Wasserversorgung Jahresbericht 2014 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 Nürensdorf, 25.03.2015 be/ma Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. Klima 1.1 Allgemein 1.2 Niederschläge Messstation Wallisellen Quellen 2.1 Monatliche Quellenerträge 2.2 Langjährige Quellenerträge Wasserverbrauch 3.1 Untere Zone inkl. Tagesspitzenverbrauch 3.2 Obere Zone inkl. Tagesspitzenverbrauch 3.3 Total untere und obere Zone 3.4 Wasserbilanz Qualitätsüberwachung des Trinkwassers 4.1 Allgemeine Informationen 4.2 Vergleich Mineralwasser Leitungsnetz 5.1 Leitungsbrüche 5.2 Neue Wasserleitungen 5.3 Sanierungen 5.4 Vorgesehene Sanierungen 5.5 Hydranten 5.6 Wasseruhren 5.7 Rohrmaterial der Hauptleitungen 1. Klima 1.1 Allgemein Oktober 2013 warm, schön und trocken November 2013 kalt und nass Dezember 2013 Sonnenscheinrekord und warm Januar 2014 kein Schnee, neuntwärmster Januar seit 150 Jahren Februar 2014 viel zu warm, sehr viel Schnee im Süden März 2014 zu warm und sonnig April 2014 mild und sonnig mit normalen Niederschlägen Mai 2014 kühl und wechselhaft Juni 2014 viel zu warm und ausgesprochen trocken Juli 2014 0.9 Grad zu kalt, extreme Niederschläge, extrem sonnenarm August 2014 sehr kalt und ausgesprochen sonnenarm September 2014 1 Grad zu warm, sehr sonnig und trocken Das Jahr war zusammen mit 2011 das wärmste seit Messbeginn (1864). Die erste Jahreshälfte war extrem mild, der Hochsommer dagegen regnerisch, kühl und extrem sonnenarm, der Herbst war wieder sehr warm. Für die Grundwasserneubildung (Niederschlag minus Evapotranspiration) blieben 746.9 l/m2 übrig. Temperatur/Niederschläge im Jahresverlauf 1.2 Niederschläge Messstation Wallisellen 2013/2014 Total 3'452 6'011 4'010 5'534 3'859 4'329 2'306 4'955 1'887 3'100 4'042 2'736 4'942 8'954 6'692 8'222 6'081 8'482 5'571 8'069 5'367 5'949 8'694 6'166 1'630 1'929 1'545 1'630 1'361 969 749 1'233 642 771 1'128 1'170 16'861 28'735 18'445 24'094 17'816 20'630 11'768 21'530 10'762 17'244 22'744 15'537 81'999 46'221 83'189 14'757 226'166 Hakab Looren Schürwiesen Steichel Juni 14 6'837 11'841 6'198 8'708 6'515 6'850 3'142 7'273 2'866 7'424 8'880 5'465 April 14 Oktober 13 November 13 Dezember 13 Januar 14 Februar 14 März 14 April 14 Mai 14 Juni 14 Juli 14 August 14 September 14 Steichel Monatliche Quellenerträge (in m3) Schürwiesen 2.1 Looren Quellen Hakab 2. 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 September 14 August 14 Juli 14 Mai 14 März 14 Februar 14 Januar 14 Dezember 13 November 13 Oktober 13 0 Total 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Steichel Langjährige Quellenerträge (in m3) Schürwiesen 2.2 Looren Quellen Hakab 2. 78'075 73'733 67'174 44'831 62'594 74'370 77'946 76'809 63'520 59'149 60'346 60'160 67'712 95'875 81'999 45'036 54'252 42'578 39'375 39'773 38'802 45'097 46'371 41'284 41'352 41'088 36'628 43'991 56'964 46'221 82'234 78'223 86'257 78'615 69'415 70'938 71'311 80'583 56'826 69'349 63'265 29'895 59'265 105'031 83'189 5'841 3'961 3'501 4'801 3'066 2'996 2'064 5'114 11'367 14'601 17'982 13'970 16'078 20'419 14'757 211'186 210'169 199'510 167'622 174'848 187'106 196'418 208'877 172'997 184'451 182'681 140'653 187'046 278'289 