Qualifikationsarbeiten Stand 04-15

Universität Witten/Herdecke
Qualifikationsarbeiten
Department für Pflegewissenschaft
(Stand: April 2015)
1999 -
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Bachelorabschlussarbeiten
Jahr 1999
Fiedler, Christine und Nonn, Roswitha: Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von
Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts.
Haas, Ute: Untersuchung des „Dokumentations- und Verlaufsbogens chronische Wunden“ aus dem
Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe auf Vollständigkeit.
Halek, Margareta: Die Beschreibung der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden in der
deutschsprachigen Pflegefachliteratur.
Herrmann, Thomas: Die Anwendung des Corbin-Strauss-Pflegemodells zur Pflege chronisch kranker AidsPatienten.
Herzog, Susanne: Gespräche zwischen Patienten und Pflegenden. Eine Studie deutschsprachiger Literatur
zu Erfahrungen hinsichtlich pflegerischer Gespräche in allgemeinen Krankenhäusern.
Jansen, Ilona: Pflegeaspekte im Gesundheitssektor der Entwicklungszusammenarbeit.
Krämer, Karin: Eine Analyse von Fort- und Weiterbildungscurricula zu „Beratung“ im Rahmen von Fort- und
Weiterbildungen für Pflegende in der Bundesrepublik Deutschland.
Laible, Jochen: Die Zusammenarbeit von Pflege und Physiotherapie in der häuslichen Versorgung und
Behandlung. Erarbeitung eines Modellprojektes.
Lindenberg, Eveline: Die Pflege bei Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Versorgung aus
dem Blickwinkel des Managementmodells von Krohwinkel.
Metzing, Sabine und Osarek, Julika: Besuchsregelungen auf Intensivstationen. Eine Studie englisch- und
deutschsprachiger Literatur von 1984 – 1998.
Nonn, Roswitha und Fiedler, Christine : Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von
Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts.
Pinkert, Christiane: Prozessorientierte Messinstrumente zur Evaluation von Pflegequalität.
Reisach, Barbara: Die japanische Pflegeversicherung. Darstellung und Überlegungen aus bundesdeutscher
Perspektive.
Renneke, Sandra: Beratung von PatientInnen und Angehörigen. Eine kommentierte Bibliographie
deutschsprachiger Literatur für Pflegende.
Rutenkröger, Anja: Gesundheitsförderung in der Pflege. Darstellung und Diskussion ausgewählter Ansätze.
Schröder-Bergstermann, Axel: Selbsterfahrung in der Weiterbildung zu psychiatrischen Fachpflegekräften mit
den Methoden der Tiefenpsychologischen Körpertherapie.
Strohbücker, Barbara: Mundpflege bei Chemotherapie. Eine Informationsbroschüre für ambulante
erwachsene Patienten zur Förderung ihrer Selbstpflegekompetenz.
Tackenberg, Peter: Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Gesundheitsversorgung in einem Projekt der
Entwicklungszusammenarbeit in Ghana.
Wordel, Anja: Die ambulante Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen des SGB V und XI. Eine Analyse zur Deckung des Pflegebedarfs mit Hilfe der
Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem.
Jahr 2000
Anderl-Doliwa, Brigitte: Versorgungslücken und Probleme in der ambulanten psychiatrischen Pflege mit
besonderer Berücksichtigung der ambulanten Soziotherapie als ein möglicher Lösungsansatz.
Ascher, Stefanie: Compliance von erwachsenen Hämodialysepatienten bezüglich ihrer
Flüssigkeitsrestriktionen. Eine internationale Literaturstudie zu den Compliance beeinflussenden
Faktoren.
Besendorfer, Andrea: Eine kritische Literaturanalyse zur Glasgow Coma Skala.
Boes, Charlotte: Die Reliabilität und die Validität der Braden Skala zur Einschätzung des
Druckgeschwürrisikos – Eine Literaturanalyse.
1
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Bosch, Sabine: Aggression und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie. Eine Literaturstudie.
Breimaier, Helga E.: Nahrungsverweigerung – ein moralisches Dilemma in der Pflege.
Burbaum, Jörg: Wohngemeinschaften von älteren Menschen mit psychosozialen Problemen, als Alternative
zur Unterbringung in Alten- und Pflegeheimen.
de Silva, Christopher: Mangelernährung bei betagten Menschen in Deutschland. Eine Analyse
deutschsprachiger Fachliteratur.
Ewers, Andre: Pflegerische Interventionen und deren Effekte bei Patienten mit akuter postoperativer
Verwirrtheit: Eine Literaturanalyse.
Frey, Christoph: Implementierung von Kinästhetik in die Pflegepraxis im Krankenhaus. Eine kritische Analyse
anhand der Darstellung von vier Kinästhetikprojekten.
Ganz, Ute: Ein Vergleich zweier Verfahren zur Einschätzung von Pflegeschwerpunkten am Beispiel eines
„Altenheimbewohners“.
Gieseke, Thomas: „Leg ulcer clinics“ – Literaturrecherche zur Effizienz und Effektivität ambulanter Fußkliniken
in Großbritannien.
Gowik, Andrea: Orem’s Pflegemodell und die sich verändernden Anforderungen an die Pflege in Vietnams
Krankenhäusern.
Kugler, Christiane: Die Compliance erwachsener Hämodialyse-Patienten. Eine internationale Literaturstudie
zu den Compliance beeinflussenden Faktoren der antihypertensiven Medikation.
Kuhlmann, Barbara: Die Belastungen von Pflegenden im Umgang mit hirntoten, potenziell organspendenden
Menschen.
Lambrecht, Irene: Anspruch und Wirklichkeit der Pflegedokumentation in der ambulanten Langzeitpflege.
Ludwig, Anja: Die wesentlichen systemimmanenten Wechselwirkungen, die zur Nichtinanspruchnahme
ambulanter Pflegedienste durch pflegende Angehörige in der häuslichen Betreuung in Deutschland
führen.
Peters, Carola: Patientenorientierte Rehabilitation von Dialysepatienten als Aufgabe der Pflege.
Schulz, Susan: Wohlbefinden bei Immigranten? Eine pflegewissenschaftliche Literaturstudie zur Verwendung
des Terminus „Wohlbefinden“.
Söhngen, Julia: Die Durchführung der Mundpflege bei Frühgeborenen. Untersuchungsvorschlag für eine
qualitative Forschung.
Trümner, Andrea: Aufgabe, Funktionsweise und Effektivität von Wound Care Teams in allgemeinen
Krankenhäusern – eine internationale Literaturrecherche der neunziger Jahre.
Wagener-Floer, Bettina: Beeinflussende Faktoren für die Schmerzerfassung und das Schmerzmanagement
von Pflegenden. Eine Literaturanalyse
Werner, Birgit: BASALE STIMULATION in der Pflege nach Andreas Fröhlich. Analyse und Evaluation des
Konzeptes aus pflegewissenschaftlicher Perspektive.
Jahr 2001
Baldussi, Angelika und Galgan, Manuela: Die Akzeptanz zweier Klinikhemden seitens der Patienten. Eine
Vergleichsstudie in einer Klinik.
Büscher, Claudia: Eine Analyse von Informationsmaterial zur Kurzzeitpflege.
Decher, Margarete: Sichtweisen professioneller HelferInnen zu den Angehörigen der Bewohner stationärer
Alteneinrichtungen.
Eicher-Ngochalit, Manuela: Geschlecht anders begreifen. – Zur Relevanz der Thesen Judith Butlers für die
Pflege.
Gieseke, Martin: Männer als pflegende Angehörige.
Haslbeck, Jörg: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“.
Eine Analyse des Begriffes der akuten postoperativen Verwirrtheit von cardiochirurgischen Patienten.
Haufe, Christine: Beeinflussende Phänomene bei der Anwendung von Wickeln und Auflagen durch
Pflegekundige.
2
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Holle, Bernhard: Die Auswirkungen eines outcomeorientierten Healthcare-Finanzierungssystems auf die
häusliche Pflege. Eine Literaturstudie.
Kronsteiner, Corinna: Multikulturelle Teams – ein „spannendes“ Arbeitsverhältnis. Ein Vergleich deutscher
Pflege- und Managementliteratur.
Otzen, Ina: Schmerzmessung mit der visuellen Analogskala bei älteren Menschen. Eine Literaturanalyse zu
Reliabilität, Validität und Anwendungsaspekten.
Peters, Maria: Musik für Frühgeborene.
Renner, Daniela: Die Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schlaganfall im häuslichen
Bereich.
Simon, Michael: Reduzierung des Zeitaufwandes für Dokumentation und Administration durch den Einsatz
von Pflegeinformationssystemen in der stationären Pflege. Eine Analyse internationaler empirischer
Untersuchungen.
Jahr 2002
Dinand, Claudia: Milieutherapie. Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung von Menschen mit Demenz in
stationären Einrichtungen der Altenhilfe.
Eberl, Ingeborg: Eine Begriffsanalyse zu Primary Nursing.
Frielingsdorf, Eva: Gesundheitsförderung in der Pflege.
