GBP Währungsanalyse Prognoseüberblick 2013 2014 2015f 2016f 1,7 2,8 2,4 2,4 VPI (% p.a.)* 2,6 1,5 0,3 1,8 Budgetsaldo* (% BIP) -5,7 -5,7 -4,5 -4,0 Staatsverschuldung* (% BIP) 87,3 89,4 89,6 90,0 Leistungsbilanz (% BIP) -4,5 -5,5 -5,4 -5,0 3M LIBOR (%, Jahresendwert) 0,5 0,6 0,6 - 10J Renditen (%, Jahresendwert) 3,0 1,8 2,2 - 0,85 0,81 0,73 0,72 Ø EUR/GBP * nach EU-Definition Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH EUR/GBP Prognosen 1,00 0,95 Prognose EUR/GBP 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65 Jän.10 Jän.12 Jän.14 Jän.16 EUR/GBP Forwardsätze EUR/GBP RBI Prognosen EUR/GBP Konsensus Quelle: Thomson RESEARCH 28. Mai 2015 Zinsthematik, Renditespread und Konjunkturvorsprung zur Eurozone treiben das Pfund zum EUR auf den höchsten Stand seit der Krise 2008 Laut Bank of England (BoE) sind die Risiken für Zinsveränderungen derzeit ausbalanciert Wachstumsdynamik mit verminderter Dynamik aber über Potenzial erwartet Verbraucherpreissteigerungen erstmals mit negativem Vorzeichen, Talboden sollte bald erreicht sein Quelle: getwired/sxc.hu BIP real (% p.a.) FokusEUR Eurozone - GBP Reuters, Bloomberg, Auch bei der letzten Zinssitzung stimmten alle Mitglieder des geldpolitischen Rats (MPC) für eine Beibehaltung des derzeitigen Zinsniveaus. Laut Protokoll sind die Risiken für Zinsveränderungen ausbalanciert. Aufgrund der negativen Inflationsraten und der nachlassenden Dynamik des Wirtschaftswachstums ist die BoE von einer Zinserhöhung weiter entfernt als noch vor einem Jahr. Das Bild wird sich unserer Meinung nach nicht so schnell drehen. Eine erste Zinserhöhung erwarten wir frühestens im Frühjahr 2016. Da dieses Thema aber weiter fest im Markt verankert bleibt und zu höheren Renditeunterschieden zur Eurozone führen und der EUR zum USD weiter schwächeln sollte, bleiben wir bei unseren Prognosen eines zum EUR stärkeren britischen Pfunds. Auf Jahressicht könnte die 70 Pence Marke zum EUR sogar zwischenzeitlich unterschritten werden. Raiffeisen Finanzanalystin Dr. Lydia Kranner [email protected] Technische Analyse: Robert Schittler, CEFA Die Wahlen in Großbritannien sind geschlagen; die Konservativen unter D. Cameron haben die Mehrheit erreicht, worauf das Pfund wieder in das Volatilitätsband von vor den Wahlen zurückgekehrt ist. Trotzdem ist die politische Unsicherheit damit nicht endgültig vom Tisch. Innerhalb von zwei Jahren möchte Premierminister Cameron ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abhalten. Der Unternehmerverband plädiert dafür, das Referendum Mitte 2016 abzuhalten (85% der Unternehmer sind für einen Verbleib, ebenso die Mehrheit der Bevölkerung, die BoE arbeitet bereits an einem Projekt über die Auswirkungen eines Brexit). Das heißt Unsicherheit. Da aber diesem noch eine Reihe von Verhandlungen mit der EU vorausgehen werden und die Märkte an dem doch in der weiteren Zukunft liegenden Ereignis zwischenzeitlich das Interesse verlieren dürften werden die Konjunkturdaten und monetären Ereignisse wieder in den Mittelpunkt des Marktinteresses rücken. Und diese gipfeln allesamt in eine Frage: Wann wird die BoE mit der Normalisierung der Zinsen beginnen? [email protected] Finanzmarktprognosen aktuell* Sep.15 Dez.15 Mär.16 EUR/GBP 0,71 0,71 0,70 0,70 EUR/USD 1,09 1,05 1,05 1,08 USD/GBP 1,53 1,48 1,50 1,54 3M LIBOR 0,57 0,60 0,60 0,80 10J Renditen 1,88 2,00 2,20 2,40 * Schlusskurse vom 27.05.2015, Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 1 EUR - GBP Konjunktur verliert an Dynamik Vorlau ndikator über Schnitt 120 8 110 5 100 2 90 -1 80 -4 70 -7 60 1995 -10 2000 2005 2010 2015 Wirtschaftsvertrauen BIP (% p.a., r. Skala) Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH Wachstumsdifferenzen zur Eurozone 0,50 4,0 0,60 2,0 0,70 0,0 0,80 -2,0 0,90 1,00 -4,0 2000 2004 2007 2011 2014 Diff. UK-EA BIP (% p.a., r. Skala) EUR/GBP (Quartalsdurchschnitt) linke Skala invertiert Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH Arbeitslosenquote sinkt weiter 2500 12 2000 9 1500 6 1000 3 500 0 0 1995 1999 2003 2007 2011 2015 Antragsteller auf Arbeitslosenunterstützung (Tsd.) Arbeitslosenquote (%, ILO, r. Skala) Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH De ation durch Energiepreise & FX 150 22 100 12 50 0 2 -50 -100 2005 2009 2013 -8 2017 Öl-Brent, % p.a. VPI, % p.a. (r. Skala) Importpreise, % p.a. (r. Skala) Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH 2 Auch in Großbritannien haben die BIP Daten für das erste Quartal negativ überrascht. