Termin Politik und Gesellschaft im Ostseeraum Gegenwart und Zukunft einer „Modellregion“ 26. und 27. Juni 2015 Politik und Gesellschaft im Ostseeraum Ort Hansestadt Rostock Aula der Universität Hauptgebäude Universitätsplatz 1 Gegenwart und Zukunft einer „Modellregion“ Kontakt Martin Koschkar, M.A. Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Ulmenstraße 69, 18057 Rostock Tel.: +49 (0)381 498-4446 Fax: +49 (0)381 498-4445 E-Mail: [email protected] Partner Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock Herbert Quandt-Stiftung Anmeldung Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. Universität Rostock INSTITUT FÜR POLITIK- UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN 26. und 27. Juni 2015 Universitätshauptgebäude Aula Universitätsplatz 1 Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre Prof. Dr. Nikolaus Werz Anmeldedetails: per E-Mail: [email protected] per Fax: 0049 381 498-4445 Sitz Ulmenstraße 69 | D 18057 Rostock Fon + 49 (0)381 498-4444 Fax + 49 (0)381 498-4445 E-Mail [email protected] www.wiwi.uni-rostock.de/ipv Universität Rostock www.uni-rostock.de INSTITUT FÜR POLITIK- UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Politik und Gesellschaft im Ostseeraum 17.30 Uhr – Aktuelle Herausforderungen I: Integration oder Iso- 13.15 Uhr – Lösungsansätze I: Raum, Wahrnehmung, Vernet- Gegenwart und Zukunft einer „Modellregion“ lation? – Russland im Ostseeraum Russland – Zwischen Welt- und Regionalmacht Prof. Dr. Jörn Dosch, Rostock Wirtschaft – Außenwirtschaft mit und ohne Russland? Prof. Dr. Andreas Steininger, Wismar Sicherheit – Die Ostseeanrainerstaaten vor neuen Herausforderungen Dr. Tobias Etzold, Berlin Diskussion zung Die digitale Konstruktion von Öffentlichkeit. Social Media im Ostseeraum Prof. Dr. Birgit Stöber, Kopenhagen Kooperation mit Bodenhaftung – wie Interreg-Förderung die makroregionale EU Strategie im Ostseeraum verwurzelt Susanne Scherrer, Rostock Eine integrierte Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums in der Ostseeregion – Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt Dr. Stefan Ewert, Greifswald Diskussion Das zweitägige Symposium widmet sich Fragen des Ostseeraums in Politik und Gesellschaft. Referenten aus unterschiedliche Disziplinen diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze verschiedener Themenfelder. Freitag, 26.06.2015 13.00 Uhr – Einführung in die Tagung Eröffnung und Einführung Prof. Dr. Nikolaus Werz, Rostock Dr. Roland Löffler, Herbert Quandt-Stiftung Berlin Grußwort Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock 13.30 Uhr – Der Ostseeraum: Zur Konstruktion und Dekonstruktion einer „Modellregion“ Eine historisch-kulturelle Vermessung Prof. Dr. Michael North, Greifswald Eine politisch-kulturelle Vermessung Prof. Dr. Bernd Henningsen, Berlin Eine ökologische Vermessung – Umweltprobleme in der Ostsee aus der Perspektive des globalen Wandels PD Dr. Maren Voß, Rostock/Warnemünde Diskussion 15.00 Uhr – Pause 19.00 Uhr – Abendempfang Grußwort - Die Ostseepolitik vor neuen Herausforderungen. Eine estnische Perspektive. Dr. Kaja Tael, Botschafterin der Republik Estland in Deutschland Sonnabend, 27.06.2014 fahrt Environmental Policies in the Baltic Sea Region Prof. Dr. Marko Joas, Turku Welfare policies in the Baltic Sea Region Dr. Kati Kuitto, Greifswald Diskussion 10.45 Uhr – Pause 16.00 Uhr – Pause 11.00 Uhr – Aktuelle Herausforderungen III: Demografischer 16.30 Uhr – Abschlussdiskussion: Eine „Modellregion“ im und Beziehungen im Ostseeraum Die politischen Systeme Christian Nestler M.A./Prof. Dr. Nikolaus Werz, Rostock Das Mehrebenensystem der Ostseekooperation aus deutscher Perspektive Martin Koschkar M.A.,Rostock Wahrnehmung und Zukunft der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland und Schweden Prof. Dr. Detlef Jahn, Greifswald Diskussion 17.00 Uhr – Pause 12.30Uhr – Mittag Universität Rostock 15.00 Uhr – Lösungsansätze II: Der Beitrag von Ehrenamt und Zivilgesellschaft? Die europäische Perspektive Mirko Schwärzel, Berlin Die finnische Perspektive Botschafter Petri Tuomi-Nikula, Rom Die dänische Perspektive – Aspekte der „Freiwilligenpolitik“ Prof. Dr. Anders La Cour, Kopenhagen Diskussion 9.30 Uhr – Aktuelle Herausforderungen II: Umwelt und Wohl- Wandel, Gesellschaft und Kultur Recent life expectancy improvement in the Baltic countries: determinants and future challenges Dr. Domantas Jasilionis, Rostock Shrinking municipalities in Sweden – causes, consequences and policies Dr. Josefina Syssner, Linköping Der Ostseeraum als Herausforderung aus Sicht der Cultural Heritage Studies in Finnland Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula, Pori Diskussion 15.30 Uhr – Aspekte des Ist-Zustands: Die politischen Systeme 14.45 Uhr – Pause Wandel? Jürgen Hingst, NDR / MdEP Werner Kuhn, CDU (angefragt) / Prof. Dr. Gunnar Prause, Wismar/Tallinn / MdL Jochen Schulte, SPD / Flemming Stender, Baltic Development Forum (BDF) 18.00 Uhr – Ende der Tagung Universität Rostock
© Copyright 2025 ExpyDoc