donnerstag, 7. Mai 2015 Woche 19 5 1 0 2 p u C o b o R utscher Meister De Von Anfang an hatten die Schülerinnen und Schüler der Roboter AG des Gymnasiums Renningen einen starken Auftritt beim deutschen RoboCup 2015 in Magdeburg, nachdem sich beim Qualifikationsturnier in Mannheim bereits acht Teams für diese deutsche Meisterschaft durchgesetzt hatten. Eine exzellente Vorführung gelang dabei dem Team „T800“ mit Rene Heine, Sven Holzhäuser, Tim Schneider und Peter Hüsges, die in ihrer Disziplin „Rescue“ deutscher Meister wurden. Nach Platz 3 bei der deutschen Meisterschaft im letzten Jahr und Platz 8 bei der Weltmeisterschaft in Brasilien gab es kein Halten mehr. Ihr völlig neu konstruierter Roboter deklassierte die gesamte Konkurrenz durch seine atemberaubende Geschwindigkeit und beeindruckende Kompaktheit. Bereits nach 4 von insgesamt 5 Läufen waren sie praktisch uneinholbar. Somit ist das Team „T800“ einziger Vertreter Deutschlands in seiner Disziplin bei der Weltmeisterschaft in China Mitte Juli 2015. Auch die anderen Teams des Gymnasiums waren sehr erfolgreich. Team „MoPi“ mit Philipp Speiser und Moritz Philippin und Team „JoRu“ mit Jona Ruthardt und Rudi Molho da Conceicao haben mit Rang 9 und 13 von 36 teilnehmenden Teams hervorragend abgeschnitten. Die zwei Teams „Kaine Ahnung“ mit Kai Bernreuther und Yannick Dzubba sowie „McLain“ mit Volker Weißmann, David Illies und Simon Geiger haben erstmalig am Labyrinth-Wettbewerb teilgenommen. Hier sind die Roboter sehr aufwändig und damit teuer im Bau. Somit war man mit den Plätzen 10 und 12 von 17 teilnehmenden Teams höchst zufrieden. Der Nachwuchs, erstmalig in Magdeburg dabei, hatte noch arg mit auseinanderfallender Hardware zu kämpfen. Trotzdem konnte er sich im guten Mittelfeld der 46 teilnehmenden Teams platzieren. Nach vier ereignisreichen Tagen (Bahnstreik!) kamen die 5 Schülerinnen, 16 Schüler und die beiden betreuenden Lehrer, Herr Blaschke und Herr Heidemeier, erschöpft und glücklich zurück nach Renningen. Das Gymnasium bedankt sich bei den langjährigen Unterstützern: Elternhilfskasse des Gymnasiums Renningen, Ruthardt-Consulting sowie WS-Wärmeprozesstechnik. Ohne die hervorragende Ausstattung und ohne die Unterstützung durch die Schulleiter Herrn Klinger und Herrn Limbach wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Unter http//robo-renningen.de sind einige Videos und Eindrücke zusammengestellt. 2 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Augen!blick aMtliche Bek anntMachungen Veranstaltungen kurz notiert Vorlesestunde 07.05.2015, 15.00 Uhr, Stadtbibliothek, Stadt Renningen Gedenkveranstaltung "70 Jahre Kriegsende" 08.05.2015, 17.00 Uhr, Hardtwaldallee (Höhe Verwaltungsgebäude Fa. Bosch), Stadt Renningen Kinderfest 09.05.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, Fröbelstraße, Kinderfreunde Renningen Unerhörtes von Mozart bis Jetzt! 09.05.2015, 19.30 Uhr, Aula des Schulzentrums Renningen, Musikschule Renningen Queenz of Piano "Tastatour" 09.05.2015, 20.00 Uhr, Festhalle Stegwiesen, Kult & Fun Führung über den Trauerweg 10.05.2015, 15.00 Uhr, Friedhof Renningen, Stadt Renningen / Projektgruppe Friedhof Gemeinsamer Mittagstisch Senioren 12.05.2015, 12.00 Uhr, Haus am Rankbach, Saal, Stadt Renningen, Seniorenarbeit Literaturcafé 12.05.2015, 14.30 Uhr, Haus am Rankbach, Saal, Stadt Renningen, Seniorenarbeit Wirtschaftsgespräch Fachkräftesicherung 12.05.2015, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Renningen, Stadt Renningen. Bergwaldfest 14.05.2015, 11.00 Uhr, Bergwaldhalle, Ländlicher Reit- und Fahrverein Renningen-Malmsheim Weitere Infos und den gesamten Veranstaltungskalender der Stadt Renningen finden Sie auf www.renningen.de. Amtliche Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Gemeinderats Sitzung vom 27.04.2015 1. Dezentrale Klärschlammverwertung/Klärschlammverbrennung - Baubeschluss Bürgermeister Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Ritterbusch von der Firma Thermo-Systems. Er erinnerte einleitend daran, seit ca. 10 Jahren betreibe die Kläranlage Renningen die solare Klärschlammtrocknung, um möglichst resourcenschonend den Klärschlamm zu reduzieren und entsorgen zu können. Im Hinblick auf die sich verschärfende Gesetzgebung zu den Themen Klärschlammentsorgung, Phosphorrückgewinnung und Rückständen im Klärschlamm habe der Gemeinderat bereits 2013 der Umsetzung einer thermischen Verwertung des getrockneten Klärschlamms mit Phosphorrückgewinnung zugestimmt. Phosphor ist ein nicht produzierbarer natürlicher Rohstoff, dessen weltweites Vorkommen nach heutigem Wissensstand in 100 - 150 Jahren erschöpft sein wird. Das Bundesumweltministerium hat am 19.03.2015 die Förderung dieses Projekts zu 30% bewilligt. Die damals veranschlagte Investitionssumme wurde mittlerweile konkretisiert und im Förderantrag mit 1.688.000 EUR (Förderung 30% = 506.400 EUR) angegeben. Herr Ritterbusch von der Fa. Thermo-Systems, welche die Anlage für die Stadt entwickeln wird, erläuterte dem Ge- Stadtnachrichten renningen meinderat ausführlich die Hintergründe und die Wirtschaftlichkeitsberechnung des Projekts. Durch die schlüsselfertig zu erstellende Anlage soll die Abwärme zukünftig in die bestehende solare Trocknungsanlage eingebunden werden, außerdem ist die Erzeugung von elektrischer Energie zur Eigenstromerzeugung mittels einer Turbine geplant. Der verbleibende mineralische Rückstand wird zu phosphathaltigem Düngemittel aufbereitet und kann so in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Der Gemeinderat fasste einstimmig den Baubeschluss für das Projekt mit Klärschlammreformer, den dafür erforderlichen Hochbaumaßnahmen und der Vorhaltung der Flächen für eine Schwermetallabreicherungsanlage als 2. Stufe. 2. Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen und Änderung der Entgeltregelung der Stadt Renningen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) Nach der "Gemeinsamen Empfehlung der Kommunalen Landesverbände und der Kirchen zur Höhe der Elternbeiträge in den Kindertagesstätten" sollen ca. 20 % der Betriebsausgaben dieser Einrichtungen durch Elternbeiträge gedeckt werden. Im Zuge der Gebührenanpassungen der letzten Jahre hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, die Gebührensätze für die Kindertageseinrichtungen weiterhin analog diesen Gemeinsamen Empfehlungen festzulegen. Die Verwaltung schlug vor, sich auch künftig an diesen Empfehlungen zu orientieren und die bisherigen Gebührensätze ab 01.09.2015 um ca. 3 % anzuheben. Die Verpflegungskosten werden bei den Betreuungsangeboten mit Verpflegungsleistungen neben den genannten Gebührensätzen auf privatrechtlicher Basis erhoben. Sie sollen kostendeckend sein und werden als Monatspauschale abgerechnet für eine Essensbuchung an 1 bis 5 Wochentagen zum Preis von 15 EUR bis 75 EUR. Die Elternbeiträge im landkreisweiten Betreuungsprogramm in der Tagespflege für Kleinkinder sollen - bezogen auf die jeweilige Betreuungszeit - gleich hoch sein wie die entsprechenden Krippengebühren der Stadt. Daher war auch die Entgeltregelung der Stadt Renningen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) entsprechend anzupassen. Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss: 1. Die Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/ Spielgruppen der Stadt Renningen wird beschlossen. 2. Die Neufassung der Entgeltregelung der Stadt Renningen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) wird Fortsetzung auf Seite 6 beschlossen. Impressum Herausgeber: Stadt Renningen für die Stadtteile Renningen und Malmsheim Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, Hauptstraße 1, 71272 Renningen. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Bezugspreis: halbjährlich € 11,80. Einzelverkaufspreis: € 0,55. Anzeigenannahme: [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de Stadtnachrichten renningen aMtliche Bek anntMachungen 15. - 17. Mai 2015 (Jeremia 29, 7) Gemeindehaus und Bonifatiushaus Sonntag, 17.05. Schulturnhalle der Friedrich-Silcher-Schule︱ Malmsheim ab 12.00 Uhr Freitag, 15.05. Martin-Luther-Straße 19.00 Uhr ab 12.00 Uhr Saalöffnung / 19.30 Programmbeginn 3 „Suchet der Stadt Bestes!“ 3. ÖKUMENISCHER STADTKIRCHENTAG RENNINGEN Programm nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Mittagessen, anschließend Kaffee und Kuchen. Weitere Essensangebote an Ständen in der Kirchenmeile. Stände von Gruppen und Initiativen auf der Kirchenmeile Kabarett mit Wolfgang Bayer: „Mach’s nochmal, Martin! Ein Reformator kehrt zurück“. Dazu singen die Chöre Kreuz und Quer, Jugendkantorei und Marengomo. Hauptbühne vor der Bonifatiuskirche︱Renningen Samstag, 16.05. 19.00 Uhr UPsidedown-Jugendgottesdienst 22.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet findet in der Kirche statt. Hauptbühne vor der Bonifatiuskirche und Gemeindehaus Kindergarten Blumenstraße ab 12.00 Uhr für Kinder und Jugendliche Jungle Track, Pfadfinderzelt, Erzählzelt, Spielangebote für kleinere Kinder (13.30 Uhr bis 16.00 Uhr) Bonifatiushaus 15.30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst „Suchet der Stadt Bestes!“ (Jeremia 29, 7) mit den Posaunenchören aus Renningen und Malmsheim und mit „Open Seraphim“ Parallel dazu wird ein Kindergottesdienst angeboten - Prof. Bodo Volkmann Sich einmischen oder raushalten? Der Prophet Jeremia und seine Sicht auf das, was der Stadt und den Menschen gut tut – damals und heute. Gemeindehaus Renningen 14.00 Uhr moderiert das Gespräch von Hauptbühne vor der Bonifatiuskirche - Paul Schobel, kath. Betriebsseelsorger - Hartmut Marx, Stadtbaumeister Renningen - Jana Mokali, Diakonisches Werk Württemberg, „Escuela de la Comedia y el Mimo”: Fachstelle für interkulturelle Orientierung Auftritt einer Zirkus- und Pantomimegruppe aus - Rainer Weller, Robert Bosch GmbH, Nicaragua 14.00 Uhr Platzkonzert des Posaunenchors Renningen 16.00 Uhr Platzkonzert des Harmonika-Clubs Renningen e.V. Bonifatiuskirche︱Renningen eranstalter 15.00 Uhr Konzert für Gitarre und Gesang mit Annett Kuhr: „Zeit!“ Gedichte, Lieder und Chansons zu einem flüchtigen Thema. Podiumsdiskussion zum Kirchentags-Thema Thomas Slotwinski von der Leonberger Kreiszeitung (gemeinsamer Beginn). Anschließend: Grußwort von Bürgermeister Faißt. 13.00 Uhr Salon-Gespräch zum Kirchentags-Thema - Barbara Deifel-Vogelmann, Theologin Sonntag, 17.05. 10.30 Uhr Angebote im Garten des evangelischen Kindergartens Facility Management Renningen 16.00 Uhr „Jugendliche stark machen!“ Ein Angebot für Jugendliche mit Andi Salzer (Jugend- und Drogenberater) Hauptbühne vor der Bonifatiuskirche 17.00 Uhr Abschlussveranstaltung mit versammelten Chören der Gemeinden und Wort auf den Weg. Evang. Kirchengemeinde Malmsheim . Evang. Kirchengemeinde Renningen . feg Renningen . Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius, Renningen und Malmsheim . Neuapostolische Kirche Malmsheim . Neuapostolische Kirche Renningen 4 aMtliche Bek anntMachungen nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Stadtnachrichten renningen Einladung zur Gedenkveranstaltung Trends in der Arbeitswelt – „70 Jahre Kriegsende“ Wege zur Fachkräftesicherung Freitag, 08. Mai 2015, 17.00 Uhr, Hardtwaldallee (Höhe Verwaltungsgebäude Fa. Bosch) Am 08. Mai vor 70 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende Anlass um inne zu halten und vergangener Tage zu gedenken ● Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Faißt ● Erneutes Aufstellen des Gedenksteins zur Erinnerung an die Heimatvertriebenen durch Pfarrer Franz Pitzal ● Vortrag über die letzten Kriegstage durch Stadtarchivar Mathias Graner ● Vorstellung des Buches „70 Jahre Kriegsende in Renningen und Malmsheim – Zeitzeugen erinnern sich“ Einladung zum Wirtschaftsgespräch Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der wesentlichsten Herausforderungen des demografischen Wandels. Der steigende Fachkräftebedarf macht eine familienbewusste und bürgerorientierte Personal- und Standortpolitik zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Arbeitgeber und Stadt. Gemeinsam mit den Firmen Nerling Systemräume GmbH und der BAUBLIES AG laden wir daher zu einem interessanten Vortrag zum Thema „Trends in der Arbeitswelt“ ein. In ihrem Impulsreferat wird Prof. Dr. Jutta Rump über die Entwicklungen in der Berufswelt sprechen und die volkswirtschaftliche, wie auch betriebliche Zukunftsfestigkeit erörtern. Anschließend laden wir zu einer offenen Diskussion, wobei wir mit Ihnen über die zukünftigen Herausforderungen des Fachkräftemangels sprechen möchten, gewonnene Erfahrungen teilen, aber uns auch über die zentrale Strategie als attraktiver Arbeitgeber zu gelten austauschen wollen, um die Rahmenbedingungen vor Ort zu verbessern. Wir würden uns freuen Sie beim diesjährigen Wirtschaftsgespräch am ● Musikalische Umrahmung durch die Blechbläsergruppe des Musikvereins Malmsheim Dienstag, 12. Mai 2015 um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen Die gesamte Bürgerschaft ist herzlich eingeladen! zu begrüßen. Anschließend laden wir zu einem Imbiss und Umtrunk ein. Wolfgang Faißt Bürgermeister Pfarrer Franz Pitzal Initiator Hinweis zum Parken: Bitte Besucher-Parkplätze der Fa. Bosch nutzen – Keine Zufahrt bis zur Gedenkstätte möglich (Fußweg 200m) Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse würden wir uns freuen und bitten Sie, uns Ihre Zu- oder Absage bis spätestens 7. Mai 2015 mitzuteilen (E-Mail: marlies. [email protected], Tel.: 07159 924-121). Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch! aMtliche Bek anntMachungen Stadtnachrichten renningen nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 5 Einladung zur nächsten Führung über den Trauerweg: Unter dem Motto „ ??? “ findet am kommenden Sonntag, den 10. Mai 2015 um 15.00 Uhr eine Führung über den Renninger Trauerweg statt. Beim Begehen des Weges werden verschiedenste Lebenssituationen thematisiert. Am Ende steht die Hoffnung, stehen viele Gründe, Mut zu haben, dass das Leben doch weitergeht. HERZLICHE EINLADUNG! An folgenden Terminen bieten wir weitere kostenlose Führungen für Besucher (auch Gruppen) über den Trauerweg an. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr an der Aussegnungshalle auf dem Renninger Friedhof. Der Trauerweg befindet sich direkt neben der Aussegnungshalle. 14.06.2015 12.07.2015 Trauerweg Führungen – jeden Monat ein Thema „Durchhalten“ „Glaube – Liebe – Hoffnung“ Weitere Informationen: www.renningen.de Stadt Renningen – Projektgruppe Friedhof Renninger Kunsthandwerkermarkt am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 von 11 bis 18 Uhr auf dem im Kirchplatz Haus am Rankbach in der Kleinen Gasse Wie im letzten Jahr wird der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kirchplatz einschließlich der Kleinen Gasse und in den schönen Räumen des „Haus am Rankbach“ stattfinden. Stadt Renningen Über 50 Aussteller mit traditionellem und modernem Handwerk stellen sich vor. Für Kulinarische Genüsse sorgen die Landfrauen Renningen, der Motorsportclub Renningen sowie die umliegenden Renninger Gaststätten. Unterhaltsames für die ganze Familie bieten Ihnen der bekannte Liedermacher Hans Spielmann, eine Kinderschminkerin, die Volkstanzgruppe der Türk. - Islamischen Gemeinde Renningen e.V. und viele mehr... Das Kunstforum Renningen präsentiert sich auf dem Kirchplatz HERZLICHE EINLADUNG ! 6 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 aMtliche Bek anntMachungen Fortsetzung von Seite 2 Sitzung vom 27.04.2015 Die Neufassungen werden mit ihrem vollen Wortlaut in diesen Stadtnachrichten veröffentlicht. 3. Gestaltung der Lärmschutzwand an der Zufahrt zum Baugebiet Schnallenäcker II Bürgermeister Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Dr. Schädel vom Ingenieurbüro Schädel GmbH. Der Gemeinderat hat im Juni 2012 beschlossen, die seinerzeit vom Ingenieurbüro Schädel entwickelte Art und Gestaltung der Lärmschutzwand der weiteren Planung und Ausschreibung für die Erschließung des Wohngebietes Schnallenäcker II zu Grunde zu legen. Als Struktur auf den Betonelementen sollte abwechselnd die Malmsheimer 'Schnogg' und die Renninger 'Schnaigas' eingeprägt werden. In der Zwischenzeit wurde an derselben Zufahrt auf der Kreisverkehrsinsel das Kunstwerk 'Seiltänzer' errichtet, das das Zusammenwachsen der Stadtteile von Renningen und Malmsheim an dieser Stelle symbolisiert. Dieses befindet sich in direkter Nachbarschaft zur geplanten künstlerischen Gestaltung der Lärmschutzwand mit gleichem Thema. Nachdem es während des Ausschreibungsprozesses zu Problemen bei mehreren Matrizen-Herstellern und zu Mehrkosten gekommen ist, weil auch ein Kostendruck hinsichtlich der Erschließungskosten insgesamt besteht, und weil beide Elemente (Kunst im Kreisverkehr und Gestaltung der Lärmschutzwand) nicht zueinander passen, schlug das vom Erschließungsträger KE beauftragte Ingenieurbüro Schädel eine abweichende Gestaltung der Lärmschutzwand ohne 'Schnaigas' und 'Schnogg' vor, die deutlich kostengünstiger aber dennoch ansprechend ist. Der Gemeinderat nahm von der geänderten Ausführung zustimmend Kenntnis. 4. Ersatzneubau Schule mit Musikschule Vergabe von Lieferungen und Leistungen - Alu-Fassadenarbeiten Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss: Nach Prüfung und Wertung der Angebote wird dem günstigsten Bieter, der Firma Rossmanith GmbH & CoKG aus Heidelberg der Auftrag für die Alu-Fassadenarbeiten zum Preis von 430.845,95 EUR brutto erteilt. 5. Neubau Mediathek Vergabe von Lieferungen und Leistungen - Alu-Fassadenarbeiten Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss: Nach Prüfung und Wertung der Angebote wird dem günstigsten Bieter, der Firma Rossmanith GmbH & CoKG aus Heidelberg der Auftrag für die Alu-Fassadenarbeiten zum Preis von 288.226,80 EUR brutto erteilt. 6. Nutzung öffentlicher Straßen und Flächen durch Abfallsammelcontainer Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) ist bestrebt, durch Abschluss einer "Überlassungsvereinbarung für die Aufstellung von Sammelcontainern für Altglas, Dosen und Alttextilien auf kommunalen Grundstücken" mit den einzelnen Kreisgemeinden eine rechtssichere Situation hinsichtlich der Zurverfügungstellung von öffentlichen Flächen für die Sammelbehälteraufstellung und damit die Voraussetzungen zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines verlässlichen und dauerhaften Entsorgungskonzeptes durch den AWB zu schaffen. Hierzu sollten nach Wunsch des AWB seitens der Kommunen keine neuen straßenrechtlichen Erlaubnisse bzw. Mietvereinbarungen mehr für kommunale Grundstücke (an Dritte) erteilt werden, sondern alle kommunalen Containerstandorte dem AWB für die Zukunft unbefristet exklusiv überlassen werden. Die Verwaltung stellte dem Gemeinderat die vom AWB erarbeitete Überlassungsvereinbarung vor und erläuterte das vorgeschlagene kommunale Gestaltungskonzept, welches als Grundlage dieser Überlassungsvereinbarung dienen soll. Die Verwaltung schlug als Ausfluss dieses Gestaltungskonzepts vor, die vom AWB erarbeitete Überlassungsvereinbarung in folgenden Punkten abzuändern: Stadtnachrichten renningen - Die Laufzeit der Vereinbarung wird auf höchstens 5 Jahre festgesetzt. - Eine anderweitige Nutzung der Standorte sowie Nutzungsüberlassung an Dritte bedürfen der Zustimmung der Stadt Renningen - Der Containerstandort Jahnstraße ist zum 01.01.2016 aufzulösen, da die Nutzung dieses zentralen innerstädtischen Bereichs in unmittelbarer Nähe des Schulbereichs, des Bürgerhauses und der neuen Mediathek als Containerstandort aus stadtgestalterischen Gesichtspunkten nicht mehr befürwortet werden kann. Die übrigen bestehenden Containerstandorte werden zur Deckung des kommunalen Bedarfs an dezentralen Entsorgungsstandorten für Wertstoffe als ausreichend erachtet, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass in den Wertstoffhöfen ebenfalls entsprechende Sammelcontainer zur Verfügung stehen. Der Gemeinderat fasste bei 4 Gegenstimmen und 1 Stimmenthaltung folgenden Beschluss: 1. Das dargestellte "kommunale Gestaltungskonzept zur Aufstellung von Abfall- und Wertstoffsammelcontainern im öffentlichen Straßenraum bzw. auf an diesem angrenzenden städtischen Grundstücken" wird beschlossen. 2. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die vom Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen vorgeschlagene "Überlassungsvereinbarung für die Aufstellung von Sammelcontainern für Altglas, Dosen und Alttextilien auf kommunalen Grundstücken" mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen unter Einarbeitung der dargestellten Änderungen abzuschließen. 7. Festhalle Stegwiesen - Vergabe von Lieferleistungen - Ersatzbeschaffung der Hallenbestuhlung Der Gemeinderat fasste einstimmig folgenden Beschluss: Die Firma Mauser Sitzkultur GmbH & Co KG aus TwistetalBerndorf wird auf der Grundlage ihres Angebots in Höhe von brutto 93.147,25 EUR mit der Lieferung von 500 Stühlen der Serie 58171 mit dem Bezugsstoff 4009 Trevira CS (Pro Flex Tex) beauftragt. 8. Verschiedenes/Bekanntgaben 1. Verkehrsentwicklungsplan Renningen Bürgermeister Faißt kündigte an, dass der Verkehrsentwicklungsplan Renningen nun in der Sitzung des Gemeinderats am 20.05.2015 zur Beschlussfassung vorgelegt werde. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. 2. Bestätigung der Gesetzmäßigkeit von Satzungen Bürgermeister Faißt informierte, das Landratsamt Böblingen habe die Gesetzmäßigkeit folgender Satzungen bestätigt: - vom Gemeinderat am 26.02.2015 beschlossene Haushaltssatzung 2015 der Stadt Renningen - vom Gemeinderat am 24.11.2014 beschlossene 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der Startund Landebahn der bisherigen militärischen Liegenschaft in Renningen durch die Öffentlichkeit - vom Gemeinderat am 23.02.2015 beschlossene 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der Startund Landebahn der bisherigen militärischen Liegenschaft in Renningen durch die Öffentlichkeit - Haushaltsplan 2015 der Von-Süßkind-Schwendi-Stiftung Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. 3. Novellierung der Gemeindeordnung Die Landesregierung plane - so informierte Bürgermeister Faißt - eine Novellierung der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg. Allen Mitgliedern des Gemeinderats liege eine Darstellung der beabsichtigten Änderungen der Gemeindeordnung sowie eine kritische Stellungnahme des Gemeindetags Baden-Württemberg zu diesen Änderungen vor. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. 4. Gedenkveranstaltung "70 Jahre Kriegsende" Bürgermeister Faißt lud alle Interessierten herzlich ein zur Veranstaltung "70 Jahre Kriegsende", die am 08.05.2015 um 17.00 Uhr in der Hardtwaldallee (Höhe Verwaltungsgebäude Firma Bosch) stattfinden wird. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. Stadtnachrichten renningen aMtliche Bek anntMachungen 5. Benennung des Gebiets der ehemaligen Erddeponie Malmsheim Bürgermeister Faißt erinnerte daran, von Seiten des Naturschutzbundes sei angeregt worden, das Gebiet der ehemaligen Deponie Malmsheim wieder mit der früheren Bezeichnung "Immenbangert" zu benennen. Die Prüfung durch Stadtarchivar Mathias Graner habe ergeben, dass dieses Gebiet früher die Bezeichnung "Berg" führte; das Gebiet "Immenbangert" liege deutlich südlich der Erddeponie. Die Verwaltung werde hierzu nochmals Kontakt mit dem Naturschutzbund aufnehmen. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. 6. Wasserverluste Die Wasserverluste in der Stadt Renningen konnten im Jahr 2014 auf 3,14 % gesenkt werden. Dies ist der niedrigste Wert seit 1993. Bürgermeister Faißt sprach dem Team des Bauhofs einen herzlichen Dank aus für den sehr engagierten Einsatz bei der Aufspürung und Beseitigung von Wasserrohrschäden, welches maßgeblich dazu beitrage, dass die Wasserverluste auf ein so erfreulich niedriges Niveau begrenzt werden konnten. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis. Der Stellvertretende Bürgermeister aus der Mitte des Gemeinderats, Herr Stadtrat Schautt, hielt zum Abschluss des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung eine Ansprache, in der er Herrn Bürgermeister Faißt im Namen des Gemeinderats zum einen herzlich zu seiner Wahl zum Landesvorsitzenden der Freien Wähler gratulierte. Zum anderen ging Herr Schautt auf die Kandidatur des Bürgermeisters um die Stelle des Landrats des Rems-Murr-Kreises ein. Der Gemeinderat würde sich über eine Fortsetzung der guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Faißt freuen, habe jedoch Verständnis für dessen Kandidatur und wünsche Herrn Faißt für die Wahl am 11. Mai alles Gute und viel Erfolg. Herr Faißt bedankte sich für die Glückwünsche des Gemeinderats. Er machte deutlich, die bestehende sehr gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und dem Team der Stadtverwaltung habe ihm die Entscheidung für eine Kandidatur als Landrat des Rems-Murr-Kreises nicht einfach gemacht. Die Stelle des Landrats stelle für ihn jedoch eine interessante und reizvolle Herausforderung dar, der er sich gerne stellen wolle. Bürgermeister Faißt machte abschließend deutlich, sollte sich der Kreistag des Rems-Murr-Kreises für eine andere Person entscheiden, dann sei dies für ihn Ansporn und auch Freude, weiterhin als Bürgermeister für die Renninger Bürgerinnen und Bürger und eine gute Zukunft unserer Stadt zu arbeiten. Nach der Beantwortung mehrerer Anfragen aus der Mitte des Gremiums bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Faißt bei den erschienenen Zuhörern und Pressevertretern für ihr Interesse und schloss den öffentlichen Teil der Sitzung. Aus der Arbeit des Verwaltungsausschusses Sitzung vom 04.05.2015 1. Kriminalstatistik und Verkehrsunfallstatistik 2014 Bürgermeister Wolfgang Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt den Leiter des Polizeireviers Leonberg, Herrn Geistler, sowie den Leiter des Polizeipostens Renningen, Herrn Bollinger. Die beiden Polizeibeamten stellten dem Gemeinderat ausführlich die polizeiliche Kriminalstatistik 2014 für die Stadt Renningen vor. Die Hauptaussagen dieser Statistik lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Bezogen auf die Stadt Renningen weist die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2014 insgesamt 715 Straftaten auf. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung der Straftaten um 161 Fälle. - Die Diebstahlsdelikte stellten im Jahr 2014 wie in den vergangenen Jahren den größten Anteil der erfassten Straftaten dar und erreichten mit 277 angezeigten Fällen den höchsten Stand seit 10 Jahren. Die Anzahl der Fälle des einfachen Diebstahls erhöhte sich um 14 Fälle auf 136 Fälle, bei den Fällen des schweren Diebstahls musste ein Anstieg nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 7 um 40 Fälle auf 141 Fälle verzeichnet werden. Aufgrund der - landesweit zu beobachtenden - Zunahme der Anzahl der verübten Diebstahlsdelikte intensivierte die Polizei 2014 ihre Ermittlungs- und auch Präventionsarbeit (verstärkter Streifendienst, Informationsveranstaltungen und -flyer) in diesem Bereich. Die beiden Polizeibeamten wiesen darauf hin, es sei wichtig, dass parallel zu der intensivierten Präventionsarbeit der Polizei auch die Bürger(innen) prüften, wie sie selbst durch entsprechende technische Sicherungsmaßnahmen an ihren Gebäuden und durch achtsames Verhalten Einbruchsund Diebstahlsdelikte verhindern können. - Die Aufklärungsquote konnte im Jahr 2014 gegenüber 2013 leicht um 1,9 % auf 55,1 % gesteigert werden. - Mit ca. 30 % sind die Jungtäter in ihrer Gesamtheit hierzu zählen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende - im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Wohnbevölkerung wie in den vergangenen Jahren weiterhin überproportional vertreten. Die Polizei wird auch 2015 zahlreiche Präventionsveranstaltungen speziell für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende (Veranstaltungen zum Thema Jugendschutz/Gefahren im Internet/Gewaltprävention etc.) anbieten, um eine Reduzierung der Anzahl der Jungtäter zu erreichen. Herr Geistler und Herr Bollinger erläuterten dem Gemeinderat außerdem die Verkehrsunfallstatistik 2014. Diese weist im Jahr 2014 450 Verkehrsunfälle aus, davon 232 schwerwiegende Verkehrsunfälle. Gegenüber dem Jahr 2013 bedeutet dies einen leichten Anstieg der Anzahl der Unfälle um 5. Unfallschwerpunkte sind die B 295 insbesondere im Bereich zwischen Renningen und dem Ihinger Hof sowie der Kreuzungsbereich Leonberger Straße/Voräckerstraße. Bürgermeister Wolfgang Faißt bedankte sich abschließend bei den beiden Polizeibeamten für ihren informativen Bericht. Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sollte weiter fortgesetzt werden, um einen Rückgang der Zahl der verübten Delikte zu erzielen. Wichtiges Anliegen sollte dabei insbesondere sein, im Sinne einer gemeinsamen Sicherheitspartnerschaft eine Reduzierung der Diebstahls- und Einbruchsdelikte zu erreichen. Der Gemeinderat nahm von der vorgestellten polizeilichen Kriminalstatistik und Verkehrsunfallstatistik 2014 Kenntnis. 2. Jahresbericht 2014 der Musikschule Renningen Bürgermeister Wolfgang Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt den Leiter der Musikschule Renningen, Herrn Dolge sowie den stellvertretenden Musikschulleiter, Herrn Kacprzak. Herr Dolge berichtete dem Verwaltungsausschuss ausführlich über die Entwicklung der Musikschule im Jahr 2014. Er gab dabei einen Überblick über die von der Musikschule in diesem Zeitraum durchgeführten Veranstaltungen und Projekte sowie über das breit gefächerte Unterrichtsangebot der Musikschule und ging auch auf die finanzielle Situation der Musikschule Renningen ein. Um den bestehenden Kostendeckungsgrad der Musikschule auch im Jahr 2015 einhalten zu können, ist eine moderate Anpassung der Musikschulgebühren für das kommende Musikschuljahr vorgesehen. Der Gemeinderat wird über die Anpassung der Gebührensatzung der Musikschule Renningen in seiner Sitzung am 20.05.2015 beraten. Abschließend würdigte Bürgermeister Faißt das große Engagement von Schulleitung und Musikschulteam als Voraussetzung für die hervorragende Entwicklung unserer Musikschule. Der Verwaltungsausschuss nahm vom vorgestellten Jahresbericht 2014 der Musikschule Renningen Kenntnis. Redaktionsschluss Stadtnachrichten KW 20 (Christi Himmelfahrt) Der Redaktionsschluss für die Stadtnachrichten Nr. 20 wird auf Montag, 11.05.15, 13.00 Uhr, vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. 8 aMtliche Bek anntMachungen nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Stadtnachrichten renningen Stadtverwaltung Renningen Hauptstraße 1, 71272 Renningen Postfach 1240, 71265 Renningen Info-Zentrale 07159/924-0 [email protected] www.renningen.de Öffnungszeiten Bürgerbüro Rathaus Renningen Mo.-Mi. 08.00 - 12.30 Uhr Do. 07.30 - 18.30 Uhr Fr. 08.00 - 12.30 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr Fachabteilungen Rathaus Renningen mit Außenstelle Abteilung Hoch- und Tiefbau (Furtwiesen 1) Rathaus Malmsheim (Perouser Straße 1, Tel. 1606-0) Mo.-Mi. 08.00 - 11.30 Uhr Do. 08.00 - 11.30 Uhr u. 15.30 - 18.00 Uhr Fr. 08.00 - 11.30 Uhr Sprechzeiten Bürgermeister, Beigeordneter und Fachbereichsleiter Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung, gerne auch im Rathaus Malmsheim. Herzliche Einladung! Bürgermeister Wolfgang Faißt, Tel. 924-120 [email protected] Erster Beigeordneter Peter Müller, [email protected] Tel. 924-118 Leiter Fachbereich Bürger und Recht Stefan Feigl, Tel. 924-127 [email protected] Leiter Fachbereich Planen - Technik - Bauen Hartmut Marx, Tel. 924-131 [email protected] Leiter Fachbereich Finanzen und Zentrale Dienste Helmut Holzmüller Tel. 924-114 [email protected] Renninger Wochenmarkt Ob Obst und Gemüse, Backwaren, Frischfisch, Käse, Blumen, Eier, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren und vieles mehr aus eigener Produktion - auf dem Renninger Wochenmarkt ist für jeden etwas dabei. Jeden Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz. Baumpflanzaktion Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Weil der Stadt pflanzt am kommenden Dienstag, 12. Mai 2015 um 16.30 Uhr einen Baum als Zeichen der Liebe, Freundschaft und des friedlichen Miteinanders. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum westlichen Ende des Weltkulturpfads (Nähe Reithalle) eingeladen. Auch Bürgermeister Wolfgang Faißt wird an dem wichtigen Ereignis teilnehmen. Nach der Baumpflanzung ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Feierstunde zum 70. Geburtstag und Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Bürgermeister a.D. und Landrat a.D. Bernhard Maier In Würdigung seiner langjährigen und hervorragenden Verdienste um die Stadt Renningen und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner wird Bernhard Maier die Ehrenbürgerschaft verliehen. Fast drei Jahrzehnte hat er als Bürgermeister die Geschicke und das Geschehen in Renningen geprägt. Hierfür erhält er die höchste Auszeichnung der Stadt. Acht Jahre lang hat er als Landrat Verantwortung für den gesamten Kreis getragen. Anlässlich seines 70. Geburtstages dankt ihm der Landkreis Böblingen für seine Verdienste als Landrat. Die Feierstunde von Stadt und Landkreis findet statt am Mittwoch, 10. Juni 2015 um 19.00 Uhr in der Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. 42, 71272 Renningen. Ein klarer Blick für das Wesentliche, Nachhaltigkeit und Sachorientierung sowie große Überzeugungskraft, Augenmaß, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein kennzeichneten seine Arbeit als Bürgermeister und Landrat. Dabei wusste er wohl das Wünschenswerte vom Machbaren zu unterscheiden und blieb stets freundlich, ruhig und doch verbindlich in seiner Art. Der zu Beginn seiner Amtszeit 28-jährige Bürgermeister hat viele wichtige Bauvorhaben realisiert und die Infrastruktur der Stadt Renningen in vielfältiger Weise ausgebaut. Auch die ehrenamtliche Arbeit mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem der ständige Kontakt mit Menschen, hat Bernhard Maier immer begeistert und erfüllt. Als Landrat brachte er wichtige Projekte bei der Verkehrsinfrastruktur auf den Weg, so etwa den Bau der S60 und zahlreiche Umgehungsstraßen im Kreisgebiet. Auch die Gründung des Klinikverbundes Südwest begleitete Bernhard Maier mit großem Geschick. Fingerspitzengefühl bewies er zudem bei der Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform im Jahr 2005. Die musikalische Umrahmung der Festveranstaltung übernimmt die Musikschule Renningen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten Stadt und Landratsamt darum, sich rechtzeitig bei Marlies Delago (Tel.: 07159 924-121, E-Mail: info@ renningen.de) anzumelden. Die Einlasskarten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen ausgegeben. Landrat Roland Bernhard und Bürgermeister Wolfgang Faißt laden die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein! Renninger Ehrenbürger Die Stadt Renningen ist mit dieser Ehrung bislang sehr zurückhaltend verfahren und hat im Laufe ihrer Geschichte erst drei äußerst verdienstvollen Bürgerinnen und Bürgern diese in der Gemeindeordnung vorgesehene „Ehrenbürgerwürde“ zuerkannt: Emil Höschele, Ernst Bauer und Anna Maria Theurer. Der Arzt Ernst Bauer (*21.09.1847, †02.06.1930) war seit 1872 in Renningen tätig und versah sein Amt mit größtem Engagement und außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Emil Höschele (*13.03.1868, †11.06.1955) war von 1899 bis 1933 Lehrer in Renningen. Auf Höschele gehen die Anfänge des Archäologischen Museums zurück. Er wirkte bei der Erstellung der Beschreibung des Oberamts Leonberg 1930 mit, und war im Ruhestand Verfasser einer ausführlichen Ortschronik. Die außergewöhnlichen Leistungen dieser beiden Bürger wurden weiterhin durch Benennung der „Emil-Höschele-Straße“ sowie dem „ErnstBauer-Platz“ gewürdigt. Anna Maria Theurer (29.01.1854, †08.01.1939) wurde als langjährige Stifterin und Wohltäterin der Gemeinde mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet. Stadtnachrichten renningen aMtliche Bek anntMachungen nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 9 Der Renninger Maibaum begrüßt den Wonnemonat Der Wettergott meinte es in diesem Jahr nicht ganz so schlecht wie in den vergangenen Jahren. Auch wenn der Himmel grau und es merklich kühler war als in den vorangegangenen Tagen, blieb es wenigstens trocken. Und dem grauen Himmel zum Trotz, kamen viele Schaulustige zum Renninger Rathaus, um das Spektakel rund um den Maibaum mitzuerleben. Denn traditionsgemäß wird am letzten Apriltag in Renningen der Maibaum aufgestellt. Mit einem festlich geschmückten Pferdefuhrwerk wurde der Maibaum von ca. 30 Handwerkern vom Renninger Bahnhof durch die Stadt zum Rathaus gebracht. Der Renninger Musikverein begleitete den Festzug mit musikalischen Frühlingsklängen. Auch in diesem Jahr führte Jürgen Lauffer durch die Hier ist Manneskraft gefragt Veranstaltung. Auf charmant unterhaltsame Art und Weise kommentierte er die Aktionen, stellte die teilnehmenden Handwerker vor und warb für Renningen. Auch Bürgermeister Wolfgang Faißt richtete ein Grußwort an die Handwerker und alle Anwesenden. Der Bürgermeister lobte die lange Tradition des Maibaum-Aufstellens und lud zur ersten Hocketse des Jahres ein. Mit vereinten Kräften, unter Zuhilfenahme von Stangen und einem Seil stemmten die Hand- Der Renninger Maibaum steht werker unter dem Beifall der Anwesenden den Baum in die Höhe. Die Enge des Platzes erfordert viel Fingerspitzengefühl und Können. Zum Schluss wurde der Baum mit Hilfe eines Hubwagens noch mit den Zunftzeichen der ortsansässigen Handwerker geschmückt. Stolz ragt der Renninger Maibaum nun in den Himmel und öffnet dem Frühling und Sonnenschein hoffentlich alle Tore. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens am Rathaus gesorgt. Selbstverständlich gab es Bier, Weine und alkoholfreie Getränke. An der Sektbar wurde tradiCa. 30 ortsansässige Handwerker helfen beim tionell Maibowle ausgeschenkt. Unterhaltsam und charmant kommentierte Jürgen Aufstellen des Maibaums Denn auch diese gehört zum Lauffer das Aufstellen des Maibaumes und stellte Aufstellen des Maibaumes einfach dazu. Und für alle Hungrigen wurde ein die teilnehmenden Handwerksbetriebe vor herzhafter Imbiss angeboten. Die auf dem Kirchplatz aufgestellten Bänke füllten sich rasch mit den Besuchern. Ein herzliches Dankeschön an alle Handwerker, freiwilligen Helfer und Organisatoren. Gundula Eckhardt/Citymanagerin Ausgelassene Stimmung bei der Hocketse auf dem Kirchplatz 10 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 aMtliche Bek anntMachungen Lärmaktionsplanung für den Schienenverkehr / Bahnverkehr - Öffentlichkeitsbeteiligung im Probelauf Die Stadtverwaltung Renningen wurde durch eine Veröffentlichung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI) in den Medien des Gemeindetags Baden-Württemberg darauf aufmerksam, dass das Eisenbahnbundesamt (EBA) mit der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Erstellen eines Lärmaktionsplanes für die Bahn/Schiene bereits am 15. April 2015 begonnen hat. Es wird ausdrücklich betont, dass es sich hierbei um einen Probelauf handelt, der nicht das formale Verfahren nach § 47 Bundes-Immissionsschutzgesetz ersetzt. Der Probelauf soll dem EBA vielmehr dazu dienen, möglichst viele und umfangreiche Informationen und einen Überblick über die Lärmbelastung an Haupteisenbahnstrecken zu erhalten. Nichtsdestotrotz wollen wir Sie nun darüber informieren, dass noch bis zum 31. Mai 2015 Stellungnahmen mit Anregungen und Informationen zur örtlich vorliegenden Lärmbelastung dem EBA zugesandt werden können. Informationen können abgerufen und Stellungnahmen über folgende Beteiligungsplattform abgegeben werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de Die Stadtverwaltung Renningen wird die bereits bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan Renningen 2013/2014 abgegebenen Stellungnahmen zum Schienen-/ Bahnlärm nochmals zu diesem Verfahrensschritt dem EBA übermitteln (die Stellungnahmen wurden dem EBA nach Abschluss des Lärmaktionsplanes Renningen 2013/2014 im Sommer 2014 bereits erstmals übersandt). Neubau der Fuß-/Radwegeverbindung zwischen Renningen und Malmsheim - Arbeiten im Bereich Reithalle und Kläranlage - Sperrung der Radwegverbindung hinter der Reithalle In den kommenden Wochen ist durch die verantwortliche Baufirma beabsichtigt, die für die Verlegung des gemeinsamen Fuß-/Radweges zwischen Renningen und Malmsheim erforderlichen Betonarbeiten im Verlauf der Unterführung unter der K 1060 (südlich der Kläranlage) und unter der S 60-Bahnlinie (westlich der Reithalle) durchzuführen. Der gemeinsame Fuß-/Radweg zwischen Renningen und Malmsheim entlang des städtischen Bauhofes soll nach Fertigstellung der Gesamtmaßnahme aus Richtung Malmsheim kommend vor dem Bauhofgelände in südlicher Richtung zum Rankbach geführt werden. Von dort wird der neue Weg in östlicher Richtung parallel zum Rankbach verlaufen und sowohl die K 1060 als auch die S-Bahnlinie in/aus Richtung Böblingen mittels einer neuen Unterführung queren, um auf Höhe der Reitanlage bzw. des vorhandenen Holzsteges auf den jetzigen Weg zurückzukehren. Hierdurch soll eine sichere Fuß-/Radwegquerung der K 1060 geschaffen werden. Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme ist es erforderlich, dass der betreffende Fuß-/Radweg im Bereich der Reithalle voraussichtlich ab dem 04.05.15 bis zum 31.07.15 komplett gesperrt wird. Die Umleitung verläuft über die Wegeverbindungen entlang der Gottfried-Bauer-Straße. Insbesondere der Schülerverkehr aus Malmsheim ist von dieser Sperrung betroffen. Alle Betroffenen bitten wir um Verständnis für die erforderlichen Umleitungen und entstehenden Behinderungen. Stadtnachrichten renningen sehr fortgeschrittenen Eindruck. Mitte Mai bis Mitte Juni werden dann die technischen und rechtlichen Abnahmen durchgeführt. Parallel folgt der Startschuss für die Erstellung des Stadtteilparks. Beginnen werden diese Baumaßnahmen am südöstlichen Ende des Parks. Hierfür werden noch etliche Fuhren an Oberboden von den Baugrundstücken in den Park gebracht. Auch beginnt dann die zweite Runde der Begutachtung der benachbarten Bebauung im Hinblick auf eventuelle Veränderungen an der Bausubstanz durch die Spreng- und Meißelarbeiten im Baugebiet Schnallenäcker II. Hier werden gemeldete Schäden durch einen Gutachter bewertet um zu klären, ob und in welcher Größenordnung durch die Erschließung des Baugebietes Schäden entstanden sind. Hier möchten wir mit dem Erschließungsträger, der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH, darauf hinweisen, dass bei Schäden, die schon vorab offensichtlich nicht den Erschließungsarbeiten zugeordnet werden können (Entfernung zum Baugebiet, Lage neben anderen Baustellen, erkennbare Bauweisen abseits der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Schadensalter oder Ähnliches), gegebenenfalls die Gutachterkosten (ca. 500800 EUR) in Rechnung gestellt werden. Vorankündigung: Ende Juni bietet die Stadt einen Koordinations-Termin für Bauherren, Architekten und Baufirmen, die im Baugebiet Schnallenäcker II tätig werden, an. Durch den beinahe gleichzeitigen Baubeginn vieler Bauvorhaben sollen hierbei Möglichkeiten geschaffen werden, dass Bautätigkeiten aufeinander abgestimmt werden, Synergieeffekte durch die parallel laufenden Bauzeiten ermöglicht und gegenseitige Störungen auf ein erträgliches Maß begrenzt werden. Maßnahmen können u.a. der Bodenaushub über mehrere Grundstücke, gemeinsamer Materialeinkauf (günstigere Konditionen für Großmengen) oder die Zusammenarbeit bei der Benutzung der Baustelleneinrichtung sein. Südliche Bahnhofstraße Der 3. Bauabschnitt der Bahnhofstraße von Unterwörth-/ Wiesenstraße bis zum Rankbach ist für den Verkehr wieder frei gegeben. Im Bereich des Ernst-Bauer-Platzes werden derzeit die aufwändigen Stahlkonstruktionen für die geplanten Hochbeete aufgeschraubt. Im südlichen Bereich des Platzes wurden Parkplätze entlang der Wiesenstraße gepflastert. Die Pflasterer sind nun daran, die Pflasterarbeiten für die Parkplätze und Gehwege auf der Westseite der Bahnhofstraße Richtung Norden fortzuführen. Die Einfassungen für die beiden künftigen Wasserläufe sind gesetzt (siehe Foto). Info zum Neubaugebiet Schnallenäcker II Renningen - Malmsheim Im Baugebiet Schnallenäcker II befindet sich die Umsetzung der Erschließungsarbeiten auf der Zielgeraden. Die Straßen haben ihre Asphaltdeckschicht erhalten, die Pflasterarbeiten der Stellplätze und der Kreuzungsbereiche laufen auf Hochtouren. Der Lärmschutzwall ist modelliert, die Grundstücke sind zum Großteil mit Oberboden abgedeckt und eingeebnet, ebenso sind die Pfosten der Straßenbeleuchtung aufgebaut. Die Erschließung des ganzen Baugebiets macht einen Bitte beachten Sie die Beschilderung mit den Vollsperrungen und die Hinweise für die entsprechenden Umleitungen! Es kann die nächsten Wochen während der laufenden Bauarbeiten kein Durchgangsverkehr mehr stattfinden. Dies dient auch Ihrer eigenen Sicherheit. Alle Geschäfte im Baustellenbereich sind erreichbar. aMtliche Bek anntMachungen Stadtnachrichten renningen An alle Spaziergänger - schützt die Natur! Der Frühling ist da und die Vegetation lädt zum Spazieren ein. Um selten gewordene Pflanzenarten, frisch eingesäte Äcker, aber auch den tierischen Nachwuchs zu schützen, möchten wir alle Naturfreunde, Spaziergänger und Hundebesitzer bitten, auf Wald- und Feldwegen zu bleiben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Verkehrsüberwachung 21./24.04.15 Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Zeit Dienstag 21.04.15 06.0312.05 Freitag 24.04.15 14.0516.05 16.5518.10 18.4220.12 Zulässig km/h Fahrzeuge gesamt Zu schnell % Max. km/h 70 1200 60 5 147 30 994 81 8,1 52 Hirschstraße 30 92 2 2,2 39 Weil der Städter Straße 30 128 4 3,1 47 Straße K.1013 MalmsheimPerouse Rutesheimer Straße Stadt Renningen Kreis Böblingen Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.V. mit den §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes hat der Gemeinderat am 27.04.2015 folgende Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen beschlossen: § 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt Renningen betreibt die Kindertageseinrichtungen/ Spielgruppen als öffentliche Einrichtungen. Sie dienen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter ab 10 Monaten bis zum Schuleintritt. § 2 Aufgabe Für die Arbeit in den Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen sind die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und die Bestimmungen dieser Satzung maßgebend. Die Einrichtungen haben die Aufgabe, die Erziehung der Kinder in der Familie zu ergänzen und zu unterstützen. Durch Bildungs- und Erziehungsangebote fördern sie die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes und damit die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. § 3 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote Kindertageseinrichtungen/Kinderbetreuungsangebote im Sinne dieser Satzung sind: (1) Kinderkrippe Die Kinderkrippe ist eine Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres mit verlängerter Öffnungszeit (durchgehend 6 Stunden täglich) oder Ganztagesbetreuung (durchgehend bis zu 10 Stunden täglich) an jeweils 5 Tagen/Woche (Montag bis Freitag) bei einer maximalen Betreuungszeit von 50 Stunden/Woche. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 11 (2) Spielgruppe Die Spielgruppe ist eine Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres bei einer Betreuungszeit von 3 Stunden täglich an 2 Tagen/Woche (Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag). (3) Kindergarten mit geteilter Öffnungszeit Der Kindergarten mit geteilter Öffnungszeit ist eine Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt bei einer Betreuungszeit von bis zu 5 Stunden am Vormittag und an einem oder mehreren Nachmittagen an 5 Tagen/Woche (Montag bis Freitag) bei einer maximalen Betreuungszeit von 30 Stunden/ Woche. (4) Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit Der Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit ist eine Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt bei einer Betreuungszeit von durchgehend 6 Stunden täglich an 5 Tagen/Woche (Montag bis Freitag) bei einer maximalen Betreuungszeit von 30 Stunden/Woche. (5) Kindergarten mit Ganztagesbetreuung Der Kindergarten mit Ganztagesbetreuung ist eine Einrichtung mit einem Betreuungsangebot für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt bei einer Betreuungszeit von durchgehend mehr als 6 bis zu 10 Stunden täglich an 5 Tagen/Woche (Montag bis Freitag) bei einer maximalen Betreuungszeit von 50 Stunden/Woche. § 4 Benutzerkreis, Grundsätze für die Aufnahme (1) In die Kindertageseinrichtungen werden Kinder entsprechend den jeweiligen Platzkapazitäten aufgenommen. Kinder, die außerhalb von Renningen ihren Hauptwohnsitz haben, können in Einzelfällen aufgenommen werden. In die Spielgruppen werden entsprechend den jeweiligen Platzkapazitäten Kinder, die in Renningen ihren Hauptwohnsitz haben, aufgenommen. Für jedes Kind ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag der Eltern/Sorgeberechtigten erforderlich. Voraussetzung für die Aufnahme in die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe ist die Vorlage einer Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung gem. § 4 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG). Kinder mit und ohne Behinderungen werden in gemeinsamen Gruppen betreut, wenn auf diese Weise dem individuellen Förderbedarf der Kinder entsprochen werden kann und soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten erlauben. Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet die Stadt Renningen als Trägerin der Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen. Die Eltern/Sorgeberechtigten erhalten rechtzeitig vor dem Aufnahmetermin des Kindes in die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe eine schriftliche Platzzusage. Im Rahmen des Aufnahmegesprächs in der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe wird mit den Eltern/Sorgeberechtigten ein Benutzungsverhältnis vereinbart. (2) Aufnahme in die Kinderkrippe a) Für Kinder unter 1 Jahr besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in eine Kindertageseinrichtung. Die Aufnahme von Kindern unter 1 Jahr in die Kinderkrippe erfolgt daher unter Anwendung der in § 24 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII genannten Kriterien. Die Aufnahme kann zum 01. oder 15. eines Monats erfolgen und ist an Einzeltagen (tageweise Belegung) nicht möglich. b) Für Kinder von 1 bis unter 3 Jahren besteht ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege. Die Aufnahme in die Kinderkrippe kann zum 01. oder 15. eines Monats erfolgen und ist an Einzeltagen (tageweise Belegung) nicht möglich. Der erste Krippentag des Kindes wird zwischen der Einrichtungsleitung und den Eltern/ Sorgeberechtigten im Aufnahmegespräch festgelegt. (3) Aufnahme in die Spielgruppe Bei der Spielgruppe handelt es sich um ein freiwilliges Kinderbetreuungsangebot der Stadt Renningen. Es besteht kein Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Spielgruppe. Die Aufnahme ist ab Vollendung des 2. Lebensjahres des Kindes möglich. Die Aufnahme erfolgt nach 12 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 aMtliche Bek anntMachungen dem Alter (absteigend) der angemeldeten Kinder, abhängig von den Platzkapazitäten zum 01. oder 15. eines Monats. (4) Aufnahme in den Kindergarten Für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt besteht ein Rechtsanspruch auf Kindergartenbesuch. Ein Anspruch auf eine bestimmte Betreuungszeit oder einen Betreuungsplatz in einer bestimmten Einrichtung besteht nicht. Kinder, die bis zum 15. eines Monats das 3. Lebensjahr vollenden, werden zum 1. dieses Monats in den Kindergarten aufgenommen. Kinder, die vom 16. eines Monats bis zum Monatsende das 3. Lebensjahr vollenden, werden zum 15. dieses Monats in den Kindergarten aufgenommen. Der erste Kindergartentag des Kindes wird zwischen der Einrichtungsleitung und den Eltern/ Sorgeberechtigten im Aufnahmegespräch festgelegt. Eine Aufnahme des Kindes nach Vollendung des 3. Lebensjahres ist auf Wunsch der Eltern möglich. Die Aufnahme in den Kindergarten mit Ganztagesbetreuung richtet sich nach der sozialen Dringlichkeit. Die Buchung der Ganztagsbetreuung an Einzeltagen ist in Verbindung mit der Betreuungsform „Verlängerte Öffnungszeit“ an den übrigen Wochentagen als Dauerbelegung möglich, sofern entsprechende Platzkapazitäten vorhanden sind; die Ganztagesbetreuung muss in dieser Mischform an mindestens 2 Tagen pro Woche gebucht werden. § 5 Wechsel der Betreuungszeit, Wechsel der Kindertageseinrichtung, Beendigung des Betreuungsverhältnisses (1) Ein Wechsel ist möglich zwischen den Betreuungszeiten, wenn eine Kindertageseinrichtung/Spielgruppe wahlweise verschiedene Betreuungszeiten anbietet. Ein Wechsel ist möglich zwischen Kindertageseinrichtungen innerhalb der gesamten Kindergartenzeit des Kindes ausschließlich einmal, wenn zuvor ein Beratungsgespräch mit der Fachberatung erfolgte. Ein Wechsel ist mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende möglich, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Der Wechsel ist schriftlich zu beantragen. Die Bestätigung des Wechsels der Betreuungszeit bzw. des Wechsels der Kindertageseinrichtung erfolgt durch die Stadt Renningen als Träger der Einrichtung. (2) Die Eltern/Sorgeberechtigten können das Benutzungsverhältnis durch schriftliche Kündigung grundsätzlich mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende beenden. Die besonderen Regelungen in den Absätzen 4 und 5 gehen dieser allgemeinen Kündigungsregelung vor. Die Kündigungsfrist läuft ab dem Tag des Eingangs der Kündigung bei der Stadt Renningen. (3) Die Stadt Renningen als Trägerin der Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen kann ein Benutzungsverhältnis durch schriftliche Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende beenden. Kündigungsgründe können u.a. sein: - das unentschuldigte Fehlen des Kindes über einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als 4 Wochen; - die Einschätzung der Leitung und der Trägerin, dass das Kind besonderer Hilfe bedarf, die die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe trotz erheblicher Bemühungen nicht leisten kann; - die Tatsache, dass das Kind oder die Eltern/Sorgeberechtigten die Hausordnung nicht einhalten und dadurch den geordneten Betrieb der Kindertageseinrichtung/ Spielgruppe wiederholt in unzumutbarer Weise stören; - die Nichtentrichtung der Gebühr (Elternbeitrag) für 2 Monate; - die Tatsache, dass auch nach einem mit der Trägerin geführten Einigungsgespräch nicht auszuräumende erhebliche Auffassungsunterschiede zwischen Eltern/ Sorgeberechtigten und der Leitung der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe über das pädagogische Konzept und/oder eine dem Kind angemessene Förderung in der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe bestehen. (4) Für Kinder, die aufgrund der Vollendung des 3. Lebensjahres aus der Kinderkrippe oder der Spielgruppe ausscheiden, ist eine Kündigung des Benutzungsverhältnisses nicht erforderlich. Das Benutzungsverhältnis endet mit dem Wechsel in einen Renninger Kindergarten, oder, Stadtnachrichten renningen falls das Kind nicht in einen Renninger Kindergarten wechselt, spätestens zum Ende des Monats, in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet. Eine Kündigung des Benutzungsverhältnisses durch die Eltern/Sorgeberechtigten für ein Kind, das im Zeitraum von Mai bis September das 3. Lebensjahr vollendet, ist mit einer Frist von 4 Wochen nur zum 30.04. des Jahres möglich; bei einem Wechsel in eine Kindertageseinrichtung für Kinder unter 3 Jahren eines anderen Trägers oder bei Wegzug gilt die allgemeine Kündigungsregelung nach Absatz 2. (5) Für Kinder, die vom Kindergarten in die Schule abgehen, ist eine Kündigung des Benutzungsverhältnisses nicht erforderlich, das Benutzungsverhältnis endet mit dem Abgang in die Schule. Eine Kündigung des Benutzungsverhältnisses durch die Eltern/Sorgeberechtigten für ein Kind, das in die Schule abgeht, ist mit einer Frist von 4 Wochen nur zum 30.04. des Jahres möglich; bei einem Wechsel in einen Kindergarten eines anderen Trägers oder bei Wegzug gilt die allgemeine Kündigungsregelung nach Absatz 2. (6) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grunde (außerordentliche Kündigung) bleibt hiervon unberührt. § 6 Besuch der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe, Öffnungszeiten und Ferien (1) Im Interesse des Kindes und der Gruppe soll die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe regelmäßig besucht werden. (2) Die Kinder sollen nicht vor der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe eintreffen. Sie sollen pünktlich mit Ende der Betreuungszeit abgeholt werden. (3) Kann ein Kind die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe nicht besuchen, ist die Leitung von den Eltern/Sorgeberechtigten zu benachrichtigen. (4) Die Kindertageseinrichtungen sind regelmäßig von Montag bis Freitag, die Spielgruppen Montag und Mittwoch bzw. Dienstag und Donnerstag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage, der Ferien der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe und der sonstigen Schließungstage (z.B. Betriebsausflug, pädagogische Tage) geöffnet. Die Ferienzeiten werden jeweils für ein Kalenderjahr festgesetzt und rechtzeitig bekannt gegeben. Bei kurzfristigem Ausfall des Betreuungspersonals in einer Spielgruppe kann es vorkommen, dass eine Vertretungskraft nicht verfügbar ist und deshalb die Spielgruppe in Ausnahmefällen geschlossen bleibt. (5) Muss eine Kindertageseinrichtung/Spielgruppe aus besonderem Anlass (z.B. wegen Erkrankung, dienstlicher Verhinderung, Streik) geschlossen bleiben, werden die Eltern/Sorgeberechtigten hiervon umgehend unterrichtet. Die Trägerin der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe ist bemüht, eine über die Dauer von 3 Tagen hinausgehende Schließung der Einrichtung oder Gruppe zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe zur Vermeidung der Übertragung ansteckender Krankheiten oder im Zuge von Arbeitskampfmaßnahmen geschlossen werden muss. § 7 Benutzungsgebühren (Elternbeitrag), Verpflegungskosten (1) Für den Besuch der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe wird eine monatliche Benutzungsgebühr erhoben. Die Gebühren werden je Kind und Betreuungsplatz erhoben. Die Höhe der Benutzungsgebühren ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung, die Bestandteil dieser Satzung ist. Bei Betreuungsangeboten mit Verpflegungsleistungen werden neben den Benutzungsgebühren kostendeckend privatrechtliche Verpflegungskosten gesondert erhoben und monatlich abgerechnet. (2) Gebühren-/Kostenschuldner sind die Eltern/Sorgeberechtigten. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. (3) Die Benutzungsgebühr wird jeweils für einen Kalendermonat erhoben und monatlich im Voraus im Wege des Abbuchungsverfahrens vom Konto des Gebührenschuldners eingezogen. (4) Da die Benutzungsgebühr eine Beteiligung an den gesamten Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen/ Spielgruppen darstellt, ist diese auf zwölf Monate im Jahr kalkuliert und deshalb z.B. auch während der Ferien, bei vorübergehender Schließung oder bei längerem Fehlen Stadtnachrichten renningen (5) (6) (7) (8) aMtliche Bek anntMachungen des Kindes bis zur Beendigung des Betreuungsverhältnisses voll zu bezahlen. Tritt ein Kind ab dem 15. eines Monats in die Kindertageseinrichtung/Spielgruppe ein, so ist für diesen Monat die hälftige Monatsgebühr zu entrichten. Tritt ein Kind zum 14. eines Monats aus der Kinderkrippe/Spielgruppe aufgrund Vollendung des 3. Lebensjahres in diesem Monat und Wechsels in einen Renninger Kindergarten aus, so ist für diesen Monat die hälftige Monatsgebühr zu entrichten. Tritt ein Kind aufgrund Vollendung des 3. Lebensjahres aus der Kinderkrippe/Spielgruppe aus, ohne in einen Renninger Kindergarten zu wechseln, wird bei einem Austritt bis 14. eines Monats die hälftige, bei einem Austritt ab 15. eines Monats die volle Monatsgebühr erhoben. Für Kinder, die vom Kindergarten in die Schule abgehen, ist die Benutzungsgebühr bis zum Ende des dem Schuleintrittsmonat vorangehenden Monats voll zu bezahlen. Besucht das Kind im Schuleintrittsmonat bis zum Schuleintritt weiterhin den Kindergarten, ist für diesen Monat die hälftige Monatsgebühr zu entrichten. In besonders begründeten Einzelfällen kann ein Gebührennachlass gewährt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Träger der Jugendhilfe gemäß den Bestimmungen des SGB (Sozialgesetzbuch) VIII eine Bezuschussung, d.h. die Gewährung von wirtschaftlicher Jugendhilfe, abgelehnt hat und die Eltern/Sorgeberechtigten die Anspruchsvoraussetzungen für den Renninger Familienpass erfüllen. § 8 Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses, Entstehung/Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit der Aufnahme des Kindes in die Betreuungseinrichtung. Die Aufnahme erfolgt auf Antrag der Eltern/Sorgeberechtigten. (2) Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes durch die Eltern/den Sorgeberechtigten oder durch Ausschluss des Kindes durch den Einrichtungsträger oder durch Wechsel von der Kinderkrippe/Spielgruppe in den Kindergarten. Kinder, die in die Schule wechseln, werden zum Ende des Kindergartenjahres von Amts wegen abgemeldet. (3) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Veranlagungszeitraumes (§ 7 Abs. 3 und 5 bis 7) für den der Betreuungsplatz belegt ist. Die Benutzungsgebühren werden bei der erstmaligen Benutzung durch schriftlichen Gebührenbescheid festgesetzt. Die Festsetzung gilt so lange weiter, bis ein neuer Bescheid oder Änderungsbescheid ergeht. (4) Die Gebührenschuld wird jeweils zum ersten Werktag des Veranlagungszeitraumes (§ 7 Abs. 3 und 5 bis 7) fällig. Für den Monat des erstmaligen Besuchs der Einrichtung wird die Gebührenschuld 2 Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids fällig. Dasselbe gilt für den Fall, dass ein neuer Gebührenbescheid oder Änderungsbescheid ergeht. § 9 Regelung in Krankheitsfällen (1) Für Regelungen in Krankheitsfällen, insbesondere bei Wiederaufnahme des Kindes in die Kindertageseinrichtung/ Spielgruppe nach Krankheit, ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG), insbesondere die zusätzlichen Vorschriften für Schulen und sonstige Gemeinschaftseinrichtungen in Abschnitt 6 maßgebend. (2) Bei Erkältungskrankheiten, Auftreten von Hautausschlägen, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder Fieber sind die Kinder zu Hause zu behalten. (3) Bei Erkrankung des Kindes oder einer Person im selben Haushalt an einer ansteckenden Krankheit gelten die Regelungen des Merkblatts „GEMEINSAM VOR INFEKTIONEN SCHÜTZEN Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz“. Deshalb muss der Leitung der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe sofort Mitteilung über jede ansteckende Erkrankung oder den Verdacht einer solchen gemacht werden, spätestens an dem der Erkrankung folgenden Tag. Der Besuch der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe ist bei den im Merkblatt benannten Krankheiten ausgeschlossen und außerdem auch bei bestimmten übertrag- nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 13 baren Augen- und Hautkrankheiten im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt ausgeschlossen. Bevor das Kind nach einer ansteckenden Krankheit die Einrichtung/Spielgruppe wieder besucht, kann im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt die Notwendigkeit zur Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung bestehen. § 10 Aufsicht (1) Die Aufsichtspflicht über minderjährige Kinder obliegt kraft Gesetzes (§ 1631 BGB) den Personensorgeberechtigten, in der Regel den Eltern. Für die Dauer des Besuchs einer Kindertageseinrichtung/Spielgruppe wird diese Aufsichtspflicht durch Benutzungsverhältnis auf den Träger der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe übertragen. (2) Auf dem Weg von und zur Kindertageseinrichtung/Spielgruppe obliegt die Aufsichtspflicht allein den Eltern/ Sorgeberechtigten. Insbesondere tragen sie dafür Sorge, dass ihr Kind ordnungsgemäß abgeholt wird. Sie entscheiden durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Träger, ob das Kind allein nach Hause gehen darf. (3) Die Aufsichtspflicht des Trägers der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe beginnt erst mit der Übernahme des Kindes durch die Betreuungskräfte der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe und endet mit der Übergabe des Kindes in die Obhut der Eltern/Sorgeberechtigten oder der von diesen beauftragten Person. Haben die Eltern/ Sorgeberechtigten erklärt, dass das Kind allein nach Hause gehen darf, endet die Aufsichtspflicht beim Verlassen der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe an der Grundstücksgrenze. Dem ordnungsgemäßen Übergang in den jeweils anderen Aufsichtspflichtbereich ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. § 11 Unfallversicherung, Haftung (1) Die Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, sind nach § 2 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) gesetzlich gegen Unfall versichert, insbesondere - auf dem direkten Weg von und zur Einrichtung; - während des Aufenthalts in der Einrichtung; - während aller Veranstaltungen der Einrichtung außerhalb des Einrichtungsgeländes (Spaziergänge, Feste, etc.). (2) Für die Kinder, die eine Spielgruppe besuchen, besteht eine Unfallversicherung durch die Stadt Renningen. (3) Alle Unfälle, die auf dem Weg zur und von der Kindertageseinrichtung/Spielgruppe eintreten, müssen der Leitung der Einrichtung/Spielgruppe unverzüglich gemeldet werden. (4) Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände des Kindes wird keine Haftung übernommen. Es wird empfohlen, die Sachen mit dem Namen des Kindes zu versehen. (5) Für Schäden, die ein Kind einem Dritten zufügt, haften unter Umständen die Eltern/Sorgeberechtigten. Es wird deshalb empfohlen, sofern nicht vorhanden, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. § 12 Elternbeirat Die Eltern werden durch einen jährlich zu wählenden Elternbeirat an der Arbeit der Kindertageseinrichtung beteiligt (§ 5 Kindertagesbetreuungsgesetz -KiTaG-). Die Elternbeiräte unterstützen die Erziehungsarbeit und stellen den Kontakt zum Elternhaus her. § 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.09.2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen in der Fassung vom 22.02.2010 mit ihren Änderungen vom 06.07.2011 und vom 15.05.2013 außer Kraft. Renningen, den 27.04.2015 gez. Wolfgang Faißt Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 14 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 aMtliche Bek anntMachungen § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu Stadtnachrichten renningen bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Anlage zur Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Kindergarten Für das Kind aus Für ein Kind aus Für ein Kind aus Für ein Kind aus einer Familie mit einer Familie mit einer Familie mit einer Familie mit vier einem Kind* zwei Kindern* unter drei Kindern* unter und mehr Kindern* 18 Jahren 18 Jahren unter 18 Jahren gültig ab gültig ab gültig ab gültig ab 01.09.15 01.09.15 01.09.15 01.09.15 Regelbetreuung(RG) Betreuung max. 30h/Woche Gebühr monatlich 100,00 € 76,00 € 50,00 € 16,00 € Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) Betreuung max. 30 h/Woche Gebühr monatlich 125,00 € 95,00 € 63,00 € 20,00 € 3 Tage VÖ + 2 Tage GT Betreuung max. 38 h/Woche Gebühr monatlich 226,00 € 185,00 € 143,00 € 95,00 € 2 Tage VÖ + 3 Tage GT Betreuung max. 42 h/Woche Gebühr monatlich 276,00 € 230,00 € 184,00 € 133,00 € 1 Tag VÖ + 4 Tage GT Betreuung max. 46 h/Woche Gebühr monatlich 327,00 € 275,00 € 224,00 € 170,00 € Ganztagesbetreuung (GT) Betreuung max. 50 h/Woche Gebühr monatlich 377,00 € 320,00 € 264,00 € 208,00 € * Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt wohnen. Es gilt die Definition des Familienhaushalts (gemäß Gt-info Nr. 07/2013 vom 20.04.2013). Verpflegungskosten werden bei Angeboten mit Verpflegungsleistungen neben den genannten Gebührensätzen kostendeckend erhoben. Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres Kinderkrippe Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind* Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) Betreuung max. 30 h/Woche Gebühr monatlich Ganztagesbetreuung (GT) Betreuung max. 50 h/Woche Gebühr monatlich gültig ab 01.09.15 Für ein Kind aus Für ein Kind aus Für ein Kind aus einer Familie mit einer Familie mit einer Familie mit vier zwei Kindern* unter drei Kindern* unter und mehr Kindern* 18 Jahren 18 Jahren unter 18 Jahren gültig ab gültig ab gültig ab 01.09.15 01.09.15 01.09.15 292,00 € 217,00 € 147,00 € 59,00 € 487,00 € 362,00 € 245,00 € 98,00 € * Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt wohnen. Es gilt die Definition des Familienhaushalts (gemäß Gt-info Nr. 07/2013 vom 20.04.2013). Verpflegungskosten werden bei Angeboten mit Verpflegungsleistungen neben den genannten Gebührensätzen kostendeckend erhoben. Spielgruppe Betreuung max. 6 h/Woche Gebühr monatlich gültig ab 01.09.15 Montag/Mittwoch-Gruppe 45,00 € Dienstag/Donnerstag-Gruppe 45,00 € Stadt Renningen Kreis Böblingen Entgeltregelung der Stadt Renningen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) Am 27.04.2015 hat der Gemeinderat folgende Neufassung der Entgeltregelung der Stadt Renningen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) beschlossen: § 1 Zweckbestimmung Im Rahmen der Tagespflege für Kleinkinder im Landkreis Böblingen (TAKKI) werden Kinder bis zum Ablauf des Monats, in dem sie das 3. Lebensjahr vollenden, von einer Tagespflegeperson aufgrund eines zwischen den Eltern/Sorgeberechtigten und der Tagespflegeperson unter Beteiligung des Vereines Tages- und Pflegemutter e.V. Leonberg geschlossenen Betreuungsvertrages betreut. § 2 Entgeltpflicht Die Stadt Renningen erhebt für die Inanspruchnahme der Tagespflege im Rahmen von TAKKI ein privatrechtliches Entgelt. Stadtnachrichten renningen aMtliche Bek anntMachungen § 3 Entgeltschuldner Zur Zahlung des Entgeltes sind die Eltern/Sorgeberechtigten verpflichtet. Mehrere Entgeltschuldner haften als Gesamtschuldner. § 4 Entstehung und Fälligkeit der Zahlung (1) Die Entgeltpflicht entsteht ab dem Tag, an dem die Betreuung im Rahmen von TAKKI in Anspruch genommen wird. (2) Die Entgelthöhe richtet sich nach der im Betreuungsvertrag zwischen den Eltern/ Sorgeberechtigten und der Tagespflegeperson verbindlich festgelegten wöchentlichen Betreuungszeit (mindestens 10 Stunden). Das Entgelt wird monatlich erhoben. (3) Das monatliche Entgelt beträgt das 4,3-fache des Pro- nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 15 duktes aus Stundensatz (§ 5) und wöchentlicher Betreuungszeit, gerundet auf volle €. Das monatliche Entgelt ist in voller Höhe zu entrichten, wenn das Kind vor dem 15. des jeweiligen Monats eintritt bzw. nach dem 14. des jeweiligen Monats ausscheidet. Bei Eintritt nach dem 14. des jeweiligen Monats oder Austritt vor dem 15. des jeweiligen Monats ist die Hälfte des monatlichen Entgelts zu entrichten. (4) Das Entgelt ist monatlich im Voraus zur Zahlung fällig. Das Entgelt wird per Lastschrift eingezogen. Bei Abschluss des Betreuungsvertrages ist daher eine Einzugsermächtigung des/der Entgeltschuldner zu erteilen. (5) Das Entgelt ist auch während der Ausfallzeiten der Tagespflegeperson und bei Fehlen des Kindes durch Krankheit oder Urlaub voll zu entrichten. § 5 Entgelthöhe TAKKI Entgelt je Stunde der wöchentlichen Betreuungszeit: Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind* unter 18 Jahren, gültig ab 01.09.15: Für ein Kind aus Für ein Kind aus Für ein Kind aus einer Familie mit zwei einer Familie mit einer Familie mit vier Kindern* unter drei Kindern* unter und mehr Kindern* 18 Jahren, 18 Jahren, unter 18 Jahren, gültig ab 01.09.15: gültig ab 01.09.15: gültig ab 01.09.15: 2,26 € 1,68 € 1,14 € 0,46 € * Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt wohnen. Es gilt die Definition des Familienhaushalts (gemäß Gt-info Nr. 07/2013 vom 20.04.2013). § 6 Ende Entgeltpflicht Die Entgeltpflicht endet mit der Beendigung des Betreuungsverhältnisses durch Zeitablauf oder form- und fristgerechte Kündigung des Betreuungsvertrages durch eine der Vertragsparteien. § 7 Inkrafttreten Diese Entgeltregelung tritt zum 01.09.2015 in Kraft. Gleich- zeitig tritt die bisherige Entgeltregelung vom 22.02.2010 mit ihren Änderungen vom 06.07.2011 und vom 15.05.2013 außer Kraft. Renningen, den 27.04.2015 gez. Wolfgang Faißt Bürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 § 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.500.000 EUR festgesetzt. Die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am 25.02.15 beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 und der gleichzeitig festgesetzten Wirtschaftspläne für die Abwasserbeseitigung und die Wasserversorgung 2015 wurde vom Landratsamt Böblingen mit Erlass vom 21.04.2015 bestätigt und die vorgesehenen Kreditaufnahmen sowie Höchstbeträge der Kassenkredite genehmigt. Gemäß § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wird die Haushaltssatzung hiermit öffentlich bekannt gemacht: § 3 Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 270 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.H. der Steuermessbeträge. 2. für die Gewerbesteuer auf 330 v.H. der Steuermessbeträge. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 25.02.15 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: § 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 48.953.000 EUR davon im Verwaltungshaushalt 38.653.000 EUR davon im Vermögenshaushalt 10.300.000 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 3.771.000 EUR § 4 Sonstiges Die Wirtschaftspläne der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung werden festgestellt (wie in Anlage 12 und 13 ausgewiesen). Renningen, den 25.02.2015 gez. Faißt Bürgermeister Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 mit den Anlagen liegen in der Zeit von Freitag, den 08.05.15 bis Mittwoch, den 20.05.15 je einschließlich auf dem Bürgermeisteramt Renningen - Zimmer 113 - zur Einsichtnahme aus. Fundsachen in Malmsheim 1 schwarzer Geldbeutel mit Inhalt Bitte melden Sie sich beim Bürgerbüro-Team im Rathaus Malmsheim, Tel. 1606-11 oder 1606-12 16 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 SozialeS und geSundheit Die Stadt Renningen sucht für den Fachbereich 2 (Planen–Technik–Bauen) eine/einen Technische/n Sachbearbeiter/in zur Unterstützung des Teams der Hoch- und Tiefbauabteilung im Aufgabengebiet der Kanalunterhaltung. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • Tätigkeiten nach der Eigenkontrollverordnung • Maßnahmen zur Kanalunterhaltung/Kanalreinigung • Betreuung der Bürger bzgl. deren Hausanschlüsse sowie Betreuung der Abwasserdruckleitungen und Gruben im Außenbereich • Koordination, Aufstellung und Fortschreibung des Indirekteinleiterkatasters • Betreuung der Drainagen • Bearbeitung der im Aufgabengebiet anfallenden Rechnungen Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Wir bieten: • eine unbefristete Vollzeitstelle • Bezahlung nach TVöD in Entgeltgruppe 8 • Leistungen entsprechend Tarifvertrag • ein motiviertes Mitarbeiterteam • eine modern ausgestattete Verwaltung Teile des Aufgabengebiets erstrecken sich auf das gesamte Stadtgebiet und setzen daher eine entsprechende Mobilität voraus. Wir suchen Bewerber/innen mit abgeschlossener Ausbildung als Tiefbautechniker/in bzw. Bautechniker/in oder Werkpolier (m/w) mit Berufserfahrung im Bereich Straßenbau. Kenntnisse der MS Office Programme setzen wir voraus. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Stadtbaumeister Hartmut Marx unter der Telefonnummer 07159/924-130. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese bitte bis spätestens 20.05.2015 an die Stadtverwaltung Renningen - Personalabteilung, Hauptstr. 1, 71272 Renningen. 08.05.15 zum 95. 10.05.15 zum 78. 10.05.15 zum 75. 10.05.15 zum 86. 11.05.15 zum 80. 11.05.15 zum 75. 11.05.15 zum 91. 12.05.15 zum 81. 13.05.15 zum 77. 14.05.15 zum 85. 14.05.15 zum 79. Stadtnachrichten renningen Frau Elsa Eisenhardt, Blumenstraße 15 Geburtstag Frau Elisabeth Hiemer, Rosenstraße 24 Geburtstag Herrn Walter Schmidt, Alemannenstraße 13 Geburtstag Frau Irma Widmayer, Martin-Luther-Straße 10 Geburtstag Herrn Hanspeter Eiberger, Schönblickstraße 50 Geburtstag Frau Ingeborg Tschernach, Am Pfarrtor 13 Geburtstag Frau Emilie Mai, Schwanenstraße 22 Geburtstag Frau Wera Schüle, Schönblickstraße 8/3 Geburtstag Herrn Josef Bernath, Germanenweg 1 Geburtstag Frau Gertrud Kraus, Keuperstraße 18 Geburtstag Frau Margot Bock, Quellenstraße 14 Geburtstag in Malmsheim am 07.05.15 Herrn Karl Wirth, Narzissenweg 66 zum 85. Geburtstag 08.05.15 Herrn Hans Stillhammer, Schöckengasse 14 zum 93. Geburtstag 10.05.15 Herrn Dr. Jörg-Dieter Salden, Erlenweg 2 zum 76. Geburtstag 11.05.15 Frau Hildruth Eisenhardt, Heidestraße 21 zum 83. Geburtstag 11.05.15 Frau Hildegard Krieger, Schöckengasse 14 zum 101. Geburtstag 12.05.15 Frau Katharina Wagner, Schöckengasse 14 zum 93. Geburtstag 13.05.15 Herrn Adolf Unselt, Schillerstraße 14 zum 82. Geburtstag 13.05.15 Herrn Walter Eisenhardt, Heidestraße 21 zum 85. Geburtstag 14.05.15 Herrn Dr. Justinus Bommer, Narzissenweg 1 zum 76. Geburtstag Soziales und Gesundheit Seniorentreff im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Jubilare Goldene Hochzeit in Renningen Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am 07.05.15 in Renningen, Hindenburgstraße 33 Frau Siegrid Maria Hotzy Herr Gerhard Hotzy Wir gratulieren herzlich und wünschen auf dem weiteren Lebensweg alles Gute. Wir gratulieren recht herzlich in Renningen am 07.05.15 Herrn Josip Mamic, Am Pfarrtor 23 zum 76. Geburtstag 07.05.15 Herrn Werner Haut, Welfenstraße 20 zum 89. Geburtstag Seniorenprogramm 09. - 14.05.2015 Samstag, 9. Mai Einladung zur Samstagswanderung am 9. Mai Unsere Maiwanderung führt uns ins Tal der Großen Lauter auf die Schwäbische Alb. Wir starten in Bichishausen auf der Höhe bei den Steighöfen und wandern bei schöner Aussicht über die Burg Derneck hinab ins Tal der Großen Lauter. Am Fluss entlang kommen wir wieder nach 2 ½ stündiger Wanderung an unseren Ausgangsort Bichishausen zurück. Unsere Bussle bringen uns zur Einkehr ins Gasthaus Hirsch in Dapfen, wo wir gut vespern können. Burg Derneck ist bewirtschaftet, Kaffee, Kuchen kleine Vesper werden angeboten. Bitte ausreichend Getränke für unterwegs im Rucksack nicht vergessen. Wir fahren mit den City Bussen bereits um 11.00 Uhr am Bahnhof in Renningen ab. 12 EUR/Person Fortsetzung auf Seite 17 rechte Spalte Stadtnachrichten renningen SozialeS und geSundheit 17 Montag, 11. Mai Im Bürgerhaus, Jahnstraße 20 Seniorengymnastik 9.00-10.00 Uhr und 10.00-11.00 Uhr Im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Kreatives Gestalten mit E. Matheus, 13.00 Uhr, BT Raum 1. OG In der Sozialstation, Kleine Gasse 3 - 5 Werkgruppe für Männer 13.00-17.00 Uhr, Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel. 5160 Einladung Ausflug nach Karlsruhe am 19.05.15 Senioren aus Renningen und Malmsheim sind eingeladen, mit uns am Dienstag, 19. Mai eine Stadtführung in Karlsruhe zu unternehmen. Die badische Metropole feiert sich in einer sommerlangen Sause, sieh hat Grund zum Feiern - sie wird 300 Jahre alt. Am 17. Juni 1715 legte der junge Landesherr Karl Wilhelm in einem Festakt den Grundstein zu seinem neuen Schloss und gründete noch im selben Jahr eine Stadt, die bis heute seinen Namen trägt: Karlsruhe. Er lud alle Bürger Europas in die neue fächerförmig angelegte Stadt ein und lockte mit Steuernachlässen, mit gleichen Rechten für alle Religionen und begründete damit Badens liberalen Ruf. Der junge Landesherr war willensstark, wissbegierig, despotisch und eitel. Er war aber auch ein pragmatischer Ökonom mit sozialem Engagement. Seine Leidenschaft galt exotischen Blumen, der Alchemie, dem Pfeifentabak, der Jagd und nicht zuletzt dem schönen Geschlecht. Heute ist Karlsruhe eine dynamische, junge Stadt, die weithin für Forschung und technischen Fortschritt bekannt ist. Über 40 000 Studenten aus aller Welt studieren an der Universität und den Fachhochschulen. Familien finden in der Stadt eine ideale Kombination aus Kultur und Freizeit. Nach dem ca. 2 stündigen kurzweiligen Rundgang fahren wir nach Grünwettersbach, wo wir im Gasthof Tannweg zum Vesper erwartet werden. Unkostenbeitrag für Fahrt und Führung: 20EUR/Person. Wir kassieren am Bus, bitte halten Sie den Betrag passend bereit. Abfahrt: 12.45 Uhr Malmsheim Haltestelle Rathaus Schuhaus Mann 13.00 Uhr Renningen am Bahnhof 13.05 Uhr Renningen Magstadter Str. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 gegenüber Über Ihre Teilnahme freut sich Ihre Stadtverwaltung. Bitte beachten: Sie erhalten nur dann eine Nachricht, wenn die Fahrt nicht stattfindet. Telefonische Anmeldung ist möglich vormittags unter Tel. 924 142 k kkkkkkkkkkkkkk Anmeldung Dienstag, 12. Mai Im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Kreatives Gestalten mit E. Matheus, 9.00 Uhr, BT Raum 1.OG Gemeinsam essen, da schmeckt´s besser 12.00 Uhr, Saal Unsere Köchinnen stehen für Sie am Herd und kochen für die Gäste Stangenspargel auf Käsesoße, Flädle und Schinken und zur Abrundung einen leckeren Nachtisch. Wir erwarten Ihre Anmeldung bis Freitag, 8. Mai, vormittags bis 11.00 Uhr unter Tel. 07159 / 924-142 Dienstag 12. Mai mit Dr. Michael Schwelling, 14.30 Uhr, Saal Lyrikfreunde sind herzlich eingeladen. Am Dienstag besprechen wir bei einer Tasse Kaffee in zwangloser Atmosphäre ein Gedicht von Hilde Domin und ein Gedicht von Ulla Hahn. Der Germanist Dr. Michael Schwelling hat wieder die Gesprächsleitung. Der Nachmittag lebt von seinen Gästen, die sich aktiv mit ihren Gedanken einbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 EUR In der Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Str. 10 Gedächtnistraining 9.30 Uhr/ 10.30 Uhr Weitere Seniorenangebote Mittagstisch Montag - Freitag 11.30 -12.30 Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK), Anmeldung erbeten Tel. 07159 / 92630 Gymnastik jeden Montag 9.00 -10.00 Uhr im Haus am Rankbach, Gymnastikraum 1.OG (Angebot DRK), Anmeldung erbeten Tel. 07152 / 616720 ChorSenior Montag 14.30 - 16.00 Uhr, Wo. 19 und weiter vierzehntägig im Vereinsheim Liederkranz Renningen, Jahnstr.35/1 ohne Anmeldung (Angebot Liederkranz) Es können max. 2 Personen pro Anmeldeabschnitt angemeldet werden. Wir bitten um namentliche Angabe! Ich nehme am Ausflug nach Karlsruhe teil: Tanzen 50 plus Dienstag Wo. 21 und weiter vierzehntägig 17.00 -19.00 Uhr (Angebot DRK), DRK Haus, GottfriedBauer-Str.74, Anmeldung erbeten Tel. 07159 / 920184 Name:_______________________________________________ Caféteriabetrieb Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 14.30 -17.00 Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK) Pers.zahl:____________________________________________ Tel. Nr.:______________________________________________ Annahmestellen Rathäuser-Briefkasten - Bitte kleben Sie den Anmeldeabschnitt auf eine postkartengroße Karte und verwenden Sie bitte keinen Umschlag. Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, jeden Mittwoch 14.00 -17.00 Uhr (Angebot DRK), DRK Haus, Gottfried-Bauer-Str. 74, Anmeldung erbeten Tel. 07031 / 6904-43 Internetcafé jeden Mittwoch 14.00 -16.00 Uhr im Computerraum der Friedrich-Schiller-Schule (Angebot Agenda) Seniorengymnastik jeden Freitag 14.30 -15.30 Uhr in der Schulturnhalle Malmsheim (Angebot TSV Malmsheim) 18 SozialeS und geSundheit nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Die meisten Menschen wollen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Viele Wohnungen haben jedoch Mängel wie Treppen, schmale Türen, enge Bäder usw. und erschweren bei Krankheit und Behinderung ein selbständiges Wohnen zu Hause. Es gibt im Landkreis Böblingen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine Wohnberatungsstelle deren Mitarbeiter helfen, bauliche Lösungen zu finden und auch über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Wir laden alle, die sich für dieses Thema interessieren, zu einem Informationsnachmittag ein. Eine Mitarbeiterin vom DRK wird über das Thema Wohnraumanpassung informieren, die Beratungsstelle vorstellen und auch für Fragen zur Verfügung stehen. Zeit: Donnerstag, 28. Mai 2015, 17.00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Renningen im Haus am Rankbach Schwanenstr. 22, Renningen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Haupt, Tel. 07159/408434 oder [email protected] Stadtnachrichten renningen Renninger Agenda Internetcafé für Senioren Jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr findet im Computerraum der Friederich-Schiller-Schule, Poststraße in Renningen das Internetcafé statt. Der Computerraum liegt im Verbindungsflur zwischen Friedrich-Schiller-Schule und Realschule und ist über beide Schulen erreichbar. Sie können gerne ohne Voranmeldung vorbei kommen. Ehrenamtlicher Besuchsdienst sucht Senioren zum Besuchen Der Besuchsdienst organisiert wöchentlich oder vierzehntäglich regelmäßige Besuche bei älteren Menschen zum Reden oder für kleine Unternehmungen. Wir suchen derzeit ältere Menschen, die gerne besucht werden möchten als auch Menschen, die gerne jemanden besuchen möchten. Bei Interesse, oder wenn Sie jemanden kennen, der besucht werden könnte, melden Sie sich bitte bei Ute Eisenhardt, Telefon 07159 - 930615 oder [email protected] Mehrgenerationenhaus Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 28. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Kirchhäusle. Interessenten sind immer herzlich willkommen. Den aktuellen Stand der Planungen und die noch freie Wohnfläche erfahren Sie unter www.mehrgenerationenhaus-renningen.de AK Asyl Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 11. Juni 2015 ab 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Straße 10. Freiwillige Feuerwehr Renningen NOTRUF FEUER: 112 Jugendarbeit Renningen Jugendsozialarbeit Renningen Humboldtstr. 8 Kontaktdaten: Florian Langer: 0163 / 8383942 Bernd Bräuning: 0163 / 8383 915 Kristina Schubert: 0163 / 8383 921 Büro: 07031 / 2181 658 [email protected] facebook: Jugendsozialarbeit Renningen Unsere Angebote in der 20. Kalenderwoche: Montag, 11.05.2015 "Offener Treff" in der Mensa 12 - 14:15 Uhr "Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle, 12:55 - 13:50 Uhr Jungengruppe "Old School" 15- 16:30 Uhr Kidstreff Malmsheim, 15:00 - 17 Uhr, bis Juni geschlossen Dienstag, 12.05.2015 "Offener Treff" in der Mensa 12 - 14:15 Uhr "Offenes Sportangebot" in der Rankbachhalle, 12:55 - 13:50 Uhr Mittwoch, 13.05.2015 "Offener Treff" in der Mensa 12 - 14:15 Uhr Kidscafé "Old School", 16 - 18 Uhr, Angebot: geschlossen Freitag, 15.05.2015 Kidscafé "Old School", 16 - 1 8 Uhr, Angebot: Milchshakes Schulsozialarbeit Renningen Jahnstr. 9 Kontaktdaten: Anny Mushegera: 0163 / 8989 036 [email protected] Abteilung Renningen Montag, 11.5.2015, 19:30 Uhr: Übung Gruppen 1. u. 2. Zug. Mittwoch, 13.5.2015, 19:30 Uhr: Übung Maschinisten. Abteilung Malmsheim Montag, 11.5.2015, 19:30 Uhr: 1. + 2. Zug gem. Renn. Einsatz 26/2015 - Ausleuchten der Unfallstelle nach VU Am Montag, dem 27.4.15 befuhr gegen 23:30 Uhr ein 24-jähriger Fahrer eines Fords die Kreisstraße 1013 von Malmsheim kommend in Fahrtrichtung Perouse. In einer leichten Rechtskurve geriet er aus bislang ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem VW eines 39-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge voneinander abgewiesen und prallten in der Folge in die angrenzenden Schutzplanken. Bei dem Zusammenstoß zogen sich beide Fahrzeuglenker schwere Verletzungen zu. Die Insassen wurden nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Abteilung Malmsheim wurde um 23:56 Uhr von der Polizei angefordert, um die Örtlichkeit für die Unfallaufnahme auszuleuchten. Des Weiteren streuten die Wehrleute ausgetretene Betriebsmittel ab. Nach Polizeiangaben entstand an beiden Fahrzeugen ein Totalschaden von ca. 39.000 EUR. Die Kreisstraße war bis 2 Uhr gesperrt. Um 2:19 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden. Einsatz 27/2015 - Nach VU treten Betriebsstoffe aus Am Samstag, dem 2.5.15 ereignete sich gegen 11.45 Uhr am Knotenpunkt der B464 zur B295 bei Renningen ein Verkehrsunfall mit insgesamt 3 verletzten Personen. Nach Polizeiangaben befuhr der 75-jährige Lenker eines Opel Meriva die B464 von Magstadt, bis er am Beschleunigungsstreifen der Einmündung zur B295 Richtung Leonberg dann verbotswidrig die Bundesstraße queren wollte, um auf der gegenüberliegenden Seite die Ausfahrt zu erreichen. Hierbei übersah er den auf der B295 aus Richtung Weil der Stadt kommenden 54-jährigen Lenker eines Mitsubishi. Es kam Stadtnachrichten renningen Bereit Schaf t SdienSte zur Kollision im unmittelbaren Einmündungsbereich. Die Feuerwehr Renningen wurde zunächst mit der Alarmmeldung "Pkw-Brand" zur Einsatzstelle gerufen, was sich jedoch glücklicherweise als Falschmeldung herausstellte. Dennoch mussten die auslaufenden Betriebsstoffe aus beiden Pkw's mit Ölbindemittel abgestreut und aufgenommen werden. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, der von der Polizei auf ca 35.000 EUR beziffert wird. Die beiden leicht verletzten Fahrzeuglenker wurden durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt. Eine Beifahrerin wurde schwer verletzt und stationär ins Krankenhaus eingeliefert. Gegen 13:10 Uhr konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 19 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Bitte unter Tel. 0711/7877722 (Kassenzahnärztl. Vereinigung Stuttgart) erfragen Notdienst der HNO-Ärzte: Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-NasenOhren-Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 in 72076 Tübingen, Tel. 07071/298-8088 zuständig. Augenärztlicher Notfalldienst: Ist zu erfragen unter Tel. 0711/2624557 Vergiftungen - Notrufnummer 0761/19240 Bereitschaftsdienst der Apotheken (von 8.30 Uhr morgens bis 8.30 Uhr morgens) Freitag, 08.05.15: Apotheke Weissach, Tel.: 07044 - 30 38, Hauptstr. 23, 71287 Weissach Graf-Eberhard-Apotheke, Tel.: 07033 - 4 50 72, Zum Ulrichstein 1, 71120 Grafenau Samstag, 09.05.15: Apotheke Warmbronn, Tel.: 07152 - 94 95 50, Planstr. 3, 71229 Leonberg Christoph-Apotheke Münchingen, Tel.: 07150 - 43 47, Christophstr. 2, 70825 Korntal-Münchingen Sonntag, 10.05.15: Rathaus-Apotheke Rutesheim, Tel.: 07152 - 99 78 16, Flachter Str. 4, 71277 Rutesheim Bereitschaftsdienste Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg, Telefon 07152 202-68000 (www.notfallpraxis-leonberg.de). Dienstbereit am Montag, Dienstag und Donnerstag durchgängig von 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr des darauffolgenden Tages. Am Mittwochnachmittag ab 14.00 Uhr und am Freitagnachmittag ab 16.00 Uhr. An Samstagen, Sonnund Feiertagen durchgehend bis 7.00 Uhr des darauffolgenden Werktages. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22.00 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht. Sozialstation Renningen: Tel. 4084-30 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen (IAV-Stelle): Tel. 4084-34 Hospizgruppe: Tel. 0170 5641372 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV): Palliative Care Team Landkreis Böblingen, In der Au 10, 71229 Leonberg, Tel. für Aufnahmen: 07152/3304-424, Mo-Fr 8.00-16.30 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Kinderklinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne Voranmeldung), Bunsenstraße 10, 71032 Böblingen, Tel. 07031/668-0, Montag bis Freitag von 19.30 Uhr - 7.00 Uhr, Wochenende und Feiertage ab 9.00 Uhr Montag, 11.05.15: Apotheke Höfingen, Tel.: 07152 - 2 68 95, Ditzinger Str. 9, 71229 Leonberg Dienstag, 12.05.15: Drei-Eichen-Apotheke, Tel.: 07159 - 36 27, Calwer Str. 8, 71272 Renningen Schiller-Apotheke Ditzingen, Tel.: 07156 - 95 96 97, Gartenstr. 20, 71254 Ditzingen Mittwoch, 13.05.15: Schwaben Apotheke Renningen, Tel.: 07159 - 25 88, Lange Str. 18, 71272 Renningen Donnerstag, 14.05.15: Central-Apotheke, Tel.: 07152 - 4 30 86, Leonberger Str. 108, 71229 Leonberg Tierärztlicher Notdienst (tel. Anmeldung erwünscht): 09./10.05.15, Tel. 07152/929882 14.05., 15 Tel. 07033/529816 Bildung und Erziehung Stadtbibliothek Renningen Hauptstelle, Rankbachstr. 40, Tel. 924788 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 14 - 18.30 Uhr und Di., Do. 11 - 14 Uhr www.renningen.de (Familie & Bildung / Stadtbibliothek) Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Str. 10, Tel. 930515 Öffnungszeiten: Di., Do. 15 - 18 Uhr 20 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Bildung und er ziehung Stadtnachrichten renningen Durch die Kombination von Bewegung, Koordination und Konzentration - und dies auf spielerische Weise - lernen die Kinder den lockeren Umgang mit Ball und Schläger. Da das Angebot bereits seit November letzten Jahres läuft, sind bereits erstaunliche Fortschritte zu erkennen. Zusammen mit einigen Lizenzspielern des Vereins führt Gregor Freitag (mehrfacher deutscher Meister) die Kinder mit unterschiedlichen Übungen und Spielformen an die tolle Sportmöglichkeit heran. Jeden Mittwoch nehmen sich alle Zeit, um in einer Stunde den Schläger zu schwingen. Bis Pfingsten noch in der Halle, soll die Swingolf AG dann draußen auf dem Platz weitergeführt werden. Eventuell ist bereits ein zukünftiger deutscher Meister unter den 18 Kindern, die bei der Swingolf AG mitmachen. Die Begeisterung und regelmäßige freiwillige Teilnahme der Kinder sind für Schule und Verein ein guter Gradmesser und Rückmeldung für den Einsatz und das Angebot. Unser Fundsachenschrank platzt aus allen Nähten! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Unser Fundsachenschrank vor dem Hausmeisterbüro platzt aus allen Nähten. Bitte schaut in der Woche vom 18. bis 22. Mai 2015 nach, ob euch noch etwas von den darin enthaltenen Sachen (Kleidungsstücke, Vesperdosen, etc.) gehört. Alles, was bis zu den Pfingstferien nicht abgeholt wurde, wird gespendet bzw. entsorgt. Vielen Dank! Fridrun Hochmuth Rektorin Musikschule Renningen Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim Swingolf AG der Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim in Kooperation mit dem SwinGolf Renningen e.V. Jahnstraße 20, 71272 Renningen Tel. (07159) 933827, Fax (07159) 933829 E-mail: [email protected] Öffnungszeiten des Musikschulbüros: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr sowie Mo+Do 14.00-17.00 Uhr Ab dem Schuljahr 2015/2016 (September) bietet die Musikschule Renningen ihre Kurse in der elementaren MusikPädagogik an. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Beschäftigung mit Musik die menschliche Entwicklung, die Sozialkompetenz und die kreativen Fähigkeiten fördert und die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärkt. Um diese Entwicklung positiv anzuregen, haben wir an der Musikschule Renningen verschiedene Kursangebote mit unterschiedlichen Gewichtungen inhaltlicher und methodischer Art konzipiert. Im Vordergrund stehen für uns immer das Kind und die Freude an der Musik. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne. Musikschiffchen bis 18 Monaten Musik erleben, mit allen Sinnen! Unsere Kleinsten entdecken im abwechslungsreichen Unterricht und in liebevoller Atmosphäre die Welt der Klänge. Schon bereits im Alter von wenigen Monaten erkunden sie mit Hingabe ihre nähere Umgebung. So ist dies genau die richtige Zeit, um im "Musikschiffchen" mit Klanghölzern, Rasseln und bunten Tüchern vertraut zu werden. Die Kleinen tanzen auf Mamas Arm oder schon alleine, erfreuen sich am Kniereiter und genießen mit einfachen Fingerspielen die gemeinsame Zeit mit Ihnen (weiterlesen unter: www.musikschule-renningen.de). Swingolf erfreut sich als relativ junge Trendsportart immer größerer Beliebtheit und wachsendem Zuspruch. Die vereinfachte Form des Golfens, welche günstig und ohne Platzreife einfach erlernt wird, kann in der Region rund um Stuttgart nur in Renningen gespielt werden. Um diese Sportart den Kindern nahe zu bringen, führt der Swingolfverein Renningen in Kooperation mit der Grundschule in Malmsheim eine Swingolf AG durch. Während es in Frankreich, dem Mutterland des Swingolf, diese sportliche Betätigung an manchen Orten sogar als Schulsport gibt, ist es für Deutschland bisher einzigartig, die Kinder über diesen Weg an Swingolf heranzuführen. Unter Umständen wird dieses Pilotprojekt künftig Vorlage und Ansporn für andere Vereine in Deutschland sein, auch für sich SwingolfNachwuchs zu finden. Die Nachfrage und Begeisterung der Kinder lassen hier hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Zwergenmusik ab 18 Monaten Das Kind erschließt sich die spannende Welt der Klänge und erlebt, welchen wertvollen Beitrag es selbst dazu leisten kann. "Mami, ist heute wieder Musikschule?" Diese oft gestellte Frage lässt den Schluss zu: Zusammen mit anderen Kindern musizieren macht Spaß! (weiterlesen unter www.musikschule-renningen.de). Liedergarten ab 3 Jahren "Ich tanze", ruft ein Kind, wenn es Musik hört und es hüpft und springt und wirft die Arme in die Luft. Kinder und Eltern bekommen in diesem Unterricht die Möglichkeit, ihre Bewegungslust miteinander auszuleben. Bewegungsspiele oder auch in andere Rollen zu schlüpfen bereiten den Kindern viel Spaß. So ist eines das gackernde Huhn, ein anderes die schnurrende Katze (weiterlesen unter www.musikschule-renningen.de). Stadtnachrichten renningen Bildung und er ziehung Musikalische Früherziehung von 4 bis 6 Jahren Musik macht Kinder glücklich! Vorschulkinder lernen durch Entdecken und eigenes Tun. In der "Musikalischen Früherziehung" werden daher entsprechende Lernsituationen geschaffen, die den Kindern genügend kreativen Freiraum lassen. Die wesentlichen Bestandteile der "Musikalischen Früherziehung" sind: (weiterlesen unter: www.musikschule-renningen.de) Musikalische Grundausbildung von 6 bis 8 Jahren Der einjährige Kurs für Kinder kurz vor dem Schuleintritt oder für Erstklässler möchte eine solide Grundlage schaffen für jedes weitere instrumentale Lernen. Er richtet sich an Kinder mit und ohne Vorkenntnisse. Kinder, die aus der Früherziehung schon Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, sich aber noch nicht für ein Instrument entscheiden konnten oder wollten, erhalten hier die Möglichkeit, das Erlernte zu erweitern, zu vertiefen und zu festigen. Kinder ohne Vorkenntnisse werden Schritt für Schritt neu mit den musikalischen Inhalten vertraut gemacht. Was wird gelernt? (weiterlesen unter: www.musikschule-renningen.de) Zwergenmusik Mittwoch 16:30-17:10 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Donnerstag 09:15-09:55 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Donnerstag 10:00-10:40 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Donnerstag 11:00-11:40 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Liedergarten Dienstag 15:20-16:00 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Musikalische Früherziehung Dienstag 16:15-17:00 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Mittwoch 15:00-16:00 Grundschule Malmsheim Plätze frei Mittwoch 16:15-17:15 Bürgerhaus Renningen 8 Plätze frei Musikalische Grundausbildung Montag 15:20-16:10 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Montag 16:40-17:30 Bürgerhaus Renningen Plätze frei Veranstaltungen Donnerstag, 07.05.2015 - 18:30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Frau Schinnerling Samstag, 09.05.2015 - 19:30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Unerhörtes von Mozart bis Jetzt ! Es spielt das Trio AVANCE mit Johannes Hustedt, Flöte, Carolin Kriegbaum, Viola, Andreas Hiller, 10-saitige Gitarre. Eintritt frei! Sonntag, 10.05.2015 - 10:15 Uhr HAUS AM RANKBACH Renningen Muttertagskonzert Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Renningen Montag, 11.05.2015 - 18:00 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der Blockflöten- und QuerflötenschülerInnen von Frau Schade 21 Dienstag, 12.05.2015 - 18:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim Klassenvorspiel der Blockflöten- und QuerflötenschülerInnen von Frau Schade Mittwoch, 13.05.2015 - 18:30 Uhr Bürgerhaus Renningen, großer