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres konnte lediglich (vorläufig, teilweise werden beträchtliche Revisionen vorgenommen) eine Steigerungsrate von 0,3 % verbucht werden, was im Jahresabstand ein Plus von 2,4 % ergibt. Das ist der schwächste Anstieg seit 2012. Analysiert nach Sektoren, wies der Dienstleistungssektor ein Plus von 0,5 % p.q. auf, während im verarbeitenden Gewerbe die Produktion lediglich um 0,1 % p.q. gesteigert werden konnte. Die Bauwirtschaft schrumpfte im Quartalsvergleich um 1,6 % p.q. Die Schwäche der Bauwirtschaft hat bereits Ende des letzten Jahres begonnen (Anteil der Bauwirtschaft am BIP beträgt in Großbritannien ca. 6 %). Die BoE geht in ihren jüngsten Prognosen davon aus, dass die Investitionen in den Hausbau in den nächsten Jahren nur halb so stark wachsen dürften als in den letzten Jahren. Die zuletzt verfügbaren Daten zu Immobilienpreisen, Umfragewerten und Output sind aber wieder etwas vielversprechender. Auch die Industrieproduktion konnte im März dieses Jahres wieder um 0,5 % p.q. zulegen. Ähnliches kann von den Einzelhandelsumsätzen berichtet werden: diese stiegen im April um 1,2 % p.m. Die erwarteten Einzelhandelsumsätze für Mai liegen laut einer CBI Umfrage (Confederation of British Industry) auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren (!). Der PMI (Gesamtindex, bestehend aus 50 % Dienstleistungen, 35 % verarbeitendes Gewerbe und 15 % Bau) verharrt über dem 15jährigen Durchschnitt und signalisiert beim derzeitigen Niveau ein Wachstumsplus von 3 %. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, führt aber insgesamt zu einem Schluss: Die britische Konjunktur dürfte sich ab Q2 2015 wieder sehr solide entwickeln und Q1 eher der Ausreißer dieses Jahres bleiben. Für 2015 und 2016 gehen wir deshalb von einem Wachstum von ca. 2,4 % aus, womit Großbritannien einmal mehr zu den Ländern in Westeuropa mit den höchsten Wachstumsraten zählen dürfte. Konsumentenpreissteigerung im Minus Die Preissteigerungsrate bei den Konsumentenpreisen fiel das erste Mal seit Bestehen der Zeitreihe (seit Mitte der 90er Jahre) im April in den negativen Bereich (-0,1 % p.a.). Die Kernrate (exkl. Nahrungsmittel, Energie, Alkohol und Tabak) mäßigte sich auf +0,8 % im Jahresvergleich und liegt somit auf dem tiefsten Niveau seit 2001. Der Rückgang hat mehrere Ursachen: Das starke Pfund drückt auf die Preise importierter Konsumgüter. Der Preisrückgang bei den dauerhaften Konsumgütern fiel um -2,3 % p.a. so stark wie schon seit der Krise 2008 nicht mehr. Zusätzlich drücken die Energiekosten auf das Preisniveau. Aber auch die heimischen Kosten sind kein Inflationstreiber. Die Lohnkosten stiegen bisher nur moderat. Der Preisanstieg bei den Dienstleistungen fiel auf ein Rekordtief von 2,0 % p.a. (2,8 % im Jahr davor). Mit diesem Minus dürfte unserer Meinung nach der Talboden gefunden sein. Im Laufe des Jahres dürften die deflationstreibenden Effekte wieder auslaufen. Das betrifft vor allem den Ölpreis. Zusätzlich werden Basiseffekte (niedriger VPI im Mai 2014) wirksam, die zu einer höheren Inflationsrate führen dürften. Und auch die Aufwertungsdynamik dürfte nachlassen. Mit Jahreswende rechnen wir im Jahresvergleich wieder mit einem deutlichen Plus, wenngleich auch unterhalb des Inflationsziels von 2 %. Britische Notenbank in Abwartehaltung Auf die Möglichkeit kurzfristig negativer Inflationsraten hat das MPC (Monetary Policy Comitee) im letzten geänderten Inflationsreport bereits hingewiesen. Trotzdem hat sich die britische Notenbank mit den Inflationsprognosen seit nunmehr 1 1/2 Jahren deutlich verschätzt (Prognose für Q1 2015 lag bei 1,7 %). Auch Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments EUR - GBP die Annahmen