Hartenstein, Almut: „Schwierige“ Patienten’ – wie Pflegende sie sehen.
Haut, Antonie: Die Inanspruchnahme der geburtshilflichen Versorgungsstrukturen des öffentlichen
Gesundheitswesens in Ghana.
Hohnsbein, Uwe: Zum Einsatz technischer und/oder professionell-personeller Hilfen zur Alltagsbewältigung
nach einem Schlaganfall.
Josat, Sabine und van Hulsen, Jörg: Qualitätsprüfinstrumente in der stationären Altenpflege. Ein Vergleich
ausgewählter Qualitätsprüfinstrumente für die stationäre Altenpflege in Deutschland seit Einführung der
Pflegeversicherung.
Peters, Astrid: Darstellung des Phänomens „Schreibaby“ in der wissenschaftlichen Literatur der Jahre 1992 –
2000.
Rüsing, Detlef: Die Reliabilität und Validität des Beobachtungsinstrumentes „Dementia Care Mapping“. Eine
Literaturanalyse.
Schmidt, Sascha: Die Kundenorientierung. Chancen und Risiken für stationäre Pflegeeinrichtungen. Eine
Literaturstudie.
Schümmelfeder, Frank: Confusion Assessment Method (CAM). Eine Literaturanalyse zur Reliabilität und
Validität eines Instrumentes zur Einschätzung akuter Verwirrtheit.
Wirth, Kerstin: Der Einfluss von Schulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen auf die Lebensqualität von
Patienten mit koronarer Herzerkrankung nach einer aortokoronaren Bypassoperation.
Jahr 2003
Albers, Bernhard: In der Literatur beschriebene Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit in der
Pflege.
Buchgraber, Ann: Eigenkontrolle der Frau in der Geburtshilfe. Analyse englischsprachiger Studien.
Cramer, Henning: Unterschiede der Datensätze zweier Versionen des Resident Assessment Instrument
(RAI).
Essendorfer, Lorenz: Die Auswirkungen der sozialen Unterstützung auf den Gesundheitszustand
erwachsener wohnungsloser Menschen im Kontext ihrer sozialen Netzwerke.
Fischer, Angelika: Effekte strukturierter perioperativer Schulungs- und Beratungsprogramme für an Brustkrebs
erkrankte Frauen.
3
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Greving, Christina: Lehrinhalte zum Thema „Dokumentationsverhalten und Schriftsprache“ in
Krankenpflegelehrbüchern und am Beispiel von zwei Krankenpflegeschulen.
Hayder, Daniela: Das Schamerleben inkontinenter Menschen. Eine Literaturstudie.
Herder, Katrin: Pflegerische Interventionen in der ambulanten psychiatrischen Krise. Eine Literaturstudie.
Hübner, Bettina: Kinder und Jugendliche, die in ihren Familien pflegen. Eine internationale Literaturstudie.
Meißner, Anne: ANDERS DENKEN. Analyse eines Projektes. Sensibilisierung der Reflexionskompetenz von
Pflegenden.
Müller, Friedhelm: Die Beziehung zwischen Pflegenden und Angehörigen in der stationären Altenpflege. Eine
Literaturstudie.
Oesterlen, Lena: Textanalyse deutscher Pflegeberichte hinsichtlich ihrer Funktionalität.
Profanter, Luisa: Was Hoffnung für pflegende Angehörige bedeutet. Eine internationale Literaturstudie.
Riesner, Christine: Broschüren zum Thema Demenz. Eine Beurteilung kostenlos zugänglicher Schriften aus
pflegewissenschaftlicher Sicht
Scharinger, Edeltraud: Wissen und Einstellungen rumänischer Frauen zur Fertilitätsregulation in der Zeit der
Transformation.
Schürenberg, Ansgar: Basales Berühren. Eine Herleitung des Begriffs auf der Grundlage des Konzeptes
Basale Stimulation  in der Pflege und der Phänomenologie des Leibes im Sinne von B. Waldenfels
und T. Fuchs.
Wehr, Angela: Pränataldiagnostik: Berücksichtigung des ungeborenen Kindes in ausgewählten
Stellungnahmen.
Wessendorf, Sabine: Das Trauma sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg in der Lebensgeschichte heute alter
deutscher Frauen.
Jahr 2004
Bartoszek, Gabriele: Interdisziplinäre Versorgungspfade bei Patienten mit Schlaganfall - Darstellung
pflegerischer Aufgaben
Bodemann, Maike: Der erzählende Patient. Eine Anwendung der Erzähltheorie von Paul Ricoeur auf den
pflegerischen Kontext.
Budroni, Helmut: Pflegeerfahrungen von Menschen mit Körperbehinderung während eines akutstationären
Aufenthalts.
de Silva, Nadhira: Patientenzufriedenheitsbefragung im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung. Eine
Pilotstudie.
Freier, Wibke Ronja: Verhinderung oder Verzögerung der Manifestation des Diabetes mellitus Typ 2 durch
Gewichtsreduktion
Fringer, André: Pflege alter Menschen mit geistiger Behinderung.
Gögler, Mareike: Die Bedeutung der Fourth Generation Evaluation für die Pflegepraxis. Eine Literaturstudie.
Hackauf, Ursula: Literaturanalyse zum Thema Kontrakturen aus der pflegewissenschaftlichen Perspektive.
Hirsch, Thomas: Funktion und Intention von „Respite Care“. Eine Literaturanalyse zum Themenbereich
institutioneller Kurzzeitpflege.
Klostermann, Jutta: Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung
ethischer Aspekte aus der Altenpflege.
Marquard, Sara: Breast Care Nurse – eine pflegerische Spezialisierung: Beschreibung des Berufsbildes und
der Qualifizierung am Beispiel von Australien, Irland und Großbritannien.
Schmittel, Michael: Wie setzt sich Pflegewissenschaft mit Compliance auseinander?
Sohn, Manuela: Qualität in der stationären Altenpflege. „Können Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen mit
Pflegeheimen gemäß § 80 a SGB XI zur Qualität in der Pflege beitragen?“
Sprenger, André: Zufriedenheit als Indikator für Ergebnisqualität.
Urselmann, Hans-Werner: „Störendes Schreien und Rufen“ – Unruhiges Verhalten alter Menschen mit
Demenz. Eine Literaturstudie.
4
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Weber, Werner: Dekubitusprophylaxe. Eine vergleichende Literaturanalyse der für Deutschland,
Großbritannien, Belgien und den Niederlanden geltenden Präventionsstandards zur
Dekubitusprophylaxe.
Wohlfahrt-Röhr, Martha: Beurteilung der Arbeitssituation aus Sicht der Pflegenden unmittelbar vor Einführung
der DRGs. Eine Ist-Analyse.
Zwosta, Michael: Die ambulante pflegerische Versorgung psychisch kranker Menschen und deren Angehörige
vor dem Hintergrund der sozialen Pflegeversicherung.
Jahr 2005
Bechmann, Albrecht: „Entlassen – und dann?“. Gegenüberstellung der Bedürfnisse chronisch psychisch
kranker Menschen und der vorhandenen ambulanten Betreuungsangebote.
Berger, Simon: Validierungsstudien zu NANDA-Pflegediagnosen: Methodologische Anforderungen,
Studienübersicht und kritische Bewertung.
Döttlinger, Beatrix: Webseiten zum Thema Brustkrebs. Beurteilung der Qualität, der Informationen sowie der
Krankheitsbewältigung im Zeitalter der „Consumer Health Informatics“
Dümke, Katrin: Die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse von Patientinnen mit gynäkologischem
Unterleibskarzinom
Dürdodt, Anke: Vergleichende Analyse des transtheoretischen Modells von Prochaska und dem conceptual
framework von Kitson und Harvey
Eilers, Birte: Pflege und integrierte Versorgung. Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung aus der
Sicht professionell Pflegender.
Emmert, Stefanie: Beratung in der häuslichen Pflege. – Eine Literaturstudie.
Fiedler, Sabine: Aspekte gesundheitsbezogener Lebensqualität bei heimbeatmeten Erwachsenen und ihre
Bedeutung für die Pflege. – Eine empirische Literaturanalyse.
Gnass, Irmela: Pflegeinterventionen: Kinder als Besucher auf Erwachsenen-Intensivstationen. Eine
Literaturstudie englisch- und deutschsprachiger Publikationen von 1990 – 2004.
Greskötter, Marion: Herausforderungen an leitende Pflegefachkräfte von ambulanten Pflegediensten. Eine
Literaturanalyse.
Herber, Oliver: Klinische und psychosoziale Aspekte bei Epidermolysis bullosa. Eine umfangreiche Analyse
relevanter Literatur.
Jung, Anne: Wandering – Eine kritische Diskussion der wissenschaftlichen Literatur zu Erklärungsansätzen
von Wandering beim Menschen mit Demenz
Junge, Wolfram: Die Bedeutung von Angehörigen für querschnittgelähmte Menschen. Eine Literaturstudie.
Kasoly, Krisztina: Case Management-Modelle im Krankenhaus. Darstellung und Begründung eines Beispiels
in Deutschland.
