Herbsttagung des Grundschulverbandes 13. / 14. November 2015 | Lernkulturen Es geht um das Lernen … und die Ausbildung einer Lernkultur Thema und Ziel der Tagung Neben der aktuellen Diskussion um Leistung und das Erreichen von bestimmten Zielen geht es zunehmend um das »Wie« der zu erbringenden Leistung: Also um das Lernen bzw. das Ausbilden einer Lernkultur. Der Begriff der Lernkultur steht einer Leistungskultur nicht entgegen, ergänzt die Zieldimension aber um die Diskussion des besten Weges. Diskussionen über zu erreichende Ziele sind immer mit einem bestimmten Lernverständnis verbunden. Hamburg ist dabei, einen neuen Umgang mit Kindern an pädagogischen Einrichtungen zu entwickeln. Dieser berücksichtigt nicht nur fachliche Lernziele, sondern vor allem überfachliche Lernziele im Sinne einer pädagogischen Kultur. Einblicke in die verschiedenen Lernkulturen können Sie bei den Hospitationen am Freitagvormittag erleben und mit den Gastgebern die jeweiligen Schwerpunkte des pädagogischen Lernkonzepts diskutieren. Die Hospitationen werden an fünf Hamburger Schulen zu folgenden Themenschwerpunkten angeboten: Englisch-immersiver Unterricht, Lernräume / Leistungsrückmeldung, Jahrgangsübergreifendes Lernen, Philosophieren mit Kindern, Partizipation. Am Samstag haben Sie die Möglichkeit, an zwei AGs zum Tagungs thema teilzunehmen. Tagungsverlauf Freitag, 13. 11. 2015, 15.00 bis 19.00 Uhr Zwei Impulsreferate: – »Forschendes Lernen«, Prof. Dr. Markus Peschel, Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Universität des Saarlandes – »Schulräume = Lernräume«, Adrian Krawczyk, Architekt, Hamburger Schulbehörde Podiumsdiskussion »Räume zum Leben und zum Lernen« – Diskussion mit Vertretern des Hamburger Senats, der Landeselternvertretung Hamburg, aus Schule und Schülerschaft und Adrian Krawczyk Abendessen Zielgruppe Grundschullehrer/-innen, Erzieher/-innen, Schulleiter/-innen, Elternvertreter/-innen, Fortbildner/-innen Samstag, 14. 11. 2015, 9.30 bis 15.00 Uhr Zehn Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen: Forschendes Lernen; Englisch-immersiver Unterricht; Lernräume; Leistungsrückmeldung; Partizipation – Lernen mitgestalten; Philosophieren mit Kindern; Jahrgangs übergreifendes Lernen; Schreibwerkstatt; N. N. Nach einer Pause folgt eine zweite inhaltsgleiche AG-Runde, sodass jede/r Teilnehmer/-in an zwei AGs teilnehmen kann. Tagungsabschluss Resümee / Resolution und Verabschiedung Gemeinsamer Imbiss oder Lunchpaket Ort Winterhuder Reformschule Meerweinstr. 26 – 28; 22303 Hamburg; www.sts-winterhude.de Tagungsbeitrag Für Mitglieder des Grundschulverbandes: 99 Euro Für Nichtmitglieder: 125 Euro Stornogebühren bei Absage nach 1. 10. 2015: 50 Euro Bei kurzfristigem Rücktritt (14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Im Preis enthalten sind die Tagungsgebühren und die Verpflegung während der Veranstaltung. Unterkunft Bitte rechtzeitig selbst organisieren, Vorschläge dazu finden Sie unter: www.grundschulverband.de Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Anmeldeschluss ist der 1. 9. 2015. Die Tagungsgebühr wird mit der Anmeldung fällig. Bankverbindung: Postbank Frankfurt; IBAN: DE26 5001 0060 0195 6716 05, BIC: PBNKDEFF Programm, Anmeldung und weitere Informationen: www.grundschulverband.de
© Copyright 2025 ExpyDoc