Universität Witten/Herdecke Qualifikationsarbeiten Department für Pflegewissenschaft (Stand: April 2015) 1999 - Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Bachelorabschlussarbeiten Jahr 1999 Fiedler, Christine und Nonn, Roswitha: Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts. Haas, Ute: Untersuchung des „Dokumentations- und Verlaufsbogens chronische Wunden“ aus dem Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe auf Vollständigkeit. Halek, Margareta: Die Beschreibung der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden in der deutschsprachigen Pflegefachliteratur. Herrmann, Thomas: Die Anwendung des Corbin-Strauss-Pflegemodells zur Pflege chronisch kranker AidsPatienten. Herzog, Susanne: Gespräche zwischen Patienten und Pflegenden. Eine Studie deutschsprachiger Literatur zu Erfahrungen hinsichtlich pflegerischer Gespräche in allgemeinen Krankenhäusern. Jansen, Ilona: Pflegeaspekte im Gesundheitssektor der Entwicklungszusammenarbeit. Krämer, Karin: Eine Analyse von Fort- und Weiterbildungscurricula zu „Beratung“ im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen für Pflegende in der Bundesrepublik Deutschland. Laible, Jochen: Die Zusammenarbeit von Pflege und Physiotherapie in der häuslichen Versorgung und Behandlung. Erarbeitung eines Modellprojektes. Lindenberg, Eveline: Die Pflege bei Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Versorgung aus dem Blickwinkel des Managementmodells von Krohwinkel. Metzing, Sabine und Osarek, Julika: Besuchsregelungen auf Intensivstationen. Eine Studie englisch- und deutschsprachiger Literatur von 1984 – 1998. Nonn, Roswitha und Fiedler, Christine : Erwartungen an und Erfahrungen mit Gesprächen aus der Sicht von Pflegenden und PatientInnen. Auswertung eines Lernprojekts. Pinkert, Christiane: Prozessorientierte Messinstrumente zur Evaluation von Pflegequalität. Reisach, Barbara: Die japanische Pflegeversicherung. Darstellung und Überlegungen aus bundesdeutscher Perspektive. Renneke, Sandra: Beratung von PatientInnen und Angehörigen. Eine kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Literatur für Pflegende. Rutenkröger, Anja: Gesundheitsförderung in der Pflege. Darstellung und Diskussion ausgewählter Ansätze. Schröder-Bergstermann, Axel: Selbsterfahrung in der Weiterbildung zu psychiatrischen Fachpflegekräften mit den Methoden der Tiefenpsychologischen Körpertherapie. Strohbücker, Barbara: Mundpflege bei Chemotherapie. Eine Informationsbroschüre für ambulante erwachsene Patienten zur Förderung ihrer Selbstpflegekompetenz. Tackenberg, Peter: Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Gesundheitsversorgung in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Ghana. Wordel, Anja: Die ambulante Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des SGB V und XI. Eine Analyse zur Deckung des Pflegebedarfs mit Hilfe der Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem. Jahr 2000 Anderl-Doliwa, Brigitte: Versorgungslücken und Probleme in der ambulanten psychiatrischen Pflege mit besonderer Berücksichtigung der ambulanten Soziotherapie als ein möglicher Lösungsansatz. Ascher, Stefanie: Compliance von erwachsenen Hämodialysepatienten bezüglich ihrer Flüssigkeitsrestriktionen. Eine internationale Literaturstudie zu den Compliance beeinflussenden Faktoren. Besendorfer, Andrea: Eine kritische Literaturanalyse zur Glasgow Coma Skala. Boes, Charlotte: Die Reliabilität und die Validität der Braden Skala zur Einschätzung des Druckgeschwürrisikos – Eine Literaturanalyse. 1 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Bosch, Sabine: Aggression und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie. Eine Literaturstudie. Breimaier, Helga E.: Nahrungsverweigerung – ein moralisches Dilemma in der Pflege. Burbaum, Jörg: Wohngemeinschaften von älteren Menschen mit psychosozialen Problemen, als Alternative zur Unterbringung in Alten- und Pflegeheimen. de Silva, Christopher: Mangelernährung bei betagten Menschen in Deutschland. Eine Analyse deutschsprachiger Fachliteratur. Ewers, Andre: Pflegerische Interventionen und deren Effekte bei Patienten mit akuter postoperativer Verwirrtheit: Eine Literaturanalyse. Frey, Christoph: Implementierung von Kinästhetik in die Pflegepraxis im Krankenhaus. Eine kritische Analyse anhand der Darstellung von vier Kinästhetikprojekten. Ganz, Ute: Ein Vergleich zweier Verfahren zur Einschätzung von Pflegeschwerpunkten am Beispiel eines „Altenheimbewohners“. Gieseke, Thomas: „Leg ulcer clinics“ – Literaturrecherche zur Effizienz und Effektivität ambulanter Fußkliniken in Großbritannien. Gowik, Andrea: Orem’s Pflegemodell und die sich verändernden Anforderungen an die Pflege in Vietnams Krankenhäusern. Kugler, Christiane: Die Compliance erwachsener Hämodialyse-Patienten. Eine internationale Literaturstudie zu den Compliance beeinflussenden Faktoren der antihypertensiven Medikation. Kuhlmann, Barbara: Die Belastungen von Pflegenden im Umgang mit hirntoten, potenziell organspendenden Menschen. Lambrecht, Irene: Anspruch und Wirklichkeit der Pflegedokumentation in der ambulanten Langzeitpflege. Ludwig, Anja: Die wesentlichen systemimmanenten Wechselwirkungen, die zur Nichtinanspruchnahme ambulanter Pflegedienste durch pflegende Angehörige in der häuslichen Betreuung in Deutschland führen. Peters, Carola: Patientenorientierte Rehabilitation von Dialysepatienten als Aufgabe der Pflege. Schulz, Susan: Wohlbefinden bei Immigranten? Eine pflegewissenschaftliche Literaturstudie zur Verwendung des Terminus „Wohlbefinden“. Söhngen, Julia: Die Durchführung der Mundpflege bei Frühgeborenen. Untersuchungsvorschlag für eine qualitative Forschung. Trümner, Andrea: Aufgabe, Funktionsweise und Effektivität von Wound Care Teams in allgemeinen Krankenhäusern – eine internationale Literaturrecherche der neunziger Jahre. Wagener-Floer, Bettina: Beeinflussende Faktoren für die Schmerzerfassung und das Schmerzmanagement von Pflegenden. Eine Literaturanalyse Werner, Birgit: BASALE STIMULATION in der Pflege nach Andreas Fröhlich. Analyse und Evaluation des Konzeptes aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. Jahr 2001 Baldussi, Angelika und Galgan, Manuela: Die Akzeptanz zweier Klinikhemden seitens der Patienten. Eine Vergleichsstudie in einer Klinik. Büscher, Claudia: Eine Analyse von Informationsmaterial zur Kurzzeitpflege. Decher, Margarete: Sichtweisen professioneller HelferInnen zu den Angehörigen der Bewohner stationärer Alteneinrichtungen. Eicher-Ngochalit, Manuela: Geschlecht anders begreifen. – Zur Relevanz der Thesen Judith Butlers für die Pflege. Gieseke, Martin: Männer als pflegende Angehörige. Haslbeck, Jörg: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Eine Analyse des Begriffes der akuten postoperativen Verwirrtheit von cardiochirurgischen Patienten. Haufe, Christine: Beeinflussende Phänomene bei der Anwendung von Wickeln und Auflagen durch Pflegekundige. 2 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Holle, Bernhard: Die Auswirkungen eines outcomeorientierten Healthcare-Finanzierungssystems auf die häusliche Pflege. Eine Literaturstudie. Kronsteiner, Corinna: Multikulturelle Teams – ein „spannendes“ Arbeitsverhältnis. Ein Vergleich deutscher Pflege- und Managementliteratur. Otzen, Ina: Schmerzmessung mit der visuellen Analogskala bei älteren Menschen. Eine Literaturanalyse zu Reliabilität, Validität und Anwendungsaspekten. Peters, Maria: Musik für Frühgeborene. Renner, Daniela: Die Belastung pflegender Angehöriger von Menschen mit Schlaganfall im häuslichen Bereich. Simon, Michael: Reduzierung des Zeitaufwandes für Dokumentation und Administration durch den Einsatz von Pflegeinformationssystemen in der stationären Pflege. Eine Analyse internationaler empirischer Untersuchungen. Jahr 2002 Dinand, Claudia: Milieutherapie. Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Eberl, Ingeborg: Eine Begriffsanalyse zu Primary Nursing. Frielingsdorf, Eva: Gesundheitsförderung in der Pflege. Hartenstein, Almut: „Schwierige“ Patienten’ – wie Pflegende sie sehen. Haut, Antonie: Die Inanspruchnahme der geburtshilflichen Versorgungsstrukturen des öffentlichen Gesundheitswesens in Ghana. Hohnsbein, Uwe: Zum Einsatz technischer und/oder professionell-personeller Hilfen zur Alltagsbewältigung nach einem Schlaganfall. Josat, Sabine und van Hulsen, Jörg: Qualitätsprüfinstrumente in der stationären Altenpflege. Ein Vergleich ausgewählter Qualitätsprüfinstrumente für die stationäre Altenpflege in Deutschland seit Einführung der Pflegeversicherung. Peters, Astrid: Darstellung des Phänomens „Schreibaby“ in der wissenschaftlichen Literatur der Jahre 1992 – 2000. Rüsing, Detlef: Die Reliabilität und Validität des Beobachtungsinstrumentes „Dementia Care Mapping“. Eine Literaturanalyse. Schmidt, Sascha: Die Kundenorientierung. Chancen und Risiken für stationäre Pflegeeinrichtungen. Eine Literaturstudie. Schümmelfeder, Frank: Confusion Assessment Method (CAM). Eine Literaturanalyse zur Reliabilität und Validität eines Instrumentes zur Einschätzung akuter Verwirrtheit. Wirth, Kerstin: Der Einfluss von Schulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen auf die Lebensqualität von Patienten mit koronarer Herzerkrankung nach einer aortokoronaren Bypassoperation. Jahr 2003 Albers, Bernhard: In der Literatur beschriebene Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit in der Pflege. Buchgraber, Ann: Eigenkontrolle der Frau in der Geburtshilfe. Analyse englischsprachiger Studien. Cramer, Henning: Unterschiede der Datensätze zweier Versionen des Resident Assessment Instrument (RAI). Essendorfer, Lorenz: Die Auswirkungen der sozialen Unterstützung auf den Gesundheitszustand erwachsener wohnungsloser Menschen im Kontext ihrer sozialen Netzwerke. Fischer, Angelika: Effekte strukturierter perioperativer Schulungs- und Beratungsprogramme für an Brustkrebs erkrankte Frauen. 3 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Greving, Christina: Lehrinhalte zum Thema „Dokumentationsverhalten und Schriftsprache“ in Krankenpflegelehrbüchern und am Beispiel von zwei Krankenpflegeschulen. Hayder, Daniela: Das Schamerleben inkontinenter Menschen. Eine Literaturstudie. Herder, Katrin: Pflegerische Interventionen in der ambulanten psychiatrischen Krise. Eine Literaturstudie. Hübner, Bettina: Kinder und Jugendliche, die in ihren Familien pflegen. Eine internationale Literaturstudie. Meißner, Anne: ANDERS DENKEN. Analyse eines Projektes. Sensibilisierung der Reflexionskompetenz von Pflegenden. Müller, Friedhelm: Die Beziehung zwischen Pflegenden und Angehörigen in der stationären Altenpflege. Eine Literaturstudie. Oesterlen, Lena: Textanalyse deutscher Pflegeberichte hinsichtlich ihrer Funktionalität. Profanter, Luisa: Was Hoffnung für pflegende Angehörige bedeutet. Eine internationale Literaturstudie. Riesner, Christine: Broschüren zum Thema Demenz. Eine Beurteilung kostenlos zugänglicher Schriften aus pflegewissenschaftlicher Sicht Scharinger, Edeltraud: Wissen und Einstellungen rumänischer Frauen zur Fertilitätsregulation in der Zeit der Transformation. Schürenberg, Ansgar: Basales Berühren. Eine Herleitung des Begriffs auf der Grundlage des Konzeptes Basale Stimulation in der Pflege und der Phänomenologie des Leibes im Sinne von B. Waldenfels und T. Fuchs. Wehr, Angela: Pränataldiagnostik: Berücksichtigung des ungeborenen Kindes in ausgewählten Stellungnahmen. Wessendorf, Sabine: Das Trauma sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg in der Lebensgeschichte heute alter deutscher Frauen. Jahr 2004 Bartoszek, Gabriele: Interdisziplinäre Versorgungspfade bei Patienten mit Schlaganfall - Darstellung pflegerischer Aufgaben Bodemann, Maike: Der erzählende Patient. Eine Anwendung der Erzähltheorie von Paul Ricoeur auf den pflegerischen Kontext. Budroni, Helmut: Pflegeerfahrungen von Menschen mit Körperbehinderung während eines akutstationären Aufenthalts. de Silva, Nadhira: Patientenzufriedenheitsbefragung im Krankenhaus als Teil der Qualitätssicherung. Eine Pilotstudie. Freier, Wibke Ronja: Verhinderung oder Verzögerung der Manifestation des Diabetes mellitus Typ 2 durch Gewichtsreduktion Fringer, André: Pflege alter Menschen mit geistiger Behinderung. Gögler, Mareike: Die Bedeutung der Fourth Generation Evaluation für die Pflegepraxis. Eine Literaturstudie. Hackauf, Ursula: Literaturanalyse zum Thema Kontrakturen aus der pflegewissenschaftlichen Perspektive. Hirsch, Thomas: Funktion und Intention von „Respite Care“. Eine Literaturanalyse zum Themenbereich institutioneller Kurzzeitpflege. Klostermann, Jutta: Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Literaturanalyse unter Berücksichtigung ethischer Aspekte aus der Altenpflege. Marquard, Sara: Breast Care Nurse – eine pflegerische Spezialisierung: Beschreibung des Berufsbildes und der Qualifizierung am Beispiel von Australien, Irland und Großbritannien. Schmittel, Michael: Wie setzt sich Pflegewissenschaft mit Compliance auseinander? Sohn, Manuela: Qualität in der stationären Altenpflege. „Können Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen mit Pflegeheimen gemäß § 80 a SGB XI zur Qualität in der Pflege beitragen?“ Sprenger, André: Zufriedenheit als Indikator für Ergebnisqualität. Urselmann, Hans-Werner: „Störendes Schreien und Rufen“ – Unruhiges Verhalten alter Menschen mit Demenz. Eine Literaturstudie. 4 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Weber, Werner: Dekubitusprophylaxe. Eine vergleichende Literaturanalyse der für Deutschland, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden geltenden Präventionsstandards zur Dekubitusprophylaxe. Wohlfahrt-Röhr, Martha: Beurteilung der Arbeitssituation aus Sicht der Pflegenden unmittelbar vor Einführung der DRGs. Eine Ist-Analyse. Zwosta, Michael: Die ambulante pflegerische Versorgung psychisch kranker Menschen und deren Angehörige vor dem Hintergrund der sozialen Pflegeversicherung. Jahr 2005 Bechmann, Albrecht: „Entlassen – und dann?“. Gegenüberstellung der Bedürfnisse chronisch psychisch kranker Menschen und der vorhandenen ambulanten Betreuungsangebote. Berger, Simon: Validierungsstudien zu NANDA-Pflegediagnosen: Methodologische Anforderungen, Studienübersicht und kritische Bewertung. Döttlinger, Beatrix: Webseiten zum Thema Brustkrebs. Beurteilung der Qualität, der Informationen sowie der Krankheitsbewältigung im Zeitalter der „Consumer Health Informatics“ Dümke, Katrin: Die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse von Patientinnen mit gynäkologischem Unterleibskarzinom Dürdodt, Anke: Vergleichende Analyse des transtheoretischen Modells von Prochaska und dem conceptual framework von Kitson und Harvey Eilers, Birte: Pflege und integrierte Versorgung. Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung aus der Sicht professionell Pflegender. Emmert, Stefanie: Beratung in der häuslichen Pflege. – Eine Literaturstudie. Fiedler, Sabine: Aspekte gesundheitsbezogener Lebensqualität bei heimbeatmeten Erwachsenen und ihre Bedeutung für die Pflege. – Eine empirische Literaturanalyse. Gnass, Irmela: Pflegeinterventionen: Kinder als Besucher auf Erwachsenen-Intensivstationen. Eine Literaturstudie englisch- und deutschsprachiger Publikationen von 1990 – 2004. Greskötter, Marion: Herausforderungen an leitende Pflegefachkräfte von ambulanten Pflegediensten. Eine Literaturanalyse. Herber, Oliver: Klinische und psychosoziale Aspekte bei Epidermolysis bullosa. Eine umfangreiche Analyse relevanter Literatur. Jung, Anne: Wandering – Eine kritische Diskussion der wissenschaftlichen Literatur zu Erklärungsansätzen von Wandering beim Menschen mit Demenz Junge, Wolfram: Die Bedeutung von Angehörigen für querschnittgelähmte Menschen. Eine Literaturstudie. Kasoly, Krisztina: Case Management-Modelle im Krankenhaus. Darstellung und Begründung eines Beispiels in Deutschland. Köllen, Anne: Persönliche Budgets in der Pflege. Kolbe, Nina: Die Rollen und Aufgaben der amerikanischen Advanced Practice Nurse am Beispiel der pflegerischen Expertise bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Eine Analyse englischsprachiger Literatur der Jahre 1995 bis 2005. Lückhoff, Frieder: Patientenorientierte Lagerung. Eine Begriffsanalyse auf der Grundlage der Theoriebildung nach Walker/Avant. Menne, Matthias: Case Management – Ergänzung oder Ablösung des Pflegesystems Primary Nursing? Michaelis, Ulrike: Gefühlsarbeit in der Pflege nach Anselm Strauss. Über die Auswirkungen dieses soziologischen Konzeptes auf die Pflege und seine Abbildung in der Fachliteratur. Eine Literaturanalyse. Mitzkat, Anika: Die Stellung der Angehörigen von Menschen im Wachkoma in der ambulanten Gesundheitsversorgung im Licht des Dritten – Eine diskursive Literaturanalyse. Pössenbacher, Anne: Eine Literaturstudie zum Erleben der Angehörigen von Menschen mit der Erkrankung Parkinson. 