über die Arbeitsmarktentwicklung wurden von der Realität mehr als eingeholt. Die Arbeitslosenrate liegt mittlerweile bei 5,5 % (6,9 % waren es noch vor einem Jahr), die gleichgewichtige Arbeitslosenrate wird bei 5,1 % gesehen. Die Durchschnittseinkommen ex Bonuszahlungen stiegen im März zwar mit 2,9 % p.a. so stark wie schon seit 2009 nicht mehr, allerdings ist der Anstieg auf einen Basiseffekt (niedriger Wert im Jahr davor) zurückzuführen. Verglichen mit der Arbeitsnachfrage fallen die Lohnsteigerungen noch moderat aus. Das kann darauf zurückgeführt werden, dass der stärkste Beschäftigtenzuwachs im Niedriglohnsegment stattgefunden haben dürfte. Eine Neuberechnung des Vollbeschäftigungsniveaus (neues Ergebnis unter 5 %) könnte daher ein nächstes Diskussionsthema der BoE sein. Leitzinsen: weiter Top-Thema 140 9,0 7,5 120 6,0 100 4,5 3,0 80 1,5 60 1995 2000 2005 2010 0,0 2015 Wirtschaftsvertrauen Basisanleihezins (%, r. Skala) Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH Neben den Arbeitsmarktdaten fokussiert sich die BoE auch auf die Outputlücke und die In ationsrate. Die Outputlücke wird von der britischen Notenbank bei 0,5 % angesetzt und dürfte sich nach den Berechnungen der Notenbank innerhalb der nächsten zwei Jahre schließen. Die Wirtschaftsprognosen wurden für die nächsten zwei Jahre auf 2,5 % (2015) und 2,6 % (2016) reduziert und das langfristige Wachstumspotenzial aufgrund der nunmehr geringeren Prognose zur Produktivitätssteigerung nach unten angepasst. Ein Erreichen des In ationsziels wird in den nächsten zwei Jahren für möglich gehalten. Laut Protokoll der letzten geldpolitischen Sitzung sind die Risiken für Zinsveränderungen ausbalanciert.Der Leitzins wurde daher bei 0,5 % beibehalten. Generell signalisiert die BoE keine Eile, die Zinsen zu normalisieren. Das Konjunkturtempo ist zurückgefahren, gleichzeitig überraschte die Inflationsrate auf der negativen Seite. Die Aufwertung des GBP wirkt zudem bereits wie eine Straffung der geldpolitischen Zügel. Dieses Datenpotpourri spricht derzeit nicht für eine Zinserhöhung. Ändern sich die Rahmenbedingungen wie von uns erwartet (wieder höheres Wachstumstempo und Inflationsraten in Richtung 2 % bei weiter festem Arbeitsmarkt) wird eine erste Zinserhöhung in Großbritannien frühestens im Frühjahr 2016 wahrscheinlich. Mit dieser Einschätzung, die wir seit Jahreswechsel kommunizieren, liegen wir jetzt gleichauf mit der Konsensmeinung. Output Gap nahe 0 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 1999 2003 2007 2011 UK VPI (% p.a.) 2015 UK Leitzins (%) Output Gap, OECD Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH UK-Zinserwartungen treiben GBP 1,75 1,65 -1,0 UK Zinserwartungen steigen stärker 1,55 1,45 2012 -0,5 0,0 GBP wertet auf 0,5 2013 2014 2015 GBP/USD GBP: Kurz-mittelfristiger Ausblick Zins Future Differenz 3M (USD-GBP, Das Pfund setzte nach einer kurzen wahlbedingten Pause wieder seinen AufwerDez. 2015) Quelle: Bloomberg, RBI/Raiffeisen RESEARCH tungstrend zum EUR fort. Seit Jahresbeginn beträgt die Aufwertung nunmehr ca. 14 %. Die Ausweitung der Renditedifferenzen zur Eurozone und der wieder schwächelnde Euro trieben das Pfund zuletzt wieder auf EUR/USD gibt Richtung für EUR/GBP vor ein 7-Jahrshoch. Eine erste Indikation, wohin die Reise noch gehen kann, liefern historische Zeitreihen. In den 1,00 Vorkrisenjahren waren Werte zwischen 0,65 und 0,70 EUR/USD wertet ab, 0,95 GBP steigt gegenüber EUR an der Tagesordnung. 0,90 Zum USD zeigt die britische Währung eine weit höhere Volatilität. Seit einem Tiefpunkt im Sommer 2014 auf 1,72 konnte das Pfund bis kurz vor den Wahlen zum USD auf einen Rekordstand von ca. 1,46 aufwerten, was insoweit bemerkenswert ist, da der USD zum EUR im selben Zeitraum ebenfalls zulegte. Erst die Wahlunsicherheiten ließen das cable (GBP/USD) wieder zu einer Trendwende ansetzen. 