pdf-Datei - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft eV

BILDUNGSHAUS
BAD NAUHEIM
UNTERNEHMENSSERVICE
JAHRESPROGRAMM 2015
SEMINARE
INHOUSESEMINARE
COACHING
PROZESSBERATUNG
PROZESSBEGLEITUNG
JAHRESPROGRAMM 2015
VORWORT
2
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
berufliche Qualifikation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist und bleibt die
wichtigste Antwort auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen zukünftig
stellen müssen. Eine kontinuierliche, praxisnahe Weiterbildung, die nicht nur der
Qualifikation der Beschäftigten, sondern auch deren Motivation dient, fördert und
erhält die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens und sichert
somit seinen künftigen wirtschaftlichen Erfolg.
Das Team des Unternehmensservice des Bildungswerks HESSENMETALL e.V. und
der Hessischen Wirtschaft e.V. hat mit Unterstützung vieler Unternehmensvertreter
und Referenten das Jahresprogramm 2015 erneut weiterentwickelt.
Die Themenangebote sind noch vielfältiger geworden.
Wir unterstützten Sie auch im kommenden Jahr mit unseren Weiterbildungs- und
Beratungsangeboten bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ihrer
Fach- und Führungskräfte.
Neben unseren Seminarklassikern und bewährten Seminarreihen für Meister und
Teamleiter, Vorarbeiter und den Führungsnachwuchs, bieten wir Ihnen in diesem
Jahr auch wieder eine Vielzahl neuer Themen an. So finden Sie in der Rubrik
Marketing und Vertrieb neue Seminare, die innovative Absatz- und Werbestrategien in sozialen Netzwerken aufzeigen. In anderen Bereichen haben wir neue Angebote u. a. zu den Themen Innovationsmanagement für Führungskräfte, Potenzialdiagnostik oder Prozessoptimierung aufgenommen.
Unsere Trainings und Seminare bieten wir selbstverständlich auch inhouse an, die
ganz auf den individuellen Weiterbildungsbedarf abgestimmt sind. Das Team des
Unternehmensservice steht Ihnen hier für Planung, Konzeption und Durchführung
von Qualifizierungs-, und Weiterentwicklungsprojekten zur Verfügung, die auf Ihre
spezifische Situationen zugeschnitten und für Ihr Unternehmen erfolgsversprechend sind.
WOLF MATTHIAS MANG
DR. MICHAEL HANN
Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der
Metall- und Elektro-Unternehmern Hessen e.V.
Vorsitzender des Vorstandes des Bildungswerkes
HESSENMETALL e.V.
Vorsitzender des Vorstandes des
Bildungswerkes der Hessischen
Wirtschaft e. V.
3
INHALT
JAHRESPROGRAMM 2015
4
ALLE SEMINARE AUF EINEN BLICK
6
Der Unternehmensservice
Coaching Forschung und Entwicklung Ihre Ansprechpartner
8
10
12
13
SEMINARE 2015
1 Führung und Zusammenarbeit Führungskompetenz
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Kommunikation und Gesprächsführung
14
16
20
22
2 Führungskräfte in der P­ roduktion
Führungskompetenz für Teamleiter und Meister
Vorarbeiter und Gruppensprecher
25
26
29
3Projektmanagement/Management-Know-how
Projektmanagement
Management-Know-how
31
32
33
4 Persönliche Kompetenzen
Persönliche Kompetenzen
Englischsprachige Seminare
38
39
45
5Betriebswirtschaft
49
6Personalentwicklung
54
7Personalarbeit
61
8Betriebsräte
68
9Arbeitsrecht/Datenschutz
77
10 Einkauf, Vertrieb und Marketing
84
11Berufsausbildung
Aus- und Weiterbilder
Auszubildende
91
92
95
12 Assistenz und Sekretariat
100
ANHANG
Unsere Referenten
Kooperationspartner
Der ideale Rahmen: Bildungshaus Bad Nauheim
Organisatorisches
Anmeldung Ihr Weg zu uns
Impressum 106
108
110
112
113
114
115
5
ALLE SEMINARE
AUF EINEN BLICK
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
1.16
1.17
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Führungskompetenz – Kompaktseminar____________ 16
Führungskompetenz – Umgang mit Mitarbeitern,
Kunden und Kollegen___________________________ 16
Führungskompetenz und Konfliktmanagement_______ 17
Führen – Delegieren – Motivieren____________________ 17
Persönlichkeit und Mitarbeiterführung
– Mein Profil als Führungskraft___________________ 18
„An einem Strang ziehen“– Teams zur Selbstverantwortung und Selbstorganisation führen_______ 18
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe________ 19
Burn-out vorbeugen – Leistungsfähigkeit erhalten___ 19
VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Reflexion
der neuen Rolle als Vorgesetzter (Basisseminar)_____ 20
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Führung,
Kommunikation und Persönlichkeit (Aufbaustufe I)___ 20
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Gesprächsführung
und Konfliktbewältigung (Aufbaustufe II)___________ 21
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Teamführung,
und Umgang mit Veränderungen (Aufbaustufe III)____ 21
KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG
Das Mitarbeitergespräch als
wesentliches Führungsinstrument________________ 22
Beurteilungsgespräche führen___________________ 22
Rückkehr- und Fehlzeitengespräche_______________ 23
Betriebsbedingte Trennungsgespräche sicher
und fair führen________________________________ 23
Interkulturell kompetent führen – Ein Seminar für
Führungskräfte in interkulturellen/internationalen
Arbeitszusammenhängen (NEU)__________________ 24
FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER P
­ RODUKTION
FÜHRUNGSKOMPETENZ FÜR TEAMLEITER U. MEISTER
Teamleiter und Meister – Führungsrolle und
­F ührungsinstrumente (Basisseminar)______________ 26
Teamleiter und Meister – Kommunikation und
­Mitarbeitergespräche (Aufbaustufe I)_____________ 26
Teamleiter und Meister – Motivation, Konfliktbewältigung und Selbstmanagement (Aufbaustufe II)_______ 27
Teamleiter und Meister
– Arbeitsrechtliche Grundlagen___________________ 27
Teamleiter und Meister
– Betriebswirtschaft/Controlling_________________ 28
VORARBEITER UND GRUPPENSPRECHER
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Grundlagen
der Mitarbeiterführung (Kompetenzpass Hessen,
Basisseminar)_________________________________ 29
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führungsverhalten
(Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe I)___________ 29
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen in
besonderen Situationen (Kompetenzpass Hessen,
­Aufbaustufe II)________________________________ 30
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Problemlöse­
techniken und Zeit- und Selbstmanagement
(Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe III)__________ 30
3PROJEKTMANAGEMENT/MANAGEMENT-KNOW-HOW
PROJEKTMANAGEMENT
3.1 Projektmanagement – Projektmethoden
(Basisseminar)________________________________ 32
3.2 Projektmanagement (Aufbaustufe) _______________ 32
3.3Projektmanagement/Projektcontrolling
– Effiziente Projektstrategie und Erfolgskontrolle____ 33
6
MANAGEMENT-KNOW-HOW
Methoden zur internen Prozessoptimierung (NEU)___
Veränderungsmanagement – 10 Fehler, die Sie
machen und 11 Tipps, wie es besser geht (NEU) _____
3.6 Kontinuierliche Verbesserung erfolgreich im Produktionsprozesse implementieren (Grundlagen) (NEU)___
3.7 Kontinuierliche Verbesserung erfolgreich im Produktionsprozesse implement. (Praxisworkshop) (NEU)___
3.8 Einführung von Zielvereinbarungen – Instrumente
der strukturellen Mitarbeiterführung______________
3.9 Strategien zur Fehlzeitenreduzierung______________
3.10 Kreativität fördern – Innovationen schaffen ________
3.4
3.5
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.17
4.18
9.8
11.16
33
34
34
35
35
36
36
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
Rhetorik im betrieblichen Alltag (Intensivseminar) –
überzeugend präsentieren, effektiv kommunizieren___ 39
Rhetorik Workshop (NEU) _______________________ 39
Argumentations- und Überzeugungstechniken – Die
eigene Position klar u. überzeugend kommunizieren __ 40
Effizientes Planen und Arbeiten – Methoden
strukturierter Problembearbeitung und Planung_____ 40
Train the Trainer _______________________________ 41
Motiviert sein, motiviert bleiben – „Das Zürcher
Ressourcenmodell (ZRM ® )“ als Methode des
Selbstmanagements (NEU)______________________ 41
Zeit- und Selbstmanagement_____________________ 42
Stressmanagement – Balancierte Stressbewältigung _ 42
Grundlagen der Kommunikation___________________ 43
Moderationstraining – Besprechungen und
Sitzungen effektiv und zielorientiert leiten__________ 43
Meine Rolle im Team___________________________ 44
Wenn die Fetzen fliegen – Konflikte erkennen,
analysieren und lösen__________________________ 44
Unternehmensziel Gesundheit – Mitarbeiter/-innen
als Ressource_________________________________ 45
ENGLISCHSPRACHIGE SEMINARE
Englisch für Monteure,
Service- und Anwendungstechniker (NEU) _________ 45
Presenting in English___________________________ 46
English for Negotiations_________________________ 46
Business-Etikette und professioneller Small Talk
im Geschäftsleben_____________________________ 47
English Business Communication_________________ 47
Key Aspects of Employm. & Labour Law in Germany__ 48
Speaking everyday business English – for trainees
and apprentices_______________________________ 48
5BETRIEBSWIRTSCHAFT
5.1 Einstig ins Rechnungswesen I – Bilanzen lesen,
­verstehen und mit Kennzahlen analysieren__________
5.2 Einstieg ins Rechnungswesen II – Kostenrechnung,
Kalkulation und operatives Controlling_____________
5.3 Kostenfallen vermeiden – Ertragspotenziale
aufspüren____________________________________
5.4 Investitionen beurteilen_________________________
5.5 Steuern mit Kennzahlen_________________________
5.6 Budgetierung und Planung_______________________
5.7 BWL Auffrischung
für Fach- und Führungskräfte (NEU)_______________
6PERSONALENTWICKLUNG
6.1 Grundlagen der Personalentwicklung______________
6.2 Social Media in der HR-Praxis____________________
6.3 Werkstatt Personalentwicklung__________________
6.4 Kollegiale Fallberatung: Wir sehen was, was du
nicht siehst! Eine Methode zur arbeitsplatznahen
Problemlösung (NEU)___________________________
6.5 Kompetenzen feststellen, managen u. transferieren__
6.6 Erfolgreiches Recruiting: Bewerberansprache,
-auswahl und -interview________________________
6.7 Praxistraining Einstellungsgespräche______________
6.8 Praxistraining Arbeitszeugnisse (NEU)_____________
50
50
51
51
52
52
53
55
55
56
56
57
57
58
58
6.9
DER DEMOGRAFISCHEN ENTWICKLUNG BEGEGNEN
Talente erkennen, fördern und binden – Modernes
Talentmanagement für den Mittelstand____________
6.10 Workshop „Potenzialdiagnostik“ – Potenziale im
Unternehmen identifizieren (NEU)_________________
6.11 Entdeckung der Vielfalt – Diversity Management
für die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams________
6.12 Von den Babyboomern zu den Digital Natives:
Generationen erfolgreich führen__________________
9.6
59
59
60
60
7PERSONALARBEIT
7.1 Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat___ 62
7.2 Leistungs- und erfolgsbezogene Entgeltgestaltung___ 62
7.3 Neuerungen im Lohnsteuer- und
­Sozialversicherungsrecht_______________________ 63
7.4 Praxis der Entgeltabrechnung (Basisseminar)_______ 63
7.5 Praxis der Entgeltabrechnung (Aufbaustufe)________ 64
7.6 Dienstreisen, Montage- und Projekteinsätze im
Ausland – Kurzzeitige Auslandseinsätze kompakt
und aktuell dargestellt __________________________ 64
7.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement I
– Mit Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
den demografischen Wandel meistern (NEU)________ 65
7.8 Betriebliches Gesundheitsmanagement II
– Gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen (NEU)___ 65
7.9 Raus aus der Drittschuldnerfalle – Behandlung von
Lohnpfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz
in der Entgeltabrechnung________________________ 66
7.10 Entsendung – Auslandseinsatz von Mitarbeitern –
Sozialvers.- und Steuerrecht, Vertragsgestaltung____ 66
7.11 Best practice: Steuer- und Sozialvers.recht sowie
Vertragsgestaltung und Auslandsentsendung (NEU)__ 67
8BETRIEBSRÄTE
8.1 Praxis der Betriebsräte – Grundlagenwissen
für die Betriebsratsarbeit (Basisseminar)___________ 70
8.2 Praxis der Betriebsräte – Recht, Arbeitstechnik
(Aufbaustufe) ________________________________ 70
8.3 Betriebliches Gesundheitsmanagem. f. Betriebsräte I
– Mit Maßnahmen im Arbeits-/Gesundheitsschutz den
demografischen Wandel meistern_________________ 71
8.4 Betriebliches Gesundheitsmanagem. f. Betriebsräte II
– Gesunde Arbeit im gesunden Unternehmen________ 71
8.5 Geschäftsführung des Betriebsrates I – Rechtliche
Grundlagen und Positionsbestimmung_____________ 72
8.6 Geschäftsführung des Betriebsrates II – Rechtliche
Grundlagen und Verhandlungsführung_____________ 72
8.7 Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft –
Das 1x1 der BWL für Betriebsräte ________________ 73
8.8 Betriebsräte – Unternehmensplanspiel TOPSIM_____ 73
8.9 Professionelle Verhandlungsführung für Betriebsräte_ 74
8.10 Arbeitsrecht für den Betriebsrat I – Grundl. des BetrVG,
Rechte u. Pflichten d. Mitglieder im Betriebsrat______ 74
8.11 Arbeitsrecht für den Betreibsrat II – Organisation
und Amtsführung des Betriebsrats________________ 75
8.12 Arbeitsrecht für den Betriebsrat III – Grundlagen
des Arbeitsrechts und Arbeitsvertrags_____________ 75
8.13 Arbeitsrecht für den Betriebsrat IV – Arbeitsgesetze
im betrieblichen Alltag__________________________ 76
8.14 Jugend- und Auszubildendenvertreter
­( Grundlagenseminar) ___________________________ 76
9ARBEITSRECHT/DATENSCHUTZ
9.1 Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte I
– Grundlagen des Arbeitsvertrags_________________
9.2 Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte II
– Arbeitsgesetze in der täglichen Praxis____________
9.3 Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte III
– Das Betriebsverfassungsgesetz_________________
9.4 Update Arbeitsrecht____________________________
9.5 Das Einigungsstellenverfahren
nach dem Betriebsverfassungsgesetz_____________
78
78
79
79
Wie kündige ich ein Arbeitsverhältnis richtig
– Aktuelle Rechtslage und praktische Tipps _________ 80
9.7 Das Arbeitsverhältnis beenden – Kündigung
und Arbeitszeugnis_____________________________ 81
9.8 Key Aspects of Employment & Labour Law
in Germany___________________________________ 81
9.9 Das alte und neue Urlaubsrecht
– Das Bundesurlaubsgesetz einfach erklärt_________ 82
9.10 Kontrolle am Arbeitsplatz (NEU)__________________ 82
9.11 Praxis des betriebl. Datenschutzes – Grundlagen (NEU)_83
10
10.1
10.2
10.3
EINKAUF, VERTRIEB UND MARKETING
Verhandlungstraining für Einkäufer________________ 85
Marketing kompakt (NEU)_______________________ 85
Kundengespräche professionell führen
– Praxistraining für Ingenieure und Techniker_______ 86
10.4 Neukundengewinnung am Telefon________________ 86
10.5 Verhandeln und überzeugen – Kompakttraining______ 87
10.6Vertragsrecht_________________________________ 87
10.7 Vertriebswege rechtssicher gestalten_____________ 88
10.9 Mit Social Media erfolgreich in Marketing u. Vertrieb_ 88
10.10 Online-Marketing m. Google-Werbung und -Analytics_ 89
10.11 Neu im Vertrieb – Toolbox für Verkaufstalente_______ 89
10.12 Vertrieb für Profis – Verkaufen unter Preisdruck_____ 90
11BERUFSAUSBILDUNG
AUS- UND WEITERBILDER
11.1 Ausbilder/-in als Coach u. Lernberater/-in__________
11.2 Beurteilen, Qualifizieren, Fördern
– Gesprächsführung mit Auszubildenden (NEU)______
11.3 Sicherung des Lernerfolges in schwierigen
­Ausbildungssituationen _________________________
11.4 Ausbilden am Arbeitsplatz_______________________
11.5 Interkulturell kompetent ausbilden – Ein Seminar
für Ausbilder interkulturell zusammengesetzter
Arbeitsgruppen________________________________
11.6 Recht in der Ausbildungspraxis __________________
11.7Workshop:
Verhaltensauffälligkeiten bei Auszubildenden_______
AUSZUBILDENDE
11.8 Sozialpädagogische Woche – persönliche
und berufliche Lebensplanung für Auszubildende____
11.9 Willkommen im Beruf – Basics für Einsteiger________
11.10 Outdoortraining – persönliche und
soziale Kompetenzen trainieren___________________
11.11 Unternehmensplanspiel TOPSIM__________________
11.12 Lern- und Arbeitstechniken – Selbstmanagement
in der Ausbildung______________________________
11.13 Präsentation für Auszubildende__________________
11.14 Umgangsformen für Auszubildende
– stilsicher und souverän im Berufsleben___________
11.15 Telefontraining für Auszubildende_________________
11.16 Speaking everyday business English
– for trainees and apprentices____________________
12 ASSISTENZ UND SEKRETARIAT
12.1 Professionell telefonieren – gezielte und effiziente
Gesprächsführung____________________________
12.2 Dienstleistungszentrum Sekretariat – Kompaktsem._
12.3 Zeitgem. Schriftverkehr – Korrespondenztraining___
12.4 Optimale Chefentlastung durch professionelle
Arbeitsorganisation___________________________
12.5 Umgang mit Konflikten u. Stress im Sekretariat_____
12.6 Ablage und Informationsmanagement
– Steigern Sie die Produktivität und Effizienz
in Ihrem Sekretariat durch die optimale Ablage_____
12.7 Sekretariats-und Assistenztraining ______________
12.8 Durchsetzungsstrategien im Office
– Mit Charme und Nachdruck zum Ziel ____________
12.9 Speed Reading – Eine Anleitung zur Steigerung der
Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses___
92
92
93
93
94
94
95
95
96
96
97
97
98
98
99
99
101
101
102
102
103
103
104
104
105
80
7
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
UNTERNEHMENSSERVICE
Personal- und Organisationsentwicklung
mit dem direkten Draht in die Unternehmen: Der Unternehmensservice ist das
professionelle Beraterteam des Bildungswerks der H
­ essischen Wirtschaft e. V. und
des Bildungswerks HESSENMETALL e. V.
8
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung
betrieblicher Lern- und Veränderungsprozesse ­sowie bei der E­ ntwicklung transparenter Organisationsstrukturen und wirkungsvoller Kommunikation. Wir sind
Ansprechpartner bei allen Fragen rund um
die Qualifizierung und Weiterentwicklung
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
von Unternehmensbereichen bzw. Teams
und Abteilungen.
Eine über 40-jährige Erfahrung und unser
traditionell enger Kontakt zu Unternehmen
befähigen uns, eine kompetente und praxisnahe Beratung und entsprechende Qualifizierungsprojekte anzubieten. Je nach
Konzep­tion und Bedarf ziehen wir externe
Trainer/-innen und Berater/-innen hinzu,
die spezielle Anfragen kompetent abdecken können. Wir haben ein Netzwerk von
unterschiedlichsten Kompetenzen und
Erfahrungsträger/­-innen herausgebildet
und pflegen mit unseren Trainerinnen und
Trainern eine langfristige Zusammenarbeit
und ­regen Austausch.
SEMINARANGEBOT
Mit dem vorliegenden Jahresprogramm
stellen wir Ihnen gängige Angebote für die
Entwicklung einer zukunftsorientierten
Führungs- und Zusammenarbeitskultur zur
Ver­fügung. Wir legen Wert auf eine
­teilnehmer-, ergebnis- und erlebnis­
orientierte Gestaltung unserer ­Seminare
und bieten unseren Kunden bewährtes
Know-how. Die ständige Aktualisierung
unserer Seminare ist uns genauso wichtig
wie eine lebendige und praxisnahe Durchführung. Wir fördern konsequent den aktiven Erfahrungsaustausch der Teilneh­
mer/-innen untereinander. Die Seminare
sind praxisorientiert, und unsere Trainer/innen fördern und fordern das aktive Lernen in der Gruppe.
COACHING
Fach- und Führungskräften bieten wir
Coaching zur bedarfsgerechten Unterstützung an. Coaching fördert die Selbstwahrnehmung und die Entwicklung vorhandener Ressourcen. Ziel ist es, die Qualität
der Arbeit zu sichern und zu verbessern
sowie die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Coaching ist direkt
anschlussfähig, da es direkt an Ihren Fragen und Themen ansetzt.
INHOUSESEMINARE
Wir bieten Ihnen sämtliche Themen des
Programms auch als Inhouse-Seminare an.
Hier beschäftigen sich Mitarbeiter/-innen
und Führungskräfte eines Bereiches gemeinsam und gleichzeitig mit
Schwerpunkt­themen, Fragestellungen und
den Strukturen im jeweiligen Unter­
nehmen. So werden bereits im Seminar
verbindliche Absprachen zur Weiterarbeit
getroffen. Wir arbeiten praxis- und
transfer­orientiert und ­beziehen die Inhalte
auf Ihre betrieblichen Anforderungen und
Wünsche.
BERATUNG – PROZESSBERATUNG
UND -BEGLEITUNG
Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen den
Entwicklungsbedarf, konzipieren Angebote und stimmen diese inhaltlich und zielgruppenspezifisch mit ­Ihnen ab. Wir steuern den Durchführungsprozess, begleiten
die Akteure fachlich und organisatorisch
während des Projekts und gestalten die
Auswertung und Überprüfung der Zielerreichung einer Qualifizierung. Wir stehen
nach Abschluss von ­Qualifizierungen zur
Verfügung, um den Lerntransfer abzusichern. Sie bekommen Beratung, Durchführung und Begleitung im persönlichen
­Kontakt und aus einer Hand.
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein
für Ihr Unternehmen passendes Weiterbildungs-, Organisations- oder Personalentwicklungskonzept. Wir kommen gerne bei
­Ihnen vorbei und stehen Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. S­ prechen
Sie uns an!
turen und -prozesse zu unterstützen und
einen darauf abgestimmten Handlungsplan zu entwickeln. So entstehen Ziele
und ein Prozedere, das es ermöglicht,
Mitarbeiter/-innen, Strukturen und Prozesse im angemessenen T­ empo wirkungsvoll weiterzuent­wickeln. Vertrauen Sie auf
unsere ­Erfahrung!
Coaching ist wirtschaftlich, exklusiv und
pragmatisch. Niemand braucht besondere
Probleme zu haben, um Coaching als ein
wirkungsvolles und effektives Entwicklungsinstrument zu nutzen. ­Weitere Infos
finden Sie auf Seite 10.
Wir begleiten Sie auch bei umfangreichen
Personal- und Organisationsentwicklungsvorhaben. Unsere ­Prozessberatung zielt
darauf ab, das Management bei der Diagnose ge­gen­­wärtiger Organisationsstruk-
PROGRAMMPRÄSENTATION
UNSERE HOMEPAGE
www.bildungshausbadnauheim.de
INFORMATIV UND AKTUELL:
UNSER NEWSLETTER
Wir laden Sie herzlich ein zur Präsen­
ta­tion unseres neuen Seminarprogramms:
Unsere Angebote mit ergänzenden
und ­aktuellen Informationen zu Seminaren und Sonderveranstaltungen sowie zu unserem Haus finden Sie auch
auf unserer Website. Schauen Sie
rein! ­
Wenn Sie über aktuelle Angebote,
Themen, Fragestellungen und Veranstaltungen informiert werden möchten, senden wir Ihnen gern unseren
Newsletter. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Stichwort
„Newsletter“ an:
5. Februar 2015, 14 Uhr
BILDUNGSHAUS BAD NAUHEIM
Wie in jedem Jahr bieten wir Ihnen
die ­Möglichkeit, eine Auswahl an Trainerinnen und Trainern zu erleben,
unsere Berater/-innen kennenzulernen und sich über aktuelle Angebote und Konzepte zu informieren.
[email protected]
99
QUALITÄT SICHERN UND VERBESSERN
COACHING
Coaching dient der Überprüfung, Verbesserung und Optimierung von Kommunikation und Zusammenarbeit im beruflichen
Alltag und führt zu h­ öherer Arbeitszufriedenheit und besserer Leistung. Coaching
bietet den Rahmen für eine vertrauensvolle Begegnung, konstruktive Auseinandersetzung und klare Zielorientierung. Es
geht darum, vorhandene Ressourcen zu
aktivieren, Entwicklungsfelder zu bearbeiten und den Transfer in den beruflichen
Alltag nachhaltig zu begleiten.
10
TYPISCHE ANLÄSSE
• Wunsch nach Kompetenzerweiterung
oder Neuorientierung
• Übernahme neuer Aufgaben bzw.
Leitungsfunktionen
• Gestaltung von Veränderung
• Suche nach neuen Konzepten und
Handlungsperspektiven
• Umgang mit institutionellem Verän derungsdruck und Struktur­anpassung
• Teamentwicklung
• Suche nach einem hilfreichen und
konstruktiven Blick von außen
• Unbefriedigende Arbeitsergebnisse,
Burn-out und Krisen­bewältigung
DIE WIRKUNG
Coaching stellt den „Blick von außen“ als
ständiges Feedback zur Verfügung, erweitert die Selbstwahrnehmung und thematisiert den situations­gerechten Umgang mit
eigenen und äußeren Ansprüchen. Coaching ­stärkt die Selbstverantwortung und
verbindet gute Arbeitsergebnisse mit hoher Arbeitszufriedenheit.
EINZELCOACHING ist eine professionelle
Beratung, in der der/die Rat­suchende in
einem vertraulichen R­ ahmen das berufliche Handeln a­ nalysiert, überdenkt und
neu ­strukturiert. Im Mittelpunkt stehen
persönliche ­Ressourcen. Der Beratungsprozess beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Führungsverhalten, dem Selbstmanagement und
dem Umgang mit eigenen und äußeren
Ansprüchen. Ziel ist die Förderung der
Kommunikations- und Beziehungskompetenz im Umgang mit Kolleginnen und
­Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Vorgesetzten sowie Kundinnen
und Kunden, um die A
­ rbeitsergebnisse zu
optimieren.
Vor diesen Fragen stehen alle Führungskräfte. Coaching ist deshalb nicht nur für
Problemsituationen geeignet, sondern vor
allem ein vorausschauendes Entwicklungsinstrument für alle, die sich verbessern wollen.
TEAMCOACHING für Fach- und Führungskräfte, die gemeinsam in einem Unternehmensbereich, Team oder Projekt arbeiten.
Teamcoaching b­ edeutet sowohl Beratung
und Qualifizierung als auch Teamentwicklung. Es werden die zwischenmenschlichen und strukturellen Aspekte in der Zusammenarbeit genauer betrachtet. Die
Teilnehmer/-innen r­ eflektieren ihr Kommunikations- und Konflikt­verhalten. Sie verbessern ­ihre Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit und entwickeln
verbindliche Maßnahmepläne.
Ein Teamcoachingprozess für die mittlere
und obere Führungsebene kann die Weiterentwicklung der F­ ührungskultur und
strukturelle Veränderungen ansteuern, effektiv ­bearbeiten und den Transfer nachhaltig unterstützen.
Unsere Supervisorinnen und Supervisoren
haben anerkannte Ausbildungen abgeschlossen (siehe ­Deutsche Gesellschaft
für Super­vision e. V., DGSv) und vielfältige
Coachingerfahrungen. Wir sichern Ihnen
eine hohe ­Beratungsqualität und
Professio­nalität zu.
WEITERE INFORMATIONEN
Für weitere Informationen und ein kostenfreies Vorgespräch
stehen wir gerne zur Verfügung.
JOACHIM VELTEN
Supervisor (DGSv)
Telefon: 06032 948-110
E-Mail: [email protected]
MECHTHILD HERING
Coach (zertifiziert nach DCV)
Telefon: 06431 98 04 18
E-Mail: [email protected]
BERND HAMMER
Supervisor (DGSv)
Telefon: 06032 948-115
E-Mail: [email protected]
SUSANNE KOCH-SCHNEIDER
Supervisorin (DGSv)
Telefon: 06032 948-118
E-Mail: [email protected]
1111
WEITER DENKEN
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
WEITERE INFORMATIONEN
Bildungshaus Bad Nauheim
JOACHIM VELTEN
Telefon: 06032 948-110
E-Mail: [email protected]
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Forschung
DR. CORNELIA SEITZ
Telefon: 06032 86958-710
E-Mail: [email protected]
1212
In allen unternehmerischen Bereichen
spielen Forschung und Entwicklung eine
wesentliche Rolle. So auch bei uns: Das
Beraterteam des Unter­nehmensservice
arbeitet eng mit der ­Abteilung Forschung
des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e. V. zusammen, um aktuelle Themen und Trends der Personal- und
Organisa­tionsentwicklung aufzugreifen.
Gemeinsam bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich an Forschungsvor­haben zu beteiligen, an aktuellen D
­ iskussionen mitzuwirken und sich im Rahmen überbetrieblicher
Veranstaltungen mit anderen Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie
Expertinnen und Experten aus­zutauschen.
AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
UND VERANSTALTUNGEN
Wir informieren Sie gerne über laufende
und geplante Forschungsvorhaben und
über unsere Veranstaltun­gen im Rahmen
dieser Koope­ration. Sprechen Sie uns an.
DER DIREKTE WEG ZU UNS
IHRE ANSPRECHPARTNER
1
2
3
4
5
6
BILDUNGSHAUS BAD NAUHEIM
1 JOACHIM VELTEN, Bereichsleiter
Telefon: 06032 948-110, E-Mail: [email protected]
2 FRANK NEUHAUS, Seminarleiter
Telefon: 06032 948-750, E-Mail: [email protected]
3 SEBASTIAN FOLTIN, Berater Unternehmensservice
Telefon: 06032 948-751 E-Mail: [email protected]
Kurze Wege sind uns wichtig: Unsere
Berater/-innen in den Regionen
­s tehen für Ihre Fragen zum B
­ eispiel
zur Planung Ihrer Weiterbildungs­
projekte, zur Konzeption von Inhouse­
seminaren und zu Prozessberatung
und -begleitung gern zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an.
MITTELHESSEN
4 MECHTHILD HERING, Beraterin Unternehmensservice
Telefon: 06431 9804-18, E-Mail: [email protected]
5 SUSANNE KOCH-SCHNEIDER, Beraterin Unternehmensservice
Telefon: 06032 948-118, E-Mail: [email protected]
RHEIN-MAIN/SÜDHESSEN
6 BERND HAMMER, Projektleiter Unternehmensservice
Telefon: 0611 18248-25 oder 06032 948-115, E-Mail: [email protected]
1313
1
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
1. Führung und
Zusammenarbeit
14
1
FÜHRUNGSKOMPETENZ
1.1
Führungskompetenz – Kompaktseminar___________________________________
1.2
Führungskompetenz – Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Kollegen____________
1.3
Führungskompetenz und Konfliktmanagement______________________________
1.4
Führen – Delegieren – Motivieren______________________________________
1.5
Persönlichkeit und Mitarbeiterführung
– Mein Profil als Führungskraft________________________________________
1.6
„An einem Strang ziehen“ – Teams zur Selbstverantwortung und
Selbstorganisation führen____________________________________________
1.7
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe_______________________________
1.8
Burn-out vorbeugen – Leistungsfähigkeit erhalten___________________________
16
16
17
17
18
18
19
19
VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN
1.9
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
– Reflexion der neuen Rolle als Vorgesetzter (Basisseminar)___________________ 20
1.10 Vom Kollegen zum Vorgesetzten
– Führung, Kommunikation und Persönlichkeit (Aufbaustufe I)__________________ 20
1.11 Vom Kollegen zum Vorgesetzten
– Gesprächsführung und Konfliktbewältigung (Aufbaustufe II)__________________ 21
1.12 Vom Kollegen zum Vorgesetzten
– Teamführung und Umgang mit Veränderungen (Aufbaustufe III)________________21
KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG
1.13 Das Mitarbeitergespräch als wesentliches Führungsinstrument__________________
1.14 Beurteilungsgespräche führen_________________________________________
1.15 Rückkehr- und Fehlzeitengespräche_____________________________________
1.16 Betriebsbedingte Trennungsgespräche sicher und fair führen___________________
1.17 Interkulturell kompetent führen – Ein Seminar für Führungskräfte
in interkulturellen/internationalen Arbeitszusammenhängen (NEU)______________
22
22
23
23
24
15
1.1Führungskompetenz
– Kompaktseminar
Führung und Zusammenarbeit | Führungskompetenz
1
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Personalverantwortung tragen.
Das Seminar richtet sich auch an Führungskräfte, die Mitarbeiter/-innen „remote“ führen.
Ziele
Durch Führung können Kreativität und
Leistung gefördert, ein gutes Betriebs­klima
geschaffen und Mitarbeiter/-innen an das
Unternehmen gebunden werden.
Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem
­Seminar einen systematischen Überblick über
moderne Führungskonzepte und -techniken.
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit,
ihr ­eigenes Führungsverhalten zu reflektieren
und anhand von praktischen Übungen gemeinsam mit der Gruppe und dem ­Trainer zu analysieren.
Ziel ist es, sachlich fundiertes Hintergrundwissen über Führungstheorien sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer praktischen Umsetzung in kompakter Form zu vermitteln.
Inhalte
Rolle und Aufgaben einer Führungskraft
■■ Führungsstil-Modelle
■■ Persönlichkeits- und Kommunikations­­
modelle
■■ Analyse der eigenen Führungssitua­tion
und des eigenen Führungsstils
■■ Führungstechniken und dazugehörige
Modelle:
• Ziele setzen
• Delegieren
• Kontrollieren
• Feedback geben und nehmen
• Kritikgespräche führen
• Mitarbeiter/-innen fördern und
­entwickeln
• Motivieren
• Mitarbeitergespräche führen
■■
Methoden
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedbackübungen
Dauer
3 Tage
Termine
16.03.2015 - 18.03.2015
01.07.2015 - 03.07.2015
18.11.2015 - 20.11.2015
Kosten
€ 980,00 (+ antl.MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Weiterführendes Seminar
Als Aufbauseminar empfehlen wir Ihnen Seminar 1.2 „Führungskompetenz – U
­ mgang mit
Mitarbeitern, Kunden und Kollegen”.
1.2Führungskompetenz
– Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Kollegen
Zielgruppe
Führungskräfte, die lernen wollen, mit sich,
ihren Mit­arbeiterinnen und Mitarbeitern und
mit ihren Mitmenschen noch ­erfolgreicher
umzugehen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen Modelle der
„Transaktionsanalyse“ kennen und
an­zuwenden. Die Persönlichkeits- und
Kommunikationsmodelle helfen bei
der eigenen Weiterentwicklung und bei
der selbstständigen Entwicklung von
­Lösungen in kritischen zwischenmenschlichen
Situationen.
Inhalte
Vermittlung eines beziehungsorientierten
Führungs- und Kommuni­ka­tionsstils
■■ Ursachen gestörter Kommunikation
methodisch erfassen
■■ Erkennen psychologischer Fallen
■■ Umgang mit „schwierigen“ Menschen
■■ Reagieren auf unfaire Angriffe
■■ Konstruktiver Umgang mit verdeckten
Botschaften
■■ Erkennen von eingeschliffenen
­Verhaltensmustern
■■ Erkennen von Stärken und Schwächen des
eigenen Kommunikations- bzw. Führungsverhaltens
■■ Konstruktiver oder destruktiver U
­ mgang
mit sich selbst und Anderen
■■
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Lehrgespräch,
Diskussion, Rollenspiel bzw. praktische
Übungen, Selbsterfahrung
Dauer
3 Tage
Termine
15.04.2015 - 17.04.2015
07.09.2015 - 09.09.2015
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Weiterführendes Seminar
Als Aufbauseminar empfehlen wir Ihnen
Seminar 1.3 „Führungskompetenz und
Konfliktmanagement“.
16
Führungskompetenz und Konfliktmanagement
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen mit Personal­
verantwortung
Ziele
Das Erkennen von Konfliktursachen und die
erfolgreiche Konfliktbewältigung gehören zu
den wichtigsten Kompetenzen einer Führungskraft. Die Teilnehmer/-innen e­ rlangen in
diesem Seminar ­Sicherheit im Umgang mit
Kon­flikten ­unterschiedlichster Art.
Inhalte
■■ Konfliktarten
■■ Konfliktentstehung
■■ Konfliktlösungstechniken
■■ Konfliktmoderation in sechs Stufen
■■ Reflexion eigener Konfliktsituationen
■■ Praktische Erprobung der Techniken zur
Problemlösung
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Lehr­gespräche,
Diskussion, Rollenspiel, p­ raktische Übungen,
Fallarbeit
Dauer
2 Tage
Termine
28.05.2015 - 29.05.2015
12.10.2015 - 13.10.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges
Die Zahl der Teilnehmer/-innen ist bei diesem
Training auf maximal 10 begrenzt, um ausreichend Zeit für individuelle ­Arbeit bzw. Beispiele der Teilnehmer/-innen zu haben.
1.4
1
Führung und Zusammenarbeit | Führungskompetenz
1.3
Führen – Delegieren – Motivieren
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre Delegationskompetenz optimieren wollen.
■■
Ziele
In diesem Workshop geht es darum, die eigene Delegationskompetenz zu optimieren, aber
auch mit Delegationen des eigenen Chefs
besser umzugehen.
Im Rahmen einer Delegationsanalyse betrachten wir die Beziehungsdynamik zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
unter Berücksichtigung des strukturellen Umfelds und erarbeiten praxisnahe Lösungen.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit
weiteren Arbeits - und Kommunikationstechniken und schauen welche Möglichkeiten wir
haben, die Beziehungsebene zwischen allen
Beteiligten konstruktiv zu beeinflussen. Auch
die eigene Einstellung ist ein Schlüsselfaktor
hierbei.
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Mythen contra Delegation
Delegieren, aber realistisch bleiben
Professionelle Problemanalyse und
Problemlösungstraining
Kommunikation ist die halbe Miete
Bedeutung des Feedbacks
Der Zusammenhang zwischen Delegieren
und Kommunikation sowie Zielen und Prioritätenmanagement
Entspannt delegieren
Methoden
Trainer-Input, Gruppenarbeit anhand von Praxisfällen der Teilnehmer, Fallstudien.
Ausführliches Video-Feedback und
Bearbeitung Ihrer individuellen Anliegen.
Mithilfe eines persönlichen Aktionsplans
definieren Sie konkrete Transferziele.
Dauer
2 Tage
Termin
10.12.2015 - 11.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Inhalte
17
1.5
Führung und Zusammenarbeit | Führungskompetenz
1
Persönlichkeit und Mitarbeiterführung
– Mein Profil als Führungskraft
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen ­betrieblichen
Bereichen
Ziele
Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Das
Geheimnis für den persönlichen und beruflichen Erfolg liegt darin, sich selbst und
andere besser zu verstehen und zu erkennen,
wie das eigene Verhalten das Verhalten
anderer Menschen beeinflusst.
Anhand des persolog® Persönlichkeitsmodells entwickeln die Teilnehmer/-innen ihr
persönliches Führungsprofil und erfassen ihre
Stärken und Grenzen im Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitern. Sie lernen darüber
hinaus, Ihre persönlichen Führungsfähigkeiten
flexibel einzusetzen sowie kritische Situationen oder Konflikte souverän zu meistern.