5 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Sauer, Regina: Die in der Literatur beschriebenen Auswirkungen des „Prospecitve payment System for Home Health Care“ in den USA Schlarmann große, Jörg: Wie verändern sich Aufgabenverteilung und Qualifikationsniveau in der stationären Krankenpflege nach Einführung des G-DRG-Systems am Fallbeispiel einer chirurgischen Station eines Krankenhauses der Maximalversorgung? Schoebel, Christiane: Vergleich der Stadieneinteilung des Dekubitus in Theorie und Praxis. Eine Literaturrecherche der deutschsprachigen Literatur. Sirsch, Erika: Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Eine vergleichende Analyse deutschsprachiger Lehrbücher Wittkamp, Ricarda: Pflegerische Kurzinterventionen als Beitrag zur Sekundärprävention von Alkoholerkrankungen bei Patienten mit einem gefährlichen Alkoholkonsum im Allgemeinkrankenhaus. Eine Literaturanalyse. Jahr 2006 Gerlach, Anja: Pflegediagnostik bei häuslicher Gewalt gegen Frauen. Eine Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen Hardenacke, Daniela: Die Entwicklung, Reliabilität und Validität des Mini Nutritional Assessment. Eine Literaturstudie. Hausner, Elke: Veröffentlichungen in der Zeitschrift Pflege von 1988 bis 2005. Beschreibung der Artikelstrukturen mit Fokussierung auf Forschungsdesigns und –themen quantitativer Studien Haynert, Harald: „Anerkennung als konstitutives Moment der Pflege in der Psychiatrie“ – Zu einer Grammatik der Anerkennung des psychisch kranken Menschen im Ausgang von Emmanuel Levinas – Kießling, Christina: Urlaub auf Balkonien? Berücksichtigung von pflegebedürftig Reisenden in der wissenschaftlichen Literatur. Knospe, Eveline: Pflegerische Ergebnisqualität in der stationären Altenpflege in Deutschland. Eine erweiterte Literaturanalyse. Kocks, Andreas: School Health Nurse. Ein Modell pflegerischer Gesundheitsförderung. Beschreibung des Berufsbildes am Beispiel von England Finnland und Schweden Krüger, Cornelia: Das WHO-Konzept der Family Health Nurse in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen - Eine LiteraturanalyseLex, Katharina: Adressaten von Patientenverfügungen. Eine Literaturübersicht über die gegenwärtige Situation in der Bundesrepublik Deutschland Liesch, Andreas: Lehrbuchanalyse über das vermittelte Wissen zur Pflege bei Menschen im Wachkoma der Phase F mit Trachealkanüle Reuther, Sven: Kann die Pflege von der Weltraumforschung profitieren? Eine kritische Analyse der „BedRest“-Studien der NASA, ESA und NASDA aus den Jahren 1990 bis 2006. Ruppert, Nicole: Pflegerelevante Interventionen bei Harninkontinenz bei Menschen mit Demenz. Eine Literaturstudie. Schulz, Claudia: Entlassungsmanagement und Nachsorge von Frühgeborenen und Risikogeborenen. Eine internationale Literaturrecherche. Seuser, Birgit: Leben mit einer seltenen chronischen spinalen Erkrankung. Eine Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen zur Bedeutung und Bewältigung im Erwachsenenalter. Simon, Mario: Auswirkungen von Gewalt gegen alte Menschen im häuslichen Umfeld und Empfehlungen zur Prävention. Ein internationaler Literaturüberblick. Wolframm, Tobias: Die Anpassung von beruflich Pflegenden an die Widersprüche der Pflegepraxis – ein Erklärungsansatz aus Sicht der Theorie der kognitiven Dissonanz. Wulbrand, Malte: Pflegerisches Case Management in der Integrierten Versorgung 6 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2007 Koch, Katrin: Die Lebenssituation von älteren Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung – Möglichkeiten der pflegerischen Intervention. Eine internationale Literaturanalyse. Kolling, Kirsten: Die Schichtarbeit: Arbeitsmedizinische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Selbstsorge für Pflegeberufe. Eine Analyse der Literatur der Jahre 1996 – 2006. Krüger, Cäcilia: Die Gründe für die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten durch Pflegend ein deutschen Krankenhäusern aus berufspolitischer Perspektive von 1960 bis 2007. Leu, Michaela: Psychosomatische Ursachen von vorzeitigen Wehen. Eine Literaturanalyse aus den Jahren 2000 – 2005 Meyer, Edith: Beckenbodenstärkung –ein wichtiger Beitrag zur Frauengesundheit Literaturanalyse zur Wirksamkeit von Beckenbodenmuskeltraining bei Urininkontinenz, Prolaps und anderen Funktionsstörungen des Beckenbodens bei Frauen Möller, Bettina: Internationale Schulungsprogramme im Akutkrankenhaus für Menschen mit Herzinsuffizienz im Vergleich. Eine Analyse deutsch- und englischsprachiger Literatur aus den Jahren 1996 - 2007 Prüter, Katrin: Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege und Strategien zur Problemlösung. Eine Literaturanalyse zur Arbeitsbelastungssituation in der stationären Altenpflege in Deutschland sowie zu möglichen Lösungsstrategien (national/international) Röhr, Milena: Selbstbilder. Berufliche Selbstkonzeptualisierungen professionell Pflegender im internationalen Kontext (1990 – 2006). Eine Literaturanalyse. Rösler-Swoboda, Renate: Menschen mit Durchgangssyndrom. Eine Literaturrecherche über pflegerische Interventionen und deren Auswirkungen bei Menschen im Durchgangssyndrom Rotzoll, Sabine: Die Wirksamkeit von Beckenbodentraining bei alten Menschen mit Harninkontinenz. Eine Literaturstudie Schmitz, Astrid: Pflegerische Versorgungsmodelle für Menschen mit Ulcus cruris venosum: Eine vergleichende Gegenüberstellung vier exemplarisch ausgewählter Modelle. Scheuern, Mareike: Statusbericht über die Gesundheitssituation und –versorgung versteckt lebender Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Literaturanalyse nationaler Veröffentlichungen der Jahre 1996 – 2006. Schulze Geiping, Annika: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die besondere Belastung erwerbstätiger pflegender Angehöriger und Maßnahmen zur deren Unterstützung. Literaturanalyse nationaler Publikationen der Jahre 1997 - 2007. Segmüller, Tanja: Aussagen zur Pflege in den Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen für die Jahre 1987 bis 2007. - Eine Literaturanalyse Thümmler; Madeleine: Gesundheitsförderung für ambulante Pflegekräfte. Eine nationale Literaturanalyse. Vollmer, Susanne: Anforderung an die häusliche Pflegeberatung und Konsequenzen für die Beratungseinsätze nach § 37, 3 SGB XI – Eine Literaturanalyse – Jahr 2008 Birkner, Konstanze: Bürgerschaftliches Engagement und Pflegebedürftigkeit: Die Bedeutung des Erstgespräches. Eine Analyse von Erstgesprächsprotokollen. Braun, Silke: Für die Umwelt empfindsam sein? Das Erleben von Kindern mit atopischer Dermatitis – eine internationale Literaturstudie Chikhradze, Nino: Chronische Krankheit und Partnerschaft: die Auswirkungen einer Brustkrebserkrankung auf die Paarbeziehung. Eine internationale Literaturanalyse. Dichter, Martin: Die Erfassung der Lebensqualität demenziell Erkrankter in der stationären Altenpflege. Eine Literaturstudie. Dunger, Christine: Der Einfluss von Ethikforen/- komitees auf die Begleitung am Lebensende im Altenheim. Galatsch, Michael: Der Einfluss der DRG-Einführung auf die Kommunikation als pflegerische Tätigkeit. Ein Fallbeispiel aus dem stationären Akutbereich. 