1,63 1,56 1,49 1,42 0,85 1,35 0,80 1,28 1,21 0,75 1,14 0,70 1,07 0,65 1 Mai.08 Mai.09 Mai.10 Mai.11 Mai.12 Mai.13 Mai.14 Mai.15 EUR/GBP Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH EUR/USD Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 3 EUR - GBP GBP nach Kaufkraftparität bewertet 0,95 0,85 0,75 Wir bleiben bei unseren Prognosen eines zum EUR stärkeren britischen Pfunds auf Jahressicht. Zwischenzeitlich dürfte sogar die 70 Pence-Marke zum EUR unterschritten werden. Die Argumente bleiben die Gleichen: Ausweitung der Renditedifferenzen zum Euroraum infolge von Zinserhöhungsspekulationen und positive Konjunkturüberraschungen. Der Wechselkurs GBP/USD wird von uns nicht prognostiziert, ergibt sich aber rechnerisch über das Währungspaar EUR/USD. 0,65 GBP: langfristiger Ausblick 0,55 88 91 94 97 00 03 06 09 12 15 EUR/GBP EUR/GBP (gemäß VPI) EUR/GBP (gemäß PPI) Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH Das britische Pfund ist gegenüber dem Euro laut PPP (Purchasing Power Parity oder Kaufkraftparität) aktuell überbewertet. Nach diesem Konzept sollte sich der Wechselkurs zwischen zwei Währungen innerhalb eines Zeitraums um den Prozentsatz ändern, welcher der Differenz der nationalen Inflationsraten entspricht. Berechnet nach den Unterschieden der Produzentenpreise würde der Gleichgewichtswechselkurs für EUR/GBP bei 0,78 liegen. Wie vom historischen Zeitreihenverlauf ersichtlich ist, weichen die tatsächlichen Wechselkurse oft sehr lange und beträchtlich vom fair berechneten Wechselkurs ab, und auch dieser ändert sich über den Zeitlablauf. Zudem weist Großbritannien hohe Zwillingsdefizite auf. Die Neuverschuldung betrug 2014 immer noch -5,7 % des BIP. Gleichzeitig beläuft sich das Leistungsbilanzdefizit 2014 auf -5,5 %. Die Daten werden sich in den nächsten 2 Jahren kaum signigikant verbessern können. Solange das Defizit über die Kapitalbilanz finanziert werden kann und vorübergehender Natur ist sollte aber mit keinerlei Auswirkungen auf den Wechselkurs zu rechnen sein. Ein Ausgleich der Ungleichgewichte wäre jedoch laut Theorie längerfristig mit einer Abwertung der Währung verbunden. Risikoszenarien Die Wechselkursprognosen basieren auf unseren Annahmen zu den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Länder. Bei der EUR/GBP Prognose sind dies z. B. volkswirtschaftliche Entwicklungen im Euroraum versus Großbritannien bzw. deren Zins- und Renditedifferenzen, welche in der Vergangenheit den Wechselkurs zu einem großen Teil erklären konnten. Treffen die Annahmen über die Rahmenbedingungen nicht ein, oder kommt es zu schockartigen Ereignissen (wie in der Vergangenheit z. Bsp. die Eskalation Russland/Ukraine, Verschuldungskrise, ), die per se nicht prognostizierbar sind, kann der tatsächliche Verlauf der Wechselkursentwicklung von den Prognosen massiv abweichen. Technische Analyse EUR / GBP Letzter Kurs: 0,7143 EUR/GBP NEUTRAL Der Kurs hat eben nach Auslösen eines bearishen Fehlsignals bei 0,7100 wieder in die Bandbreite des seit 26.03.2015 intakten Seitwärtstrends hineingefunden, d.h. es wäre eine Erholung bis 0,7195 zu erwarten. Ob eine weitere Erholung bis 0,7400 folgen kann, wird sich ebendort zeigen müssen. Solange dem so nicht ist, ist auf das allfällige bearishe Signal bei 0,7048 (-> 0,7010 0,6800) zu achten. EURGBP=, 28.05.2015, 12:15 (MEZ), 5J-Hoch: 0,9040, 5J-Tief: 0,7060 Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH 4 Strategie: Long -> 0,7195 0,7400 Stopp 0,7048 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments Risikohinweise und Aufklärungen EUR - GBP Risikohinweise und Aufklärungen Warnhinweise Die Zahlenangaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Dies gilt insbesondere, falls das Finanzinstrument, der Finanzindex oder die Wertpapierdienstleistung seit weniger als 12 Monaten angeboten wird. Insbesondere ist dann dieser besonders kurze Vergleichszeitraum kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die Wertentwicklung eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung wird durch Provisionen, Gebühren und andere Entgelte reduziert, die von den individuellen Umständen des Investors abhängen. Infolge von Währungsschwankungen kann das Veranlagungsergebnis Finanzinstrumentes, einer Finanz oder Wertpapierdienstleistung steigen oder fallen. Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen beruhen auf reinen Schätzungen und Annahmen. Die tatsächliche zukünftige Entwicklung kann von der Prognose abweichen. Prognosen sind daher kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Die von den in der Publikation angeführten von Analysten aus Tochterbanken oder der Raiffeisen Centrobank (RCB) erstellten Informationen/Empfehlungen werden in dieser Publikation unter der Verantwortung von Raiffeisen Bank International AG unverändert weitergegeben. Eine Darstellung der Konzepte und Methoden, die bei der Erstellung von Finanzanalysen angewendet werden, ist verfügbar unter: www.raiffeisenresearch.at/konzepteundmethoden Detaillierte Information zur Sensitivitätsanalyse (Verfahren zur Prüfung der Stabilität der in Zusammenhang mit Finanzanalysen unter Umständen getätigten Annahmen) sind unter folgendem Link zu finden: www.raiffeisenresearch.at/sensitivitaetsanalyse Verteilungen aller Empfehlungen für das dem Erstellungsdatum der Publikation vorhergehende Kalenderquartal und Verteilung der Empfehlungen, in deren Zusammenhang in den letzten 12 Monaten Investmentbanking-Dienstleistungen gem. § 48f (6) Z 6 BörseG erbracht wurden, ist verfügbar unter: www.raiffeisenresearch.at/verteilungderempfehlungen 5 Disclaimer Disclaimer Finanzanalyse Für die Erstellung dieser Publikation verantwortlich: Raiffeisen Bank International AG (abgekürzt bezeichnet als RBI) RBI ist ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) mit dem Firmensitz Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Österreich. Raiffeisen RESEARCH ist eine Organisationseinheit der RBI. Zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsicht FMA, Otto-Wagner-Platz 5, A-1090 Wien und Österreichische Nationalbank, Josefsplatz 1, 1015 Wien .Darüber hinaus unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates - SSM-Verordnung). Verweise auf gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt. Dieses Dokument dient zu Informationszwecken und darf nicht ohne Zustimmung der RBI vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt werden. Dieses Dokument ist weder ein Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung, noch einen Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines Wertpapiers, Finanzproduktes oder einer Veranlagung hat auf der Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes oder der vollständigen Dokumentation des entsprechenden Wertpapiers, Finanzproduktes oder der Veranlagung zu erfolgen und nicht auf der Grundlage dieses Dokuments. Dieses Dokument ist keine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Weder dieses Dokument noch seine Bestandteile bilden die Grundlage irgendeines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, einer Veranlagung oder eines sonstigen Finanzproduktes dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, einer Veranlagung oder von Finanzprodukten kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden. Diese Analyse basiert auf grundsätzlich allgemein zugänglichen Informationen und nicht auf vertraulichen Informationen, die dem unmittelbaren Verfasser der Analyse ausschließlich aufgrund der Kundenbeziehung zu einer Person zugegangen sind. Die RBI erachtet außer anderwärtig in dieser Publikation ausdrücklich offengelegt - sämtliche Informationen als zuverlässig, macht jedoch keine Zusicherungen betreffend deren Genauigkeit und Vollständigkeit. In Schwellenmärkten kann ein erhöhtes Abrechnungs- und Depotstellenrisiko bestehen, als in Märkten mit einer etablierten Infrastruktur. Die Liquidität von Aktien/Finanzinstrumenten ist von der Anzahl der Market Maker beeinflussbar. Beide Umstände können zu einem erhöhten Risiko hinsichtlich der Sicherheit einer aufgrund der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getätigten Investition führen. Die Information dieser Publikation entspricht dem Stand zum Erstellungsdatum. Sie kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Publikation geändert wurde. Sofern nicht ausdrücklich anders offengelegt (http://www.raiffeisenresearch.at/spezialverguetung) werden die von der Raiffeisen Bank International AG beschäftigten Analysten nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Die Vergütung des Autors bzw. der Autoren dieses Berichtes basiert (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der RBI, die sich unter anderem aus den Einnahmen aus dem Investmentbanking und sonstigen Geschäften der RBI ergibt. Im Allgemeinen verbietet die RBI ihren Analysten und den Analysten Bericht erstattenden Personen den Erwerb von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten jeglicher Unternehmen, die vom Analysten abgedeckt werden, sofern der Erwerb nicht von der Compliance-Abteilung der RBI vorab genehmigt wurde. RBI hat folgende organisatorische oder verwaltungstechnische Vereinbarungen einschließlich Informationsschranken zur Verhinderung oder Vermeidung von Interessenskonflikten in Zusammenhang mit Empfehlungen getroffen: Die RBI hat grundsätzlich verbindliche Vertraulichkeitsbereiche definiert. Vertraulichkeitsbereiche sind typischerweise solche Einheiten von Kreditinstituten, die von anderen Einheiten durch organisatorische Maßnahmen hinsichtlich des Informationsaustausches abzugrenzen sind, weil dort ständig oder vorübergehend compliance-relevante Informationen anfallen können. Compliance-relevante Informationen dürfen einen Vertraulichkeitsbereich grundsätzlich nicht verlassen und sind im internen Geschäftsverkehr auch gegenüber anderen Einheiten streng vertraulich zu behandeln. Dies gilt nicht für die im üblichen Geschäftsablauf betriebsnotwendige Weitergabe von Informationen. Diese Weitergabe beschränkt sich jedoch auf das unbedingt Erforderliche (Need-to-know-Prinzip). Werden compliance-relevante Informationen zwischen zwei Vertraulichkeitsbereichen ausgetauscht, darf dies nur unter Einschaltung des Compliance Officers erfolgen. SONDERREGELN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (UK): Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot im Sinne des Kapitalmarktgesetzes (KMG) dar, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsengesetzes. Ferner beabsichtigt dieses Dokument nicht die Empfehlung des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren oder anderen Anlageformen im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen dar. Für jegliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen können Sie sich gerne an Ihre RAIFFEISENBANK wenden. Sonderregelungen für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK): Diese Publikation wurde von der Raiffeisen Bank International AG (RBI) zur Förderung Ihres Anlagengeschäftes genehmigt oder herausgegeben. Die RBI London Branch wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) ermächtigt und wird in eingeschränktem Maße von der Financial Conduct Authority (FCA) reguliert. Details zum Ausmaß der Regulierung der Zweigniederlassung in London durch die Financial Conduct Authority sind auf Anfrage erhältlich. Diese Veröffentlichung ist nicht für Investoren gedacht, die im Sinne der FCA-Regeln Endkunden sind, und sollte daher nicht an sie verteilt werden. Weder die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und die darin geäußerten Meinungen stellen ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot zum Kauf (oder Verkauf) von Anlagen dar und sind nicht derart auszulegen. Die RBI könnte in eigener Sache eine Transaktion im Sinne der FCA-Regeln in jede hierin erwähnte oder damit verbundene Anlage getätigt haben und als Folge/oder eine Platzierung in oder einen Anteil an besagter Anlage halten. Die RBI könnte als Manager oder Co-Manager eines öffentlichen Angebots jedes in diesem Bericht erwähnten oder damit verbundenen Wertpapiers handeln oder gehandelt haben. SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada oder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete oder Besitzungen übertragen oder darin verteilt werden, noch darf es an irgendeine US-amerikanische Person oder irgendeine Person mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, es sei denn, die Übermittlung erfolgt direkt durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den USA registrierten Broker-Dealer (RBIM), und vorbehaltlich der nachstehenden