Köllen, Anne: Persönliche Budgets in der Pflege.
Kolbe, Nina: Die Rollen und Aufgaben der amerikanischen Advanced Practice Nurse am Beispiel der
pflegerischen Expertise bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Eine Analyse englischsprachiger Literatur
der Jahre 1995 bis 2005.
Lückhoff, Frieder: Patientenorientierte Lagerung. Eine Begriffsanalyse auf der Grundlage der Theoriebildung
nach Walker/Avant.
Menne, Matthias: Case Management – Ergänzung oder Ablösung des Pflegesystems Primary Nursing?
Michaelis, Ulrike: Gefühlsarbeit in der Pflege nach Anselm Strauss. Über die Auswirkungen dieses
soziologischen Konzeptes auf die Pflege und seine Abbildung in der Fachliteratur. Eine Literaturanalyse.
Mitzkat, Anika: Die Stellung der Angehörigen von Menschen im Wachkoma in der ambulanten
Gesundheitsversorgung im Licht des Dritten – Eine diskursive Literaturanalyse.
Pössenbacher, Anne: Eine Literaturstudie zum Erleben der Angehörigen von Menschen mit der Erkrankung
Parkinson.
5
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Sauer, Regina: Die in der Literatur beschriebenen Auswirkungen des „Prospecitve payment System for Home
Health Care“ in den USA
Schlarmann große, Jörg: Wie verändern sich Aufgabenverteilung und Qualifikationsniveau in der stationären
Krankenpflege nach Einführung des G-DRG-Systems am Fallbeispiel einer chirurgischen Station eines
Krankenhauses der Maximalversorgung?
Schoebel, Christiane: Vergleich der Stadieneinteilung des Dekubitus in Theorie und Praxis. Eine
Literaturrecherche der deutschsprachigen Literatur.
Sirsch, Erika: Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Eine vergleichende Analyse deutschsprachiger
Lehrbücher
Wittkamp, Ricarda: Pflegerische Kurzinterventionen als Beitrag zur Sekundärprävention von
Alkoholerkrankungen bei Patienten mit einem gefährlichen Alkoholkonsum im Allgemeinkrankenhaus.
Eine Literaturanalyse.
Jahr 2006
Gerlach, Anja: Pflegediagnostik bei häuslicher Gewalt gegen Frauen. Eine Literaturanalyse internationaler
Veröffentlichungen
Hardenacke, Daniela: Die Entwicklung, Reliabilität und Validität des Mini Nutritional Assessment. Eine
Literaturstudie.
Hausner, Elke: Veröffentlichungen in der Zeitschrift Pflege von 1988 bis 2005. Beschreibung der
Artikelstrukturen mit Fokussierung auf Forschungsdesigns und –themen quantitativer Studien
Haynert, Harald: „Anerkennung als konstitutives Moment der Pflege in der Psychiatrie“ – Zu einer Grammatik
der Anerkennung des psychisch kranken Menschen im Ausgang von Emmanuel Levinas –
Kießling, Christina: Urlaub auf Balkonien? Berücksichtigung von pflegebedürftig Reisenden in der
wissenschaftlichen Literatur.
Knospe, Eveline: Pflegerische Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege in Deutschland. Eine erweiterte
Literaturanalyse.
Kocks, Andreas: School Health Nurse. Ein Modell pflegerischer Gesundheitsförderung. Beschreibung des
Berufsbildes am Beispiel von England Finnland und Schweden
Krüger, Cornelia: Das WHO-Konzept der Family Health Nurse in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen
- Eine LiteraturanalyseLex, Katharina: Adressaten von Patientenverfügungen. Eine Literaturübersicht über die gegenwärtige
Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Liesch, Andreas: Lehrbuchanalyse über das vermittelte Wissen zur Pflege bei Menschen im Wachkoma der
Phase F mit Trachealkanüle
Reuther, Sven: Kann die Pflege von der Weltraumforschung profitieren? Eine kritische Analyse der „BedRest“-Studien der NASA, ESA und NASDA aus den Jahren 1990 bis 2006.
Ruppert, Nicole: Pflegerelevante Interventionen bei Harninkontinenz bei Menschen mit Demenz. Eine
Literaturstudie.
Schulz, Claudia: Entlassungsmanagement und Nachsorge von Frühgeborenen und Risikogeborenen. Eine
internationale Literaturrecherche.
Seuser, Birgit: Leben mit einer seltenen chronischen spinalen Erkrankung. Eine Literaturanalyse
internationaler Veröffentlichungen zur Bedeutung und Bewältigung im Erwachsenenalter.
Simon, Mario: Auswirkungen von Gewalt gegen alte Menschen im häuslichen Umfeld und Empfehlungen zur
Prävention. Ein internationaler Literaturüberblick.
Wolframm, Tobias: Die Anpassung von beruflich Pflegenden an die Widersprüche der Pflegepraxis – ein
Erklärungsansatz aus Sicht der Theorie der kognitiven Dissonanz.
Wulbrand, Malte: Pflegerisches Case Management in der Integrierten Versorgung
6
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2007
Koch, Katrin: Die Lebenssituation von älteren Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung –
Möglichkeiten der pflegerischen Intervention. Eine internationale Literaturanalyse.
Kolling, Kirsten: Die Schichtarbeit: Arbeitsmedizinische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Selbstsorge für
Pflegeberufe. Eine Analyse der Literatur der Jahre 1996 – 2006.
Krüger, Cäcilia: Die Gründe für die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Pflegend ein deutschen
Krankenhäusern aus berufspolitischer Perspektive von 1960 bis 2007.
Leu, Michaela: Psychosomatische Ursachen von vorzeitigen Wehen. Eine Literaturanalyse aus den Jahren
2000 – 2005
Meyer, Edith: Beckenbodenstärkung –ein wichtiger Beitrag zur Frauengesundheit
Literaturanalyse zur Wirksamkeit von Beckenbodenmuskeltraining bei Urininkontinenz, Prolaps und
anderen Funktionsstörungen des Beckenbodens bei Frauen
Möller, Bettina: Internationale Schulungsprogramme im Akutkrankenhaus für Menschen mit Herzinsuffizienz
im Vergleich. Eine Analyse deutsch- und englischsprachiger Literatur aus den Jahren 1996 - 2007
Prüter, Katrin: Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege und Strategien zur Problemlösung. Eine
Literaturanalyse zur Arbeitsbelastungssituation in der stationären Altenpflege in Deutschland sowie zu
möglichen Lösungsstrategien (national/international)
Röhr, Milena: Selbstbilder. Berufliche Selbstkonzeptualisierungen professionell Pflegender im internationalen
Kontext (1990 – 2006). Eine Literaturanalyse.
Rösler-Swoboda, Renate: Menschen mit Durchgangssyndrom. Eine Literaturrecherche über pflegerische
Interventionen und deren Auswirkungen bei Menschen im Durchgangssyndrom
Rotzoll, Sabine: Die Wirksamkeit von Beckenbodentraining bei alten Menschen mit Harninkontinenz. Eine
Literaturstudie
Schmitz, Astrid: Pflegerische Versorgungsmodelle für Menschen mit Ulcus cruris venosum: Eine
vergleichende Gegenüberstellung vier exemplarisch ausgewählter Modelle.
Scheuern, Mareike: Statusbericht über die Gesundheitssituation und –versorgung versteckt lebender
Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Literaturanalyse nationaler Veröffentlichungen der Jahre
1996 – 2006.
Schulze Geiping, Annika: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die besondere Belastung erwerbstätiger
pflegender Angehöriger und Maßnahmen zur deren Unterstützung. Literaturanalyse nationaler
Publikationen der Jahre 1997 - 2007.
Segmüller, Tanja: Aussagen zur Pflege in den Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der
Entwicklungen im Gesundheitswesen für die Jahre 1987 bis 2007. - Eine Literaturanalyse Thümmler; Madeleine: Gesundheitsförderung für ambulante Pflegekräfte. Eine nationale Literaturanalyse.
Vollmer, Susanne: Anforderung an die häusliche Pflegeberatung und Konsequenzen für die
Beratungseinsätze nach § 37, 3 SGB XI – Eine Literaturanalyse –
Jahr 2008
Birkner, Konstanze: Bürgerschaftliches Engagement und Pflegebedürftigkeit: Die Bedeutung des
Erstgespräches. Eine Analyse von Erstgesprächsprotokollen.
Braun, Silke: Für die Umwelt empfindsam sein? Das Erleben von Kindern mit atopischer Dermatitis – eine
internationale Literaturstudie
Chikhradze, Nino: Chronische Krankheit und Partnerschaft: die Auswirkungen einer Brustkrebserkrankung auf
die Paarbeziehung. Eine internationale Literaturanalyse.
Dichter, Martin: Die Erfassung der Lebensqualität demenziell Erkrankter in der stationären Altenpflege. Eine
Literaturstudie.
Dunger, Christine: Der Einfluss von Ethikforen/- komitees auf die Begleitung am Lebensende im Altenheim.