Saal Klassenvorspiel der Marimba- und SchlagzeugschülerInnen von Herrn Volz Montag, 18.05.2015 - 18:30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der Klavier- und KeyboardschülerInnen von Herrn Kacprzak Dienstag, 19.05.2015 - 18:30 Uhr Friedrich-Silcher-Schule, Musiksaal Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Herrn Dorfner Freitag, 22.05.2015 - 18:30 Uhr Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der OboeschülerInnen von Frau MokbelNyeste vhs Kurstermine: Musikschiffchen Donnerstag 11:00-11:40 Bürgerhaus Renningen Plätze frei nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 VHS Renningen Eine Kursübersicht: 291051AT Qi-Walking - energieaktivierendes Gehen und Qigong Übungen im Freien Qi-Walking ist sowohl ein sanftes Herz-Kreislauf-Training als auch eine Selbstharmonisierung von Körper und Geist nach den bewährten Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin. Locker beschwingtes Gehen mit speziellen Armbewegungen, vertiefter Atmung, Selbstmasssage und Meditation vereinen sich zu wohltuenden Qigong-Übungen. Qi-Walking ist somit ein einfaches Mittel für mehr Lebensfreude und Entspannung im Alltag. Der Kurs richtet sich an Qigong-Ungeübte wie an Qigong-Erfahrene. Geübt wird im Freien bei jedem Wetter. Simone Scharenberg mittwochs, 09:00-10:30 Uhr 6 mal ab Mi, 10.06.2015 Treffpunkt Hardtwald Parkplatz an der Straße zw. Renningen und Rutesheim 38.00 EUR 156151AV Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Eine Patientenverfügung regelt, welche Behandlungsmaßnahmen der Arzt am Ende des Lebens durchführen darf und welche nicht. Eine frühzeitig erteilte Vorsorgevollmacht für das Alter erspart vielen Menschen die gerichtlich angeordnete Betreuung. Doch worin unterscheiden sich diese Verfügungen grundsätzlich und wie erstellt man eine Vollmacht und Patientenverfügung korrekt, damit auch im Ernstfall die Rechtsverbindlichkeit gesichert ist? Wie wählt man die richtigen Vertreter aus und welche Kosten fallen bei der Abfassung der Urkunden an? Petra Vetter, Fachanwältin für Medizin- und Familienrecht und Buchautorin zum Thema, wird aus ihrer langjährigen Berufspraxis berichten und anhand konkreter Beispielfälle umfassend auf all Ihre Fragen Antworten geben. Petra Vetter, Rechtsanwältin Di, 16.06.2015, 19:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen 5,00 EUR (Abendkasse) 290551A Was ist angewandte Kinesiologie ? Das Ziel der kinesiologischen Arbeit besteht darin, die Gesunderhaltung und die Bildung der Menschen zu fördern und energetisches Ungleichgewicht, Blockaden bzw. Herausforderungen auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu erkennen und auszugleichen bzw. zu balancieren. Hierbei ist der Körper selbst das Maß der Dinge. Der Muskeltest, als subjektive Rückmeldung des Organismus, dient als Informationsquelle. Er gibt uns Rückmeldung, um die geeigneten Schritte - was in welcher Reihenfolge zu tun ist - zu identifizieren. Angewandte Kinesiologie ist für jede Lebenssituation und jede Altersgruppe interessant. Renate Baas Mi, 10.06.2015, 19:30-21:00 Uhr Begegnungsstätte Malmsheim 7.00 EUR (keine Ermäßigung) 22 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 kirchliche Mit teilungen 611551A Grundlagen der Spiegelreflex- und Systemkamera Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten selbst ihr Bildergebnis bestimmen? Dann lernen sie in Theorie und Praxis die Grundlagen der Kameratechnik sowie der kreativen Bildgestaltung. Alle Themen werden ausführlich besprochen und anhand von Bildbeispielen veranschaulicht. In praktischen Übungen wird das Gelernte mit der eigenen Kamera im Raum und im Freien getestet und geübt. Der Kurs richtet sich an Benutzer von Spiegelreflex-, aber auch System- und Bridgekameras. Gabriela Hausenstein Di, 16.06.2015, 18:00-21:15 Uhr Do, 18.06.2015, 18:00-21:15 Uhr Fr, 26.06.2015, 18:00-20:30 Uhr Begegnungsstätte Malmsheim und So, 21.06.2015, 17:00-19:30 Uhr (Exkursion) 49,00 EUR (keine Ermäßigung) 230151A Mörderische Zeiten - kriminelle Neuerscheinungen für den Urlaubskoffer Nicht nur im Herbst bietet der Büchermarkt spannende Neuerscheinungen, auch im Frühsommer eines jeden Jahres tauchen in den Buchhandlungen viele neue Kriminalromane auf. Was gibt es Schöneres als dann im Sommerurlaub mit einem mörderischen Buch bei warmem Wetter Gänsehaut vor Spannung zu bekommen und den Tag lesend im Liegestuhl zu verbringen. Caren Decker-Jung stellt Ihnen neue Krimis für den Sommer und den Urlaub vor und Elly verwöhnt Sie mit ihren Spezialitäten (nicht im Kurspreis enthalten). Caren Decker-Jung Mi, 24.06.2015, 19:30-21:30 Uhr Ellys Tee- und Kaffeespezialitäten, Bahnhofstraße 3, Renningen 12.00 EUR (keine Ermäßigung) Anmeldungen nur über die VHS Leonberg, schriftlich, persönlich oder übers Internet unter www.vhs.leonberg.de. Telefonische Auskünfte in Renningen unter 901824. Aus anderen Ämtern Kreis-Mostprämierung am 09. Mai 2015 in Waldenbuch Schnell noch anmelden!! Wie schon angekündigt veranstaltet die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen auch dieses Jahr wieder den kreisweiten Wettbewerb um den besten Most. Mitmachen kann jeder aus dem Landkreis Böblingen und alle, die in einem Obst- und Gartenbauverein im Kreisverband Böblingen sind. Jetzt schnell noch anmelden unter Telefon 07157 / 63484 oder per Mail an: [email protected]. Neben dem klassischen Most werden in diesem Jahr erstmals auch "Misch-Moste" gekürt, also Most aus Äpfeln oder Birnen, gemischt mit anderem Obst wie Trauben, Kirschen u.a.. Zur Probe müssen jeweils drei grüne 1-Liter-Flaschen ohne Etikett bereit gestellt werden. Die Verkostung und Prämierung findet am Samstag, den 09. Mai 2015, im Forum der "Oskar Schwenk Schule", Schulstr. 2 in 71111 Waldenbuch statt. Gewählt wird durch eine vom Kreisverband der Obstund Gartenbauvereine aufgestellte Fachjury und anwesendes Publikum. Der/die SiegerIn wird offiziell im Rahmen der Sternwanderung der Obst- und Gartenbauvereine am Sonntag, 05. Juli 2015 in Weil der Stadt-Münklingen bekannt gegeben. Partnerschaftskomitee Französisch-Stammtisch Der nächste Französisch-Stammtisch findet am kommenden Mittwoch, 13.05.2015 ab 19.45 Uhr in der Schwabenschänke statt. Bienvenue ! Stadtnachrichten renningen Kirchliche Mitteilungen Ökumene in Renningen !!! Ganz wichtiger Termin! Frische MANGOS aus Burkina-Faso - Verkauf im “Café Welt” am 8.5. !!! Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns an der Mango-Aktion des Kirchenbezirks Böblingen. Unter dem Motto „Tausche Mangos gegen Schule“ unterstützt der Kirchenbezirk Böblingen seit nunmehr 25 Jahren Burkina Faso. Jährlich wird diese Frucht an vielen verschiedenen Verkaufsstellen angeboten. Zu Beginn waren es ca. 5.000, heute sind es über 90.000 Früchte. Die Nachfrage ist enorm, denn die Mangos sind von bester Qualität. Der Verkaufserlös geht zu 100% an die Dörfer in welchen die Mangos frisch geerntet und an uns geliefert werden. Dadurch erhalten mehr als 5000 Kinder in über 12 Grundschulen Unterricht. Dies wäre ohne unsere Hilfe nicht möglich, ebenso wie das Mittagessen, das die Kinder gratis erhalten. Bitte besuchen Sie uns am Freitag, 8.5., im „Café Welt“ und kaufen Sie diese wunderbaren, frischen Mangos. Wir sind auf den Ansturm bestens vorbereitet. Sie würdigen damit auch eine logistische Meisterleistung, an der viele Menschen ehrenamtlich beteiligt sind und die sich freuen, wenn diese Aktion zugunsten der Menschen in Burkina-Faso ein großer Erfolg wird. Wir haben von 14.30 – 17.00 Uhr geöffnet und sind im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2/ Ecke Malmsheimer Str., Nähe Kirchplatz/Wochenmarkt. Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Ihren Besuch das Team vom Café Welt. forum & impuls Donnerstag, 21. Mai 20.00 Uhr, Kath. Bonifatiushaus Das Risiko auf dem Ess-Tisch Diabetes und Krebs – wie ist die Verbindung? Referent: Prof. Dr. Stephan Herzig, Molekular-Biologe an der Uni Heidelberg UKB: 4,- € (ermäßigt 2,- €) Pfarramt Süd: (geschäftsführend): Pfarrer Matthias Bauschert Wiesenstr. 17 Tel. 2328/Fax 7593 Mail: Pfarramt. [email protected] www.kirchhaeusle.de Sekretärin: Alexandra Schüle Mo-Do 9.00-12.00 Uhr Pfarramt Nord: Pfarrer Martin Götz Rosenstr. 20 Tel. 3202/Fax 8043770 Mail: Pfarramt. [email protected] Sekretärin: Birgit Kleintschek Di + Mi 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindediakon Thomas Bader, Martin-Luther-Str. 17, Tel. 9335477, E-Mail: [email protected] Vikarin Vanessa Winter, Lerchenstr. 6, Tel. 4964243, E-mail: [email protected] Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel. 2494 Konten der Evang. Kirchengemeinde Renningen: Volksbank Region Leonberg Kto.Nr. 70 800 006 BLZ 603 903 00 IBAN DE62 6039 0300 0070 8000 06, BIC: GENODES1LEO Kreissparkasse Böblingen Kto.Nr. 70 125 10 BLZ 603 501 30 IBAN DE68 6035 0130 0007 0125 10, BIC: BBKRDE6B Stadtnachrichten renningen kirchliche Mit teilungen Hinweis: Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt ist der Redaktionsschluss in KW 20 vorverlegt. Alle Beiträge müssen spätestens Montag, 11.5., 10.00 Uhr, im Pfarramt Wiesenstr. 17 vorliegen. Wir bitten um freundliche Beachtung. Gottesdienste Freitag, 8.5. 15.30 Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfarrer Bauschert) Samstag, 9.5. 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Petruskirche am Vorabend der Konfirmation mit Pfarrer Götz und Kreuz und quer/Jugendkantorei. Die Gemeinde ist herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit „ihren“ Konfirmandinnen und Konfirmanden das heilige Abendmahl zu empfangen. In diesem Gottesdienst empfangen Marlon Brosch, Emely Weidlich und Tom Weidlich die heilige Taufe. Das Opfer ist für die Petruskirche bestimmt. Sonntag, 10.5. - Rogate 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Petruskirche mit Pfarrer Götz, dem Posaunenchor und dem Musikteam. Wir bitten Gott um seinen Segen für den weiteren Lebensweg folgender Konfirmandinnen und Konfirmanden: Noah Baier, Robin Blaich, Vanessa Blasel, Lars Britsch, Marlon Brosch, Julia Dillitzer, Anna-Lena Dörr, Janine Eisenhardt, Janina Fixar, Carolin Hartmann, Joelle Hecke, Tamara Hecke, Hanna Heinkele, Dominic Ianne, Patrick Ianne, Michelle Kauffmann, Lars Lorenz, Lorenz Mayer, Hannes Neinhardt, Lukas Ostermeir, Vincent Pfitzner, Marc Rentelmann, Yannick Rüde, Mika Sharif, Emely Weidlich, Tom Weidlich, Kim Wendel. Das Opfer ist für das Weltmissionsprojekt Nr. 90 „Wasser und Bildung für den Sudan/Brunnen und Schulen für die Menschen im Sudan und Südsudan“ bestimmt. Donnerstag, 14.5. – Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst in der Petruskirche (Pfarrer Bauschert). Das Opfer ist für Verteilschriften des Besuchsdienstes bestimmt. Kinderkirche 10.00 Uhr - Kirchhäusle. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns auf dich/auf euch. Das Team der Kinderkirche. Rückblick Kinderchor- und Kinderkirchausflug Auf den Spuren der Waldenser wanderten wir am letzten Wochenende mit 19 Erwachsenen und 21 Kindern von Simmozheim nach Neuhengstett. Im dortigen Museum des Heimatvereins Bourcet e.V. lernten wir den Alltag der um 1700 eingewanderten Waldenser kennen. Frau und Herr Beck führten uns nach einem bunten Mitbringbuffet zu Mittag durch die dortige kleine Kirche wo wir entdeckten, gemeinsam sangen und uns nach einem Segen wieder auf den Heimweg machten. Danke an alle, die mitorganisierten und halfen, dass es ein gelungener Ausflug war - Diakon Thomas Bader 23 Proben der Chöre im Mai... Kantorei 6./13./20. Mai 20.00 bis 22.00 Uhr – mit Christoph Martin Minichor im Kindergarten Blumenstraße fällt aus Kinderchor Do 7. und 21. Mai von 15.00 bis 15.45 Uhr – mit Regula Forth Jugendkantorei Jugendkantorei Do 21. Mai 17.00 bis 18.00 Uhr – mit Matthias Hanke/Julia Aichelin „Kreuz und quer“ Do 7. Mai 20.00 bis 21.00 Uhr – mit Nicola Queitsch „Kreuz und quer“ Do 21. Mai 19.30 bis 21.00 Uhr – mit Kyoko Sawada Die Chöre sind gebeten, aktuelle Ansagen, Termine in den Chorproben direkt zu beachten, bzw. bei ihren Chornachbarn zu erfragen. Nach den Pfingstferien finden alle Chorproben wieder regelmäßig statt. Gemeinde Spezial Konfirmationen 2015 Am vergangenen Sonntag wurden 23 Jugendliche von Pfarrer Bauschert in der Petruskirche konfirmiert: Konfirmanden 3.5. Diesen Sonntag werden es 27 Jugendliche sein, die von Pfarrer Götz konfirmiert werden: Kirchenmusik Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim, Tel. 7628 / Fax 404 922 Konfirmandenabendmahl am Samstag, 9.5. Chor “Kreuz und quer“ Ansingen 18.15 Uhr in der Petruskirche mit Kyoko Sawada nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Konfirmanden 10.5. 24 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 kirchliche Mit teilungen Der Kirchengemeinderat tagt öffentlich Herzliche Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates. Sie findet statt am Dienstag, 12.5., um 19.30 Uhr im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Andacht: Immanuel Finckh TOP TOP TOP TOP 0: 1: 2: 3: Feststellung der Tagesordnung Protokoll vom 14.4.2015 Aus der Kirchenpflege Ökumenischer Stadtkirchentag - letzte Absprachen TOP 4: Kirchentag Stuttgart - Verkaufspreise am Stand beim Abend der Begegnung - Feierabendmahl am 5. Juni - Abschlussgottesdienst am 7. Juni (Übertragung) TOP 5: Kindergärten - Neufestsetzung der Kindergartenbeiträge für 2015/2016 sowie 2016/2017 TOP 6: Visitation 2016 - allgemeine Information - Terminplan Ein nicht-öffentlicher Teil schließt sich an. Mithilfe beim ökumenischen Stadtkirchentag Vom 15. bis 17.5. findet in Renningen der dritte ökumenische Stadtkirchentag statt. Dafür werden noch viele helfende Hände gesucht. Unter folgendem Link können Sie sich für einen Dienst melden: http://dudle.elk-wue.de/8zah3nv3/ Im Voraus herzlichen Dank. 15. – 17.5.: Suchet und findet der Stadt Bestes! Hinweis auf einen der Programmpunkte beim Ökumenischen Stadtkirchentag Herzliche Einladung an“Jung und Alt“, Menschen, Städte und Länder der Bibel neu zu entdecken. Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der Bibel und begegnen Sie Menschen, die ihre Stadt und ihr Land geprägt haben. Was: Geschichten aus der Bibel neu erzählt Wann: Immer zur vollen und halben Stunde Wo: Im Erzählzelt im Kindergarten Blumenstraße Für wen: Für alle, die Freude an den biblischen Geschichten haben Auf Ihr Kommen freut sich: Sonja Oehm Gruppen und Kreise montags (in der Regel 14-täglich) 20.00 Uhr Hauskreis Kirschmann (Tel. 920049) Freitag, 8.5. 14.30-17.00 Uhr Café Welt im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2 - Mango-Verkauf! Montag, 11.5. Tänze zum Mitmachen aus Israel und aller Welt 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus, Martin-Luther-Str. 17 Kreistänze bieten die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert nach schneller und schwungvoller, aber genauso auch besinnlicher Musik zu bewegen. Dabei können alle Vorzüge des Tanzens erfahren werden. Israelische Tänze sind besonders vielseitig, da in ihnen Ausdrucksformen unterschiedlichster Länder und Kulturen zu finden sind. Oftmals gibt es einen biblischen Hintergrund. Wir wollen Grundschritte erlernen, diese in einfachen Kreistänzen anwenden und gemeinsam tanzen, was uns Spaß macht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Jeder kann mitmachen. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet. Ein Partner ist nicht notwendig, da die meisten Tänze im Kreis oder frei im Raum getanzt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Schuhe und evtl. etwas zum Trinken; weitere Termine sind geplant am 8.6. und 6.7. Informationen bei Diethelm Forberg (Tel. 401905) Stadtnachrichten renningen CVJM-Renningen Ansprechpartner: Christoph Hederer (1. Vorsitzender), Schulstr. 3, Tel. 0174-6620424, Steffen Mörk (2. Vorsitzender), Rutesheimer Str. 27, Tel. 4209199 und Heinz Birkenmaier (Belegungswart Plätzle), Bismarckstr. 5, Tel. 8519; www.cvjm-renningen.de Freitag, 8.5. 19.30 - 21.45 Uhr CVJM Sport Rankbachhalle Kontaktperson: Steffen Mörk, Tel. 4209199 20.00 Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus Kontaktperson: Thomas Eitel, Tel. 5693 JUNGSCHAREN Donnerstag, 7.5. Jungen-Jungschar (Klasse 1-4) Gemeindehaus, 17.00 – 18.30 Uhr Tim Hartmann (Tel. 2230) – Tim Rogowski, Jonas Kaupp Montag, 11.5. Jungen-Jungschar (Klasse 5-7) Gemeindehaus, 18.00 – 19.30 Uhr Thomas Bellon (Tel. 939977) – Simon Baisch, Patrick Schüle, Björn Bartosch, Samuel Döffinger Dienstag, 12.5. Mädchen-Jungschar (Klasse 5-7) Gemeindehaus, 18.00 – 19.30 Uhr Lara Kaupp (Tel. 18599) – Hannah Blaich, Annika Schmitz Donnerstag, 14.5. An Christi Himmelfahrt findet keine Jungschar statt! Die Apis. Evangelische Gemeinschaft Renningen Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel. 17846. Dienstags um 20.00 Uhr Hauskreis, Ort bitte erfragen. Liebenzeller Gemeinschaft gemeinsam glauben leben Schwanenstr. 21 Freitag, 08.05. Bibel- und Gebetsstunde fällt aus Sonntag, 10.05. 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Neuapostolische Kirche Gemeinde Renningen, Alemannenstr. 26 Sonntag, 10.05. - Muttertag 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig ist für die Kinder Sonntagsschule und Vorsonntagsschule. Mittwoch, 13.05. Kein Gottesdienst. Donnerstag, 14.05. - Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Gottesdienst Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27 Sonntag, 10.05. - Muttertag 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig ist für die Kinder Sonntagsschule und Vorsonntagsschule. Mittwoch, 13.05. Kein Gottesdienst. Donnerstag, 14.05. - Christi Himmelfahrt. 9.30 Uhr Gottesdienst Stadtnachrichten renningen kirchliche Mit teilungen Für beide Gemeinden Montag, 11.05. 20.00 Uhr Bezirksjugendzusammenkunft in Magstadt. Donnerstag, 14.05. bis Sonntag, 17.05. Kinderfreizeit in Ehingen-Erbstetten. Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen. Weitere Informationen: http://www.nak-renningen.de Evangelische Kirchengemeinde Malmsheim Pfarramt Pfarrer Reinhard Sayer Merklinger Straße 22 Tel. 920670 – Fax 920671 E-Mail: [email protected] Pfarrbüro Sekretärin Heide Pfeiffer, Merklinger Straße 22, Tel. 920670 – Fax 920671 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-12 Uhr Gemeindediakone Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24, Tel. 920039 – E-Mail: [email protected] Kirchenpflegerin Margarete Rummel, Tannenstraße 21, Tel. 408377, [email protected] Konto der Kirchenpflege bei der Kreissparkasse Böblingen Konto Nr.: 750 3304, BLZ: 60350130 IBAN: DE91 6035 0130 0007 5033 04 – BIC: BBKRDE6BXXX Donnerstag, 7. Mai 2015 19.00 Uhr Chor „AusrufeZeichen!“ Freitag, 8. Mai 2015 9.30 – 11.00 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontaktperson: Elisabeth Reutter, Tel. 4209580 15.30 Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim „Haus am Pfarrgarten“ – Gäste sind willkommen! 17.30 - 19.15 Uhr Mädchenjungschar „Schildkröten“ (6-9 Jahre), Kontaktperson: Tabea Dreßen, Tel. 17846 Sport in der Schulturnhalle: 16.30 – 17.45 Uhr Indiaca Jungs (10 bis 16 Jahre) 17.45 – 19.00 Uhr Indiaca Mädchen (10 bis 16 Jahre) 19.00 – 20.00 Uhr Mixed Volleyball (Kontaktperson: Martin Stähle, Tel. 8174) Sport in der Rankbachhalle Renningen (ab 17 Jahre): 18.00 – 19.10 Uhr Funsport 19.10 – 21.45 Uhr Indiaca-Training (A-Jugend weiblich/männlich, Damen, Herren) Kontaktperson für alle Jugendsportgruppen: Thomas Blaich, Tel. 4067088 19.00 Uhr Männervesper mit Vortrag von Dr. Günther Beckstein 20.00 Uhr Gebetskreis „Herzschlag“ im Gemeindehaus Samstag, 9. Mai 2015 20.30 Uhr „Am Abend bei Jesus“ – ein Angebot zum Wochenausklang in der Kirche mit Abendmahlsfeier. Sonntag, 10. Mai 2015 10.00 Uhr Gottesdienst, das Opfer kommt den vielfältigen Aufgaben in unserer Kirchengemeinde zugute. Kassetten vom Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in der Sakristei erhältlich. Außerdem kann der Gottesdienst – in der Regel ab Sonntagabend – auf der Homepage der Kirchengemeinde angehört oder heruntergeladen werden: http://www.malmsheim-evangelisch.de/cms/startseite/downloads/gottesdienste. 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 14.00 - 18.00 Uhr Westerfeld-Café geöffnet! 18.00 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 25 Montag, 11. Mai 2015 10.00 - 11.30 Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus) Kontaktperson: Gudrun Krämer, Tel. 7447 20.00 Uhr Singstunde des Singkreises Dienstag, 12. Mai 2015 17.30 – 19.00 Uhr Mädchenjungschar „Mäuschen“ (9-13 Jahre), Kontaktperson: Lisa Binanzer, Tel. 4964489 18.00 Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde 19.00 Uhr Glaubenskurs „Jesus Inside“ 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis über Johannes 14,15-31: „Die Verheißung des Heiligen Geistes“ (Andreas Heitz) Mittwoch, 13. Mai 2015 18.00 Uhr Jungenschaft, Kontaktperson: Rüdiger Bolay, mobil: 0174-2114935 19.30 Uhr Frauenkreis: Wie „funktioniert“ Kirche? Einblicke in die Landessynode …“ (Ute Mayer, Weil der Stadt) 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Kinderkirche Hey Kids, am Samstag, 9.5., startet unser Kiki-Tag und wir machen uns auf den Weg nach Sindelfingen. Denkt bitte daran, das mitzubringen, was auf der Einladung steht. Wegen dem Bahnstreik müssen wir vielleicht etwas umplanen. Wer angemeldet ist, erhält aber rechtzeitig alle Infos dazu! Wir freuen uns auf einen tollen Tag im ViZ! Für alle ist dann wieder am Sonntag, 10. Mai, Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus. Los geht‘s wie immer um 10 Uhr. Eure Kiki-Mitarbeiter MÄDCHENJUNGSCHAR MÄUSCHEN Hallo Mädels, ein kleines Rätsel für euch: Was bedeutet „Ciao! Tu come stai?“ Wir sind gespannt auf eure Antworten und freuen uns, euch am Dienstag wieder zu sehen! Eure Anna, Tabea, Marisa und Lisa Herzliche Einladung „Die Zehn Gebote: Anspruch und Herausforderung“ Freitagabend, 08.05.2015, um 19:00 Uhr Evang. Gemeindehaus, Merklinger Straße „Die Zehn Gebote und die Politik: Günther Beckstein bezieht Position. Differenziert beschreibt er, welche Bedeutung die Zehn Gebote für seinen politischen Alltag haben. Denn: „Wenn Gott der Schöpfer ist, dann steht es ihm ganz einfach zu, mir als seinem Geschöpf zu sagen, was richtig und was falsch ist.“ Ein persönliches Glaubensbekenntnis, das Mut macht, konsequent zu leben. Günther Beckstein (* 23. November 1943 in Hersbruck) ist Jurist und Politiker (CSU). Dem bayerischen Landtag gehörte er von 1974 bis 2013 an. Von 1993 bis 2007 war er bayerischer Staatsminister des Innern und von 2007 bis 2008 bayerischer Ministerpräsident. Er war der erste evangelische Ministerpräsident des Freistaats Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. 26 kirchliche Mit teilungen nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Herzliche Einladung zur Abendmahlsfeier am Samstagabend Ganz nah bei Jesus – Sich von IHM im Abendmahl segnen lassen – Schmecken und sehen, wie freundlich ER ist … Ausklang der Woche – Auftakt zum Sonntag – Gemeinsam bei Jesus – Auftanken – Eine knappe Stunde – Singen – Hören – Beten – Brot und Wein (Traubensaft) Samstag, 9. Mai, 20.30 Uhr Germanuskirche Ökumenischer Stadtkirchentag Wir laden ein zu den verschiedenen Veranstaltungen des Ökumenischen Stadtkirchentags unter dem Motto „Suchet der Stadt Bestes!“ vom 15. bis 17. Mai. Das Programm finden Sie in diesen Stadtnachrichten. Am Sonntag, 17. Mai sind wir um 10.30 Uhr beim Ökumenischen Festgottesdienst in Renningen, vor der Bonifatiuskirche (hier in Malmsheim wird dann kein Gottesdienst sein). Freizeitgelände Westerfeld Liebe Westerfeldliebhaber! Das Westerfeldcafé hat am 10. + 24. Mai 2015 geöffnet! Bücherstube „Das Buch und mehr“ Merklinger Straße 22; Telefon: 920672 Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag von 16.30 - 18.30 Uhr Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Renningen und Malmsheim Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1, Tel. 2422, Fax 17485 E-Mail: [email protected] www.katholischrenningen.de Mo. bis Fr. 10 - 12 Uhr, Do. 15.30 - 17.30 Uhr Pfarrer: Franz Pitzal Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel. 927924 Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer Tel. 9483741 Stadtnachrichten renningen Gottesdienste Samstag, 09.05. 14.00 Uhr Trauung von Dominique Nicole Theis und Jonas Hanspeter Rudolphi in der Bonifatiuskirche 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen für Wilhelm und Pia Seng, Adelheid und Heidi Umstetter, Barbara Umstetter, Eugen und Therese Pleifer Sonntag, 10.05. – 6. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen mit Musik für Geige und Klavier, mit Salome und Vincenz Krol 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim, musikalische Umrahmung Julia Gerlach, Michael und Stefan Dieckmann, Marion Johanson und die Martinusspatzen. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst im Martinustreff. 14.00 Uhr Taufe von Stella Tripi, Timo Engert und Jan David Barchet in der Bonifatiuskirche Montag, 11.05. 18.00 Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim Dienstag, 12.05. 19.00 Uhr Maiandacht in Renningen Mittwoch, 13.05. 