiroshima-Gedenkhain, Rathaus u.a.
Verantwortung: Landeshauptstadt Hannover (Kulturbüro), DeutschJapanische-Gesellschaft, Hiroshima-Bündnis, u.a.
19
Impressum
Städtische
Erinnerungskultur
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Bildung und Qualifizierung
Städtische Erinnerungskultur
Sallstraße 16, 30171 Hannover
Tel. 0511/168-42088
[email protected]
Region Hannover
Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover
Tel. 0511/616-23745
[email protected]
Fotos: Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur, HAZ, Heidrun Kämper,
IG Metall, Stadtarchiv Hannover, Region Hannover, Centre d`Etudes et de Documentation
Guerre et Sociétés contemporaines, Bruxelles, Roland Halbe
Titelbild: Häftlinge nach ihrer Befreiung vor einer Baracke des KZ-Außenlagers ContiLimmer, Centre d`Etudes et de Documentation Guerre et Sociétés contemporaines,
Bruxelles
Redaktion: Julia Berlit-Jackstien, Stefanie Burmeister, Shaun Hermel, Dr. Karljosef Kreter
Gestaltung: Florian Grumblies
März 2015