Die Kräuterspirale für den Balkon - ein Bausatz

Die Kr¨
auterspirale fu
¨ r den Balkon
- eine Bauanleitung
Verfasser:
Elisabeth Thiele
Stephanie Lange
Stattgarten - Urban Gardening Berlin Wedding
ein Projekt des F¨orderverein kreatives Berlin e.V.
Herausgegeben 08/2014 unter
Inhaltsverzeichnis
1 Die Kr¨
auterspirale - ein Design aus der Permakultur
2
2 Bauanleitung
4
3 Bepflanzungsvorschlag
5
4 Matrialliste
6
5 technische Zeichnung
6
Bilbiografie
9
I
Vorwort
Warum dieses Minibeet? Eine Kr¨auterspirale ist eine sch¨one Sache. Sie bietet eine einfache Einstiegsm¨oglichkeit ins G¨artnern und die Kr¨auterkunde. Der Mangel an Platz und
gestaltbarer Fl¨ache in der Stadt ist groß und gerade Kr¨auterbeete m¨ochte man nah am
Ort der Verarbeitung derselben anlegen. Der Balkon bietet vielen St¨adtern eine, auch
g¨artnerisch, gestaltbare Fl¨ache, aber meistens leider auch wenig Platz. Anregung zum
kreativsein, ist ausserdem schoen anzusehen.
Vorbildmodell des Bausatzes - eine der Kr¨auterspiralen im Stattgarten gebaut aus Holz
auf einer Palette.
So haben wir, vom Stattgarten Berlin, einen Bausatz designed, der euch inspirieren soll
aus einfachen Materialien selbst ein kleines st¨adtisches Gr¨
un zu schaffen. Werdet kreativ!
1
¨
1 DIE KRAUTERSPIRALE
- EIN DESIGN AUS DER PERMAKULTUR
1
Die Kr¨
auterspirale - ein Design aus der Permakultur
Eine Kr¨auterspirale ist ein spiralf¨ormiges Beet, in dem die unterschiedlichen Standortanspr¨
uche von verschiedenen Kr¨autern auf kleinem Lebensraum nachgebildet werden. Es gibt
in dem sich spiralf¨ormig nach oben windenden Beet unterschiedliche Zonen (siehe Abb.
2. Unten beginnt das Beet mit feuchter, humoser Erde, die nach oben hin durchl¨assiger
und damit trockener sowie kalkreicher wird.
¨
Aufsicht einer klassischen Kr¨auterspirale - Ubersicht
der verschiedenen Zonen.
Das Spiralbeet bildet mehrere Lebensr¨aume nach:
• Zone A/B: An der S¨
udseite unten ist eine Feuchter Bereich (B) bzw. dauerhaft
feuchter Bereich mit kleinem Teich (A).
¨
• Zone C: Dann folgt, sich spiralf¨ormig nach oben windend ein als Ubergangsbereich
oder auch Normalzone bezeichneter Bereich mit humosem aber durchl¨assigem Boden, der auch halbschattige Bereiche enth¨alt.
• Zone D: Der obere sonnige und durch den inneren Aufbau der Spirale gut drainagierte Bereich stellt die Trockenzone oder auch Mittelmeerzone dar.
Die Kr¨auterspirale entstammt dem Konzept der Permakultur des Australiers Bill Mollison, das nachhaltige, dauerhaft funktionierende naturnahe Kreisl¨aufe schaffen soll. Bill
Mollison w¨ahlte ganz bewusst die Spiralform die er als symboltr¨achtig in Natur und bei
verschiedenen Naturv¨olkern auffasst.
Das Ursprungskonzept sieht einen Bau der Spirale, die auch viel gr¨osser als unser
Mini-Beet ist, aus w¨armespeichernden Steinen vor (siehe Abb. ??. F¨
ur Balkon und Terrasse haben wir die Spirale verkleinert und aus konstruktionstechnischen Gr¨
unden, und
2
¨
1 DIE KRAUTERSPIRALE
- EIN DESIGN AUS DER PERMAKULTUR
Querschnitt einer klassischen Kr¨auterspirale - das Drainagekonzept.
da in der Stadt die Temperaturen sowieso etwas h¨oher sind, aus Holzplatten gebaut. Als
Teichlein k¨onnte eine kleine Wasserschale dienen.