9.00 Uhr Gottesdienst in Malmsheim 14.30 Uhr Maiandacht des Frauenbundes in der Bonifatiuskirche Donnerstag, 14.05. – Christi Himmelfahrt 10.30 Uhr Eucharistiefeier am „Tisch der Gemeinschaft“ am Weltkulturpfad Samstag, 16.05. 19.00 Uhr Jugendgottesdienst „UPsidedown“, auf der Bühne vor der Bonifatiuskirche 22.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der Bonifatiuskirche Sonntag, 17.05. – 7. Sonntag der Osterzeit 10.30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zum Stadtkirchentag, auf der Bühne vor der Bonifatiuskirche mit den Posaunenchören von Renningen und Malmsheim und mit „Open Seraphim“ 17.00 Uhr Abendsegen mit allen Chören der Gemeinden, auf der Bühne vor der Bonifatiuskirche Muttertag Zum Muttertag, am 10.05., wird im Gottesdienst in Renningen Familie Krol musizieren. In Malmsheim werden Julia Gerlach, die bereits schon an der Krippe gesungen hat und Michael und Stefan Dieckmann zusammen mit Marion Johanson an der Orgel den Gottesdienst festlich gestalten. Auch die Martinusspatzen sind mit dabei. Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern ist Himmelfahrt der Tag, an dem die Kirche hinaus ins Freie geht. Für beide Ortsteile gemeinsam wollen wir den Gottesdienst am „Tisch der Gemeinschaft“ am Weltkulturpfad feiern. Dieser große Tisch, erstellt von der Firma Lauffer Holzbau, weist auf die Haupttätigkeiten hin, die wir mit dem Tisch verbinden: essen, trinken, sprechen, ruhen. Wie kaum ein anderer Gegenstand schafft er Gemeinschaft für Familie, und andere private und geschäftliche Gruppen. Aus dem Tisch geht gleichsam Leben hervor, wie der lebendige Baum es aufzeigt, der aus dem Tisch herauswächst. Renninger und Malmsheimer sind gleichermaßen zum gemeinsamen Gottesdienst, um 10.30 Uhr, an diesen Tisch eingeladen. Die herrliche Umgebung um den Weltkulturpfad gibt dazu die passende Kulisse. (Der Tisch befindet sich neben der Darstellung „Kindern eine Würde geben“). Kinderkirche Malmsheim Liebe Kinderkirch-Kinder, wir laden euch am Sonntag, den 10. Mai um 10.45 Uhr ganz herzlich zur Kinderkirche ein. Das wird ein besonderer Festtag, denn zum einen ist Muttertag und zum anderen feiern wir das Mesner-Jubiläum von Stadtnachrichten renningen kirchliche Mit teilungen Rosel Zücker. Da zu einer lebendigen Gemeinde auch ihr Kinder gehört, werden wir am Schluss im Gottesdienst der Großen dabei sein. Wir freuen uns auf Euch! Das Team der Kinderkirche Malmsheim Kirchenmusik Probentermine: Montag: 19.00 Uhr Scholaprobe im Martinustreff, Malmsheim Dienstag: 20.30 Uhr Scholaprobe im BoniHaus, Renningen Freitag: 19.45 Uhr MARENGOMO-Chor im BoniHaus Gruppen und Kreise Katholischer Deutscher Frauenbund Renningen Unsere Maiandacht halten wir am Mittwoch, den 13. Mai um 14.30 Uhr in der Bonifatiuskirche. Anschließend treffen wir uns im Bonifatiushaus wie immer zum Kaffeetrinken und Erzählen. Herzliche Einladung auch an die Malmsheimer Frauen! Wer noch eine Mitfahrgelegenheit von Malmsheim nach Renningen sucht, melde sich bitte bei Ingrid Wolber, Tel. 80924. Zur Erinnerung: am Samstag, den 20. Juni 2015 findet in Untermarchtal das Frauenfest statt. Anmeldeschluss ist der 22. Mai. Unterlagen einschl. Anmeldeliste liegen in der Kirche aus. Auch auf der Homepage des Frauenbunds: www.stuttgart. frauenbund.de ist das Frauenfest ausgeschrieben und Sie können sich dort direkt anmelden. Sternsinger fahren in Europapark Wie bei der Aussendung versprochen, lädt Pfarrer Pitzal alle Kinder und Jugendlichen, die bei der diesjährigen Jubiläums-Sternsingeraktion mitgemacht haben, zu einem Ausflug in den Europapark nach Rust ein. Der Ausflug findet am 20. Juni statt. Alle diesjährigen Sternsinger haben die Einladung bereits erhalten. Für Sternsinger der Vorjahre und Begleitpersonen ist die Teilnahme mit einem Unkostenbeitrag möglich. Es gibt dafür ein begrenztes Platzkontingent. Anmeldeunterlagen sind auf der KirchenHomepage unter Download. Bitte bis zum 23. Mai schriftlich im Pfarramt anmelden. Gemeinde Aktuell Kirchengemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des neu-gewählten Kirchengemeinderates findet am Donnerstag, 07. Mai, um 20 Uhr, im Sitzungssaal des Bonifatiushauses statt. Herzliche Einladung an Interessierte! 70 Jahre Kriegsende Aus diesem Anlass haben Pfarrer Pitzal und Stadtarchivar Mathias Graner ein Büchlein zusammengestellt. Es enthält Berichte und Erinnerungen von verschiedenen Zeitzeugen an das Kriegsende in und außerhalb von Renningen und Malmsheim. Diese werden ergänzt durch Illustrationen von Franz Pitzal und Bilder aus dem Stadtarchiv. Es wird anlässlich der Gedenkveranstaltung am Hardtwald (auf Höhe des Bosch-Verwaltungsgebäudes) am 8. Mai, um 17 Uhr, vorgestellt und angeboten. Für jeden Bürger der Stadt ist dies ein kleiner Geschichtsüberblick zum Geschehen bei Kriegsende vor Ort und darüber hinaus. Achtung Baustelle! Im Vorraum der Bonifatiuskirche entsteht gerade die erste Renninger Tauschbibliothek. Bücher für Klein und Groß - ausleihen oder tauschen oder auch behalten. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 27 Ab 17.5. immer zu den Kirchenöffnungszeiten. Genaue Anleitung finden Sie im Internet: Stbonifatius-renningen.drs.de oder bei der Tauschbibliothek Ökumenischer Stadtkirchentag in Renningen „Suchet der Stadt Bestes“ Alle christlichen Kirchengemeinden in Renningen und Malmsheim veranstalten einen großen Stadtkirchentag vom 15.-17. Mai 2015. Auftakt ist am 15.5. um 19.30 Uhr in der Malmsheimer Schulturnhalle ein Kabarett-Abend unter dem Titel „„Mach’s noch mal Martin - ein Reformator kehrt zurück“ mit dem evangelischen Pfarrer und Kabarettisten Wolfgang Bayer aus Schwäbisch Hall und Chordarbietungen. Am Samstag, um 19 Uhr, ist UPsidedown-Jugendgottesdienst auf der Open-Air-Bühne vor der Bonifatiuskirche und um 22 Uhr ökumenisches Taizé-Gebet in St.Bonifatius. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, um 10.30 Uhr im Freien. Anschließend öffnet die „Kirchenmeile“ auf der MartinLuther-Straße mit über 25 Ständen von Gruppen und Initiativen. Es gibt Musik aus Nicaragua, ein Song-Konzert in der Kirche, thematische Gesprächsrunden und vieles mehr. Der Tagesabschluss mit Abendsegen beginnt um 17 Uhr auf der Hauptbühne. Dabei stimmen die Chöre aus den verschiedenen Kirchengemeinden gemeinsam das Lob Gottes an. Bitte beachten Sie den Info-Flyer, der dieser Ausgabe der Stadtnachrichten beigelegt ist. Alle Informationen sind auch abrufbar im Internet unter www.katholischrenningen.de Fahrt zu den Passionsspielen nach Ötigheim In unserer unmittelbaren Umgebung, in Ötigheim, zwischen Karlsruhe und Rastatt, wird in diesem Jahr „Die Passion“ aufgeführt. Es handelt sich um Deutschlands größte Freilichtbühne. Allein die Kulisse ist gewaltig. Wir möchten mit der Gemeinde am Sonntag, den 28. Juni, zur Nachmittags-Vorstellung, um 14.30 Uhr, fahren. Der Eintrittspreis beträgt 24 €. Dazu kämen noch die Fahrtkosten mit dem Bus. Bei Interesse, bitte unbedingt bis 31. Mai im Pfarramt anmelden. 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart – Betten gesucht! Vom 3. bis 7. Juni 2015 sind evangelische, aber auch katholische Christen eingeladen, in Stuttgart über Fragen dieser Zeit zu diskutieren. Um die angemeldeten Gäste gut unterbringen zu können, fehlen noch immer rund 2.000 Betten. Ist Ihr Gästezimmer (oder auch eine Couch) in dieser Zeit noch frei? Betten können direkt unter 0711 / 699 49-200 oder kirchentag.de/privatquartier gemeldet werden. Renningen welt weit In direktem Kontakt mit Nepal Seit Jahren bestehen enge Verbindungen von der katholischen Kirchengemeinde Renningen nach Nepal. Renninger Familien unterstützen monatlich Kinder, eine Schule mit Gemeinschaftssaal wurde in Pokhara aufgebaut, im letzten Jahr wurde eine Schule in Nilgiri eingerichtet. Unmittelbar nach dem Erdbeben hat der neue Bischof von Kathmandu, Paul Simick, geschrieben und von den Ausmaßen des Erdbebens berichtet. Vor allem auch die Erdrutsche erschweren das Leben der Menschen und die Hilfsaktionen. Ein Hilfsprogramm ist im Moment noch nicht überschaubar. Zunächst gilt es, die allergrößte Not zu lindern. 28 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten Spontan hat die katholische Kirchengemeinde Renningen zur Hilfe für Nepal aufgerufen, sowohl bei der Sonntagskollekte wie auch durch persönliche Spenden wurde bereits schon eine erste Hilfestellung gegeben. Nicht die großen Töpfe sollen damit gefüllt werden, sondern Menschen direkte Hilfe erhalten, mit denen wir seit Jahren in Verbindung stehen. Wenn Sie helfen möchten, überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde, IBAN DE62 6039 0300 0070 4150 13. Dank für die Ukrainehilfe Bei stark regnerischem Wetter wurden den ganzen SonntagNachmittag Würste für die Ukraine gegrillt und Kaffee und Kuchen angeboten. Vielen Dank den Spendern von Naturalien zur Durchführung dieser Aktion, um Hunger in der Ukraine zu stillen. Das Geld geht direkt an Bischof Stanislaus in Kharkiv. Er gibt täglich über 100 Menschen das Essen. Dafür war ihm das Geld ausgegangen. Wenn Sie noch helfen möchten, überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde, IBAN DE62 6039 0300 0070 4150 13. FeG - Freie evangelische Gemeinde www.renningen.feg.de Pastor: Johannes Best Fronäckerstr. 3 Tel. 07159 4209847, [email protected] Gottesdienstsaal: Martin-Luther-Str. 17 Freitag 8.5. 10:15 Uhr: Müttercafé, Schwanenstr. 21 (Nicole Pfäffle, Tel. 8059053) Royal Rangers und U-Turn fällt aus! Sonntag 10.5. KEIN Gottesdienst in Renningen! Wir sind auf Gemeindefreizeit. Unter der Woche treffen sich verschiedene Kleingruppen in Renningen, Malmsheim, Magstadt, Warmbronn und Weil der Stadt. Nähere Informationen bei Johannes Best (Tel. 4209847) Vereinsnachrichten Sportvereinigung Renningen 1899 e.V. Geschäftsstelle im Vereinsheim: Rankbachstraße 49 Öffnungszeiten: Di. 10.00 - 11.00 Uhr, Do. 16.00 - 17.00 Uhr und 19.30 - 20.30 Uhr Tel.: 07159 / 18727 • Fax: 07159 / 7038030 E-Mail: [email protected] • Web: www.spvgg-renningen.de Abteilung Fußball Abteilungsleiter: Christoph Bergmann, Tel.: 0173-8247358 Internet: alle News zur SVR, Statistiken und ausführliche Spielberichte gibt es auf svr-fussball.de Bezirksliga SVR – FV Löchgau II 0:2 Abermals gut gespielt, abermals keine Punkte geholt. Zudem war man nach 8 Minuten schon in Unterzahl, als der Schiri nach einem Gerangel statt SVR- und FVL-Spieler nur den SVR-Spieler vom Platz stellte. Danach kämpfte man verbissen, doch kassierte in der 62. und 85. Minute die beiden Gegentore. Schade drum. Stadtnachrichten renningen Kreisliga B SVR II – TSV Malmsheim ausgefallen Leider gelang es am vergangenen Sonntag nicht eine Mannschaft zusammenzubekommen. So musste man das Stadtderby absagen und kassiert am grünen Tisch nun ein 0:3. Wie und ob es mit der SVR II in dieser Saison nochmal weitergeht, muss man sehen. Ausblick A-Kader: Fr. 08.05.2015 19.30 Uhr TSV Schwieberdingen - SVR B-Kader: So. 10.05.2015 15.00 Uhr KSV Renningen - SVR II 4. Elfmeterturnier der Spvgg Renningen Die Fußballabteilung der SpVgg Renningen lädt zum 4. Elfmeterturnier am 13.06.2015 ein. Teilnehmen können Vereine, Stammtische, AH-Teams, Firmen und Hobbykicker. Kurz gesagt einfach jeder der Spaß am Fußball hat, egal ob Jungs oder Mädchen. Wir würden uns freuen, viele Renninger Mannschaften, aber auch Mannschaften aus der Umgebung begrüßen zu können. Das Anmeldeformular und weitere Infos gibt es auf der Startseite von www.svr-fussball.de Jugendfussball B-Jugend Leistungsstaffel SGM VfR Sersheim - SVR 1:2 Unser Auswärtsspiel in Sersheim bedeutete für uns zunächst eine lange Anfahrt. Sersheim war in der Hinrunde noch vorne in der Tabelle etabliert, durch eine Niederlagenserie aber inzwischen hinter uns gerutscht. Auf dem für uns eher ungewohnten und nassen Rasenplatz zeigte sich der Hausherr zunächst sehr bemüht wieder in die Erfolgsspur zu kommen, hatte mehr Ballbesitz, aber keine echten Torchancen. Nach 15-20 Minuten fanden wir uns mit dem Platz zurecht und konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. In der 35. Minute gingen wir nach einem Eckball von Lucas durch einen Treffer von Rudi in Führung. Unser zweiter Treffer dann in der 68. Minute. Daniel war kurz vor dem Strafraum nur noch durch ein Foul zu stoppen. Den anschließenden Freistoß durch Lucas konnte Joshua ins Tor lenken. Sersheim schien geschlagen, aber durch einen missglückten Rückpass fiel der 1:2 Anschlusstreffer. Sersheim wollte jetzt die Niederlage unbedingt verhindern, aber wir standen gut in der Verteidigung - auch weil uns Torwart Kristian die nötige Sicherheit dazu gab - und brachten den Sieg über die Zeit. Unser Danke an Tim, Rudi und Michael von der C-Jugend, die bei uns ausgeholfen haben. Unser nächstes Spiel ist am Sonntag 10.5., 11.00 Uhr gegen den TSV Kleinglattbach. C-Jugend GSV Maichingen – SVR 2:0 Am spielfreien 02.05. machten wir uns auf den Weg nach Maichingen zu einem Test gegen den bereits als Meister der Bezirksstaffel feststehenden GSV. Ein durchaus ambitionierter Test, doch unsere Jungs machten ihre Sache gegen den klassenhöher spielenden GSV recht ordentlich. Wir verteidigten gut, mussten bis fünf Minuten vor dem Ende nur ein einziges Tor hinnehmen und kamen selber durch Can und zweimal Maxi zu Chancen. Maichingen war natürlich das spielerisch bessere Team, mit mehr Ballbesitz und mehr Chancen, doch bis in die Endphase hinein hatten wir noch die Chance ein Remis zu holen. In der Schlussphase machten wir dann hinten auf, spielten mit 3 Stürmern und mussten noch das 0:2 hinnehmen. Alles in allem war es aber, für unser Niveau, eine ordentliche Vorstellung. Abteilung Handball Abteilungsleiter: Jürgen Widmann, Tel. 07031-384487 Pressewart: Emil Hochstetter Internet: www.spvgg-renningen.de/handball/index.htm Ergebnisse + Berichte: Männl. B-Jugend HVW 1.Qualifikationrunde JSG Echaz/Erms 3-SpVgg Renningen SpVgg Renningen-TSV Altensteig SG Hirs/Cw/Liebenzell-SpVgg Renningen 14:20 17:14 20:13 Stadtnachrichten renningen V ereinSnachrichten Vorschau: So 10.05.2015 Stadionsporthalle Männl.D-Jugend 1.HVW Quali-Runde 12:00 JSG Echaz/Erms-SpVgg Renningen 13:20 SpVgg Renningen-TSV Ehningen 14:40 TSV Ehningen-JSG Echaz/Erms Gute Jugendarbeit wurde belohnt! Vor Beginn des letzten Spieltages am Sa 25.07.2015 in der RBH konnten 3 Jugendmannschaften geehrt werden. Die Weibliche B-Jugend bekam den Wimpel als Meister der Bezirksliga. Die Männliche C-Jugend und die Männliche E-Jugend erhielten als Meister der Bezirksklasse T-Shirts mit der Aufschrift „Meister“. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaften und ihre Trainer ! Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiter: Silke Schröckhaas Internet: www.spvgg-renningen.de/leichtathletik Waldmeisterlauf in Warmbronn am 02.05.2015 Nach der Regenschlacht am 01.05.2015 beim Sportfest in Renningen haben sich gleichwohl einige unserer Läufer/ innen nicht abschrecken lassen und am Waldmeisterlauf in Warmbronn teilgenommen. Bei angenehmen Laufwetter – 15 Grad und trocken - war von den Teilnehmern eine Strecke von 1,5 km durch überwiegend Wald zurückzulegen. Dabei gab es einige Höhenunterschiede zu überwinden. Bei den Schülerinnen D (Jahrgang 2006 und jünger) konnte Maya Drews in einem starken Teilnehmerfeld einen hervorragenden 2. Platz mit einer Zeit von 06:47,80 min belegen. Dies bedeutete bei der Stadtmeisterschaft Leonberg sogar den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung. Außerdem waren für die Renninger Leichtathleten am Start: Rick Bacher - Platz 10 bei den Schülern B (Stadtmeisterschaft Platz 3.); Luc Bacher - Platz 16 sowie Hugo Reinicke - Platz 24. bei den Schülern C (Jahrgang 2004 und 2005); Elias Hofmayer Matos - Platz 30, Paul Kalke - Platz 54, Arno Reinicke - Platz 55 sowie Janic-Marcel Bangemann - Platz 89 bei den Schülern D (Jahrgang 2006 und jünger). Alle unsere Läufer/innen haben alles gegeben und sich in den sehr großen Teilnehmerfeldern mit guten Leistungen behauptet. Vielen Dank an alle, die das 22. Sportfest zum Erfolg gemacht haben! Ohne Euch wäre eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht möglich gewesen! Herzlichen Dank an die Organisatoren um Sandra Dillitzer und Detlef Russ, Kampfrichter, Wettkampfbüro, Helfer, Trainer und Betreuer, begleitende Eltern und Besucher sowie natürlich allen aktiven Teilnehmern! Ein Dankeschön auch an die Stadt Renningen, die uns nicht nur bei den Vorbereitungen unterstützte, sondern auch die Stadionhalle zum Aufwärmen zur Verfügung stellte. Obwohl die Vorhersagen eine Flut von Absagen erwarten ließen, erwiesen sich die Leichtathleten erneut als besonders wetterfest. Von den offiziell 499 gemeldeten Athleten aus 53 Vereinen haben sich 449 nicht abschrecken lassen und sind trotz der widrigen Bedingungen im Rankbachstadion an den Start gegangen. Die Jüngsten (U8, U10, U12) zeigten sich dabei besonders wettkampfhart und kamen dicht an die 100%-Teilnahme heran. Trotz dieser kühlen, nassen Bedingungen wurden herausragende Ergebnisse erzielt. Der nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 29 Sprint der MJ18 war ein besonderes Highlight. Über 100m glänzte Emanuel Stubican vom TB Bad Cannstadt in hervorragenden 10,94s und war damit schnellster Sprinter des Tages. Über 200m hielt sich der 2-fache Deutsche Jugendmeister über 100m und 4x100m Milo Skupin-Alfa von der LG Offenburg schadlos und stürmte in tollen 21,94s unangefochten ins Ziel. Bei der WJ U20 erzielte Karoline Sauer vom TSV Gomaringen auf der gleichen Distanz mit 26,22s eine starke Zeit. Herausragend auch die 12,96s von Emily Rösser von der TSG Steinheim über 100m der WJ14. Aus Renninger Sicht konnte Lisa Hartmann durch eine wahre Leistungsexplosion auf sich aufmerksam machen. Auf beiden Sprintstrecken zeigte sie sich glänzend aufgelegt und war so schnell wie nie zuvor unterwegs. Im 3-Kampf gelangen Lars Banholzer (M11) und Julien Birzer (M9) sowie Aron Franke im Lauf-Zweikampf (M7) der Sprung aufs Treppchen. Dazu gab es viele weitere vordere Platzierungen für unsere Athleten. Nach diesem „Abschied von der kalten Jahreszeit“ geht es für die U16 und älter bereits nächste Woche zu den Kreismeisterschaften nach Sindelfingen. Abteilung Tischtennis Abteilungsleitung: W. Lorenz, Tel. 3276 Jugendleitung: T. Wolfangel, Tel. 01783461441 Weitere Infos Internet: www.spvgg-renningen.de/tischtennis Verstärkung gesucht! Für die Bezirksliga-Saison ab September suchen wir für unsere Damenmannschaft weitere Spielerinnen! Wir würden uns freuen, wenn Interessierte entweder zum Training (mittwochs 20.00 Uhr) kommen würden und/oder sich bei uns melden. Tel.: 07159/8058249 oder E-Mail: [email protected] Erinnerung für Samstag: Vereinsmeisterschaften!!! Unsere Vereinsmeisterschaft wird für Jugendliche und Aktive am gleichen Tag (09.05.15) in der Stadionsporthalle ausgespielt. Der Austragungsmodus wird je nach Teilnehmerzahl vor Turnierbeginn festgelegt, anschließend findet die Auslosung statt. Jugend Hallenöffnung: 8.30 Uhr Meldeschluss: 9.00 Uhr Beginn: 9.15 Uhr Aktive (Damen und Herren Ü18) Hallenöffnung: 13.00 Uhr Meldeschluss: 13.30 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Ende ca. 18.00 Uhr Für alle, die im Laufe des Turniers ausscheiden, wird noch eine Doppelkonkurrenz angeboten, damit alle bis zum Schluss dabei sein können. Im Anschluss an die Vereinsmeisterschaften treffen wir uns zu einem gemütlichen Saisonausklang im Sportheim. Hier wollen wir auch über die neue Saison (Aufstellungen, etc.) sprechen. Wir hoffen auf rege Beteiligung! Abteilung Schach Abteilungsleiter: Gerd Krüger, Tel.: 2046 Einladung zum Spielabend Wir treffen uns immer dienstags ab 19.00 Uhr im Konferenzraum des Sportparkrestaurants zum Schachspielen und laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und mitzuspielen! Jugendnachmittag Hallo Jungs und Mädels von 5 bis 15! Wenn ihr gern Schach spielt oder das Schachspielen gern lernen wollt, dann kommt immer montags von 15.30 bis ca.16.30 Uhr in den Konferenzraum des Sportparkrestaurants. Ihr seid herzlich willkommen! 30 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Renningen-Rutesheim-Magstadt www.adfc-bw.de/renningen RadSTERNFAHRT 2015 nach Stuttgart am Sonntag, 17. Mai, www.RadSTERNFAHRT-BW.de Jetzt schon herzliche Einladung zur dritten vom ADFC organisierten baden-württembergischen RadSTERNFAHRT – am Sonntag, 17. Mai führen wieder alle Wege auf den Stuttgarter Schlossplatz. Steigen Sie mit uns aufs Fahrrad und zeigen Sie, dass Sie sich für eine ”umweltschonende Mobilität“ interessieren. Treffpunkt: 9:15 Uhr am Rathaus Renningen, Ziel: Marktplatz Leonberg Von Leonberg aus geht‘s dann unter Polizeischutz um 11:00 Uhr weiter nach Stuttgart (ca. 20 km). Begleitet werden wir diesmal u.a. von der Staatssekretärin im Verkehrsministerium Gisela Splett und dem ADFC-Landesgeschäftsführer Erich Kimmich. In gemächlichem Tempo fahren wir durchs Ramtel und Mahdental über den Schattenring auf der B14 hinunter nach Stuttgart Heslach und weiter zum Schloßplatz. Freuen Sie sich auf ein einmaliges Raderlebnis, viele gut gelaunte Mitradler und Wege, die sonst nur dem Autoverkehr vorbehalten sind. Im Stuttgarter Kessel angekommen drehen wir dann noch eine Runde - bis Bahnhof, Theodor-Heuss-Straße, wieder zurück und dann über die Hauptstätter Straße bis wir schließlich auf der Planie ankommen und unsere Räder im Schloßhof abstellen. Auf den 10. Fahrradaktionstagen kann man sich dann anschließend ausgiebig zum Fahrrad informieren, auch für Verpflegung ist rund um den Schloßplatz natürlich gesorgt. Eine geführte Rückfahrt bieten wir auch an: Abfahrt: Stuttgart Schloßplatz Treffpunkt: Radsteig 4 Abfahrtszeit: 14.30 Uhr Streckenlänge: 30 km (über Katzenbacher Hof mit Einkehr) Dauer: ca.150 min. (ohne Einkehr, mittleres Tempo) Wir freuen uns auf Sie, herzlichst ihr ADFC. Jörg Stenner, Tel. 07159 / 17808; E-Mail: [email protected] Folkloregruppe Renningen 1955 e.V. Stadtnachrichten renningen Freitag, 08.05. 19:00 Uhr Kostenloser Line-Dance-Workshop Donnerstag, 21.05. 19:00 Uhr Ausschusssitzung im Vereinsheim Besuchen Sie uns doch auch mal im Internet unter www.folkloregruppe-renningen.de Gesangverein Liederkranz Renningen 1839 e.V. Proben der Chöre dienstags um 19 Uhr Voices of Joy donnerstags um 19 Uhr Gemischter Chor Vorschau: Am 31.05.2015 veranstaltet der Gemischte Chor ein MitsingKonzert unter dem Motto: „Kaffee-Kuchen und Gesang“ Harmonika-Club Renningen e.V. Konzertnachlese Am 25. April ging das Jahreskonzert des Harmonika-Clubs unter dem Titel Rock – Pop - Jazz über die Bühne der frühlingshaft dekorierten Stegwiesenhalle. Rockig eröffnete die Akkordeonjugend, unterstützt von Robin Blaich am Schlagzeug und einfühlsam geleitet von Viktor Oswald, der im anschließend auftretenden Jugend-Ensemble selbst mitwirkte und bei aktuellen Titeln wie Hey Brother und Tage wie diese für den rockigen Bass-Sound sorgte. Weiter ging es mit dem Akkordeon-Ensemble, engagiert geleitet von Berthold Renz. Die sieben Schwaben boten handgemachte Akkordeonmusik auf hohem Niveau und wurden dafür nach dem Champagner-Galopp auf der Bühne mit einem Glas Sekt überrascht. In bester Spiellaune präsentierte sich das 1. Orchester zum Abschluss des Konzertabends, ebenfalls unter Leitung von Viktor Oswald, unterstützt von Rose Bühlmaier am Klavier und Kosta Matzios am Schlagzeug. Das Orchester präsentierte eine abwechslungsreiche Titelfolge, angefangen vom energischen Violentango von Piazolla über eine Folge von Italo-Pop-Hits bis hin zu Lord Of The Dance, der imposantrhythmischen Musik zu der bekannten irischen Tanzshow. Kostenloser Line Dance Workshop Lust zu tanzen, aber keinen Partner? Lust dich zu bewegen, aber nicht allein? Dann komm zu unserem Line Dance Schnupper-Workshop Wann? Wo? Freitag, 08. Mai 2015 um 19:00 Uhr Im Vereinsheim der Folkloregruppe Renningen (Gottfried-Bauer-Straße 84, 71272 Renningen) Kosten? Eintritt frei! Hier kannst du in einer Gruppe ohne Partner die verschiedensten Tänze lernen. Wir sind eine gemischte Gruppe zwischen 30 - 60 Jahren. Altersbegrenzung gibt es bei uns keine. Wir freuen uns auf dich! Weitere Fragen gerne an Walter Holzmüller (Tel.: 07159 / 800 860) Musikalischer Höhepunkt des Abends aber war Hallelujah von Leonhard Cohen, stimmungsvoll interpretiert von allen Aktiven des Harmonika-Clubs gemeinsam. Durch das Programm führte wieder unterhaltsam und informativ Katrin Marohn. Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen unseren Gästen für ihren Besuch und ihre großzügigen Spenden zur Anschaffung eines neuen Bassverstärkers. KM V ereinSnachrichten Stadtnachrichten renningen Kinderfreunde Verein für ein kinderfreundliches Renningen e.V. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 31 B-Kader Kreisliga C 26.04.2015 KSV Renningen - SMG FC Münklingen kein Spiel. Korrektur => Spiel am 19.04.2015 12:45 Uhr SPVGG Weil der Stadt - KSV Renningen 2-2 SPVGG Weil der Stadt - KSV Renningen spielten unentschieden ! Abdullah, nächstes Mal klappt‘s ! A-Jugend Spiel am 25.04.2015 16:30 Uhr ��������� ������� ������ ������ ���� !