226'166 Hakab Looren Schürwiesen Steichel 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 0 3 Wasserverbrauch 3.1 Untere Zone Monatsverbrauch Monat Jahresverbrauch der letzten 15 Jahre Tagesspitzenverbrauch der letzten 15 Jahre m3 Jahr m3 Jahr m3 Oktober 18‘105 2000 265'709 2000 1'195 November 19‘175 2001 262'884 2001 955 Dezember 19‘830 2002 268'512 2002 1'154 Januar 20‘007 2003 245'818 2003 1'439 Februar 17‘553 2004 245'053 2004 965 März 20‘176 2005 242'909 2005 1'030 April 20‘078 2006 256'276 2006 1'484 Mai 21‘032 2007 239’643 2007 978 Juni 26‘558 2008 260’078 2008 1’011 Juli 20‘117 2009 252’916 2009 915 August 19‘675 2010 239‘042 2010 1080 September 19‘314 2011 247'438 2011 991 2012 247'891 2012 977 2013 251‘986 2013 1291 2014 241‘620 2014 1233 Total 241‘620 Diagramm Wasserverbrauch der letzten 15 Jahre 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 0 3 Wasserverbrauch 3.2 Obere Zone Monatsverbrauch Monat Jahresverbrauch der letzten 15 Jahre Tagesspitzenverbrauch der letzten 15 Jahre m3 Jahr m3 Jahr m3 Oktober 13‘104 2000 164'085 2000 733 November 12‘381 2001 172'042 2001 855 Dezember 12‘523 2002 165'248 2002 896 Januar 11‘609 2003 173'355 2003 1'064 Februar 9‘448 2004 156'345 2004 849 März 12‘586 2005 146'013 2005 711 April 13‘463 2006 164'871 2006 1'195 Mai 13‘330 2007 146’497 2007 876 Juni 22‘016 2008 165’019 2008 852 Juli 13‘503 2009 169’476 2009 852 August 11‘319 2010 163‘969 2010 835 September 11‘154 2011 179'494 2011 1085 2012 167'123 2012 783 2013 179‘032 2013 1240 2014 156‘436 2014 1112 Total 156‘436 Diagramm Wasserverbrauch der letzten 15 Jahre 200'000 180'000 160'000 140'000 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 20'000 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 0 3 Wasserverbrauch 3.3 Total untere und obere Zone Monatsverbrauch Jahresverbrauch der letzten 15 Jahre Monat ∅ pro Einwohner im Tag (Liter) m3 Jahr m3 Oktober 31'209 2000 429'794 261 November 31'556 2001 464'926 278 Dezember 32'353 2002 433'760 255 Januar 31'616 2003 439'173 253 Februar 27'001 2004 401'398 231 März 32'762 2005 390'320 225 April 33'541 2006 421'147 244 Mai 34'362 2007 386’140 220 Juni 48'574 2008 425’097 235 Juli 33'620 2009 422’392 225 August 30'994 2010 403‘011 214 September 30'468 2011 426'932 224 2012 415'014 216 2013 431‘018 222 2014 398‘056 202 Total 398‘056 Diagramm Wasserverbrauch der letzten 15 Jahre 500'000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 0 3. Wasserverbrauch untere und obere Zone in m3 3.4 Wasserbilanz 2013/2014 Total Verbrauch m3 241'620 Bezug über Wasseruhren (inkl. Abwasser) Bezug über Wasseruhren (ohne Abwasser) Wasserverbrauch für 6 Dorfbrunnen Bauwasser Gärtnerei Krauss Bewässerung Sportplatz Längimoos Diverse gemessene Hydantenbezüge Hydrantenunterhalt und Netzspülung Verlust bei Leitungsbrüchen Hydrantenbezüge Feuerwehr, Kanton Rabattenbewässerung, Leitungsanschlüsse 208'497 5'117 12'000 125 1'246 245 84 1'000 4'150 1'000 800 Total Bezüge Verlust Verlust in Liter pro Minute 234'264 7'356 14 l/min Untere Zone Obere Zone Total Verbrauch 156'436 Bezug über Wasseruhren (inkl. Abwasser) Bezug über Wasseruhren (ohne Abwasser) Wasserverbrauch für 4 Dorfbrunnen