für die MitarbeiterInnen der Karl -Franzens-Universität Graz Weiterbildung an der Universität Graz r! jetzt online abrufba SommerSEMESTER 2015 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 INTERNE WEITERBILDUNG AN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT-GRAZ Bildung wird an der Karl-Franzens-Universität Graz groß geschrieben. An den neuesten technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen sollen auch unsere rund 4.000 MitarbeiterInnen teilhaben: Die Universität unterschützt sie mit einer breiten Palette an erstklassigen und leistbaren Weiterbildungsprogrammen. Dazu ist UNI for LIFE unsere kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den beruflichen Fortschritt und die persönliche Entwicklung. Unsere Weiterbildungsgesellschaft garantiert, dass die angebotenen Kurse und Seminare stets am Puls der Zeit sind. Das Programm zur internen Weiterbildung, das Sie in Händen halten, wurde speziell auf die Bedürfnisse der Uni-MitarbeiterInnen zugeschnitten. Ich lade Sie herzlich ein, darin zu schmökern, und bin mir sicher, dass Ihnen das Angebot entgegenkommen wird. Entdecken Sie Neues für sich und Ihren Beruf und unterstützen Sie so auch Ihre Universität! Denn bestens ausgebildete MitarbeiterInnen sind das Herzstück jeder erfolgreichen Institution. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Neuper, Rektorin der Karl-FranzensUniversität Graz UNSERE MISSION Das Ziel von UNI for LIFE, der größten universitären Weiterbildungseinrichtung Österreichs, ist es, die individuellen Interessen und Karrieren aller Fort- und Weiterbildungsinteressierten durch arbeitsplatzorientierte und hochkarätige Fort- und Weiterbildungen zu akkreditierte Spitzenqualität, fördern. Gleichzeitig werden internationales Wissen und Innovation aus erster Hand, modernes wissenschaftliches Niveau, hoher Praxisbezug und zeitnahe berufliche Verwertbarkeit garantiert. Alle Fort- und Weiterbildungen werden gezielt für spezielle Anspruchsgruppen ausgewählt, damit nicht nur den individuellen Bedürfnissen, sondern auch den jeweiligen Arbeitserfordernissen zielgerichtet entsprochen werden kann. Dr. Martin H. Bauer, Geschäftsführer UNI for LIFE Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 LEBENSLANGES LERNEN AN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Geeignete, gut ausgebildete und zufriedene MitarbeiterInnen sind das wichtigste Gut einer Organisation, ohne motivierte MitarbeiterInnen kann kein Unternehmen erfolgreich sein. Der Universität Graz ist es daher ein besonderes Anliegen, die Potentiale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, neue Inhalte zu vermitteln und gezielt zur Festigung und Erweiterung der Kompetenzen der UniversitätsmitarbeiterInnen beizutragen. Im internen Weiterbildungsprogramm der Personalentwicklung finden sich interessante Seminare zu organisationsspezifischen bzw. maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Themenbereichen Gesundheitsmanagement, Arbeitsorganisation, Kommunikation & Persönlichkeit sowie Lehre und Forschung. Bei der Planung wurde auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen sowohl im wissenschaftlichen als auch im allgemeinen universitären Bereich eingegangen. Über Rückmeldungen zu den einzelnen Seminaren und/oder Anregungen zu neuen Inhalten und Themen freuen wir uns sehr, damit wir unser Programm weiterhin verbessern und an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihre Personalentwicklung Mag. Stephan Witzel, Mag.a Maria Buchegger, Mag.a Ulrike Großschädl, Mag.a Kerstin Käfer Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 INHALTSVERZEICHNIS Informationen zum Anmeldeverfahren ................................................................................................................... 2 Der rote Faden II: More English Scientific Writing ................................................................................................... 3 Der rote Faden: English Scientific Writing................................................................................................................ 4 Hochschuldidaktische Ausbildung ............................................................................................................................ 5 Office Management ................................................................................................................................................. 6 FAQ aus dem Personalressort .................................................................................................................................. 7 Forschungsprojekte – Förderprogramme – Antragstellung ..................................................................................... 8 Mut zum NEIN sagen – Grenzen setzen mit freundlichen Worten .......................................................................... 9 Gesunder Rücken im Alltag .................................................................................................................................... 10 Gesundheitstraining: Nahrung für unser Gehirn – leichte Kost für geistige Höhenflüge am Arbeitsplatz ............ 11 Mehr Effizienz und Spaß in der Lehre .................................................................................................................... 12 Arbeitsrecht für MitarbeiterInnen ......................................................................................................................... 13 Schützen Sie Ihre Erfindungen: Patentschutz und Patentverwertung ................................................................... 14 Souveräne Antworten statt bescheidener Verlegenheit ....................................................................................... 15 Micro-Projektmanagement .................................................................................................................................... 16 Öffentlichkeitsarbeit/PR für Tagungen und Kongresse.......................................................................................... 17 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Interne Weiterbildung ....................................................................... 18 Bewerbungs- und Berufungstraining: Strategiebildung und Training.................................................................... 19 Orientierungsworkshop „Beruf Universitätslehrerin“ ........................................................................................... 20 Strategische Karriereplanung für Prä-DissertantInnen .......................................................................................... 