������" ���������� ����� � ����� �� �� ���������� �� �������� ��� ����������� ��� ��� ����� � ����� ��� ��������� KSV Renningen e.V. Abteilung Fußball Vorstand: Ümit Asik Abteilungsleiter: Kamil Kaya Sportlicher Leiter: Stefan Schönhaar Homepage: www.KSV-Renningen.de A-Kader Kreisliga B Spiel am So. 26.04.2015; 15:00 Uhr KSV Renningen - SV Gebersheim 7-0 A-Kader siegte gegen SV Gebersheim Ein sehr erfolgreiches Wochenende für die 1. Mannschaft => Bravo Jungs ! Wir waren konzentriert, aggressiv im Zweikampf und haben die Räume zugemacht. Alles in allem waren wir die bessere Mannschaft. Der Sieg war verdient. Tore: In der 3. Min. Ahmet Kanyilmaz 1-0, 28./36. und 49. Min. mit exakten Toren von Muhammet Avci 4-0, 55. Min. Ahmet Kanyilmaz 5-0, 87. Min. ein schönes Tor von Sezayi Bayrak 6-0, der Anschlusstreffer kam von Yunus Yalcinkaya in der 91. Min zum 7-0 Bravo, Selcuk & bravo, Ersad, macht weiter so !! Es spielten: Sadik Atmaca, Yasin Keskin, Genc Osman Karabulut, Bekir Belkaya, Fatih Öztürk, Adem Öztürk, Muhammed Sivri, Muhammet Avci, Sezayi Bayrak, Ahmet Kanyilmaz, Bilal Celik. Ersatzspieler: Serkan Bilik, Yunus Yalcinkaya, Hakki Karazehir, Abdullah Ünaldi. SMG SV Iptingen - KSV Rennigen 10 - 0 KSV verliert 0-10 gegen SV Iptingen Kopf hoch, Jungs ! A-Jugend Spielt am 09.05.2015 16:30 Uhr SKV Rutesheim - KSV Renningen Bilal, nächstes Mal klappt‘s! Wichtige Mobil-Nr: A-Kader Chef-Trainer: Selcuk Bayrak: 0172 4461617 Co-Trainer: Ersad Topal: 0174 9560950 B-Kader Trainer: Abdullah Kurucu: 0152 33796916 A-Jugend Trainer: Bilal Celik: 0162 2536222 KSV Vorstand - Leitung: Vorstand: Ümit Asik Abteilungsleiter: Kamil Kaya Sportlicher Leiter: Stefan Schönhaar Technischer Leiter: Kerim Cakaloglu Sportdirektor: Tuncay Erdogan Manager: Mustafa Bulut Finanzen: Mustafa Türk & Ibrahim Basköy Jugendleiter: Ali Durmus & Bilal Celik Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienenen Zuschauern! KSV Vorstand - Leitung wünscht allen Mannschaften, Trainern, Betreuern und Zuschauern viel Erfolg und Gesundheit. Mit sportlichen Grüßen Kamil Kaya Abteiung Fußball: KSV Renningen 2004 Abteilung Fußball: KSV Renningen Vorstand: Ümit Asik Abteilungsleiter: Kamil Kaya Sportlicher Leiter: Stefan Schönhaar Homepage: www.KSV-Renningen.de A-Kader Kreisliga B Spiel am So. 03.05.2015 12:45 Uhr Türk SC Kornwestheim - KSV Renningen 1-8 A-Kader siegte gegen Türk SC Kornwestheim Am vergangenen Sonntag waren wir Gast beim Tabellenelfter Türk SC Kornwestheim Sehr, aber sehr erfolgreiches Wochenende für die 1. Mannschaft. Klasse Leistung Jungs, weiter so !! Gratulation Selcuk Bayrak & Ersad Topal Eine sehr gute Leistung zeigte Chef-Trainer: Selcuk Bayrak und Co-Trainer: Ersad Topal und sein Team. Tore: 2 x traf Muhammed Sivri, 3 x Muhammet Avci, 2 x Hakki Karazehir, 1 x Sezayi Bayrak. Es spielten: Sadik Atmaca,Yasin Keskin, Genc Osman Karabulut, Bekir Belkaya, Özgür Bayrak, Adem Öztürk, Muhammed Sivri, Muhammet Avci, Sezayi Bayrak, Ahmet Kanyilmaz, Bilal Celik. Auswechselspieler: Fatih Öztürk, Hakki Karazehir, Abdullah Ünaldi. Am kommenden Sonntag ist Derby zwischen den beiden Renninger Mannschaften ! A- Kader Spielt am So. 10.05.2015 15:00 Uhr KSV Renningen - SVR Renningen 32 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten B-Kader Spiel am 03.05.2015 13:15 Uhr TSV Schafhausen - KSV Renningen 8 - 1 B-Kader verliert gegen TSV Schafhausen Jungs, Kopf hoch und weiter ! B-Kader hat am 10.05.2015 spielfrei ! A-Jugend Spiel am 28.04.2015 18:30 Uhr KSV Renningen - TSV Heimsheim 2 - 3 KSV Renningen verlor 2-3 gegen TSV Heimsheim Nächstes Mal wird es besser ! A-Jugend Spielt am Sa. 09.05.2015 SKV Rutesheim - KSV Renningen Die KSV-Vorstands-Leitung wünscht allen Mannschaften, Trainern, Betreuern und Zuschauern viel Erfolg und Gesundheit ! Mit sportlichen Grüßen Kamil Kaya Kult & Fun e.V. Rückblick Bow Tie Bigband Konzert Die Premiere ist geglückt und die Halle war bis auf den letzten Stuhl belegt. Dank an die Bow Tie Bigband mit Fola Dada und Beata Ruxton für einen tollen Jazzabend. Sa. 09.05.15 Queenz of Piano „TastaTour“ Kabarett meets Klassik Feinfühlig, großartig aufeinander abgestimmt, korrespondieren die Queenz of Piano in den Passagen, bei denen sie sich an die „klassischen“ Vorlagen halten. Doch was Anne Folger und Jennifer Rüth den beiden Instrumenten auf spielerische Weise entlocken, ist sehr viel mehr, als es Pianisten üblicherweise tun. Mit sprühendem Witz und einem Hang zur Selbstironie schaffen sie ein Klavierkonzert, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert und dem angestaubten Image klassischer Klavierkonzerte einen neuen Anstrich gibt. Nicht auf, sondern mit den Instrumenten agieren sie virtuos: sie entlocken den Flügeln Töne, von denen man nicht einmal ahnt, dass es sie gibt. Denn eigentlich ist „Schwarzweißspielerei“ so gar nicht die Sache der beiden jungen Frauen, die nicht nur mit ihren Kleidern Farbe ins Spiel bringen. Es sind nicht nur die Tasten, die bei Michael Jacksons Thriller, im James Bond-Medley oder bei Zaquineus Tico Tico zur musikalischen Unterhaltung taugen. Die Flügel werden zum Percussionsinstrument, die Saiten werden mit Plektren für Gitarrenriffs benutzt. Vom Cembalo bis zur Bouzouki, vom chinesischen Gong bis zur alpenländischen Zither. Egal ob Holz, Saiten, Dämpfer oder Rahmen, jedem Teil entlocken die Queenz of Piano klangvolle Effekte und vereinen diese zu einer nie dagewesenen Art des Klavierspiels. Charmant verpackt, kreativ inszeniert und amüsant dargeboten, meistern sie gekonnt den Spagat zwischen Unterhaltung und anspruchsvoller Musik, bieten die perfekte Kombination aus weiblichem Charme, mitreißendem Entertainment und musikalischem Können und machen ihrem Namen alle Ehre. Denn Königinnen am Klavier, das sind sie zweifelsohne – aber mit einem Augenzwinkern. Auf Youtube gibt es einige tolle Videos der Damen!! Karten gibt es bei Mode Gaubisch, BW Bank, Tui Reisecenter, Intersport Krauss und www.kultundfun.de Beginn 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr. Stadtnachrichten renningen Kunstforum Renningen www.kunstforum-renningen.de Kontakt: Vorstandsvorsitzender Andreas Furtwängler Voithstr. 2, 71272 Renningen-Malmsheim Telefon: 0152/53924121 Mail: [email protected] Herzliche Einladung zum Renninger Künstler-Stammtisch Am Donnerstag, den 7. Mai 2015, findet unser nächster Stammtisch zwischen 17.00 Uhr und 22.00 Uhr im Atelier von Andreas Furtwängler in der Voithstr. 2 (Malmsheim Industriegebiet) statt. Wir laden alle Künstler und Künstlerinnen sowie Interessierte zu interessanten Gesprächen und gemeinsamen Austausch herzlich ein. LandFrauen Ortsverein Renningen Unser Tagesausflug nach Brackenheim und Dürrenzimmern Der Verlauf dieses Ausfluges ist ja bereits bekannt. Termin 13.Mai 2015 Abfahrt: 8.45 Uhr am Bürgerhaus Rückfahrt: 17.00 Uhr Kosten für Busfahrt und Eintritt ins Theodor-Heuss-Museum einschließlich einer Brezel und Kaffee 21,- €. Wir freuen uns auf einen schönen Tag. Kuchenspenden Bitte denkt auch an die Kuchenspenden. Der erste Termin dafür ist der 17.Mai für den ökumenischen Kirchentag in Renningen und zum Kunsthandwerkermarkt am Pfingstmontag,den 25. Mai 2015 . Für beide Termine nimmt Gretel Beyerle Tel.2732 die Anmeldung entgegen. Männergesangsverein Frohsinn Renningen Nachruf Mit Betroffenheit nahmen wir Kenntnis vom Ableben unseres Mitgliedes Helmut Wagner Helmut war seit September 2002 bei uns im Verein. Lange Jahre versorgte er unsere Veranstaltungen mit Getränken. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Muttertagsessen beim MGV Auch dieses Jahr wollen wir wieder zum Muttertag für Sie kochen und mit unseren Leckereien rund um den Spargel verwöhnen. Hierzu hat sich unser Koch viele schöne Sachen einfallen lassen. Doch bitte beachten Sie die notwendige vorherige telefonische Anmeldung unter 0170/741 99 25. Es geht los am Muttertag, 10.05.2015 / 11:30 Uhr / Vereinsheim in der Hinterriedstraße 37. Wir freuen uns schon auf Sie !! Unsere Chorproben finden immer montags statt: Male: vox 19:00 – 20:30 Uhr Männerchor 20:30 – 22:00 Uhr Klicken Sie rein: www.mgvfrohsinnrenningen.de V. Buchholzer Schriftführer Musikverein Renningen e.V. Internet: www.mvrenningen.de Einladung zum Jugendkonzert am 17. Mai 2015 „Des Künstlers Brot ist der Applaus“, heißt es so schön im Volksmund. Vor allem, wenn man ein Instrument erlernt und dann zum ersten Mal auf einer großen Bühne spielen darf. Stadtnachrichten renningen V ereinSnachrichten Das erleben viele Jugendliche des MVR beim Jugendkonzert am 17. Mai 2015 in der Stegwiesenhalle zum ersten Mal. Unsere Jugendlichen haben mit diesem Konzert ihr Highlight des Jahres. Interessierte Zuhörer, insbesondere die eigenen Eltern, Großeltern und Geschwister fiebern ebenso mit, wenn Sohn oder Tochter auf der Bühne ihr Bestes geben. Das schöne Gefühl, zum ersten Mal nicht nur ein Instrument zu spielen, sondern Musik zu machen, hält ein Leben lang. Unterstützen Sie unsere Jugendlichen mit Ihrem Besuch beim Jugendkonzert. Um 15 Uhr geht es los, Einlass ist 14 Uhr. Es werden die Beginners, die Jugendkapelle sowie einzelne Ensembles auftreten. nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 33 Musikverein Renningen e.V. Jugendkonzert BEGINNERS – JUGENDKAPELLE - ENSEMBLES Wann: Beginn: Wo: Sonntag den 17.05.2015 15:00 Uhr Hallenöffnung 14:30 Uhr Stegwiesenhalle in Renningen Wir freuen uns auf alle interessierten Zuhörer. Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt. Eintritt frei. Jugendkonzert 2014 Für das leibliche Wohl in Form von Kaffee und Kuchen ist übrigens bestens gesorgt. Die MVR-Jugend freut sich auf Ihren Besuch! Besuchen Sie uns auch auf Facebook: www.facebook.com/MusikvereinRenningen www.facebook.com/drankbachl +++ Termine 2015 +++ Termine 2015 +++ 14.05.2015 Frühschoppenkonzert Reit- und Fahrverein Renn./Malmsh., Bergwald 17.05.2015 Jugendkonzert – Stegwiesenhalle 20./21.06.2015 Kirchplatzfest 28.06.2015 Waldfest MV Höfingen, Frühschoppen 11 bis 14 Uhr Im Rahmen der Einweihung „Südliche Bahnhofstraße“: 11.07.2015 Open-Air-Konzert – Vereinsorchester 12.07.2015 Open-Air Jazz Matinee 13.09.2015 MV Unterreichenbach (90 Jahre), 16.45 bis 18.30 Uhr 20.09.2015 Kreisverbandsmusikfest – Massenchor und Festumzug 29.11.2015 Senioren-Adventsfeier (im Vereinsheim des MV Renningen) 12.12.2015 Jahreskonzert – Rankbachhalle 24.12.2015 Weihnachtslieder spielen Das Große Orchester probt dienstags um 19.30 Uhr im Vereinsheim (Vereinsdorf Gottfried-Bauer-Straße). Interessenten und Musiker sind herzlich willkommen! Matthias Haug Pressereferent Probenwochenende Jugend Die Jugendkapelle und die Beginners bereiten sich mit einem Probenwochenende auf das Jugendkonzert vor. Wir beginnen am kommenden Freitag, 8.5.2015 um 18.30 Uhr im Vereinsheim. Nach der Probe gibt es einen DVD-Abend mit Übernachtung. Am Samstag geht es nach dem Frühstück dann mit Registerproben und Gesamtproben weiter. Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Wochenende und natürlich auf das Jugendkonzert. Renninger Schwimm-Club 1951 e.V. RSC-Spende an Aktion Notnagel Die Aktion Notnagel hilft Renninger Bürgern, die in finanzielle Not geraten sind. Der Verein hilft dabei schnell und unbürokratisch – und ist dabei selbst ausschließlich auf Spenden angewiesen. Der Renninger Schwimm-Club unterstützt dieses soziale Engagement mit einer Spende über 1000 Euro. Bei der Scheckübergabe: Jürgen Moll (RSC-Vorsitzender), flankiert von Gerhard Kicherer (rechts) und Roland Schäfer von der Aktion Notnagel. 25 Jahre, von links: Otto Ulrich, Renate Pliefke, Rotraud Heinl, Harald Heinl, VorsitzenderJürgen Moll, Waltraud Grasshoff, Fritz Grasshoff 34 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten 40 Jahre, von links: Waltraud Baumann, Jürgen Ocker, Monika Grötzinger, Vorsitzender Jürgen Moll Mitgliederversammlung vom 24. April 2015 Nach intensiver Diskussion hat die Mitgliederversammlung des Renninger Schwimm-Clubs eine Verkleinerung seines Hauptausschusses beschlossen. Aufgrund der Regelung, dass alle Übungsleiter automatisch Mitglied des Hauptausschusses sind, ist seine Größe im Laufe der Jahre auf mehr als 60 Mitglieder angestiegen – eine Größe, die nach Meinung des Vorstands und selbst des Hauptausschusses nicht mehr sinnvoll erschien. Künftig wird das wird das Gremium maximal 26 Personen umfassen. Neu ist, dass jede Abteilung abhängig von ihrer Größe Beisitzer in den Hauptausschuss entsenden kann. Diese Regelung dient auch als Ersatz dafür, dass Übungsleiter nicht mehr automatisch Mitglied sind. So haben interessierte Übungsleiter weiterhin die Möglichkeit, sich für den Hauptausschuss zur Verfügung zu stellen. Die Änderung tritt nach einer Übergangsfrist erst im Jahr 2016 in Kraft. Besonders erfreulich ist, dass sich zwei junge RSC-Mitglieder als Kandidaten für den Hauptausschuss zur Verfügung stellten und einstimmig gewählt wurden. Sowohl Céline Kauffmann also auch Jan Hambach sind dem Verein schon seit mehr als zehn Jahren verbunden, zuletzt beide als Helfer in Kinderturnstunden. Ausbildungsbedingt können sie diese Aufgabe jedoch nicht mehr wahrnehmen, wollen aber weiterhin den Verein in dem neuen Amt unterstützen. Der 1. Vorsitzende, Jürgen Moll, berichtete, dass die Anzahl der Mitglieder im Gesamtverein mit 1600 gegenüber dem Vorjahr annähernd gleich blieb. Auch im Jahr 2014 wurde ein, allerdings geringerer Überschuss in Höhe von 3500 Euro erwirtschaftet. Ursache hierfür ist vor allem eine deutliche Erhöhung der Verwaltungskosten. Wahlen: In ihrem Amt wiedergewählt wurden: Jürgen Moll, 1. Vorsitzender Doris Wagner, 1. Kassier Christin Glaser, 1. Schriftführerin Elke Schneider und Gerhard Maier als Kassenprüfer Heike Schöttle, Abt.-Leiterin Schwimmen Conny Ketterer, Abt.-Leiterin Freizeit- und Gesundheitssport Markus Höfling, Abt.-Leiter Volleyball Neu gewählt als Beisitzer im Hauptausschuss: Céline Kauffmann, Jan Hambach Die folgenden Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt: 25 Jahre: Fritz Grasshoff, Waltraud Grasshoff, Lena Gross, Wilfried Gross, Harald Heinl, Rotraud Heinl, Bärbel Helbich, Randolf Kern, Helga Kockelmann, Renate Lang-Grilo, Hans Meirle, Claudia Müller, Michael Natter, Renate Pliefke, Thea Rausmüller, Ursula Steller, Otto Ulrich 40 Jahre: Waltraud Baumann, Lisbeth Breining, Monika Grötzinger, Erika Linke, Jürgen Ocker Stadtnachrichten renningen SPORTABZEICHEN 2015 Es ist wieder so weit: Wir beginnen mit der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens!!! Das Training hat am Montag, den 4. Mai 2015 um 18.30 Uhr im Rankbachstadion begonnen. Die Übungsabende mit Abnahme finden bis zu den Sommerferien immer montags um die gleiche Zeit statt (bei Regen fällt das Training aus). Nur in den Pfingstferien werden wir eine Pause einlegen. Spezielle Termine für 20 km Radfahren, 3 km Ausdauerlauf und 7,5 km Walking werden zu gegebener Zeit hier bekannt gegeben. Wir laden alle Sportbegeisterten ein, gemeinsam in der Gruppe die verschiedenen Disziplinen zu trainieren. Ihr müsst nicht Mitglied in unserem Verein sein. Wir freuen uns über neue Gesichter, gerne auch Familien, die das Familien-Sportabzeichen ablegen können. Ganz besonders freuen wir uns, wenn wir die Teilnehmer aus den Vorjahren wieder sehen, die es sich nicht nehmen lassen, ihre Fitness wiederholt unter Beweis zu stellen. Fragen dazu könnt ihr gerne an Beate Schmidt per E-Mail schicken: [email protected] Euer Sportabzeichen-Team Beate, Michael, Ingo und Susanne Abteilung Schwimmen Auszeichnung für die Schwimmschule Bereits zum 6. Mal in Folge und damit seit Bestehen des Prädikats hat unser Schwimmschulteam um die Schwimmschulleitung Heike Schöttle die begehrte Auszeichnung „Anerkannte Schwimmschule des Schwimmverbands Württemberg“ verliehen bekommen. Die Auszeichnung hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (2015/2016) und kann dann neu beantragt werden. Der Schwimmverband Württemberg bietet mit diesem Prädikat den Eltern eine Möglichkeit, für ihr Kind das richtige Angebot zum Erlernen des Schwimmens herauszufinden. Um diese Auszeichnung zu erhalten, sind hohe Anforderungen des Schwimmverbands Württemberg zu erfüllen. So muss unter anderem mindestens ein Übungsleiter mit der Fachübungsleiterlizenz C in der Leitung der Schwimmschule tätig sein. Ebenso muss das Ausbildungskonzept des SVW für Anfängerschwimmen umgesetzt werden. Kursplanungen mit Lernzielen, Inhalte und Erfolgskontrollen müssen dem SVW vorgelegt werden. Diese Kriterien werden bei allen unseren Kursen umgesetzt: Egal ob bei der Wassergewöhnung ab 4 Jahren, bei unseren Schwimmkursen für Anfänger ab 4½ Jahren oder den Fortgeschrittenen Seepferdchen-, Bronze- und Silbergruppen. Nach dem Motto, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans glücklicherweise doch noch, sind auch Stadtnachrichten renningen V ereinSnachrichten unsere Kurse für Erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene gut besucht. Die nächsten Kurse beginnen nach den Sommerferien. Bitte machen Sie rechtzeitig von unserer Warteliste für die Septemberkurse Gebrauch. Weitere Informationen bzw. Anmeldung bitte unter www.renninger-sc.de oder bei der Geschäftsstelle Renninger Schwimm-Club Tel. 07159/7459. Heimatverein Rankbachtal e.V. Renningen/Malmsheim www.heimatverein-rankbachtal.de nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 35 Gezeigt werden vor allem zahlreiche Klassenbilder und Bilder von Veranstaltungen, Lehr- und Lernmaterial aus unterschiedlichen Zeiten sowie von Schülern gefertigte Werke aller Art. Darüber hinaus hat das Stadtarchiv Renningen interessante Exponate zur örtlichen Schulgeschichte aus seinen Beständen zur Verfügung gestellt. Auch auf die beiden früheren Schulhäuser, die sich ja in Malmsheim erhalten haben, soll ein Blick geworfen werden: Die Gebäude Merklinger Straße 5 (Schule von 1680 bis 1852) und Kirchstraße 5 (Schule von 1852 bis 1955). Nicht zuletzt wird die Ausstellung auch über das Leben und Wirken des Namensgebers Friedrich Silcher informieren. Für die Bereitstellung von Bildmaterial und die leihweise Überlassung von Ausstellungsstücken möchte sich der Heimatverein bei allen Mitwirkenden ganz herzlich bedanken! Die Sonderausstellung kann nach der Eröffnung bis zum 11. Oktober 2015 jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr besucht werden. Sonderbesichtigungen außerhalb dieser Zeiten können jederzeit vereinbart werden (Tel. 6744 oder 2593). Ländlicher Reit- und Fahrverein Renningen-Malmsheim e.V. Bergwaldfest Am 14.05. findet unser traditionelles Bergwaldfest in der Bergwaldhalle in Renningen statt. Wir beginnen um 11 Uhr mit dem Frühschoppen und dem Musikverein Renningen. Für unsere Kleinen bieten wir Ponyreiten an und für die Kleinsten wird es einen Streichelzoo geben. Zum Mittagessen bieten wir Schweinehals mit Kartoffelsalat, Gyros, Würste und Pommes frites an. Nachmittags können Sie sich mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen stärken. Hierzu ist die Bevölkerung ganz herzlich eingeladen. WBO-Freizeitturnier Am Samstag, 25. April fand unser 1. WBO-Fahrertag und am Sonntag, 26. April unser 4. WBO-Reitertag statt. Die Veranstaltungen waren ein toller Erfolg und unsere Vereinsmitglieder konnten zahlreiche Siege und Platzierungen mit nach Hause nehmen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Besuchern, Gästen und den zahlreichen Teilnehmern. Unser Dank gilt auch unseren Sponsoren, die uns großzügige Ehrenpreise zur Verfügung gestellt haben. Einladung zur Eröffnung der Museumssaison und der Sonderausstellung 2015 Der Heimatverein lädt alle heimatkundlich und ortsgeschichtlich Interessierten am Freitag, 8. Mai 2015 um 19 Uhr zur offiziellen Eröffnung der Museumssaison und der diesjährigen Sonderausstellung „Schule im Wandel - 60 Jahre Friedrich-Silcher-Schule“ ins Heimatmuseum Malmsheim, Merklinger Straße 10, ganz herzlich ein. Nach einer kurzen Begrüßung wird Karl-Hans Renz einiges sagen zur Ausstellung und zur Friedrich-Silcher-Schule. Für einen kleinen Imbiss (Brezeln und Getränke) ist gesorgt. Vor fast 60 Jahren, am 8. Oktober 1955, wurde in Malmsheim eine neue Schule eingeweiht, die später nach dem schwäbischen Komponisten und Musikpädagogen Friedrich Silcher benannt wurde. Der Heimatverein hat das Jubiläum der Schule zum Anlass genommen, der historischen Entwicklung des Malmsheimer Schulwesens eine Sonderausstellung zu widmen und dabei insbesondere auf die letzten sechs Jahrzehnte zurückzublicken. Fahrertag 2015 Vereinsmeisterschaft Voltigieren unter dem Motto: Leistungen auf hohem Niveau An den 1. Vereinsmeisterschaften im Voltigieren starteten am 12. April 23 Sportler/innen. Die Tribüne war von vielen Familienangehörigen und Fans gefüllt. Dort wurden Getränke und Kuchen angeboten. Besonders eindrucksvoll waren die individuell zusammengestellten Küren. Da zeigten alle eine Minute lang alles, was wochenlang im Training oder Zuhause eingeübt wurde. Der Ausdauertest am Ende des Mittags war für einige eine harte Probe. Doch alle kamen am Ziel an, wenn auch sehr erschöpft. 36 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten Unsere Richter, die eigens aus Hohenlohe angereist kamen, hatten nicht immer einen leichten Job. In 4 Altersgruppen wurden die Meister geehrt. Jahrgang 1. Platz 2. Platz 3. Platz 6-8 jährige Celina B. Nils H. Elisa S. 9-11 jährige Franziska R. Annelie H. Patricia 12-14 jährige Hanna H. Lena G. Alicia D. 15-18 jährige Nina Sch. Amelie H. Astrid G. Gratulation an alle Teilnehmer. Stadtnachrichten renningen Allround-WB Aktionsparcours: 2. Platz Sandra Neubert / Landino, 4. Platz Sarah Bohnenberger / Hot Spot, 5. Platz Jacqueline Kauffmann / Monty Python, 6. Platz Lea Breining / Celly, 11. Platz Selina Troll / Dark Diamond, 12. Platz Alina Kraut / Monty Python Hunter-WB: 1. Platz Sandra Neubert / Landino, 4. Platz Bianca Weißmüller / Amadeus Markgröningen 02. - 03.05.: Springpferdeprfg. Kl. A*: 4. Platz Selina Troll / Addi G Stilspringprfg. Kl. A*: 5. Platz Selina Troll / Addi G Böblingen 02. - 03.05.: Springprfg. Kl. L: 8. Platz Ulrich Kauffmann / Darcy Darlington Herzlichen Glückwunsch! Eure Pressereferentin Gwendolyn Frieß, Tel. 07159/5391 oder [email protected] TSV Malmsheim 1903 e.V. Unsere Voltis Als Sahnehäubchen konnten alle am Ende des Tages ihre neuen T-Shirts mit dem Vereinslogo anziehen. Vielen Dank an alle Helfer. Nur durch euch konnte dieser unvergessliche Tag stattfinden. C. Hoffmann Hurra, wir fahren nach Herxheim Am vergangenen Wochenende startete die erste Mannschaft beim Voltigierturnier in Ulm-Wiblingen, welches gleichzeitig die Sichtung zum Finale des L-Team Cups war. Unsere Voltigierer Tamara Walz, Astrid Gutjahr, Amelie Hoffmann, Jana Scheier, Berit Hohbach, Hanna Hoffmann, Nina Scheier und Franziska Rehm überzeugten die Richter und das Sichtungsgremium und siegten souverän. Rowan hatte einen super Tag und gewann den Preis als bestes Pferd in der Prüfung. Jana Scheier erhielt zusätzlich noch einen Sonderpreis für die beste Pflichtleistung aller Teilnehmer. Mit diesem Sieg erhielten wir die Erlaubnis zur Teilnahme an „der deutschen Meisterschaft für L-Gruppen“ in Herxheim (Pfalz). Dort werden die besten L-Gruppen der jeweiligen Landesverbände gegeneinander antreten, um die beste Gruppe Deutschlands zu ermitteln. Nun zählt es noch viel zu trainieren, um die beste Leistung vom 26.- 28. Juni zeigen zu können. Wer Lust hat uns zu begleiten kann sich bei Corinna Hoffmann gerne melden. Die Gruppe freut sich und hofft auf viele Fans, die uns anfeuern können. Turnierergebnisse: Kirchberg-Murr 11.04.: Stil-Geländeritt Kl. E: 8. Platz: Nina Scheier / Crazy Shakira Tübingen 25.04.: Dressurreiter-WB: 1. Platz Sian Frieß / Chino Renningen 25.04. - 26.04.: Hindernis-Fahr-WB Einspänner Stil: 3. Platz Bernd Widmaier, 6. Platz Michael Widmaier Hindernis-Fahr-WB Zweispänner Stil: 8. Platz Michael Widmaier Hindernis-Fahr-WB Einspänner Zeit: 1. Platz Michael Widmaier, 4. Platz Bernd Widmaier Hindernis-Fahr-WB Zweispänner Zeit: 8. Platz Michael Widmaier Dressur-WB: 3. Platz Sian Frieß Chino, 11. Platz Lea Breining / Celly Dressur-Kür WB: 5. Platz Sian Frieß / Chino Standard-Spring WB: 3. Platz Claire Knisel / Camillo I.B., 6. Platz Jacqueline Kauffmann / Monty Python Reiter-WB 2 Sprünge: 3. Platz Lea Breining / Celly + Sian Frieß / Niko Reiter-WB Schritt/Trab: 3. Platz Amelie Grund / Giacomo Führzügel-WB Theorie + Slalom: 5. Platz Celina Bakirtas / Monty Python, 7. Platz Louis Kober / Pino Förderverein des TSV Malmsheim Einladung zur Mitgliederversammlung Am 7.5.2015, um 19.30 Uhr findet im Nebenzimmer des TSV Malmsheim unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. 1. Begrüßung 2. Geschäftsberichte a) 1. Vorsitzende b) Kassenwart 3. Aussprache zu den Geschäftsberichten 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen für weitere 2 Jahre 1. Vorstand 2. Vorstand Kassenwart Schriftführer Zwei Kassenprüfer 7. Anträge Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung müssen mindestens 5 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, andernfalls werden sie in der Versammlung nicht erörtert. Uschi Braun Anträge an: (1. Vorstand) Peter Guhl Narzissenweg 56 71272 Malmsheim Abteilung Fußball Aktiv Herren Ergebnisse 21. Spieltag: SpVgg Renningen II - TSV Malmsheim I 0:3 - Wertung Renningen sagt Spiel ab. Die Erste gewann ihr Spiel kampflos, da Renningen II das Spiel abgsagte und hat somit weiterhin gute Chancen auf Platz 2, der zur Relegation berechtigt. TSV Malmsheim II – spielfrei Vorschau auf Sonntag, den 10.12.2014 15:00 Uhr: TSV Malmsheim I (2.) – TSV Weissach I (7.) 