Bauwasser Golf Breitenloo Diverse gemessene Hydantenbezüge Hydrantenunterhalt und Netzspülung Verlust bei Leitungsbrüchen Hydrantenbezüge Feuerwehr, Kanton Rabattenbewässerung, Leitungsanschlüsse 114'939 5'994 8'000 59 8'200 161 1'000 3'350 1'000 800 Total Bezüge Verlust Verlust in Liter pro Minute 143'503 12'933 25 l/min Untere und Obere Zone Total Verlust Total Verlust in % des Gesamtverbrauches Total Verlust Liter pro Minute Spezifischer Leckverlust 20'289 5.1 39 1.07 m3 % l/min l/min/km Bei einem spezifischen Netzverlust von < 3 l/min. wird der Zustand als gut beurteilt. 4. Qualitätsüberwachung des Trinkwassers 4.1 Allgemeine Informationen Die Wasserversorgung Nürensdorf ist zur Bereitstellung eines erstklassigen Trinkwassers verpflichtet. Es wurden rund 5383 Einwohner mit Trinkwasser versorgt. Die durchschnittliche Trinkwasserproduktion betrug 1090 m3/Tag (1‘090'000 Liter pro Tag). Pro Tag hat durchschnittlich jeder Einwohner in Nürensdorf 202 Liter Trinkwasser verbraucht. Dieses setzt sich aus 44% Grundwasser und 56% Quellwasser zusammen. Das Grundwasser ist unbehandelt, das Quellwasser wird durch UV-Strahlen entkeimt. Zur Qualitätsüberwachung des Trinkwassers wird nach einem festgelegten Untersuchungsprogramm das Rohwasser (Quellen und Grundwasser) sowie das Trinkwasser am Ausgang der Werke und Verteilernetz überprüft. Das Trinkwasser in Nürensdorf erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss Lebensmittelgesetz. Alle Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. 4.2 Vergleich Mineralwasser Unser Trinkwasser kann sich auch bezüglich Mineralien im Vergleich mit handelsüblichen Mineralwässern durchaus sehen lassen, wie die folgende Zusammenstellung zeigt: Nürensdorfer Hahnenwasser Gesamthärte Karbonhärte Calcium Chloride Fluoride Magnesium Natrium Nitrat Sulfat Gesamtmineralisation °fH °FH mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l 35.0 30.0 105.0 11.0 <0.1 18.0 6.0 20.0 20.0 565.0 Henniez Zurzacher 34.5 30.3 106.0 8.0 <0.1 19.0 6.0 16.0 14.0 536.0 3.6 22.1 14.0 128.0 3.0 <0.1 294.0 <1.0 285.0 1000.0 Valser 123.0 29.5 404.0 2.0 1.0 53.0 10.0 <0.1 933.0 1770.0 5. Leitungsnetz 5.1 Leitungsbrüche Bei 2 Hauptleitungen, einer Hydrantenleitung und 17 privaten Hauszuleitungen wurde ein Leck, bzw. Bruch festgestellt, der behoben werden musste. 5.2 Neue Wasserleitungen Keine 5.3 Sanierungen Die Wasserleitungen im Bereich Dorfstrasse/Neuwiesstrasse werden im Wasserjahr 2014/2015 saniert. 5.4 Vorgesehene Sanierungen im Wasserjahr 2014/2015 – – – 5.5 Lebernstrasse Hinterdorfstrasse Kreiselbereich Zentrum Nürensdorf Hydranten Der Hydrantenbestand beträgt 319 Stk. Die Hydrantenkontrolle wurde bei 50% des Hydrantenbestandes durchgeführt. 5.6 Wasseruhren 2 4 1 2 2 1 5.7 Wasseruhren wurden neu installiert. Wasseruhren wurden turnusgemäss ausgewechselt. Wasseruhr war defekt und mussten ersetzt werden. Wasseruhren wurden infolge Abbruch des Gebäudes demontiert Wasseruhren wurden ausgewechselt infolge neuer Hausinstallation Wasseruhr wurde ausgewechselt infolge Kaliberwechsel Rohrmaterial der Hauptleitungen Guss Eternit Kunststoff Total 18‘332 12‘520 1‘070 31‘922 m m m m
© Copyright 2025 ExpyDoc