Galatsch, Michael: Der Einfluss der DRG-Einführung auf die Kommunikation als pflegerische Tätigkeit. Ein
Fallbeispiel aus dem stationären Akutbereich.
7
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Hagenhoff, Brigitte: Biografisches Wissen in der stationären Altenpflege und dessen Auswirkung auf die
angebotene Pflege. Eine Übersicht der Literatur und eine Analyse der verwendeten Formblätter zur
Biografieerhebung.
Hilker, Bianca: Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten. Der Einfluss von
Akkulturationsmechanismen auf die subjektiven Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten
in Deutschland – eine Literaturstudie.
Hochgraeber, Iris: Effekte durch niedrigschwellige Betreuungsangebote auf Familien mit demenzerkrankten
Menschen im häuslichen Bereich. Eine Literaturanalyse.
Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Schale (MSIS-29). Eine
Literaturanalyse.
Juchems, Stefan: Besuchsregelungen auf Intensivstationen aus der Sicht von Pflegenden. Auswertung einer
Fragebogenerhebung.
Keßler, Insa: Das Erleben von Geschwistern chronisch erkrankter Kinder unter besonderer Berücksichtigung
der Diagnose Krebs. Eine internationale Literaturstudie.
Kutschke, Andreas: Alkoholmißbrauch und Abhängigkeit im Alter. Eine Literaturanalyse der Jahre 1997 2007.
Lützau von, Pia: Unterstützung für Kinder und Jugendliche von chronisch kranken Eltern. Eine Synopse über
bundesweit bestehende Hilfsangebote.
Quasdorf, Tina: Die Auswirkung von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im
stationären Akutbereich. Eine Analyse empirischer Studien aus den USA.
Rausch, Stina: Pflegerische Interventionen bei Apathie bzw. Passivität als herausforderndes Verhalten bei
Demenz – eine Literaturanalyse.
Schleenbecker, Regine: Der Zusammenhang zwischen Fehlerkultur und klinischem Risikomanagement am
Beispiel von sechs CIRS-Projekten in Deutschland und der Schweiz
Schroller, Markus Emerson: Norovirusinfektionen in stationären Einrichtungen. Verantwortung beruflich
Pflegender bei der Durchführung von hygienischen Sofortmaßnahmen.
Schüßler, Nadine: Evaluationsmethoden von Teamentwicklungsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen aus
dem akutstationären Krankenhaus – eine Literaturanalyse.
Zimmer, Michael: Lehr- und Fachbuchanalyse des Pflegephänomens Schluckstörungen
Jahr 2009
Felten, Simone: Psychoedukationsprogramme bei an Schizophrenie erkrankten Personen. Eine
Literaturanalyse der im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendeten Programmen.
Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Scale (MSIS-29). Eine
Literaturanalyse
Knee, Ruth: Die Versorgung alter Menschen im Krankenhaus. Ein Literaturvergleich der
Interventionsprogramme HELP und ACE zur Verhinderung kognitiver und funktionaler Einbußen.
Schütz, Andy: Qualitätskriterien in der stationären Altenpflege und deren Abbildung in den aktuellen MDKQualitätsprüfungen – eine literaturbasierte Bewertung.
Sönmez-Yekta, Aynur: Elterliche Konzepte zum Fieber bei Kindern. Eine Literaturanalyse internationaler
Veröffentlichungen zur Bedeutung der elterlichen Fieberkonzepte.
Voß, Karin: Die Rolle und Aufgaben Pflegender in Palliativmedizinischen Konsiliardiensten im Krankenhaus.
Eine praxisgestützte Literaturanalyse.
8
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2010
Jendrzej, Bianca: Selbst hergestellte Sondenkost als Alternative zu industriell hergestellter Sondenkost:
Einfluss von enteraler Langzeiternährung auf die Lebensqualität. Eine Literaturanalyse.
Sulic, Kornelia: Vergleich der Konzepte „Comfort“ und „Caring“. Literaturrecherche US-Amerikanischer
Literatur zwischen 1989 und 2006.
Walla, Johanna: Die Rolle der beruflichen Pflege in der Gesundheitsversorgung von wohnungslosen
Menschen – Eine Literaturanalyse
Jahr 2011
Adler, Kai: Darstellung und Bewertung von Faktoren, die zur Überfüllung in Notaufnahmen führen.
Blotenberg, Britta: Funktionale Einbußen alter Menschen im Krankenhaus Eine Literaturanalyse
internationaler Veröffentlichungen.
Botchkatchev, David: Grundlagen des Wissens in der forensisch-psychiatrischen Pflege. Eine
Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen zum Abgleich mit bestehenden deutschen Curricula.
Kessel, Eduard: Fast-Track-Chirurgie: Die Rolle der Pflege innerhalb eines multidisziplinären
Behandlungskonzeptes
Kühn, Christian: Chancen und Risiken telematischer Anwendungen in der Pflege alter Menschen – Eine
Literaturanalyse
Kurasinski, Nadine: Zwischen Helfersyndrom und Selbstaufgabe – Burnout in der psychiatrischen Pflege.
Eine internationale Literaturanalyse der Jahre 1994 – 2011.
Laschober, Michael: Die Vermeidung von Fehlern bei der Verabreichung parenteraler Medikamente durch
Pflegende auf Intensivstationen – Eine Literaturanalyse.
Olsen, Daria: Kompetenzbasierte Tätigkeiten und Aufgaben von forensisch-psychiatrisch Pflegenden. Eine
Literaturanalyse des Zeitraumes 1994 – 2010 im deutsch- und englischsprachigen Bereich
Richter, Inga: Körperliche und nervliche Belastung im Nachtdienst aus Sicht der Pflegenden im Krankenhaus
gestern und heute
– Replikation einer Fragebogenstudie aus dem Jahre 1988
Runge, Kerstin: Die Einstellung und Haltung Pflegender zu übergewichtigen und adipösen Patienten.
Rust, Lisa: Evaluationskriterien deutschsprachiger Psychoedukationsprogramme bei schizophrenen
Erkrankungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht.
Wittkamp, Tamara: Die Pflegenden-Patienten-Beziehung im Akutpsychiatrischen Versorgungsprozess. Eine
Literaturanalyse für den deutschsprachigen Raum.
Jahr 2012
Feldmann, Norbert: Handlungsleitende Informationen in der pflegerischen Fachliteratur bezüglich Spastik bei
erwachsenen Betroffenen. Eine vergleichende Analyse von deutschsprachigen Pflegelehrbüchern und
deutsch- und englischsprachigen Pflegefachzeitschriften.
Heier, Cornelia: Informationsbedarf querschnittgelähmter Menschen – Ergebnisse einer Literaturanalyse
Lonski von, Manuela: Aspekte zur Sprunggelenkkontraktur aus pflegewissenschaftlicher Perspektive
Röhl-Nowak, Agnieszka: Qualität von niedrigschwelligen Angeboten bei Demenz im Ländervergleich – eine
Literaturanalyse
Jahr 2013
Reichmann, Claudia: Ambulant vor stationär – Sozialraumbasierte psychiatrische Akutbehandlungs- und
Versorgungsansätze in der Literatur
Skodowski, Ursula: Pflegerische Interventionen durch Pflegekräfte bei Menschen mit chronischer
Herzinsuffizienz in häuslicher Umgebung. Eine Literaturanalyse der englischsprachigen Literatur.
9
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Zebe, Gisela: Pflegerische Interventionen zur Vermeidung oder Reduzierung einer Obstipation in der
Palliativversorgung – eine Literaturstudie
Jahr 2014
Apel, Silvia: Pflegerische Beratung: Entwicklung und Pilotierung eines Beratungsprotokolls bei
Mangelernährung im Krankenhaus
Beckenkamp, Theresia: Entwicklung eines Verlegungsberichts von der Intensivstation zur Allgemeinstation
Bürger, Florian: Entwicklung einer deutschsprachigen Pocketcard zu pflegerischen Interventionen bei
erwachsenen Patienten mit „Delir“ im Akutkrankenhaus auf Basis einer Literaturanalyse und
ausgewählter nationaler Leitlinien
Büscher, Anida: Haltung und Einstellung von Pflegefachkräften im Krankenhaus gegenüber den pflegenden
Angehörigen von Menschen mit Demenz – eine Literaturanalyse und Erkundungsgespräche
Damsch, Jana: Wie erleben Risikoschwangere mit drohender Frühgeburt die stationäre Observanz? – Eine
Literaturarbeit
Donner, Daniel: Emotionale Belastungen bei pflegenden Angehörigen in der Palliativpflege. Eine
Literaturanalyse zu den emotionalen Belastungen der pflegenden Angehörigen in der Palliativsituation.