13:15 Uhr: TSV Malmsheim II (3.) – TSV Weissach II (2.) Folgt uns auf Facebook für mehr Infos: www.facebook.com/tsvmalmsheimfussball Fußballcamp in den Pfingstferien: In den Pfingstferien findet wieder das beliebte Fußballcamp mit der Fußballschule YOUNGSPORTS von Sven Fellmann statt. Details wie immer auf der HP der Abt. Fußball. Anmeldungen auch per email an [email protected] Stadtnachrichten renningen V ereinSnachrichten Fußballjugend Bericht Fußballjugend Mädchen Fußball beim TSV: B-Juniorinnen: Englische Woche Diese Woche hat es in sich. Erst am DI das letzte Heimspiel der Saison gegen den Tab.zweiten Remseck. Danach am SA auswärts in Sachsenheim. Und gleich am MO geht es dann nach Heimsheim zum Tab.führer. Da heißt es alle Kräfte mobilisieren. Danach haben wir im Mai wegen den Pfingstferien erst mal kein Spiel mehr. Abteilung Basketball Katharina Alheit – Abteilungsleiterin, Tel.: 07159/4200192 Homepage: www.basketball-malmsheim.de Die gesamte Abteilung Basketball gratuliert unserer U12 zum Sieg der Finals und damit zur Meisterschaft im Bezirk III des Basketballbundes Baden-Württemberg!!! Die Meisterschaft krönt eine hervorragende Saison und die hervorragende Leistung unserer jungen Spieler und der Trainer! David, Joseph, Joana, Janina, Jule, Sarah, Nele, Stevie und Robin das habt ihr toll gemacht!! Und vielen Dank an Marion und Georg für euer großes Engagement für das Team!! Abteilung Faustball Die Feldsaison hat begonnen. Und schon haben die ersten Mannschaften ihre Spieltage bestritten. Die Spielberichte der einzelnen Spieltage können im Anschluss nachgelesen werden. Erster Spieltag der U14 am 03.05.2015 Am vergangenen Sonntag startete unsere U14 in Stgt.Stammheim in die Feldrunde 2015. Hoch motiviert und heiß auf Faustball fuhren wir um 9:00 Richtung Stammheim. Unser erstes Spiel gegen Biberach 2 konnten das Mädel und die Jungs mit 2:0 Sätzen für sich entscheiden und steigerten sich im zweiten Spiel gegen den Gastgeber, mussten aber mit 11:6 u. 11:9 eine 2:0 Niederlage hinnehmen.. Gegen den NLV Vaihingen setzte es dann doch eine deutliche Niederlage mit 11:4 u. 11:5, welche eine Folge von Eigenfehlern und der ein oder anderen Unkonzentriertheit zugeschrieben werden musste. Als nächstes wartete der Angstgegner Gärtringen, dem unsere Fünf aber einige Schwierigkeiten bereiteten und somit das beste Spiel des Tages ablieferten. Auch wenn es mit 13:11 u. 11:8 knapp verloren ging, zeigten alle eine super Mannschaftsleistung und waren konzentriert, und mit Blick auf den Sieg, bei der Sache. Im letzten Spiel des Tages wurde durch den „Schlendrian ach es iss eh bald vorbei“ ein möglicher Sieg verschenkt. Gegen Biberach 1 wurden wir mit 11:9 u. 11:7 vom Platz geschickt. Hier wäre ein Sieg durchaus machbar gewesen. Alles in allem war es ein schöner und weitgehend trockener Spieltag und wir freuen uns auf die weiteren Spieltage der Feldrunde. Für den TSV am Start waren: Lisa Nast, Leon Dieckmann (Danke nochmals für die spontane Aushilfe), Florian Eckert, Felix Rowald (ohne h) und Paul Single Erster Spieltag der Männer Bezierksliga am 03.05.2015 Zum Saisonauftakt hatten wir vor heimischem Publikum drei Spiele zu bestreiten. Im ersten Spiel gegen den NLV Stgt.Vaihingen 2 waren wir bei nassen Platzbedingungen meist im Hintertreffen und verloren gegen taktisch klug und technisch sauber agierende Vaihinger zurecht mit 0:3. Gegen den SC Neubulach konnten wir in hart umkämpften Sätzen mit dem nötigen Quentchen Glück 3:1 gewinnen. Gegen den TSV Grafenau 3 gewannen wir klar mit 3:0. Ein Dank an das Bewirtungsteam Martin und Julia sowie Edelreservist Peter! nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 37 Spieltag in Malmsheim / Männer Bezirksliga Spieler: S. Nast, M. Graner, P. Stecher, M. Engel, D. Arnold, T. Paffrath Abteilung Jedermannsport Abteilung Turnen Die Jedermänner Einladung zur Vatertagswanderung am 14. Mai Nach einjähriger Pause wollen wir heuer wieder eine Wanderung in der näheren Umgebung unternehmen. Wir fahren mit S-Bahn und Bus nach Münklingen. Von dort gehts zu Fuß auf die Kuppelzen und weiter nach Möttlingen zur Mittagseinkehr. Über das Möttlinger Köpfle laufen wir hinunter nach Merklingen und zurück nach Malmsheim. Alle Aktiven, aber auch unsere Ehemaligen und Freunde der Sportgruppe sind zum Mitwandern eingeladen. Start und Treffpunkt: 09:45 Uhr am Bahnhof Malmsheim (Abfahrt 09:54 Uhr). Jörg Wiedemann Abteilungsleiter Abteilung Aikido AIKIDO ist Konzentration - Dynamik - Koordination - Bewegungsfreude! Trainingszeiten: Montag 18.30 bis 19.30 Kinder (ab 8 Jahre) 19.45 bis 21.45 Erwachsene und Jugendliche in der Sporthalle des TSV Malmsheim, Albstr. 14 Infos: Barbara Ambrus, Tel. 07141 / 66 85 51 Kindertraining: Silvia Bär, Tel. 07152 / 7 18 28 www.aikido-malmsheim.de Tennisclub Malmsheim e.V. www.tc-malmsheim.de Einzelmeisterschaften und Weißwurstfrühstück Vom 16. Mai – 17. Mai 2015 finden unsere diesjährigen Einzelmeisterschaften statt. Unsere Jugendeinzelmeisterschaft findet am Freitag, 15. Mai 2015 statt. Bitte meldet euch bis Montag, 11. Mai 2015 an. Die Anmeldelisten hängen auf der Anlage im Schaukasten aus. Bei genügend Anmeldungen (mind. 4) gibt es dieses Jahr auch eine Gruppe 70+. Der Aushang wer gegen wen spielt, könnt ihr dann ab Mittwoch, 13. Mai 2015 einsehen. Am Donnerstag 14. Mai 2015 starten wir ab 11:00 Uhr mit unserem leckeren Weißwurstfrühstück. Bitte hier ebenfalls anmelden (bei Steffi Lautenschlager) - Weißwurst gibt’s nur auf Vorbestellung. Getränke sind wie immer reichlich vorhanden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, Zuschauer und auf viele Besucher und Gäste. INFO Mittwochabendbewirtung Ab sofort ist unser Clubheim jeden Mittwochabend ab 19:00 Uhr bewirtet. Was es zu essen gibt erfahrt ihr über unseren E-Mail-Verteiler oder über den Aushang im Schaukasten. Bitte die Essenswünsche immer anmelden, dann können wir besser planen. Auf eine schöne Freiluftsaison 2015! /S. H. Harmonika-Spielring Malmsheim e.V. Am Samstag, 25.4.2015 folgten wir der Einladung von Hans Hohner und Helmut Geiger von den Gartenfreunden Aldingen ein Konzert in Aldingen bei Trossingen zu geben. Hans Hohner war vor vielen Jahren Dirigent und Musiklehrer bei uns im Verein. 38 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 V ereinSnachrichten Wir freuten uns über die Einladung und machten uns mit einem bunten Repertoire an Musikstücken auf die Reise. Zuerst gab es eine kräftige Stärkung beim gemeinsamen Mittagessen. Danach folgten letzte Proben und der Konzertabend konnte beginnen. Die Oldies, unter Leitung von Erika Schiller spielten den Auftakt mit Melodien von Peter Kreuder. Spanish Eyes, ein Twist und einige andere Stücke folgten. Zum Abschluss gab es eine Erinnerung an Udo Jürgens mit: Ich war noch niemals in New York. Die Oldies bewiesen ihr Können und das Publikum war begeistert. Im Anschluss spielte das 1. Orchester unter Leitung von Martin Kneisel. Die Rhythmen waren vielseitig und bunt gemischt. Swing, Tango, volkstümlich modern, Operette und Polka wurden dargeboten. Die Stücke kamen super an und den Spielern machte es großen Spaß auftreten zu dürfen. Hans Hohner leitete durch den Abend und erzählte unermüdlich Gedichte und Witze zu Musik und Anekdoten, die das Leben schrieb. Dieses Konzert wird uns sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben und wir freuen uns, mal wieder in der Gegend zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb zu konzertieren. Ein großes „Dankeschön“ gilt unserem treuen Akkordeonfreund Detlev Lange, der unsere beiden Orchester am Schlagzeug tatkräftig unterstützt hat. Das nächste Mal können Sie uns auf dem Bachstraßenfest am 27./28. Juni 2015 hören. Wir freuen uns auf Sie. R. Gaubisch-Grimm Schriftführerin Kleintierzuchtverein Malmsheim e.V. Einladung zur 4. Vatertagshoketse, anlässlich des Vatertages lädt der Kleintierzuchtverein Malmsheim alle Bewohner, Mitglieder und Vereinsfreunde zu seiner diesjährigen Vatertagshoketse ein. Wann? am Donnerstag den 14. Mai 2015 ab 10.30 Uhr Wo? auf dem Vereinsgelände in der Enzianstraße 9-11 Beginnen möchten wir diesen Event mit einem Vatertagsfrühshoppen der um 10.30 Uhr beginnt. Natürlich bieten wir Ihnen auch dieses Jahr wieder Original Thüringer vom Holzkohlegrill und andere Grillspezialitäten an. Lassen Sie sich einfach überraschen und schauen mal vorbei. Sicherlich können wir auch Ihrem Gaumen eine Freude bereiten. Gefeiert wird bei schönem Wetter in unserem Biergarten auf dem Vereinsgelände. Und sollte das Wetter nicht so schön sein, feiern wir einfach in unserem Vereinsheim. Es wäre schön, wenn wir auch dieses Jahr das Fest wieder gemeinsam mit Ihnen verbringen könnten. Ihr Kleintierzuchtverein Z211 Malmsheim e.V Stadtnachrichten renningen Liederkranz Malmsheim e.V. Chorproben beginnen am kommenden Dienstag für die Frauen wie immer um 19:30 Uhr, für die Männer um 20:15 Uhr. Musikverein Malmsheim e.V. Jahreshauptversammlung 2015 Am 17.4. trafen sich ca. 80 Mitglieder des Musikvereins Malmsheim e.V. zur Ordentlichen Jahreshauptversammlung im Musikerheim „10-Brunnen“. Zur Eröffnung spielten die anwesenden Musiker unter der Leitung von Jochen Unselt den Marsch „In Harmonie vereint“ bevor der 1. Vorsitzende, Martin Warth, die Vereinsmitglieder begrüßte und mit einer Gedenkminute an die acht im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder erinnerte. Zum Gedenken wurde das Lied „Ich hatte einen Kameraden“ gespielt. Martin Warth vermittelte die Grußworte des wegen eines Terminkonflikts verhinderten Dirigenten, Michael Schanz, und drückte dessen Zufriedenheit mit der guten Probenarbeit und dem Ergebnis im letzten Wunschkonzert aus. Dann berichtete der 1. Vorsitzende ausführlich über die Vorstandstätigkeit im abgelaufenen Jahr, mit Schwerpunkten bezüglich der wahrgenommenen Auftritte und der durchgeführten Feste. Wie im Vorjahr nahm auch der Bericht über die Situation des Musik- und Gästehauses „10 Brunnen“ aufgrund der laufenden Renovierungsarbeiten und des Pächterwechsels - breiten Raum ein. Schließlich gab es nicht nur aus Vorstandssicht Erfreuliches zu berichten über die schon stattgefundenen und noch geplanten Jubiläumsveranstaltungen im 90. Jahr des MVM. Im Bericht des 2. Vorsitzenden, Günther Asprion, ging er schwerpunktmäßig auf den Mitgliederstand ein und hob die tolle Leistung der vielen aktiven, aber auch passiven Mitglieder hervor, die im abgelaufenen Jahr durch ihr Engagement bei den musikalischen Veranstaltungen, aber auch bei den außermusikalischen Aktivitäten zum Erfolg des Vereins beigetragen haben. In seiner Verantwortung lag auch die erfolgreiche Suche nach einem geeigneten Nachfolger für die Übernahme des Hotels und der Gaststätte, nachdem Ende letzten Jahres der Vorpächter überraschend den Betrieb geschlossen hatte. Hierfür sprachen Vorstand und Mitglieder Günther Asprion besonderen Dank und Anerkennung aus. Der Orchestervorstand, Michael Kockelmann, konnte von der ausgezeichneten musikalischen Arbeit berichten, die die beiden Vereinsorchester auch im Jahr 2014 wieder große Schritte nach vorne gebracht hat. Er erinnerte an das sehr gut gelungene Wunschkonzert mit den beiden HöchststufenStücken, Almansa und Libertadores, mit denen das Vereinsorchester im Mai ein Wertungsspielen beim Landesmusikfest in Karlsruhe bestreiten wird. Neben den Verdiensten der beiden Dirigenten, Michael Schanz (Vereinsorchester) und Jochen Unselt (Jugendblasorchester) ist dieser Fortschritt natürlich auch auf die kontinuierliche und effektive Probenarbeit zurückzuführen. Hier freute er sich, wieder die Musiker/ innen auszeichnen zu können, die am häufigsten bei allen Terminen anwesend waren, nämlich Anika Beuter, Jochen Unselt und Patricia Heer. Auch Jasmin Haller ging in ihrem Bericht der Jugendleitung auf die gelungenen Veranstaltungen des JBO ein. Hierbei war die Durchführung des Jugendwertungsspiels des Kreisverbands Böblingen am 8.11.14 in der Schulturnhalle Malmsheim mit einer Rekordbeteiligung von vortragenden Teilnehmern ein absolutes Highlight. Das JBO und alle beteiligten Helfer können nicht nur stolz auf das organisatorische Gelingen der Veranstaltung sein, sondern auch auf das sehr gute Ergebnis beim Wertungsspielen in der Stufe 4. Stadtnachrichten renningen Pa r t e i e n u n d Wä h l e r V e r e i n i g u n g e n Mit weinendem Auge verabschiedete Jasmin Haller dann Gerold Heer mit einer tollen Foto-Collage als Erinnerung an seine vielen Jahre Engagement als 2. Jugendleiter. In der Hauptversammlung des JBO hatte er diese Position an Edeltraud Bunk übergeben, die ihrerseits von der Gerold Heer gab sein Amt als 2. Hauptversammlung des MVM Jugendleiter an Edeltraud Bunk nun herzlich in ihrem neuen ab. Amt empfangen wurde. Der Schriftführer, Dietmar Braun, erläuterte Hintergründe zur Ausschuss-Arbeit und ging dann auf die aufwändige Vorstandsarbeit ein, die zum Abschluss eines neuen Pächtervertrags seit Jahresende geleistet worden war. Schließlich wurde die Kassiererin, Nicole Nägele, nach ihrem Finanzbericht auf Empfehlung der Kassenprüfer, Klaus Tischhauser und Hans Bunk einstimmig entlastet. Im Anschluss wurde der gesamte Vorstand des Vereins ohne Gegenstimmen und Enthaltungen von der Hauptversammlung entlastet. In der folgenden Wahl wurde Michael Kockelmann einstimmig für weitere zwei Jahre als Orchester-Vorstand wiedergewählt. Der zweite Teil der Sitzung wurde durch die Vorstellung der neuen Pächter vom Musik- und Gästehaus „10-Brunnen“ eingeleitet. Steffen Wolber und Lukas Malejka erläuterten, wie sie mit moderner und qualitätsbewusster Küche sowie mit Kreativität und Offenheit für Veranstaltungen und Events das Konzept des Gästehauses zum Erfolg führen werden. Trotz einiger terminlicher Widrigkeiten versprachen sie, den Betrieb im Mai aufzunehmen und ab Juni das volle Speiseund Veranstaltungsprogramm bereitzustellen. Die Versammlung sprach anschließend - ohne Gegenstimmen - dem Vorstand die volle Unterstützung aus, die erforderlichen Investitionen zur Renovierung und Umbauten vorzunehmen, einschließlich der notwendigen Finanzierung. Folgende Ehrungen wurden bekanntgegeben bzw. durchgeführt: - für 20-jährige Vereinsmitgliedschaft: Gerinna Binder, Gudrun Grübele, Madleen Haller, Ingo Keck, Anita Meldt, Karin Müller, Joachim Nägele, Nicole Österreicher und Annelore Zachmann. - für 30-jährige Mitgliedschaft: Dietmar Beschorner, Peter Keck und Gertrud Köhler. - für 40-jährige Mitgliedschaft: Josef Berres, Regine Dums, Bernd Haarer, Gordana Haug, Andy Kapp, Frida Maier, Jürgen Mann, Herbert Schuster und Stefan Siegle. - für 60-jährige Mitgliedschaft: Jürgen Haug Zu Ehrenmitgliedern wurden Sandra Lang-Giehmann, Heike Güthler und Bernd Müller ernannt. Weitere Bilder findet ihr auf unserer Homepage unter www.mvmalmsheim.de Fans gesucht: Landesmusikfest in Karlsruhe 16. Mai, 15:00 Uhr Der Countdown läuft, der letzte Feinschliff erfolgt und die Spannung steigt: Nachdem wir aus Ermangelung ausreichender Anmeldungen unseren für vergangenen Sonntag geplanten Dirigentenworkshop kurzfristig in eine Sonderprobe umfunktioniert hatten, befinden wir uns quasi auf der Zielgeraden. Nächste Woche Samstag wird es dann so weit sein: Seit vielen Jahren stellt sich das Vereinsorchester wieder einmal einer fachkundigen Jury. Vom 15 - 17. Mai drücken sich über 200 Orchester mit insgesamt rund 10.000 Musikern nicht die Türklinke sondern den Notenständer quasi gegenseitig in die Hand und eines davon sind wir. Als eines von 6 Orchestern haben wir uns getraut in der Kategorie 5 im Bereich „Wertungsspiel für Blasorchester“ anzumelden. Nach derzeitiger Planung werden wir um 15:00 Uhr im Helmholtz-Gymnasium (Kaiserallee 6 / Zufahrt Röntgenstr.) auf der Bühne sitzen. Hierzu unsere herzlichste Einladung an alle Freunde, Gönner oder gar Fans, uns dort moralisch zu unterstützen. Wir wissen aus jahrelanger Erfahrung vor je nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 39 mehr Leuten wir spielen dürfen, umso besser sind wir. Bitte unterstützt uns! Ein Ausflug zu unseren badischen Nachbarn lohnt sich allemal, da gesamt Karlsruhe 3 Tage im musikalischen Ausnahmezustand ist. Näheres könnt ihr gern unter http://www.musikfest-bw.de/ nachlesen. An alle fördernden Mitglieder: Da das Vereinsorchester einen extra großen Bus für die Anreise gechartert hat, haben wir auch einige Plätze frei. Wer bei uns mitfahren will, um sozusagen backstage die knisternde Spannung hautnah mitzuerleben, kann sich gern bei unserem Orchestervorstand Michi entweder per mail unter [email protected] oder klassisch unter 0176/10519700 anmelden. Gez. Vereinswarth Parteien und Wählervereinigungen CDU Beckstein in Malmsheim Dr. Günther Beckstein, CSU, spricht am Freitag, 8.5., ab 19 Uhr im Rahmen des Männervespers zum Thema „Die Zehn Gebote - Anspruch und Herausforderung“. Die evangelische Kirchengemeinde Malmsheim lädt dazu alle Männer herzlich in das evangelische Gemeindehaus, Merklinger Straße ein. Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Renningen mit Magstadt www.Gruene-Renningen.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Bericht vom Grünen Treff zum Thema Asyl / Flüchtlinge Am Mittwoch, den 29. April, fand der GRÜNE TREFF zum Thema Asyl / Flüchtlinge in der Begegnungsstätte Malmsheim statt. Renate Linke und Anne-Katrin Hansen schlugen in ihrem Einführungsreferat den Bogen von globalen Phänomenen zur lokalen Situation vor Ort. Kurz beleuchtet wurden die Gründe, weshalb Menschen sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen. In Gastländern wie Deutschland werden sie mit Ängsten und Widerständen aus der ansässigen Bevölkerung konfrontiert, die sich im besten Fall in Argwohn, im schlimmsten in fremdenfeindlichen Gewalttaten äußern. Aktuelle Zahlen des UNHCR belegen, dass Deutschland zwar ein attraktives Zielland ist, gemessen an seiner Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft jedoch nicht übermäßig durch die Flüchtlingsströme belastet wird. Obwohl sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen auch dank des Engagements der grünen Landesregierung in den letzten Monaten deutlich verbessert haben, zeigen sich ihre Tücken gerade in Einzelfällen, von denen Gusti Breier, die Vorsitzende des Arbeitskreises ASYL der Renninger Agenda 21, zu berichten wusste. Personelle Engpässe und Koordinationsschwierigkeiten zwischen ehrenund hauptamtlichen Ansprechpartnern sorgen für vermeidbare Probleme. Spannend wird daher, inwieweit die Neubesetzung der Stelle der Amtsleiterin für Migration und Flüchtlinge im Landratsamt Böblingen einen Fortschritt bringen wird. Wir danken den Anwesenden für die vielen interessierten Fragen und Beiträge in einem offenen und engagierten Gespräch. Weitere Infos im Internet: http://www.integrationsministerium-bw.de (Stichwort: Flüchtlingspolitik) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kreismitgliederversammlung am 7. Mai Thema: Frauenstatut Ort: Restaurant Marco Polo in 71083 Herrenberg, Hindenburgstraße 7 Datum: 7. Mai 2015, 19:00 Uhr Hinweis: Für Mitfahrgelegenheiten bitte beim Vorstand melden. 40 nummer 19 donnerstag, 7. Mai 2015 Pa r t e i e n u n d Wä h l e r V e r e i n i g u n g e n ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Radsternfahrt 2015 von Renningen über Leonberg nach Stuttgart Jetzt schon herzliche Einladung zur dritten Baden-Württembergischen RadSTERNFAHRT. Am 17. Mai führen wieder alle Wege auf den Stuttgarter Schlossplatz. Steigen Sie mit uns aufs Fahrrad und zeigen Sie, dass Sie sich für eine ”umweltschonende Mobilität“ interessieren. Treffpunkt: 9:15 Uhr am Rathaus Renningen, erstes Ziel: Marktplatz Leonberg Von dort aus unter Polizeischutz um 11:00 Uhr Start nach Stuttgart (ca. 20 km). In gemächlichem Tempo fahren wir durchs Ramtel und Mahdental über den Schattenring auf der B14 hinunter nach Stuttgart Heslach und weiter zum Schlossplatz. Die ADFC Ortsgruppe bietet auch eine geführte Rückfahrt an. Weitere Infos im Internet: http://www.radsternfahrt-bw.de ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Grüner Treff mit Schwerpunktthema Verkehrsentwicklung Die Entwicklung des PKW- und LKW-Verkehrs in und um Renningen herum hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein vorläufiger Höhepunkt wurde mit der Verbindung der B464 mit der B295 erreicht, die eine Art Ersatzautobahn geworden ist. Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt können jeden Tag aufs Neue beobachtet werden. Staubildungen sorgen für Verdruss bei den Verkehrteilnehmern und der Verkehrslärm plagt die Anwohner. Es handelt sich um einen typischen Zielkonflikt von Verkehrsentwicklung, der sich zwischen den Forderungen nach Straßenausbau einerseits und zugleich Schutz der Bevölkerung vor Lärm und Abgasen abspielt. Die Grünen setzen sich seit ihren Anfängen für neue Wege in der Mobilität ein, die auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Fußgänger- und Radverkehrs und Carsharing setzt. Wir wollen die aktuelle Situation in Renningen analysieren und Handlungsmöglichkeiten für die Kommunalpolitik diskutieren. Herzliche Einladung an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger! Termin: 21. Mai 2015, 20:00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Renningen (voraussichtlich) Für den Ortsverband: Andrea Menschick, Tel. 07159-8434 Email: [email protected] SPD aktuell Weitere Informationen und Kommentare zum politischen Geschehen finden Sie auf www.spd-renningen.de und in Facebook unter SPD Renningen-Malmsheim. 2 starke Frauen beim Politischen Frühschoppen Stadtnachrichten renningen Katja Mast, MdB und Generalsekretärin der SPD BadenWürttemberg und unsere Landtagskandidatin Angelika Klingel waren letzten Sonntag zu unserem 14. Politischen Frühschoppen gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Ortsvereinsvorsitzenden Reinhard Händel, stellte sich Angelika Klingel den rund 40 anwesenden Gästen kurz vor und erzählte von ihren bisherigen Erfahrungen als Leiterin von drei Kurkliniken des Müttergenesungswerks und den vielen Besuchen in den Orten unseres Wahlkreises, die sie bereits gemacht hat. Unter anderem war sie auch bei der Maibaumaufstellung hier in Renningen und konnte dabei mit Vertretern des Gewerbe- und Handelsvereins, Herrn Bürgermeister Faißt sowie einigen Gemeinderäten und Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Anschließend begann Katja Mast ihre Rede zur Arbeitsmarktpolitik der SPD und konnte dabei geschickt landespolitische Themen, wie das Tariftreuegesetz oder das Gesetz zur Bildungszeit mit den Themen verknüpfen, die sie als Bundestagsabgeordnete kennt: Dabei ging es Reinhard Händel, Angelika Klin- vor allem um den Mindestgel, Katja Mast, Jan Hambach lohn, welchen Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen derzeit landauf und landab gegen Liberale und Konservative verteidigen müssen. Aber auch die steuerliche Entlastung von Alleinerziehenden und Gesetzesvorhaben der nahen Zukunft wie die Begrenzung von Leiharbeit und Werkverträgen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kamen zur Sprache. Katja Mast zeigte aber auch auf, wo sozialdemokratische Politik im Land viele wichtige Projekte in Gang gebracht hat. Als ein Beispiel nannte sie, dass die Stadt Renningen seit der neuen Landesregierung anstatt 68.000 €, 576.000 € jährlich für die Betreuung unter Dreijähriger bekommt. Bei der nachfolgenden Diskussion kam auch die Bildungspolitik zur Sprache: Das Credo aller war, die begonnenen Veränderungen jetzt umzusetzen, zu verbessern und wirken zu lassen, bevor wieder neue angestoßen werden, nicht aber wieder alle Stellräder zurückzudrehen. Nach dem politischen Teil konnte man noch mit den beiden Politikerinnen ins Gespräch kommen und Weißwürste, Bier und Brezeln zu sich nehmen. Eine Bildersammlung der Veranstaltung finden Sie auf unserer Facebookseite. Jusos treffen sich zur Mitgliederversammlung Die Jusos im Kreis Böblingen treffen sich am 07.05.15 um 19:30 Uhr in der SPD Kreisgeschäftsstelle (Böblingen, Sindelfinger Straße 8). Wie immer können auch interessierte Nichtmitglieder dazukommen. Jan Hambach Frauen für Renningen www.frauen-fuer-renningen.de Offener FfR-Treff am 19.05.2015 um 20 Uhr in der Begegnungsstätte Renningen Reinhard Händel, Bürgermeister Faißt, Angelika Klingel, Jürgen Lauffer Frauen für Renningen wollen mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen Kommunalpolitik gestalten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Reservieren Sie sich diesen Termin, um Ihre Wünsche, Anregungen und Kritik mit unseren Gemeinderätinnen Resi Berger-Bäuerle und Rose Marie Fischer und Heide Berroth zusammen mit unseren Vorstandsfrauen und Mitgliedsfrauen zu diskutieren. Themen wie Stadtentwicklung, Verkehr und Lärmschutz und ein Generationenzentrum in Renningen betreffen uns alle. Wir sind eine parteiunabhängige Wählerinneninitiative, wir suchen mit Ihnen nach bestmöglichen Lösungen für unsere Stadt.
© Copyright 2025 ExpyDoc