Inhalte
Die vier Grunddimensionen menschlichen
Verhaltens
■■ Den eigenen Verhaltensstil definieren
und verstehen
■■ Führungsstärken und Führungsschwächen
erkennen lernen
■■ Welches Führungsverhalten erfordert die
Situation?
■■ Der Einfluss der persönlichen Überzeugungen auf das eigene Führungsverhalten
■■ Verhalten von Mitarbeitern beobachten
und deuten lernen
■■ Effektiv mit anderen umgehen und erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit
entwickeln
■■ Persönlicher Aktionsplan
■■
Methoden
Impulsreferate, praktische Übungen,
Gruppendiskussion, Fallstudien
Das „persolog-Persönlichkeitsprofil“ ist
selbst­anleitend, selbstauswertend und
selbstbeschreibend. Die Teilnehmer/innen ­arbeiten an ihren ­sozialen
Kompetenzen.
Dauer
2 Tage
Termine
07.05.2015 - 08.05.2015
05.11.2015 - 06.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1.6
„An einem Strang ziehen“
– Teams zur Selbstverantwortung und Selbstorganisation führen
Zielgruppe
Führungskräfte mit Teamführungsauf­gaben,
Team- und Projektleiter/-innen
Ziele
Der wesentliche Unterschied zwischen der
Führung einzelner Mitarbeiter und der
Führung von Teams liegt in der Nutzung der
Dynamik der Teammitglieder untereinander,
um ein besseres Arbeitsergebnis zu erzielen.
Für ein gutes Teammanagement lernen die
Führungskräfte in diesem Seminar Hintergrundwissen und praktische Werkzeuge zur
Gestaltung und Aufrechterhaltung der Teambzw. Gruppendynamik kennen und in ihre
betriebliche Praxis zu übertragen.
Inhalte
Der Entwicklungsprozess von ­Gruppen
■■ Steuerungsmöglichkeiten und ­-techniken
der Leiterin / des ­Leiters
■■ Auswirkung des Leitungsverhaltens auf
die Leistungsbereitschaft des Teams
■■ Umgang mit Teams und Gestaltung derer
­Selbstorganisation
■■ Gestaltung von Kommunikation
und Information
■■ Förderung der Kooperation im Team
■■ Gestaltung und Leitung von Gruppengesprächen
■■
Methoden
Lehrvortrag, Kleingruppen- und
­Plenumsarbeit, Interaktionsübungen,
Moderationsmethoden
Dauer
2 Tage
Termin
26.03.2015 - 27.03.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
18
NEU
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte, die sich für Gesundheit und
Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter verantwortlich fühlen.
Ziele
Im Seminar wird erarbeitet, wie die verantwortlichen Führungskräfte durch ­geeignetes
Verhalten ihren konkreten Beitrag zu einer
nachhaltigen Gesundheitsförderung leisten
können. Dazu g­ ehört auch, nach dem Prinzip
Selbstverantwortung die Mitarbeiter/-innen
dahingehend zu unterstützen, ihre gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit zu erhöhen. Das Seminar zielt darauf ab, das Wissen
und die Handlungskompetenz der teilnehmenden Führungskräfte für das Thema zu erhöhen. Nach der Veranstaltung sind die
Teilnehmer/-innen mit den Grundlagen, den
Wirkungszusammenhängen und den z­ entralen
Methoden und Ansätzen vertraut und können
dieses Wissen flexibel in der Praxis umsetzen.
1.8
Inhalte
Sensibilisierung für die Beziehung zwischen den Themen Gesundheit und Leistungsbereitschaft sowie Leistungsfähigkeit
■■ Reflexion und Erfassung potentieller Belastungen und Risiken im eigenen Betrieb
■■ Elemente einer betrieblichen
­Gesundheitsförderung: Inhalte,
­Zielsetzungen, Methoden
■■ Die Rolle der Führungskraft in der
­betrieblichen Gesundheitsförderung: Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen
■■ Instrumente zur Einbeziehung der
Mitarbeiter/-innen (z. B. Gesundheitszirkel, Befragungen, Gesundheits­gespräche)
■■ Gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitseinsatz und Arbeitsorganisa­tion
■■ Die Führungskraft als Vorbild: der ­eigene
Umgang mit Stress und Möglichkeiten der
effektiven Stressbewältigung
■■
Methoden
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit,
­Reflexionseinheiten
Dauer
2 Tage
Termin
15.06.2015 - 16.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1
Führung und Zusammenarbeit | Führungskompetenz
1.7
Burn-out vorbeugen – Leistungsfähigkeit erhalten
Zielgruppe
Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter vor Burnout und Überforderung schützen wollen.
Ziele
In diesem Workshop geht es darum, Burn-out
als Folge von übermäßigem chronischen
Stress und Überforderung der Mitarbeiter/innen rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. So können Ausfallzeiten verhindert und
die Leistungsfähigkeit des Teams optimiert
werden.
Burn-out ist ein stetig wachsendes Phänomen
berufsbezogener, chronischer Erschöpfung
und kann zum Teil durch überhöhte Erwartungen an sich selbst, aber auch durch unrealistische Erwartungen anderer verursacht
werden. Die Symptome reichen von Überdruss, Müdigkeit, Anspannung und Gefühlen
von Überforderung bis hin zu Schlafstörungen
und depressiven Erkrankungen
sowie psychosomatischen Beschwerden.
Inhalte
Sammlung und Analyse von Ursachen von
Burn-out und Stress
■■ Burn-out im Zusammenhang mit Stress,
Kommunikation, Konflikten und Zielen
■■ Frühzeitiges Erkennen von Überforderung,
Stress und Burn-out
■■ Problemlösungstraining
(rational vs. emotional)
■■ Work-Life-Balance in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels
■■ Entspannungsverfahren – die richtige Entspannung für meine Mitarbeiter/-innen
■■ Umgang mit Schlafstörungen
■■ Der Chef als Coach
■■ Realitätscheck, was ist machbar?
■■
Methoden
Impulsreferate, praktische Übungen,
Gruppendiskussion, Fallstudien
Dauer
2 Tage
Termin
28.09.2015 - 29.09.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
19
1.9
Führung und Zusammenarbeit | Vom Kollegen zum Vorgesetzten
1
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
– Reflexion der neuen Rolle als Vorgesetzter (Basisseminar)
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die gerade eine
­Führungsaufgabe übernommen haben oder
die sich auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereiten.
Die Seminarreihe hat einen hohen Übungs­
anteil und richtet sich an P­ ersonen, die praxisorientiert arbeiten wollen und Interesse an
einer Selbst­reflexion haben.
Ziele
Nachwuchskräfte fühlen sich selten auf ihre
Führungsrolle im Unternehmen umfassend
vorbereitet.
Das Seminar soll
■■ Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit der
neuen Rolle als Vorgesetzte/-r geben,
■■ Sie bei der Entwicklung eines individuellen
Führungsstils unterstützen,
■■ Ihre kommunikative Kompetenz e
­ rhöhen.
Methoden
Kurze Lehrgespräche, Einzel- und Gruppenarbeit, praxisorientierte Fallarbeit, Rollenspiele,
Videofeedback, Austausch
Dauer
3 Tage
Termine
25.02.2015 - 27.02.2015
06.05.2015 - 08.05.2015
15.07.2015 - 17.07.2015
09.09.2015 - 11.09.2015
11.11.2015 - 13.11.2015
20.01.2016 - 22.01.2016
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1.10 Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Führung, Kommunikation
und P
­ ersönlichkeit (Aufbaustufe I)
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die gerade eine
Führungsaufgabe übernommen ­haben oder
sich auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereiten.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem
­Seminar ist der vorherige Besuch des Basisseminars.
Ziele
Kompetentes Führen erfordert den Einsatz
von Führungsstrategien einerseits, reflektierte Menschenkenntnis und ein daraus abgeleitetes glaubhaftes Handeln andererseits.
Diese Fähigkeiten und E­ igenschaften auszubauen, ist das Ziel dieser Seminarstufe. Sie
nehmen eine Standortbestimmung als Führungskraft vor und arbeiten an der Entwicklung und Umsetzung ihrer persönlichen Ziele
und Potenziale weiter. Sie überprüfen und optimieren die Wirkung ihres Kommunikationsverhaltens im Führungsalltag und passen diese unterschiedlichen Mitarbeitertypen an. Sie
lernen, Ziele zu setzen, zu vereinbaren und die
Umsetzung zu begleiten.
20
Inhalte
■■ Reflexion der neuen Rolle als
­Führungskraft:
• Entwicklung eines angemessenen Führungsstils
• Gestern noch Kollege/-in – heute
­Vorgesetzte/-r (Spagat zwischen
­Mitarbeiterinteressen und Unternehmenszielen?)
• Eigene Stärken und Schwächen
­erkennen
• Rolle und Aufgaben
■■ Personalführung:
• Führen und Motivieren
• Delegieren
• Grundlagen der Kommunikation
• Selbst- und Fremdwahrnehmung
Sie kennen die Erfolgsfaktoren für wirksame
Mitarbeitergespräche.
Inhalte
Überprüfung der individuellen Umsetzungsvorhaben und des Transfers aus dem
Basisseminar
■■ Reflexion der persönlichen Einstellungen
und des eigenen Verhaltens
■■ Auswirkungen des Führungs- und Kommunikationsverhaltens auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter/-innen
■■ Grundlagen konstruktiver Kommunikation
■■ Kommunikation im Führungsalltag
• Information und Kommunikation
• Mitarbeitergespräche im Spannungsfeld zwischen Vorgabe und Vereinbarung
• Teamkommunikation
■■ Individuelles Feedback zur Führungspersönlichkeit
■■ Weiterentwicklung und Umsetzung
persönlicher Ziele und Potenziale
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Interaktionsübungen, Fallarbeit, kurze Lehrgespräche,
Rollenspiele, Persönlichkeitsmodell
■■
Dauer
3 Tage
Termine
04.02.2015 - 06.02.2015
17.06.2015 - 19.06.2015
23.09.2015 - 25.09.2015
25.11.2015 - 27.11.2015
27.01.2016 - 29.01.2016
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Gesprächsführung
und Konfliktbewältigung (Aufbaustufe II)
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die gerade eine
Führungsaufgabe übernommen haben oder
sich auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereiten.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem
­Seminar ist der vorherige Besuch des
Basisseminars und der Aufbaustufe I.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen entwickeln ihre Führungskompetenz weiter, um in komplexen Situationen handlungsfähig zu sein. Sie arbeiten an praktischen Fällen und entwickeln
angemessene Strategien zur Bewältigung von
Konfliktsituationen in ihrem Führungsbereich.
Sie führen Gespräche in Sitzungen und
Projekten effizient und moderieren bei
Interessenkonflikten. Sie entwickeln Verhandlungsgeschick in Problemsituationen. Sie definieren konkrete b­ etriebliche Vorhaben.
Inhalte
■■ Konfliktwahrnehmung
– Konsequenz­en bei Nichtwahrnehmung
von Konflikten und Problemen
■■ Analyse der Konfliktbedingungen
– Was trägt zur Aufrechterhaltung von
Konflikten bei?
■■ Konflikte mit der eigenen Rolle im
Umgang mit Vorgesetzten und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
■■ Deeskalationsverhalten als Führungskraft
■■ Kooperation und Konflikte in und zwischen
Teams/Abteilungen/Bereichen
■■ Balance oder Spagat zwischen persönlichen Lösungsvorstellungen und betrieblichen Zielsetzungen und E­ rwartungen
■■ Gesprächskompetenz und Überzeugungsfähigkeit in Einzelgesprächen, Teamgesprächen und Sitzungen
■■ Moderation als Führungsinstrument
Methoden
Kurze Lehrgespräche, Kooperations­übung,
Einzel- und Gruppenarbeit, praxisorientierte
Fallarbeit, Rollenspiel
Dauer
3 Tage
Termine
04.03.2015 - 06.03.2015
20.07.2015 - 22.07.2015
14.10.2015 - 16.10.2015
02.12.2015 - 04.12.2015
17.02.2016 - 19.02.2016
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1.12 Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Teamführung und der
Umgang mit Veränderungen (Aufbaustufe III)
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die eine
­Führungsaufgabe übernommen haben.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem
Seminar ist der Besuch des Basisseminars
und der Aufbaustufe I.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen entwickeln ihre Rolle
als Teammoderator/-in. Sie steuern Teamarbeit bei der Begleitung von Veränderungsprozessen. Sie bearbeiten konkrete Herausforderungen aus der Praxis und entwickeln
proaktive Problemlösetechniken.
Ziel dieser Aufbaustufe ist es, die aufgebaute
Führungskompetenz vor dem Hintergrund neuer betrieblicher Herausforderungen zu
­festigen.
Inhalte
■■ Teamführung: Teamprozesse verstehen
und steuern
■■ Selbststeuerungsprozesse im Team
anleiten und ausbauen
■■ Proaktives Vorgehen bei der Bewältigung
neuer Herausforderungen
■■ Umgang mit Veränderungen
■■ Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus
der Praxis
■■ Bilanz der Lernerfolge aus allen
­Seminarstufen – Herausbildung des
persönlichen Führungskonzeptes
1
Führung und Zusammenarbeit | Vom Kollegen zum Vorgesetzten
1.11
Methoden
Moderation, Übung, Kurzinputs,
­praxisorientierte Fallarbeit, kollegiale
Beratung, Einzelarbeit, Feedback
Dauer
2 Tage
Termine
16.07.2015 - 17.07.2015
10.12.2015 - 11.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
21
1.13 Das Mitarbeitergespräch als wesentliches Führungsinstrument
Führung und Zusammenarbeit | Kommunikation und Gesprächsführung
1
Zielgruppe
Führungskräfte, die Mitarbeitergespräche
führen bzw. sich darauf vorbereiten wollen.
Ziele
Mitarbeitergespräche haben die grund­
legende Funktion im Dialog auszuwerten, wie
Mitarbeiter/-innen den Anforder­un­gen ihres
Arbeitsplatzes entsprechen und sich weiterentwickeln können. Das Gespräch dient auch
der Überprüfung der Zusammenarbeit
zwischen Führungskraft und Mit­arbeiter/-in
­sowie der Zusammenarbeit mit Kolleginnen
und Kollegen. Führungskräfte lernen, wie sie
ein fundiertes Feedback zu Kenntnissen,
Fertigkeiten und Verhalten geben können.
Sie erfahren, wie durch Mitarbeitergespräche
die Motivation erhöht und eine Weiterentwicklung der Mitarbeiter/-innen erreicht werden kann. Sie lernen Missverständnisse und
Konflikte in der Zusammenarbeit anzusprechen und Wege zur Lösung zu erarbeiten. Im
Seminar erhalten sie Rückmeldungen und Einschätzungen zum Kommunikations- und Konfliktverhalten und entwickeln die persönliche
Kommunikationskompetenz weiter.
Inhalte
Kommunikationspsychologisches Modell
der Gesprächsführung
■■ Selbst- und Fremdwahrnehmung
■■ Feedback geben und annehmen
■■ Voraussetzungen für Feedback
■■ Inhalts- und Beziehungsebene
■■ Zusammenhang – Mitarbeitermotivation
und Führungsverhalten
■■ Voraussetzungen, Ablauf, Inhalte wirksamer Mitarbeitergespräche
■■ Vor- und Nachbereitung des Gesprächs
■■ Gesprächsabschluss und Ergebnis­
sicherung
■■ Gesprächsteuerung durch Fragen, aktives
Zuhören und Ich-Botschaften
■■
Methoden
Theorieinputs, Kleingruppen- und
­Plenumsarbeit, Einzelarbeit, Inter­
aktionsübungen, Rollenspiele
Dauer
2 Tage
Termine
05.03.2015 - 06.03.205
24.09.2015 - 25.09.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1.14 Beurteilungsgespräche führen
Zielgruppe
Führungskräfte, die regelmäßig Beurteilungsgespräche führen oder neu e­ tablieren wollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Seminar Beurteilungsgespräche effektiv zu planen
und vorzubereiten. Dazu gehört die Erarbeitung von nachvollziehbaren
Beurteilungsmaßstäben/-kriterien für die
­betriebliche Praxis. Den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern werden Methoden für eine wirksame Ge­sprächsführung vermittelt. ­Diese
Kennt­nisse werden in ­Rollenspielen erprobt
und somit der persönliche Gesprächsstil weiterentwickelt.
Inhalte
Ziele von Beurteilungs­gesprächen
■■ Vorbereitung von Beurteilungs­gesprächen
und Zielvereinbarungen
■■ Mitarbeitermotivation und ­Beur­teilung
■■ Aufbau der Beurteilungskriterien
■■ Aufbau und Ablauf des Beurteilungsgesprächs
■■ Grundlagen der Gesprächs­führung
■■ Bedeutung von Feedback
■■ Typische Schwierigkeiten und Behinderungen für objektive Beurteilungen
■■
Methoden
Kurzvorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termine
16.04.2015 - 17.04.2015
13.10.2015 - 14.10.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
22
1.15 Rückkehr- und Fehlzeitengespräche
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erkennen den Stellenwert von Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen
als Führungsaufgabe sowie die Zusammenhänge von Führungsverhalten und motivationsbedingten Fehlzeiten. Sie vertiefen die
Grundlagen der Gesprächsführung und
gewinnen ­Sicherheit in schwierigen
Gesprächs­situationen.
Inhalte
■■ Unterschiede von Rückkehr- und
­Fehlzeitengesprächen
■■ Ziele der Rückkehr- und Fehlzeiten­
gespräche
■■ Vorbereitung, Rahmenbedingungen,
Atmosphäre der Gespräche
■■ Gesprächseinstieg und Gesprächs­
abschluss
■■ Vereinbarungen und Ergebnis­sicherung
■■ Erarbeiten eines Gesprächsleitfadens für
Rückkehr- und Fehlzeiten­gespräche für die
betriebliche Praxis
■■ Schwierigkeiten bei Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen
■■ Aktives Zuhören und Feedback­methoden
■■ Stufenmodell des Fehlzeiten­gesprächs
■■ Vereinbarungen und rechtliche Grundlagen
für Fehlzeitengespräche
Methoden
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und
Übungen mit Videofeedback, Besprechung
und Analyse von F­ all­beispielen aus der Praxis
der Teilnehmer/-innen
Dauer
2 Tage
Termin
06.07.2015 - 07.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
1.16 Betriebsbedingte Trennungsgespräche sicher und fair führen
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung,
Führungskräfte aus allen Unter­
nehmensbereichen, die betriebsbedingte
Trennungsgespräche mit Mitarbeiter/-innen
durchführen werden.
Ziele
Eine wesentliche Aufgabe von Führungskräften bei Personalanpassungsprozessen besteht in einer klaren und fairen Kommunikation der Trennungsbotschaft gegenüber den
betroffenen Arbeit­nehmern.
Der Workshop dient zur Findung eines authentischen Standpunktes der Führungskräfte, um
insbesondere betriebsbedingte Trennungsgespräche konflikt- und stressfreier zu führen.
Inhalte
Der Workshop orientiert sich inhaltlich an den
zu erwartenden emotional schwierigen Situationen beider Gesprächs­partner/-innen.
■■ Vorbereitung, Aufbau und Ablauf von
Trennungsgesprächen
■■ Aktives Zuhören: Erarbeitung geeigneter
Rollen und Kommunikations­regeln für
Trennungsgespräche
■■ Typische Reaktionen und Verhaltensmuster der Mitarbeiter/-innen und der
­Führungskräfte
■■ Welche Nachricht/Botschaft kommt (wie)
an; Klärung von Sach- und
­Beziehungsebene
1
Führung und Zusammenarbeit | Kommunikation und Gesprächsführung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen mit Vorgesetztenfunktion,
Führungskräfte aus allen Bereichen
Methoden
Moderation, Erwartungs- und Rollen­klärung,
Selbstreflexion, Impulsreferat, Diskussion und
Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Termin
16.11.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.) einschl. Verpflegung,
Lehrmittel und Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
23
1.17 Interkulturell kompetent führen – Ein Seminar für Führungskräfte
in interkulturellen/internationalen Arbeitszusammenhängen
Führung und Zusammenarbeit | Kommunikation und Gesprächsführung
1
24
Zielgruppe
Führungskräfte, die interkulturelle/internationale Teams führen.
Ziele
Menschen aus anderen Kulturen bringen in
die berufliche Zusammenarbeit unterschiedliche Weltbilder, Lebensweisen und Wertvorstellungen mit. Dieses Potenzial zu nutzen erfordert Sensibilität, fremd- und
eigenkulturelles Wissen und eine hohe Kommunikationsfähigkeit. In dem Seminar werden
anhand betrieblicher Beispiele diese Fähigkeiten trainiert. Ziel dieses Seminar ist es Führungskräfte für die Potenziale und Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit in
Steuerungsfunktionen zu sensibilisieren.
Inhalte
Grundzüge interkultureller Managementprozesse: Personalentwicklung und strukturelle Bedingungen
■■ Reflexion des jeweiligen Aufgabenfeldes
unter Diversitätsgesichtspunkten
■■ Strategische Ziele aus interkultureller
Sicht setzen
■■ Kommunikation und Konfliktklärung im interkulturellen Kontext
■■ Potenziale und Herausforderungen aus
persönlicher Sicht
■■
NEU
Methoden
Inputs, Reflexion und Erarbeitung strategischer Handlungsoptionen, Modelle der
Kommunikation und Konfliktlösung
Dauer
2 Tage
Termin
08.06.2015 - 09.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
2
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
2. Führungskräfte
in der Produktion
FÜHRUNGSKOMPETENZ FÜR TEAMLEITER UND MEISTER
2.1
Teamleiter und Meister – Führungsrolle und Führungsinstrumente
(Basisseminar)_____________________________________________________26
2.2
Teamleiter und Meister – Kommunikation und Mitarbeitergespräche
(Aufbaustufe I)_____________________________________________________26
2.3
Teamleiter und Meister – Motivation, Konfliktbewältigung
und Selbstmanagement (Aufbaustufe II) __________________________________ 27
2.4
Teamleiter und Meister – Arbeitsrechtliche Grundlagen ______________________ 27
2.5
Teamleiter und Meister – Betriebswirtschaft/Controlling ______________________ 28
VORARBEITER UND GRUPPENSPRECHER
2.6
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Grundlagen der Mitarbeiterführung
(Kompetenzpass Hessen, Basisseminar) ___________________________________29
2.7
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führungsverhalten
(Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe I) ___________________________________29
2.8
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen in besonderen Situationen
(Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe II) __________________________________30
2.9
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Problemlösetechniken und Zeit- und
Selbstmanagement (Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe III)____________________30
25
2.1
Führungskräfte in der Produktion | Teamleiter und Meister
2
Teamleiter und Meister
– Führungsrolle und Führungsinstrumente (Basisseminar)
Zielgruppe
Teamleiter/-innen, Meister/-innen oder
Führungskräfte in ähnlichen Positionen, die
ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten
weiter verbessern bzw. neue Impulse für ihre
alltägliche Führungsarbeit aufnehmen wollen.
Ziele
Neben fachlicher Verantwortung stehen
Teamleiter/-innen bzw. Meister/-innen im
Spannungsfeld zwischen Management und
Mitarbeiter/-innen. Diese Schlüsselrolle beinhaltet, dass sie/er sowohl Mitarbeiter/-in
(gegenüber dem Management) als auch
Manager/-in (gegenüber den Mitarbeiter/-innen) ist. Unsere Seminarreihe unterstützt ein
reflektiertes und sicheres Führungsverständnis sowie die gekonnte Nutzung und Förderung der Mitarbeiterpotenziale.
Im Basisseminar geht es darum, Klarheit über
Führungsrolle und Position im Unternehmen
zu gewinnen. Die Teilnehmer/-innen erhalten
Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientier­
ten Führung und reflektieren den Zusammenhang von Führungsverhalten und Leis­
tungsverhalten der Mitarbeiter/-innen. Dabei
erlernen sie, die eigene Wirkung in unter-
2.2
Methoden
Impulsvortrag, Workshoparbeit in G
­ ruppen,
Erfahrungsaustausch, Übungen an Praxisfällen
Inhalte
■■ Aufgaben und Verantwortung der Führungskraft gestern und heute
■■ Das Spannungsfeld zwischen
­Management und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen: Praktischer Umgang mit den
vielfältigen Anforderungen an
Teamleiter/-innen und Meister/-innen
■■ Mitarbeiter/-innen verstehen und angemessen reagieren können
■■ Von der Anweisung bis zur Delegation
■■ Die Führungskraft als Berater/-in und
Entwickler/-in
■■ Das Zusammenwirken von Leistung, Arbeitszufriedenheit und Erfolg
■■ Die Verbindung von technischem Knowhow mit Organisations- und Führungskompetenz
■■ Teamleiter/-innen und Meister/-innen als
Leiter/-innen selbstverantwortlicher Facharbeiterteams
Dauer
2 Tage
Termine
23.03.2015 - 24.03.2015
21.09.2015 - 22.09.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Teamleiter und Meister
– Kommunikation und Mitarbeitergespräche (Aufbaustufe I)
Zielgruppe
Teamleiter/-innen, Meister/-innen oder Führungskräfte in ähnlichen Positionen, die ihr
Führungsverständnis und Kommunikationsverhalten weiter verbessern bzw. neue Impulse
für ihre Führungsarbeit aufnehmen wollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen die wesentlichen
Erfolgsfaktoren für die tägliche zielorientierte
Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mana­ge­ment, Kundinnen und Kunden ­sowie Lieferantinnen und
Lieferanten kennen. Sie erhalten Werkzeuge
und Methoden zur Führung von klar strukturierten und motivations­steigern­den Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und erkennen die Macht der Fragen. Sie
lernen, Ziele zu setzen, zu vereinbaren und gemeinsam umzusetzen. Sie überprüfen und optimieren die Wirkung ihrer Kommunikation. Sie
trainieren Mitarbeitergespräche anhand konkreter Beispiele aus der Praxis.
26
schiedlichen Führungssituationen einzuschätzen. Sie ­kennen ihre Führungsaufgaben und
verfolgen diese konsequent von der Zielsetzung bis zur Kontrolle.
Inhalte
Das Mitarbeitergespräch als
­wirkungsvolles Führungsinstrument
■■ Ziele, Struktur und Ablauf von
­Mitarbeitergesprächen
■■ Grundlagen der Kommunikation:
Wer fragt, der führt
■■ Mitarbeiterkommunikation im
­Spannungsfeld von Vorgabe und
­Vereinbarung
■■ Informationen annehmen und geben
■■ Vorbereitung, Auswertung und Nachbereitung von Gesprächen
■■ Alltagskommunikation: Vereinbarung und
Kontrolle, Anerkennung und Kritik
■■
Methoden
Impulsvortrag, Workshoparbeit in G
­ ruppen,
Erfahrungsaustausch, Übungen an Praxisfällen
Zur Erreichung eines optimalen Praxis­
transfers werden eine Vielzahl der vorgestellten Arbeitstechniken im Seminar anhand von
praktischen Übungen und Rollenspielen
erprobt.
Dauer
2 Tage
Termine
18.05.2015 - 19.05.2015
02.11.2015 - 03.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und Seminar­gebühr
Ort
Bad Nauheim
Teamleiter und Meister – Motivation, Konfliktbewältigung
und Selbstmanagement (Aufbaustufe II)
Zielgruppe
Teamleiter/-innen, Meister/-innen oder
Führungskräfte in ähnlichen Positionen, die
ihr Führungsverständnis und Kommunikationsverhalten weiter verbessern bzw. neue
Impulse für ihre Führungs­arbeit aufnehmen
wollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erkennen ihre Einflussmöglichkeiten auf Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbei­ter/-innen. Sie begreifen ihre Rolle als Leiter und Koordinator
von Facharbeiterteams. Sie analysieren typische Probleme und Konflikte im Betrieb und
lernen konstruktive Vorgehensweisen zur
Bewältigung kennen und anzuwenden. Sie
lernen wirkungsvolle Instrumente der Gestaltung von Veränderung kennen. Sie reflektieren ihr Selbstmanagement und betrachten die
persönliche Weiterentwicklung als
Teamleiter/-innen bzw. Meister/-innen.
Inhalte
Überprüfung von Vorhaben aus den beiden
vorangegangenen Seminaren
■■ Werkzeuge und Methoden zur Aktivierung
und Beteiligung der Mitarbeiter/-innen
■■ Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
■■ Umgang mit Ängsten und Widerständen
der Mitarbeiter/-innen bei der Einführung
von Neuerungen
■■ Grundlagen des Konfliktmanagements
■■ Moderation und Problemlösung im Team
■■ Überprüfung und Anpassung von
­Arbeitsorganisation, Prioritäten­setzung und
Zeitmanagement
■■ Die Weiterentwicklung der eigenen Rolle
und des Selbstmanagements
■■ Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus
der Praxis der Teilnehmer/-innen
■■
Methoden
Impulsvortrag, Workshoparbeit in G
­ ruppen,
Erfahrungsaustausch, Übungen an Praxisfällen
Zur Erreichung eines optimalen Praxis­
transfers werden eine Vielzahl der vorgestellten Arbeitstechniken im Seminar anhand von
praktischen Übungen und Rollenspielen erprobt.
Dauer
2 Tage
Termine
13.07.2015 - 14.07.2015
30.11.2015 - 01.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
2.4
Teamleiter und Meister
– Arbeitsrechtliche Grundlagen ­
Zielgruppe
Teamleiter/-innen, Meister/-innen oder
Führungskräfte in ähnlichen Positionen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erwerben arbeitsrechtliche Grundkenntnisse für die Führungspraxis
und reflektieren ihre Handlungsmöglichkeiten
im Umgang mit Leistungsstörun­gen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie vertiefen
ihre Kenntnisse anhand von ausgewählten
praktischen Fallbeispielen. Sie b­ ehandeln
Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat und erhalten Hinweise für die
Fein­abstimmung mit der Personalabteilung.
Inhalte
■■ Rechte und Pflichten von Arbeit­gebern,
Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretungen
■■ Umfang und Ausübung des
­Weisungsrechts
■■ Umgang mit ausgewählten Fragen (wie
Urlaub, Krankheit, Überstunden u. a.)
■■ Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
des Betriebsrats
■■ Kritikgespräche und Ermahnungen im Vorfeld von Abmahnungen
■■ Vorbereitung und Ausspruch von
­A bmahnungen
■■ Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung,
ordentliche und außerordentliche
Kündigung
■■ Ausgewählte arbeitsrechtliche Fragestellungen und Fallbeispiele
■■ Verantwortung bei F­ ragen der
­Arbeitssicherheit
■■ Zusammenarbeit mit der Personal­
abteilung
2
Führungskräfte in der Produktion | Teamleiter und Meister
2.3
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit,
Austausch
Dauer
1 Tag
Termin
09.11.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
­Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
27
2.5
Teamleiter und Meister
– Betriebswirtschaft/Controlling
Zielgruppe
Teamleiter/-innen, Meister/-innen oder
Mitarbeiter/-innen in ähnlichen Funk­tionen
Führungskräfte in der Produktion | Teamleiter und Meister
2
28
Ziele
Leanproduction, TQM, Prozessorientierung:
Unternehmen unterliegen einem ständigen
Wandel und damit auch die Rolle der
Meister/-in und Teamleiter/-in als Führungskraft.
Die Teilnehmer/-innen lernen das betriebswirtschaftliche/kostenrechnerische Knowhow kennen, um den heutigen Anforderungen
gerecht zu werden. Sie lernen, wirtschaftliche
Zusammenhänge zu analysieren und sind in
der L­ age, Entscheidungen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sehen. Denn
nur wer um die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge weiß, ist in der Lage, kostenbewusst zu handeln und E­ ntscheidungen im
Sinne der Unternehmensziele zu treffen, umzusetzen und zu kommunizieren.
Inhalte
Aufgaben des internen und externen
Rechnungswesens
■■ Bilanz als Kernstück der Rechnungslegung
■■ Gewinn- und Verlustrechnung – Welche
Faktoren beeinflussen den Unternehmenserfolg?
■■ Kostenartenrechnung – Welche Kosten
gibt es in meinem Unternehmen?
■■ Kostenstellenrechnung – Welche Kosten
werden meiner Kostenstelle zugerechnet?
■■ Produktkalkulation – Ansatzpunkte für
Kostensenkung identifizieren
■■ Kostenrelevante Entscheidungen und ihre
Konsequenzen verstehen
■■ Kalkulation mit Maschinenstundensatz
■■ Deckungsbeitragsrechnung und Breakeven-Analyse – Wann rechnet sich ein
Produkt?
■■ Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur
Unternehmensführung
■■
Methoden
Kurzreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termin
10.11.2015 - 11.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und Seminar­gebühr
Ort
Bad Nauheim
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Grundlagen der
­Mitarbeiterführung (Kompetenzpass Hessen, Basisseminar)
Zielgruppe
Vorarbeiter/-innen, Gruppensprecher/-innen
und Facharbeiter/-innen
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erkennen die Aufgabenfelder von ­Führung in Organisationen und
den Anteil von Führung im eigenen
­Verantwortungsbereich. Sie haben die
Möglichkeit, eine Standortbestimmung ihres
Führungsverständnisses vorzunehmen, lernen
unterschiedliche Führungsstile kennen und
bearbeiten aktuelle arbeitsrechtliche Fragestellungen.
Inhalte
Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung als
Leitmotiv des Führungs­verhaltens
■■ Standortbestimmung der eigenen
­Arbeitsrolle und des Führungs­
verständnisses
■■ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen
Führungsstilen
■■ Auswirkung des Führungsstils auf das
Verhalten der Mitarbeiter/-innen
■■ Die wichtigsten Motivationsfaktoren
■■ Reflexion des eigenen Führungsstils
■■ Führungsmethoden und Führungs­mittel:
Delegation, Information, Anerkennung und
Kritik, Steuerung über Ziele, Unterweisung, Anweisung, Kontrolle
■■ Arbeitsrecht
■■
Methoden
Lehrgespräch, Gruppen- und Einzel­arbeit,
Fallstudienarbeit, Übungen
Dauer
3 Tage
Termine
23.02.2015 - 25.02.2015
04.05.2015 - 06.05.2015
14.09.2015 - 16.09.2015
Kosten
€ 820,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel,
­Seminargebühr und Arbeitsgesetzbuch
Ort
Bad Nauheim
2.7
Vorarbeiter und Gruppensprecher
– Führungsverhalten (Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe I)
Zielgruppe
Vorarbeiter/-innen, Gruppensprecher/-innen
und Facharbeiter/-innen, die am Basisseminar
teilgenommen haben.
Ziele
Ziel ist die Weiterentwicklung und Stärkung
des persönlichen Führungsverhaltens auf
Grundlage der in der Grundstufe erworbenen
führungspsychologischen und arbeitsrechtlichen Erkenntnisse.
Inhalte
Anwendung der Führungsmittel:
• Anweisungen geben
• Mitarbeiter/-innen informieren, fördern,
beteiligen und kontrollieren
■■ Probleme lösen, zielgerichtete Vereinbarungen treffen
■■ Aufgaben und Verantwortung ­delegieren
■■ Rechtsfragen am Arbeitsplatz
■■ Ausgewählte arbeitsrechtliche F­ ragen für
Vorarbeiter
■■ Interventionsmöglichkeiten bei
­Fehlverhalten des Mitarbeiters am Arbeitsplatz
■■ Steuerung von Arbeitsgruppen
■■ Merkmale einer guten Arbeitsgruppe
■■ Lösungstechniken in ­kom­plexen Situationen
■■
Methoden
Lerndialoge, Gruppenarbeit, Übungen und
Rollenspiele
2
Führungskräfte in der Produktion | Vorarbeiter und Gruppensprecher
2.6
Dauer
3 Tage
Termine
18.03.2015 - 20.03.2015
29.06.2015 - 01.07.2015
05.10.2015 - 07.10.2015
Kosten
€ 820,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel,
­Seminargebühr und Arbeitsgesetzbuch
Ort
Bad Nauheim
29
2.8
Führungskräfte in der Produktion | Vorarbeiter und Gruppensprecher
2
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen in besonderen S
­ ituationen
(Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe II)
Zielgruppe
Vorarbeiter/-innen, Gruppensprecher/-innen
und Facharbeiter/-innen, die am Basisseminar
­sowie der Aufbaustufe I teilgenommen haben.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen entwickeln durch
Bearbeitung von eigenen Fällen aus der ­Praxis
Wege für einen angemessenen Umgang in
besonderen Fällen und schwierigen Führungssituationen (­Alkohol am Arbeitsplatz, erhöhte
Fehlzeiten, grobes Fehlverhalten u. a.).
2.9
Methoden
Rollenspiel, Gruppenarbeit, Fallstudienarbeit,
Vortrag, Videoeinsatz
Dauer
3 Tage
Termine
09.02.2015 - 11.02.2015
02.11.2015 - 04.11.2015
Kosten
€ 820,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel,
­Seminargebühr und Arbeitsgesetzbuch
Ort
Bad Nauheim
Vorarbeiter und Gruppensprecher – Problemlösetechniken und Zeitund Selbstmanagement (­ Kompetenzpass Hessen, Aufbaustufe III)
Zielgruppe
Vorarbeiter/-innen, Gruppensprecher/-innen
und Facharbeiter/-innen, die zur Übernahme
von Führungsaufgaben vorgesehen sind und
am Basisseminar sowie den Aufbaustufen I
und II teilgenommen haben.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen haben in dieser zweitägigen Veranstaltung die Möglichkeit, das erworbene und neu in der Praxis erprobte Wissen aus den vorherigen Seminarstufen zu
reflektieren, zu diskutieren und zu erweitern.
Problemfälle aus dem Führungsalltag, die von
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in das
Seminar eingebracht und gemeinsam mit der
Gruppe auf Lösungswegen bearbeitet werden, sind ein Schwerpunkt dieses Workshops.
Außerdem wird methodisches Handwerkszeug vermittelt, wie die Ressource Zeit effektiv und zielgerichtet genutzt werden kann. Die
Teilnehmer lernen Aufgaben zu strukturieren,
deren Durchführung effektiv zu steuern und
mit „Stressfallen“ und „Energiefressern“ umzugehen.
30
Inhalte
Vertiefung der Themen des Basis­seminars
und der Aufbaustufe I mit den Schwerpunkten
■■ Erkennen unterschiedlicher Konfliktsituationen
■■ Strukturiertes Vorgehen bei der Konfliktbewältigung
■■ Reflexion des eigenen Führungs­verhaltens
in Konfliktsituationen
■■ Mitarbeiter beurteilen – Stärken und Entwicklungsfelder erkennen
■■ Ursachen von Fehlzeiten: Welche
­Einflussmöglichkeiten ­haben
­Führungskräfte
■■ Umgang mit schwierigen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern
■■ Rechtsfragen am Arbeitsplatz
Inhalte
Vertiefung und Wiederholung der Themen
der ersten drei Stufen im Hinblick auf die
eigene berufliche Führungssituation
■■ Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus
der Praxis
■■ Problemlösetechniken
■■ „Coaching” durch Kollegen – Entwickeln
neuer Handlungsmöglichkeiten für eigene
als schwierig empfundene Situationen
■■ Grundsätze und Methoden des Zeitmanagements
■■ „Zeitfresser“ und das eigene Zeitverhalten erkennen und steuern
■■ Prioritäten setzen – das Wesentliche im
Blick behalten
■■ Ursachen und Auswirkungen von Stress
■■ Lösungsstrategien im Umgang mit Stress
■■
Methoden
Rollenspiel, Gruppenarbeit, Fallstudienarbeit,
Vortrag
Dauer
2 Tage
Termine
09.07.2015 - 10.07.2015
10.12.2015 - 11.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Seminar­gebühr, Lehrmittel und V­ erpflegung
Ort
Bad Nauheim
3
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
3. Projektmanagement/
Management Know-how
PROJEKTMANAGEMENT
3.1
Projektmanagement – Projektmethoden (Basisseminar)_______________________ 32
3.2
Projektmanagement (Aufbaustufe) ______________________________________ 32
3.3Projektmanagement/Projektcontrolling
– Effiziente Projektstrategie und Erfolgskontrolle ____________________________33
MANAGEMENT-KNOW-HOW
3.4
Methoden zur internen Prozessoptimierung (NEU) __________________________ 33
3.5
Veränderungsmanagement – 10 Fehler, die Sie machen und
11 Tipps, wie es besser geht (NEU) _____________________________________ 34
3.6
Kontinuierliche Verbesserung erfolgreich in Produktionsprozesse
implementieren (Grundlagen) (NEU) _____________________________________ 34
3.7
Kontinuierliche Verbesserung erfolgreich in Produktionsprozesse
implementieren (Praxisworkshop) (NEU) _________________________________ 35
3.8
Einführung von Zielvereinbarungen
– Instrumente der strukturellen Mitarbeiterführung___________________________35
3.9
Strategien zur Fehlzeitenreduzierung _____________________________________36
3.10 Kreativität fördern – Innovationen schaffen _______________________________ 36
31
3.1Projektmanagement
– Projektmethoden (Basisseminar)
Projektmanagement
3
Zielgruppe
Projektleiter/-innen und Projektmitar­bei­ter/innen mit und ohne Projekterfahrung, die
Projektplanungs- und Projektleitungsaufgaben wahrnehmen und/oder organisatorische
Aufgaben bewältigen müssen, die über eine
einfache Terminverwaltung hinausgehen.