21 Personalrechtliche Aspekte der Karriereplanung von WissenschafterInnen......................................................... 22 Der Mentoring-Jour Fixe ........................................................................................................................................ 23 Strategische Karriereplanung für Prä-DissertantInnen .......................................................................................... 24 Sprachkurse von treffpunkt sprachen .................................................................................................................... 25 Englisch für allgemeine Bedienstete (ab Niveau B1).............................................................................................. 26 Englisch für wissenschaftliche Bedienstete (ab Niveau B2) ................................................................................... 26 Italienisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2) .................................................................................................................. 27 Italienisch Grundstufe 4 (Niveau A2/2) .................................................................................................................. 27 Spanisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2) .................................................................................................................... 28 Französisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2)................................................................................................................ 28 Deutsch als Fremdsprache – German as a Foreign Language ................................................................................ 29 German Breakthrough 1 (Level A1/1) .................................................................................................................... 29 German Breakthrough 2 (Level A1/2) .................................................................................................................... 29 UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 1 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Informationen zum Anmeldeverfahren • Für Bedienstete der Universität Graz Sie können sich mit Ihrem Bediensteten-Account auf UNIGRAZonline für Seminare der Internen Weiterbildung anmelden. Für Sie gilt der interne Preis. Achten Sie darauf, dass Sie in UNIGRAZonline eingeloggt sind, wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden. In Ihrer Visitenkarte unter der Rubrik „Dienste“ finden Sie die „Interne Weiterbildung“ und somit das gesamte Kursangebot für das laufende Semester. Sie können bei der Anzeige der Kurse zwischen zwei Listen wechseln: • 'alle': Sie sehen alle Kurse im gewählten Semester • 'angemeldete': Sie sehen jene Kurse im gewählten Semester, zu denen Sie angemeldet sind In der Spalte 'Pos.' wird Ihre aktuelle Anmeldeposition im Kurs angezeigt. Im Detailfenster einer Weiterbildungsveranstaltung sehen Sie die voraussichtliche Anmeldeposition. Beispiel: A3 – Sie sind in der Teilnehmerliste auf Position 3. W2 – Sie sind in der Warteliste auf Position 2 Um sich zu einem Kurs anzumelden 1. Wählen Sie zunächst das gewünschte Semester (rechts oben im Fenster) 2. Wählen Sie 'alle Kurse' (rechts oben im Fenster) 3. Verwenden Sie den Link auf dem Kurstitel, um das Kurs-Detailfenster aufzurufen 4. Verwenden Sie die Schaltfläche 'Anmelden' unten im Kurs-Detailfenster. Wenn Sie sich von einem Kurs wieder abmelden wollen, rufen Sie das Kurs-Detailfenster auf (Link auf Kurstitel) und verwenden Sie die Schaltfläche 'Abmelden' unten im Fenster. • Für StudentInnen / Externe TeilnehmerInnen Für all jene, die über keinen aufrechten Dienstvertrag der Universität Graz im jeweiligen Semester verfügen, erfolgt die Anmeldung unter www.uniforlife.at. Für Sie gilt der externe Preis. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer +43(0)316/380-1013 oder unter [email protected] zur Verfügung. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 2 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Der rote Faden II: More English Scientific Writing Lehre & Forschung / 03-LF SW 2 Zielgruppe Individuals who have taken one of the following seminars with Dr. Katherine Tiede: "Scientific Proposal and Paper Writing" or "Der rote Faden in English Scientific Writing”. Inhalte & Ziele In this seminar we will extend core linguistic principles and use them in revising and in providing feedback. You will also be given concrete strategies for making writing part of your daily research and for overcoming drafting, writing and revising obstacles. • • • • • • Making writing part of your daily research: creating spew drafts/freewriting, making sense of the mess, structuring, and assessing and reassessing your writing Strengthening structure/argument in your paper, improving coherence within and across paragraphs and sections Shaping complex sentences, the role of short sentences and reworking choppy texts (rhythm in text), using English punctuation effectively, and crafting successful long sentences Sentence emphasis techniques: useful syntactic structures and how changing old to new information flow can emphasize and make text interesting “Breaking the rules”: where, why and how rules are broken and their impact Giving feedback to colleagues and students and responding to reviewers Referentin Dr.in Katherine Tiede gives seminars at the University of Vienna, the Technical Universities of Graz and Vienna, Graz Medical University and Graz University of Music and the Performing Arts. She has also given seminars at Humboldt University of Berlin, Free University of Berlin and the University of Siegen Termin & Zeit 3. und 4. März 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (interner Preis) EUR 354,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 3 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Der rote Faden: English Scientific Writing Lehre & Forschung / 03-LF SW 1 Zielgruppe Ph.D. Students, young or experienced researchers and faculty members. Inhalte & Ziele This two day intensive workshop focuses on solving problems scientific writers face when they communicate their work in English. A series of linguistic principles for communicating research in the clearest, most coherent, convincing and concise manner will be presented. • • • • • • Meeting the needs of an English reader and the effect of German on English scientific writing Contrasting weak and strong academic writing, turning weak scientific writing into compelling scientific writing Storytelling in sentences: how to communicate your ideas