Klassische Kr¨auterspirale aus Natursteinen.
Bei der Aufstellung der Minispirale darauf achten, das der Bereich mit der Feuchtzone
nach S¨
uden zeigt (oder bei nicht vorhandener S¨
udlage dorthin wo im Laufe des Tages das
meiste Sonnenlicht ankommt) und die R¨
uckseite nicht vollst¨andig im Schatten liegt. Auch
sollte das Beet bei Balkonen so aufgestellt werden, das keine Sturzgefahr besteht.
F¨
ur weiter Interessierte gibt es z.B. in B¨
uchern oder im Internet zahlreiche Bauanleitungen und weitere Informationen u
¨ber Kr¨auterspiralen (siehe 5). Gggfs. sind die Informationen auf unser Mini-Beet anzupassen.
3
2 BAUANLEITUNG
2
Bauanleitung
I Teile 1:1 auf das Holz konstrieren oder, einfacher, die Vorlage 1:1 ausdrucken und als
Schablone benutzen um die Einzelteile auf die Holzplatten zu u
¨bertragen. Ihr findet
hierf¨
ur ein nichtskaliertes pdf (entspricht DIN A0) unter https://stattgarten.
andromedalabs.de/wiki/DIY, welches ihr beim Copy-Shop eures Vertrauens einreichen k¨onnt.
Beim u
¨bertragen achtet darauf die Kanten der Holzplatte so aus zu nutzen, dass ihr
S¨agearbeit spart.
II Teile auss¨agen. Achtet hier auf ein m¨oglichst feines S¨ageblatt.
III Die L¨ocher in Kiste und Platten bohren. Wir empfehlen als Bohrlochdurchmesser
mindestens die doppelte Schnurst¨arke.
IV Die Holzplatten an den Kanten und L¨ochern schleifen. Idealerweise bis die durchs
S¨agen und Bohren entstandenen Holzsplitterchen glatt weggeschliffen sind, damit
sp¨ater an diesen Stellen nicht vermehrt Feuchtigkeit eindringt. Nehmt hier f¨
ur den
ersten Schleifdurchgang ein grobes Schleifleinen (zB. 80er) und f¨
ur einen zweiten
Durchgang ein feines Leinen (zB. 120er)
V Alle Teile mit den Schn¨
uren zusammenbinden, dazu wie folgt vorgehen:
• Die Teile 3 und 6 entsprechend der Markierungen an die beiden schmalen Seiten
der Kiste binden. Auf der Bauteile¨
ubersicht (siehe 4 sind die zu bindenden
Seiten mit einem K markiert.
•
¨
VI Die Kiste, die Seiten und auch die Schn¨
ure mit Holzschutz versehen, zB. Lasur, Ol
oder Wachs¨ol. Achtet auf die Umweltvertr¨aglichkeit des verwendeten Holzschutzes
und verzichtet auf biozid-haltige Lasuren.
VII Nach dem Trocknen das fertige Beet am Boden mit Jute auskleiden.
VIII Bew¨asserungstanks bauen [. . . ] und in die Mitte der Kiste einbauen [. . . ], um die
Tanks noch etwas Ziegelschutt [. . . ] zur Drainage legen.
IX Erden mischen und entsprechend der Zonen einf¨
ullen, dabei das Bew¨asserungstuch
von den Tanks aus verlegen.
X Das Beet kann nun bepflanzt und aufgestellt werden. Nach Erst- oder Neubepflanzung ist es erforderlich ca 2 Wochen besonders auch von oben zu giessen da die
Wurzeln noch nicht bis zum Bew¨asserungstuch reichen.