Kenntnisse in Projektmanagement (insbesondere Projektplanung und -steuerung) sind
nicht erforderlich.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen
■■ kennen die wichtigsten Aspekte der
Projektinitiierung,
■■ können ein Projekt sauber aufsetzen und
planen,
■■ kennen grundlegende Aspekte der Teambildung im Projekt,
■■ erfahren die erforderlichen Präsentationsund Moderationstechniken und haben sie
ausprobiert.
3.2
Methoden
Dialog, Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele,
Feedback
Dauer
2 Tage
Termine
15.01.2015 - 16.01.2015
20.04.2015 - 21.04.2015
17.09.2015 - 18.09.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Projektmanagement (Aufbaustufe)
Zielgruppe
Projektleiter/-innen und Projektmitar­bei­ter/innen mit Projekterfahrung, die Projektplanungs- und Projektleitungsauf­gaben
wahrnehmen und/oder organisatorische
Aufgaben bewältigen müssen, die über eine
einfache Terminverwaltung hinausgehen.
Kenntnisse in Projektmanagement (insbesondere Projektplanung und –steuerung bzw.
erfolgte Teilnahme am Basisseminar
Projektmanagement „Projektmethoden“) sind
erforderlich.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen
■■ kennen die wichtigsten Aspekte der
Projektsanierung,
■■ kennen die wichtigsten Aspekte der Teambildung und -entwicklung im Projekt,
■■ erfahren die erforderlichen Präsentations-,
Moderations- und Gesprächsführungstechniken und haben sie ausprobiert.
32
Inhalte
Projektlebenszyklus
■■ Auftragsklärung
■■ Ausgangsanalyse
■■ Zieldefinition
■■ Aufgabenkatalog
■■ Projektstrukturplan mit Ressourceneinsatz
■■ Gantt-Diagramm mit Zeitpuffern
und Meilensteinen
■■ Moderation
■■ Intervention
■■
Inhalte
Kick-Off-Veranstaltungen
■■ Aufgaben delegieren
■■ Außenauftritt
■■ Teamentwicklungsphasen
■■ Umgang mit Fehlern
■■ Erfolgreich Verhandeln
■■ Problemanalyse und Anpassung von
Projektzielen
■■ Intervention und Rückmeldegespräch
■■
Methoden
Dialog, Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele,
Feedback
Dauer
2 Tage
Termine
09.07.2015 - 10.07.2015
09.11.2015 - 10.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Projektmanagement/Projektcontrolling
– Effiziente Projektstrategie und Erfolgskontrolle
Zielgruppe
Projektleiter-/innen und Projektmitarbeiter-/
innen mit Projekterfahrung, die ihre bereits
erworbenen Kenntnisse hinsichtlich
Projektstrategie, insbesondere in der Vorprojektphase (Vorhaben, Projektdefinition und
Projektplanung), als auch im begleitenden
und/oder nachgeschalteten Projektcontrolling
vertiefen möchten. Kenntnisse und Erfahrungen in der selbst verantworteten oder
teilnehmenden Projektorganisation sind
erforderlich.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen
■■ kennen die wichtigsten Bausteine aus der
Vorprojektphase, wie exakte Zieldefinitionen, Projektumfeld, - strukturierung, -terminplan und die maßgeblichen Projektnetzpläne,
■■ erfahren die wichtigsten Aspekte zur
Projektkosten-Kontrolle,
■■ kennen die Projektumwelt und die
potenziellen Störungen,
■■ sichern durch einen exakten Projektabschluss den Erfolg.
Inhalte
■■ Zusammenstellung des Teams
■■ Differenzierte Zieldefinitionen
■■ Projektstrukturierung
■■ Projektablaufplan
■■ Kapazitäts- und Kostenplan
■■ Risiken und Gefahren
■■ Projektberichte und Dokumentationen
3.4
Methoden
Metaplanaufstellungen, Dialog,
Gruppenarbeit, Feedback
Dauer
2 Tage
Termin
07.12.2015 - 08.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel,
Seminargebühr und Arbeitsgesetzbuch
Ort
Bad Nauheim
NEU
Methoden zur internen Prozessoptimierung
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleitungen und Nachwuchskräfte
Ziele
Prozessoptimierung wird als fester Bestandteil der täglichen Arbeit gesehen und gilt als
notwendige Managementqualität und auch
als ein jederzeit zu beherrschendes Instrument von Führungs- und Nachwuchskräften
bzw. Projektleitungen, geschäftspolitische
Entscheidungen effektiv und adäquat sowie
personell als auch strukturell anzupassen
bzw. umzusetzen. Darüber hinaus bietet die
Optimierung von Arbeitsprozessen auch die
Gelegenheit, ein „eingefahrenes“ System
wachzurütteln. Dabei ist es wichtig, eine intelligente Alternative zum „Verordnungsprinzip“ zu entwickeln und umzusetzen. Diese
Fortbildung macht Sie mit den Methoden der
Prozessaufnahme, deren Darstellung und Optimierung, sowie den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten vertraut. Neben dem theoretischen und methodischen Input liefert die
Veranstaltung anschauliche Praxisbeispiele
sowie Checklisten und Arbeitshilfen für die
praktische Umsetzung vor Ort.
Methoden
Moderation, Dialog, Gruppenarbeit, Feedback, Praxissimulation
Lernziele
Grundbegriffe, Ziele und Methodik der Arbeitsprozess-Optimierung kennen lernen
■■ Praxisnahe Anregungen und Tools zur Anwendung im eigenen Arbeitsbereich erhalten
■■ Erfolgsfaktoren und Stolpersteine kennen
lernen
Dauer
2 Tage
■■
Inhalte
■■ Grundsätze und Einsatzfelder
■■ Rollen und Funktionen während des Prozesses
■■ Sicherheit in der Gestaltung der weiteren
Schritte gewinnen
■■ Notwendige Vorüberlegungen
■■ Entwickeln exemplarischer Lösungen
■■ Vorgehensmodelle (Phasenmodell)
3
Projektmanagement | Management Know-how
3.3
Termin
03.12.2015 - 04.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
33
3.5
Veränderungsmanagement – 10 Fehler, die Sie machen können
und 11 Tipps, wie es besser geht
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleitungen, Nachwuchskräfte
Projektmanagement | Management Know-how
3
Ziele
Change ist immer - Veränderungen hören nicht
auf und sind ein fester Bestandteil der betrieblichen Arbeit. Neben einer guten Planung ist
eine wesentliche Erfolgskomponente Beschäftigte einzubinden, zu fordern und zu fördern.
Es gehört zu den Kernkompetenzen von Führungskräften, Projektleitungen und Nachwuchskräften zu verstehen, was die Forderung
und Notwendigkeit von Veränderungen in
Menschen auslöst und wie konstruktiv, wertschätzend und vor allem effektiv damit umgegangen werden kann. In dieser Veranstaltung
lernen Sie, wie Veränderungsprozesse zielgerichtet aufgesetzt und designt, Widerstände
systematisch aufgespürt und in Veränderungsmotivation umgewandelt werden können.
3.6
Inhalte
■■ Die Grundprinzipien des Wandels:
• Die Rollen der Beteiligten
• Klimakurve des Teams
• Arten der negativen Veränderungsmotivation
■■ Die besondere Rolle der Kommunikation
im Change-Prozess
■■ Widerstand als Hauptherausforderung
• Die emotionale Ebene
• Vom Widerstand zur Kooperation
■■ 11 Handlungsoptionen wie es besser geht
Methoden
Moderation, Dialog, Gruppenarbeit, Feedback, Praxissimulation
Dauer
2 Tage
Termin
26.11.2015 - 27.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Kontinuierliche Verbesserungen erfolgreich in
Produktionsprozessen implementieren – Grundlagen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen
Unternehmensbereichen, die damit betraut
sind, kontinuierliche Verbesserungsprozesse
einzuführen, anzustoßen und umzusetzen.
Ziele
Die Teilnehmer
■■ verstehen die Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung
■■ erkennen den Einfluss von kontinuierlicher
Verbesserung auf den Unternehmenserfolg
■■ kennen die Basiswerkzeuge zur Einführung
und Begleitung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
34
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der
Lage:
■■ Maßnahmen im Veränderungsmanagement aufsetzen und designen
■■ Systematische Betrachtung von Veränderungsmaßnahmen
■■ Hürden und Problemfehler erkennen
■■ Geeignete Maßnahmen ergreifen
Inhalte
Von der traditionellen Arbeitsweise zur
Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
■■ Erfolgsgeschichten durch kontinuierliche
Verbesserung.
■■ Ordnung ist das halbe Leben! 5S Erfolgsmethode zur Arbeitsplatzorganisation.
■■ Auf einen Blick! Prozesse durch Visualisierung übersichtlich machen.
■■ Wo schaffen wir Werte? Verschwendung
in Prozessen erkennen und beseitigen.
■■ Typischer Ablauf einer KVP-Maßnahme
■■
NEU
NEU
Methoden
Interaktive Gruppenarbeit, Dialog, Vortrag,
Beispiele, praktische Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
10.06.2015 - 11.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Kontinuierliche Verbesserungen erfolgreich in
Produktionsprozessen implementieren – Praxisworkshop
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die damit betraut sind,
kontinuierliche Verbesserungsprozesse
einzuführen, mit zu begleiten und umzusetzen.
Ziele
■■ Durchführen eine KVP-Maßnahme
■■ Die Teilnehmer erleben die Werkzeuge
und den Ablauf eines konkreten KVPWorkshops in ihrem Unternehmensbereich
Inhalte
Kurze Einführung/Auffrischung
■■ Voraussetzungen KVP-Workshop
■■ Geplanter Ablauf des KVP-Workshops
(Planen -> Umsetzen -> Prüfen -> Ergänzen)
■■ Durchführung des Workshops
■■ Analyse, Bewertung, Festlegung Maßnahmen, Ergebnissicherung, Erfolgsüberprüfung
■■ Typischer Ablauf einer KVP-Maßnahme
■■
NEU
Methoden
Interaktive Gruppenarbeit, Dialog, Vortrag,
Beispiele, KVP-Workshop
Dauer
2 Tage
Termin
15.10.2015 - 16.10.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
3.8
Einführung von Zielvereinbarungen
– Instrumente der strukturellen Mitarbeiterführung
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Personalleiter/-innen
und Personalentwickler/-innen, Führungskräfte
Ziele
Die Teilnehmer/-innen setzen sich mit den
Rahmenbedingungen und Einflussmöglichkeiten eines an Unter­neh­mens­ziele
­gekoppelten Zielvereinbarungs­systems aus­
einander. Sie lernen Erfolgs­faktoren kennen,
die für ein funktionierendes Zielverein­
barungs­system Voraussetzung sind.
Inhalte
■■ Unternehmensstrategie und Ziele als
Führungsinstrument
■■ Zusammenspiel von interaktioneller und
struktureller Mitarbeiterführung
■■ Analyse sinnvoller Einsatzmöglichkeiten
und Voraussetzungen in der ­Organisation
■■ Wirkungszusammenhang von Moti­ven,
Anreizen und Anreizsystemen
■■ Projektmanagement bei der Einführung
des neuen Personalentwicklungsinstruments
■■ Bewertungskriterien und monetäre
Verknüpfung
■■ Umsetzbarkeit in Mitarbeiter­gesprächen
■■ Training von Vorgesetzten und
­Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen
■■ Informationsstrategien
■■ Begleitende Beratung
■■ Evaluation
3
Projektmanagement | Management Know-how
3.7
Methoden
Kurzvorträge, Gruppenarbeit, ­Rollenspiele,
Beispiele, Diskussionen, ­praktische Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
23.11.2015 - 24.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
35
3.9
Strategien zur Fehlzeitenreduzierung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/innen aus Personal­abteilungen
Projektmanagement | Management Know-how
3
Ziele
Fehlzeiten bedeuten für Unternehmen erhöhte
Personalkosten und für Führungskräfte
zusätzlichen Aufwand. Verantwortliche in Unternehmen haben zahlreiche Möglichkeiten,
im Interesse aller Beteiligten rechtzeitig gegenzusteuern. Dazu ist es notwendig, sich
­einen Überblick über relevante Einflussgrößen
zu verschaffen.
Das Seminar soll
■■ den betrieblich Verantwortlichen
Gelegenheit bieten, sich Klarheit über
mögliche Maßnahmen zu verschaffen,
■■ Informationen zu den am Krankenstand
beteiligten Wechselwirkungsprozessen
vermitteln,
■■ eine systematische Vorgehensweise
sowie die Erarbeitung von Handlungsstrategien zur Bewältigung der Fehlzeitenproblematik vorstellen,
■■ dabei unterstützen, die sinnvolle
­Implementierung von sogenannten „Rückkehrgesprächen“ zu ent­wickeln.
Methoden
Information durch Kleingruppen- und
Plenumsdiskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, praktische
Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
02.03.2015 - 03.03.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
3.10 Kreativität fördern – Innovationen schaffen
Zielgruppe
Führungskräfte, welche die Innovationskultur
im Unternehmen beeinflussen und maßgeblich verbessern wollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen
■■ verstehen die grundsätzlichen Innovationsarten,
■■ lernen mit Kreativitätstechniken Innovationen zu fördern,
■■ erarbeiten einen konkreten Innovationsmaßnahmenplan.
Inhalte
■■ Grundlagen:
• Innovationsarten (Produkt-, Dienstleistung-, Prozess-, Sozial-, Managementinnovation)
• 6-Phasen-Modell (Initiierung-Ideengewinnung-Ideenauswahl-GrobkonzeptUmsetzung-Realisierung)
■■ Interaktive Einführung zum Thema „Kreatives Denken und Innovation“
• Denken in Mustern und wie man daraus
ausbricht
36
Inhalte
■■ Welche Faktoren gelten als relevante Einflussgrößen auf den Krankenstand? Welche
Erfassungsmöglichkeiten und Analyseinstrumente gibt es?
■■ Wie sieht ein geeignetes Krank­
meldeverfahren aus?
■■ Wie sieht eine Gesamtstrategie zur Fehlzeitenreduktion aus? (Maß­nah­men und
Erfahrungen aus anderen Unternehmen)
■■ Was können die direkten Vorgesetzten zur
Senkung des Krankenstandes beitragen?
■■ Wie können die beteiligten betrieblichen
Instanzen zusammenwirken (Vorgesetzte,
Personalabteilung, ­Betriebsrat)?
■■
■■
■■
• Kreativitätsbarrieren erkennen und
überwinden
• Innovation als Prozess verstehen
Grundlagen Kreativitätstechniken:
• Chaotisch/Intuitiv:
Brainwriting, Semantische Intuition
• Strukuriert/Systematisch: Kundennutzenmatrix, Osborn Checkliste
Innovation und Führung:
• Innovation braucht Mut, Raum und Führung
• Kritiker und Möglichmacher: Zielgruppen- und Bedürfnisanalyse als Herzstück von Kundenorientierung
Innovationskultur
• Six Thinking Hats zum Thema Innovationskultur: Einführung und Aufzeigen
von Anwendungsmöglichkeiten, Transferübung zum Thema „Wie könnte die
Kreativität/Innovation Im Unternehmen
gefördert werden?“
• Umsetzung/Maßnahmenplan:
Jeder Teilnehmende erarbeitet einen eigenen Maßnahmenplan
Methoden
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Impulsvorträge,
Brainstorming
Dauer
2 Tage
Termin
21.05.2015 - 22.05.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
PRÄSENTATION
JAHRESPROGRAMM 2015
PROGRAMMPRÄSENTATION
Wir laden Sie herzlich ein zur Präsen­
ta­tion unseres neuen Seminarprogramms:
5. Februar 2015, 14 Uhr
BILDUNGSHAUS BAD NAUHEIM
Wie in jedem Jahr bieten wir Ihnen
die ­Möglichkeit, eine Auswahl an Trainerinnen und Trainern zu erleben,
unsere Berater/-innen kennenzulernen und sich über aktuelle Angebote und Konzepte zu informieren.
Präsentation des Jahresprogramms 2015
5. Februar 2015
14 Uhr
Bildungshaus Bad Nauheim
37
4
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
4. Persönliche Kompetenzen
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
4.1
Rhetorik im betrieblichen Alltag – überzeugend präsentieren,
effektiv kommunizieren (Intensivseminar)__________________________________39
4.2
Rhetorik Workshop (NEU)_____________________________________________39
4.3
Argumentations- und Überzeugungstechniken
– Die eigene Position klar und überzeugend kommunizieren____________________ 40
4.4
Effizientes Planen und Arbeiten
– Methoden strukturierter Problembearbeitung und Planung____________________ 40
4.5
Train the Trainer __________________________________________________ 41
4.6
Motiviert sein, motiviert bleiben – „Das Zürcher Ressourcenmodell
(ZRM® )“ als Methode des Selbstmanagements (NEU)_______________________ 41
4.7
Zeit- und Selbstmanagement__________________________________________ 42
4.8
Stressmanagement – Balancierte Stressbewältigung_________________________ 42
4.9
Grundlagen der Kommunikation________________________________________ 43
4.10Moderationstraining
– Besprechungen und Sitzungen effektiv und zielorientiert leiten_________________ 43
4.11 Meine Rolle im Team_______________________________________________ 44
4.12 Wenn die Fetzen fliegen – Konflikte erkennen, analysieren und lösen _____________ 44
4.13 Unternehmensziel Gesundheit – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ressource____ 45
38
ENGLISCHSPRACHIGE SEMINARE
4.14 Englisch für Ingenieure, Monteure, Service- und
Anwendungstechniker______________________________________________
4.15 Presenting in English _______________________________________________
4.16 English for Negotiations_____________________________________________
4.17 Business-Etikette und professioneller Small Talk im Geschäftsleben ______________
4.18 English Business Communication_______________________________________
9.8 Key Aspects of Employment & Labour Law in Germany_______________________
11.16 Speaking everyday business English – for trainees and apprentices______________
45
46
46
47
47
48
48
Rhetorik im betrieblichen Alltag – überzeugend präsentieren, ­
effektiv kommunizieren (Intensivseminar)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus allen betrieblichen Ebenen, die in ­ihrer beruflichen Praxis viel mit und zu Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen, Kunden und Kundinnen
oder Gruppen sprechen.
Ziele
Sie sprechen regelmäßig vor Vorgesetzten,
Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern oder einer Besuchergruppe –
aber wie wirken Sie dabei? Oft haben wir kein
sicheres Gefühl dafür, wie überzeugend die
eigenen Worte wirken: Was machen die
Hände, wie wirkt die Haltung, unterstützt die
mediale Begleitung die Präsentation eigentlich optimal? Ob wir unsere Zuhörer fesseln,
hängt von vielen Faktoren ab. In diesem
Training können Sie Ihre eigene Wirkung
anhand von Videoaufnahmen und der Wahrnehmung der anderen Trainingsteilnehmer
überprüfen. Hilfreich nicht nur für die, die mit
Unsicherheiten kämpfen, sondern auch für
die, die sich ihrer Sache sehr sicher sind. Vielleicht zu sicher, um noch engagiert zu wirken.
Die Teilnehmer/-innen lernen viele praktische
4.2
Techniken kennen und steigern wirksam ihre
rhetorische Kompetenz.
Inhalte
Wie bereite ich mich auf eine
Präsentation vor?
■■ Welche Hilfsmittel setze ich ein und wie
wirken sie optimal? (z.B. Overhead,
Pinwand, Flipchart, Beamer)
■■ Wovon hängt es ab, ob meine Ideen beim
Zuhörer ankommen? (Körpersprache und
Sprechstil)
■■ Wie gehe ich mit Reaktionen im Publikum
um?
■■ Wie nutze ich Feedback, um mein Kommunikationsverhalten zu verbessern?
■■ Wie kann ich für einen gelungenen
„Auftritt“ üben?
Methoden
Kurzreferat, Einzel- und Gruppenarbeit,
Videoauswertung, Übungen, Praxis­beispiele,
Feedback
■■
Dauer
3 Tage
Termine
04.02.2015 - 06.02.2015
18.05.2015 - 20.05.2015
30.09.2015 - 02.10.2015
Kosten
€ 1080,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges
Bei diesem Seminar ist die Teilnehmerzahl auf
max. 8 Personen begrenzt.
Rhetorik Workshop
Zielgruppe
Interessierte, die am Seminar „Rhetorik im
betrieblichen Alltag“ teilgenommen haben.
Ziele
Die Teilnehmer können Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen, Ihre Erfahrungen in der
Praxis mit den Seminarinhalten reflektieren.
Durch weitere Übungen kann das sichere Auftreten erneut trainiert werden.
4
Persönliche Kompetenzen
4.1
NEU
Inhalte
Sie haben bereits ein Rhetorikseminar besucht, erste Redeerfahrungen gesammelt, die
ein oder andere Technik aus dem Seminar
dem „Praxistest“ unterzogen? Dann sind Sie
in diesem Aufbauseminar richtig. In diesem
Training werden die Übungen zu Aufbau,
Struktur und Präsentation einer Rede vertieft
und die gesammelten Erfahrungen reflektiert.
Und wieder hilft der Einsatz der Videokamera
und die bewährte Feedback-Methode, um
sich selbst zu überprüfen.
■■
■■
■■
Vertiefung und Wiederholung der Themen
des ersten Seminars mit Bezug zu den
neuen Redeerfahrungen
Bearbeitung konkreter Beispiele aus der
Praxis der Teilnehmer
Übungen mit weiteren Tricks und Kniffen
für schwierige Kommunikationssituationen
Methoden
Kurzreferat, Einzel- und Gruppenarbeit,
Videoauswertung, Übungen, Praxisbeispiele,
Feedback
Dauer
1 Tag
Termine
08.07.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges
Bei diesem Seminar ist die Teilnehmerzahl auf
max. 8 Personen begrenzt.
39
4.3
Argumentations- und Überzeugungstechniken
– Die eigene Position klar und überzeugend kommunizieren
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus allen betrieblichen Bereichen, die in ihrer beruflichen Praxis viel mit und zu Mitarbeiterinnern
und Mitarbeitern, Kundinnen und Kunden
oder Gruppen sprechen
Persönliche Kompetenzen
4
Ziele
Die Fähigkeit, seinen eigenen Standpunkt klar
und überzeugend gegenüber Gesprächspartnern vertreten zu können ist - neben der Fachkompetenz - für den heutigen beruflichen Erfolg entscheidend.
In diesem praxisorientierten Seminar lernen
Sie die wichtigsten Argumentationstechniken
kennen. Wie baut sich eine gute Argumentationslinie klar und schlüssig auf? Wie finde ich
gute Argumente? Darüber hinaus lernen Sie
bestimmte Gesprächstypen gezielt zu „lesen“
und im Überzeugungsvorgang zu steuern, um
Ihren Standpunkt überzeugend zu platzieren.
Sie erhalten Einblick in die zentralen Modelle
& Techniken der Überzeugungspsychologie.
Fragen zur richtigen Körpersprache werden
ebenso geklärt, wie der Umgang mit Einwänden. In zahlreichen Praxiseinheiten können
4.4
Methoden
Theorie-Input, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisbeispiele und Videoauswertung
Inhalte
Die wirkungsvollsten Argumentationsarten
■■ Psychologie der Überzeugung
■■ Gesprächstypen “lesen” & steuern
■■ Motivanalyse in der Überzeugung
■■ Konstruktiver Umgang mit Angriffen und
Einwänden
■■ Gezielter Einsatz von Frage- & Gesprächsführungstechniken
■■ Mit Gestik & Mimik überzeugen
■■ Zahlreiche Praxiseinheiten & Feedback zur
Anwendung des Gelernten
■■ Selbstreflexion: Wie denkt ein Rhetoriker,
wie ein Persuasionspsychologe?
■■ Wie finde ich gute Argumente?
Dauer
2 Tage
■■
Termin
05.02.2015 - 06.02.2015
09.11.2015 - 10.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Effizientes Planen und Arbeiten
– Methoden strukturierter Problembearbeitung und Planung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Ziele
Die Seminarteilnehmer/-innen lernen
Methoden und Techniken kennen, die helfen,
die Effizienz der eigenen Arbeit und der methodischen Zusammenarbeit mit anderen zu
steigern. Die dargestellten Methoden dienen
der Lösung einfacher sowie komplexer Aufgabenstellungen und lassen sich unmittelbar anwenden.
40
Sie diese und viele andere neu gewonnenen
Kenntnisse direkt trainieren und erhalten persönliches Feedback.
Inhalte
Strukturiertes Arbeiten
■■ Problemanalyse
■■ Zieldefinition
■■ Kreativitätstechniken
zur Lösungsentwicklung
• Brainstorming
• Mind Map
• Methode 6-3-5
• Attribut Listing und Morphologie
■■ Entscheiden mit System
■■ Planungstechniken
• Schriftliche Zeitplanung
• Vorgangs- und To-do-Listen
• Ablaufplanung/Flussdiagramme
• Balkendiagramm
• Netzplantechnik
■■ Effiziente Besprechungen durchführen
■■ Ordnungssysteme
■■
Methoden
Kurzreferate, Diskussionen, Übungen,
Einzel- und Gruppenarbeiten
Dauer
2 Tage
Termine
23.04.2015 - 24.04.2015
12.11.2015 - 13.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Train the Trainer – Interne Schulungen vorbereiten und durchführen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die als interne
Referenten und Referentinnen Qualifizierungsbausteine übernehmen sollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen und erproben,
das zu vermittelnde Wissen sinnvoll zu strukturieren, komplexe Sachverhalte anschaulich,
verständlich und überzeugend darzustellen,
eine konstruktive und gewinnende Kommunikation mit Z­ uhörerinnen und Zuhörern aufzubauen, Ziele und Wirkungen einer Schulung
zu überprüfen und das eigene Schulungsverhalten entsprechend anzupassen.
Die Teilnehmer/-innen erhalten persönliches
Feedback zu einer im Seminar durchgeführten
Übungssequenz (mit Videoaufzeichnung).
Inhalte
Bedarfsanalyse und Zielsetzungen
für Schulungen
■■ Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung einer Schulung
■■ Gestaltung und Steuerung von effektiver
Kommunikation
■■ Einbeziehung des Kenntnisstandes und der
Reaktionen von Zuhörer/-innen
■■ Bedeutung der Visualisierung bei der
Darstellung von Inhalten und Prozessen
■■ Umgang mit Medien und die Bedeutung
der Körpersprache
■■ Möglichkeiten zur Überprüfung des Schulungserfolges
■■ Erfolgskriterien und Wirkfaktoren
erkennen und gestalten
■■
Methoden
Lehrgespräche, Kleingruppenarbeit,
Einzelarbeit, Präsentation mit Video­feedback,
Übung, Austausch
Dauer
2 Tage
Termin
22.07.2015 - 23.07.2015
Kosten
€ 740,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges:
Die Teilnehmer/-innen werden gebeten,
konkrete Themenstellungen und
Material für die vorgesehenen Schulungen
mitzubringen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Personen begrenzt.
4.6
4
Persönliche Kompetenzen
4.5
Motiviert sein, motiviert bleiben – „Das Zürcher Ressourcenmodell NEU
(ZRM® ) als Methode des Selbstmanagements“
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die lernen
wollen, für die Gesamtpersönlichkeit stimmige und daher hoch motivierende Ziele zu
entwickeln und in ihrem Unternehmen zu realisieren.
Ziele
Die Teilnehmer lernen ein an den Potentialen
des Einzelnen ansetzendes und diese gezielt
entwickelndes Verfahren der Motivation und
des Selbstmanagements kennen und anwenden. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM® )
greift auf Erkenntnisse der Hirnforschung zurück, und ermöglicht, den eigenen tiefen Zielen durch Selbststeuerung Wirksamkeit zu
verschaffen.
Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Seminar, in einem klar strukturierten, schrittweise
aufbauenden und damit auch später reproduzierbaren Prozess mit leichter Hand wirksame,
authentische Ziele zu bilden und für deren Realisierung optimale Rahmenbedingungen zu
schaffen. Sie entwickeln so auch ein für die
Führung von Mitarbeitern hilfreiches Verständnis dafür, was wirklich motiviert.
Inhalte
Neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften: Das emotionale Bewertungssystem des Gehirns
■■ die Bedeutung positiver Gefühle, Zieltypen
und Motivation: Wie Sie Ziele finden, die
wirklich motivieren
■■ Ressourcen in Theorie und Praxis Embodiment: Wie Sie verkörpern, was Ihnen
wichtig ist.
■■ Gezieltes Training neuen, zielführenden
Verhaltens
■■ Zuverlässiger Zugang zu Ihren Ressourcen,
auch in unvorhersehbaren Situationen.
■■
Methoden
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit,
Selbstreflexion, Brainstorming.
Dauer
3 Tage
Termin
16.03.2015 - 18.03.2015
16.11.2015 - 18.11.2015
Kosten
€ 920,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
41
4.7
Zeit- und Selbstmanagement
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Persönliche Kompetenzen
4
Ziele
Die Seminarteilnehmer/-innen reflektieren ihr
Selbstmanagement vor dem Hintergrund ihrer
Persönlichkeit und ihrer Arbeits­situation.
Sie lernen Methoden und Techniken kennen,
die helfen, die ­eigenen Aufgaben zu priorisieren, deren Durchführung zu planen und sich
effi­zienter selbst zu managen.
Methoden
Kurzreferate, Diskussionen, Übungen,
Einzel- und Gruppenarbeiten
Dauer
2 Tage
Termine
26.01.2015 - 27.01.2015
19.03.2015 - 20.03.2015
25.06.2015 - 26.06.2015
25.11.2015 - 26.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
4.8
Stressmanagement – Balancierte Stressbewältigung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus allen Unternehmensbereichen
Ziele
Das Seminar hat eine Verbesserung der
individuellen Stressbewältigung zum Ziel.
Die Teilnehmer/-innen lernen
■■ die Wahrnehmung für Stressauslöser und
-symptome bei sich und anderen zu schärfen,
■■ körperlich zu entspannen und gedanklich
abzuschalten,
■■ sich Stress verschärfender Einstellungen
bewusst zu werden und innere Distanz zu
gewinnen,
■■ sich Möglichkeiten zu erarbeiten, den Anforderungen im beruflichen und privaten
Alltag zu begegnen, einen ausgeglichenen
Rhythmus von Arbeit und Freizeit zu finden
und nachhaltig in den eigenen Alltag zu
­integrieren.
42
Inhalte
Individueller Arbeitsstil:
■■ Umgang mit den Ressourcen
■■ Prinzip Selbstmanagement
■■ Selbstreflexion und Arbeitsverhalten
■■ Situationsanalyse
• Zeitfallen
• Störungen
• Arbeitsstruktur
■■ Gute Ziele formulieren und realisieren
■■ Planung
• Mind Map
• Priorisierung von Aufgaben
• Schriftliche Zeitplanung
• To-do-Listen
■■ Kooperation und Delegation
■■ Planung des individuellen Transfers
Inhalte
■■ Bewusstmachung von verschiedenen
Stressfaktoren und typischen Reaktionsweisen, Auseinandersetzung mit
typischen Stresssituationen im Umgang
mit den Kollegen und Kolleginnnen, wie
auch mit Kundinnen und Kunden
■■ Persönliche Stressverstärker e
­ rkennen
und verändern
■■ Die 3 Hauptwege der Stressbewäl­tigung:
• Instrumentelles Stressmanagement, um
Stressoren zu reduzieren oder ganz auszuschalten
• Mentales Stressmanagement m
­ ittels
kognitiver Interventions­ansätze zur
Stressbewältigung
• Regeneratives Stressmanagement zur
Kontrolle der physiologischen und psychischen Stressreaktion
Methoden
Moderierter Erfahrungsaustausch,
­Reflexionseinheiten, Einzel- und
­Gruppenarbeit, Fallbesprechungen aus dem
Betriebsalltag, praktische Entspannungsübungen, Erarbeitung eigener
­Umsetzungspläne
Dauer
2 Tage und ein Folgetermin
Termin
05.11.2015 - 06.11.2015
Kosten
€ 875,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges
Gemäß dem Leitfaden „Prävention der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs.1 und 2 SGB V“ ist eine
‚Kostenübernahme der Seminargebühr durch
die Krankenkasse möglich.
Grundlagen der Kommunikation
Zielgruppe
Fachkräfte, die ihr Kommunikations­verhalten
reflektieren und erweitern wollen, um zielorientierte und wirkungsvolle ­Gespräche zu
führen.
Ziele
Fachkräfte sind sehr darauf angewiesen, mit
unterschiedlichen Personen und Gruppen
erfolgreich zu kommunizieren und den richtigen Ton zu treffen. Die Teilnehmer/-innen
trainieren überfachliche Kompetenzen für den
erfolgreichen Umgang mit Kundinnen und
Kunden, ­Kolleginnen und Kollegen sowie
Vorgesetzten. Sie kennen die entscheiden­den
Erfolgsfaktoren gelungener Gespräche und
erwerben Grundlagenwissen zur Kommunikation im beruflichen Alltag.
Sie reflektieren ihre persönliche Kontakt­
gestaltung und die Anforderungen an
ziel­orientierte Gespräche. Sie lernen
den Um­gang mit schwierigen Gesprächssituationen und üben die Anwendung an praktischen Beispielen.
Inhalte
■■ Wahrnehmung und Interpretation:
Beurteilung von Gesprächspartner/-in
und Gesprächssituation
■■ Gesprächsziele in unterschiedlichen
Situationen
■■ Grundlagen der Kommunikation:
Selbst- und Fremdwahrnehmung, I­nhaltsund Beziehungsebene, Rolle und Person,
verbale und nonverbale Kommunikation
■■ Aktives Zuhören: Gehör schenken
■■ 4 Seiten der Kommunikation: Was wir
alles senden und empfangen
■■ Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
und Informationsgewinnung
■■ Kritische Situationen bewältigen
■■ Bedeutung von Feedback für eine
konstruktive Auseinandersetzung
■■ Beispielhafte Aufarbeitung eigener
Gesprächssituationen aus dem beruflichen
Alltag
Methoden
Kurzvorträge, Einzelarbeit, Kleingruppen­
arbeit, Rollenspiele, Brainstorming
Dauer
2 Tage
Termine
07.05.2015 - 08.05.2015
23.11.2015 - 24.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
4
Persönliche Kompetenzen
4.9
4.10Moderationstraining
– Besprechungen und Sitzungen effektiv und zielorientiert leiten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die häufig
­Besprechungen in Teams und Arbeitsgruppen
leiten.
Das Seminar wendet sich an alle, die in
Sitzungen und Besprechungen mehr
­Beteiligung und Ergebnis­orientierung
e­rreichen wollen (Projektgruppen, Abteilungs­
besprechungen, Qualitäts­zirkel oder Gruppenarbeitssitzungen).
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen Methoden
kennen, mit denen die Potenziale und die
Kreativität der Beteiligten genutzt werden,
um ein Ergebnis zu erreichen und dessen Umsetzung voranzutreiben. A
­ ußerdem lernen sie
die Unterschiede zwischen Leitung und Moderation kennen und auf unterschiedliche Besprechungsanlässe anzuwenden.
Inhalte
■■ Aufbau und Ablauf von Besprech­un­gen und
Sitzungen
■■ Moderationszyklus
■■ Rolle, Aufgabe und Haltung der
­Moderatorin/des Mode­rators oder der
Besprechungsleiterin/des
­Besprechungsleiters
■■ Methoden für die jeweiligen Phasen in der
Sitzung/Besprechung: Leit­fragen, Themenauswahl und -priorisierung, Punkt-,
Karten- und Zuruf­abfrage, Problemanalyseschema, Ursachen-Wirkungs­diagramm,
­Maßnahmenplan etc.
■■ Leiten oder moderieren? Welche Form für
welche Sitzung?
■■ Fragetechniken der Moderation
(Wer fragt führt!)
■■ Visualisierung und Protokoll in der
Moderation
■■ Umgang mit Vielrednern, Besser­wissern,
Störern und Stillen etc.
■■ Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Moderation
Methoden
Lehrvortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Moderation erleben, ­Erproben des eigenen Moderationsstils
Dauer
2 Tage
Termine
21.05.2015 - 22.05.2015
19.11.2015 - 20.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
43
4.11 Meine Rolle im Team
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, die
ihre eigene Rolle im Team aktiv und bewusst
gestalten wollen.
Persönliche Kompetenzen
4
Ziele
Teamfähigkeit ist eine Anforderung, die an
nahezu jede Position und Stelle im
­Unternehmen gestellt wird. Doch wie klar ist
Teamarbeit definiert? Was wird von wem darunter verstanden? Was soll damit erreicht
werden? Welche Erwartungen an Verhalten
und Person sind ­damit verbunden?
In diesem Seminar soll es darum gehen,
Kriterien für erfolgreiche Teamarbeit zu
definieren, P­ raxis­erfahrungen zu reflektieren
und Kon­sequenzen für den Arbeitsalltag als
Team­mitglied zu erarbeiten. Die Teil­nehmer/innen analysieren ihre bisheri­gen Arbeitserfahrungen in Teams, erarbeiten Kriterien und
Vorteile erfolgreicher Teams und entdecken
ihre Stärken und Ressourcen bzgl. ihrer Teamfähigkeit.
Inhalte
Selbstwahrnehmung als Teammitglied:
Wie verhalte ich mich bevorzugt in
Gruppen?
■■ Standortbestimmung als Team­mitglied
■■ Aufgaben, Rollen, Zufriedenheit und
Zusammengehörigkeit in der Gruppe
■■ Modell der Teamrollen: Rollen in Teams
erkennen, anerkennen und gestalten
■■ Mythos Team – Was macht ein Team aus
und wie funktioniert es?
■■ Was erhöht die Arbeits- und Beziehungsfähigkeit in Gruppen?
■■ Wie können Teams zu guten Arbeitsergebnissen geführt werden?
■■ Einfluss und A
­ utorität in Gruppen
■■ Bedeutung und Gestaltung von
Feedbackprozessen für die Weiterentwicklung von Teams
■■
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit,
Videoanalysen, Interaktions- und Kooperationsübungen, Reflexion der praktizier­ten
Teamarbeit im Seminar
Dauer
2 Tage
Termin
01.06.2015 - 02.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
4.12 Wenn die Fetzen fliegen
– Konflikte erkennen, analysieren und lösen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Fachkräfte aller Unternehmensbereiche.