clearly and concisely Understanding the function and structure of English sentence beginnings and endings to ensure clarity, cohesiveness and appropriate emphasis Solving “Der Rote Faden” problem: the secrets to creating smooth, readable texts that guide readers from sentence to sentence and paragraph to paragraph Framing knowledge: structuring information effectively and making structure explicit Referentin Dr.in Katherine Tiede gives seminars at the University of Vienna, the Technical Universities of Graz and Vienna, Graz Medical University and Graz University of Music and the Performing Arts. She has also given seminars at Humboldt University of Berlin, Free University of Berlin and the University of Siegen Termin & Zeit 9. und 10. März 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (interner Preis) EUR 354,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 4 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Hochschuldidaktische Ausbildung Lehre und Forschung / 06-LF Did Zielgruppe UniversitätsassistentInnen ohne Doktorat (siehe Bestimmungen des Kollektivvertrages § 49 Abs. 8) und Lehrende der Karl-Franzens Universität sowie alle interessierten Personen, die in der Lehre tätig werden wollen. Inhalte & Ziele Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • Grundfragen des Lehrens und Lernens Entwicklung und Planung einer Lehrveranstaltung Vorbereitung einer Lehrveranstaltung (Ziele, Stoffauswahl, Strukturierung etc.) Durchführung einer Lehrveranstaltung (Klima, Mitarbeit, Methoden, Umgang mit Konflikten) Evaluation (Rückmeldung, Benotung) Referent Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Egger, Professur für lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Vizestudiendekan der URBI-Fakultät; Wissenschaftlicher Leiter des „Zentrums für Lehrkompetenz“ an der Universität Graz Termin & Zeit 17. und 18. März 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) EUR 354,- (externer Preis) Hinweis zur Anmeldung: Die Personalentwicklung der Karl-Franzens-Universität Graz erhebt jene Personen, für die die Absolvierung der didaktischen Ausbildung notwendig ist, kontaktiert und lädt sie zur Ausbildung ein (die Kosten werden von der Personalentwicklung getragen). Alle interessierten Personen, die an der Ausbildung teilnehmen möchten, melden sich bitte über UNIGRAZonline an (interner Preis für MitarbeiterInnen der Universität Graz). Externe Anmeldungen über www.uniforlife.at unter Interne Weiterbildung. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 5 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Office Management Arbeitsorganisation / 17-AO OM Zielgruppe MitarbeiterInnen der Universität Graz. Inhalte & Ziele Office-Management erfordert neben ausgezeichneten Fachkenntnissen und sozialen Kompetenzen auch hohe Professionalität und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihr Büro besser zu organisieren und mit effizienten Arbeitstechniken Zeit und Nerven zu sparen. So bleiben mehr Energie und Freude für den kompetenten und stilvollen Umgang mit Kundinnen und Kunden. Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • Kompetenzen des/der modernen Office ManagerIn Organisation Arbeitsplatz Organisation von Sitzungen und Besprechungen Tipps und Tricks zum Thema „Zeit“ Konstruktive Kommunikation mit KundInnen und Vorgesetzten Business Etikette Referentin Mag.a Angelika Kohnhauser-Techt Juristin und HR-Managerin mit langjähriger Erfahrung in Personalberatung/Recruiting im Bereich Administration, seit 2010 Trainerin/Universitätslektorin u.a. in Kommunikation, Teamentwicklung, Organisation, Rhetorik, Präsentationstechniken und Business Etikette Termin & Zeit 26. März 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 20,- (interner Preis) EUR 242,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 6 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 FAQ aus dem Personalressort Arbeitsorganisation / 08-AO Pers Zielgruppe Führungskräfte, ReferentInnen, DekanatsleiterInnen und alle interessierten MitarbeiterInnen der Universität Graz. Inhalte & Ziele Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • Der Recruiting- und Onboardingprozess Werkverträge Lehrlinge (Lehrlingsaufnahme, wie komme ich zu einem Lehrling etc.) Das MitarbeiterInnengespräch (Definition, Ziele, juristische Rahmenbedingungen, Ablauf, Vor- und Nachbereitung) Reisemanagement (Dienstreisen und Reisekostenzuschüsse – Antragstellung, Rechnungslegung, rechtliche Rahmenbedingungen) Austritts-/Perspektivengespräche ReferentInnen Eva Regele (Leitung Service und Organisation und Assistentin Leitung Personalressort) Mag.a Ulrike Großschädl, Mag.a Kerstin Käfer, Mag. Stephan Witzel (Personalentwicklung) Anton Schelnast (Leitung Amt der Universität und Reisemanagement) Termin & Zeit 9. April 2015, 09:00 – 13:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) Keine externe Teilnahme möglich! UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 7 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Forschungsprojekte – Förderprogramme – Antragstellung Arbeitsorganisation / 04-AO Förd Zielgruppe Alle interessierten (Neo-)WissenschafterInnen der Universität Graz, die sich am „best practice“ der Antragstellung und Abwicklung ihrer drittmittelfinanzierten Projekte orientieren wollen. Inhalte & Ziele Erfahren Sie praktische Tipps von der Antragsphase bis zur raschen und reibungslosen Abwicklung drittmittelfinanzierter Projekte. Das Seminar umfasst u.a. folgende Themenbereiche: • • • • Gewinnen Sie einen Überblick über (inter-)nationale Forschungsförderinstitutionen/Förderprogramme (FWF und EU ‘Horizon 2020‘) Erarbeiten Sie einen Leitfaden für Ihre Antrags(er)stellung und lernen Sie Fehler zu vermeiden Erwerben Sie angewandtes Know-how über Projektabwicklungen Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Abteilung Forschungsmanagement und -service Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Strategien zu vermitteln, um geeignete Fördergeberinstitutionen mit gut strukturierten Anträgen erfolgreich anzusprechen. Referentinnen Mag.a Dr.in Karin Kusterle und Mag. Dr. Mario Müller Abteilung Forschungsmanagement und -service Termin & Zeit 16. April 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Zentrum für Soziale Kompetenz, Merangasse 12, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) EUR 242,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 8 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Mut zum NEIN sagen – Grenzen setzen mit freundlichen Worten Kommunikation & Persönlichkeit / 07-KP Nein Zielgruppe Alle MitarbeiterInnen der Universität Graz sowie alle interessierten Personen, die eigene und fremde Grenzen besser respektieren und ein freundliches und angemessenes NEIN trainieren wollen. Inhalte & Ziele NEIN zu sagen fällt vielen Menschen schwer. In diesem Seminar erfahren Sie Hintergründe zur „Pflichtfalle“, reflektieren Ihr eigenes Abgrenzungsverhalten, lernen eigene wie fremde Bedürfnisse und Grenzen ernst zu nehmen und trainieren das freundliche und angemessene Nein im beruflichen wie privaten Alltag. Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • • • Wenn die Pflicht zur Falle wird Warum es schwer fällt, NEIN zu sagen Kurzfristige und langfristige Konsequenzen des JA und des NEIN Die ersten Schritte zum freundlichen NEIN Die eigenen Grenzen kennenlernen Was geschieht, wenn meine Grenze überschritten wird? Wie grenze ich mich angemessen ab? Tipps zum NEIN Sagen und Grenzen setzen Referentin Dr.in Lisa Neubauer Selbständig als Dipl. Trainerin, eingetragene Mediatorin und Lebensberaterin Termin & Zeit 23. April 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 20,- (interner Preis) EUR 242,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 9 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Gesunder Rücken im Alltag Gesundheitsmanagement / 05-GM GR Zielgruppe Personen mit vorwiegend sitzenden oder einseitig belastenden Tätigkeiten. Inhalte & Ziele Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • • • Spezielle Bewegungsabläufe für eine bewusste Körperwahrnehmung Wahrnehmungsschärfung auf Signale des Körpers Muskeldysbalancen erkennen Gezielte Unterstützung von individuellen Bedürfnissen der TeilnehmerInnen Muskelkräftigung – Entspannung – Mobilisation Verbesserung der Bewegungsqualität und Leistungsfähigkeit Verbesserung der Haltung im Alltag Pausenimpulse Referentin Barbara Lechner Bewegungstrainerin mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Beckenboden, Dipl. Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dipl. Burnout Prophylaxe Trainerin, Dipl. Integrative Klangpädagogin Termin & Zeit 27. April 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 20,- (interner Preis) EUR 242,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 10 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Gesundheitstraining: Nahrung für unser Gehirn – leichte Kost für geistige Höhenflüge am Arbeitsplatz Gesundheitsmanagement / 01-GM Ern Zielgruppe Bedienstete der Grazer Universitäten und Hochschulen Inhalte • Das Gehirn – ein Wunder für sich • Zusammenhänge zwischen Lebensmittelauswahl und Gehirnfunktion • Gezielte Auswahl an Kohlenhydraten und Fettsäuren (z. B. Verhältnis Omega-6 zu Omega-3Fettsäuren) • Wirkstoffe für Nerven und Gehirnzellen: Vitamin B1, Folsäure und Vitamin C, Magnesium und Zink • Einflussfaktoren auf die Eisenresorption • Gezielte Lebensmittel- und Getränkeauswahl für kognitive Leistung und Regeneration: Kichererbsen, Quinoa, Haferflocken, Buchweizen, Lein- und Camelinaöl, Beeren und Kräuter • Die Umsetzung: Empfehlungen für den Alltag – vom Frühstück bis zum Abendessen • Schmackhafte Rezepte und Verkostung: Müslikekse, Früchtekugeln und selbstgemachte Müsliriegel Ziele • • • Regelmechanismen des Gehirns erkennen können Zusammenhänge zwischen der Auswahl verschiedener Lebensmittel bzw. Getränke und der Gehirnleistung wie z. B. Merkvermögen, Konzentration und Kreativität nachvollziehbar gestalten Gezielte Lebensmittel- und Getränkeauswahl im Alltag anwenden können Referentin Mag.a (FH) Doris Hiller-Baumgartner Freiberufliche Diätologin mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: betriebliches Gesundheitsmanagement, salutogenetische Ansätze in der Ernährung und Ernährungspsychologie Termin & Zeit 7. Mai 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 20,- (interner Preis) EUR 242,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 11 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Mehr Effizienz und Spaß in der Lehre Lehre & Forschung / 09-LF LV Zielgruppe Lehrende an Universitäten, Hochschulen, akademischen und pädagogischen Einrichtungen. Inhalte & Ziele Anhand von Kurzinputs zu zentralen Aspekten der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen reflektieren und optimieren Sie Ihre Lehrgewohnheiten. Sie erhalten neue Anregungen für die Konzeption von Lehrveranstaltungen, erweitern Ihr Methodenrepertoire und wenden Seminarinhalte gezielt zur Adaptierung Ihrer Lehre an. Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • • Wie wird Lernen nachhaltiger? Von der Vermittlungs- zur Ermöglichungsdidaktik Analyse von Rahmenbedingungen – Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Konkrete Lehrziele als Basis für die Planung und Gestaltung Tipps zu Stoffreduktion und „Dramaturgie“ Vielfalt der Sozial- und Kommunikationsformen beim Lehren und Lernen, Varianten für unterschiedliche LV-Typen und Gruppengrößen Kennenlernen von Tools für aktivierendes Lehren Optimierungspotentiale in der eigenen Lehre definieren und die Seminarinhalte dementsprechend in die eigene Planung einbauen (inkl. Feedbackrunde) Referentin Mag.a Elisabeth Fattinger Hauptberuflich Lehrende (FH JOANNEUM); 1992–2010 Lektorin an der Universität Graz; breitgefächerte Lehrerfahrung an Hochschulen, Universitäten und Schulen im In- und Ausland; Referentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Lehrerfortbildung. Termin & Zeit 11. und 12. Mai 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (interner Preis) EUR 354,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 12 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Arbeitsrecht für MitarbeiterInnen Rechtliche Grundlagen / 02-AR MA Zielgruppe MitarbeiterInnen der Universität Graz, die über ein wenig oder geringe Vorbildung im Bereich Arbeitsrecht verfügen und das Thema vertiefen möchten. Inhalte & Ziele Schwerpunkt und Ausgangspunkt bilden die personalrechtlich relevanten Bestimmungen des Universitätsgesetzes sowie des Universitäten-Kollektivvertrages. Das Seminar umfasst u.a. folgende Themenbereiche: Abgrenzung Arbeitsvertrag – Freier Dienstvertrag – Werkvertrag Überblick über die Beschäftigungsverhältnisse an der Universität • Universitäten-Kollektivvertrag/Betriebsvereinbarungen • Begründung eines Arbeitsverhältnisses zur Universität/Inhalte des Arbeitsvertrages • Arbeitszeitrechtliche Bestimmungen • Abwesenheiten (Erholungsurlaub, Krankenstand etc.) • Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen • Beendigung des Arbeitsverhältnisses • Grundlagen des Sozialversicherungsrechts Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über wesentliche arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Themen zu