4
3 BEPFLANZUNGSVORSCHLAG
3
Bepflanzungsvorschlag
• Zone A: Das Substrat f¨
ur die Teichschale 1:1 aus Mutterboden (ohne aufschwimen¨
de Aste
oder Fasern) und Lehm mischen.
• Zone B: Der Erde des Feuchtbereiches mischen wir aus Mutterboden mit einwenig
Tongranulat oder Splitt im Verh¨altnis 8:1
¨
• Zone C: F¨
ur den Ubergangsbereich
mischen wir 5 Teile Mutterboden mit 3-4 Teilen
Tongranulat oder Splitt. Auf 10 Liter werde 100 Gramm kohlensaurer Gartenkalk
untergemischt.
• Zone D: Der Trockenbereich besteht zur H¨alfte aus Mutterboden zur anderen aus
Sand. Auch hier kommen auf 10 Liter 100 Gramm kohlensaurer Gartenkalk.
Die unterschiedlichen Zonen k¨onnen dann mit entsprechenden K¨
uchenkr¨autern bepflanzt werden. Hier eine kleine Auswahl:
• Zone A: Brunnenkresse
• Zone B: Schnittlauch, Petersilie (aber diese nicht nebeneinander pflanzen), Kerbel,
wilde Rauke, Schnittknoblauch
• Zone C: Oregano, Estragon, Pimpinelle
• Zone D: Bergbohnenkraut, Thymian, Salbei, Majoran, Lavendel
Zur Verbesserung des Bodens und zur Sch¨adlingsabwehr k¨onnen auch Blumen wie
Tagetes und Ringelblume mitgepflanzt werden.
Stark wuchernde Pflanzen wie Melisse und Pfefferminze sollten nicht in die kleine Spirale gesetzt werden, da sie sich u
¨ber Ausl¨aufer sonst schnell im gesamten Beet verbreiten
und andere Pflanzen verdr¨angen w¨
urden.
5
5 TECHNISCHE ZEICHNUNG
4
Matrialliste
Um die unterschiedlichen B¨
oden zu mischen brauchen wir:
• Mutterboden, bitte auf gute Erde achten, Erde mit hohem Torfgehalt ist nicht geeignet
• Sand
• kohlensaurer Gartenkalk
• Granulat aus Ton oder Splitt
• etwas gr¨oberen Ziegelschutt oder Tonscherben
• ggfs. etwas Lehm f¨
ur die Wasserschale
Ben¨otigtes Werkzeug: Holzbohrer (6mm), Akkuschrauber, Hammer
¨
Eine Ubersicht
der Materialien f¨
ur den Aufbau der Spirale mit Wasserspeicher gibt
folgende Tabelle:
Anzahl
Beschreibung
Material
Maße
1
Weinkiste
Kiefer 12mm?
310x?x?
1
Seitenw¨ande
Buche Sperrholz
2 mal 60x120x6)
1
Bindfaden
Baumwollschnur
3mm
20
N¨agel
ideal Kupfer mit Rundkopf
3mmx20mm
1
grobes Schleifpapier
Schleifleinen
80er
1
feines Schleifpapier
Schleifleinen
120er
1
Holzschutz
Wachs¨ol/Lasur (biozidfrei)
f¨
ur 10 m2
1
Drainagefließ
Jutesack
700x900
3
Bew¨asserungstanks
PET Flasche
-
3
5
Bew¨asserungstrichter z.B. PVC-Rohr/Fahrradschlauch
3
Bew¨asserungstuch
z.B. Baumwoll-Beutel
1
Teichschale
z.B. geschl. Tont¨opfchen
technische Zeichnung
6
150mm
ca. d=10cm
7
8
BIBLIOGRAFIE
Literatur
[Rus10] Margit Rusch. Anders g¨artnern - Permakulturelemente im Hausgarten. ¨okobuch
Verlag, 2010.
[url14a] http://www.hausgarten.net/gartenformen/kraeutergarten/kraeuterspiraleanlegen.html, 2014.
[url14b] http://www.kraeuterei.de/kraeuterspirale-bauanleitung.pdf, 2014.
9