Bedingungen. SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Research-Dokument ist ausschließlich für institutionelle Investoren bestimmt und unterliegt nicht allen Unabhängigkeits- und Offenlegungsstandards, die für die Erstellung von Research-Unterlagen für Kleinanleger/Privatanleger anwendbar sind. Dieser Bericht wurde Ihnen durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den US registrierten Broker-Dealer (RBIM) übermittelt, wurde jedoch von unserem nicht-US-amerikanischen Verbundunternehmen Raiffeisen Bank International AG (RBI) erstellt. Jeder Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Gegenstand dieses Berichtes sind, müssen bei der RBIM platziert werden. Die RBIM ist unter folgender Adresse erreichbar: 1133 Avenue of the Americas, 16th Floor, New York, NY 10036, 212-600-2588. Dieses Dokument wurde außerhalb der Vereinigten Staaten von einem oder mehreren Analysten erstellt, für die möglicherweise nicht Vorschriften hinsichtlich der Erstellung von Berichten und der Unabhängigkeit von Forschungsanalysten galten, die mit jenen vergleichbar sind, die in den Vereinigten Staaten in Kraft sind. Der/die Analyst/en, der/die dieses Dokument erstellte/n (i) sind nicht bei der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) in den Vereinigten Staaten als Research-Analysten registriert oder qualifiziert und (ii) dürfen keine assoziierten Personen der RBIM sein und unterliegen daher nicht den Vorschriften der FINRA, inklusive der Vorschriften bezüglich des Verhaltens oder der Unabhängigkeit von Research-Analysten. Die in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind nur zum Datum dieses Berichtes jene der RBI und können ohne Vorankündigung geändert werden. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen wurden von der RBI von als zuverlässig erachteten Quellen zusammengestellt, doch die RBI, ihre verbundenen Unternehmen oder irgendeine andere Person geben keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung bezüglich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit des Berichtes. Jene Wertpapiere, die nicht in den Vereinigten Staaten registriert sind, dürfen weder innerhalb der Vereinigten Staaten noch an eine USamerikanische Person direkt oder indirekt angeboten oder verkauft werden (im Sinne der Regulation S des Securities Act of 1933 (das Wertpapiergesetz), es sei denn, es liegt eine Ausnahme gemäß dem Wertpapiergesetz vor. Dieser Bericht stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers im Sinne von Abschnitt 5 des Wertpapiergesetzes dar, noch bildet dieser Bericht oder irgendeine hierin enthaltene Information die Grundlage eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art welcher in diesem Zusammenhang als zuverlässig erachtet werden kann. Dieser Bericht stellt lediglich allgemeine Informationen zur Verfügung. In Kanada darf er nur an Personen mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, die aufgrund ihrer Befreiung von der Prospektpflicht gemäß den im jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Provinz geltenden wertpapierrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, Abschlüsse in Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wertpapieren zu tätigen. HINWEIS FÜR DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN: Die RICHTLINIE 2003/125/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2003 zur Durchführung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die sachgerechte Darbietung von Anlageempfehlungen und die Offenlegung von Interessenkonflikten wurde im Fürstentum Liechtenstein durch die Finanzanalyse-Marktmissbrauchs-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sollte sich eine Bestimmung dieses Disclaimers unter dem jeweils anwendbaren Recht als rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar herausstellen, ist die betreffende Bestimmung, soweit sie von den übrigen Bestimmungen trennbar ist, so zu behandeln, als wäre sie nicht Bestandteil dieses Disclaimers; in keinem Fall berührt sie die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen. 6 Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments Impressum/Ansprechpartner Impressum Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz Raiffeisen Bank International AG Firmensitz: Am Stadtpark 9, 1030 Wien Postanschrift: 1010 Wien; Postfach 50 Telefon: +43-1-71707-0 Fax: + 43-1-71707- 1848 Firmenbuchnummer: FN 122119m beim Handelsgericht Wien Umsatzsteuer-Identi kationsnummer: UID ATU 57531200 Österreichisches Datenverarbeitungsregister: Datenverarbeitungsregisternummer (DVR): 4002771 S.W.I.F.T.