Fiore, Claudia: Entwicklung einer systematischen Anleitung zur technischen Erleichterung für die Pflege von
Menschen mit Adipositas permagna (BMI 40+)
Glawe, Juliane: Die pflegerische Dienstübergabe auf den Normalstationen im Krankenhaus – Eine
Konzeptanalyse
Gottschalk, Diane: Die Pflege und die Behandlung von Patientinnen im Maßregelvollzug. Eine
Literaturanalyse aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum
Heil: Daniela: Die Verlegung eines frühgeborenen Kindes von einer neonatologischen Intensivstation auf eine
nachbehandelnde Station aus Sicht der Eltern – eine Literaturanalyse
Heinz, Barbara: Bedürfnisse der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen
Erkrankung im stationären Setting: Eine Literaturanalyse aus der Sicht der betroffenen Geschwister und
Erkundungsgespräche zur Darstellung der Perspektive von professionell Pflegenden
Hörteis, Silvia: Hermeneutik in der Pflege – Die Entwicklung des Fallverstehens mittels kommunikativer
Kompetenzen
Huber, Kathrin: Die Häufigkeit freiheitseinschränkender Maßnahmen in den Kliniken des Landkreises
Neumarkt 2013. Eine Prävalenz-Erhebung im Querschnittdesign
Kasel, Daniel: Einarbeitung von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie in Deutschland – Eine Analyse
zentraler Faktoren in Einarbeitungskonzepten
Lingemann, Melanie: Informationsbedürfnisse von Angehörigen im Akutsetting Stroke Unit
Lörken, Janine: Edukation von Bewohnern der stationären Altenpflege am Beispiel der Versorgung mit
Harninkontinenzmitteln – Eine Literaturanalyse
Melms, Tobias: Videotelefonie zwischen Intensivpatienten und ihren Familienangehörigen – ein
Rahmenkonzept –
Monthé, Mara: Das Erleben erwachsener Menschen mit Stuhlinkontinenz – Eine Literaturanalyse
Respondek, Manuela: Beeinflussende Faktoren auf die Entscheidung pflegender Angehöriger für eine palliativ
häusliche Versorgung – Eine Literaturarbeit
Seidlein, Anna-Henrikje: Als ethisch problematisch erlebte Situationen im Arbeitsalltag auf einer operativen
Intensivstation aus der Sicht Pflegender
Simolka, Sigrun: Diabetes mellitus bei russischsprachigen Migranten und Spätaussiedlern – subjektives
Krankheitserleben – persönliche Ressourcen – mögliche Empfehlungen zu Beratungen – eine
Literaturanalyse von Veröffentlichungen seit 2009
Weber, Christina: Die Anwendung von Kommunikationshilfsmitteln und Strategien zur Erleichterung der
Kommunikation aus Sicht des erwachsenen, beatmeten Intensivpatienten: Eine Literaturanalyse
10
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2015
Seitz, Sabine: Aktuelle Pflegekonzepte bei Menschen mit künstlicher Beatmung in der Häuslichkeit – eine
Literaturanalyse
11
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Masterabschlussarbeiten
Jahr 2000
Haas, Ute: Die Interrater Reliabilität des Functional Independence Measure (FIM) bei Patienten mit SchädelHirn-Verletzungen.
Laible, Jochen: Die Prävalenz des Ulcus cruris in der häuslichen Pflege. Eine epidemiologische Untersuchung
in Nordhrein-Westfalen.
Lindenberg, Eveline: Die Prävalenz von „Dekubitus“ in ambulanten Pflegeeinrichtungen in NordrheinWestfalen.
Nonn, Roswitha: Die Beschreibung der Pflegeleistung auf der Grundlage Minimaler Pflegedaten.
Jahr 2001
Fiedler, Christine: Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach
einem aorto-coronaren Venen-Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes.
Halek, Margareta: Die prognostische Validität der originalen und der erweiterten Norton-Skala zur
Einschätzung des Dekubitusrisikos.
Jansen, Ilona: „She has to decide, but...“Traditionelle Strukturen für Entbindung in Kwame Danso / Ghana.
Pinkert, Christiane: Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der
Intensivstation.
Reisach, Barbara: Klagen Pflegebedürftiger gegen die Eingruppierung in eine Pflegestufe durch die
Pflegekassen. Eine qualitative Analyse von Sachverständigengutachten.
Rutenkröger, Anja: Nach einem Schlaganfall zu Hause leben – Sichtweisen der Betroffenen.
Söhngen, Julia: Das Erleben von Eltern frühgeborener Kinder auf einer neonatologischen Intensivstation.
Strohbücker, Barbara: Schmerzprävalenz an den Unikliniken Köln: Vorkommen und Intensität von Schmerzen
bei stationären Patienten.
Tackenberg, Peter: Die Test-Retest-Reliabiltät des „Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös
bedingten Offenen Beinen“ (WAS-VOB 0.2).
Wordel, Anja: Die Interrater-Reliabilität der Confusion-Rating-Scale.
Jahr 2002
Besendorfer, Andrea: Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen.
Boes, Charlotte: Der Beitrag von Pflegefachkräften ambulanter Pflegedienste in häuslichen Pflegesituationen.
de Silva, Christopher: Mangelernährung bei alternden Menschen als Thema in der Pflegeausbildung.
Ewers, Andre: Die interne Konsistenz der Confusion Rating Scale zur Messung akuter postoperativer
Verwirrtheit. Eie Testung bei kardiochirurgischen Patienten in Deutschland.
Ganz, Ute: Die Interrater-Reliabilität der Norton-Skala zur Ermittlung des Dekubitusrisikos
Gieseke, Thomas: Bewältigungsprozesse von Betroffenen im Umgang mit chronisch venösen Ulzerationen.
Gowik, Andrea: Die Therapie des Mammakarzinoms nach der westlichen Medizin aus der Sicht von
betroffenen Frauen aus der Region Hué/Zentralvietnam
Herzog, Susanne: Einflüsse auf Entscheidungen in der Pflege von Menschen mit Fieber
– Einstellungen und Erfahrungen von Pflegenden auf Intensivstationen.
Ludwig, Anja: Die Besonderheiten in häuslichen Pflegearrangements isoliert lebender, pflegebedürftiger, alter
Menschen aus der Sicht von ambulant tätigen Pflegekräften.
Metzing, Sabine: Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf
einer Intensivstation.
Peters, Carola: Prävalenz von tumorbedingter Fatigue bei stationären Patienten an den Universitätskliniken
des Saarlandes: Intensität und Belastung.
12
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Renneke, Sandra: Die Pflege dementer Menschen: Eine Studie über Interaktion zwischen dementen
Menschen und Pflegenden.
Trümner, Andrea: Dekubitus und dessen Versorgung bei Menschen in ambulanter Pflege und Pflegeheimen
einer ländlichen Region der Bundesrepublik Deutschland.
Jahr 2003
Eicher, Manuela: Verantwortungsbewusste Experten und Virtuosen der Empathie? Patientenkontakt auf
onkologischen Abteilungen im Vergleich der Berufsgruppen Medizin und Pflege.
Frey, Christoph: Auswirkungen kinästhetischer Unterweisungen auf die Körpererfahrung querschnittgelähmter
Menschen.
Haslbeck, Jörg: Mitverantwortung in existentiellen & krisenhaften Situationen – Erfahrungen von Angehörigen
in der häuslichen Sterbebegleitung mit palliativen Versorgungsstrukturen.
Kugler, Christiane: Non-Compliance erwachsener Hämodialyse-Patienten bezüglich Diät und
Flüssigkeitsrestriktion.
Kuhlmann, Barbara: Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen.
Osarek, Julika: Wie Menschen mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ihre stationäre Rehabilitation
erleben.
Peters, Maria: Der Einfluss der Hautkontakt-Methode auf die Atmung frühgeborener Kinder mit
Atemproblemen.
Schröder-Bergstermann, Axel: Die Gewichtskontrolle von magersüchtigen Patienten und Patientinnen.
Schulz, Susan: Zur Einschätzung der Dimensionen des Wohlbefindens bei Migranten im pflegerischen
Erstgespräch.
Simon, Michael: Vorzeitiger Ausstieg aus der Pflege. Auswertung einer offenen Frage eines standardisierten
Fragebogens im Rahmen der NEXT-Studie.
Wagener-Floer, Bettina: Schmerzprävalenz auf geriatrischen Stationen im Ruhrgebiet. Vorkommen und
Intensität von Schmerzen bei älteren Menschen im stationären Bereich.
Jahr 2004
Breimaier, Helga E.: Erfahrungen Studierender der Pflegewissenschaft im Rahmen ihres Praktikums in einem
Entwicklungs- bzw. Transformationsland.
Eberl, Ingeborg: Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose
Myokardinfarkt.
Haufe, Christine: „Ich habe meine Heimat verlassen, aber eine neue gefunden“. Zur Situation
pflegebedürftiger jüdischer Shoa (Holocaust) Überlebender in Einrichtungen der professionellen
Altenpflege in Deutschland
Haut, Antonie: Das Umsetzen von Basaler Stimulation in der alltäglichen Pflegepraxis auf den
Intensivstationen aus Sichtweise der Pflegenden.
Holle, Bernhard: Die Finanzierung häuslicher Pflege aus der Sicht professionell Pflegender.