Ziele
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/-innen ihren persönlichen Konfliktstil kennen.
Sie können Konflikte einordnen, analysieren
und Konfliktlösungen für unterschiedliche
Konfliktarten erarbeiten. Dabei lernen sie
Konfliktgespräche angemessen und situationsgerecht zu führen.
44
Inhalte
Konfliktarten
• Konflikte im betrieblichen Alltag
erkennen
• Soziale, innere und strukturelle
Konflikte
■■ Ursachen von Konflikten
■■ Definition von Konflikten
■■ Dynamik der Eskalation von Konflikten
• Wahrnehmung – Interpretation –
Reaktion
• Eskalationsstufen in der
Konfliktdynamik
■■ Mein persönlicher Konfliktstil:
• Eigene und fremde Konfliktmuster
erkennen und reflektieren
• Komplexe Hintergründe entwirren
• Festgefahrene Situationen bewegen
■■ Persönliche Handlungskompetenz
erweitern:
• Umgang mit Kritik
• Leitfragen zur Konfliktanalyse
• Aufbau eines Konfliktgesprächs
■■
Methoden
Theorie-Inputs, Einzel-, Kleingruppenund Plenumsarbeit, Interaktionsübungen,
Rollenspiele, Moderationsmethoden
Dauer
3 Tage
Termine
13.05.2015 - 15.05.2015
04.11.2015 - 06.11.2015
Kosten
€ 920,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
4.13 Unternehmensziel Gesundheit
– Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ressource
Ziele
Das Seminar soll die Teilnehmer/-innen für
die Wechselwirkung zwischen Gesundheit
und Arbeitsleben sensibilisieren. Sie lernen
Methoden zur Analyse von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz sowie gesundheitswirksame Verhaltensweisen in Ihrem Arbeitsumfeld kennen. Im Rahmen des Seminars
entwickeln die Teilnehmer/-innen mögliche
Strategien einer individuellen Gesundheitsfürsorge und wie diese am Arbeitsplatz umgesetzt werden kann. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer/-innen welche Barrieren
zur nachhaltigen Lebensstil- und Verhaltensveränderung zu überwinden sind und welche
Faktoren begünstigenden Einfluss nehmen.
Inhalte
Wirkungszusammenhänge von Lebensstil
und Gesundheit
■■ Diagnostik- und Analyseinstrumente zur
Erfassung des Ist-Zustands im Unternehmen
■■ Erkennen und Vermeiden von Belastungsund Risikofaktoren am Arbeitsplatz
■■ Präventionsmöglichkeiten am Arbeitsplatz
und im Unternehmen
■■ Aufbau und Stärkung von gesundheitsfördernden Ressourcen
■■ Praktische Erprobung von Einzelbausteinen
■■
Methoden
Impulsvorträge, Gruppendiskussionen, praktische Einheiten, Reflexionsrunden
Dauer
2 Tage
Termin
30.11.2015 - 01.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
4.14 Englisch für Ingenieure, Monteure, Service- und Anwendungstechniker
Zielgruppe
Fach - und Führungskräfte aus den Bereichen
Montage, Service, Wartung, Anwendungsberatung und Maschineneinweisung, die technisches Englisch für ihre Tätigkeit benötigen.
Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.
Ziele
Sie lernen effizient und verbindlich mit englischsprechenden Geschäftspartnern über
technische Themen zu kommunizieren. Sie
werden für interkulturelle Unterschiede in der
Kommunikation sensibilisiert und lernen
schwierige Gesprächssituationen souverän zu
meistern. Sie frischen Ihre Grundkenntnisse
auf und bauen Ihr technisches Vokabular aus.
Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf dem
Sprechen: Durch zahlreiche, mündliche Aufgaben und Diskussionen erhöhen Sie Ihre Sicherheit und Genauigkeit. Zugleich verbessern Sie Ihren Redefluss.
Inhalte
Einen Besucher empfangen, Sicherheitsregeln erklären und einen Überblick über die
Produktion in Ihrem Unternehmen geben
■■ Teammitarbeiter oder Kunden in die Bedienung und Funktionsweise einer Maschine einweisen
■■ Technische Abläufe folgerichtig darstellen
■■ Spezifikationen, Produktmerkmale und
Werkstoffe klar beschreiben
■■ Werkzeuge korrekt benennen
■■ Gespräche im internationalen Team führen:
• Informationen erfragen
• Anweisungen geben
• Lob aussprechen
• Kritik taktvoll ausdrücken
■■ Probleme beschreiben und Lösungsvorschläge aufbringen
■■
Methoden
Kurze Texte lesen, kleine, schriftliche
Übungen bearbeiten, Diskussionen, Rollenspiele, Kurzvorträge der Teilnehmer mit Feedback.
Die Trainerin ist US-Muttersprachlerin und
die Seminarsprache ist Englisch.
4
Persönliche Kompetenzen | Englischsprachige Seminare
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus allen Unternehmensbereichen, die ihre Gesundheit erhalten und
nachhaltig fördern möchten.
Dauer
2 Tage
Termin
08.06.2015 - 09.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
45
4.15 Presenting in English
Target Group
Managers and employees who would like to
improve their presentation skills in English.
Persönliche Kompetenzen Projektmanagement | Englischsprachige Seminare
4
46
Targets
Whether you want to inform, train,
persuade or sell – in this seminar you will
learn how to use presentations to
communicate your message more
effectively.
■■ Structure your presentation to make it
easy to follow and understand.
■■ Learn English phrases to guide your
listener through your presentation.
■■ Practise four simple linguistic techniques
to capture and hold your audience‘s
attention.
■■ Use body language, facial expression and
visual aids to maximize the positive
impact of your presentation.
Your extra benefit: You can also use
many of these skills when giving
presentations in German.
Content
Preparing and structuring a presentation
■■ Linguistic techniques – repetition,
tripling, rhetorical questions, short
answers
■■ Use of visual aids: how much and which
ones?
■■ Layout and content of power point slides
■■ Tailoring your message to your
audience
■■ English phrases for introducing your topic,
signposting, summarizing
■■ Explaining figures, graphs and
diagrams
■■ Communicating with body language
and voice
■■ Intercultural differences in presentations
■■ Handling questions
■■
Methods
Discussions, brainstorming, group work,
individual exercises, role plays, simulations.
Each participant will give 3-4 short
presentations and receive targeted feedback.
Participants are asked to bring company data
that they can use for a presentation, for
example sales figures, company history.
The trainer is US-native speaker and the
seminar language is English.
Length
2 days
Dates
02.03.2015 - 03.03.2015
24.09.2015 - 25.09.2015
Charges
€ 660,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
4.16 English for Negotiations
Target Group
Managers and employees who
negotiate in English.
Targets
Learn what interest-based negotiating is and
how it can help you achieve a satisfactory
outcome for both sides. Acquire a toolbox of
English phrases to lead you smoothly through
each step of a successful negotiation. Explore
how culture affects negotiating style.
Content
Introduction to interest-based
negotiating: “hard on the problem, soft on the people”
■■ How to prepare for a negotiation:
– define your goals and setting your
priorities (HIT und BATNA)
– gather information on your negotiating
partner with the help of a checklist
– formulate an agenda for a negotiation
■■ Phrases for the ten steps of a successful
negotiation:
1. Develop the personal relationship with
small talk
2. Check and agree the agenda for
negotiation
3. Exchange opening statements
4. Explore the interests of your
negotiating partner and explain your
own interests
5. Brainstorm different possibilities
6. Evaluate the alternatives
7. Make definite proposals
8. Bargain over proposals
9. Move towards final agreement
10.Check agreement and close the
negotiation
■■ Cultural differences in negotiating
■■
Methods
Discussions, brainstorming, group work, and
individual exercises, mini-role-plays and a
simulated negotiation. Optional filming of the
mini-role-plays with feedback.
Note: The trainer is a US-native Speaker and
the seminar language is mostly English.
Length
2 days
Date
04.05.2015 - 05.05.2015
30.11.2015 - 01.12.2015
Charges
€ 660,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
4.17 Business-Etikette und professioneller Small Talk
im Geschäftsleben
Ziele
Für Ihren beruflichen Erfolg spielen Auftreten,
Höflichkeit und persönlicher Stil eine große
Rolle. Im modernen Wirtschaftsleben werden
zunehmend hohe Anforderungen an Takt, Stil
und Souveränität gestellt. Die Umgangsformen h­ aben sich in den letzten 20 Jahren
­erheblich verändert. Was gilt heute noch, was
ist nicht mehr zeitgemäß? Im Seminar überprüfen Sie, ob Ihre Etikette noch Gültigkeit
hat und aktualisieren Ihr W
­ issen und Verhalten durch zeitgemäße Regeln. So gewinnen
Sie Sicherheit im Umgang mit Geschäftspartnerinnen und -partnern, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, Vorgesetzten sowie Kundinnen
und Kunden.
Inhalte
■■ Umgangsformen gestern und heute
■■ Grüßen – Begrüßen – Vorstellen
■■ Höflichkeitsgesten
■■ Empfang von Geschäftsbesucherinnen und
-besuchern
■■ Gästebetreuung im Unternehmen
■■ Die Bedeutung des Geschäftsessens
■■ Menü- und Getränkekunde: Wie esse und
trinke ich was?
■■ Souveränes Auftreten durch Haltung,
Sprache, Distanz
■■ Die Kunst des Small Talks
■■ Korrektes Äußeres und Business-Kleiderordnung
■■ Farb- und Garderobenberatung
■■ Eigener Stil und Persönlichkeit
Methoden
Vorträge zur Wissensvermittlung,
­Rollenspiele und Gruppenübungen, Fallstudien und Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Termin
15.10.2015
Kosten
€ 350,00
Ort
Kassel
4.18 English Business Communication
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die mit internationalen Geschäftspartnerinnen und -partnern
zusammenarbeiten. Grund­lagen der englischen Sprache sollen vorhanden sein.
Ziele
Immer mehr Unternehmen sind heute
international ausgerichtet. Dies stellt
wachsende Anforderungen an die Sprach­
kompetenz der Fach- und Führungskräfte.
„Business Communication“ wird zu einer
Kernkompetenz im Geschäfts­leben.
Das Training erarbeitet Basics schriftlicher
und mündlicher Kommunikationsformen im
internationalen Geschäftsleben und berücksichtigt kulturelle/interkulturelle Besonderheiten.
Inhalte
Allgemeine Unternehmenskommunikation
(business communication)
■■ Small Talk
■■ Kommunikationssituationen und
­Geschäftskorrespondenz (commercial
communication and correspondence)
■■ Memos über Telefongespräche und
Nachrichten (writing a message)
■■
Methoden
Präsentation theoretischer Sachverhalte,
Bearbeitung realistischer Situationen und
Aufgaben durch situative ­Umsetzung und
Rollenspiele
Dauer
3 Tage
Termin
06.07.2015 - 08.07.2015
4
Persönliche Kompetenzen Projektmanagement | Englischsprachige Seminare
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen
mit Repräsentationsaufgaben
Kosten
€ 820,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
47
9.8
Key Aspects of Employment & Labour Law in Germany
Target Group
Executives and line managers who have no
knowledge or only basic knowledge of German employment law and industrial relations.
Persönliche Kompetenzen Projektmanagement | Englischsprachige Seminare
4
Targets
Even an excellent leader has to have a certain
legal background to avoid costly court cases
and to create a larger employee satisfaction.
She / He needs an early warning system that
tells them to seek advice from the HR Department. Participants will gain basic knowledge
both of employment and labour law (Betriebsverfassung).
Content
■■ Principles of German Employment Law
• The role of employment law within the
legal system in Germany
• The hierarchy of German employment
law
■■ Individual Labour Law
• Discrimination-free recruitment process
• The basis of any employment and the
employment contract
• Employee or freelance worker?
• The specific situation of agency workers
■■
■■
• Fixed term employment
• Rights and duties of employees and employer
• Supervisor’s right to give directions:
empowerment and delegation
• Disciplining process
• Termination process: notice period,
authorization, letter of reference
Rights and Obligations Ensuing from the
Employment Relationship
• Anti-discrimination legislation and jurisprudence
• Part time employment
• Working hours as per collective agreement and hours of work act
• Holiday entitlement and holiday schedule as per Federal Vacation Act
• Data protection, data security and monitoring: internet and email use by employees
• Employee issues during the course of
the due diligence exercise
• Maternity leave and parental leave
• Nursing care
Collective Labour Law
• Betriebsrat involvement: role, tasks and
rights of the works council
Methods
Lecture, discussions, case studies
Length
2 days
Date
03.09.2015 - 04.09.2015
Charges
€ 660,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
11.16 Speaking everyday business English – for trainees and apprentices
Target Group
Trainees and apprentices who would like to
improve their business English.
Targets
Expand your vocabulary, refresh your English
grammar and learn useful phrases to give you
more confidence in speaking English in
everyday business life. Develop your email
skills.
Content
Introduce yourself and others
■■ Greet visitors
■■ Explain your job
■■ Describe your company
■■ Discuss hierarchical levels: Managing
director, head of department, team leader,
direct report, shift supervisor, skilled
worker, unskilled worker, etc
■■ Talk on the telephone: make a call, take a
message, leave a message, explain that
someone is not available
■■ Understand business etiquette: When to
use first names, how to use indirect
language to be more polite, do’s and
don’ts at a business meal
■■ Write short emails: Propose an
appointment, confirm an appointment,
cancel or postpone an appointment, ask
for information, give information
■■
Methods
Reading short texts, discussions, individual
exercises, short presentations, role plays,
simulations. Participants are asked to bring
company information for a short presentation.
Note: The trainer is a US-native Speaker and
the seminar language is mostly
English.
Length
2 days
Date
30.03.2015 - 31.03.2015
Charges
€ 460,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
48
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
5
5. Betriebswirtschaft
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
Einstieg ins Rechnungswesen I – Bilanzen lesen, verstehen
und mit Kennzahlen analysieren _______________________________________
Einstieg ins Rechnungswesen II – Kostenrechnung, Kalkulation
und operatives Controlling ___________________________________________
Kostenfallen vermeiden – Ertragspotenziale aufspüren________________________
Investitionen beurteilen_____________________________________________
Steuern mit Kennzahlen______________________________________________
Budgetierung und Planung ___________________________________________
BWL Auffrischung für Fach- und Führungskräfte (NEU)_______________________
50
50
51
51
52
52
53
49
5.1
Einstieg ins Rechnungswesen I: Bilanzen lesen, verstehen und mit
Kennzahlen analysieren
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die über keine Vorkenntnisse
im Rechnungswesen verfügen.
Betriebswirtschaft
5
Ziele
In diesem Seminar werden die wichtigs­ten
betriebswirtschaftlichen Begriffe des Rechnungswesens verständlich ­erklärt und Sie erfahren, wie Unternehmensdaten analysiert,
bewertet und zur Unternehmenssteuerung
herangezogen werden.
Die Teilnehmer/-innen lernen die Grundlagen
der Bilanzierung und Bilanzanalyse kennen
und sind in der Lage wichtige Kennzahlen der
Bilanz- und GuV-Analyse des eigenen Unternehmens zu interpretieren und im Tagesgeschäft zu nutzen.
Für den Besuch des Seminars sind keinerlei
Vorkenntnisse im Bereich Rechnungswesen
notwendig.
5.2
Methoden
Lehrgespräche, Einzel- und Gruppen­arbeit,
Fallstudien
Dauer
2 Tage
Termine
26.03.2015 - 27.03.2015
15.10.2015 - 16.10.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Einstieg ins Rechnungswesen II: Kostenrechnung, Kalkulation und
operatives Controlling
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen
­Unternehmensbereichen, die über keine
Vorkenntnisse im Rechnungswesen verfügen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen die in der Praxis
notwendigen Begriffe und Konzepte der Kostenrechnung und Kalkula­tion kennen.
Sie sind in der Lage der „Controllersprache“
zu folgen, regel­mäßig generierte kostenrechnerische ­Instrumente und Auswertungen (Reports) nachzuvollziehen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von
Entscheidungen abzuschätzen.
Für den Besuch des Seminars sind keinerlei
Vorkenntnisse im Bereich Rechnungswesen
notwendig.
50
Inhalte
■■ Herkunft und Aufbau der Bilanz –
wo steht was?
■■ Grundlagen der Bilanzierung und
­Bewertungsgrundsätze
• Abschreibung, Rückstellungen, Rücklagen
■■ Unterschiede zwischen HGB
und IFRS/US-GAAP
■■ Gewinn- und Verlustrechnung lesen und
verstehen
■■ Bestandteile des Jahresabschlusses
■■ Analyse der Bilanz, Gewinn- und
­Verlustrechnung
• Liquiditätskennzahlen, Gewinn­begriffe
(Jahresüberschuss, Ebit, Ebitad,
operatives/neutrales ­Ergebnis)
• Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität, Return on Investment, ROIC und
WACC
■■ Kapitalflussrechnung (Cashflow)
Inhalte
Zusammenhang zwischen Buch­haltung
und Controlling
■■ Kostenartenrechnung
• fixe-/variable Kosten, Einzel-/­
Gemeinkosten
■■ Kostenstellenrechnung
• Kostenstellen, Verrechnung von Gemeinkosten – Woher kommen
die Zuschlagssätze? Aufbau und
­Funktion des Betriebsabrechnungsbogens
■■ Kostenträgerrechnung
• Produkt- und Auftragskalkulation:
Herstell-/Selbstkosten, Zuschlagskalkulation
• Deckungsbeitragsrechnung
• Break-Even-Point-Analyse
• „direct costing“, „target costing“
■■
Methoden
Lehrgespräche, Einzel- und Gruppen­arbeit,
Fallstudien
Dauer
2 Tage
Termine
09.07.2015 - 10.07.2015
07.12.2015 - 08.12.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Kostenfallen vermeiden
– Ertragspotenziale aufspüren
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erhalten eine schnelle
Orientierung über aktuelle Führungs­aufgaben
und -instrumente im Unternehmen sowie
einen kompakten Überblick über Analyse- und
Steuerungsinstrumente aus dem Bereich der
­„harten“ BWL. Betriebswirtschaftler/-innen
­erhalten ein Feedback, welche Teile ihres
Wissens in der Praxis gefragt sind bzw. eine
Ergänzung ihrer Kenntnisse. Als NichtBetriebswirtschaftler/-innen sind Sie nach
dem Seminar in der Lage, die Fachsprache
­besser zu verstehen, Begriffe einzuordnen
und grundlegende Instrumente auf ihre Einsatzmöglichkeiten überprüfen und a­ nwenden
zu können.
5.4
Inhalte
Unternehmensziele
■■ Kostenrechnung, Controlling
■■ Deckungsbeitragsrechnung
■■ Break-Even-Point
■■ Generelle Methoden zur Ergebnis­
optimierung und Kostensenkung,
z. B. Kennzahlen, Benchmarking
■■ ABC-Analyse
■■ Wertanalyse, Gemeinkosten-Wert­analyse
■■ Business Reengineering
■■ Checklisten zur Kostensenkung
■■ Kostenoptimierung in den einzelnen
Unternehmensfunktionen
■■
Methoden
Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Bear­bei­tung
von Fallbeispielen, teilnehmerorientierte
Themenauswahl und -vertiefung, Vortrag
Dauer
2 Tage
Termin
23.03.2015 - 24.03.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
5
Betriebswirtschaft
5.3
Investitionen beurteilen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Ziele
Investitionen in Mitarbeiter, Maschinen,
Technologien, Märkte haben wesentlichen
Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie
stellen entscheidende Weichenstellungen für
die Zukunft dar. Als Teilnehmer lernen Sie bewährte und anerkannte Verfahren kennen, mit
deren Hilfe Sie ermitteln, welche Investitionen für Ihr Unternehmen vorteilhaft sind.
Inhalte
Kosten-, Gewinn-, Rentabilitätsrechnung
■■ Amortisationsrechnung
■■ Kapitalwertmethode
■■ Interne Zinsfußmethode
■■ Baldwin-Zins
■■ Nutzwert-Analyse
■■ Portfolio-Ansätze
■■ Sensitivitätsanalysen
■■ Denkfehler in der Beurteilung von Investitonen
■■
Methoden
Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Bearbeitung
von Fallbeispielen, teilnehmerorientierte Themenauswahl und -vertiefung, Vortrag
Dauer
2 Tage
Termin
25.03.2015 - 26.03.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
51
5.5
Steuern mit Kennzahlen
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Werksleiter/innen, Personalleiter/-innen, technische
Führungskräfte (Produktion, Industrial
Engineering).
Betriebswirtschaft
5
Ziele
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Grundsätze zum systematischen Aufbau
und Einsatz von Kennzahlen als Steuerungsinstrumente sowie realisierte Beispiele aus der
betrieblichen Praxis vermittelt. Dabei wird
der Bogen von der Seite der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bis hin zu
Prozesskennzahlen aufgezeigt.
5.6
Methoden
Präsentation, Gruppenarbeit
Dauer
1 Tag
Termin
06.05.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
­Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Budgetierung und Planung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich Kenntnisse im Bereich Planung und Budgeterstellung aneignen
oder diese vertiefen möchten.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen werden in der Lage
sein, ein Budget zu erstellen und die Wirkung
des eigenen Budgets im Gesamtunternehmen
besser zu verstehen und zu beurteilen. Hierzu
werden Entstehung und Zusammenhänge des
Planungsprozesses praxisorientiert erläutert
und die Bestandteile und Abläufe der Budgetierungs- und Planungsprozesse anhand praktischer Übungen sichtbar und nachvollziehbar.
Fragen wie: „Warum planen Unternehmen in
dieser Vorgehensweise?“, „Warum werden
technische Innovationen nicht gleich umgesetzt?“ oder „Warum wird dann doch kurzfristig anders entschieden?“ werden praxisnah
behandelt. Die Teilnehmer/-innen erkennen
die individuellen Abhängigkeiten und Einflüsse für die am Planungs- und Budgetierungsprozess Beteiligten, Verantwortlichen und
Betroffenen.
52
Inhalte
Anforderungen an den Einsatz von
Kennzahlen/-systemen in der betrieblichen Praxis
■■ Kennzahlen von der strategischen zur
operativen Ebene
■■ Aufbau und Entwicklung individueller
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
■■ Verbesserungspotenziale aufdecken
■■ Planung und Steuerung des
­Betriebsgeschehens
■■ Kontrolle der betrieblichen ­Performance
■■ Kenngrößen zur Steuerung und
Beurteilung einzelner Bereiche oder des
gesamten Unternehmens
■■ Datenermittlung, Leistungsbemessung
und das Vereinbaren von Zielen
■■ Kennzahlen als Grundlage zur leistungs-,
ergebnis- und erfolgs­orientierten
Vergütung
■■ Ratiopotenziale identifizieren,
Kosten senken
■■ Filtern relevanter Informationen
■■ Prozesskennzahlen
■■ Betriebsvergleich und Benchmarking
■■
Inhalte
Begriffliche Definition: Budgetierung versus Planung
■■ Arten und Inhalte der Planung und
Planungsstadien
• Strategische Unternehmensplanung als
Vorgabe der operativen Planung
• Operative Planung als Rahmen der Budgetermittlung
■■ Top-Down- und Bottom-Up-Planung
• Horizontale und vertikale Zusammenhänge, Verknüpfungen und zeitliche
Abläufe in Planungs- und Budgetierungsprozessen
• Kommunikation und Budget-/Zielfestschreibung
■■ Unterschied zwischen Planung und
Budgeterstellung?
■■ Interne und externe Einflüsse auf die
Planung bzw. Budgeterstellung
■■ Praxisorientierte Ermittlung eines Kostenbudgets und eines Absatzplans
■■ Budgetwerte als Basis für Controlling und
Zielvereinbarungen/Motivationsfaktoren
■■ Auswirkung von Budgetabweichungen auf
den Finanzplan
■■
Methoden
Präsentation, Brainstorming, Kleingruppenarbeit, Einzelübung, Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termin
06.07.2015 - 07.07.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
­Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
BWL Auffrischung für Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ihre kaufmännischen Kenntnisse auffrischen bzw. ausbauen wollen.
Ziele
„Zahlen, Daten und Fakten – das kommt zu jeder Zeit auf Knopfdruck aus unseren IT-Systemen“. Ein klarer Vorteil gegenüber früher, als
alle ZDF zur Steuerung und Führung von Unternehmen und deren Einheiten - teils mühsam - manuell zusammengetragen wurden.
Aber jede Medaille hat zwei Seiten: Damit
geht fast zwangsläufig schrittweise das in
Schule, Berufsausbildung oder Studium erworbene theoretische Grund- und Fachwissen
ein wenig verloren. Die Verbindung zwischen
Theorie und deren praktischer Umsetzung im
Alltag „leidet“. Im Seminar werden diese
Kenntnisse durch Fallstudien, Beispiele aus
der Praxis, dialogorientierten Kurzvorträgen
und Übungsaufgaben „aufgefrischt“. An konkreten Beispielen selbst Deckungsbeiträge,
Unternehmenskennzahlen und Maschinenstundensätze rechnen. Oder die Wirtschaftlichkeit einer Investition mittels Barwertme-
thode überprüfen.
Zusammengefasst: Auffrischung des Basiswissens, um im Berufsalltag effektiver Prozesse zu lenken, Geschäftszahlen zu beurteilen und/oder Unternehmenseinheiten zu
steuern.
Inhalte
■■ Bilanz-, Erfolgs- und Liquiditätsrechnung
■■ Effektivität von Kennzahlen/-systemen
■■ Internes Kontrollsystem (IKS)
■■ Planungsprozesse
■■ Kosten- und Leistungsrechnung
■■ Kalkulationsverfahren, Kalkulation mit
Maschinenstundensätzen
■■ Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
■■ Investitionsrechnung
Methoden
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen
und Analysen an Praxisbeispielen, Fallstudien, Moderation
NEU
Dauer
2 Tage
Termin
15.05.2015 - 16.05.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
­Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
5
Betriebswirtschaft
5.7
53
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
6
6. Personalentwicklung
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
Grundlagen der Personalentwicklung ____________________________________
Social Media in der HR-Praxis_________________________________________
Werkstatt Personalentwicklung________________________________________
Kollegiale Fallberatung: Wir sehen was, was du nicht siehst!
Eine Methode zur arbeitsplatznahen Problemlösung (NEU)_____________________
Kompetenzen feststellen, managen und transferieren ________________________
Erfolgreiches Recruiting:
Bewerberansprache, Bewerberauswahl, Bewerberinterview___________________
Praxistraining Einstellungsgespräche____________________________________
Praxistraining Arbeitszeugnisse (NEU)___________________________________
DER DEMOGRAFISCHEN ENTWICKLUNG BEGEGNEN
6.9
Talente erkennen, fördern und binden
– Modernes Talentmanagement für den Mittelstand_________________________
6.10 Workshop „Potenzialdiagnostik“
– Potenziale im Unternehmen identifizieren (NEU)___________________________
6.11 Entdeckung der Vielfalt
– Diversity Management für die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams ___________
6.12 Von den Babyboomern zu den Digital Natives:
Generationen erfolgreich führen________________________________________
54
55
55
56
56
57
57
58
58
59
59
60
60
Grundlagen der Personalentwicklung
Zielgruppe
Grundlagenseminar für Mitarbeiter/-innen in
der Personalentwicklung bzw. für
Mitarbeiter/-innen, die neu in die
Personalentwicklung einsteigen werden.
Ziele
■■ Die Teilnehmer/-innen lernen Grundverständnis, Methoden und Instrumente
moder­ner Personalentwicklung ­kennen.
■■ Sie entwickeln ihre eigene Rolle
und entsprechende Strategien und
Konzepte im Unternehmen.
6.2
Inhalte
Standortbestimmung und Ziele ­moderner
Personalentwicklung
• Grundlagenverständnis, zentrale
Begriffe und Rolle der Personal­
entwicklung im Unternehmen
■■ Methoden und Instrumente der
­Personalentwicklung
• Methoden der Personalauswahl
• Bildungsbedarfsermittlung
• Potenzialanalyse
• Beurteilungs- und Fördersysteme
• Zielgruppenspezifische Angebote im
Unternehmen vorbereiten und gestalten
• Transfersicherung und Bildungscontrolling
• Aktuelle Anforderungen und
­Herausforderungen an Personalentwicklung
■■
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit,
Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termin
23.07.2015 - 24.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
6
Personalentwicklung
6.1
Social Media in der HR-Praxis
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich HR/Personal, Geschäftsleitung
Ziele
Das Internet und die sozialen Medien bieten
neue Wege im Recruiting, die in Zeiten des
Fachkräfte-mangels nicht mehr ignoriert werden können. Zumal auch Bewerber sie rege
nutzen, um mit ihrem Wunsch-Arbeitgeber in
Kontakt zu treten. In dem Seminar lernen Sie
die Möglichkeit sozialer Medien für Recruiting
und Employer Branding kennen, erfahren Spielregeln, Erfolgsfaktoren und Fallstricke, gewinnen aus Best Practice-Beispielen konkrete Erkenntnisse und erarbeiten in Praxisübungen
An-knüpfungspunkte für Ihre eigene Personalarbeit.
Inhalte
Neue Spielregeln: Einführung in die Social
Media Kommunikation
■■ Recruiting und Employer Branding: Bedeutung von Social Media für die Personalarbeit
■■ Best Practice: Beispiele aus Unternehmen
■■ Praxis 1: Business-Plattformen XING und
LinkedIn gezielt nutzen
■■ Praxis 2: Umgang mit Arbeitgeber-Bewertungsplattformen wie Kununu
■■ Praxis 3: Facebook für die Personalarbeit:
Karriereseiten und Aktionen
■■ Praxis 4: Google+, Twitter, YouTube,
Slideshare u. a.
■■ Rechtssicherheit: Rechtliche Vorgaben,
Datenschutz, Social Media Guidelines
■■ Social Media und HR-Praxis: Ansätze zur
Umsetzung im eigenen Unternehmen
■■
Methoden
Präsentation, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Einzelübungen
Bemerkung: Gerne unterstützen wir Sie bei
der Konzeption einer unternehmensspezifischen Social-Media-Strategie.
Dauer
2 Tage
Termin
02.07.2015 - 03.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
55
6.3
Werkstatt Personalentwicklung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus
Unternehmen/Organisationen, zu deren Aufgaben Personalentwicklung/Aus- und Weiterbildung gehört und die sich im fachlichen Austausch weiterentwickeln wollen.
Personalentwicklung
6
Methoden
Informationsaustausch, Vortrag, Diskussion,
Fallarbeit
Dauer
4 Termine (1x vierteljährlich 3,5 Stunden)
Ziele
Durch einen moderierten fachlichen Austausch mit Kollegen erhalten die Teilnehmer/innen Impulse, Anregungen und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von
Personalentwicklungskonzepten, -methoden
und -maßnahmen im jeweiligen Unternehmen. Sie entwickeln dabei ihre fachliche
Kompetenz im Feld der Personalentwicklung
weiter. Dabei setzen sie sich mit Ihrer Rolle,
Funktion und Aufgabe im Unternehmen auseinander und stärken ihre Position im Unternehmen bzw. bauen diese aus. Die Bildung eines
aktiven Netzwerkes zum fachlichen und persönlichen Austausch, auch über die Werkstatt
hinaus, wird ausdrücklich unterstützt. Der
Werkstatt steht das Know-how der Bildungswerke der Wirtschaft und ihrer Partnerorganisationen als Impulsgeber zur Verfügung.
6.4
Termin
Auf Anfrage
Kosten
€ 620,00 Jahresgebühr
Ort
Bad Nauheim
Kollegiale Beratung – Wir sehen was, was du nicht siehst!
Eine Methode zur arbeitsplatznahen Problemlösung
Zielgruppe
Personalleiter/-innen, Personalentwickler/-innen, Personalreferent/-innen, Ausbilder/-innen,
Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung
Ziele
Kollegiale Beratung ist eine unternehmensinterne Beratungsform. Sie nutzt das Wissen
und die Erfahrung von Kollegen, konkret und
ohne großen Aufwand, um Fragen und Themen
aus der beruflichen Praxis zu bearbeiten.
Ganz „nebenbei“ findet Wissenstransfer statt,
die Kollegen vernetzen sich und sie verbessern
ihre Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz.
Dieses Seminar ist sehr praxisorientert und
setzt die Bereitschaft voraus, Themen und Fragen aus der betrieblichen Praxis einzubringen.
Daran wird die Methode erprobt. Sie lernen
Rollen, Instrumente und Vorgehensweisen kennen und setzen sich mit der beraterischen
Grundhaltung auseinander. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage „kollegiale Beratung“
in Kollegengruppen selbstständig anzuleiten.
Darüberhinaus entwickeln Sie erste Schritte
für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
56
Inhalte
Themen und Inhalte der Treffen bestimmen
die Mitglieder der Werkstatt.
NEU
Ein Aufbauseminar zur Überprüfung und Reflektion der Umsetzung in den Arbeitsalltag
wird mit den Teilnehmern im Seminar vereinbart
Methoden
Interaktiver Lehrvortrag, Einzel-, Gruppenund Plenumsarbeit, Feedbackübungen, Moderationsmethoden
Inhalte
Überblick zu Methode und Struktur der
kollegialen Beratung
■■ Einführung in Kompetenzen zur Gesprächsführung
■■ aktives Zuhören, stützendes und erkundendes Fragen,
■■ Basiswissen Gruppenleitungsmethoden
■■ Grundlegendes zur Beratungshaltung
■■ Intensives Üben an Praxisbeispielen der
Teilnehmer
■■ Persönlicher Aktionsplan
Dauer
3 Tage
■■
,
Termin
01.06.2015 - 03.06.2015
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Kompetenzen feststellen, managen und transferieren
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personal­
entwickler/-innen, die die gesamte Fach-,
­Personal- und Methodenkompetenz ihrer
Mitarbeiter/-innen aktiv ins Unternehmen einbinden möchten.
Ziele
Ihre Mitarbeiter/-innen können und wissen
sehr viel mehr, als sie in ihrem Arbeitsalltag
nutzen! Dieses Wissen kann für Ihr
­Unternehmen wichtig werden, sei es um
Erfahrungswissen strukturiert an junge
Mitarbeiter/-innen weiter zu geben, junge
Fachkräfte mit aktivem Kompetenz- und Wissensmanagement zu fördern oder wachsenden Anforderungen mit erweiterten Kompetenzen gerecht zu werden. Sie ­erhalten einen
Einblick in standardisierte Kompetenzfeststellung, wissen, wie Sie die Kompetenzen
Ihrer Mitarbeiter/-innen erfahren und haben
verschiedene ­Instrumente zur Verfügung, um
Kompetenzen in Ihrem Unternehmen weiter­
zugeben und für Unternehmensziele nutzbar
zu machen.
Inhalte
Was kann ich tun, um mehr Wissen über
die Kompetenzen meiner
­Mitarbeiter/-innen zu erlangen?
■■ Welche Art von Kompetenzen lassen sich
beschreiben? Was gehört dazu?
■■ Welche Form der standardisierten Dokumentation zur Kompetenzfeststellung
kann man nutzen?
■■ Was ist zu tun, um Wissen zu sichern?
■■ Welche Form der Rückmeldung über die
wahrgenommenen Kompetenzen ist für
Mitarbeiter/-innen und Unternehmen hilfreich?
■■
Methoden
Vortrag, Erfahrungsaustausch,
­Kleingruppenarbeit, Diskussion
Dauer
1 Tag
Termin
20.05.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
6
Personalentwicklung
6.5
6.6
Erfolgreiches Recruiting:
Bewerberansprache, Bewerberauswahl, Bewerberinterview
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Personalabteilungen und
Mitarbeiter/-innen, die in der Personalauswahl
mitwirken
Ziele
Ziel dieses Seminars ist es, Kenntnisse für die
Umsetzung einer erfolgreichen Außendarstellung der Arbeitgebermarke zu vermitteln.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie
sie ein rechtssicheres und einheitliches Auswahlprozedere gewährleisten. Durch die „richtigen“ Auswahlkriterien und Fragen werden
Fehlentscheidungen vermieden und durch den
Einsatz eines Interviewleitfadens eine hohe
Vergleichbarkeit der Kandidaten sichergestellt.
In Rollenspielen setzen die Teilnehmer das Erlernte um und erhalten ein professionelles
Feedback zu ihrem persönlichen Interviewstil.
Inhalte
Auswirkung der Demografie auf die Bewerberauswahl
■■ Trends und Herausforderung der Rekrutierung
■■ Darstellung eines effizienten Rekrutierungsprozesses
■■ Die Bewerbungsunterlagen und ihre Aussagekraft
■■ Rahmenbedingungen des Interviews: AGG
■■ Mögliche das Interview ergänzende Testverfahren
■■ Das Anforderungsprofil
■■ Der Interviewleitfaden
■■ Techniken im Bewerberinterview
■■ Das Interview in der Praxis: Rollenspiele
mit Anleitung und Videofeedback
■■
Methoden
Kurzreferate, Videofeedback, Bearbeitung
von Praxisbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit
Dauer
2 Tage
Termin
09.11.2015 - 10.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
57
6.7
Praxistraining Einstellungsgespräche
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen von Personalabteilungen und
alle Mitarbeiter/-innen, die in der Personalauswahl mitwirken
Methoden
Rollenspiele mit Videofeedback
Dauer
1 Tag
Termin
17.06.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Personalentwicklung
6
Ziele
Das Seminar vermittelt Grundlagen, Techniken
und Methoden des Bewerberinterviews, die
dazu beitragen teure Fehlentscheidungen bei
der Personalsuch zu vermeiden. Sie lernen
rechtliche Rahmenbedingungen und effektive
Fragetechniken kennen, entwickeln Ihre Gesprächskompetenz weiter und gewinnen Sicherheit in der Beurteilung von Bewerber/-innen. In realitätsnahen Rollenspielen wenden
Sie das gelernte an und erhalten ein professionelles Feedback.
Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen: AGG
■■ Das Anforderungsprofil
■■ Der Interviewleitfaden
■■ Techniken im Bewerberinterview: Phasen
des Interviews, die Metaebene Im Interview, aktives Zuhören, günstige Fragetechniken und Frageformen, nonverbale
Kommunikation, Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
■■ Das Interview ergänzende Auswahlinstrumente
■■
6.8
Praxistraining Arbeitszeugnisse
Zielgruppe
Personalleiter, Personalreferenten, Personalsachbearbeiter und Führungskräfte aus anderen Bereichen des Unternehmens
Ziele
Bei der Auswertung von Bewerbungsunterlagen kommt es darauf an, die Arbeitszeugnisse
richtig zu interpretieren, um eine teure Fehlentscheidung bei der Einstellung zu vermeiden. Die eigenen Mitarbeiter erwarten
darüberhinaus professionell formulierte Zwischen- und Endzeugnisse, die der Individualität des Mitarbeiters und den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. In diesem
Seminar erhalten Sie einen Einblick in alle relevanten Aspekte der Erstellung und der Analyse von Arbeitszeugnissen. Sie lernen, Arbeitszeugnisse individuell, aussagekräftig und
rechtskonform zu formulieren. Zudem erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug, um die richtigen Informationen über Ihren Bewerber aus
den Arbeitszeugnissen herauszulesen.
58
Inhalte
Wichtige Rechtsgrundlagen
■■ Umfang des Zeugnisanspruchs
■■ Kann der Arbeitnehmer eine Zeugnisänderung verlangen?
■■ Haftungsrisiken und Schadensersatz
■■ Die verschiedenen Zeugnisarten:
Zwischenzeugnis, Einfaches Zeugnis,
Qualifiziertes Zeugnis
■■ Was muss im Zeugnis stehen? Was ist
verboten?