vermitteln. • • Referent Mag. Ralph Duschek Personalressort, Universität Graz Termin & Zeit 19. Mai 2015, 09:00 – 13:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) Keine externe Teilnahme möglich! UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 13 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Schützen Sie Ihre Erfindungen: Patentschutz und Patentverwertung Eine Weiterbildung der TU Graz und der Universität Graz Lehre und Forschung/ 11_LF TU_FO12x Zielgruppe ForscherInnen der Universität Graz, DiplomandInnen, DissertantInnen. Inhalte & Ziele Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • • • • • • • Grundlagen zu geistigem Eigentum und gewerblichen Schutzrechten/IPR (Intellectual Property Rights) Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Marken: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Erstellen einer Patentschrift/Patentanmeldeverfahren/Patenterteilung Patentschutz an der Universität Graz: Umgang mit Diensterfindungen Verwertungsoptionen für geistiges Eigentum Erstellen eines Technologieofferts Kommerzielle Verwertung von Patenten: Verkauf, Lizenzierung und Unternehmensgründung Gestaltung eines Lizenzvertrages: Lizenzmodelle und Lizenzgebühren Sicherung von Schutzrechten: Geheimhaltungsverträge und F&E-Verträge ReferentInnen Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, M.A. (Karl-Franzens-Universität Graz) Dipl.-Ing.in Mag.a Dr.in Klementina Fukne-Kokot (Technische Universität Graz) Dipl.-Kfm. Dipl.-Phys. Dr. Moritz Theisen (Technische Universität Graz) Termin & Zeit 28. Mai 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) Keine externe Teilnahme möglich! UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 14 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Souveräne Antworten statt bescheidener Verlegenheit Kommunikation & Persönlichkeit / 02-KP Antw Zielgruppe Alle interessierten Personen, die selbstbewusst und erfolgreich kommunizieren wollen. Inhalte & Ziele Kennen Sie das? Gerade in entscheidenden Situationen fehlen die richtigen Worte. Die spontanen, passenden Antworten fallen Ihnen nicht ein. Ob bei Konflikten, hitzigen Wortgefechten oder bei verbalen Tiefschlägen – wie gelingt es, gerade in Stress- und Angriffssituationen souverän zu reagieren? Schlagfertigkeit ist erlernbar. In diesem Training schärfen Sie Ihre Wahrnehmung, treten selbstbewusst auf und setzen gezielt die Techniken der Schlagfertigkeit ein. Das eigene Verhalten wird in herausfordernden Situationen analysiert, Stärken herauskristallisiert und durch Feedback unterstützt. Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • • Körpersprache Umgang mit schwierigen/provozierenden Fragen Schlagfertigkeitstechniken Referentin Mag.a Eva Trattner Studium der Anglistik und Europarecht. Seit 2004 selbständige Wirtschaftstrainerin für internationale Großunternehmen, Universitäten und Weiterbildungsinstitute Termin & Zeit 1. und 2. Juni 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Zentrum für Soziale Kompetenz, Merangasse 12, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (interner Preis) EUR 354,- (externer Preis) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 15 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Micro-Projektmanagement Führung und Management / 01-FM MPM Zielgruppe Alle Führungskräfte, Personen im Managementbereich sowie Personen in projektleitender oder projektsteuernder Funktion. Inhalte & Ziele Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • Phasen und Ablauf von Kurzzeit-Projekten • Mein Werkzeugkoffer für den Projektstart von Micro-Projekten: Checklisten, Fragenkatalog zur Auftragsklärung, Umgang mit mehreren ProjektauftraggeberInnen • Praxistaugliche Organisationsformen: Rollen und FunktionsträgerInnen, Teamzusammenstellung, Zuständigkeiten, Verantwortungsbereiche, effiziente Kommunikation und Steuerung im Projekt • Zeitsparende Planung und Konzeption von Projekten, ausgewählte Moderationstechniken, nützliche EDV-Hilfsmittel für Projektmanagement ohne Planungs-Overkill (Excel-Vorlagen etc.) • Umgang mit mangelnder Verbindlichkeit oder Widerständen gegen das Projekt • Zielgerichteter Einsatz von Projektanalysen • Projektcontrolling und -monitoring: kontrollierte Zielerreichung und Realisation Referent Wolfgang Eder Trainer, Coach und Universitätslektor, bis 2008 interner Berater bei Magna Steyr, Beratungsfelder: Personalentwicklung, Führungskräfte-Training, betriebliche Gesundheitsförderung, persönliche Effizienz Termin & Zeit 9. und 10. Juni 2015, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 50,- (interner Preis) EUR 354,- (externe TeilnehmerInnen) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 16 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Öffentlichkeitsarbeit/PR für Tagungen und Kongresse Arbeitsorganisation / 07-AO PR Zielgruppe MitarbeiterInnen der Universität Graz, die sich dafür interessieren, wie sie eine wissenschaftliche Veranstaltung sowohl universitätsintern als auch extern bewerben können bzw. welche Services sie an der Universität Graz in Anspruch nehmen können. Inhalte & Ziele Sie lernen Services, unterstützende Aktivitäten und PR-Maßnahmen rund um die Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen kennen. Das Seminar unterstützt Sie u.a. mit folgenden Inhalten: • • Vorstellung der Angebote und Services der Universität Graz für MitarbeiterInnen rund um die Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung: z. B. Handbuch zum Veranstaltungsmanagement, Kreditkartenportal, Newsletter, Medienarbeit, Präsentationsmaterial etc. Tipps für erfolgversprechende PR und Öffentlichkeitsarbeit (Wie rühre ich die Werbetrommel für meine Veranstaltung?): z. B. Themenwahl für eine Presseaussendung etc. ReferentInnen Mag.a Gudrun Pichler und Mag.a Gerhild Kastrun Pressereferentinnen, Abteilung Presse + Kommunikation, Universität Graz Termin & Zeit 16. Juni 2015, 09:00 – 13:00 Uhr Ort Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 0,- (interner Preis) Keine externe Teilnahme möglich! UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 17 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die interne Weiterbildung Anmeldung Die Veranstaltungen von UNI for LIFE weisen eine begrenzte TeilnehmerInnenzahl auf. Die Anmeldung zu Veranstaltungen von UNI for LIFE muss online bis zum Ende der Anmeldefrist der jeweiligen Veranstaltung erfolgen und ist verbindlich. Anmeldungen, die nach Ablauf der Anmeldefrist abgegeben werden, können nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Zuteilung der Plätze Die Zuteilung der Plätze erfolgt grundsätzlich nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bei