Josat, Sabine: Qualitätskriterien, die Angehörigen von Altenheimbewohnern wichtig sind. Eine Fallstudie Kronsteiner, Corinna: Lebensgeschichten. Ständige Begleiter in der Pflege. Erfahrungen von
Pflegefachkräften bei der Pflege von Shoa (Holocaust) Überlebenden in jüdischen Alteneinrichtungen in
Deutschland.
Renner, Daniela: Einflüsse auf die Bewertungen der Pflege durch Bewohnerinnen und Angehörige in der
stationären Altenpflege – eine Sekundäranalyse
13
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2005
Albers, Bernd: Die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit auf den Ausstieg von Pflegenden aus der Institution. Eine Analyse der deutschen NEXT Folge- und Ersterhebungsdatensätze.
Baldussi, Angelika: Selbstpflegedefizite bei pflegenden Angehörigen Demenzkranker im Bereich sozialer
Kontakte, Freizeit und Ruhen/Schlafen
Bosch, Sabine: Aggression und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie
Eine qualitative Forschung
Galgan, Manuela: Einflüsse auf die Verstetigung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege
nach der Implementierungsphase
Herder, Katrin: „Ich hab meine Mutter so vermisst“. Das Erleben der Kinder psychisch erkrankter Eltern als
pflegende Angehörige.
Oesterlen, Lena: Die Validität der Pflegedokumentation am Beispiel der Pflegediagnosen
- Eine Untersuchung an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg
Otzen, Ina: Schmerzprävalenz – Vorkommen, Intensität und Management von Schmerzen bei stationären
Patienten am Spital Zöllikerberg
Riesner, Christine: Die Entwicklung personzentrierter Pflege für Menschen mit Demenz im Rahmen eines
Modellprojekts
Rüsing, Detlef: Die Interraterreliabilität der Verhaltens- und Wohlbefindlichkeitskodierung des
Beobachtungsintrumentes „Dementia Care Mapping (DCM)
Schmidt, Sascha: Die Interne Konsistenz als Reliabiltitätsüberprüfung des „Frankfurter Aktivitätenkatalog der
Selbstpflege – Prävention Diabetisches Fußsyndrom“ (FAS-PräDiFuß Vs.0.2)
Jahr 2006
Bartoszek, Gabriele: Mikrolagerung versus schräge Seitenlagerung. Pflegerischer Zeit-, Personal- und
Materialaufwand zur Dekubitusprävention.
Büscher, Claudia: Das Wohlbefinden älterer Menschen, die in einer stationären Altenpflegeeinrichtung leben.
„Wohlfühlen tue ich mich deshalb nicht, weil ich nach Hause möchte“.
Cramer, Henning: Interrater-Reliabilität eines Screeninginstruments zur Einschätzung des Risikos für
Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege
Dürdodt, Anke: Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege aus Sicht der
Pflegenden
im Krankenhaus
Essendorfer, Lorenz: Das subjektive Gesundheitsverständnis erwachsener wohnungsloser Menschen
Fringer, André: Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Empirische Evaluation eines
Beratungsstandards aus dem Kreis Soest.
Gieseke, Martin: Die Situation häuslich pflegender Männer
Hartenstein, Almut: Berufliche Hilfe bei der Körperpflege zuhause: die Sicht von Pflegebedürftigen.
Hayder, Daniela: Harninkontinenz im Alltag – aus der Perspektive pflegender Angehöriger.
Hübner, Bettina: Kinder chronisch körperlich kranker Eltern als pflegende Angehörige. Einblicke in familiale
Pflegearrangements.
Marquard, Sara: Einschätzung von Bedürfnissen und Lebenszufriedenheit: Ein Vergleich der Instrumente
SCNS-SF und SEINS-DW bei Brustkrebspatientinnen in der Schweiz.
Meißner, Anne: „passing of the baton“ – Die Qualität der pflegerischen Übergabe. Eine Metastudie.
Möhler, Ralph: Wie Menschen mit einer Amputation der unteren Extremitäten ihren Alltag erleben und
bewältigen. Die Sichtweise der Betroffenen nach einer Amputation aufgrund einer Gefäßerkrankung.
Profanter, Luisa: „Ohne Hoffnung geht es nicht!“ Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Hoffnung
für pflegende Angehörige in Südtirol (Italien)
Schümmelfeder, Frank: Zusammenhang von Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen und Selbstpflege bei
Patienten mit Ulcus cruris venosum
14
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Schürenberg, Ansgar: Beobachtung von Berührung innerhalb elementarer Pflegehandlungen.
Stehling, Heiko: Pflege und Wohnungslosigkeit: Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der
Aufsuchenden Hilfe
Urselmann, Werner: „Störendes Schreien und Rufen“ von alten Menschen mit Demenz in der stationären
Altenpflege. Befragung zur pflegerischen Interventionsebene.
Werner, Birgit: Das Erleben kompensatorischer Mundhygiene aus der Perspektive von Menschen mit
schwersten Bewegungs- und Sensibilitätseinschränkungen aller Extremitäten (Tetraplegie).
Wirth, Kerstin: Die Auswirkung eines präoperativen Bewegungsschulungsprogramms auf Schmerzen und die
postoperative Verweildauer bei Patienten mit elektiver medianer Laparotomie.
Jahr 2007
Berger, Simon: Kriteriumsvalidiät von ENP®. Abbildung von individuell formulierten Pflegeprozessplanungen
mit der standardisierten Pflegefachsprache ENP®.
Borger, Martina: Die Auswirkungen eines präoperativen Bewegungsschulungsprogramms auf die Mobilität
von Patienten mit elektiver medianer Laparotomie
Budroni, Helmut: „All das, was für Andere selbstverständlich ist…“ Selbstbestimmung im Kontext Persönlicher
Assistenz. Sichtweisen von Assistenznehmerinnen und Assistentinnen. Eine phänomenographische
Studie.
Dinand, Claudia: Familiale Pflegesituationen, in denen Kinder als pflegende Angehörige agieren. Einblicke in
das Erleben chronisch körperlich erkrankter Eltern.
Dümke, Katrin: Das Erleben von Frauen mit gynäkologischem Unterleibskarzinom der Phase der
Diagnosestellung und der kurativen Therapie. Eine qualitative Studie mit phänomenologischem Ansatz.
Emmert, Stefanie: Die Bedeutung des Case Managements für die Bewältigung von Pflegebedürftigkeit in der
ambulanten Pflege
Gerlach, Anja: Gewalt und Vernachlässigung in häuslichen Pflegesettings Sichtweisen und Erfahrungen
beruflich Pflegender. „Meistern müssen wir irgendwie alles“
Gnass, Irmela und Sirsch, Erika: Schmerzeinschätzung bei kognitiv beeinträchtigten Menschen. Die Testung
des Einschätzungsinstruments ZOPA©
große Schlarmann, Jörg: Der CMS© im ePA©. Verschiedene Qualitätsdimensionen eines Instruments. Eine
empirische Analyse.
Hardenacke, Daniela: Die Validität dreier ENP®-Pflegediagnosen am Beispiel der Mangelernährung. - Eine
empirische Untersuchung –
Menne, Matthias: Die selbständige Fortbewegung von AltenheimbewohnerInnen in manuellen
Greifreifenrollstühlen. Eine qualitative Untersuchung in deutschen Altenheimen.
Motruk, Marion: Die Arbeitssituation Pflegender und Veränderungspotentiale in einer geriatrischen
Krankenhausabteilung – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Pflegenden.
Seitz, Angelika: „Liegen Sie gut so?“ Das Empfinden der 30° Seitenlagerung zur Dekubitusprophylaxe.
Jahr 2008
Döttlinger, Beatrix: Das World Wide Web als Informationsmedium für Frauen mit Brustkrebs.
Informationsbedarf, Internetnutzung, Erwartungen
Haynert, Harald: Die Anerkennung des psychisch kranken pflegebedürftigen Menschen durch Pflegende in
der Psychiatrie als empirisches Phänomen. Fragmente einer ethnographischen Studie anhand
Bourdieuscher Reflexionen.
Kolbe, Nina: Das Erleben ihres Alltags aus Sicht von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz. Eine
qualitative Untersuchung in Anlehnung an die Grounded Theroy.
Köllen, Anne: "Das Leben in freier Wildbahn, das hätte ich da niemals gehabt..." - Ambulantisierungsprozesse
und pflegerische Versorgung bei Menschen mit körperlicher Behinderung.
15
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Krüger, Cornelia: Die WHO-Pilotstudie zur Family Health Nurse in Deutschland: Sichtweisen von Familien zur
Familiengesundheitspflege. Eine qualitative Untersuchung.
Lex, Katharina: „Also, da war ich dann einfach so da (…)“ Das Erleben des Sterbebegleitungsprozesses
durch Pflegende in stationären Altenpflegeeinrichtungen im Ruhrgebiet.
Michaelis, Ulrike: „…wenn alles husch husch gehen muss…“. Interaktionsarbeit im Krankenhaus. Die
Überprüfung des Konzeptes Interaktionsarbeit nach Büssing, Böhle & Glaser durch qualitative
Interviews.