■■ Die wichtigsten Zeugniscodes und
-techniken
■■ Formulierungshilfen für die Praxis
■■ Formulierungsgrundsätze
■■ Praktische Fomulierungsübungen
■■ Musterzeugnisse
■■
NEU
Methoden
Kurzreferate, Bearbeitung von Praxisbeispielen und Einzel- und Gruppenarbeit
Dauer
1 Tag
Termin
25.03.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
­Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Talente erkennen, fördern und binden – Modernes Talentmanagement
für den Mittelstand
Zielgruppe
Personalverantwortliche aus mittelständischen
Unternehmen, die sich den Herausforderungen
des demografischen Wandels stellen möchten
und unternehmensintern vorhandene Talente
systematisch identifizieren, fördern und binden
möchten.
Ziele
Die Teilnehmer
■■ lernen die notwendigen Schritte zur Einführung von Talent-Management,
■■ lernen, wie sie durch systematisches Talent
Management und Nachfolgeplanung zukünftige Leistungsträger entwickeln,
■■ erhalten wertvolle Instrumente und erfahren durch zahlreiche Praxisbeispiele, wie
sie ein nutzenorientiertes Talentmanagement-System aufbauen,
■■ wissen, wie sie den Umgang mit Talenten
und High-Potentials in ihrem Unternehmen
verankern und die Unterstützung der
Geschäftsleitung und der Führungskräfte
gewinnen.
Inhalte
Strategie definieren: Ableitung der wesentlichen Ziele und der Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Talentmanagements aus den Geschäftszielen
■■ Talente identifizieren: Die Anwendung von
Potenzialanalyse-Tools wie Assessments,
Interviews und standardisierte Verfahren
■■ Talente fördern: Beispiele für zeitgemäße
Lern- und Karriereentwicklungsmöglichkeiten
■■ Talente binden: Wichtige Bindungsfaktoren kennenlernen und entsprechende
Handlungsempfehlungen ableiten können
■■
Methoden
Präsentation, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Einzelübungen
Dauer
2 Tage
Termin
15.07.2015 - 16.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
6.10 Workshop „Potenzialdiagnostik“
– Potenziale im Unternehmen identifizieren
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Personalentwickler,
Personalreferenten, Personalleiter
Ziele
Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden zur Potenzialeinschätzung kennen und erarbeiten Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Herangehensweisen. Durch konkrete
Hinweise, worauf bei der Auswahl von externen Testverfahren zu achten ist, erlangen die
Teilnehmer Sicherheit in der Auswahl dieser
Instrumente.
Inhalte
Die Verbindung von Kompetenzmodellen
und Personalentwicklungsinstrumenten
zur Potenzialdiagnostik
■■ Überblick über verschiedene grundlegende
Methoden der Personaldiagnostik
■■ Welches Instrument passt zu welcher Zielrichtung?
■■ Die Unterscheidung von allgemeinen und
spezifischen Potenzialen und die Bedeutung für die Einschätzung
■■ Woran erkenne ich ein seriöses Testverfahren externer Anbieter?
■■ Tipps für die Gestaltung valider Assessment-Center
■■
6
NEU
Methoden
Gruppenarbeit, Kollegiale Fallberatung, Partnercoaching, Impulsreferat
Dauer
1 Tag
Termin
17.07.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminargebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Personalentwicklung | Der demografischen Entwicklung begegnen
6.9
Ort
Bad Nauheim
59
6.11 Entdeckung der Vielfalt – Diversity Management
für die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personal­
verantwortliche, Unternehmer/-innen,
Personalentwickler/-innen, Projektleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen
Personalentwicklung | Der demografischen Entwicklung begegnen
6
Ziele
Die zunehmende Internationalisierung der
Wirtschaft und die demografische Entwicklung bringt eine Vielzahl von Menschen in
deutschen Unternehmen zusammen. Es wird
in internationalen Teams gearbeitet, die Kolleginnen und Kollegen haben unterschiedliche
kulturelle Hintergründe, Frauen und Männer
sind auf fast a­ llen Ebenen vertreten und nicht
zuletzt arbei­ten bis zu vier Generationen im
Unternehmen zusammen. Diese Vielfalt stellt
für Unternehmen eine Herausfor­derung dar,
birgt gleichzeitig aber auch Chancen. Diversity Management hat das Ziel, diese Chancen
zu nutzen. Im Rahmen dieses Seminars mit
Workshop­charakter wird das Thema „Vielfalt“
von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es
wird verdeutlicht, was unter dem Begriff
Diversity Management zu verstehen ist und
welche Bedeutung er für ein Unternehmen
hat. Darüber hinaus wird reflektiert, welche
Probleme im persönlichen Bereich der Führung
und Zusammenarbeit auftreten können und
wie die Umsetzung von D
­ iversity Mangement
im eigenen Einflussbereich, als auch im Unternehmen gestaltet werden kann.
Methoden
Input-Module, Videovorführung, Übungen,
Gruppen- und Einzelarbeiten, praktische Beispiele
Inhalte
Nach dem Seminar wissen die Teil­neh­mer/innen, was Diversity bzw. Diversity Mana­
gement ist und haben ein Bewusstsein für die
„Vielfalt“ in Organisationen und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen, Teams und
sich selbst. Die Teilnehmer/-innen kennen die
Voraussetzungen, um Diversity Management
umzusetzen. Sie lernen gute Anwendungsbeispiele aus der Praxis kennen. Sie können Einfluss und Bedeutung für das eigene Unternehmen einschätzen und haben erste Schritte für
die Umsetzung in ihrem Bereich/Unternehmen entwickelt.
Termin
Auf Anfrage
Dauer
1 Tag
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminargebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
6.12 Von den Babyboomern zu den Digital Natives:
Generationen erfolgreich führen
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Bereichen und allen
Generationen
Ziele
Die Folgen des demografischen Wandels stellen auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Im täglichen Arbeitsalltag treffen
verschiedene Generationen mit zum Teil sehr
unterschiedlichen Werten, Erfahrungen und
Erwartungen aufeinander, zugespitzt formuliert: Abgeklärte Routine trifft auf jugendliche
Dynamik. Wie können Führungskräfte dafür
sorgen, dass Erfahrungswissen nicht zu einem
„das war schon immer so“ verkrustet? Wie
können langjährige Mitarbeiter/-innen für Veränderungsprozesse gewonnen werden? Welche Erwartungen haben verschiedene Generationen an eine gute Führung? Welche
Potenziale stecken in den Generationen und
wie kann die Vielfalt im Team gezielt aktiviert
und für die Anforderungen genutzt werden?
Inhalte
Herausforderungen und Konsequenzen
des demografischen Wandels auf die Führungsrolle und -aufgabe
■■ Alterseffekte – Generationeneffekte –
Persönlichkeitsmerkmale
■■ Werte, Erwartungen und Bedürfnisse im
Generationen-Mix
■■ Brauchen unterschiedliche Generationen
unterschiedliche Führungsstile?
■■ Herausforderung: Jüngere Führungskraft
führt ältere Mitarbeiter/-innen
■■ Generationenkonflikte durch
Führungshandeln vermeiden
■■ Strategien für den Wissenstransfer
zwischen Jung und Alt
■■ Potenziale der Generationen im Team
gezielt nutzen
■■
Methoden
Die Seminarteilnehmer lernen den Einfluss
der Generationenzugehörigkeit auf die Bedürfnisse und Erwartungen in der beruflichen
Zusammenarbeit kennen und reflektieren darüber hinaus ihre persönlichen Altersbilder
sowie deren Wirkung auf ihr Führungshandeln. Im Mix von Input, Diskussion, Übungen
und Rollenspielen gewinnen sie wichtiges
Handlungswissen für die Führungsarbeit mit
alternden und altersdiversen Teams.
Dauer
2 Tage
Termin
23.04.2015 - 24.04.2015
Kosten
€ 660 ,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
60
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
7. Personalarbeit
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
7.10
7.11
7
Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat __________________________ 62
Leistungs- und erfolgsbezogene Entgeltgestaltung __________________________ 62
Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht_____________________ 63
Praxis der Entgeltabrechnung (Basisseminar) ______________________________ 63
Praxis der Entgeltabrechnung (Aufbaustufe) _______________________________ 64
Dienstreisen, Montage- und Projekteinsätze im Ausland
– Kurzzeitige Auslandseinsätze kompakt und aktuell dargestellt ________________ 64
Betriebliches Gesundheitsmanagement I – Mit Maßnahmen _____________________
im Arbeits- und Gesundheitsschutz den demografischen Wandel meistern (NEU)____ 65
Betriebliches Gesundheitsmanagement II
– Gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen (NEU) __________________________65
Raus aus der Drittschuldnerfalle – Behandlung von Lohnpfändung,
Abtretung und Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung _________________ 66
Entsendung – Auslandseinsatz von Mitarbeitern –
Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Vertragsgestaltung ____________________ 66
Best practice: Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie
Vertragsgestaltung und Auslandsentsendung (NEU) _________________________ 67
61
7.1
Konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Personalleiter/
-innen und Führungskräfte mit Personalverantwortung
Personalarbeit
7
Ziele
In diesem Seminar erhalten die Teil­nehmer/innen einen Überblick zu den wichtigsten Regelungen aus dem Betriebsverfassungsgesetz. Dabei werden ­sämtliche
Beteiligungsrechte des Betriebsrates sowie
die Pflichten des ­Arbeitgebers vermittelt. Sie
lernen, was der Betriebsrat in personellen,
sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten einfordern kann. Sie erarbeiten Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Gespräche, Beratungen und Verhandlungen mit
dem Betriebsrat. Sie lernen Methoden der
Konfliktprävention und e­ rfolgreicher Gesprächsführung kennen und anwenden.
7.2
Methoden
Lehrvortrag, Diskussion, Kleingruppen- und
Plenumsarbeit, praxisorientierte Fallarbeit,
Rollenspiel
Dauer
2 Tage
Termin
13.07.2015 - 14.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Leistungs- und erfolgsbezogene Entgeltgestaltung
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsführung, Betriebsund Werksleiter/-innen, Leiter/-innen der
Arbeitsvorbereitung und des Personal­wesens
sowie Betriebsräte
Ziele
Die heutigen Umfeldbedingungen –
Globalisierung des Wettbewerbs – erfordern
eine grundsätzliche Umgestaltung der Unternehmen. Durch verstärkte Prozess­
orientierung und Segmentierung der Produktion ergeben sich neue organisatorische
Voraussetzungen. Dem­entsprechend muss
auch das Entgeltsystem neu gestaltet und
den veränderten Strukturen angepasst werden.
Auf Grundlage in der Praxis vorgefun­dener
Lösungen werden im Seminar Kernstrukturen
leistungs- und erfolgso­rientierter sowie unternehmens-/erfolgs­abhängiger Entgeltgestaltung dargestellt. Gemeinsam mit den Teilneh­
merinnen und Teilnehmern werden konkrete
Arbeitshilfen zur Entwicklung eigener
Lösungen erarbeitet.
62
Inhalte
Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit, § 2 BetrVG
■■ Unternehmerischer Handlungs­spielraum
■■ Rechte und Pflichten des ­Unternehmers
■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrates:
• Informations- und Beratungsrechte, Anhörungsrechte
• Mitbestimmungsrechte
• Personalplanung, Einstellung,
­Versetzung, Umgruppierung
• Kündigung
• Betriebsvereinbarungen, Interessen­
ausgleich, Sozialplan
• Einigungsstelle
• Wirtschaftsausschuss
■■ Voraussetzungen zur Schaffung eines Vertrauensverhältnisses aus rechtlicher und
kommunikativer Sicht.
• Beurteilung des Gesprächspartners und
der Gesprächssituation
• Konfliktwahrnehmung und Analyse von
Konfliktbedingungen
• Balance zwischen persönlichen
­Lösungsvorstellungen, betrieblicher
Zielsetzung und den Erwartungen des
Betriebsrates
■■
Inhalte
Unterscheidung: Leistung, Erfolg,
­Unternehmenserfolg
■■ Betriebliche Entwicklung der l­eistungsund erfolgsbezogenen ­Entgeltgestaltung
• Tendenzen in der Anwendung von Leistungszulagen und Leistungs­
beurteilungen
• Erfolgsorientierte Entgeltsysteme
(Prämie/Bonus)
• Zielorientierte Entgeltsysteme
(Zielvereinbarungen)
• Berücksichtigung von KVP-Aktivitäten
bei der Entgeltdifferenzierung
■■ Beteiligung am Mehrerfolg des
Unternehmens oder des Bereiches
• Steigerung des Anteils von variablen
Entgeltteilen am Jahresgehalt
• Sonstige Beteiligungsformen im Unternehmen
■■ Erarbeitung von Lösungsansätzen
für teilnehmerspezifische Problemstellungen
■■
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Erfahrungs­austausch,
betriebliche Anwendungs­beispiele
Dauer
2 Tage
Termin
Auf Anfrage
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
7.3
Neuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Lohnund Gehaltsbuchhaltung, Persona­labteilung,
Finanzbuchhaltung mit Vorkenntnissen, die ihr
Wissen aktualisieren wollen.
Inhalte
Aktuelle Rechtsprechung zur Lohnsteuer
■■ Lohnsteuerrichtlinien 2015
■■ Sozialversicherung – aktuelle Neuerungen
in 2015
■■ Beitragssätze und Grenzwerte 2015
■■
Ziele
Sie erhalten in komprimierter Form allerneueste Informationen über die Gesetze und Regelungen, die im Jahr 2015 in Kraft treten
werden.
Die Neuregelungen werden ganzheitlich,
sowohl aus steuerlicher als auch aus SV- und
arbeitsrechtlicher Sicht, vorgestellt.
Sie schaffen es in kürzester Zeit Ihren
Wissensstand zu aktualisieren und können
somit Fehler vermeiden.
Sie tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und erhalten weitere Anregungen für
Ihre Tätigkeit. Eigene betriebliche Problemstellungen können vorgebracht und besprochen werden.
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Erfahrungs­austausch,
betriebliche Anwendungs­beispiele
Dauer
1 Tag
Termine
14.01.2015
15.01.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.) einschl. Seminar­
gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Personalarbeit
7
7.4
Praxis der Entgeltabrechnung (Basisseminar)
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus den Bereichen
Entgeltabrechnung, Personal­abteilung,
Finanzbuchhaltung mit ­wenigen oder keinen
Vorkenntnissen.
Ziele
Das Seminar informiert die Teilnehmer/-innen
praxisnah über Arbeitsprozesse, die im Laufe
eines Kalenderjahres in einer Entgeltabrechnung– periodisch oder ein­malig – anfallen
­können.
Da in vielen Betrieben ein Abrechnungssystem die monatliche Brutto-/Netto­
berechnung vornimmt, fehlt oft das
­Verständnis und Hintergrundwissen für
abrechnungs­relevante Vorgänge. Deshalb
werden die einzelnen Bestandteile einer
Verdienstabrechnung ausführlich erklärt.
Die Teilnehmer/-innen sind am Ende
des Seminars in der Lage, eine komplette
Verdienstabrechnung zu erstellen.
Inhalte
Grundbegriffe der Entgeltabrechnung
■■ Beitragsberechnung für laufendes und
einmalig gezahltes Arbeitsentgelt,
Märzklausel
■■ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
■■ Jahresarbeitsentgeltgrenze,
DEÜV-Meldeverfahren
■■ Abrechnung von geringfügig ­beschäftigten
Mitarbeitern – S­ tudenten, Schülern und
Rentnern
■■ Lohnsteuerabzug nach Monats- und
Jahrestabelle (1/5 Regelung) mit
­Kirchensteuer und Solidaritäts­zuschlag
■■ Lohnsteuerpauschalierungsmöglichkeiten,
Sachbezüge, steuerfreier A
­ rbeitslohn,
Lohnsteuer-Jahresausgleich
■■ Aktuelle Gesetzesänderungen
■■ Brutto-Netto-Berechnungen
■■
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und
­Erfahrungsaustausch
Dauer
3 Tage
Termine
04.03.2015 - 06.03.2015
14.09.2015 - 16.09.2015
Kosten
€ 920,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
63
7.5
Praxis der Entgeltabrechnung (Aufbaustufe)
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus den Bereichen
Entgeltabrechnung, Personal­abteilung,
Finanzbuchhaltung und aus Kleinbetrieben mit
Vorkenntnissen (z. B. aus dem Basisseminar
oder der Berufspraxis).
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und
­Erfahrungsaustausch
Dauer
3 Tage
Termine
10.06.2015 - 12.06.2015
02.12.2015 - 04.12.2015
Kosten
€ 920,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Personalarbeit
7
Ziele
Die im Basisseminar vermittelten Kenntnisse
werden vertieft. Ausnahmeregelun­gen und
Sonderfälle sowie neue Themen, wie z. B. Firmenwagenversteuerung, ­Direktversicherung,
Pfändungen und Altersteilzeit werden zusätzlich vorgestellt. Das Seminar informiert die
Teilnehmer/-innen sehr praxisnah über alle Arbeitsprozesse, die im Laufe eines Kalenderjahres in e­ iner ­Entgeltabrechnung – periodisch oder einmalig – anfallen können.
Die Seminarinhalte werden immer um­fassend
aus steuer-, sozialversicherungs­rechtlicher und
evtl. aus arbeitsrechtlicher Sicht vorgestellt
und behandelt.
Inhalte
Versicherungsrecht: Auffrischen der
Grundlagen und Vertiefung, so z. B. über
DEÜV-Meldeverfahren, Abrechnung von
­geringfügig Beschäftigten, Studenten,
Schülern, Praktikanten, Umlageverfahren,
SV-Pflicht bei Nacht-, Sonntags- und
Feiertags­zuschlag
■■ Beitragsüberwachung, Lohnsteuerprüfung
■■ Lohnsteuerrecht: Dienstwagen­
besteuerung, Abfindungen, Arbeit­
geberdarlehen, Direktver­sicherungen,
Lohnsteuerpauschalierung, ­Sach­bezüge
(Geschenke, Aufmerksamkeiten, Rabatte,
Betriebsveranstaltung)
■■ Pfändungen, Lohnabtretungen
■■ Altersteilzeit
■■ Unfallversicherung
■■ Schwerbehinderten-Ausgleichs­abgabe
■■ Aktuelle Gesetzesänderungen
■■ Brutto-Netto-Berechnungen
■■
7.6
Dienstreisen, Montage und Projekteinsätze im Ausland
– Kurzzeitige Auslandseinsätze kompakt und aktuell dargestellt
Zielgruppe
Mitarbeiter der Personalabteilung, der Entgeltabrechnung oder des Controllings, die sich
mit kurzfristigen internationalen Auslandseinsätzen beschäftigen, sowie Projektleiter/-innen und Montageverantwortliche in internationalen Projekten.
Ziele
Die Zahl der kurzfristigen Montage- oder Projekteinsätze im Ausland steigt stetig an. Unternehmen sehen sich daher mit der Herausforderung konfrontiert, diese kurzfristigen
Auslandseinsätze rechtssicher abzuwickeln.
In der Praxis kommt es dabei häufig zu fehlerhaften Einschätzungen und Beurteilungen.
Gerade die Frage, ob ein Montageeinsatz
oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden kann
und wie dies praktisch umzusetzen ist, beschäftigt viele Personal- und Projektverantwortliche. Die falsche Abwicklung solcher
Einsätze kann Nachteile bzw. Risiken für den
Mitarbeiter nach sich ziehen, die bis hin zur
Ausweisung aus dem Einsatzland reichen
können. Auch für den Arbeitgeber ergibt sich
64
ein nicht zu unterschätzendes Haftungsrisiko.
Anhand von Praxisbeispielen wird Ihnen in
diesem Workshop verdeutlicht, welche
Schritte die Verantwortlichen im Vorfeld
eines Montage- oder Projekteinsatzes im
Ausland unternehmen müssen, um den Mitarbeiter rechtssicher im Ausland einzusetzen.
Methoden
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer
anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Inhalte
Abgrenzung von (verlängerter) Dienstreise
und längerfristigen Arten des Auslandseinsatzes
■■ Kommunikationswege zwischen Fachbereich und Personalabteilung in Bezug auf
Fürsorgepflichten
■■ Sozialversicherungsrechtliche Betrachtung
kurzzeitiger Auslandsaufenthalte
■■ Steuerrechtliche Besonderheiten und Fallstricke
■■ 183-Tage-Regelung und Betriebsstättenproblematik
■■ Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen und Auslandstätigkeitserlass
■■ Einreisebestimmungen (Geschäftsreisevisum vs. Arbeitsvisum)
■■ Haftungsrisiko des Arbeitgebers
Termin
23.06.2015
■■
Dauer
1 Tag
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
NEU
Betriebliches Gesundheitsmanagement I – Mit Maßnahmen im
Arbeits- und Gesundheitsschutz den demografischen Wandel meistern
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Personalleiter/-innen,
Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte, die an der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements beteiligt
sind.
Ziele
Die Bedeutung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen hat sich grundlegend
gewandelt. Es geht um weit mehr als gute
technische Rahmenbedingungen. Alternde
Belegschaften, höherer Leistungsdruck, mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben und deregulierte Arbeitszeiten sind die
Herausforderungen, die an den Arbeits- und
Gesundheitsschutz gestellt werden. Unternehmen haben die Aufgabe durch aktive Gestaltung der Arbeit Belastungen zu reduzieren
und Ressourcen zu fördern. Betriebsräte haben hier eines ihrer zentralen Handlungsfelder. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten.
7.8
Inhalte
Die Arbeitswelt: Gestern, heute, morgen
■■ Definitionen, Konzepte und Gesetze im Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■ Handlungsfelder im Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrates
■■ Weitere „Akteure“ im AuG
■■ Argumente für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiele, Feedback
Dauer
3 Tage
Termin
27.05.2015 - 29.05.2015
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
7
Personalarbeit
7.7
NEU
Betriebliches Gesundheitsmanagement II
– Gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Personalleiter/-innen,
Personalverantwortliche, Fach- und Führungskräfte, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen möchten.
Ziele
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wird von immer
mehr Unternehmen als wichtige Aufgabe
wahrgenommen. Doch wie geht man richtigerweise vor? Welche Stolpersteine gilt es zu
vermeiden? Was bringt BGM? Dieses Seminar vermittelt allen, die an der Einführung
eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in ihrem Unternehmen beteiligt sind
(oder dies aktuell erwägen), wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Prozessbegleitung.
Sie werden mit den typischen Instrumenten
und Schritten auf dem Weg zu einem nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagement
vertraut gemacht.
Inhalte
Gesundheit und Arbeit
• Alternde Belegschaften – Anforderungen an das BGM
• Gesundheitssituation in Betrieben
■■ Das Betriebliche Gesundheitsmanagement
• Instrumente und Methoden anwenden
• Maßnahmen festlegen und umsetzen
• Regelmäßige Erfolgskontrolle
■■ Themen der Gesundheitsförderung –
Grundlagen, Krankheitsbilder, Maßnahmen
• Körperliche und psychische Erkrankungen / Belastungen
• Stress, Burnout, Ernährung
• Schicht- und Nachtarbeit
■■ Umsetzung von Projekten zur Gesundheitsförderung
• Häufige Probleme bei der Umsetzung
• Die Geschäftsführung überzeugen
• Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
■■
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiele, Feedback
Dauer
3 Tage
Termine
16.11.2015 - 18.11.2015
Kosten
€ 980,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
65
7.9
Raus aus der Drittschuldnerfalle – Lohnpfändung, Abtretung
und Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung
Zielgruppe
Die Bedienung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen, Abtretungserklärungen
oder Ansprüchen eines Insolvenzverwalters/
Treuhänders in einem eröffneten Insolvenzverfahren – all dies bedeutet für die Personalbuchhaltung nicht nur zusätzliche Arbeit bei
der Erstellung der Gehaltsabrechnungen. Damit
verbunden ist für den Arbeitgeber als Drittschuldner auch ein nicht zu unterschätzendes
Haftungsrisiko. Jedoch hilft Software wenig
bis gar nicht, wenn es von Gläubigern, dem Insolvenzverwalter/Treuhänder oder auch dem
Schuldner Nachfragen zur Berechnung des in
einem bestimmten Monat abgeführten Betrags
gibt bzw. dieser infrage gestellt wird und gerechtfertigt werden muss.
Personalarbeit
7
Ziele
Das Seminar schafft hier Abhilfe. Es bietet
nicht nur einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Berechnung
des pfändbaren Anteils des Einkommens und
dessen Handhabung. An Praxisbeispielen
wird diese aktiv eingeübt. Zudem werden
Möglichkeiten der Minimierung sowie des
7.10
Inhalte
Varianten der arbeitgeberischen Drittschuldnerhaftung: Lohnpfändung, Abtretung, Insolvenzbeschlag
■■ Berechnung des pfändbaren Anteils des
Einkommens und seine rechtlichen Grundlagen (§§ 850 ff. ZPO): pfändbare und
nicht pfändbare Einkommensanteile, Unterhaltspflichten, Abänderungsbeschlüsse
des Vollstreckungs- oder Insolvenzgerichts
■■ Bedienung von Pfändungen/Abtretungen:
Rangfolgen und die Besonderheit von Unterhaltsforderungen
■■ Insolvenzverfahren: Wirkung der Eröffnung; Abtretungserklärungen im Insolvenzverfahren, Aufrechnungsrecht bei
eigenen Forderungen
■■
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und
­Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Termin
08.07.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminargebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Entsendung – Auslandseinsatz von Mitarbeitern
– Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Vertragsgestaltung
Zielgruppe
Führungskräfte, Personal­leiter/-innen,
Personal­referentinnen und -referenten,
Mitarbeiter/-innen der Lohn- und
­Gehaltsabrechnung, die Expatriates ­betreuen
und abrechnen.
Ziele
Die Entsendung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern ist angesichts der Globalisierung
nicht nur für Großunternehmen, sondern auch
in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen Gesprächsthema und Realität. Gerade in Bezug auf Lohnnebenkosten gewinnt der
Personaltransfer in andere Länder an Bedeutung. Neben der richtigen Auswahl der zu entsendenden Mitarbeiter gibt es weitere Regelungen zu beachten. So ist das
Sozialversicherungs- und Steuerrecht sehr
kompliziert. Auch die richtige Gestaltung des
Entsendungsvertrages und die anschließende
Reintegration von Mitarbeitern muss beachtet werden. Dieses Seminar soll an Beispielen
und mittels Vortrag eine Übersicht der wichtigsten speziellen Regelungen bei einer Entsendung geben.
66
Ausschlusses des Drittschuldnerhaftungsrisikos aufgezeigt.
Inhalte
Grundsätze zur Entsendung
■■ Unterschiedliche Entsendungsformen
• Dienstreise/Versetzung/Entsendung
■■ Vertragliche Auswirkungen
■■ Zeitdauer der Entsendung
• Entsendevertrag
• Gewichtung von notwendigen /zwingenden Regelungen im Vertrag
• Aufbau eines Entsendevertrages
■■ Sozialversicherung während der
Entsendung
• Unterscheidung nach
Abkommensländern
• Bilaterale Abkommensländer
• Vertragsloses Ausland
■■ Ausschluss von Nachteilen durch die Entsendung für den Mitarbeiter
■■ Gehaltsermittlung durch Nettokalkulation
• Berücksichtigung von Währungskalkulationen
• Cost of Living Ausgleich
• Housing Difference
• Hypothetische Steuer
• One-time payments
■■
■■
■■
■■
Steuerrechtliche Beleuchtung einer Entsendung
Handhabung von Einmalzahlungen
Konzern-Policy – strategische Ausrichtung
im Unternehmen
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und
­Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termin
06.05.2015 - 07.05.2015
Kosten
€ 610,00
Ort
Kassel
Best practice: Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie
Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen
Zielgruppe
Mitarbeiter der Personalabteilung und Entgeltabrechnung, die bereits Vorkenntnisse und
Vorerfahrungen in Bezug auf die Themen Sozialversicherung, Steuerrecht und Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen haben und
komplexe Praxisbeispiele mit konkreten Problemstellungen lösen möchten.
Ziele
Eine intensive Vorbereitung sowie die anschließende Durchführung von Mitarbeitereinsätzen ins Ausland stellt eine besondere
Herausforderung für Mitarbeiter der Personalabteilung und Entgeltabrechnung dar. In
diesem interaktiven Seminar werden Ihnen
nicht nur die wichtigsten rechtlichen Aspekte
und Besonderheiten vermittelt, die Sie bei Ihren Entsendefällen berücksichtigen müssen,
sondern Sie arbeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit gezielte Praxisbeispiele aus, um Auslandssachverhalte richtig beurteilen und lösen zu können sowie die damit
einhergehenden Problemstellungen zu erkennen.
Inhalte
Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
• Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht/Wohnsitzproblematik
• Doppelbesteuerungsabkommen
• Auslösung einer Betriebsstätte im Gastland
• A nwendbarkeit der 183-Tage-Regelung
• A nwendung Auslandstätigkeitserlass
• Rückfallklausel?
• Kostentragung der Auslandsentsendungen
• Steuerpflicht im Gastland
• Ausstrahlung / Einstrahlung
• Entsendungen innerhalb EU/EWR
• Bilaterale Sozialversicherungsabkommen
• Entsendungen ins vertragslose Ausland
• Alternativabsicherungen
• Auslandskrankenversicherungsschutz
■■ Vertragsgestaltung
• Besonderheiten der verschiedenen Vertragsmodelle
• Rechtswahl
• Kündigungsschutz
■■
NEU
Methoden
Fachvortrag, Ausarbeitung von Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch, Diskussionsrunde
Dauer
1 Tag
Termin
17.09.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
7
Personalarbeit
7.11
67
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
8
8. Betriebsräte
68
8
Betriebsräte
ALLE SEMINARE SIND NACH § 37,7 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ ANERKANNT
8.1
Praxis der Betriebsratsarbeit - Grundlagenwissen
für die Betriebsratsarbeit (Basisseminar)__________________________________ 70
8.2
Praxis der Betriebsratsarbeit – Recht, Arbeitstechnik (Aufbaustufe) ______________ 70
8.3
Betriebliches Gesundheitsmanagement für Betriebsräte I – Mit Maßnahmen im
Arbeits-/Gesundheitsschutz den demografischen Wandel meistern______________ 71
8.4
Betriebliches Gesundheitsmanagement für Betriebsräte II
– Gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen______________________________ 71
8.5
Geschäftsführung des Betriebsrates I
– Rechtliche Grundlagen und Positionsbestimmung ___________________________72
8.6
Geschäftsführung des Betriebsrates II
– Rechtliche Grundlagen und Verhandlungsführung ___________________________72
8.7
Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft – Das 1x1 der BWL für Betriebsräte ________ 73
8.8
Betriebsräte – Unternehmensplanspiel TOPSIM_____________________________ 73
8.9
Professionelle Verhandlungsführung für Betriebsräte_________________________ 74
8.10 Arbeitsrecht für den Betriebsrat I – Grundlagen des BetrVG, Rechte
und Pflichten der Mitglieder im Betriebsrat _______________________________ 74
8.11 Arbeitsrecht für den Betriebsrat II
– Organisation und Amtsführung des Betriebsrats__________________________ 75
8.12 Arbeitsrecht für den Betriebsrat III
– Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitsvertrags _____________________ 75
8.13 Arbeitsrecht für den Betriebsrat IV
– Arbeitsgesetze im betrieblichen Alltag_________________________________ 76
8.14 Jugend- und Auszubildendenvertreter (Grundlagenseminar) ____________________ 76
69
8.1
Praxis der Betriebsratsarbeit
– Grundlagenwissen für die Betriebsratsarbeit (Basisseminar)
Zielgruppe
Betriebsräte, die neu in den Betriebsrat gewählt wurden und Betriebsräte, die schon
praktische Erfahrung in der ­Betriebsratsarbeit
gesammelt haben.
Betriebsräte
8
Ziele
Im Basis-Seminar erhalten Sie einen Einblick
in die Arbeits- und Auf­gabengebiete der Betriebsratsarbeit. Wissen und Methoden, die
Ihnen den Einstieg in die Betriebsratsarbeit
erleichtern, werden vermittelt.
In den darauffolgenden Seminaren können Sie
Schwerpunkte setzen und Ihr Wissen zu bestimmten Themen vertiefen.
Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem Seminar Grundlagenwissen für gelungene Kommunikation und Gesprächs­führung sowie
Grundkenntnisse in w
­ ichtigen Rechtsgebieten.
Nach dem Seminar werden die Teil­nehmer/innen in der Lage sein, grund­legende Informationen aus den Jahresabschlüssen ihrer Unternehmen herauszufinden und zu
interpretieren.
8.2
Methoden
Lehrgespräch, Kurzreferat, Gruppen­arbeit,
Gruppenübungen, Videofeedback, Diskussion
Dauer
5 Tage
Termine
09.02.2015 - 13.02.2015
18.05.2015 - 22.05.2015
21.09.2015 - 25.09.2015
23.11.2015 - 27.11.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
Praxis der Betriebsratsarbeit
– Recht, Arbeitstechnik (Aufbaustufe)
Zielgruppe
Betriebsräte, die das Basisseminar besucht
haben. Das Seminar richtet sich auch an erfahrene Betriebsräte, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.
Ziele
In diesem Seminar erhalten Betriebsräte vertiefendes Wissen und erweiterte Kenntnisse
für die tägliche Betriebsratsarbeit auf Grundlage des Basisseminars. Die Teilnehmer/-innen lernen Besprechungen zielorientiert zu
führen, wirkungsvoll zu visualisieren und auch
Betriebsratssitzungen effektiv vorzubereiten
und durchzuführen. Auch die rechtlichen Themen werden in dieser Aufbaustufe gezielt
vertieft und erweitert.
Inhalte
■■ Ausgewählte Probleme aus dem
Betriebsverfassungsgesetz:
• Mitbestimmung in sozialen Ange­
legenheiten
• Mitbestimmung bei personellen
Angelegenheiten
70
Inhalte
Grundlagen der Mitwirkungsrechte des
Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen und sozialen A
­ ngelegenheiten
■■ Das Recht in der Arbeit des Betriebsrates:
Arbeitsvertragsrecht,
­Kündigungsschutzrecht, Arbeitsschutzrecht
■■ Grundlagen der wirtschaftlichen
­Mitbestimmung: Rechtsformen, ­Bilanzen,
Unternehmensanalyse
■■ Techniken der Betriebsratsarbeit:
Grundlagen der Kommunikation und
Gesprächsführung, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften und
der Geschäftsleitung ­effektiv und effizient
führen
■■
■■
• Beteiligung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
• Weiterbeschäftigungspflicht nach
§ 102 Betr.VG
Arbeitstechniken in der Betriebsratsarbeit
• Arbeitstreffen effektiv vorbereiten und
gestalten
• Aufbau und Ablauf von Betriebsratssitzungen
• Besprechungszyklus
• Methoden für die jeweiligen Phasen in
der Besprechung
• Rolle und Aufgabe des Besprechungsleiters
• Verantwortung der Teilnehmer/innen
• Fragetechnik (Wer fragt, der führt)
• Visualisierung und Protokoll in der Besprechung
• Wirkungsvoll präsentieren
• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer BR-Sitzung
Methoden
Lehrgespräch, Kurzreferat, Gruppen­arbeit,
Rollenspiel, Videofeedback, ­Diskussion
Dauer
3 Tage
Termine
28.01.2015 - 30.01.2015
23.03.2015 - 25.03.2015
24.06.2015 - 26.06.2015
12.10.2015 - 14.10.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8.3
Betriebliches Gesundheitsmanagement I – Mit Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz den demografischen Wandel meistern
Zielgruppe
Betriebsräte
Inhalte
Die Arbeitswelt: Gestern, heute, morgen
■■ Definitionen, Konzepte und Gesetze im Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■ Handlungsfelder im Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■ Beteiligungsrechte des Betriebsrates
■■ Weitere „Akteure“ im AuG
■■ Argumente für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
■■
Ziele
Die Bedeutung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen hat sich grundlegend
gewandelt. Es geht um weit mehr als gute
technische Rahmenbedingungen. Alternde
Belegschaften, höherer Leistungsdruck, mangelnde Vereinbarkeit von Berufsleben, deregulierte Arbeitszeiten sind die Herausforderungen die an den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestellt werden Unternehmen haben
die Aufgabe durch aktive Gestaltung der Arbeit Belastungen zu reduzieren und Ressourcen zu fördern. Betriebsräte haben hier eines
ihrer zentralen Handlungsfelder. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten.
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiele, Feedback
Dauer
3 Tage
Termin
27.05.2015 - 29.05.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8.4
Betriebsräte
8
Betriebliches Gesundheitsmanagement II
– Gesunde Arbeit in gesunden Unternehmen
Zielgruppe
Betriebsräte
Ziele
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wird von immer
mehr Unternehmen als wichtige Aufgabe
wahrgenommen. Doch wie geht man richtigerweise vor? Welche Stolpersteine gilt es zu
vermeiden? Was bringt BGM? Dieses Seminar vermittelt allen, die an der Einführung
eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in ihrem Unternehmen beteiligt sind
(oder dies aktuell erwägen), wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Prozessbegleitung.
Sie werden mit den typischen Instrumenten
und Schritten auf dem Weg zu einem nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagement
vertraut gemacht.
Inhalte
Gesundheit und Arbeit
• Alternde Belegschaften – Anforderungen an das BGM
• Gesundheitssituation in Betrieben
■■ Das Betriebliche Gesundheitsmanagement
• Instrumente und Methoden anwenden
• Maßnahmen festlegen und umsetzen
• Regelmäßige Erfolgskontrolle
■■ Themen der Gesundheitsförderung –
Grundlagen, Krankheitsbilder, Maßnahmen
• Körperliche und psychische Erkrankungen / Belastungen
• Stress, Burnout, Ernährung
• Schicht- und Nachtarbeit
■■ Umsetzung von Projekten zur Gesundheitsförderung
• Häufige Probleme bei der Umsetzung
• Die Geschäftsführung überzeugen
• Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
■■
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiele, Feedback
Dauer
3 Tage
Termin
16.11.2015 - 18.11.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
71
8.5
Geschäftsführung des Betriebsrates I
– Rechtliche Grundlagen und Positionsbestimmung
Zielgruppe
Betriebsratsvorsitzende und
Stellvertreter/-innen
Ziele
Dieses Angebot richtet sich an neu gewählte
und auch an erfahrene Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter/-innen. Neu gewählte Betriebsräte erhalten das notwendige
Basiswissen und gewinnen Klarheit über ihre
neue Rolle und Aufgabe. Erfahrene Betriebsräte haben in diesem Seminar Gelegenheit ihr
Wissen zu aktualisieren und ihre Rollenwahrnehmung und Positionierung im Unternehmen
zu überprüfen. Nach den Seminaren für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter/-innen sind sie in der Lage, das Gremium rechtssicher und kompetent zu leiten. Sie haben ein
klares Verständnis ihrer Rolle im Unternehmen und ein eigenständiges Profil.
Betriebsräte
8
8.6
• Umgang mit verschiedenen Interessengruppen
• Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Team
Methoden
Plenums-, Einzel- und Kleingruppenarbeit,
Interaktionsübungen, Moderationsmethoden
Dauer
4 Tage
Termin
02.02.2015 - 05.02.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
Geschäftsführung des Betriebsrates II
– Rechtliche Grundlagen und Verhandlungsführung
Zielgruppe
Betriebsratsvorsitzende und
Stellvertreter/-innen
Ziele
Eine wesentliche Aufgabe der/des Betriebsratsvorsitzenden ist die Verhandlung mit der
Geschäftsleitung zur Umsetzung der Interessen der Belegschaft. Themen sind vielfach
Arbeitszeit, Leistungsentgelt, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit usw. aber auch
­Restrukturierung, Betriebsänderung,
­Sozialplan etc.
In diesem Seminar erhalten Sie sowohl das
notwendige rechtliche Wissen, als auch die
Grundlagen für erfolgreiche Verhandlungen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, souverän aufzutreten und überzeugend zu argumentieren.