7 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Hagenhoff, Brigitte: Biografisches Wissen in der stationären Altenpflege und dessen Auswirkung auf die angebotene Pflege. Eine Übersicht der Literatur und eine Analyse der verwendeten Formblätter zur Biografieerhebung. Hilker, Bianca: Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten. Der Einfluss von Akkulturationsmechanismen auf die subjektiven Theorien von Gesundheit und Krankheit bei Migranten in Deutschland – eine Literaturstudie. Hochgraeber, Iris: Effekte durch niedrigschwellige Betreuungsangebote auf Familien mit demenzerkrankten Menschen im häuslichen Bereich. Eine Literaturanalyse. Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Schale (MSIS-29). Eine Literaturanalyse. Juchems, Stefan: Besuchsregelungen auf Intensivstationen aus der Sicht von Pflegenden. Auswertung einer Fragebogenerhebung. Keßler, Insa: Das Erleben von Geschwistern chronisch erkrankter Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Diagnose Krebs. Eine internationale Literaturstudie. Kutschke, Andreas: Alkoholmißbrauch und Abhängigkeit im Alter. Eine Literaturanalyse der Jahre 1997 2007. Lützau von, Pia: Unterstützung für Kinder und Jugendliche von chronisch kranken Eltern. Eine Synopse über bundesweit bestehende Hilfsangebote. Quasdorf, Tina: Die Auswirkung von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im stationären Akutbereich. Eine Analyse empirischer Studien aus den USA. Rausch, Stina: Pflegerische Interventionen bei Apathie bzw. Passivität als herausforderndes Verhalten bei Demenz – eine Literaturanalyse. Schleenbecker, Regine: Der Zusammenhang zwischen Fehlerkultur und klinischem Risikomanagement am Beispiel von sechs CIRS-Projekten in Deutschland und der Schweiz Schroller, Markus Emerson: Norovirusinfektionen in stationären Einrichtungen. Verantwortung beruflich Pflegender bei der Durchführung von hygienischen Sofortmaßnahmen. Schüßler, Nadine: Evaluationsmethoden von Teamentwicklungsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen aus dem akutstationären Krankenhaus – eine Literaturanalyse. Zimmer, Michael: Lehr- und Fachbuchanalyse des Pflegephänomens Schluckstörungen Jahr 2009 Felten, Simone: Psychoedukationsprogramme bei an Schizophrenie erkrankten Personen. Eine Literaturanalyse der im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendeten Programmen. Honickel, Christian: Die Reliabilität und Validität der Multiple Sclerosis Impact-Scale (MSIS-29). Eine Literaturanalyse Knee, Ruth: Die Versorgung alter Menschen im Krankenhaus. Ein Literaturvergleich der Interventionsprogramme HELP und ACE zur Verhinderung kognitiver und funktionaler Einbußen. Schütz, Andy: Qualitätskriterien in der stationären Altenpflege und deren Abbildung in den aktuellen MDKQualitätsprüfungen – eine literaturbasierte Bewertung. Sönmez-Yekta, Aynur: Elterliche Konzepte zum Fieber bei Kindern. Eine Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen zur Bedeutung der elterlichen Fieberkonzepte. Voß, Karin: Die Rolle und Aufgaben Pflegender in Palliativmedizinischen Konsiliardiensten im Krankenhaus. Eine praxisgestützte Literaturanalyse. 8 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2010 Jendrzej, Bianca: Selbst hergestellte Sondenkost als Alternative zu industriell hergestellter Sondenkost: Einfluss von enteraler Langzeiternährung auf die Lebensqualität. Eine Literaturanalyse. Sulic, Kornelia: Vergleich der Konzepte „Comfort“ und „Caring“. Literaturrecherche US-Amerikanischer Literatur zwischen 1989 und 2006. Walla, Johanna: Die Rolle der beruflichen Pflege in der Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Menschen – Eine Literaturanalyse Jahr 2011 Adler, Kai: Darstellung und Bewertung von Faktoren, die zur Überfüllung in Notaufnahmen führen. Blotenberg, Britta: Funktionale Einbußen alter Menschen im Krankenhaus Eine Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen. Botchkatchev, David: Grundlagen des Wissens in der forensisch-psychiatrischen Pflege. Eine Literaturanalyse internationaler Veröffentlichungen zum Abgleich mit bestehenden deutschen Curricula. Kessel, Eduard: Fast-Track-Chirurgie: Die Rolle der Pflege innerhalb eines multidisziplinären Behandlungskonzeptes Kühn, Christian: Chancen und Risiken telematischer Anwendungen in der Pflege alter Menschen – Eine Literaturanalyse Kurasinski, Nadine: Zwischen Helfersyndrom und Selbstaufgabe – Burnout in der psychiatrischen Pflege. Eine internationale Literaturanalyse der Jahre 1994 – 2011. Laschober, Michael: Die Vermeidung von Fehlern bei der Verabreichung parenteraler Medikamente durch Pflegende auf Intensivstationen – Eine Literaturanalyse. Olsen, Daria: Kompetenzbasierte Tätigkeiten und Aufgaben von forensisch-psychiatrisch Pflegenden. Eine Literaturanalyse des Zeitraumes 1994 – 2010 im deutsch- und englischsprachigen Bereich Richter, Inga: Körperliche und nervliche Belastung im Nachtdienst aus Sicht der Pflegenden im Krankenhaus gestern und heute – Replikation einer Fragebogenstudie aus dem Jahre 1988 Runge, Kerstin: Die Einstellung und Haltung Pflegender zu übergewichtigen und adipösen Patienten. Rust, Lisa: Evaluationskriterien deutschsprachiger Psychoedukationsprogramme bei schizophrenen Erkrankungen aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Wittkamp, Tamara: Die Pflegenden-Patienten-Beziehung im Akutpsychiatrischen Versorgungsprozess. Eine Literaturanalyse für den deutschsprachigen Raum. Jahr 2012 Feldmann, Norbert: Handlungsleitende Informationen in der pflegerischen Fachliteratur bezüglich Spastik bei erwachsenen Betroffenen. Eine vergleichende Analyse von deutschsprachigen Pflegelehrbüchern und deutsch- und englischsprachigen Pflegefachzeitschriften. Heier, Cornelia: Informationsbedarf querschnittgelähmter Menschen – Ergebnisse einer Literaturanalyse Lonski von, Manuela: Aspekte zur Sprunggelenkkontraktur aus pflegewissenschaftlicher Perspektive Röhl-Nowak, Agnieszka: Qualität von niedrigschwelligen Angeboten bei Demenz im Ländervergleich – eine Literaturanalyse Jahr 2013 Reichmann, Claudia: Ambulant vor stationär – Sozialraumbasierte psychiatrische Akutbehandlungs- und Versorgungsansätze in der Literatur Skodowski, Ursula: Pflegerische Interventionen durch Pflegekräfte bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz in häuslicher Umgebung. Eine Literaturanalyse der englischsprachigen Literatur. 9 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Zebe, Gisela: Pflegerische Interventionen zur Vermeidung oder Reduzierung einer Obstipation in der Palliativversorgung – eine Literaturstudie Jahr 2014 Apel, Silvia: Pflegerische Beratung: Entwicklung und Pilotierung eines Beratungsprotokolls bei Mangelernährung im Krankenhaus Beckenkamp, Theresia: Entwicklung eines Verlegungsberichts von der Intensivstation zur Allgemeinstation Bürger, Florian: Entwicklung einer deutschsprachigen Pocketcard zu pflegerischen Interventionen bei erwachsenen Patienten mit „Delir“ im Akutkrankenhaus auf Basis einer Literaturanalyse und ausgewählter nationaler Leitlinien Büscher, Anida: Haltung und Einstellung von Pflegefachkräften im Krankenhaus gegenüber den pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz – eine Literaturanalyse und Erkundungsgespräche Damsch, Jana: Wie erleben Risikoschwangere mit drohender Frühgeburt die stationäre Observanz? – Eine Literaturarbeit Donner, Daniel: Emotionale Belastungen bei pflegenden Angehörigen in der Palliativpflege. Eine Literaturanalyse zu den emotionalen Belastungen der pflegenden Angehörigen in der Palliativsituation. Fiore, Claudia: Entwicklung einer systematischen Anleitung zur technischen Erleichterung für die Pflege von Menschen mit Adipositas permagna (BMI 40+) Glawe, Juliane: Die pflegerische Dienstübergabe auf den Normalstationen im Krankenhaus – Eine Konzeptanalyse Gottschalk, Diane: Die Pflege und die Behandlung von Patientinnen im Maßregelvollzug. Eine Literaturanalyse aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum Heil: Daniela: Die Verlegung eines frühgeborenen Kindes von einer neonatologischen Intensivstation auf eine nachbehandelnde Station aus Sicht der Eltern – eine Literaturanalyse Heinz, Barbara: Bedürfnisse der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung im stationären Setting: Eine Literaturanalyse