Pössenbacher, Anne: Das alltägliche Leben mit der Parkinson-Krankheit in der frühen Phase der Erkrankung.
Interviews zur Sichtweise der betroffenen Personen.
Reuther, Sven: Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohner/Innen in einem deutschen Alten- und
Pflegeheim. Fallanalysen über den Verlauf der Mobilität.
Roser, Jens-Martin: Analyse des Begriffs von Pflegebedürftigkeit. Eine Sekundäranalyse von
Widerspruchsgutachten.
Sauer, Regina: „Pflegediagnose Ungewissheit“. Eine Begriffsanalyse anhand von Pflegedokumentationen und
Interviews mit diplomierten Pflegefachpersonen des Universitätsspitals Zürich
Seuser, Brigitte: Leben mit einer (chronischen) Seltenen Erkrankung – einer symptomatischen Tarlov Zyste.
Eine qualitative Dokumentenanalyse von Tagebüchern, Briefen, medizinischen Dokumenten im Erleben
und Bewältigen des Alltags erwachsener Menschen.
Simon, Mario: Die Interrater Reliabilität der PflePhagie-Skala und die Kriteriumsvalidität des optionalen
Schlucktests
Wittkamp, Ricarda: Unterschiede zwischen den Lernmethoden „Blended Learning“ und „Face-to-Face“ zur
Schulung des Pflegeprozesses – eine Befragung von Pflegekräften.
Wolframm, Tobias: Das Selbstverständnis von ausgebildeten beruflich Pflegenden im Krankenhaus bezüglich
Gespräche mit Patienten. Eine qualitative Studie.
Jahr 2009
Galatsch, Michael: Das Erleben von deutschen Bundeswehrsoldaten der intensivpflegerischen Einheiten in
Afghanistan. Eine qualitative Forschungsarbeit
Hug, Niklas: Intradisziplinäre Zusammenarbeit zwischen beruflicher Altenpflege und Gesundheits- &
Krankenpflege im Akutkrankenhaus. Erfahrungen beteiligter Akteure im Rahmen eines
Leuchtturmprojektes Demenz
Koch, Katrin: Die Versorgungssituation von älteren Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung in
Blindenaltenheimen in Deutschland. Eine Ist-Beschreibung.
Quasdorf, Tina: Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen
Gastrostomie (PEG).
Röhr, Milena: Erfassung und Darstellung pflegerischer Leistung in deutschen Krankenhäusern.
Rotzoll, Sabine: Die Interrater-Reliabilität der Kontinenzprofile zur Einschätzung der Abhängigkeit von
personeller und oder materieller Hilfe bei Harninkontinenz. Eine empirische Untersuchung im
stationären Altenpflegebereich.
Ruppert, Nicole: Auswirkungen des Toilettentrainings auf Menschen mit Demenz in Einrichtungen der
Altenhilfe. Beobachtungen im Rahmen der Grounded Theory.
Schmitz, Astrid: Informationsbedarf von Menschen mit Ulcus curis venosum als Grundlage zur Erstellung
einer patientenzentrierten Informationsbroschüre. Literaturanalyse und qualitative Sekundäranalyse von
Interviews mit Betroffenen.
Segmüller, Tanja: Pflegende als politische Akteure – Auswirkungen einer pflegerischen Ausbildung auf die
Tätigkeit eines Landtags- bzw. Bundestagsabgeordneten. Eine qualitative Untersuchung.
Wiedemann, Regina: Kinderwunsch nach einer Krebserkrankung. Erfahrungen an Brustkrebs erkrankter
Frauen und ihrer Partner.
16
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2010
Chikhradze, Nino: Chronische Krankheit und Partnerschaft: Die Auswirkung einer Brustkrebserkrankung auf
Paare und Paarbeziehung. Eine qualitative Untersuchung
Dichter, Martin: Die Konstruktvalidität und Interne Konsistenz des QUALIDEM bei Menschen mit Demenz in
stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland
Hochgraeber, Iris: Das Erleben von Menschen mit Demenz in Betreuungsgruppen – Qualitative Studie –
Kessler, Urs: Kernaufgaben und Tätigkeiten, die diplomierte Pflegefachpersonen ausführen und solche, die
sie gerne delegieren würden
Krüger, Cäcilia: Prävalenzerhebung zu mechanisch freiheitsentziehenden Maßnahmen in
Akutkrankenhäusern in Nordrhein-Westfalen
Lassen, Britta: Beschreibung der Implementierung und Machbarkeit des Pflegesystems Bezugspflege auf
einer chirurgischen Station für Patientinnen und Patienten mit einem Aufenthalt bis zu 3 Tagen.
Lützau von, Pia: Übersetzung und kulturelle Anpassung sowie Überprüfung der Inhaltsvalidität,
Anwendbarkeit, Konstruktvalidität und internen Konsistenz des PNKAS-Shriners Revision 2002
Meyer, Edith: Wie junge Frauen und Frauen mittleren Alters Inkontinenz erleben und bewältigen. Eine
Sekundäranalyse qualitativer Interviews nach der Grounded Theory
Palm, Rebecca: Mangelernährung in stationären Altenpflegeeinrichtungen – Assoziationsanalyse zu
beeinflussenden Faktoren
Rausch, Stina: Das berufliche Selbstverständnis von Altenpflegenden – eine Analyse qualitativer Interviews
Rolff, Juliane: Integrierte Versorgung im Indikationsbereich Endoprothetik, eine Evaluationsstudie
Timmermanns, Christa: Das Erleben physisch unheilbar kranker Patienten im Maßregelvollzug. Eine
qualitative Untersuchung in Anlehnung an die Grounded Theory
Jahr 2011
Bodemann, Maike: Das eigene Schreiben - Schreiben als ein Mittel der Selbstermächtigung von Menschen
mit Psychiatrieerfahrung
Dunger, Christine: Pflegerische Entscheidungsfindung zum Einsatz komplementärpflegerischer Maßnahmen
bei Patienten mit Atemnot am Lebensende
Gießen-Scheidel, Martina: Berührung – Merkmale der entwicklungsfördernden und familienorientierten Pflege
in der Neonatologie – Eine qualitative Untersuchung
Gögler, Mareike: Harninkontinenz bei Männern – Erleben, Bedeutung und Bewältigungsstrategien
Juchems, Stefan: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit von
Angehörigen von Personen, die in einer stationären Altenpflegeeinrichtung leben.
Kocks, Andreas: Chronisch krank in der Schule - eine explorative Studie Mücher-Wittfeld, Ute: Eine energietherapeutische Intervention: Handlauflegen. Eine Analyse theoretischer
Konzepte.
Nimako-Doffour, Anna Akosua: Schmerzeinschätzung bei sedierten und maschinell beatmeten Patienten –
Ergebnisse eines Surveys in Nordrhein-Westfalen.
Schroller, Markus: Prüfung der Konstruktvalidität der deutschsprachigen Version des Neuropsychiatrischen
Inventars – Version Pflegeheim (NPI-NH)
Schüßler, Nadine: Professionelles Selbstverständnis von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie – eine
qualitative Studie
Sönmez-Yekta, Aynur: Leben mit einer seltenen chronischen Erkrankung – mit Epidermolysis bullosa:
Auswirkungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen
17
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2012
Huth, Martina: Nutzen einer Kinaesthetics Schulung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation – die
Sichtweise von Angehörigen – Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Keßler, Insa: Das Erleben gesunder Kinder mit chronisch erkrankten Geschwistern in der Familie.
Interpretationen über Erzählungen heute Erwachsener
Krause, Gabriele: Das Caregiver Reaction Assessment: Zur psychometrischen Testung der deutschen
Version.
Kolland, Natascha: Epidermolysis Bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und
Empfehlungen zu einer pflegerischen Konzeptentwicklung in Deutschland.
Stulier, Nicole: Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo). Eine empirische
Untersuchung in der stationären Altenpflege.