72
Inhalte
Aufgaben der/des Vorsitzenden
■■ Aufgabe des Stellvertreters/ der Stellvertreterin
• Wahrnehmung der laufenden ­Geschäfte
• Unterschied zwischen freigestellten
und nicht freigestellten Betriebsräten
• Einrichtung, Mit- und Zusammenarbeit
in und mit Gremien, wie z. B. Wirtschaftsausschuss, Arbeits­sicherheit,
Gesundheit, JAV
■■ Die Rolle der/des Betriebsratsvorsitzenden
• Erwartungen der Geschäftsleitung, der
Belegschaft, des Betriebsrats-Gremiums
• Eigene Zielsetzung
• Eigene Stärken und Ressourcen
­erkennen
• Aktive Rollengestaltung und
­Aufgabenwahrnehmung
■■ Leitung des Gremiums
• Teamentwicklungsprozess fördern
• Steuerungsmöglichkeiten der/des Vorsitzenden
• Gestaltung von Kommunikation und
Kooperation
■■
Inhalte
Rechtswissen:
• Betriebsvereinbarungen
• Erklärungen verfassen
• Wirtschaftsausschuss
■■ BWL-Wissen:
• Personal-, Investitions- und Finanzplanung
• Jahresabschluss und Geschäfts­bericht
• Beurteilung von Gewinn und Verlust
■■ Restrukturierung
■■ Outsourcing
■■ Outplacement
■■ Verhandlungsführung
• Interaktionsfeld Kommunikation
• Ziele und Motive der Gesprächspartnerin / des Gesprächspartners erkennen
• Überzeugen und argumentieren
• Phasen einer Verhandlung
• Strategie, Taktik und Fragetechniken
• Einwandbehandlung
• Ergebnisse, Abschlüsse erzielen
■■
Methoden
Plenums-, Einzel- und Kleingruppen­arbeit, Interaktionsübungen, Modera­tionsmethoden
Dauer
4 Tage
Termin
19.01.2015 - 22.01.2015
06.10.2015 - 09.10.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft
– Das 1x1 der BWL für Betriebsräte
Zielgruppe
Betriebsräte und Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen, die sich die für ihre Aufgaben
notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse aneignen möchten.
Ziele
Entscheidungen im Unternehmen werden
meist unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten
getroffen. Jedes Betriebsratsmitglied sollte
daher die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe kennen. Dieses Seminar
vermittelt das „1×1“ der Betriebswirtschaft,
damit die Beteiligungsrechte des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten
sachgerecht ausgeübt werden können. Nach
dem Seminar werden die Teilnehmer/-innen in
der Lage sein, die richtigen Fragen zu stellen
und mit kaufmännischen Argumenten ihre Position besser zu vertreten.
Inhalte
Rechte des Betriebsrates in wirtschaftlichen Angelegenheiten
• Informationsrecht des Betriebsrates
• Der Wirtschaftsausschuss
• Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
■■ Organisation von Unternehmen
• Übersicht über die Rechtsformen von
Unternehmen
• Aufbau- und Ablauforganisation
■■ Planungsprozesse im Unternehmen
• Finanzierung und Investition
• Personalplanung
■■ Grundlagen des Rechnungswesens
• Das Rechnungswesen als wichtige Informationsquelle
• Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
• Kostenrechnung und Controlling
■■ „BWL-Fachchinesisch“ entschlüsselt
• Rentabilität, Cashflow
• Controlling, Deckungsbeitrag
• Produktivität
■■
Methoden
Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Bearbeitung
von Fallbeispielen, Vortrag
Dauer
2 Tage
Termine
13.07.2015 - 14.07.2015
07.12.2015 - 08.12.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8
Betriebsräte
8.7
8.8Betriebsräte
– Unternehmensplanspiel TOPSIM
Zielgruppe
Betriebsräte, die über keine oder geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
Ziele
Das komplexe und vernetzte System „Unternehmen” aus Sicht der Geschäftsleitung
erleben und im Team die Reaktionen auf
betriebs- und volkswirt­schaft­liche Impulse
verstehen.
Inhalte
Unternehmenssimulation mit ca. fünf Entscheidungsrunden in typischen Phasen
eines Konjunkturzyklus
■■ Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen
werden in Lehrgesprächen zwi­schen den
einzelnen Entscheidungs­runden vertieft.
Darüber hinaus unter­stützt der Seminarleiter die Teilnehmer/-innen durch
entsprechendes Hinter­fragen, Eingehen
auf Verständnisprobleme usw.
Nicht zuletzt ist für die Teilnehmer/-innen
die Reflexion der Plan­spielergebnisse gemeinsam mit dem Seminarleiter ein wichtiger Beitrag, um das Erlebte und die
Erkenntnisse aus dem Planspiel richtig zuzuordnen.
■■ Infoblöcke zu folgenden Themen
• Die ökonomische Funktion des
­Betriebes
• Das betriebliche Rechnungswesen
• Kostenrechnung als Grundlage der
Preiskalkulation
• Unternehmenspolitik im Konjunktur­
zyklus
■■
Methoden
Computergestütztes Planspiel, ­Lehr­gespräch,
Gruppenarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
20.07.2015 - 22.07.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
73
8.9
Professionelle Verhandlungsführung für Betriebsräte
Zielgruppe
Betriebsräte, die Gespräche und Verhandlungen mit der Geschäftsleitung führen.
Ziele
Die Wahrnehmung des gesamten Betriebsrats durch Kolleginnen und Kollegen sowie
Geschäftsführung hängt entscheidend davon
ab, wie einzelne Betriebsratsmitglieder ihre
gemeinsame Arbeit und sich selbst nach außen darstellen. Betriebsräte befinden sich zudem häufig in Situationen, in denen rhetorische Professionalität gefordert ist
(Betriebsversammlungen, Verhandlungen mit
der Geschäftsleitung). Das Seminar wendet
sich an alle Betriebsräte, die für Überzeugungsprozesse in Gespräch und Präsentation
ihre kommunikative und präsentatorische
Kompetenz gezielt erweitern und reflektieren
möchten.
Inhalte
Präsentation und Rede:
■■ Die Bedeutung von Visualisierung bei der
Darstellung von Inhalten und Prozessen
■■ Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Präsentationen/Reden
■■ Wie setze ich visuelle Hilfsmittel wirkungsvoll ein?
■■ Die Bedeutung der Körpersprache bei der
Präsentation
■■ Umgang mit schwierigen Situationen bei
Präsentationen
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
(Viele Übungen!)
Dauer
2 Tage
Termin
28.10.2015 - 29.10.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-­
Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
Betriebsräte
8
8.10 Arbeitsrecht für den Betriebsrat I – Grundlagen des BetrVG,
Rechte und Pflichten der Mitglieder im Betriebsrat
Zielgruppe
Betriebsräte, die über Grundkenntnisse im
Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht verfügen und diese Grundlagen
vertiefen möchten.
■■
Ziele
Sie erhalten einen fundierten Überblick über
alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und des Individualarbeitsrechts für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Nach
dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage Ihre Aufgaben als Betriebsrat
kompetent wahrzunehmen und Mitarbeiter/innen umfassend zu beraten.
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Inhalte
■■ Grundlagen des Arbeitsrechts
■■ Konzeption der Betriebsverfassung
■■ Wer ist Arbeitnehmer?
■■ Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrats
■■ Jugend- und Auszubildendenvertretung
■■ Kündigungs- und Beschäftigungsschutz
■■ Geheimhaltungspflicht
■■ Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
74
■■
Mitwirkungsrechte des Betriebsrats im
Überblick
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Mitwirkung bei Arbeits- und Umweltschutz
Mitwirkung bei Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung: Zustimmungsverweigerungsrechte
Vorläufige personelle Maßnahmen, Zustimmungsersetzungsverfahren
Mitwirkung bei Kündigungen, ordnungsgemäße Anhörung, Widerspruchsrecht, Weiterbeschäftigungsanspruch
Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Methoden
Lehrvortrag, Fallstudien, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
25.02.2015 - 27.02.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8.11
Arbeitsrecht für den Betriebsrat II
– Organisation und Amtsführung des Betriebsrats
Ziele
Sie erhalten einen fundierten Überblick über
alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und des Individualarbeitsrechts für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Nach
dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage Ihre Aufgaben als Betriebsrat
kompetent wahrzunehmen und Mitarbeiter/innen umfassend zu beraten.
Inhalte
Die gesetzlichen Aufgaben der/des Betriebsrats-Vorsitzenden
■■ Die Stellvertretung
■■ Sitzungen des Betriebsrats: Einberufung,
Leitung, Beschlüsse, Niederschrift
■■ Geschäftsordnung des Betriebsrats
■■ Sprechstunden des Betriebsrats
■■ (Teil-)Freistellung eines Betriebsratsmitglieds
■■ Funktion, Besetzung, Aufgaben des Betriebsausschusses
■■ Ausschüsse, Arbeitsgruppen und der
Wirtschaftsausschuss in der täglichen
Praxis
■■ Betriebs- und Abteilungsversammlung
■■ Arbeitstechniken des Betriebsrats: Eisenhower-Prinzip, Projektmanagement
■■ Konkrete Projektarbeit mit ausgewählten
Beispielen der Teilnehmer/-innen
■■ Formen der Zusammenarbeit im Betriebsrat
■■ Motivation und Strategie der Mitglieder
des Betriebsrats
■■
Methoden
Lehrvortrag, Fallstudien, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
27.04.2015 - 29.04.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8
8.12 Arbeitsrecht für den Betriebsrat III – Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsvertrags
Zielgruppe
Betriebsräte, die über Grundkenntnisse im
Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht verfügen und diese Grundlagen
vertiefen möchten.
Ziele
Sie erhalten einen fundierten Überblick über
alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und des Individualarbeitsrechts für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Nach
dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage Ihre Aufgaben als Betriebsrat kompetent
wahrzunehmen und Mitarbeiter/-innen umfassend zu beraten.
Inhalte
Begründung des Arbeitsverhältnisses
■■ Die (eingeschränkte) Vertragsfreiheit
■■ Der „freie Mitarbeiter“
■■ Das faktische Arbeitsverhältnis und seine
Konsequenzen
■■ Das befristete Arbeitsverhältnis: Grundlagen, Rechtsprechung, besondere Pflichten
■■ Das Arbeitsverhältnis in Teilzeit
■■ Ablauf bei Verringerung und Verlängerung
der Arbeitszeit
■■ Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
■■ Direktionsrecht und seine Begrenzung
■■ Betriebliche Übung und ihre Konsequenzen
■■ Versetzung und Umsetzung
■■ Recht der Berufsausbildung
■■ Abmahnung
■■ Überblick über die Kündigungsformen
■■ Änderungskündigung, ordentliche Kündigung, personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung, außerordentliche
Kündigung, Verdachtskündigung
■■
Betriebsräte
Zielgruppe
Betriebsräte, die über Grundkenntnisse im
Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht verfügen und diese Grundlagen
vertiefen möchten.
Methoden
Lehrvortrag, Fallstudien, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
29.06.2015 - 01.07.2015
Kosten
Für Teilnehmer/-innen aus Mitglieds­firmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
75
8.13 Arbeitsrecht für den Betriebsrat IV – Arbeitsgesetze im betrieblichen Alltag
Zielgruppe
Betriebsräte, die über Grundkenntnisse im
Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht verfügen und diese Grundlagen
vertiefen möchten.
Ziele
Sie erhalten einen fundierten Überblick über
alle wichtigen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und des Individualarbeitsrechts für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Nach
dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Ihre Aufgaben als Betriebsrat kompetent
wahrzunehmen und Mitarbeiter/-innen umfassend zu beraten.
Betriebsräte
8
Methoden
Lehrvortrag, Fallstudien, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
02.12.2015 - 04.12.2015
Kosten
Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
8.14 Jugend-und Auszubildendenvertreter (Grundlagenseminar)
Zielgruppe
Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Ziele
Die Teilnehmer/-innen eignen sich Kenntnisse
aus dem Betriebsverfassungsrecht, dem Arbeitsrecht und der Betriebs­psychologie an, damit sie ihre Rolle und Aufgabe als Jugend- und
Auszu­bildenden­vertreter/-innen besser verstehen lernen und ausfüllen können.
76
Inhalte
Individualrechte in der Betriebsverfassung
■■ Arbeitsplatzschutzgesetze
■■ Arbeitsschutzgesetz
■■ Arbeitssicherheitsgesetz
■■ Arbeitszeitgesetz
■■ Bundesurlaubsgesetz
■■ Jugendarbeitsschutzgesetz
■■ Kündigungsschutzgesetz
■■ Mutterschutzgesetz, Mutterschutzverordnung
■■ Nachweisgesetz
■■ Schwerbehindertenrecht
■■ Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutzbeauftragter
■■ Gendiagnostikgesetz
■■ Betriebsübergang
■■ Pflegezeitgesetz
■■ Familienpflegezeitgesetz
■■ Betriebssicherheitsverordnung, Organisationsverschulden
■■ Fragen der Teilnehmer/-innen aus deren
betrieblichen Praxis
■■
Inhalte
Wichtige Aspekte volks- und betriebs­
wirtschaftlicher Zusammenhänge
■■ Überblick zu den wichtigsten Vor­schriften
im Betriebsverfassungsrecht
■■ Funktion und Aufgabe der Sozial­partner,
Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften
■■ Organe der Betriebsverfassung
■■ Rechte und Pflichten der JAV
■■ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
■■ Umgang und Arbeitsweise mit
Gesetzes­texten
■■ Rechtsquellen des Arbeitsrechts
■■ Kollektiv- und Individualarbeitsrecht
■■ Grundlagen der Kommunikation und
Gesprächsführung
■■ Sitzungen und Besprechungen der JAV
ergebnisorientiert leiten
■■
Methoden
Lehrvortrag, Fallbeispiele, Kleingruppen- und
Plenumsarbeit, Übungen
Dauer
5 Tage
Termine
26.01.2015 - 30.01.2015
09.11.2015 - 13.11.2015
Kosten
Für Teilnehmer/-innen aus Mitglieds­firmen
des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
Ort
Bad Nauheim
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
9. Arbeitsrecht /
Datenschutz
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte I ____________________________
– Grundlagen des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte II ___________________________
– Arbeitsgesetze in der täglichen Praxis
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte III ___________________________
– Das Betriebsverfassungsgesetz
Update Arbeitsrecht ________________________________________________
Das Einigungsstellenverfahren nach dem Betriebsverfassungsgesetz______________
Wie kündige ich ein Arbeitsverhältnis richtig
– Aktuelle Rechtslage und praktische Tipps_______________________________
Das Arbeitsverhältnis beenden – Kündigung und Arbeitszeugnis_________________
Key Aspects of Employment & Labour Law in Germany________________________
Das alte und neue Urlaubsrecht
– Das Bundesurlaubsgesetz einfach erklärt_______________________________
Kontrolle am Arbeitsplatz (NEU)_______________________________________
Praxis des betrieblichen Datenschutzes– Grundlagenwissen (NEU)______________
78
78
79
79
80
80
81
81
82
82
83
77
9.1
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte I
– Grundlagen des Arbeitsvertrages
Zielgruppe
Führungskräfte aller Bereiche sowie
Mitarbeiter/-innen aus dem Personal­bereich.
Ziele
In kaum einem Rechtsgebiet ergeben sich so
viele Neuerungen und Änderungen wie im Arbeitsrecht. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teil­nehmer/-innen die Möglichkeit,
„altes Wissen“ aufzu­frischen, zu vertiefen
und sich d­ arüber hinaus neues anzueignen.
Arbeitsrecht / Datenschutz
9
9.2
■■
einbarung
Ende gut, alles gut: auch das Zeugnis?
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele
Dauer
2 Tage
Termin
19.02.2015 - 20.02.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte II
– Arbeitsgesetze in der täglichen Praxis
Zielgruppe
Führungskräfte aller Bereiche sowie
Mitarbeiter/-innen aus dem Personal­bereich,
die an dem Basisseminar teilgenommen haben oder über entsprechende Vorkenntnisse
verfügen.
Ziele
Ziel des Seminars ist die Vertiefung der erworbenen Kenntnisse aus dem Basis­seminar
sowie das Kennenlernen der wichtigsten Arbeitnehmerrechte und Arbeitnehmerschutzrechte.
78
Inhalte
■■ Grundlagen des Arbeitsrechts
■■ Arbeitnehmer/-innen und freie
Mitarbeiter/-innen
■■ Begründung von Arbeitsverhältnissen
■■ Die Fallen des befristeten Arbeits­
verhältnisses
■■ Der diskriminierungsfreie Bewerbungsprozess und angemessene Dokumentation
■■ Gestaltung des Arbeitsvertrags und Tarifrecht
■■ Die Nebentätigkeitserlaubnis
■■ Das Direktionsrecht des Arbeitgebers und
seine Grenzen
■■ Arbeitsunfähigkeit
■■ Haftung des Arbeitnehmers
■■ Führungsfehler machen sie möglich: die
betriebliche Übung
■■ Urlaubsanspruch und Urlaubs­ge­währung
■■ Die Abmahnung als Korrektur­instrument
■■ Ordentliche und außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung
■■ Besonderheiten der krankheits­bedingten
Kündigung
■■ Risikofreie Zustellung der Kündigung
■■ Aufhebungsvertrag und Abwicklungsver-
Inhalte
Einsicht in die Personalakte
■■ Das Beschwerderecht des Arbeit­nehmers
■■ Recht der Berufsausbildung
■■ Die wesentlichen Arbeitnehmerschutzrechte
• Arbeitsplatzschutzgesetz
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Bundesdatenschutzgesetz
• Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
• Kündigungsschutzgesetz
• Mutterschutzgesetz
• Recht der Schwerbehinderten (SGB IX)
■■ Arbeitszeit und Flexibilisierung
■■ Der Betriebsübergang
■■
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele
Dauer
2 Tage
Termin
02.07.2015 - 03.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Arbeitsrecht für Personaler und Führungskräfte III
– Das Betriebsverfassungsgesetz
Zielgruppe
Führungskräfte aller Bereiche sowie
­Mit­arbeiter/-innen aus dem Personal­bereich
Ziele
Die Teilnehmer/-innen werden im Umgang
und der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
auf wichtigen Feldern des Betriebsverfassungsgesetzes sicher und können angemessen handeln und richtig reagieren.
9.4
Inhalte
Aufgaben des Betriebsrats nach der Betriebsverfassung
■■ Rechtsstellung der Mitglieder des
Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses
■■ Sonderkündigungsschutz für Mitglieder
des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses
■■ Rechte und Pflichten des Betriebsrats und
des Arbeitgebers
• vertrauensvolle Zusammenarbeit
• Besprechungs- und Verhandlungspflicht
■■ Das Beschwerderecht des Betriebsrats
■■ Freiwillige und erzwingbare
Betriebsvereinbarungen
■■ Ende der Verhandlung: Die Einigungsstelle
■■ Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
im Überblick
■■ Die einzelnen Mitbestimmungsrechte in
sozialen und personellen Angelegenheiten
■■ Die Mitwirkungsrechte in wirtschaftlichen
Angelegenheiten
• Der verkannte Wirtschafts­ausschuss
• Der Interessensausgleich und der erzwingbare Sozialplan
■■
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele
Dauer
2 Tage
Termin
12.11.2015 - 13.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
9
Update Arbeitsrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus Personalabteilungen
und Führungskräfte, die bereits über solide
Grundkenntnisse im Arbeitsrecht ver­fügen
und den Anschluss zur aktuellen arbeitsrechtlichen Gesetz­gebung und Rechtsprechung
nicht verpassen m
­ öchten.
Ziele
Kaum ein Rechtsgebiet ist so schnell­lebig wie
das Arbeitsrecht. Um dennoch den Überblick
zu behalten, werden die Teilnehmer/-innen in
diesem Seminar auf den neuesten Stand
höchstrichterlicher Rechtsprechung gebracht.
Wichtige ­Urteile werden auch kurzfristig und
teilweise vor ihrer Veröffentlichung in das
­Seminar eingearbeitet. Darüber hinaus werden alle arbeitsgesetzlichen Änderungen dargestellt, die für die Teilneh­mer/-­innen in der
betrieblichen Praxis ­relevant sind.
Inhalte
■■ Neueste Rechtsprechung der
­Arbeitsgerichte
■■ Änderungen der arbeitsrechtlichen
Gesetze
■■ Darstellung der betrieblichen
­Aus­wirkungen
■■ Diskussion offener Rechtsfragen
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele
Dauer
2 Tage
Arbeitsrecht / Datenschutz
9.3
Termin
02.11.2015 - 03.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
79
9.5
Das Einigungsstellenverfahren
nach dem Betriebsverfassungsgesetz
Zielgruppe
Juristen und interessierte Mitarbeiter/-innen
Ziele
Das betriebsverfassungsrechtliche Einigungsstellenverfahren stellt sich im betrieblichen
Alltag häufig als Fortführung der gescheiterten Einigung zwischen ­Arbeitgeber und Betriebsrat dar. Dies betrifft insbesondere die
folgenden B­ ereiche: Betriebsänderungen (Interessenausgleich und Sozialplan) sowie die
Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
(Arbeitszeitregelungen, Fragen der betrieblichen Ordnung und Lohn­gestaltung etc.).
Die Teilnehmer/-innen erhalten durch Beispielfälle aus der Praxis einen Überblick über
die rechtlichen Grundlagen und Abläufe des
Einigungsstellenverfahrens. Hierbei werden
praktische Hinweise zur Ver­mei­dung sowie
zur erfolgreichen Durchführung gegeben.
Inhalte
Zuständigkeit der Einigungsstelle (insbesondere bei Betriebsänderungen, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten)
■■ Bildung und Zustandekommen der
­Einigungsstelle
■■ Zusammensetzung der Einigungs­stelle
(Vorsitzender, Beisitzer, s­ ons­tige Personen)
■■ Verfahren in der Einigungsstelle
­( Verfahrensabläufe, Entscheidungen der
Einigungsstelle)
■■ Gerichtliche Überprüfung von ­Sprüchen
der Einigungsstelle
■■ Kosten
■■ Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis
■■
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Dauer
2 Tage
Termin
auf Anfrage
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Arbeitsrecht / Datenschutz
9
9.6
Wie kündige ich ein Arbeitsverhältnis richtig
– Aktuelle Rechtslage und praktische Tipps
Zielgruppe
Unternehmensinhaber/-innen,
Geschäftsführer/-innen und Personalverantwortliche
Ziele
Eine Vielzahl von Kündigungen scheitert vor
Gericht mit der Folge, dass entweder eine
teure Abfindung gezahlt werden muss oder
das Arbeitsverhältnis fortbesteht und hohe
Lohnsummen nachgezahlt werden müssen.
Wird das Arbeitsverhältnis fortgesetzt, führt
dies unweigerlich zu einem weiteren Kündigungsschutzprozess mit der Wahrscheinlichkeit, genau vor demselben Problem wie beim
ersten Prozess zu stehen. Dieses Seminar gibt
den Teilnehmern einen Überblick über die
Rechtslage bei Kündigungen, um unnötige
Fehler zu vermeiden und die Prozessrisiken
abzuschätzen. Dabei richtet sich der Inhalt
gleichermaßen an arbeitsrechtliche Laien wie
an Experten, die ihr Basiswissen auffrischen
und sich über die aktuelle Rechtslage informieren wollen.
80
Inhalte
Kündigungsgründe
• Probezeitkündigung
• Betriebs-, verhaltens- oder personenbedingte Gründe
• Kündigung im Kleinbetrieb
• Gemeinschaftsbetriebe
■■ Die fristlose Kündigung
■■ Änderungskündigung
■■ Die Abmahnung
■■ Das Präventionsgespräch
■■ Die Betriebsratsanhörung
■■ Formalien
• Schriftform
• Vollmacht
• Kündigungsfristen
• Zugang der Kündigung
■■ Besondere Personengruppen
• Schwerbehinderte
• Schwangere
• Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung
■■ Der gerichtliche Kündigungsschutzprozess
■■
Methoden
Fallstudien, Diskussion, Vortrag
Dauer
1 Tag
Termin
08.09.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
9.7
Das Arbeitsverhältnis beenden
– Kündigung und Arbeitszeugnis
Zielgruppe
Qualifizierte Mitarbeiter/-innen aus dem Personalwesen
Ziele
■■ Kündigung – Probleme der ­Beendigung
• Das Ziel des Arbeitgebers ist die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Dies
kann durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag geschehen. Der Aufhebungsvertrag bietet in vielen Fällen eine für beide Parteien vertretbare Lösung.
■■ Das Arbeitszeugnis
• Das Seminar soll durch Aufzeigen der
Gestaltungsmöglichkeiten von Zeugnissen gerichtliche Auseinandersetzungen
minimieren bzw. bei nicht vermeidbaren
Prozessen bereits im Vorfeld die Prozesschancen optimieren.
Inhalte
Probleme der Beendigung des
­Arbeitsverhältnisses
• Aufhebungsvertrag: Checkliste für außergerichtliche Aufhebungs­verträge
und Prozessvergleiche in Kündigungs(schutz)angelegenheiten
• Form, Art der Beendigung
• Abfindung, betriebliche Alters­
versorgung, Wettbewerbsverbot,
­Kostenregelung; Sonderfälle
• Muster von Aufhebungsverträgen
■■ Das Arbeitszeugnis
• Arten und Inhalte, Hilfen zur
­Formulierung, Berücksichtigung rechtlicher Anforder­ungen
• Form, Formulierung, Aussage,
­Interpretation
■■
Methoden
Kurzreferate, Lehrgespräche, Übungen
Dauer
1 Tag
Termin
24.04.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
9.8
Key Aspects of Employment & Labour Law in Germany
Target Group
Executives and line managers who have no
knowledge or only basic knowledge of German employment law and industrial relations.
Targets
Even an excellent leader has to have a certain
legal background to avoid costly court cases
and to create a larger employee satisfaction.
She / He needs an early warning system that
tells them to seek advice from the HR Department. Participants will gain basic knowledge
both of employment and labour law (Betriebsverfassung).
Content
■■ Principles of German Employment Law
• The role of employment law within the
legal system in Germany
• The hierarchy of German employment
law
■■ Individual Labour Law
• Discrimination-free recruitment process
• The basis of any employment and the
employment contract
• Employee or freelance worker?
■■
• The specific situation of agency workers
• Fixed term employment
• Rights and duties of employees and employer
• Supervisor’s right to give directions:
empowerment and delegation
• Disciplining process
• Termination process: notice period,
authorization, letter of reference
Rights and Obligations Ensuing from the
Employment Relationship
• Anti-discrimination legislation and jurisprudence
• Part time employment
• Working hours as per collective agreement and hours of work act
• Holiday entitlement and holiday schedule as per Federal Vacation Act
• Data protection, data security and monitoring: internet and email use by employees
• Employee issues during the course of
the due diligence exercise
• Maternity leave and parental leave
• Nursing care
■■
Collective Labour Law
• Betriebsrat involvement: role, tasks and
rights of the works council
• Collective Bargaining Agreements
Arbeitsrecht / Datenschutz
9
Methods
Lecture, discussions, case studies
Length
2 days
Date
03.09.2015 - 04.09.2015
Charges
€ 660,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
81
9.9
Das alte und neue Urlaubsrecht
– Das Bundesurlaubsgesetz einfach erklärt
Zielgruppe
Unternehmensinhaber/-innen,
Geschäftsführer/-innen, Personalverantwortliche
Ziele
Seit der Schultz-Hoff-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2009 ist
das Urlaubsrecht einschneidenden Veränderungen unterworfen: Zunächst war der Urlaub, welcher krankheitsbedingt nicht genommen werden konnte, unverfallbar. Nunmehr
verfällt der Urlaubsanspruch spätestens fünfzehn Monate nach dem Entstehungsjahr. Das
Bundesarbeitsgericht hat durch diese SchultzHoff-Entscheidung die Surrogatstheorie aufgegeben, womit der Urlaubsabgeltungsanspruch nun nicht mehr vererbbar ist. Nicht
genug, dass diese Entscheidung des EuGH in
der Praxis für allerlei Unsicherheit sorgt. Auch
das bisherige Urlaubsrecht verursacht in der
arbeitsrechtlichen Praxis umfangreichen Beratungsbedarf. Fragen, wie zum Beispiel zur
Höhe des Urlaubsanspruches, warum der Arbeitnehmer trotz Beendigung des Arbeitsver-
hältnisses in der zweiten Jahreshälfte den
vollen Urlaubsanspruch erwirbt oder wie eine
Urlaubsbescheinigung zu gestalten ist, sind
nur einige Fragen, die regelmäßig gestellt
werden.
Dieses Seminar hat daher das Ziel, den Teilnehmern vom Beginn bis zur Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses einen Überblick
über das Urlaubsrecht zu geben. Neben der
theoretischen Vermittlung des Urlaubsrechts
sollen gerade die betrieblichen Beispiele der
Teilnehmer/-innen besprochen und diskutiert
werden.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Dauer
0,5 Tage
Termin
25.03.2015
Kosten
€ 155,00
Ort
Kassel
Inhalte
■■ Der Urlaubsanspruch
■■ Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
■■ Der Urlaubsantrag
■■ Übertragung von Urlaub
■■ Krankheit und Urlaub
■■ Urlaubsabgeltung
■■ Urlaubsbescheinigung
■■ Urlaubsansprüche und das gerichtliche
Verfahren
Arbeitsrecht / Datenschutz
9
82
9.10 Kontrolle am Arbeitsplatz
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem Personalbereich, Führungskräfte aller Bereiche
Ziele
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Jedes
vierte Unternehmen wurde bereits Opfer von
Wirtschaftskriminalität. Dennoch wird Kontrolle von Arbeitnehmern in der Öffentlichkeit
eher negativ wahrgenommen, insbesondere
nach dem Bekanntwerden verschiedener Bespitzelungsskandale namhafter Unternehmen.
Kontrollen im Arbeitsverhältnis ermöglichen
es dem Arbeitgeber, Fehlleistungen und
Schwachstellen festzustellen. Zudem können
Verstöße aufgedeckt werden, die im Rahmen
der Compliance des Unternehmens Relevanz
haben. Der Arbeitgeber muss aber die Möglichkeit und Grenzen der Kontrolle der Mitarbeiter kennen, damit er die Ergebnisse auch
unbeschränkt nutzen kann.
Inhalte
Kontrollmaßnahmen des Arbeitgebers
• Tor- und Taschenkontrollen
• Detektive
• Videoüberwachung
• Überwachung betrieblicher Telekommunikationseinrichtungen
• Zuverlässigkeits- und Ehrlichkeitstests
■■ Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
■■ Folgen unzulässiger Überwachung
■■
NEU
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele
Dauer
1 Tag
Termin
14.10.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
9.11 Praxis des betrieblichen Datenschutzes
– Grundlagenwissen
Ziele
Einsicht in die Notwendigkeit des sorgfältigen
und vertrauenswürdigen Umgangs mit personenbezogenen Daten in der Unternehmenspraxis. Geschichte, Entwicklung und Zielsetzung des Datenschutzrechts. Kenntnis der
zentralen rechtlichen und technischen Erfordernisse und Vorgaben. Verständnis für die
Verknüpfung von Recht und Technik.
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Inhalte
■■ Geschichte, Grundzüge und Fachbegriffe
des Datenschutzrechts
■■ Datenerhebung und Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten durch den Arbeitgeber
■■ Aktuelle Rechtsprechung der Gerichte,
insbesondere des BAG zum Arbeitnehmerdatenschutz
■■ Zulässigkeit und Grenzen der Videoüberwachung im Betrieb, Umfang der Mitbestimmung durch den Betriebsrat, Inhalte
einer Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz
■■
Rechtliche Stellung, Rechte und Pflichten
sowie Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Möglichkeiten der Zusammenarbeit von
betrieblichen Datenschutzbeauftragten
und Betriebsrat
Unterrichtung über das Datengeheimnis
gem. § 5 BDSG
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit nach dem BDSG
Erstellung von Verfahrensverzeichnis und
Vorabkontrolle nach dem BDSG
Die Kontrollbefugnisse der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz
Unternehmenspflichten und rechtliche Folgen nach Datenschutzpannen im Betrieb.
Beispiele aus der Unternehmenspraxis
Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen von Arbeitnehmern gegen Datenschutzbestimmungen
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussionen
Dauer
2 Tage
Termin
22.06.2015 - 23.06.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Seminar­­gebühr, Lehrmittel und Vollpension
Ort
Bad Nauheim
9
Arbeitsrecht / Datenschutz
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte, Personalleiter, Betriebsräte, IT-Leiter, Revisoren
und Mitarbeiter
NEU
83
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
10. Einkauf, Vertrieb
und Marketing
10
10.1 Verhandlungstraining für Einkäufer _____________________________________
10.2 Marketing kompakt (NEU)____________________________________________
10.3 Kundengespräche professionell führen
– Praxistraining für Ingenieure und Techniker_______________________________
10.4 Neukundengewinnung am Telefon______________________________________
10.5 Verhandeln und überzeugen – Kompakttraining _____________________________
10.6Vertragsrecht _____________________________________________________
10.7 Vertriebswege rechtssicher gestalten___________________________________
10.8 Mit Social Media erfolgreich in Marketing und Vertrieb ______________________
10.9 Online-Marketing mit Google-Werbung und Google-Analytics__________________
10.10 Neu im Vertrieb – Toolbox für Verkaufstalente_____________________________
10.11 Vertrieb für Profis – Verkaufen unter Preisdruck____________________________
84
85
85
86
86
87
87
88
88
89
89
90
10.1 Verhandlungstraining für Einkäufer
Ziele
Im Verhandlungsprozess mit liefernden Unternehmen sehen sich Mitarbeiter/-innen aus
Beschaffungsabteilungen exzellent geschulten Verkäuferinnen und Verkäufern bzw. Selling-Teams gegenüber. Die Teilnehmer/-innen
werden für Verhandlungsstrategien von Verkäuferinnen und Verkäufern sensibilisiert und
entwickeln eigene Konzepte für Einkaufsverhandlungen. Sie stabilisieren und erweitern
ihre Fähigkeiten im Rahmen eines effizienten
Beschaffungsmarketings, d. h. Einkaufsverhandlungen besser vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen. Im Training werden
firmenrelevante Verhandlungsfälle aufgegriffen, analysiert und der Umgang mit schwierigen Situa­tionen geprobt.
Inhalte
■■ Sich auf Verkäuferinnen und Verkäufer besser einstellen und sie verstehen
• Ihre Ziele, Strategien, Verkaufs­
psychologie, Gesprächs-, Abschlussund Führungstechniken
■■ Einkaufsverhandlungen erfolgreich führen
und beenden
• Anforderungen, Ansprüche, häufige
Fehler, Ziele, Strategien, Motivation
und Nutzenorientierung
• Vorbereitung, Argumente, Ablauf,
Führungsmethodik
• Forderungen nach Savings, Ratios, Added Values, Kommunikationstechniken,
rhetorische Aspekte; Taktisches Verhalten in der tele­fonischen Verhandlung
■■ Aufbau hoher Beziehungsqualität zu TOPLieferanten und der Nutzen daraus
• Faire Taktiken, Reaktionen auf u­ nfaires
Verhalten, Umgang mit Konflikten und
schwierigen ­Partnern
Methoden
Kurzvortrag, Übungen, Diskussion, Sparringsund Video-Verhandlungstraining, Feedback
Dauer
2 Tage
Termine
26.01.2015 - 27.01.2015
02.07.2015 - 03.07.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10.2 Marketing kompakt
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die praxisrelevantes Marketing Know-how erlangen wollen
Ziele
Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck
und die Austauschbarkeit von Produkten und
Dienstleistungen erfordern heute mehr denn
je eine hohe Professionalität in der Vermarktung. In diesem Seminar erhalten Sie einen
umfassenden und praxisorientierten Einblick
ins Marketing. Sie erhalten einen Überblick
über die Elemente des strategischen und operativen Marketings. Sie lernen wichtige Tools
und Techniken kennen, um den Markt zu analysieren, Ihre Zielgruppe zu ermitteln und besser zu verstehen, Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung vom Wettbewerb abzugrenzen und
den Marketingerfolg Ihrer Maßnahmen zu
messen.
NEU
Inhalte
Grundlagen und Einführung: MarketingDefinition, Abgrenzung strategisches und
operatives Marketing; Marktbedingungen
in der heutigen Zeit
■■ Einführung in die Marktforschung: primäre
und sekundäre Marktforschung
■■ Festlegen der Marketingstrategie: Analyse von Markt und Wettbewerb; Ermitteln
der Zielgruppe; Alleinstellung bzw. Abheben von der Konkurrenz: Die Positionierung
■■ Das operative Marketing als logische Folgerung: Definieren des Marketing-Mix
(Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik); Budgetplanung und Festlegen der konkreten
Maßnahmen
■■ Marketing-Controlling: Kontrolle des
Markterfolgs
■■
Methoden
Trainer-Input, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
11.06.2015 - 12.06.2015
10
Einkauf, Vertrieb und Marketing
Zielgruppe
Sachbearbeiter/-innen aus dem Bereich Einkauf, die bisher vorwiegend operative Aufgaben übernommen haben.
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
85
10.3 Kundengespräche professionell führen
– Praxistraining
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit Vertriebs-, Service- und Kundendienstfunktionen im Innenund Außendienst sowie Mitarbeiter/-innen
aus den Bereichen Produktmanagement, Anwendungstechnik und Qualitätsmanagement,
die häufig Kundengespräche führen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen trainieren die Kundenund ergebnisorientierte Gesprächsführung vor
dem Hintergrund der Vermarktung technischer bzw. erklärungsbedürftiger Produkte
und Dienstleistungen. Sie reflektieren und optimieren ihr eigenes Verhalten und ihren eigenen Stil in der Kundenkommunikation und setzen Gesprächstechniken wirkungsvoll ein.
Einkauf, Vertrieb und Marketing
10
86
Inhalte
Die Bedeutung der Kundenorientierung
■■ Kundenbeziehungen auf- und ausbauen
■■ Modell des situativen Kommunizierens
■■ Die ergebnisorientierte Gesprächsführung
■■ Eröffnungstechniken zum Beziehungsaufbau
■■ Fragetechniken zur Bedürfnisklärung
■■ Aktives Zuhören
■■ Nutzenargumentation im Überzeugungsprozess
■■ Wirkungsvolle Einwandbehandlung
■■ Situationsadäquate Abschlusstechniken
■■ Verhalten bei Spannungen und Stress im
Kundengespräch
■■ Zielorientierte Gesprächsvor- und -nachbereitungen
■■
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten,
Rollenübung an Praxisfällen, Reflexionen und
Diskussionen, Erfahrungsaustausch
Dauer
2 Tage
Termin
28.05.2015 - 29.05.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10.4 Neukundengewinnung am Telefon
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen des Vertriebs-, Innen- und
Außendienst, Sach- und Auftragsbearbeiter/innen, die zur telefonischen Neukundenakquise
eingesetzt werden sollen
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erfahren, wie sie bei
dem Kunden „Neu-Gier“ und damit Interesse
an ihrem Unternehmen und
ihren Produkten/Dienstleistungen
wecken. Dies ist die Grundvoraussetzung um
beispielsweise einen Vor-Ort-Termin mit ihrem
neuen Kunden zu vereinbaren oder ein konkretes Angebot zu erstellen. Die Teilnehmer/innen lernen zu argumentieren und den Kunden mit Freude und Freundlichkeit zu
überzeugen. Die oft vorhandenen Hemmschwellen, den Erstkontakt zu neuen Kunden
herzustellen, werden im Seminar abgebaut.