aus der Sicht der betroffenen Geschwister und Erkundungsgespräche zur Darstellung der Perspektive von professionell Pflegenden Hörteis, Silvia: Hermeneutik in der Pflege – Die Entwicklung des Fallverstehens mittels kommunikativer Kompetenzen Huber, Kathrin: Die Häufigkeit freiheitseinschränkender Maßnahmen in den Kliniken des Landkreises Neumarkt 2013. Eine Prävalenz-Erhebung im Querschnittdesign Kasel, Daniel: Einarbeitung von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie in Deutschland – Eine Analyse zentraler Faktoren in Einarbeitungskonzepten Lingemann, Melanie: Informationsbedürfnisse von Angehörigen im Akutsetting Stroke Unit Lörken, Janine: Edukation von Bewohnern der stationären Altenpflege am Beispiel der Versorgung mit Harninkontinenzmitteln – Eine Literaturanalyse Melms, Tobias: Videotelefonie zwischen Intensivpatienten und ihren Familienangehörigen – ein Rahmenkonzept – Monthé, Mara: Das Erleben erwachsener Menschen mit Stuhlinkontinenz – Eine Literaturanalyse Respondek, Manuela: Beeinflussende Faktoren auf die Entscheidung pflegender Angehöriger für eine palliativ häusliche Versorgung – Eine Literaturarbeit Seidlein, Anna-Henrikje: Als ethisch problematisch erlebte Situationen im Arbeitsalltag auf einer operativen Intensivstation aus der Sicht Pflegender Simolka, Sigrun: Diabetes mellitus bei russischsprachigen Migranten und Spätaussiedlern – subjektives Krankheitserleben – persönliche Ressourcen – mögliche Empfehlungen zu Beratungen – eine Literaturanalyse von Veröffentlichungen seit 2009 Weber, Christina: Die Anwendung von Kommunikationshilfsmitteln und Strategien zur Erleichterung der Kommunikation aus Sicht des erwachsenen, beatmeten Intensivpatienten: Eine Literaturanalyse 10 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2015 Seitz, Sabine: Aktuelle Pflegekonzepte bei Menschen mit künstlicher Beatmung in der Häuslichkeit – eine Literaturanalyse 11 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Masterabschlussarbeiten Jahr 2000 Haas, Ute: Die Interrater Reliabilität des Functional Independence Measure (FIM) bei Patienten mit SchädelHirn-Verletzungen. Laible, Jochen: Die Prävalenz des Ulcus cruris in der häuslichen Pflege. Eine epidemiologische Untersuchung in Nordhrein-Westfalen. Lindenberg, Eveline: Die Prävalenz von „Dekubitus“ in ambulanten Pflegeeinrichtungen in NordrheinWestfalen. Nonn, Roswitha: Die Beschreibung der Pflegeleistung auf der Grundlage Minimaler Pflegedaten. Jahr 2001 Fiedler, Christine: Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren Venen-Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes. Halek, Margareta: Die prognostische Validität der originalen und der erweiterten Norton-Skala zur Einschätzung des Dekubitusrisikos. Jansen, Ilona: „She has to decide, but...“Traditionelle Strukturen für Entbindung in Kwame Danso / Ghana. Pinkert, Christiane: Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation. Reisach, Barbara: Klagen Pflegebedürftiger gegen die Eingruppierung in eine Pflegestufe durch die Pflegekassen. Eine qualitative Analyse von Sachverständigengutachten. Rutenkröger, Anja: Nach einem Schlaganfall zu Hause leben – Sichtweisen der Betroffenen. Söhngen, Julia: Das Erleben von Eltern frühgeborener Kinder auf einer neonatologischen Intensivstation. Strohbücker, Barbara: Schmerzprävalenz an den Unikliniken Köln: Vorkommen und Intensität von Schmerzen bei stationären Patienten. Tackenberg, Peter: Die Test-Retest-Reliabiltät des „Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten Offenen Beinen“ (WAS-VOB 0.2). Wordel, Anja: Die Interrater-Reliabilität der Confusion-Rating-Scale. Jahr 2002 Besendorfer, Andrea: Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen. Boes, Charlotte: Der Beitrag von Pflegefachkräften ambulanter Pflegedienste in häuslichen Pflegesituationen. de Silva, Christopher: Mangelernährung bei alternden Menschen als Thema in der Pflegeausbildung. Ewers, Andre: Die interne Konsistenz der Confusion Rating Scale zur Messung akuter postoperativer Verwirrtheit. Eie Testung bei kardiochirurgischen Patienten in Deutschland. Ganz, Ute: Die Interrater-Reliabilität der Norton-Skala zur Ermittlung des Dekubitusrisikos Gieseke, Thomas: Bewältigungsprozesse von Betroffenen im Umgang mit chronisch venösen Ulzerationen. Gowik, Andrea: Die Therapie des Mammakarzinoms nach der westlichen Medizin aus der Sicht von betroffenen Frauen aus der Region Hué/Zentralvietnam Herzog, Susanne: Einflüsse auf Entscheidungen in der Pflege von Menschen mit Fieber – Einstellungen und Erfahrungen von Pflegenden auf Intensivstationen. Ludwig, Anja: Die Besonderheiten in häuslichen Pflegearrangements isoliert lebender, pflegebedürftiger, alter Menschen aus der Sicht von ambulant tätigen Pflegekräften. Metzing, Sabine: Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation. Peters, Carola: Prävalenz von tumorbedingter Fatigue bei stationären Patienten an den Universitätskliniken des Saarlandes: Intensität und Belastung. 12 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Renneke, Sandra: Die Pflege dementer Menschen: Eine Studie über Interaktion zwischen dementen Menschen und Pflegenden. Trümner, Andrea: Dekubitus und dessen Versorgung bei Menschen in ambulanter Pflege und Pflegeheimen einer ländlichen Region der Bundesrepublik Deutschland. Jahr 2003 Eicher, Manuela: Verantwortungsbewusste Experten und Virtuosen der Empathie? Patientenkontakt auf onkologischen Abteilungen im Vergleich der Berufsgruppen Medizin und Pflege. Frey, Christoph: Auswirkungen kinästhetischer Unterweisungen auf die Körpererfahrung querschnittgelähmter Menschen. Haslbeck, Jörg: Mitverantwortung in existentiellen & krisenhaften Situationen – Erfahrungen von Angehörigen in der häuslichen Sterbebegleitung mit palliativen Versorgungsstrukturen. Kugler, Christiane: Non-Compliance erwachsener Hämodialyse-Patienten bezüglich Diät und Flüssigkeitsrestriktion. Kuhlmann, Barbara: Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Osarek, Julika: Wie Menschen mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ihre stationäre Rehabilitation erleben. Peters, Maria: Der Einfluss der Hautkontakt-Methode auf die Atmung frühgeborener Kinder mit Atemproblemen. Schröder-Bergstermann, Axel: Die Gewichtskontrolle von magersüchtigen Patienten und Patientinnen. Schulz, Susan: Zur Einschätzung der Dimensionen des Wohlbefindens bei Migranten im pflegerischen Erstgespräch. Simon, Michael: Vorzeitiger Ausstieg aus der Pflege. Auswertung einer offenen Frage eines standardisierten Fragebogens im Rahmen der NEXT-Studie. Wagener-Floer, Bettina: Schmerzprävalenz auf geriatrischen Stationen im Ruhrgebiet. Vorkommen und Intensität von Schmerzen bei älteren Menschen im stationären Bereich. Jahr 2004 Breimaier, Helga E.: Erfahrungen Studierender der Pflegewissenschaft im Rahmen ihres Praktikums in einem Entwicklungs- bzw. Transformationsland. Eberl, Ingeborg: Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Haufe, Christine: „Ich habe meine Heimat verlassen, aber eine neue gefunden“. Zur Situation pflegebedürftiger jüdischer Shoa (Holocaust) Überlebender in Einrichtungen der professionellen Altenpflege in Deutschland Haut, Antonie: Das Umsetzen von Basaler Stimulation in der alltäglichen Pflegepraxis auf den Intensivstationen aus Sichtweise der Pflegenden. Holle, Bernhard: Die Finanzierung häuslicher Pflege aus der Sicht professionell Pflegender. Josat, Sabine: Qualitätskriterien, die Angehörigen von Altenheimbewohnern wichtig sind. Eine Fallstudie Kronsteiner, Corinna: Lebensgeschichten. Ständige Begleiter in der Pflege. Erfahrungen von Pflegefachkräften bei der Pflege von Shoa (Holocaust) Überlebenden in jüdischen Alteneinrichtungen in Deutschland. Renner, Daniela: Einflüsse auf die Bewertungen der Pflege durch Bewohnerinnen und Angehörige in der stationären Altenpflege – eine Sekundäranalyse 13 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2005 Albers, Bernd: Die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit auf den Ausstieg von Pflegenden aus der