Tolsdorf, Mareike: Situation und Hilfebedarfe schwangerer versteckter Migrantinnen in Deutschland und
daraus resultierende Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten
Jahr 2013
Fuchs, Bianka: Entscheidungskriterien für eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit
Demenz aus Sicht ihrer Angehörigen – Qualitative Querschnittstudie –
Halbig, Christine: Die aktive Teilnahme an Leitlinienentwicklungsprozessen aus Sicht der Patientenvertreter
Eine qualitative Studie in Anlehnung an die Grounded Theory
Klostermann, Jutta: Die Testung des Fremdeinschätzungsinstruments ZOPA© zur Erfassung von Schmerz bei
kognitiv beeinträchtigten Patienten auf den anästhesiologischen Intensivstationen in der
Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau
Olsen, Daria: Die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in Langzeitunterbringung im Maßregelvollzug in
Deutschland. Eine phänomenographische Studie
Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im
Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe
Jahr 2014
Braun, Silke: Das Leben mit Neurodermitis - Eine qualitative Studie, die das Erleben der alltäglichen
Lebenspraxis und die Krankheitsbewältigung von Kindern mit Neurodermitis beschreibt
Fechtelpeter, Dennis: Rezeption von Entscheidungshilfen und evidenzbasierten Gesundheitsinformationen
aus Nutzersicht – ein Review
Laschober, Michael: Erfassung und Analyse der aktuell verwendeten Assessmentinstrumente zum
Kontrakturrisiko in deutschen Altenpflegeeinrichtungen
Rust, Lisa: Selbstmanagement von Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Umgebung. Eine
Prävalenzerhebung
Scharinger, Edeltraud: Die Situation von Familien in der häuslichen, palliativen Betreuung
Schneider, Heike: Frau sein im Maßregelvollzug – Erfahrungen weiblicher Pflegepersonen im Maßregelvollzug
Schütz, Andy: Die Auswirkung von Gesprächen mit sterbenden Menschen oder deren Angehörigen auf die
Einstellung junger beruflich Pflegender
Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im
Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe
Sniatecki, Stefan: Zusammenhänge zwischen dem geschriebenen Satz im Mini-Mental State Test und der
Lebensqualität bzw. depressiven Symptomen
Sulic, Kornelia: „Momente guter Pflege“. Die Sichtweise beruflich Pflegender in der ambulanten Pflege
18
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2015
Falkson Sandra und Roling, Maren: Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen
Kinderintensivpflege aus der Perspektive von Eltern und Pflegenden – Eine empirische Studie
Kraus, Sebastian: Die Zusammenarbeit Pflegender mit Angehörigen im Akutkrankenhaus
Plietker, Odilia: Gesundheitskonzepte buddhistisch Praktizierender im Westen
19
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Promotionsarbeiten
Jahr 1999
Falkenstein, Dorothe: Ein guter Wärter ist das vorzüglichste Heilmittel ..." - Zur Entwicklung der Irrenpflege
vom Durchgangs- zum Ausbildungsberuf
Jahr 2001
Borker, Siegfried: Nahrungsverweigerung in der Pflege - Eine deskriptive, analytische Studie
Jahr 2002
Panfil, Eva-Maria: Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit Ulcus cruris venosum
Schoppmann, Susanne: „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten ...“ – Zum Körperempfinden in
Momenten des Entfremdungserlebens bei selbstverletzenden Handlungen - Eine deskriptive Studie zur
Fundierung pflegerischer Praxis
Jahr 2003
Kleinschmidt, Hiltrud: Pflegerische Interaktionen und ihre aktive Mitgestaltung durch den Patienten
Jahr 2004
Haas, Ute: Selbstpflege und Pflege durch professionell Pflegende bei der Regulierung der Stuhlausscheidung
querschnittgelähmter Menschen
Pohlmann, Martin: Beziehungen pflegen – Eine phänomenologische Untersuchung der Beziehung zwischen
Patienten und beruflich Pflegenden im Krankenhaus
Zegelin, Angelika: „Festgenagelt sein“ – Der Prozeß des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung
Jahr 2005
Schiff, Andrea: Pflegerische Interventionen zur Schlafförderung älterer Menschen. Zur Auswirkung der
Atemstimulierenden Einreibung
Tacke, Doris: Interaktionen zwischen Patienten mit Aphasie, ihren Angehörigen und professionellen Helfern
im Akutkrankenhaus
Jahr 2006
Helmbold, Anke: Die Bedeutung der Berührung in der Pflegesituation. „Berühren, ist ein Reden mit den
Händen.“ (07-2006)
Hockauf, Herbert: „Die Bedeutung einer gezielten pflegerischen Förderung des Wissenserwerbs bei Patienten
im Krankenhaus“
Schilder, Michael: Die Bedeutung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Pflegealltag in stationären
Altenpflegeeinrichtungen. (07-2006)
Jahr 2007
Horn, Annett: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen: Transitionen und Karrieren.
Huss, Norma: Visual Privacy: an intervention study exploring the introduction of visual privacy and its effect on
patient distress.
20
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Lenz, Reinhard: Skill mix und pflegerische Effizienzsteigerung. Ein Vergleich zwischen Personalkosten des
Pflegedienstes auf Normalstation in einem deutschen und einem australischen Krankenhaus. – Eine
komparative Studie –
Metzing, Sabine: Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Erleben und Gestalten familialer Pflege.
Uschok, Andreas: Körperbild und soziale Unterstützung bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.
Wieteck, Pia, Validitätsprüfung ausgewählter Bestandteile der ENP®. ENP® - ein Instrument zur
prozessorientierten, fallbezogenen und Handlungsbegründenden Pflegeprozessdokumentation.
Jahr 2008
Fiedler, Sabine: Die präoperative kognitive Leistungsschwäche und die akute postoperative Verwirrtheit nach
einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und / oder eines Herzklappenersatzes
Eicher Jacobs, Manuela: Effectiveness of Specialised Nursing in Women with Breast and Gynaecological
Cancer: A Swiss Pilot Study.
Isfort, Michael: Patientenklassifikationssysteme (PCS) Beiträge pflegerischer Leistungszahlen am Beispiel
von Tätigkeitsdaten auf Intensivstationen.
Jahr 2009
Evers, Andre: Evaluation des pflegerischen Schmerzmanagements in einer Berufsgenossenschaftlichen
Unfallklinik im Rahmen des Forschungsprojektes „Schmerzfreies Krankenhaus“
Hayder, Daniela: Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen
Herber, Oliver: Erhöhung der Selbstpflegekompetenz bei Menschen mit Ulcus cruris als Ziel pflegerischer
Intervention in Tandempraxen
Koppitz, Andrea: Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim
Lauterbach, Andreas: Stille Post. Serielle Reproduktion pflegerischer Dienstübergaben.
Terborg, Barbara: Hilfebedarf gesunder Kinder im Rahmen der Feststellung von Pflegebedürftigkeit
Jahr 2010
Fringer, André: Angehörigenpflege und Zivilgesellschaftlichkeit
Halek, Margareta: Entwicklung und Testung eines strukturierten Assessmentbogens zur Erfassung der
Auslöser für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe
Holle, Bernhard: Das 5-F Konzept häuslicher Pflegeberatung – Eine empirisch begründete
Interventionsentwicklung
Nagl-Cupal, Martin: “Den eigenen Beitrag leisten.” Eine Studie zur Krankheitsbewältigung von Angehörigen
auf der Intensivstation
Jahr 2011
Achenbach, Gabriele: "Die Pflege- und Versorgungssituation von chronisch-mehrfacherkrankten älteren
Menschen. Versorgungserfordernisse und Möglichkeiten der Versorgungsgestaltung bei Multimorbidität
im Alter"
Mischke, Claudia: Ressourcen von pflegenden Angehörigen: Entwicklung und Testung eines
Assessmentinstruments
Seeling, Stefanie: Vorbeugung von antizipatorischer Übelkeit durch Progressive Muskel Relaxation (PMR) Effektivität der Integration von PMR in den Alltag von Patienten mit hochemetogener Chemotherapie –
eine Pilotstudie
21
Fakultät für Gesundheit
Department für Pflegewissenschaft
Jahr 2012
Bachmann, Sandra: Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder
große Schlarmann, Jörg: Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines familienorientierten
Hilfsangebots für Kinder kranker Eltern
Mai, Tobias: Mit der Infiltration leben lernen – Lernprozesse von Menschen mit Parkinsonsyndrom
Müller, Martin Maximilian: Validation and implementation of the comprehensive ICF Core Sets for patients
with rehabilitation needs in the acute hospital
Riesner, Christine: Praktikabilität und Anwendbarkeit eines Bedarfsassessments für die häusliche Versorgung
bei Demenz in ausgewählten regionalen Versorgungssettings
Urselmann, Hans-Werner M.: Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz
Jahr 2013
Eberl, Inge: Die Übertragung des Belgischen Nursing Minimum Data Set II (B-NMDS II) auf bundesdeutsche
Krankenhäuser
Holle, Daniela: Verstehende Diagnostik in der Versorgung von Menschen mit Demenz in Einrichtungen der
stationären Altenhilfe
Quernheim, German: Warten und Durchhalten – Das Patientenerleben bei OP-Verzögerung und –
Verschiebung
Jahr 2014
Baumberger, Dieter: Homogenitätsprüfung der Pflegeleistungen in DRGs
Bernhart-Just, Alexandra: Weiterleben oder sterben? Entscheidungsprozesse leidender Menschen
Möhler, Ralph: Interventionen zur Vermeidung und Reduktion von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM)
in der stationären Altenpflege: Herausforderungen bei der Synthese komplexer Interventionen
Schmidt, Sascha: Arbeitsbedingungen von Pflegenden in stationären Altenpflegeeinrichtungen - Eine
Sekundäranalyse von Daten der 3Q-Studie
Scholler-Sachs, Judith: Auswirkungen des Gestationsdiabetes auf das Erleben von Schwangerschaft, Geburt
und Wochenbett
Sirsch, Erika: Entscheidungsfindung zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit
mittelschwerer Demenz im Krankenhaus
Jahr 2015
Mentrup, Stefanie: Die Bedeutung des initialen Notfallereignisses eines akuten Herzinfarktes im Verlauf einer
koronaren Herzkrankheit
22