-Code: RZBA AT WW Aufsichtsbehörden: Als Kreditinstitut gemäß § 1 BWG unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht durch die Finanzmarktaufsicht und der Österreichischen Nationalbank und den gesetzlichen Vorschriften in Österreich, insbesondere dem österreichischen Bankwesengesetz und dem Wertpapieraufsichtsgesetz in der jeweils geltenden Fassung. Darüber hinaus unterliegt die Raiffeisen Bank International AG der behördlichen Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism SSM) wahrnimmt, der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates - SSM-Verordnung). Mitgliedschaft: Die Raiffeisen Bank International AG ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung, Fachverband der Raiffeisenbanken Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz Herausgeber und Redaktion dieser Publikation Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Medieninhaber dieser Publikation Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Vorstand von Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen: Mag. Peter Brezinschek (Obmann), Mag. Helge Rechberger (Obmann-Stv.) Raiffeisen RESEARCH Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen ist als behördlich registrierter Verein konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die Verbreitung von Analysen, Daten, Prognosen und Berichten und ähnlichen Publikationen bezogen auf die österreichische und internationale Volkswirtschaft und den Finanzmarkt. Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Publikation Analyse zu Volkswirtschaft, Zinsen und Währungen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen, Aktien sowie Rohstoffen mit den regionalen Schwerpunkten Eurozone sowie Zentral- und Osteuropa unter Berücksichtigung der globalen Märkte. Die Analyse erfolgt unter Einsatz der unterschiedlichen Analyse-Ansätze: Fundamentaler Analyse, quantitativer Analyse und/oder technischer Analyse. Hersteller dieser Publikation Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien Editor: Valentin Hofstätter, CFA, RBI Wien Ansprechpartner Global Head of Research: Peter Brezinschek (DW 1517) Research Sales: Werner Weingraber (DW 5975) Top-Down CEE Banking Sector: Gunter Deuber (DW 5707), Elena Romanova (DW 1378) Volkswirtschaft, Zinsen, Währungen: Valentin Hofstätter (Leitung, DW 1685), Jörg Angelé (DW 1687), Gunter Deuber (DW 5707), Wolfgang Ernst (DW 1500), Stephan Imre (DW 6757), Lydia Kranner (DW 1609), Patrick Krizan (DW 5644), Matthias Reith (DW 6741), Andreas Schwabe (DW 1389), Gintaras Shlizhyus (DW 1343), Gottfried Steindl (DW 1523), Martin Stelzeneder (DW 1614) Credit/Corporate Bonds: Christoph Klaper (Leitung, DW 1652), Michael Ballauf (DW 2904), Jörg Bayer (DW 1909), Martin Kutny (DW 2013), Peter Onofrej (DW 2049), Manuel Schreiber (DW 3533), Lubica Sikova (DW 2139), Jürgen Walter (DW 5932) Aktienmarktanalyse: Helge Rechberger (Leitung, DW 1533), Aaron Alber (DW 1513), Connie Gaisbauer (DW 2178), Christian Hinterwallner (DW 1633), Jörn Lange (DW 5934), Hannes Loacker (DW 1885), Johannes Mattner (DW 1463), Christine Nowak (DW 1625), Magdalena Quell (DW 2169), Leopold Salcher (DW 2176), Andreas Schiller (DW 1358), Christoph Vahs (DW 5889) Quant Research/Emerging Markets: Veronika Lammer (Leitung, DW 3741), Florian Acker (2108), Björn Chyba (DW 8161), Judith Galter (DW 1320), Thomas Keil (DW 8886), Andreas Mannsparth (DW 8133), Stefan Theußl (DW 1593) Technische Analyse Stefan Memmer (DW 1421), Robert Schittler (DW 1537) Publikationen, Layout Birgit Bachhofner (DW 3518), Kathrin Korinek (DW 1518) Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments 7
© Copyright 2025 ExpyDoc