Institution. Eine Analyse der deutschen NEXT Folge- und Ersterhebungsdatensätze. Baldussi, Angelika: Selbstpflegedefizite bei pflegenden Angehörigen Demenzkranker im Bereich sozialer Kontakte, Freizeit und Ruhen/Schlafen Bosch, Sabine: Aggression und Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie Eine qualitative Forschung Galgan, Manuela: Einflüsse auf die Verstetigung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege nach der Implementierungsphase Herder, Katrin: „Ich hab meine Mutter so vermisst“. Das Erleben der Kinder psychisch erkrankter Eltern als pflegende Angehörige. Oesterlen, Lena: Die Validität der Pflegedokumentation am Beispiel der Pflegediagnosen - Eine Untersuchung an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg Otzen, Ina: Schmerzprävalenz – Vorkommen, Intensität und Management von Schmerzen bei stationären Patienten am Spital Zöllikerberg Riesner, Christine: Die Entwicklung personzentrierter Pflege für Menschen mit Demenz im Rahmen eines Modellprojekts Rüsing, Detlef: Die Interraterreliabilität der Verhaltens- und Wohlbefindlichkeitskodierung des Beobachtungsintrumentes „Dementia Care Mapping (DCM) Schmidt, Sascha: Die Interne Konsistenz als Reliabiltitätsüberprüfung des „Frankfurter Aktivitätenkatalog der Selbstpflege – Prävention Diabetisches Fußsyndrom“ (FAS-PräDiFuß Vs.0.2) Jahr 2006 Bartoszek, Gabriele: Mikrolagerung versus schräge Seitenlagerung. Pflegerischer Zeit-, Personal- und Materialaufwand zur Dekubitusprävention. Büscher, Claudia: Das Wohlbefinden älterer Menschen, die in einer stationären Altenpflegeeinrichtung leben. „Wohlfühlen tue ich mich deshalb nicht, weil ich nach Hause möchte“. Cramer, Henning: Interrater-Reliabilität eines Screeninginstruments zur Einschätzung des Risikos für Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege Dürdodt, Anke: Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege aus Sicht der Pflegenden im Krankenhaus Essendorfer, Lorenz: Das subjektive Gesundheitsverständnis erwachsener wohnungsloser Menschen Fringer, André: Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI. Empirische Evaluation eines Beratungsstandards aus dem Kreis Soest. Gieseke, Martin: Die Situation häuslich pflegender Männer Hartenstein, Almut: Berufliche Hilfe bei der Körperpflege zuhause: die Sicht von Pflegebedürftigen. Hayder, Daniela: Harninkontinenz im Alltag – aus der Perspektive pflegender Angehöriger. Hübner, Bettina: Kinder chronisch körperlich kranker Eltern als pflegende Angehörige. Einblicke in familiale Pflegearrangements. Marquard, Sara: Einschätzung von Bedürfnissen und Lebenszufriedenheit: Ein Vergleich der Instrumente SCNS-SF und SEINS-DW bei Brustkrebspatientinnen in der Schweiz. Meißner, Anne: „passing of the baton“ – Die Qualität der pflegerischen Übergabe. Eine Metastudie. Möhler, Ralph: Wie Menschen mit einer Amputation der unteren Extremitäten ihren Alltag erleben und bewältigen. Die Sichtweise der Betroffenen nach einer Amputation aufgrund einer Gefäßerkrankung. Profanter, Luisa: „Ohne Hoffnung geht es nicht!“ Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Hoffnung für pflegende Angehörige in Südtirol (Italien) Schümmelfeder, Frank: Zusammenhang von Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen und Selbstpflege bei Patienten mit Ulcus cruris venosum 14 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Schürenberg, Ansgar: Beobachtung von Berührung innerhalb elementarer Pflegehandlungen. Stehling, Heiko: Pflege und Wohnungslosigkeit: Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe Urselmann, Werner: „Störendes Schreien und Rufen“ von alten Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege. Befragung zur pflegerischen Interventionsebene. Werner, Birgit: Das Erleben kompensatorischer Mundhygiene aus der Perspektive von Menschen mit schwersten Bewegungs- und Sensibilitätseinschränkungen aller Extremitäten (Tetraplegie). Wirth, Kerstin: Die Auswirkung eines präoperativen Bewegungsschulungsprogramms auf Schmerzen und die postoperative Verweildauer bei Patienten mit elektiver medianer Laparotomie. Jahr 2007 Berger, Simon: Kriteriumsvalidiät von ENP®. Abbildung von individuell formulierten Pflegeprozessplanungen mit der standardisierten Pflegefachsprache ENP®. Borger, Martina: Die Auswirkungen eines präoperativen Bewegungsschulungsprogramms auf die Mobilität von Patienten mit elektiver medianer Laparotomie Budroni, Helmut: „All das, was für Andere selbstverständlich ist…“ Selbstbestimmung im Kontext Persönlicher Assistenz. Sichtweisen von Assistenznehmerinnen und Assistentinnen. Eine phänomenographische Studie. Dinand, Claudia: Familiale Pflegesituationen, in denen Kinder als pflegende Angehörige agieren. Einblicke in das Erleben chronisch körperlich erkrankter Eltern. Dümke, Katrin: Das Erleben von Frauen mit gynäkologischem Unterleibskarzinom der Phase der Diagnosestellung und der kurativen Therapie. Eine qualitative Studie mit phänomenologischem Ansatz. Emmert, Stefanie: Die Bedeutung des Case Managements für die Bewältigung von Pflegebedürftigkeit in der ambulanten Pflege Gerlach, Anja: Gewalt und Vernachlässigung in häuslichen Pflegesettings Sichtweisen und Erfahrungen beruflich Pflegender. „Meistern müssen wir irgendwie alles“ Gnass, Irmela und Sirsch, Erika: Schmerzeinschätzung bei kognitiv beeinträchtigten Menschen. Die Testung des Einschätzungsinstruments ZOPA© große Schlarmann, Jörg: Der CMS© im ePA©. Verschiedene Qualitätsdimensionen eines Instruments. Eine empirische Analyse. Hardenacke, Daniela: Die Validität dreier ENP®-Pflegediagnosen am Beispiel der Mangelernährung. - Eine empirische Untersuchung – Menne, Matthias: Die selbständige Fortbewegung von AltenheimbewohnerInnen in manuellen Greifreifenrollstühlen. Eine qualitative Untersuchung in deutschen Altenheimen. Motruk, Marion: Die Arbeitssituation Pflegender und Veränderungspotentiale in einer geriatrischen Krankenhausabteilung – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Pflegenden. Seitz, Angelika: „Liegen Sie gut so?“ Das Empfinden der 30° Seitenlagerung zur Dekubitusprophylaxe. Jahr 2008 Döttlinger, Beatrix: Das World Wide Web als Informationsmedium für Frauen mit Brustkrebs. Informationsbedarf, Internetnutzung, Erwartungen Haynert, Harald: Die Anerkennung des psychisch kranken pflegebedürftigen Menschen durch Pflegende in der Psychiatrie als empirisches Phänomen. Fragmente einer ethnographischen Studie anhand Bourdieuscher Reflexionen. Kolbe, Nina: Das Erleben ihres Alltags aus Sicht von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz. Eine qualitative Untersuchung in Anlehnung an die Grounded Theroy. Köllen, Anne: "Das Leben in freier Wildbahn, das hätte ich da niemals gehabt..." - Ambulantisierungsprozesse und pflegerische Versorgung bei Menschen mit körperlicher Behinderung. 15 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Krüger, Cornelia: Die WHO-Pilotstudie zur Family Health Nurse in Deutschland: Sichtweisen von Familien zur Familiengesundheitspflege. Eine qualitative Untersuchung. Lex, Katharina: „Also, da war ich dann einfach so da (…)“ Das Erleben des Sterbebegleitungsprozesses durch Pflegende in stationären Altenpflegeeinrichtungen im Ruhrgebiet. Michaelis, Ulrike: „…wenn alles husch husch gehen muss…“. Interaktionsarbeit im Krankenhaus. Die Überprüfung des Konzeptes Interaktionsarbeit nach Büssing, Böhle & Glaser durch qualitative Interviews. Pössenbacher, Anne: Das alltägliche Leben mit der Parkinson-Krankheit in der frühen Phase der Erkrankung. Interviews zur Sichtweise der betroffenen Personen. Reuther, Sven: Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohner/Innen in einem deutschen Alten- und Pflegeheim. Fallanalysen über den Verlauf der Mobilität. Roser, Jens-Martin: Analyse des Begriffs von Pflegebedürftigkeit. Eine Sekundäranalyse von Widerspruchsgutachten. Sauer, Regina: „Pflegediagnose Ungewissheit“. Eine Begriffsanalyse anhand von Pflegedokumentationen und Interviews mit diplomierten Pflegefachpersonen des Universitätsspitals Zürich Seuser, Brigitte: Leben mit einer (chronischen) Seltenen Erkrankung – einer symptomatischen Tarlov Zyste. Eine qualitative Dokumentenanalyse von Tagebüchern, Briefen, medizinischen Dokumenten im Erleben und Bewältigen des Alltags erwachsener Menschen. Simon, Mario: Die Interrater Reliabilität der PflePhagie-Skala und die Kriteriumsvalidität des optionalen Schlucktests Wittkamp, Ricarda: Unterschiede zwischen den Lernmethoden „Blended Learning“ und „Face-to-Face“ zur Schulung des Pflegeprozesses – eine Befragung von Pflegekräften. Wolframm, Tobias: Das Selbstverständnis von ausgebildeten beruflich Pflegenden im Krankenhaus bezüglich Gespräche mit Patienten. Eine qualitative Studie. Jahr 2009 Galatsch, Michael: Das Erleben von deutschen Bundeswehrsoldaten der intensivpflegerischen Einheiten in Afghanistan. Eine qualitative Forschungsarbeit Hug, Niklas: Intradisziplinäre Zusammenarbeit zwischen beruflicher Altenpflege und Gesundheits- & Krankenpflege im Akutkrankenhaus. Erfahrungen beteiligter Akteure im Rahmen eines Leuchtturmprojektes Demenz Koch, Katrin: Die Versorgungssituation von älteren Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung in Blindenaltenheimen in Deutschland. Eine Ist-Beschreibung. Quasdorf, Tina: Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG). Röhr, Milena: Erfassung und Darstellung pflegerischer Leistung in deutschen Krankenhäusern. Rotzoll, Sabine: Die Interrater-Reliabilität der Kontinenzprofile zur Einschätzung der Abhängigkeit von personeller und oder materieller Hilfe bei Harninkontinenz. Eine empirische Untersuchung im stationären Altenpflegebereich. Ruppert, Nicole: Auswirkungen des Toilettentrainings auf Menschen mit Demenz in Einrichtungen der Altenhilfe. Beobachtungen im Rahmen der Grounded Theory. Schmitz, Astrid: Informationsbedarf von Menschen mit Ulcus curis venosum als Grundlage zur Erstellung einer patientenzentrierten Informationsbroschüre. Literaturanalyse und qualitative Sekundäranalyse von Interviews mit Betroffenen. Segmüller, Tanja: Pflegende als politische Akteure – Auswirkungen einer pflegerischen Ausbildung auf die Tätigkeit eines Landtags- bzw. Bundestagsabgeordneten. Eine qualitative Untersuchung. Wiedemann, Regina: Kinderwunsch nach einer Krebserkrankung. Erfahrungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihrer Partner. 16 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2010 Chikhradze, Nino: Chronische Krankheit und Partnerschaft: Die Auswirkung einer Brustkrebserkrankung auf Paare und Paarbeziehung. Eine qualitative Untersuchung Dichter, Martin: Die Konstruktvalidität und Interne Konsistenz des QUALIDEM bei Menschen mit Demenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland Hochgraeber, Iris: Das Erleben von Menschen mit Demenz in Betreuungsgruppen – Qualitative Studie – Kessler, Urs: Kernaufgaben und Tätigkeiten, die diplomierte Pflegefachpersonen ausführen und solche, die sie gerne delegieren würden Krüger, Cäcilia: Prävalenzerhebung zu mechanisch freiheitsentziehenden Maßnahmen in Akutkrankenhäusern in Nordrhein-Westfalen Lassen, Britta: Beschreibung der Implementierung und Machbarkeit des Pflegesystems Bezugspflege auf einer chirurgischen Station für Patientinnen und Patienten mit einem Aufenthalt bis zu 3 Tagen. Lützau von, Pia: Übersetzung und kulturelle Anpassung sowie Überprüfung der Inhaltsvalidität, Anwendbarkeit, Konstruktvalidität und internen Konsistenz des PNKAS-Shriners Revision 2002 Meyer, Edith: Wie junge Frauen und Frauen mittleren Alters Inkontinenz erleben und bewältigen. Eine Sekundäranalyse qualitativer Interviews nach der Grounded Theory Palm, Rebecca: Mangelernährung in stationären Altenpflegeeinrichtungen – Assoziationsanalyse zu beeinflussenden Faktoren Rausch, Stina: Das berufliche Selbstverständnis von Altenpflegenden – eine Analyse qualitativer Interviews Rolff, Juliane: Integrierte Versorgung im Indikationsbereich Endoprothetik, eine Evaluationsstudie Timmermanns, Christa: Das Erleben physisch unheilbar kranker Patienten im Maßregelvollzug. Eine qualitative Untersuchung in Anlehnung an die Grounded Theory Jahr 2011 Bodemann, Maike: Das eigene Schreiben - Schreiben als ein Mittel der Selbstermächtigung von Menschen mit Psychiatrieerfahrung Dunger, Christine: Pflegerische Entscheidungsfindung zum Einsatz komplementärpflegerischer Maßnahmen bei Patienten mit Atemnot am Lebensende Gießen-Scheidel, Martina: Berührung – Merkmale der entwicklungsfördernden und familienorientierten Pflege in der Neonatologie – Eine qualitative Untersuchung Gögler, Mareike: Harninkontinenz bei Männern – Erleben, Bedeutung und Bewältigungsstrategien Juchems, Stefan: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit von Angehörigen von Personen, die in einer stationären Altenpflegeeinrichtung leben. Kocks, Andreas: Chronisch krank in der Schule - eine explorative Studie Mücher-Wittfeld, Ute: Eine energietherapeutische Intervention: Handlauflegen. Eine Analyse theoretischer Konzepte. Nimako-Doffour, Anna Akosua: Schmerzeinschätzung bei sedierten und maschinell beatmeten Patienten – Ergebnisse eines Surveys in Nordrhein-Westfalen. Schroller, Markus: Prüfung der Konstruktvalidität der deutschsprachigen Version des Neuropsychiatrischen Inventars – Version Pflegeheim (NPI-NH) Schüßler, Nadine: Professionelles Selbstverständnis von Pflegenden in der forensischen Psychiatrie – eine qualitative Studie Sönmez-Yekta, Aynur: Leben mit einer seltenen chronischen Erkrankung – mit Epidermolysis bullosa: Auswirkungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen 17 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2012 Huth, Martina: Nutzen einer Kinaesthetics Schulung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation – die Sichtweise von Angehörigen – Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Keßler, Insa: Das Erleben gesunder Kinder mit chronisch erkrankten Geschwistern in der Familie. Interpretationen über Erzählungen heute Erwachsener Krause, Gabriele: Das Caregiver Reaction Assessment: Zur psychometrischen Testung der deutschen Version. Kolland, Natascha: Epidermolysis Bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen zu einer pflegerischen Konzeptentwicklung in Deutschland. Stulier, Nicole: Ausgewählte Qualitätskriterien des Erfassungsbogens Mobilität (EBoMo). Eine empirische Untersuchung in der stationären Altenpflege. Tolsdorf, Mareike: Situation und Hilfebedarfe schwangerer versteckter Migrantinnen in Deutschland und daraus resultierende Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten Jahr 2013 Fuchs, Bianka: Entscheidungskriterien für eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz aus Sicht ihrer Angehörigen – Qualitative Querschnittstudie – Halbig, Christine: Die aktive Teilnahme an Leitlinienentwicklungsprozessen aus Sicht der Patientenvertreter Eine qualitative Studie in Anlehnung an die Grounded Theory Klostermann, Jutta: Die Testung des Fremdeinschätzungsinstruments ZOPA© zur Erfassung von Schmerz bei kognitiv beeinträchtigten Patienten auf den anästhesiologischen Intensivstationen in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau Olsen, Daria: Die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in Langzeitunterbringung im Maßregelvollzug in Deutschland. Eine phänomenographische Studie Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe Jahr 2014 Braun, Silke: Das Leben mit Neurodermitis - Eine qualitative Studie, die das Erleben der alltäglichen Lebenspraxis und die Krankheitsbewältigung von Kindern mit Neurodermitis beschreibt Fechtelpeter, Dennis: Rezeption von Entscheidungshilfen und evidenzbasierten Gesundheitsinformationen aus Nutzersicht – ein Review Laschober, Michael: Erfassung und Analyse der aktuell verwendeten Assessmentinstrumente zum Kontrakturrisiko in deutschen Altenpflegeeinrichtungen Rust, Lisa: Selbstmanagement von Menschen mit chronischen Wunden in der häuslichen Umgebung. Eine Prävalenzerhebung Scharinger, Edeltraud: Die Situation von Familien in der häuslichen, palliativen Betreuung Schneider, Heike: Frau sein im Maßregelvollzug – Erfahrungen weiblicher