UNI for LIFE. Einzelne Veranstaltungen können weitere Reihungskriterien haben, die in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung gesondert ausgewiesen werden. Nach erfolgter Anmeldung und somit Akzeptanz der vorliegenden AGBs erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Teilnahmebeitrag Der Teilnahmebeitrag ist für jede Veranstaltung gesondert ausgewiesen. Der Teilnahmebeitrag ist binnen 7 Tagen nach Rechnungslegung zur Zahlung auf das Konto der UNI for LIFE fällig. Im Teilnahmebeitrag sind etwaige Prüfungstaxen sowie gegebenenfalls die Kosten von Skripten, nicht aber Lehrbüchern, Übernachtungen und Reisekosten inkludiert. Die Teilnahmebeiträge sind gemäß §6 Abs. 1 Z. 11a UStG umsatzsteuerfrei. Kursabsage UNI for LIFE behält sich vor, einzelne Veranstaltungen, wenn die jeweilige Mindest-TeilnehmerInnenzahl nicht erreicht wird, entweder abzusagen oder den TeilnehmerInnen einen adaptierten Teilnahmebeitrag vorzuschlagen. Wird eine Veranstaltung seitens der Veranstalterin abgesagt, so erhalten die angemeldeten Personen ihren Teilnahmebeitrag innerhalb von 14 Tagen ab der offiziellen Absage in voller Höhe refundiert. Änderung des Leistungsprogrammes/Absage einzelner ReferentInnen UNI for LIFE behält sich aus organisatorischen und qualitätssicherungstechnischen Gründen Änderungen der Inhalte, der ReferentInnen, der Veranstaltungstermine und der Veranstaltungsräume vor. Derartige Änderungen berechtigen zu keinerlei Schadenersatzansprüchen bzw. Refundierung auch nur von Teilen des Teilnahmebeitrages. Abmeldung/Stornogebühr Die Stornierung von Anmeldungen bzw. Bewerbungen ist bis zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung kostenlos möglich. Nach diesem Zeitpunkt, bis zu einer Woche vor Beginn, ist eine Stornogebühr von 50% des gesamten Teilnahmebeitrages zu entrichten. Erfolgt die Stornierung innerhalb einer Woche vor Beginn der Veranstaltung, so beträgt die Stornogebühr 100% des gesamten Teilnahmebeitrages. Eine Abmeldung von einer Veranstaltung ist nur schriftlich (Fax/E-Mail/Brief) möglich. Die Stornogebühr entfällt, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn genannt wird oder eine Person von der jeweiligen Warteliste auf den Kursplatz nachrückt. Haftung UNI for LIFE übernimmt keine Haftung für wie auch immer geartete Schäden. Datenschutz Mit der Anmeldung zu einer UNI for LIFE Veranstaltung akzeptieren die TeilnahmewerberInnen die Geschäftsbedingungen und erklären sich damit einverstanden, dass die bekannt gegebenen Daten gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes von UNI for LIFE – entsprechend ihrer Notwendigkeiten – verarbeitet werden. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 18 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Programme, Workshops und Seminare der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung Chancengleichheit & Karriere Bewerbungs- und Berufungstraining: Strategiebildung und Training Zielgruppe Habilitandinnen, Post-Docs, habilitierte WissenschafterInnen und adäquat Qualifizierte in allen Wissenschaftsdisziplinen, den Künsten, der Medizin und den Ingenieurbereichen und in Ausnahmefällen fortgeschrittene Dissertantinnen. Inhalte & Ziele Das Seminar bietet Information, Trainingseinheiten und Strategiebildung zu Bewerbungen und Berufungsverfahren im Wissenschaftsbereich. Die Teilnehmerinnen erwerben umfassendes formelles und informelles Wissen über den Bewerbungs- und Berufungsprozess und werden auf eine Bewerbung im Wissenschaftsbereich gezielt vorbereitet. Der inhaltliche Bogen umfasst die schriftliche Bewerbung, Vorbereitung und Selbstpräsentation im Vorstellungs- oder Berufungsvortrag sowie das Gespräch mit der Auswahlkommission. In Trainingseinheiten können die Teilnehmerinnen ihre eigene Präsentation erproben und ein kommissionelles Auswahlgespräch durchführen. Durch Videofeedback werden Stärken der Teilnehmerinnen beleuchtet und Ansatzpunkte für eine weitere Professionalisierung erarbeitet. Referentin Mag.a Ute Riedler (Ute Riedler – Wissenschaftsberatung, Graz) Termin & Zeit Mittwoch, 4. Februar 2015, 11:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag, 5. Februar 2015, 9:00 – 17:00 Uhr und Freitag, 6. Februar 2015, 09:00 – 15:00 Uhr Ort Universität Graz, Resowi-Zentrum, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock Teilnahmebeitrag EUR 80,- für Angehörige von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität, Medizinischer Universität und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. EUR 295,- für Angehörige anderer Institutionen (Ermäßigung möglich). Anmeldung Bis 23. Jänner 2015 bei :[email protected] Mehr Informationen: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/veranstaltungskalender/ Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 19 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Orientierungsworkshop „Beruf Universitätslehrerin“ Chancengleichheit & Karriere Zielgruppe Master-Studentinnen, Diplomandinnen, Künstlerinnen, Projektmitarbeiterinnen und Dissertantinnen der Karl-Franzens-Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, die sich für eine Universitätslaufbahn interessieren. Inhalte & Ziele Der eintägige Workshop informiert grundsätzlich über Universitätskarriere, Erfahrungen von WissenschafterInnen und Möglichkeiten der persönlichen Lebensplanung. Er wird für MasterStudentinnen, Absolventinnen und Dissertantinnen, die mehr Transparenz für eine Entscheidung zu ihrer weiteren Universitätskarriere brauchen, veranstaltet. Allgemeine Informationen zur Universität als Arbeitsplatz werden von Dr.in Barbara Hey, MBA, Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien der Universität Graz, eingebracht. Universitätslehrerinnen sprechen aus ihrer Erfahrung als Wissenschaftlerin. Referentin Mag.a Christina Pernsteiner, Universität Graz Termin & Zeit Montag, 23. März 2015, 09:00 – 17:00 Uhr Ort Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Harrachgasse 23/2 Teilnahmebeitrag Kostenloser Workshop Anmeldung: Bis 18. März 2015 bei: [email protected] Mehr Informationen: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/veranstaltungskalender/ Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 20 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Strategische Karriereplanung für Prä-DissertantInnen Chancengleichheit & Karriere Genderkompetenz Zielgruppe Absolventinnen nach der Master-/Diplomarbeit von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, die eine Dissertation und eine universitäre Laufbahn anstreben. Inhalte & Ziele Welche Weichen kann ich in der Planungsphase der Dissertation