Inhalte
Einstellung - Motivation - Vorbehalte
■■ Das Kommunikationsmodell
■■ Die 10 Erfolgsstufen beim Telefonieren
■■ Ihr Erfolg: Ihre Stimme und Ihre Ausstrahlung
■■ So heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern
ab
■■ Mit den optimalen Fragen zu Ihrem Gesprächsziel
■■ Unterschiede zwischen Vorwand und Einwand
■■ Einwände als Interesse des Kunden erkennen und erfolgreich behandeln
■■ Wann Sie Ihrem Kunden helfen sollten, eine Entscheidung zu treffen
■■ Mit dem eigenen Gesprächsleitfaden auf
Nummer sicher
■■
Methoden
Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Statements, Erfahrungsaustausch,
Diskussionen, Praxis-Simulationen, Feedback
an und durch die Teilnehmer/-innen, Ausarbeitung eines persönlichen Telefonskriptes.
Dauer
2 Tage
Termin
21.04.2015 - 22.04.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10.5 Verhandeln und überzeugen
– Kompakttraining
Ziele
Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihr eigenes
Verhalten in Kundengesprächen und Verhandlungen. Sie gewinnen Klarheit über ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Umgang mit
Forderungen und Einwänden des Kunden und
verstehen es, in Verhandlungen sowohl die Interessen des eigenen Unternehmens als auch
die des Kunden angemessen zu berücksichtigen und für beide Seiten lohnende Ergebnisse
herbeizuführen.
Inhalte
Interaktionsfeld Kommunikation
• Grundlagen der rhetorischen Kommunikation
• Beobachtungsfeld Verhandlungspartner
• Selbsteinschätzung contra Außenwirkung
• Videoanalyse
■■ Überzeugen und argumentieren
• Aktives Zuhören im Verhandlungsgespräch
• Kurzstatements zielgerichtet aufbauen
■■ Überzeugen in der Argumentation
• Souverän handeln
• Sachgerecht verhandeln – konstruktiv
auf den Kunden eingehen
• Einwandbehandlung im Kundengespräch
• Der positive Abschluss
■■
Methoden
Impulsvortrag, Präsentationen, praktische
Übungen mit Videofeedback, Einzel- und
Gruppenarbeit, Diskussion
Dauer
2 Tage
Termin
23.11.2015 - 24.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10
10.6Vertragsrecht
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Nachwuchskräfte aus Vertrieb und Einkauf und Interessierte, die sich mit dem Vertragsrecht vertraut
machen möchten.
Ziele
Rechtliches Grundlagenwissen ist im Einkauf
und Vertrieb unerlässlich. Vermeiden Sie juristische Risiken und ­gewinnen Sie in diesem
Seminar einen soliden Überblick über alle
Rechtsfragen, die beim Einkauf und im Vertrieb von ­Bedeutung sind.
Inhalte
■■ Verträge rechtssicher schließen
• Vertragsschluss, Einbeziehung von AGB,
Vertragsstrafen, Handelsrecht, Rechtswirksamkeit von E-Mails, internationale
Vertrags­beziehungen
■■ Überblick über Schuldverhältnisse
• Kaufvertrag, Werkvertrag,
­Dienstvertrag, Liefervertrag, Rahmen­
vertrag
■■ Produzentenhaftung/Produkthaftung
• Qualitätssicherungsmanagement, Produktsicherheit
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Allgemeines Leistungsstörungsrecht
• verspätete Lieferungen, Pflicht­
verletzungen, Schadensersatz und
Rücktritt
Das Kaufrecht
• Beschaffenheitsvereinbarung und Mangel, Gewährleistung und ­Garantie, Reklamationen, Nach­besserung, Rahmenund Sukzessiv­lieferungsverträge
Das Werksvertragsrecht
• Unterschiede zum Kaufvertrag, Selbstvornahme
Dienstvertrag
• Abgrenzung zum Werkvertrag
Verjährung
• Regelverjährung und Maximalfristen
Wesentliche Vertragsbestandteile
• Haftung, Gewährleistung, Ver­gütung,
Leistungsbeschreibung
Beendigung eines Vertrages
• Rücktritt, Anfechtung, Kündigung
Aktuelle Urteile und deren Bedeutung für
die Praxis
Methoden
Vortrag, Fallstudien mit Diskussionen
Dauer
1 Tag
Termin
21.05.2015
Kosten
€ 310,00
Einkauf, Vertrieb und Marketing
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die schon länger im Vertrieb arbeiten und ihre Kommunikations- und
Verhandlungsstrategien in Kundengesprächen
weiter optimieren möchten.
Ort
Kassel
87
10.7 Vertriebswege rechtssicher gestalten
Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Vertriebsleiter/-innen, Justiziare.
Ziele
Der Absatz von Waren und Dienstleistungen
im In- und Ausland kann auf vielfältige Weise
und Wege erfolgen, z. B. über Händler, Vertragshändler oder freie und angestellte Handelsvertreter.
Neben kaufmännischen Überlegungen ist die
Kenntnis über die rechtlichen Grundlagen der
einzelnen Vertriebswege entscheidend bei
der Begründung und Beendigung der jeweiligen Zusammenarbeit. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen die erforderlichen Grundlagen und vertieftes
Wissen hinsichtlich der gängigsten Vertriebssysteme. Die Inhalte werden untermauert
durch Musterverträge und Praxisbeispiele.
Ziel des Seminars ist es, Rechtssicherheit in
der rechtlichen Einschätzung von Vertriebssystemen zu erlangen.
Einkauf, Vertrieb und Marketing
10
Methoden
Vortrag, Fallstudien mit Diskussion
Dauer
1 Tage
Termin
30.09.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
10.8 Mit Social Media erfolgreich in Marketing und Vertrieb
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Online-Marketing, Social Media, Vertrieb, Customer Care, PR/Unternehmenskommunikation
Ziele
Soziale Medien bieten große Chancen für
Marketing und Vertrieb. Doch um wirklich etwas zu erreichen, müssen diese Kanäle mit
Plan und Ziel eingesetzt werden. In diesem
Seminar erhalten Sie dafür ein fundiertes
Know-how. Anhand markanter Fallbeispiele
erkennen Sie die Spielregeln, Erfolgsfaktoren
und Fallstricke von Social Media. Im Praxisteil
lernen sie die wichtigsten Plattformen, Maßnahmen und Tools kennen. Schließlich erarbeiten sie anhand eines Leitfadens die Bausteine für eine passgenaue
Social-Media-Strategie im eigenen Unternehmen.
Inhalte
■■ Einführung: Die neue Macht von Social
Media
■■ Spielregeln und Erfolgsfaktoren:
Best-Practice-Beispiele
88
Inhalte
Reisende
■■ Handelsvertreter/-in
■■ Händler/Vertragshändler/-in
■■ Franchising
■■ Kommissionsagent/-in
■■ Handelsmakler/-in
■■ Internationale Rechtsfragen
■■
■■
■■
■■
• B2C und B2B
• Große und kleine Unternehmen
Praxiseinblick in die wichtigsten
Plattformen
• Facebook: Virtueller Marktplatz für Unternehmen
• Twitter: Mehr als nur Geschnatter
• Google+: Die Kunden einkreisen
• YouTube: Mit Videos professionell
punkten
• XING: Das Business-Netzwerk gekonnt
nutzen
• Corporate Blogs: Showroom für Kompetenz und Kundennähe
• Welche Plattform wofür: Erfolgreicher
Maßnahmen-Mix
Social Media professionell managen
• Content-Strategie: Mit Social Media
Bekanntheit, Image, Branding verbessern
• Community Management: Fans/Follower gewinnen, pflegen und nutzen
• Vertriebsstrategie: Mit Social Media
besser verkaufen
• Kundenbindung: Social Media für Service und Kundendialog nutzen
Kosten, Kontrolle und Nutzenvon Social
■■
■■
Media
• Realistische Ressourcenplanung
• Social Media Monitoring
• ROI von Social Media
Sicherheit im Umgang mit Social Media
• Rechtsfragen, Datenschutz
• Social-Media-Guidelines
Praxisübung: Die eigene Social-MediaStrategie
Methoden
Präsentation, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Einzelübungen
Dauer
2 Tage
Termin
23.04.2015 - 24.04.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10.9 Online-Marketing mit Google-Werbung und Google-Analytics
Ziele
Google ist einer der mächtigsten Spieler im
Internet. Für Marketing und Vertrieb stellt
Google eine Palette nützlicher Werkzeuge zur
Verfügung, die im Online-Marketing eine entscheidende Rolle spielen. Allen voran die
Google-Suche und die bezahlten Suchergebnisse über Google AdWords. Um den Erfolg
aller Marketing- und Vertriebsbemühungen im
Internet zu messen, bietet Google Analytics
vielfältige Auswertungsmöglichkeiten. Die
Teilnehmer/innen dieses Seminars lernen anhand praktischer Übungen am eigenen Notebook die Grundlagen, fortgeschrittene Möglichkeiten, das Optimierungspotenzial und
typische Anwendungsfälle von Google AdWords und Google Analytics für Marketing
und Vertrieb.
Inhalte
Google-Adwords:
■■ Grundlagen der Web-Suche
■■ Abgrenzung Suchmaschinenoptimierung
(SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
■■ Einführung in Google AdWords: Einstellungen, Kontenstruktur, Benutzerverwaltung
■■ Kampagnenstruktur: Anzeigengruppen,
Anzeigen, Keywords
■■ Gute Keywords finden und monitoren
■■ Wirkungsvolle Anzeigentexte gestalten
und testen
■■ Gestaltete Anzeigen im Display-Netzwerk
■■ Konversionsoptimierung: Die Bedeutung
der Landing-Page
Google-Analytics:
■■ Grundlagen der Web-Analyse
■■ Google Analytics einrichten: TrackingCode auf der Webseite installieren
■■ Einführung in Google Analytics: Einstellungen, Benutzerverwaltung
■■ Kontenstruktur: Konten, Properties, Profile
■■ Einfache Auswertungen: Dashboard,
Standardberichte, Interpretation der Zahlen und Statistiken
Methoden
Präsentation und Praxisübungen am mitgebrachten Notebook, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Einzelübungen
Dauer
2 Tage
Termin
19.11.2015 - 20.11.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
10
10.10 Neu im Vertrieb – Toolbox für Verkaufstalente
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im Vertrieb, die neu
eine Aufgabe im Vertrieb übernommen haben.
Ziele
■■ Eigene Stärken und Entwicklungsfelder
definieren
■■ Das Auftreten gegenüber den Kunden optimieren
■■ Verkaufstechniken beherrschen
■■ Sich in die Lage des Kunden/des Einkäufers versetzen können
■■ Kommunikative Kompetenz
weiterentwickeln
■■ Den Kunden zielgerichtet zum Verkaufsabschluss führen
■■ Mit Kundenreklamationen und anderen
schwierigen Situationen umgehen können
Inhalte
Souverän auftreten
■■ Fachwissen richtig einsetzen
■■ Reflektion zur Selbstwahrnehmung und
Fremdwahrnehmung – wie wirke ich auf
Andere?
■■ Neukundenakquise und erfolgreiche Erstansprache
■■ Verschiedene Käufertypen, ihre Bedürfnisse und Einkaufsstrategien
■■ Kaufsignale richtig deuten
■■ Käuferspezifische Argumentationsketten
perfekt aufbauen
■■ Was tun, wenn mal was schief geht (Reklamationsmanagement professionell abwickeln)
■■ Selbst- und Zeitmanagement im Vertrieb
■■
Methoden
Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Einzel­arbeit,
Praxisanalysen, Erfahrungs­austausch und
Diskussion
Dauer
2 Tage
Termine
02.02.2015 - 03.02.2015
13.07.2015 - 14.07.2015
Einkauf, Vertrieb und Marketing
Zielgruppe
Vertriebs- und Marketingverantwortliche,
Mitarbeiter für Online-Marketing
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
89
10.11 Vertrieb für Profis – Verkaufen unter Preisdruck
Zielgruppe
Nachwuchskräfte oder Quereinsteiger im
Vertrieb.
Ziele
■■ Faktoren und Strategien für das erfolgreiche Verhandeln unter Preisdruck kennen
■■ Anhand von praktischen Beispielen sich
auf die Verhandlungen vorbereiten
■■ Fragetechniken beherrschen
■■ Preisverhandlungen souverän meistern
■■ Mit Einkäufertricks richtig umgehen
■■ Das Potenzial des Verkaufsgebiets / des
Kunden optimal nutzen
Inhalte
Kommunikation als Grundelement einer
erfolgreichen Verhandlung
■■ Ziele und Motive des Verhandlungspartners erkennen
■■ Vorbereitungscheck
– Buying Center Analyse
■■ Systematische Gesprächsführung
■■ Nutzenorientiert argumentieren
■■ Mit Preisreduktionsforderungen aktiv
umgehen
■■ Erfolgs- und Einflussfaktoren
■■ Strategie, Taktik und Fragetechniken
■■ Gezielt fragen und aktiv schweigen
■■ Verkaufsabschlüsse erzielen
■■
Methoden
Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen­arbeiten,
Videofeedback, Erfahrungs­austausch, Einzelreflexionen, praxis­orientierte Fallarbeit
Dauer
2 Tage
Termine
27.04.2015 - 28.04.2015
08.10.2015 - 09.10.2015
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Einkauf, Vertrieb und Marketing
10
90
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
11. Berufsausbildung
AUS- UND WEITERBILDER
11.1 Ausbilder/-in als Coach und Lernberater/-in_______________________________
11.2 Beurteilen, Qualifizieren, Fördern
– Gesprächsführung mit Auszubildenden (NEU)_____________________________
11.3 Sicherung des Lernerfolgs in schwierigen Ausbildungssituationen_______________
11.4 Ausbilden am Arbeitsplatz____________________________________________
11.5 Interkulturell kompetent ausbilden – Ein Seminar für Ausbilder
interkulturell zusammengesetzter Ausbildungsgruppen_______________________
11.6 Recht in der Ausbildungspraxis ________________________________________
11.7 Workshop – Verhaltensauffälligkeiten bei Auszubildenden_____________________
AUSZUBILDENDE
11.8 Sozialpädagogische Woche – persönliche und berufliche
Lebensplanung für Auszubildende_______________________________________
11.9 Willkommen im Beruf – Basics für Einsteiger______________________________
11.10 Outdoortraining – persönliche und soziale Kompetenzen trainieren_______________
11.11 Unternehmensplanspiel TOPSIM_______________________________________
11.12 Lern- und Arbeitstechniken – Selbstmanagement in der Ausbildung______________
11.13 Präsentation für Auszubildende________________________________________
11.14 Umgangsformen für Auszubildende
– stilsicher und souverän im Berufsleben _________________________________
11.15 Telefontraining für Auszubildende______________________________________
11.16 Speaking everyday business English – for trainees and apprentices______________
92
11
92
93
93
94
94
95
95
96
96
97
97
98
98
99
99
91
11.1
Ausbilder/-in als Coach und Lernberater/-in
Zielgruppe
Ausbilder/-innen,
Ausbildungsbeauftragte
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick, wie sie zukünftige Herausforderungen
der betrieblichen Ausbildung meistern können. Sie entwickeln ein verändertes Rollenbewusstsein und unterscheiden verschiedene
methodische Vorgehensweisen. Sie lernen,
wie Coaching in der Praxis der Ausbildung
funk­tioniert und welche Vorteile es bietet.
Sie erleben, wie neben den klassischen Ausbildungsaufgaben auch die aktive Beratung
und Förderung von Auszubildenden gestaltet
werden kann.
Berufsausbildung | Ausbilder/-innen
11
92
Inhalte
Ausbilder/-innen als Lernberater
• Handlungskompetenz erzielen durch
selbstgesteuertes Lernen
• Lernmotivation stärken
• Verschiedene Lernmethoden im Überblick: Fall, Projekt, Leittext …
■■ Förderung des Lernprozesses
• Lerntypengerechtes Lernen
• Lern- und Arbeitstechniken
• Biologische Faktoren
• Auswirkung des Ausbilderverhaltens
auf den Lernerfolg
■■ Herausforderung Coaching
• Was bedeutet das für den/die
Ausbilder/-in?
• Grundlagen und Gesprächsführung im
Coaching
• Begleitung und Beratung, ohne
­Verantwortung abzunehmen
• Wie Sie als Coach Feedback geben, Fördergespräche führen und zur Selbstkontrolle anleiten
■■
Methoden
Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Einzel­arbeit,
Rollenspiele, Übungen, Austausch und
Diskussion
Dauer
2 Tage
Termin
02.03.2015 - 03.03.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.2 Beurteilen, Qualifizieren, Fördern
– Gesprächsführung mit Auszubildenden
Zielgruppe
Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte
Ziele
Der Erfolg einer Ausbildung hängt maßgeblich
von der regelmäßigen Rückmeldung über die
erbrachten Leistungen des Auszubildenden
ab. Nur so ist gewährleistet, dass sie sich
weiterentwickeln können. Ausbilder/-innen
und Ausbildungsbeauftragte lernen, wie sie
diese Fördergespräche aussagekräftig aufbauen und zielsicher führen. Durch die Verknüpfung von Zielvereinbarungs-, Feedbackund Beurteilungsgesprächen zu einem
Lernkreislauf werden die Förderung und die
Entwicklung der Auszubildenden stärker in
den Mittelpunkt gestellt.
Inhalte
Förderung und Motivation durch Leistungsrückmeldung
■■ Motivierende Ziele für Schüler/-innen und
Auszubildende
■■ Feedback: Anerkennung geben
– Kritik äußern
■■ Umgang mit Beurteilungskriterien
■■ Zielvereinbarungs-, Feedback- und Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden
vorbereiten, durchführen und auswerten
■■
NEU
Methoden
Lehrgespräche, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Austausch
Dauer
2 Tage
Termin
09.07.2015 - 10.07.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.3 Sicherung des Lernerfolges in schwierigen Ausbildungssituationen
Ziele
Um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen Auszubildende in die Lage versetzt werden, Lernstoff planvoll zu strukturieren und zu
bearbeiten. Diese Fähigkeiten der Auszubildenden aktiv zu entwickeln, ist Aufgabe der
Ausbildungsbeauftragten. Sie stehen dabei
immer vor der Schwierigkeit, neben der Vermittlung der fachlichen Lerninhalte auch mit
Lernschwierigkeiten oder Verhaltensproblemen umgehen zu müssen.
Die Teilnehmer/-innen erfahren, über welche
Signale kritische Situationen beim Auszubildenden rechtzeitig erkannt werden können.
Sie entwickeln konstruktive Vorgehensweisen
im Umgang mit Verhaltensproblemen und
Lernschwierigkeiten.
Anhand von Praxis- und Fallbeispielen können
eigene Vorgehensweisen reflektiert und optimiert werden.
Inhalte
Häufige Verhaltensauffälligkeiten
• Mögliche Ursachen und Hintergründe
zum Verstehen von schwierigem Verhalten (Entwicklungsabschnitte, Umwelteinflüsse, Familie, Freundes­kreis)
• Umgang mit Konflikten
• Überprüfung der eigenen ­Ein­stellung zu
Konflikten
• Zwischenmenschliche Konflikte und jugendliche Bewältigungs­versuche
■■ Grundlagen der Kommunikation
• Fragetechniken
• Aktives Zuhören – die Wirkung des Zuhörens
• Kommunikationsebenen
• Klarheit/Verständlichkeit
■■ Fallbearbeitung
• Übung und Reflexion in der p­ raktischen
Anwendung anhand e­ igener Fallbeispiele
■■
Methoden
Lehrgespräche, Gruppenarbeit, Einzel­arbeit,
Rollenspiele, Übungen, Austausch und Diskussion
Dauer
2 Tage
Termin
05.10.2015 - 06.10.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.4 Ausbilden am Arbeitsplatz
Zielgruppe
Ausbilder/-innen, die neben ihrer beruflichen
Fachtätigkeit am Arbeitsplatz A
­ uszubildende
betreuen und qualifizieren und sich methodisch weiterbilden wollen.
Ziele
Die Ausbildungsbeauftragten und Ausbilder/innen überprüfen und definieren ihre Rolle
und Auf­gaben. Sie entwickeln Vorgehensweisen für eine wirkungsvolle und aktuelle Vermittlung von Fachwissen und die Förderung
von selbstständigem Handeln. Sie lernen methodische Werkzeuge für das handlungsorientierte Lernen im A
­ usbildungsalltag kennen
und anzuwenden und entwickeln Lern- und
Arbeits­auf­­gaben für ihren Arbeitsbereich.
Sie reflektieren die Kommunikations­
gestaltung mit den Auszubildenden und
bereiten Zwischen-, Feedback- und
­Beurteilungsgespräche vor und üben d­ iese an
Beispielen.
Inhalte
Ausbildung im Wandel: Veränderte Rahmenbedingungen in der betrieblichen Ausbildung
■■ Konsequenzen für Selbstverständnis und
Rolle der Ausbilder/-innen: Vom Unterweiser zum Lernbegleiter
■■ Ziele und Kompetenzmodelle für die Ausbildung heute
■■ Persönliche Standortbestimmung
als Ausbilder: Was bin ich für ein
­Aus­bilder-Typ?
■■ Die Bedeutung des „Reifegrads“ des Auszubildenden
■■ Auszubildende (und sich selbst) ­motivieren
■■ Die Vorbereitung und Begleitung handlungsorientierten Lernens: Die Methode
der vollständigen Handlung
■■ Förderung und Beratung durch
Feedback
■■ Gespräche in schwierigen
­Ausbildungssituationen
■■ Beurteilungen erstellen und b
­ esprechen:
Ziele und Nutzen von B­ eurteilungen
■■
11
Methoden
Kurzvorträge, Einzelarbeit, Kleingruppen­
arbeit, Rollenspiele, Übungen, Erfahrungs­
austausch, Diskussion
Dauer
2 Tage
Termine
09.02.2015 - 10.02.2015
05.11.2015 - 06.11.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Berufsausbildung | Ausbilder/-innen
Zielgruppe
Ausbilder/-innen und
Ausbildungsbeauftragte
Ort
Bad Nauheim
93
11.5 Interkulturell kompetent ausbilden – Ein Seminar für Ausbilder
interkulturell zusammengesetzter Ausbildungsgruppen
Zielgruppe
Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte
Ziele
Jeder dritte Jugendliche in deutschen Großstädten kommt aus einer Einwandererfamilie.
Die Lebenswelt dieser jungen Menschen ist
geprägt durch einen Mix aus familiär geprägten Wertvorstellungen und den von ihnen
erfahrenen Erwartungen der deutschen Umwelt. Diese Bikulturalität ist eine wertvolle
Ressource, die jedoch an Ausbilder besondere
Anforderungen stellt, damit sie ihr Potenzial
entfalten kann.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/-innen für die Potenziale und Herausforderungen
interkulturell zusammengesetzter Ausbildungsgruppen zu sensibilisieren.
Berufsausbildung | Ausbilder/-innen
11
Inhalte
Informationen über die Lebenswelten bikulturell sozialisierter Jugendlicher
■■ Bedeutung des familiären Umfeldes
■■ Förderung der Motivation
■■ Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien
■■ Umgang mit Wertedifferenzen
■■
Methoden
Inputs und Erarbeitung spezifischer Handlungsoptionen, Reflexion von Beispielen aus
der eigenen Praxis
Dauer
2 Tage
Termin
21.09.2015 - 22.09.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.6 Recht in der Ausbildungspraxis
Zielgruppe
Ausbilder/-innen, Ausbildungsbeauftragte
Ziele
Die Teilnehmer/-innen erhalten Sicherheit im
Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Ausbildungsbereich. Sie betrachten
alle ausbildungsrelevanten Regelungen im
Überblick und ­erarbeiten sich Grundlagen für
die praktische Anwendung. Sie bearbeiten
aktuelle Praxisprobleme im Seminar.
Inhalte
Rechtsquellen der Berufsausbildung
■■ AGG-konformer Umgang mit B
­ ewerbungen
■■ Begründung des Ausbildungs­verhältnisses
■■ Inhalte des Ausbildungsvertrages
■■ Rechte und Pflichten des Auszu­bildenden
■■ Rechte und Pflichten des Ausbildungs­
personals
■■ Beendigung des Ausbildungs­ver­hältnisses
■■ Übergang in ein Arbeitsverhältnis (Weiterbeschäftigungsanspruch)
■■ Wiederkehrende Probleme und
­Unsicherheiten im Ausbildungsalltag
(Urlaub, Krankheit, Arbeitszeit, Internet,
Handy …)
■■
Methoden
Lehrgespräche, Fallbeispiele, Gruppen­
arbeiten, Austausch und Diskussion
Dauer
2 Tage
Termin
18.06.2015 - 19.06.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
94
11.7 Workshop – Verhaltensauffälligkeiten bei Auszubildenden
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die in der Ausbildung tätig
sind bzw. tätig werden wollen.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen unterstützen ihre Auszubildenden angemessen und effektiv. Sie
reflektieren ihr Selbstmanagement als
Ausbilder/-in. Sie verbessern ihr eigenes Verhalten bei der Bewältigung besonderer Herausforderungen.
Inhalte
Umgang mit den Grenzen des Ausbilderhandelns
■■ Das eigene Ausbilderverhalten und das
des Auszubildenden
■■ Bewältigung als schwierig erlebter Verhaltensweisen bei Auszubildenden
■■ Optimierung von eigenem Feedback
■■ Einüben von lösungsorientiertem Ausbilderhandelns
■■ Allparteilichkeit als Ausbilderhaltung
■■ Gezielte Vorbereitung auf aktuelle und
kommende Situationen
■■
Methoden
In diesem Coaching-Workshop wird an Beispielen der Teilnehmer/-innen gearbeitet. Es
erfolgt dabei eine eine wertschätzende Reflexion des Ausbilder- und des Auszubildendenverhaltens. Es werden lösungsorientierte Verhaltenshilfen erarbeitet. Weitere Methoden:
Gruppen- und Einzelarbeit, Feedback in der
Gruppe und durch den Coach, Rollenübungen.
Dauer
2 Tage
Termin
22.06.2015 - 23.06.2015
Kosten
€ 540,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminargebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Zielgruppe
Auszubildende und junge Mitarbei­ter/-innen
Ziele
■■ Erwerb bzw. Erweiterung sozialer Kompetenzen
■■ Vermittlung von Schlüssel­qualifikationen
■■ Vermittlung betrieblicher und
gesellschafts­politischer ­Zusammenhänge
■■ Verbessern der persönlichen Wirkung
in betrieblichen Situationen
Inhalte
Unternehmen und junge Mitarbeiter/-innen im Gespräch
■■ Berufliche Perspektiven – Wünsche –
Ziele – Wege
■■ Unternehmensplanspiel (die ökonomische
Funktion des Betriebes)
■■ Recht und Rechtsordnung/
Arbeitsrecht
■■ Training berufsrelevanter sozialer Kompetenzen
• Kooperationsfähigkeit
• Durchsetzungsfähigkeit
• Entscheidungsfähigkeit
• Arbeitsmotivation
■■ Gesellschaftliche Umgangsformen
• Kleidung
• Sprachliche Ausdrucksformen
• Umgang mit betrieblichen ­Hierarchien
■■ Ausgleichssport
■■ Kulturelles Rahmenprogramm
■■
Methoden
Vortrag, Diskussion, Lehrgespräch,
­Rollenspiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenund Einzelarbeit, Partner­arbeit, Planspiel
Dauer
5 Tage
Termine
05.01.2015 - 09.01.2015
19.10.2015 - 23.10.2015
Weitere Termine auf Anfrage
Kosten
€ 550,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzel­zimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11
Berufsausbildung | Ausbilder/-innen | Auszubildende
11.8 Sozialpädagogische Woche
– persönliche und berufliche L­ ebensplanung für Auszubildende
95
11.9
Willkommen im Beruf – Basics für Einsteiger
Zielgruppe
Auszubildende, die vor dem Ausbildungsbeginn stehen oder ihre Berufsausbildung gerade begonnen haben.
Ziele
Der Einstieg in das Berufsleben und die damit
einhergehenden Veränderungen und Anforderungen stellen Auszubildende vor Herausforderungen: Wer bin ich und was will ich? Was
wird von mir erwartet? Wie verhalte ich mich
richtig gegenüber Vorgesetzen und Kollegen?
Wie stelle ich mich am ersten Tag vor? Was
ziehe ich an? Was ist, wenn es Schwierigkeiten gibt? Wie vereinbare ich mein Privatleben mit meinen beruflichen Verpflichtungen?
Diese und viele andere Fragen führen zu Unsicherheiten im Verhalten der Auszubildenden.
Das Seminar zielt darauf, die Themen und Inhalte aufzugreifen und gemeinsam Lösungen
zu erarbeiten. Die Auszubildenden erhalten
Verhaltenssicherheit und können sich besser
in das Berufsleben integrieren.
Berufsausbildung | Auszubildende
11
Inhalte
Wo komme ich her, wo stehe ich, wo will
ich hin?
■■ Grußregeln und Selbstpräsentation im Berufsleben
■■ Meine Wirkung auf Andere
■■ Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
■■ Teamarbeit
■■ Kommunikation
■■ Umgang mit Unsicherheiten und Konflikten
■■ Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
■■ Do‘s and dont‘s beim Berufseinstieg
■■
Dauer
3 Tage
Termin
19.09.2015 - 21.09.2015
Kosten
€ 490,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.10Outdoortraining
– persönliche und soziale Kompetenzen trainieren
Zielgruppe
Auszubildende eines Unternehmens mit
Ausbilder/-innen oder A
­ rbeitsteams.
Ziele
Ein Outdoortraining schafft aktive, gemeinschaftliche, nicht alltägliche Erlebnisse in einer besonderen Atmosphäre nach der Maxime
„Mein Handeln ist e­ ntscheidend“.
Die angebotenen Aktivitäten fordern und fördern wichtige persönliche und soziale Fähigkeiten wie Verantwortung, Ver­lässlichkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Zivilcourage u. a.
Die Ausbildungs- und Arbeitsmotivation und
abteilungs­übergreifende Zusammenarbeit der
Teilnehmer/-innen werden g­ efördert, die Firmenbindung gestärkt.
Inhalte
Jede Veranstaltung wird mit dem Unternehmen gemeinsam und zielorientiert geplant.
Beispiele:
Tagesveranstaltung:
• Orientierungswanderung mit
­Kooperationsübungen
oder
■■ 2-Tagestraining
• Kanufahrt und Übernachtung in
Zelt oder Hütte
alternativ
■■ 2-Tagestraining
• Klettern (inkl. Sicherungstechnik) mit
Übernachtung in Zelt oder Hütte
Methoden
Erlebnispädagogische Übungen zur
­Kooperation und Problemlösung, ­Reflexion des
Erlebten mit Lerntransfer zum betrieb­lichen
Alltagshandeln
■■
Die Durchführung erfolgt von Referenten mit
entsprechender Zusatzausbildung, damit ein
hohes Kompetenz- und Sicherheitsniveau gewährleistet ist.
96
Methoden
Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentation,
theoretische Impulse, Rollenspiele
Dauer
Nach Vereinbarung
Termin
Auf Anfrage
Kosten
Auf Anfrage
Ort
Auf Anfrage
11.11 Unternehmensplanspiel TOPSIM
Ziele
Das komplexe und vernetzte System „Unternehmen” im Team aus Sicht der Geschäftsleitung erleben und seine R­ eaktion auf betriebsund volkswirtschaftliche Impulse verstehen
und ­erleben.
Inhalte
■■ Unternehmensplanspiel mit ca. fünf Entscheidungsrunden in typischen Phasen
eines Konjunkturzyklus
■■ Betriebswirtschaftliche Grund­lagen werden in Lehrgesprächen zwischen den einzelnen Entscheidungsrunden vertieft. Für
die Teilnehmer/-innen ist die Reflexion der
Planspielergebnisse ein wichtiger Beitrag,
um das Erlebte und die Erkenntnisse aus
dem Planspiel richtig zuzuordnen
■■ Infoblöcke zu folgenden Themen
• Die ökonomische Funktion des
­Betriebes
• Das betriebliche Rechnungswesen
• Kostenrechnung als Grundlage der
Preiskalkulation
• Unternehmenspolitik im Konjunktur­
zyklus
Methoden
Computergestütztes Planspiel, ­Lehr­gespräch,
Gruppenarbeit
Dauer
3 Tage
Termin
20.07.2015 - 22.07.2015
Kosten
€ 490,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.12 Lern- und Arbeitstechniken
– Selbstmanagement in der Ausbildung
Zielgruppe
Auszubildende und junge Mitarbei­ter/-innen
Ziele
■■ Das Seminar stellt den Teilnehmer/-innen
effektive Lernmethoden
und Arbeitstechniken vor, die an
­Bei­spielen trainiert werden.
■■ Auszubildende und Berufsanfänger/-innen
werden angeregt, einen eigenen
­Arbeitsstil zu entwickeln. Sie sollen in der
Lage sein, durch eine planvolle Strukturierung des Lernstoffes mit wenig Stress
leichter und erfolgreicher Prüfungssituationen zu ­meistern.
■■ Zeitmanagement ist Ziel- und Zeit­planung:
Übungen und Regeln helfen, zu einem effizienteren Umgang mit der eigenen Zeit zu
gelangen.
Inhalte
Voraussetzungen des Lernens
• Die persönliche Lernsituation
• Motivation
• Konzentration
• Verschiedene Lernformen
■■ Arbeitstechniken
• Texte effizient und schnell lesen
• Umgang mit Arbeitsanweisungen
■■ Zeitmanagement
• Schritte zu einer systematischen Zeitplanung
• Arbeitsorganisation
■■ Selbstständiges Arbeiten
• Informationsbeschaffung
• Ausarbeitung eines Referates oder
schriftlichen Berichtes
■■ Prüfungssituationen
• Richtige Prüfungsvorbereitung
• Strategien gegen Prüfungsangst
■■
11
Methoden
Kurzvortrag, Lehrgespräch,
Gruppen- und Einzelarbeit, Partner­arbeit,
­Erfahrungsaustausch
Dauer
1 Tag
Termin
26.10.2015
Kosten
€ 220,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Berufsausbildung | Auszubildende
Zielgruppe
Auszubildende und junge Mitarbei­ter/-innen
Ort
Bad Nauheim
97
11.13 Präsentation für Auszubildende
Zielgruppe
Auszubildende aus allen Ausbildungs­berufen
und Ausbildungsjahren
Ziele
Die neuen und überarbeiteten Berufsbilder
verlangen von Auszubildenden, dass sie Projekte planen, umsetzen, d­ okumentieren und
präsentieren können. Dies spiegelt sich auch
in den Prüfungsanforderungen wider.
Die Fähigkeit, erworbenes Wissen und Kompetenzen angemessen darzustellen und zu
präsentieren braucht Anleitung, Übung und
Rückmeldung.
In diesem Seminar lernen und erproben die
Auszubildenden, Arbeitsergebnisse und Arbeitsprozesse anschaulich und überzeugend
mit Hilfe verschiedener Medien darzustellen.
Sie erhalten persönliches Feedback.
Inhalte
Die Bedeutung von Visualisierung bei der
Darstellung von Inhalten und P­ rozessen
■■ Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Präsentationen
■■ Umgang mit verschiedenen Medien: FlipChart, MS-Powerpoint, Metaplan
■■ Die Bedeutung der Körpersprache
■■ Der Umgang mit „Pannen“
■■ Die Präsentation in der Prüfung
■■
Methoden
Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, A
­ ustausch,
Projektpräsentationen mit Videofeedback
Dauer
2 Tage
Termine
29.04.2015 - 30.04.2015
01.10.2015 - 02.10.2015
Kosten
€ 460,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel
und ­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
Sonstiges
Die Teilnehmer/-innen sollten konkrete Themenstellungen und entsprechendes Material
aus ihrer beruflichen Praxis mitbringen (aktuelle Arbeiten oder vorgesehene bzw. mögliche Prüfungsthemen).
Berufsausbildung | Auszubildende
11
98
11.14 Umgangsformen für Auszubildende
– stilsicher und souverän im Berufsleben
Zielgruppe
Auszubildende aus allen Ausbildungsberufen
und Ausbildungsjahren
Ziele
Die Auszubildenden lernen zeitgemäße und
branchenübliche Umgangsformen kennen und
üben die praktische Anwendung. Sie trainieren Auftritt, Verhalten und Kommunikation im
Umgang mit i­nternen und externen Kundinnen
und Kunden.
Sie erarbeiten sich passende Verhaltensweisen für ihren Arbeitsalltag und ­gewinnen
mehr Selbstsicherheit und Ausstrahlung im
Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und
Kollegen sowie Kundinnen und Kunden.
Inhalte
Was bedeutet „gutes Benehmen“ in unserem Unternehmen?
■■ „Kleider machen Leute“ – Was ist
­angemessen?
■■ Besuchermanagement im Arbeits­alltag:
Begrüßung, Vorstellung, Small Talk und
die Führung durch das Haus
■■ Höflichkeit, Respekt und Akzeptanz
■■ Ängste, Unsicherheit und der Umgang mit
Fehlern
■■ Verhaltens- und Stilfragen ganz p
­ raktisch
anhand von Alltagsszenen
■■ Veranstaltungsmanagement: Vorbereitung
von Meetings und ­Tagungen
■■ Teilnehmerfragen und Praxistransfer
■■
Methoden
Kurzvorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit,
Austausch, Diskussion, praktische Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
auf Anfrage
Kosten
€ 460,00 (+ antl. MwSt.)
Einzelzimmer, Vollpension, Lehrmittel und
­Seminargebühr
Ort
Bad Nauheim
11.15 Telefontraining für Auszubildende
Zielgruppe
Auszubildende aus allen Ausbildungs­berufen
und Ausbildungsjahren
Ziele
Die Auszubildenden lernen
■■ ihre Stimme bewusst einzusetzen,
■■ den „richtigen Ton“ zu treffen,
■■ eingehende Gespräche freundlich und
kompetent entgegenzunehmen,
■■ ausgehende Gespräche nach den
„5 Phasen“ vorzubereiten und zu führen,
■■ Beschwerde- und Reklamations­gespräche
als Chance zu sehen und kundenorientiert
zu lösen.
Inhalte
Im Mittelpunkt des Seminars steht der Servicegedanke:
■■ Wieso ist guter Service (am Telefon) so
wichtig?
■■ Kundenbindung – warum?
■■ Was erwartet eine Kundin/ein Kunde,
wenn er a­ nruft oder ange­rufen wird?
■■ Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen, z. B. bei Reklamationen und Beschwerden?
Methoden
Kurzvorträge, Gruppen- und Einzelarbeit,
Besprechung eigener Erfahrungen, ­praktische
Übungen an der Telefonanlage
Dauer
1 Tag
Termin
11.11.2015
Kosten
€ 220,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
Target Group
Trainees and apprentices who would like to
improve their business English.
Targets
Become more confident in speaking English in
everyday business life. Expand your vocabulary, refresh your English grammar and learn
important phrases. Develop your email skills.
Content
Introduce yourself and others
■■ Greet visitors
■■ Explain your job
■■ Describe your company
■■ Discuss hierarchical levels: Managing
director, head of department, team leader,
direct report, shift supervisor, skilled
worker, unskilled worker, etc
■■ Talk on the telephone: make a call, take a
message, leave a message, explain that
someone is not available
■■ Understand business etiquette: When to
use first names, how to use indirect
language to be more polite, do’s and
don’ts at a business meal
■■ Write short emails: Propose an
appointment, confirm an appointment,
cancel or postpone an appointment, ask
for information, give information
■■
Methods
Reading short texts, discussions, individual
exercises, short presentations, role plays, simulations. Participants are asked to bring
company information for a short presentation.
Note: The trainer is a US-native Speaker and
the seminar language is mostly
English.