Pflegepersonen im Maßregelvollzug Schütz, Andy: Die Auswirkung von Gesprächen mit sterbenden Menschen oder deren Angehörigen auf die Einstellung junger beruflich Pflegender Schwab, Christian: Konstruktvalidität und interne Konsistenz des Instrumentes „Belastungserleben im Umgang mit Demenz“ (BelaDem) in der stationären Altenhilfe Sniatecki, Stefan: Zusammenhänge zwischen dem geschriebenen Satz im Mini-Mental State Test und der Lebensqualität bzw. depressiven Symptomen Sulic, Kornelia: „Momente guter Pflege“. Die Sichtweise beruflich Pflegender in der ambulanten Pflege 18 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2015 Falkson Sandra und Roling, Maren: Das Erleben der stetigen Pflegepräsenz in der außerklinischen Kinderintensivpflege aus der Perspektive von Eltern und Pflegenden – Eine empirische Studie Kraus, Sebastian: Die Zusammenarbeit Pflegender mit Angehörigen im Akutkrankenhaus Plietker, Odilia: Gesundheitskonzepte buddhistisch Praktizierender im Westen 19 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Promotionsarbeiten Jahr 1999 Falkenstein, Dorothe: Ein guter Wärter ist das vorzüglichste Heilmittel ..." - Zur Entwicklung der Irrenpflege vom Durchgangs- zum Ausbildungsberuf Jahr 2001 Borker, Siegfried: Nahrungsverweigerung in der Pflege - Eine deskriptive, analytische Studie Jahr 2002 Panfil, Eva-Maria: Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit Ulcus cruris venosum Schoppmann, Susanne: „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten ...“ – Zum Körperempfinden in Momenten des Entfremdungserlebens bei selbstverletzenden Handlungen - Eine deskriptive Studie zur Fundierung pflegerischer Praxis Jahr 2003 Kleinschmidt, Hiltrud: Pflegerische Interaktionen und ihre aktive Mitgestaltung durch den Patienten Jahr 2004 Haas, Ute: Selbstpflege und Pflege durch professionell Pflegende bei der Regulierung der Stuhlausscheidung querschnittgelähmter Menschen Pohlmann, Martin: Beziehungen pflegen – Eine phänomenologische Untersuchung der Beziehung zwischen Patienten und beruflich Pflegenden im Krankenhaus Zegelin, Angelika: „Festgenagelt sein“ – Der Prozeß des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung Jahr 2005 Schiff, Andrea: Pflegerische Interventionen zur Schlafförderung älterer Menschen. Zur Auswirkung der Atemstimulierenden Einreibung Tacke, Doris: Interaktionen zwischen Patienten mit Aphasie, ihren Angehörigen und professionellen Helfern im Akutkrankenhaus Jahr 2006 Helmbold, Anke: Die Bedeutung der Berührung in der Pflegesituation. „Berühren, ist ein Reden mit den Händen.“ (07-2006) Hockauf, Herbert: „Die Bedeutung einer gezielten pflegerischen Förderung des Wissenserwerbs bei Patienten im Krankenhaus“ Schilder, Michael: Die Bedeutung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Pflegealltag in stationären Altenpflegeeinrichtungen. (07-2006) Jahr 2007 Horn, Annett: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen: Transitionen und Karrieren. Huss, Norma: Visual Privacy: an intervention study exploring the introduction of visual privacy and its effect on patient distress. 20 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Lenz, Reinhard: Skill mix und pflegerische Effizienzsteigerung. Ein Vergleich zwischen Personalkosten des Pflegedienstes auf Normalstation in einem deutschen und einem australischen Krankenhaus. – Eine komparative Studie – Metzing, Sabine: Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Erleben und Gestalten familialer Pflege. Uschok, Andreas: Körperbild und soziale Unterstützung bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. Wieteck, Pia, Validitätsprüfung ausgewählter Bestandteile der ENP®. ENP® - ein Instrument zur prozessorientierten, fallbezogenen und Handlungsbegründenden Pflegeprozessdokumentation. Jahr 2008 Fiedler, Sabine: Die präoperative kognitive Leistungsschwäche und die akute postoperative Verwirrtheit nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und / oder eines Herzklappenersatzes Eicher Jacobs, Manuela: Effectiveness of Specialised Nursing in Women with Breast and Gynaecological Cancer: A Swiss Pilot Study. Isfort, Michael: Patientenklassifikationssysteme (PCS) Beiträge pflegerischer Leistungszahlen am Beispiel von Tätigkeitsdaten auf Intensivstationen. Jahr 2009 Evers, Andre: Evaluation des pflegerischen Schmerzmanagements in einer Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik im Rahmen des Forschungsprojektes „Schmerzfreies Krankenhaus“ Hayder, Daniela: Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen Herber, Oliver: Erhöhung der Selbstpflegekompetenz bei Menschen mit Ulcus cruris als Ziel pflegerischer Intervention in Tandempraxen Koppitz, Andrea: Erfahrungen von betagten alten Menschen beim Einzug in ein Alten- oder Pflegeheim Lauterbach, Andreas: Stille Post. Serielle Reproduktion pflegerischer Dienstübergaben. Terborg, Barbara: Hilfebedarf gesunder Kinder im Rahmen der Feststellung von Pflegebedürftigkeit Jahr 2010 Fringer, André: Angehörigenpflege und Zivilgesellschaftlichkeit Halek, Margareta: Entwicklung und Testung eines strukturierten Assessmentbogens zur Erfassung der Auslöser für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe Holle, Bernhard: Das 5-F Konzept häuslicher Pflegeberatung – Eine empirisch begründete Interventionsentwicklung Nagl-Cupal, Martin: “Den eigenen Beitrag leisten.” Eine Studie zur Krankheitsbewältigung von Angehörigen auf der Intensivstation Jahr 2011 Achenbach, Gabriele: "Die Pflege- und Versorgungssituation von chronisch-mehrfacherkrankten älteren Menschen. Versorgungserfordernisse und Möglichkeiten der Versorgungsgestaltung bei Multimorbidität im Alter" Mischke, Claudia: Ressourcen von pflegenden Angehörigen: Entwicklung und Testung eines Assessmentinstruments Seeling, Stefanie: Vorbeugung von antizipatorischer Übelkeit durch Progressive Muskel Relaxation (PMR) Effektivität der Integration von PMR in den Alltag von Patienten mit hochemetogener Chemotherapie – eine Pilotstudie 21 Fakultät für Gesundheit Department für Pflegewissenschaft Jahr 2012 Bachmann, Sandra: Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder große Schlarmann, Jörg: Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines familienorientierten Hilfsangebots für Kinder kranker Eltern Mai, Tobias: Mit der Infiltration leben lernen – Lernprozesse von Menschen mit Parkinsonsyndrom Müller, Martin Maximilian: Validation and implementation of the comprehensive ICF Core Sets for patients with rehabilitation needs in the acute hospital Riesner, Christine: Praktikabilität und Anwendbarkeit eines Bedarfsassessments für die häusliche Versorgung bei Demenz in ausgewählten regionalen Versorgungssettings Urselmann, Hans-Werner M.: Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz Jahr 2013 Eberl, Inge: Die Übertragung des Belgischen Nursing Minimum Data Set II (B-NMDS II) auf bundesdeutsche Krankenhäuser Holle, Daniela: Verstehende Diagnostik in der Versorgung von Menschen mit Demenz in Einrichtungen der stationären Altenhilfe Quernheim, German: Warten und Durchhalten – Das Patientenerleben bei OP-Verzögerung und – Verschiebung Jahr 2014 Baumberger, Dieter: Homogenitätsprüfung der Pflegeleistungen in DRGs Bernhart-Just, Alexandra: Weiterleben oder sterben? Entscheidungsprozesse leidender Menschen Möhler, Ralph: Interventionen zur Vermeidung und Reduktion von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der stationären Altenpflege: Herausforderungen bei der Synthese komplexer Interventionen Schmidt, Sascha: Arbeitsbedingungen von Pflegenden in stationären Altenpflegeeinrichtungen - Eine Sekundäranalyse von Daten der 3Q-Studie Scholler-Sachs, Judith: Auswirkungen des Gestationsdiabetes auf das Erleben von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Sirsch, Erika: Entscheidungsfindung zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit mittelschwerer Demenz im Krankenhaus Jahr 2015 Mentrup, Stefanie: Die Bedeutung des initialen Notfallereignisses eines akuten Herzinfarktes im Verlauf einer koronaren Herzkrankheit 22
© Copyright 2024 ExpyDoc