für die Zukunft als Forscherin/Universitätslehrerin stellen? Lässt sich eine Universitätskarriere strategisch planen? Was sind meine kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele? Wie können die Ergebnisse meiner wissenschaftlichen Arbeit, meine Lehrtätigkeit und meine Fähigkeiten im Curriculum Vitae, in der scientific community, in der universitären und öffentlichen Wahrnehmung ihren Niederschlag finden? Ziele: Strategieentwicklung und Empowerment. Referentin Mag.a Ute Riedler (Ute Riedler-Wissenschaftsberatung) Termin & Zeit Mittwoch 27. Mai 2015, 13:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 28. Mai 2015, 9:00 – 17:00 Uhr Ort Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Harrachgasse 23/2 Teilnahmebeitrag Kostenloser Workshop Anmeldung Bis 18. Mai 2015 bei: [email protected] Mehr Informationen: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/mentoring/ Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 21 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Coaching aus Personalvertretungssicht: Personalrechtliche Aspekte der Karriereplanung von WissenschafterInnen Chancengleichheit & Karriere Zielgruppe Wissenschafterinnen/Künstlerinnen/Ärztinnen aller Fachbereiche der vier Grazer Universitäten Inhalte & Ziele Exemplarische Themen für das Coaching aus Personalvertretungssicht: • Kollektivvertrag • Qualifizierungsprozess (Forschung/ Erschließung der Künste – Lehre – Management; Dissertation, Habilitation, Publikationen) • Dienstpflichtenverteilung (Mitwirkungspflichten – selbstständige Forschung/Erschließung der Künste und Lehre) • Evaluierungsmaßnahmen • Stellung von „Drittmittelbeschäftigten“ • Besoldung und Entgelt • Vereinbarkeit Familie-Beruf. Referentin Ass.Prof.in Mag.a DDr.in Anneliese Legat, Institut für Rechtsgeschichte und stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Graz. Termin & Zeit Donnerstag 12. März 2015, 15:00 – 18:00 Uhr Ort Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Beethovenstraße 19/E, 8010 Graz Teilnahmebeitrag Kostenloser Workshop Anmeldung: Mit Anmeldeformular bis 9. März 2015 bei: [email protected] Mehr Informationen und Anmeldeformular: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/veranstaltungskalender/ Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 22 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Workshopreihe: Der Mentoring-Jour Fixe Universitäres Mentoring in der Praxis von Führungskräften Zielgruppe Führungskräfte der Universität Graz, die fördernde Beziehungen wissenschafterInnen gestalten und zukünftig gestalten werden. Genderkompetenz Genderkompetenz mit Nachwuchs- Inhalte & Ziele Führungskräfte an der Universität Graz stehen in vielfachen Mentoring-Beziehungen: bei der Betreuung von NachwuchswissenschafterInnen, von Dissertationen, Masterarbeiten und von Laufbahnstellen. Wir bieten Mentoring-Methoden und Instrumente für die alltäglichen Herausforderungen universitärer Führungskräfte in der Förderung von NachwuchswissenschafterInnen an. Der vierstündige Mentoring-Jour Fixe findet zweimal im Semester an verschiedenen Wochentagen statt und ist ein offenes Forum. Mentoring leistet als Instrument der Weitergabe von Erfahrungswissen einen Beitrag zur Förderung von universitärer Gleichstellung und zur Förderung von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen. Referentin FH-Prof.in Dr.in Karin Grasenick (convelop cooperative knowledge design gmbh, Graz) Termin & Zeit 2 halbtägige Termine im Semester, siehe Webseite Ort Karl-Franzens-Universität Graz Teilnahmebeitrag Kostenloser Workshop Anmeldung [email protected] Mehr Informationen: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/mentoring/mentorinnen-dermentoring-jour-fixe/ Eine Veranstaltungsreihe der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung, Universität Graz. UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 23 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Workshop: Strategische Karriereplanung für Prä-DissertantInnen Genderkompetenz Zielgruppe Mitglieder des wissenschaftlichen Personals mit Aufgaben in Gremien Inhalte & Ziele Die Praktiken im Wissenschaftsbereich sind in der Regel höchst fundiert. Bei der Personalauswahl sind die Mitglieder von Gremien jedoch nur auf Erfahrung angewiesen bzw. auf Versuch und Irrtum. Optimale Auswahlverfahren, die eine tatsächliche Identifikation der jeweils Bestgeeigneten gewährleisten, sind nicht nur Voraussetzung für exzellente inhaltliche Ergebnisse, Diversität und Innovation. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für die hohe Einsatzbereitschaft, die wissenschaftlich Arbeitende auszeichnet, und für das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit solcher Anstrengungen. Die Universität Graz setzt, um das zu erreichen, auf einen neuen Zugang: Kompetenzaufbau für Mitglieder in Gremien insbesondere mit Personalauswahlaufgaben sollen die diesbzgl. Professionalisierung fördern und damit die Ergebnisse sowie Fairness, Geschlechtergerechtigkeit, Transparenz und Legitimität der Prozesse verbessern. Referentinnen 1. Halbtag: Diversität, Wirkung von Erwartungen sowie vorgelagerten Ungleichheiten auf Bewertung und Entscheidung. Methode: Input, angeleitete Reflexion und Diskussion. Roland Engel (Austrian Society for Diversity) 2. Halbtag: Entstehung wissenschaftlicher Reputation, Praxis der Bewertung wissenschaftlicher CVs. Methode: Fallstudienarbeit mit ExpertInnen-Input. Ute Riedler (Ute Riedler-Wissenschaftsberatung), Katharina Scherke, Ulrike Schustaczek, Barbara Hey (Universität Graz) Zeit 1. Halbtag: Donnerstag 26. Februar 2015, 14-19 Uhr 2. Halbtag: Dienstag, 24. März 2015, 14-19 Uhr Ort Karl-Franzens-Universität Graz, Resowi-Zentrum, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock Teilnahmebeitrag Kostenlos für WissenschaftlerInnen der Universität Graz EUR 300,- für Angehörige anderer Universitäten. Anmeldung Bis 9. Februar 2015: [email protected] Mehr Informationen: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/gleichstellung0/ Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung, Universität Graz UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 24 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Sprachkurse von treffpunkt sprachen Die Verbesserung der Sprachkompetenz jedes/r Einzelnen ist für den Berufsalltag in unserer modernen und internationalen Arbeitswelt ein wichtiger Faktor. treffpunkt sprachen vermittelt gezielt fremdsprachliche Zusatzqualifikationen, die dazu beitragen, in einem beruflichen Umfeld besser bestehen zu können. Kursstufen Die Kursniveaustufen orientieren sich an den international