Length
2 days
Date
30.03.2015 - 31.03.2015
11
Berufsausbildung | Auszubildende
11.16 Speaking everyday business English – for trainees and apprentices
Charges
€ 460,00 (plus prop. VAT)
incl. single room, full board, teaching aids,
charge for seminar
Location
Bad Nauheim
99
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
12. Assistenz
und Sekretariat
12
100
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
Professionell telefonieren – gezielte und effiziente Gesprächsführung_____________101
Dienstleistungszentrum Sekretariat – Kompaktseminar_______________________101
Zeitgemäßer Schriftverkehr – Korrespondenztraining_________________________102
Optimale Chefentlastung durch professionelle Arbeitsorganisation______________ 102
Umgang mit Konflikten und Stress im Sekretariat___________________________ 103
Ablage und Informationsmanagement – Steigern Sie die Produktivität
und Effizienz in Ihrem Sekretariat durch die optimale Ablage____________________103
Sekretariats-und Assistenztraining _____________________________________ 104
Durchsetzungsstrategien im Office – Mit Charme und Nachdruck zum Ziel ________ 104
Speed Reading – Eine Anleitung zur Steigerung der
Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses__________________________ 105
12.1 Professionell telefonieren
– gezielte und effiziente Gesprächsführung
Zielgruppe
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistenz und
Mitarbeiter/-innen mit Sachbearbeitungs-,
Kundendienst- und Verwaltungs­aufgaben.
Ziele
Das Seminar ist so gestaltet, dass die
Teilnehmer/-innen mittels vieler praktischer
Übungen lernen, das Telefon zur Kundenpflege einzusetzen, schwierige Gesprächs­
situationen, wie es oft bei ­Reklamationen und
Beschwerden der Fall ist, kunden­orientiert zu
bewältigen, ­Störfaktoren zu minimieren und
so den „richtigen Draht“ zu Kundinnen und
­Kunden, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten zu finden.
Inhalte
Das Telefon als „Visitenkarte“ des Unternehmens
■■ Unterschiede zwischen der per­sön­lichen
und der telefonischen ­Kommunikation
■■ Aufbau eines Gesprächs
■■ Den „richtigen“ Ton treffen!
■■ Vor- und Nachbereitung eines w
­ ichtigen
Kundentelefonats
■■ Beschwerde- und Konfliktgespräche als
Chance für das Unternehmen ­nutzen; Ursache von Beschwerden
■■ Gefühlslage der „Streitenden“;
­Möglichkeiten, um Konflikte
­kunden­orientiert zu lösen
■■ Reklamation als Chance zur
­Kundenbindung
■■ Störfaktoren am Telefon minimieren
■■
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, für praktische
Übungen und Feedback
­( Telefonaufzeichnung/-analyse)
Dauer
1 Tag
Termin
20.03.2015
05.10.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminargebühr, Lehrmittel und Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
12.2 Dienstleistungszentrum Sekretariat – Kompaktseminar
Ziele
In diesem Seminar sind alle willkommen, die
in Sekretariaten arbeiten:
Erfahrene Mitarbeiter/-innen, die wissen wollen „Was gibt es Neues“ und
Ihr Wissen vertiefen möchten. Ebenso
Berufsanfänger/-innen, die sich
Fragen „Mache ich alles richtig und was
könnte noch auf mich zukommen“
Sie kennen das: Ständig werden Sie unterbrochen und jeder ist der Wichtigste.
Insbesondere, wenn Sie zusätzlich eine Sachbearbeiterfunktion haben, fehlt die
störungsfreie Zeit.
Wie können Sie jedem gerecht werden und
welche Prioritäten sind zu setzen? Wie kann
man Vorgesetzte und sich selbst entlasten?
Die Kommunikation auf Augenhöhe steht hierbei im Fokus!
Ihr Nutzen: Sie erhalten viele Tipps und Gedankenanstöße, die für die tägliche Praxis
motivieren, neuen Schwung und Orientierung
geben in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt. Das erworbene Wissen kann sofort
verwendet werden.
Inhalte
Vom Vorgesetzten her denken – Vorausdenken – Das Plan-B-Denken
■■ Stressfaktoren eingrenzen
■■ Wie sind die Prioritäten?
■■ Selbst-und Zeitmanagement
■■ Was wird erwartet?
■■ Sich abgrenzen im Sinne einer Dienstleistung
■■ Gedanken sortieren mit Checklisten und
Mind-Maps
■■ Initiative – Wie weit darf/soll die Sekretärin gehen?
■■ Mit Empathie richtige Momente abpassen
■■ Kommunikation mit Vorgesetzten, die nie
Zeit haben
■■ Erkenntnisse aus der Transaktionsanalyse
■■ „Kümmern Sie sich darum!“ –Was ist genau gemeint?
■■ Diskretion –Eine Herausforderung in einer
transparenten Welt
■■
■■
■■
Hinweise zu zeitgemäßer Korrespondenz
(DIN 5008 | Netikette)
Hinweise zu kundenorientiertem Telefonieren
Methoden
Interaktives Lehrgespräch, Diskussionen,
Übungen, Fallstudien
Dauer
2 Tage
Termin
24.06.2015 - 25.06.2015
12
Assistenz und Sekretariat
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen im Office-Bereich
Kosten
€ 660,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
101
12.3 Zeitgemäßer Schriftverkehr – Korrespondenztraining
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die
Briefe, Protokolle, Aktennotizen und Berichte
u. ä. formulieren und bearbeiten.
Ziele
■■ Schriftliche Kommunikation wirkungs­
voller gestalten
■■ Aufbau und Gliederung moderner
­Geschäftskorrespondenz kennen ­lernen
■■ Einen leseorientierten Sprachstil
­entwickeln
■■ Wichtige Regeln der neuen Rechtschreibung kennenlernen
Inhalte
Der Geschäftsbrief – Briefgestaltung nach
DIN 5008
■■ Was heißt heute „guter Stil“?
■■ Stilpraxis – Formulierungen verbessern
anhand von Briefbeispielen
• Kurze, verständliche Sätze
• Einfache, konkrete Formulierungen
• Höflich und persönlich
■■ Briefbeispiele aus der kaufmänni­schen
Praxis (Werbebrief, Angebot, Nachfassbrief u. a.) zur Weiterentwicklung des
Schreibstils
■■ Optische und sprachliche Gestaltung von
E-Mail und Telefax
■■ Die wirklich wichtigen Regeln der neuen
Rechtschreibung
■■
Methoden
L­ ehr­gespräch, Diskussion, praktische
Übungen zur Anwendung
Dauer
1 Tag
Termin
27.10.2015
Kosten
€ 305,00 (+ antl. MwSt.)
einschl. Seminar­gebühr, Lehrmittel und
Verpflegung
Ort
Bad Nauheim
12.4 Optimale Chefentlastung durch professionelle Arbeitsorganisation
Assistenz und Sekretariat
12
Zielgruppe
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistenz und
Mitarbeiter/-innen, die Vorgesetzten zuarbeiten.
Ziele
Das Sekretariat ist Dreh- und Angelpunkt der
täglichen Büroroutine. Erst wenn die
Sekretariatsmitarbeiter/-innen das Handwerkszeug beherrschen, um selbstständig
und voll verantwortlich die bürotechnischen
und organisa­torischen A
­ rbeiten des Sekretariats zu erledigen, werden sie diese wirkungsvoll einsetzen: Bessere Arbeitsorganisation,
weniger Zeitaufwand, bessere Übersicht, geschicktere Motivation von Mitarbeiter­innen
und Mitarbeitern, leichteres ­Bewältigen der
Arbeit.
Inhalte
■■ Organisation und Planung als Grundlagen
effektiver Arbeit
• Qualifizierte und effiziente Organisation
des Arbeitsplatzes und der
• Arbeitsvorbereitung
• Rationelle Informationsverarbeitung und
-bearbeitung
102
■■
• A blagesysteme und ihre Vorteile
• Rationalisierung von Routinearbeiten
• Arbeitsplanung und -priorisierung
• Zeitplanung und Zeitmanagement im
Sekretariat
• Umgang mit Störungen und Stress
• Möglichkeiten und Übungen zur schnellen Entspannung zwischendurch
• Motivation als Antriebsmotor - für sich
und die Mitarbeiter
Aktives Officemanagement
• Übernahme von mehr Verantwortung
durch aktive Chefentlastung
• Der Chef und seine Assistentin - ein eingespieltes Team
• Sekretariatsaufgaben - Chefaufgaben
• Jeweilige Stärken erkennen und gewinnbringend einsetzen
• Veranstaltungen professionell planen
und gestalten
• Veranstaltungsplanung
• Kreativität im Büro: Methoden und
Möglichkeiten von Arbeitstechniken zur
Ideen- und Entscheidungsfindung
Methoden
Kurzreferate und Präsentationen theo­
retischer Sachverhalte, Bearbeitung
­realistischer Situationen und Aufgaben,
­situative Umsetzung und Rollenspiele
Dauer
2 Tage
Termin
10.09.2015 - 11.09.2015
Kosten
€ 610,00
Ort
Kassel
12.5 Umgang mit Konflikten und Stress im Sekretariat
Zielgruppe
Assistentinnen und Sekretärinnen
Ziele
Als Assistentin und Sekretärin haben Sie
viele Kontakte und müssen oft als Erste
Beschwerden über Fehler, Mängel, Unzufriedenheit etc. von Kunden, Mitarbeitern oder
Geschäftspartnern entgegennehmen. Sie
werden mit akutem Ärger, Forderungen und
Wünschen konfrontiert. Besondere Anforderungen an Ihre Kommunikation und die emotionale Souveränität sind hier erforderlich. Mit
Fingerspitzengefühl und freundlicher
Verbindlichkeit muss dem Gesprächspartner
Verständnis vermittelt und ihm Hilfe für seine
Probleme angeboten werden. Dabei ist es
wichtig, über eigenes sicheres Verhalten, die
eigenen Emotionen zu kanalisieren und einen
Selbstschutz aufzubauen. Darüber hinaus bietet jede Konfliktsituation auch eine Chance
zur Verbesserung. Je mehr Sicherheit Sie gewinnen, desto weniger Stress haben Sie in
der entsprechenden Situation.
Inhalte
Mit souveräner Freundlichkeit zum Ziel
• Grundlagen der Kommunikation
• Der innere Film
• Sender-Empfänger-Verhalten
• So kontrollieren Sie den Dialog
• Mit der Sache zum Ziel
• Reagieren Sie kontrolliert auf unberechtigte Angriffe
■■ Umgang mit Unzufriedenheit
• So reagiert der Gesprächspartner /
Gesprächsbeispiele
• Die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Gespräch in Konfliktsituationen
• Besonders schwierige Situationen souverän meistern
■■ Konflikte und Konfliktsituationen konstruktiv bewältigen
• Gekonnt Kritik üben und Feedback geben
• Die Ich-Botschaft und ihre Wirkung
• Killerphrasen entkräften
■■ Effizienzfalle „Stress“
• Bewertung persönlicher Stressfaktoren
• Mehr Gelassenheit statt Hektik / Drei
Schritte gegen den Stress
■■
Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, Diskussion, Gruppenarbeit
Dauer
1 Tag
Termin
09.11.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
12.6 Ablage- und Informationsmanagement – Steigern Sie die Produktivität
und Effizienz in Ihrem Sekretariat durch die optimale Ablage
Ziele
Das moderne Sekretariat gleicht einer
Informationszentrale – und Sie sitzen mitten
drin …
Das Informationsmanagement gehört mit zu
den wichtigsten Aufgaben eines Sekre­tariats,
das sich und den/die Chef/-in wirklich entlasten und dabei jede gewünschte wichtige Information innerhalb kürzester Zeit parat haben möchte.
In diesem Seminar erfahren Sie alles zum
Thema Informationsmanagement – sowohl
am PC als auch mit Papier. Sie e­ rhalten viele
Praxis-Tipps und Anregungen, die Sie sofort
nach dem Seminar zeitbringend umsetzen
können.
Inhalte
Die prozessorientierte Ablage
• Dokumentenmanagement am PC
• Die vier Prinzipien der optimalen Ablage
• Mehr Transparenz durch Akten­pläne
• Aufbewahrungsfristen beachten
• Papier oder PC – welche Ablage ist die
Richtige?
• Optimale Schreibtischorganisation nach
dem „One-Touch-Prinzip“
• PC-gesteuerte Wiedervorlage
■■ Effizientes Informationsmanagement
• E-Mails gezielt ablegen und schnell
wiederfinden
• Chef-E-Mails gezielt bearbeiten
• Optimierung des internen E-Mail-Verkehrs
• Das überfüllte Postfach in den Griff bekommen
• Den Informationsfluss im Team steuern
■■ Wissensmanagement
• Aufbau eines „eigenen Wissens­
archivs“
• Erstellung eines Office-Handbuchs
als Wissenspool für das Team und die
Kolleginnen und Kollegen
■■
• Projektarchiv: Projekte sinnvoll strukturiert abbilden
• Protokolle, Berichte, Ergebnisse bis hin
zur Detaildokumentation
Methoden
Kurzvorträge, Gesprächsrunden, Einzel- und
Gruppenarbeiten, Fallbeispiele
Dauer
1 Tag
Termin
29.06.2015
12
Assistenz und Sekretariat
Zielgruppe
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistenz und
Mitarbeiter/-innen, die Vorgesetzten zuarbeiten.
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
103
12.7 Sekretariats- und Assistenztraining
Zielgruppe
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistenz und
Mitarbeiter/-innen, die Vorgesetzten zuarbeiten.
Ziele
Die Teilnehmer/-innen lernen den Ablauf im
­Sekretariat rationell zu gestalten. Sie übernehmen die Routinearbeiten der Chefin/des
Chefs und delegieren diese. Die Zusammenarbeit zwischen Sekretariat und Chef/-in bzw.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird verbessert.
Inhalte
■■ Anforderungen
• Assistent/-in bzw. Sekretär/-in im
­Management – Ihre Rolle im ­
Chef-Sekretariat
■■ Effiziente Arbeitsorganisation
• Ihre persönliche Erfolgsstrategie
■■ Rationelle Arbeitstechniken
• Selbstbestimmtes Handeln und
­Verantwortung
■■ Wirkungsvolle Kommunikation
• Mit souveräner Freundlichkeit zum Ziel
■■ Durchsetzungsstrategien
• Erfolg durch Überzeugungskraft
■■ Umgang mit Konflikten
• Ihre Belange und die Ihrer Chefin/Ihres
Chefs kompetent durchsetzen
■■ Verhalten am Telefon
• Am Telefon schnell und effektiv zum
Ziel kommen
Methoden
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch,
praktische Übungen
Dauer
2 Tage
Termin
20.04.2015 - 21.04.2015
Kosten
€ 610,00
Ort
Kassel
12.8 Durchsetzungsstrategien im Office
– Mit Charme und Nachdruck zum Ziel
Assistenz und Sekretariat
12
104
Zielgruppe
Sekretärinnen und Sekretäre, Assistenz und
Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung
Ziele
Sie lernen Durchsetzungsstrategien kennen,
die Sie täglich wirkungsvoll kommunizieren
lassen, mit denen Sie erreichen, was Sie wollen, die Ihr persönliches ­Verhalten und Ihr
Selbstbewusstsein stärken und die Ihnen
mehr Gelassenheit ermöglichen.
Inhalte
Wirkungsvolle Kommunikation
• Der innere Film
• So kontrollieren Sie den Dialog
• Umgang mit unberechtigten Angriffen
■■ Durchsetzungsstrategien
• Überzeugen - anstatt zu überreden
• Die Struktur der Argumente
• Umgang mit Gegenargumenten
■■ Mehr Mut zum „Nein“ sagen
• So wehren Sie unangemessene Forderungen ab
• Den eigenen Standpunkt klar vertreten
• Deutliche Botschaften senden
■■ Ihr „Auftritt“
• Ihre Rolle im Management
• Korrekt und unmissverständlich Unerledigtes reklamieren
• Gekonnte „Alltags-Rhetorik“
■■ Verhandlungskompetenz am Telefon
• Dem Chef freundlich den Rücken frei
halten
• Unangenehme Gesprächssituationen
meistern
• Umgang mit Beschwerden am Telefon
■■
Methoden
Kurzvorträge,
Gesprächsrunden, E­ inzel- und Gruppenarbeiten, ­Fallbeispiele, Rollenspiele
Dauer
1 Tag
Termin
09.10.2015
Kosten
€ 310,00
Ort
Kassel
12.9 Speed Reading – Eine Anleitung zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses
Ziele
Steigerung der Lesegeschwindigkeit und Erhöhung des Textverständnisses durch gezielte
Übungen zum Abbau von Leseblockaden,
durch Leseübungen und die Aneignung neuer
Schnelllesetechniken. Die Teilnehmer/-innen
erhalten eine Anleitung, wie sie mit geringfügigem Aufwand das eigene Lesetempo durch
regelmäßiges Training (15 Minuten/Tag) verbessern können.
Inhalte
Was ist Speed Reading? Grundlagen zum
Schnelllesen
■■ Die drei Säulen des Schnelllesens
■■ Ein Ausflug in die Gehirnphysiologie
■■ Informations- und Wahrnehmungsprozesse
■■ Lesegewohnheiten und Leseblockaden
■■ Schnelllesetechniken und Lesehilfen
■■ Photo Reading
■■ Lesemanagement und Umgebungsbedingungen
■■
Methoden
Im Wechsel zwischen theoretischen Inhalten
und praktischen Übungen finden Lese-, Koordinations-, Entspannungs-, Konzentrationsund Augenmuskelübungen statt.
Dauer
1 Tag
Termin
23.04.2015
Kosten
€ 310,,00
Ort
Kassel
12
Assistenz und Sekretariat
Zielgruppe
Alle Personen, die täglich viel lesen müssen
105
UNSERE REFERENTEN
AUF EINEN BLICK
A
H
Antl, Pia; Gesellschaftspolitische Seminare, Heusenstamm
Hammer, Bernd, Dipl.-Sozialpädagoge; Supervisor (DGSv), Leitungscoaching, OE-Projekte, Führung, Bad Nauheim
Harmann, Sonja, Dipl.-Pol., Kommunikation, Moderation, Konfliktmanagement, Gießen
Heinold-Krug, Eva, Ausbildung, Kommunikation, Mainz
Hering, Mechthild, Dipl.-Soz.päd; Kommunikation, Moderation,
Führung, ­L imburg
Herwig, Meike, Dipl.-Päd. Coach (DCV), Führungsnachwuchs,
Teamentwicklung, Mannheim
Hesse, Caroline, Dipl.-Kfr; Kommunikation, Stressmanagement,
Gesellschaftspolitische Seminare, Darmstadt
Hobrack-Dressler, Petra; Gesellschaftspolitische Seminare,
Trebur
Holicki, Dr. Sabine; Kommunikation, Neue Medien, Mainz
Huber, Jakob; Dipl.-Psych; Personalentwicklung, Demografie,
Gesellschaftspolitische Seminare; Bad Nauheim
B
Bader, Christoph, Dipl.-Kfm.; Führung, Wuppertal
Bäuscher, Lea; Gesellschaftspolitische Seminare, Messel
Baltes, Stefan, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Frankfurt
Bareis, Werner, Dipl.-Betriebswirt; Göppingen
Bardenheyer, Elmar; M.A., Gesellschaftspol. Seminare, Maintal
Barth, Ann Kristin; Kommunikation, Stressmanagement; Köln
Bartholomes, Tanja; Konflikt, Kommunikation, Marketing, Mainz
Bastian-Huber, Judith, Dipl.-Psych., Ausbildung, Lollar
Becker, Dr. Klaus; Arbeitswissenschaft, Köln
Berkefeld, Monia, Dipl.-Päd., Kommunikation, Präsentation,
Mitarbeiterbindung, Bad Nauheim
Berndt, Gabriele; Arbeitstechniken, Hattersheim
Besser, Genevieve; MBA, English for Special purposes, Siegen
Blecher, Sabine, Dipl.-sozpäd., Supervisorin (DGSv), Kommunikation, Gesprächsführung, Teamtraining, Frankfurt
Blitz, Anke, Rechtsanwältin; Arbeitsrecht, Darmstadt
Brandt, Stefan, Dipl.-Psychologe; Personalentw., ­Hamburg
Bretzke-Gadatsch, Ursula, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Päd.;
­Suggestopädie, Köngernheim
Brodehl, Axel, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Frankfurt
Burster, Susanne, Rechtsanwältin; Arbeitsrecht, Darmstadt
D
Degenhardt, Hans-Günther, Ingenieurpäd., NLP-Praktitioner,
Teamentwicklung, Selbstmanagement, Ausbildung, Weilheim
Dimopulos, Bärbel, Rechtsanwältin; Arbeitsrecht, Buseck
E
Ehrhardt, Oliver; Gesellschaftspolitische Seminare, Frankfurt
F
Feggeler, Andreas; Führung, Betriebswirtschaft, Aachen
Fischbach, Stephan, Dipl.-Pädagoge; Führung, Frankfurt
Fleckner-Jung, Ursula, Dipl.-Psych.; Personalentw., Wetzlar
Foltin, Sebastian, Gesellschaftspolitische Seminare, Gießen
Freihold, Christiane; Kommunikation, Führung, Limburg
Frenger, Corinna; Consult Personaldienstleistungen GmbH,
Frankfurt
Fuhrmann, Karen; M.A., Moderation, Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt
G
Gamer, Michael, Dipl.-Mathematiker; Ausbildung, Hanau
Golack, Birgit, Ausbildung, Marburg
Golenia, Monika, Dipl.-Soz.päd.; Telefontraining/-marketing,
Frankfurt
Gräser, Michael, Ausbildung, Marburg
Großhennrich, Lars; Gesellschaftspolitische Seminare, Selters
106
I
Isermann, Bernd; Dipl.-Volkswirt; Betriebswirtschaft, Frankfurt
J
Jablonski, Hans, Dipl.-Volkswirt; Moderation, Diversity, Köln
Janas, Silke, Ausbildung, Kreativitätstechniken, Gießen
Jassok, Günther; Lohn- und Gehaltsbuchhaltung,
Schallstadt-Mengen
K
Khalil, Dr. Aiman; jurist, Gesellschaftspolitische Seminare, Nidderau
Kersting, Ulf, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Gießen
Klein, Wolfgang; VWL, BWL, Wiesbaden
Kliewer, Jens; Betriebswirt, Business Project Management,
Projektmanagement, Change Management, Hamburg
Koch-Schneider, Susanne, Dipl.-Soz.arb.; Supervision/Coaching,
Führung, Moderation, Bad Nauheim
Köppen, Hajo, Assessor jur., Datenschutzrecht, Gießen
Kramer, Monika; Dipl.-Kauffrau/Dipl.-Pädagogin, Teamentwicklung, Frankfurt
Krohmer, Dr. Tobias; Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitische
­Seminare, Frankfurt
Krolak-Köppen, Marion; Gesellschaftspolit. Seminare, Gießen
Krüger, Ralf; Personalentwicklung und Führungskräfte­
entwicklung, Frankfurt
Krüger, Dr. Karsten; Gesundheitsmanagement, Gießen
L
S
Lange, Andrea, Dipl-Ing., Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bochum
Lotz, Dr. Andreas; Verkauf, Vertrieb, Kelkheim
Schmidt, Dagmar; Dipl.-Päd; Gesellschaftspolitische Seminare,
Kompetenzentwicklung; Wiesbaden
Schmidt, Melanie, Volkswirtschaftslehre (B. Sc.), Gesellschaftspolitische Seminare, Rostock
Schmitt, Annegret, Rechtsanwältin; Arbeitsrecht, Frankfurt
Schneider, Bernd, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Darmstadt
Schneider, Stephanie; Gesellschaftspolitische Seminare;
Hüttenberg
Schönfelder, Christian; Führung, Gesundheit, Fehlzeiten, Hamburg
Schoester, Dr. Ludger; Führung, Wülfrath
Schubert, Lilith; Gesellschaftspolitische Seminare; Marburg
Seel, Sascha, Gesellschaftspolitische Seminare, Frankfurt
Seitz, Dr. Cornelia; Personalentwicklung, Kommunikation,
­Gießen
Sonek, Heiner, Dipl.-Supervisor; Führung, Kassel
Spoden, Petra, Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Rel.-päd., Kommunikation,
Motivation, Teamentwicklung, Schlichenbach
Spohn, Cornelia; Dipl.-Pädagogin, Supervisorin, Interkulturelle Kompetenzen, Frankfurt
Stürmer-Wenschkewitz, Anita, Dipl.-Päd., Ausbildung,
Bad Nauheim
Stüting, Martina, Rechtsanwältin; Arbeitsrecht, Wetzlar
Straif, Charlotte, Dipl.-Päd., Ausbildung, Bernbeuren
Strohm, Elisabeth, Gesundheitsförderung, Motivation, Konfliktmanagement, Duisburg
Szwerinski, Julia; Dipl.-Betriebswirtin; Gesellschaftspolitische
Seminare, Kommunikation, Gießen
M
Maier, Dr. Gabriele; Pädagogin, Intergenerationelles Personalmanagement, München
Martin, Uta, Dipl.-Politologin; Gesellschaftspolitische Seminare,
Limburg
Mögel, Katja; Dipl.-Kfr. (FH); KVP Prozesse; Düsseldorf
Mosdzin, Dr. Wolfgang; Projektmanagement, Hannover
Müller, Tamara; Rechtsanwältin, Arbeitsrecht, Wetzlar
N
Neuhaus, Frank, Dipl.-Kfm.; Arbeits- und Betriebswirtschaft,
Bad Nauheim
O
Ostler, Volker, Jurist; Führung, Arbeitsrecht, Frankfurt
Otto, Silke, Dipl.-Betriebswirtin; Führung, Wuppertal
P
Pelzl, Karoline, Dipl.-Psychologin; Testverfahren Berufs­
eignung, Darmstadt
Pfeil, Jutta, Dipl.-Kfr., Präsentation, Kommunikation, Auftreten,
Berlin
Pilat, Ayten; M.A. Pädagogin; Ausbildung, Gesellschaftspolitische Seminare; Bad Nauheim
Pilat, Dr. Christian; Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe; Gießen
Pohl, Dominic, Dipl.-Päd., Gesellschaftspolitische Seminare,
Rüsselsheim
R
Rackow, Ulrike; Gesellschaftspolitische Seminare, Gießen
Rau, Dr. Helmut, Jurist; Tarifwesen, Frankfurt
Reimer, Petra, Juristin; Arbeitsrecht, Personalauswahl, Limburg
Reith, Richard, Rechtsanwalt, Transaktionsanalytiker (DGTA);
Kommunikation, Führung; Waldkirch
Rieck, Sharon; Sprache und interkulturelle Kompetenz, Gießen
Rohr, Marcus; Social Sciences (B.A.), Gesellschaftspolitische
Seminare, Gießen
Rose, Dr. Franz Josef, Jurist; Arbeitsrecht, Frankfurt
T
Tilly, Ulrich, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Frankfurt
Trumpfheller, Roland; Gesellschaftspolitische ­Seminare, Betriebswirtschaft, Kahl a. M.
V
Velten, Joachim, M. A.; Supervision, Personalentwicklung,
OE-Projekte, Bad Nauheim
Voß, Jürgen, Dipl-Ing., Betriebliches Gesundheitsmanagement,
Bochum
W
Wetz, Prof. Dr. Franz Josef; Führung, S
­ chwäbisch Gmünd
Widuch, Dirk, Rechtsanwalt; Arbeitsrecht, Darmstadt
Weidling, Antje, Dipl. Ökonomin, Supervisorin (DGSv); Selbstmanagement, Führung, Bad Nauheim
Z
Zimmer, Ludmila; Einkauf, Vertrieb, Verkauf, Wetzlar
107
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER
AUF EINEN BLICK
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt am Main
Telefon: 069 95808-0
Telefax: 069 95808-259
E-Mail: [email protected]
Vorstand
Dr. Michael Hann
(Vorsitzender)
Volker Fasbender
(stellv. Vorsitzender, Hauptgeschäfts­
führer HESSENMETALL und VhU)
Jörg E. Feuchthofen
(Geschäftsführer VhU)
Dr. Hans Otto Gardeik
Friedrich Avenarius
(Geschäftsführer HESSENMETALL
­Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus)
Hermann Weidmann
Prof. Dr. Artur Wollert
(Vorsitzender des Auditrates
Beruf & Familie)
Simone Weinmann-Mang
(Geschäftsführerin Arno Arnold GmbH)
Geschäftsführung
Stephan Fischbach
Joachim Disser
Außenstelle Mittelhessen
Bereichsleiter: Sascha Drechsel
Außenstelle Rhein-Main-Taunus/
Wiesbaden/Frankfurt
Bereichsleiterin: Gertrud Hirschhäuser
Berater Unternehmensservice:
Bernd Hammer
Rheingaustraße 85b
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 18248-25
Telefax: 06032 948-173
E-Mail: [email protected]
Beraterin Unternehmensservice:
Susanne Koch-Schneider
Telefon: 06032 948-118
Telefax: 06032 948-173
Forschung
E-Mail: [email protected] Bereichsleiterin: Dr. Cornelia Seitz
Parkstraße 17
Beraterin Unternehmensservice:
61231 Bad Nauheim
Mechthild Hering
Telefon: 06032 86958-710
Ste.-Foy-Straße 35–39
Telefax: 06032 86958-720
65549 Limburg
E-mail: [email protected]
Telefon: 06431 9804-18
Telefax: 06431 9804-44
www.bwhw.de
E-Mail: [email protected]
Außenstelle Südhessen/Darmstadt
Bereichsleiter: Reinhold Stämmler
Berater Unternehmensservice:
Bernd Hammer
Telefon: 06032 948-115
Telefax: 06032 948-173
E-Mail: [email protected]
Consult Personaldienstleistungen GmbH
Geschäftsführung
Stephan Fischbach
Joachim Disser
Johannes Krasel
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt
Telefon: 069 95808-0
Telefax: 069 95808-259
E-Mail [email protected]
www.consult-gmbh.de
108
Bildungswerk HESSENMETALL e. V.
Vorstand
Wolf Matthias Mang
(Vorsitzender)
Volker Fasbender
(stellv. Vorsitzender, Hauptgeschäftsführer HESSENMETALL und VhU)
Gerhard Weber
Geschäftsführung
Stephan Fischbach
Joachim Disser
Bildungshaus Bad Nauheim
Bereichsleiter: Joachim Velten
Parkstraße 17
61231 Bad Nauheim
Telefon: 06032 948-0
Telefax: 06032 948-117
E-Mail:
[email protected]
www.bildungshausbadnauheim.de
GUB – Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH
Geschäftsführung
Jürgen Hintz
Nikolaus Schade
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt am Main
Telefon: 069 95808-180
Telefax: 069 95808-182
E-Mail: [email protected]
109
DER IDEALE RAHMEN
FÜR ERFOLGREICHE WEITERBILDUNG
Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, die
Entwicklung hin zur Wissens­
gesellschaft – für moderne Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen haben Kommunikation und Lernen einen
­besonderen ­Stellenwert. Und dafür
braucht es einen passen­den Rahmen.
Unser Haus wurde in den Siebzigerjahren
als zentrale Weiterbildungseinrichtung
vom Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessens gebaut und 1994 vergrößert und ­modernisiert – mit dem Ziel,
konsequente und anspruchsvolle Bildungsarbeit zu leisten.
Das Bildungshaus Bad Nauheim bietet
mit ­seiner modernen und komfortablen
Ein­richtung den idealen Ort für
­erfolgreiche ­Arbeitsklausuren.
Seminar- und Tagungsräume in unterschiedlicher Größe und mit moderner Ausstattung, unsere hauseigene ­Küche, helle
und freundliche Einzelzimmer sowie zahl­
reiche Freizeit­angebote garantieren einen
erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt.
Das Bildungshaus liegt im Zentrum
des Kurorts Bad Nauheim. Der Ort mit
seinen historischen Bauten aus der
Jugendstilzeit verbindet ­besonderen
Charme mit verkehrsgünstiger Lage.
110
VERANSTALTUNGEN ALLER ART
Das Bildungshaus Bad Nauheim ­haben wir
großzügig und flexibel ­konzipiert. Wir bieten mit v­ ariablen Räumen Platz für alle Arten von ­Veranstaltungen – vom S­ eminar in
­kleinen Arbeitsgruppen bis hin zur Podiumsdiskussion mit bis zu 180 Teil­nehmern.
Je nach Bedarf können wir zehn verschiedene Raum­größen von 20 bis 310 Quadratmetern zur Verfügung stellen.
REIBUNGSLOSER ABLAUF
Jeder Seminarraum ist mit Overheadprojektor, Flipcharts und Metaplanwänden
ausgestattet. Auf Wunsch stellen wir Beamer, Video- oder Fernsehgeräte gegen
eine geringe Gebühr bereit. Zugang zum
­Internet ist vorhanden.
OPTIMAL
FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN
Das Bildungshaus Bad Nauheim ist nicht
nur der Rahmen für unser Seminar- und
Veranstaltungs­programm – wir stellen unser Haus gern auch für Seminare,
­Tagungen und Kon­ferenzen externer Veranstalter zur Verfügung.
Profitieren Sie von unserer 40-jährigen Erfahrung – wir sorgen für ­einen reibungslosen Ablauf und b­ eraten Sie gerne organisatorisch wie auch inhaltlich bei der
Planung Ihrer Veranstaltung.
FORDERN SIE UNSEREN AUSFÜHRLICHEN HAUSPROSPEKT AN!
AUSTAUSCH DER TEILNEHMER/
-INNEN UNTEREINANDER
In den Veranstaltungspausen und am
Abend stehen unseren Gästen ein B­ istro,
eine Cafébar und ein Club­raum zur Verfügung. Der großzügige Innenhof bietet sich
für e­ ntspannte G
­ espräche, eine Partie
Gartenschach oder ein Barbecue an. Die
zentrale Lage des Bildungshauses zum
Kurpark und zur Altstadt Bad Nauheims
eröffnet Ihnen zahlreiche weitere Freizeitangebote.
KOMFORTABLER AUFENTHALT
Das Team in unserer hauseigenen K­ üche
kümmert sich um Ihr leib­liches Wohl. Es
sorgt während der Ver­anstal­tungen für
Pausen­getränke, Mittagessen, Kaffee und
Kuchen­buffet. Bei mehrtägigen Veranstaltungen k­ önnen 64 moderne Einzelzimmer
mit Dusche, WC, ­Telefon und TV ­gebucht
­werden. Unsere Voll­pension beinhaltet
Früh­stücksbuffet, ­Mittagessen (zwei
­Menues zur A
­ uswahl, Salat­buffet), Nachmittagskaffee mit ­Ku­chen­buffet und kaltwarmes Buffet am Abend.
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN
ELVIRA STELZ
Telefon: 06032 948-0
E-Mail: [email protected]
HEIKE BENTRUP
Telefon: 06032 948-112
E-Mail: [email protected]
BILDUNGSHAUS BAD NAUHEIM
Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim
Telefon: 06032 948-0
Telefax: 06032 948-117
E-Mail: [email protected]
www.bildungshausbadnauheim.de
111
IHRE ANMELDUNG
ORGANISATORISCHES
SO MELDEN SIE SICH AN
Der Einfachheit halber bitten wir Sie,
sich mit dem Anmeldeformular auf der
folgenden Seite anzumelden.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:
Bildungshaus Bad Nauheim
Telefax: 06032 948-117
Postfach 14 48
61214 Bad Nauheim
E-Mail: seminare@
bildungshaus-bad-nauheim.de
Eingegangene Anmeldungen werden
von uns schriftlich bestätigt. Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn
erhalten die Teilnehmer/-innen die Seminarunterlagen.
Sollten zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Seminarteilnahme wider Erwarten nicht gegeben
sein, so behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Falls ein Seminar nicht stattfindet, erstatten wir bereits bezahlte ­Seminargebühren.
Weiter gehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Programmänderungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Es gelten u­ nsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
112
GEBÜHREN
Die Gebühren setzen sich bei Semina­ren,
die im Bildungshaus Bad Nauheim durchgeführt werden, aus der Kursgebühr und
den Kosten für Unterkunft (bei mehrtägigen Seminaren) und Verpflegung zusammen. Die P­ reise für Unterkunft und Verpflegung verstehen sich zzgl. der
gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eine
Nichtinanspruchnahme von ­Unterkunft
und/oder ­Verpflegung entbindet nicht von
der Bezahlung.
Die Seminargebühr wird bei Seminarbeginn fällig.
RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN
Bis 6 Wochen vor Seminarbeginn sind
Abmeldungen gebührenfrei möglich. Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei
Abmeldungen innerhalb von 6 Wochen vor
Seminarbeginn 50 % der Seminargebühr,
bei Abmeldung innerhalb von 12 Tagen vor
Seminarbeginn die volle Gebühr in Rechnung stellen müssen.
WENN SIE FRAGEN HABEN
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das
Team des Unternehmens­service im Bildungshaus Bad Nauheim, ­Telefon: 06032
948-0, und in den ­Außenstellen – die
Adressen finden Sie auf Seite 13.
ANMELDUNG
Bildungshaus Bad Nauheim, Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim
Seminar
Veranstaltungsnummer/-titel
Termin
Teilnehmer/-in
Name, Vorname
Funktion
Unternehmen/Institution
Straße/Nr.
Postleitzahl/Ort
Telefon/Telefax
E-Mail
Ansprechpartner/-in bei Rückfragen
Name, Vorname
Telefon/Telefax
E-Mail
DatumUnterschrift
Telefax 06032 948-117
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an
oder per E-Mail an [email protected]
113
ANFAHRT
IHR WEG ZU UNS
BILDUNGSHAUS BAD NAUHEIM
Parkstraße 17
61231 Bad Nauheim
Telefon : 06032 948-0
Telefax : 06032 948-117
E-Mail: kontakt @bildungshaus-bad-nauheim.de
www.bildungshausbadnauheim.de
Das Bildungshaus Bad Nauheim liegt verkehrsgünstig in der Mitte Hessens. Sie erreichen uns zum Beispiel vom Flughafen
Frankfurt und vom Frankfurter Hauptbahnhof (ICE) in rund 30 Minuten.
114
ANREISE MIT DEM PKW
Über die A 5 aus Richtung Gießen oder
Frankfurt am Main. Verlassen Sie die A 5
über die Abfahrt Ober-Mörlen. F­ olgen Sie
zunächst der Beschilderung in Richtung
Bad Nauheim und biegen Sie dann an der
ersten Ampel rechts ab. Sie gelangen so
in den Bad Nauheimer Stadtteil NiederMörlen. Folgen Sie der Frankfurter Straße
bis zur K­ reuzung Bahnhofsallee und biegen Sie dort nach rechts ab.
Wenn Sie nun der Vorfahrtsstraße folgen,
gelangen Sie über die L­ udwigstraße in die
Parkstraße. An deren Ende liegt das Bildungshaus Bad Nauheim auf der ­rechten
Seite. In unserer Tiefgarage besteht eine
begrenzte Anzahl von Parkmög­lichkeiten.
Die Einfahrt erfolgt von der Burgallee aus.
ANREISE MIT DER BAHN
Vom Frank­furter Hauptbahnhof (ICE)
haben Sie A
­ nschluss an die ­Regionalbahn
nach Bad Nauheim, ­Fahrtzeit rund 30
Minuten. Das Bildungshaus e­ rreichen Sie
dann mit dem Taxi oder zu Fuß (ca. 10
Minuten).
IMPRESSUM
© Bildungshaus Bad Nauheim 2015
Herausgeber
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Bildungswerk HESSENMETALL e.V.
Redaktion
Joachim Velten (verantwortlich)
Frank Neuhaus
Gestaltung
Anselm Wittenstein
Druck
Aram Druck, Gießen
115
SEMINARE
JAHRESPROGRAMM 2015
„Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen ,
so säe Samenkörner.
Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen ,
so setze Bäume .
Willst du das ganze Leben lang ein Ergebnis sehen ,
so entwickle die Menschen .“
Dschuang Dsi
Die Bildungswerke sind Mitglied der
Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis e. V.
und erfüllen die Anforderungen des
internationalen Standards nach
DIN EN ISO 9001:2008