anerkannten Standards des Europäischen Referenzrahmens des Europarats (A1–C1). Auf unserer Webseite finden Sie detaillierte Kursniveaubeschreibungen, Angaben zu Vorkenntnissen und Checklisten zur Selbsteinschätzung der Niveaus. TeilnehmerInnenzahl Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Mindestanzahl beträgt zehn Personen. treffpunkt sprachen behält sich das Recht vor, Kurse abzusagen. Nur im Falle einer Absage werden bezahlte Kursbeiträge refundiert. Teilnahmebestätigung Für den Erhalt einer Teilnahmebestätigung sind folgende Kriterien notwendig: mindestens 70% Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit und Erreichung der Kursziele. Anmeldung & Bezahlung Die Anmeldung zu den Sprachkursen für Externe und Bedienstete erfolgt mittels Anmeldeformular unter http://tinyurl.com/anmeldung-MAkurse-SS2015 bis 8. März 2015. Die Vergabe von Kursplätzen erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Die Bezahlung ist mittels Überweisung nach Zahlungsaufforderung zu tätigen. Kontakt: Mag.a Christa Mandl Johann-Fux-Gasse 30, 8010 Graz, 1. Stock E-Mail: [email protected] Web: http://treffpunktsprachen.uni-graz.at UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 25 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Englisch Englisch für allgemeine Bedienstete (ab Niveau B1) Zielgruppe Allgemeine MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und verbessern möchten (ab Niveau B1). Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung unter EnglallgbedNEU-abSJ2013-14.pdf. http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin Mag.a Dr.in Vida Bicman Termin & Ort Jeden Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr, Beginn am 26. März 2015 SR 29.K2, Johann-Fux-Gasse 30/TP, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz, gefördert von der Personalentwicklung) EUR 140,- (Externe TeilnehmerInnen) Englisch für wissenschaftliche Bedienstete (ab Niveau B2) Zielgruppe Wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und verbessern möchten (ab Niveau B2). Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung unter EngwissbedNEU-SJ2013-14.pdf. http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin Mag.a Dr.in Vida Bicman Termin & Ort Jeden Dienstag, 17:00 – 18:30 Uhr, Beginn am 24. März 2015 SR 47.22, Heinrichstraße 78A/II, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 40,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz, gefördert von der Personalentwicklung) EUR 140,- (Externe TeilnehmerInnen) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 26 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Italienisch Italienisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2) Zielgruppe MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die Italienisch lernen möchten und Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 haben. Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung italgru2.pdf unter http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin Dr.in Giulia Nosari Termin & Ort Jeden Mittwoch, 17:00 – 19:00 Uhr, Beginn am 25. März 2015 SR 29.18, Johann-Fux-Gasse 30/EG, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 135,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz) // EUR 200,- (externe TeilnehmerInnen) Italienisch Grundstufe 4 (Niveau A2/2) Zielgruppe MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die Italienisch lernen möchten und Vorkenntnisse auf Niveau A2/1 haben. Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung italgru4.pdf. unter http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin Dr.in Giulia Nosari Termin & Ort Jeden Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr, Beginn am 26. März 2015 SR 29.18, Johann-Fux-Gasse 30/EG, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 135,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz) // EUR 200,- (externe TeilnehmerInnen) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 27 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Spanisch Spanisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2) Zielgruppe MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die Spanisch lernen möchten und Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 haben. Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung spagru2.pdf. unter http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin María Navarro Rodriguez Termin & Ort Jeden Montag, 17:00 – 19:00 Uhr, Beginn am 23. März 2015 SR 29.K2, Johann-Fux-Gasse 30/TP, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 135,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz) // EUR 200,- (externe TeilnehmerInnen) Französisch Französisch Grundstufe 2 (Niveau A1/2) Zielgruppe MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und externe Personen, die Französisch lernen möchten und Vorkenntnisse auf Niveau A1/1 haben. Inhalte & Ziele Siehe Kursbeschreibung fragru2.pdf. unter http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/ Referentin Dr.in Elisabeth Görsdorf-Lechevin Termin & Ort Jeden Mittwoch, 17:00 – 19:00 Uhr, Beginn am 25. März 2015 SR 15.41, Universitätsstraße 15 Bauteil A, 4.OG, 8010 Graz Teilnahmebeitrag EUR 135,- (MitarbeiterInnen der Universität Graz) // EUR 200,- (externe TeilnehmerInnen) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 28 Interne Weiterbildung Sommersemester 2015 Deutsch als Fremdsprache – German as a Foreign Language German Breakthrough 1 (Level A1/1) Target group Members of staff and external participants without prior German skills who would like to learn German. Contents & aims See course description: http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/dtgs1.pdf. Instructor Angela Seidl, MA Time & place Wednesdays, 5.30 – 7.30 p.m., first course day: 25 March 2015 Seminar room SR 29.K2, Johann-Fux-Gasse 30/Basement, 8010 Graz Course fee EUR 135,- (University of Graz staff) // EUR 200,- (external participants) German Breakthrough 2 (Level A1/2) Target group Members of staff and external participants who would like to learn German and have German skills at level A1/1. Contents & aims See course description: http://static.uni-graz.at/fileadmin/Treffpunktsprachen/pdf/dtgs2.pdf. Instructor Angela Seidl, MA Time & place Thursdays, 5 – 7 p.m., first course day: 26. March 2015 Seminar room SR 29.11, Johann-Fux-Gasse 30/1st floor, 8010 Graz Course fee EUR 135,- (University of Graz staff) // EUR 200,- (external participants) UNI for LIFE SeminarveranstaltungsGmbH, Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel.: + 43 (0)316/380-1013, E-Mail: [email protected], Web: www.uniforlife.at 29
© Copyright 2025 ExpyDoc