PFLANZE UND BODEN - Verlag Dr. Köster

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
PFLANZE UND BODEN
KLIMAWANDEL, TREIBHAUSGASE UND UMWELTWIRKUNGEN I
Treibhausgasflüsse in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung und Düngung in
einer Kleegras – Umbruch – Winterweizen Sequenz unter Biobedingungen Krauss, M., Ruser, R., Hansen, S., Mäder, P. und Gattinger, A. ................................. 1 Auswirkungen des Klimawandels auf die Erträge von
Leguminosengrasgemengen im Land Brandenburg Bloch, R., Heß, J., Bachinger J. ................................................................................... 3 Lachgasemission und Nitratauswaschung verschiedener
Futterproduktionssysteme in Abhängigkeit von der Vornutzung Bunne, I., Kluß, C., Loges, R., Herrmann, A. und Taube, F. ....................................... 7 Ausgewählte Parameter der Ökoeffizienz im ökologischen und
konventionellen Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins Biernat, L., Loges, R. und Taube, F. .......................................................................... 11 Energieeffiziente Bodenbearbeitung im biologischen Ackerbau Theurl, M.C., Hörtenhuber, S., und Surböck, A. ........................................................ 15
HUMUS UND BODENFRUCHTBARKEIT I
Wurzelbürtige Stickstoff- und Kohlenstoffeinträge in den Boden:
Erkenntnisse aus sieben Jahren DOK Wurzelforschung Mayer, J., Hirte, J., Oberson A., Lüscher, A., Frossard, E., Mäder, P.,
Hammelehle, A. ......................................................................................................... 19 Bewirtschaftungseffekte auf Wurzelbiomasse und Kohlenstoff-Rhizodeposition
von Mais in zwei Schweizer Langzeitversuchen Hirte, J., Leifeld, J., Oberholzer, H.R. und Mayer, J. ................................................. 21 Einfluss der Mykorrhizierung auf die N-Rhizodeposition der Erbse im
Laufe der Vegetation Hupe A., Näther, F., Schulz, H., Joergensen, R.G., Heß, J. und Wichern F. ............ 24 Wirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf Regenwürmer unter
Kleegras im ökologischen Landbau Haby, J., Döring, T.F., Crowley, O., Lazzaro, M.T. und Smith, J. .............................. 26 VII
Inhaltsverzeichnis
Charakterisierung von Bioporenwandungen mit in situ Endoskopie und
chemischer Analyse: Einfluss von Regenwürmern auf Kohlenstoff- und
Stickstoffgehalte Athmann, M., Fetscher, J., Zemke, D., Kautz, T. und Köpke, U. ............................... 30
ZÜCHTUNG UND HUMUS/BODENFRUCHTBARKEIT
Ertragsstabilität im Ökolandbau: Wo steht die Forschung? Döring, T.F., Piepho H.P. ........................................................................................... 34 Prüfung von Zuchtlinien der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) auf
Anthraknoseresistenz Jacob, I., Deyerler, M., Feuerstein, U., Geißendörfer, H., Heinz, M.,
Schweneker, D., Urbatzka, P. .................................................................................... 38 Vergleich der Adaptation von Winterweizenpopulationen mit
unterschiedlichem Anbauhintergrund Weedon, O., Haak, J., Brumlop, S., Heinrich, S. und Finckh, M.R. ........................... 43 Vergleich dreier unterschiedlich spezialisierter Winterweizen-Populationen
unter ökologischen und konventionellen Anbaubedingungen in Deutschland
und England Döring, T.F. , Weedon, O., Brumlop, S., Wolfe, M.S. und Finckh, M.R. .................... 45 Messung und Modellierung von Änderungen der organischen
Bodensubstanz in einem Kurzzeit-Feldversuch Knebl, L., Leithold, G., Brock, C. ................................................................................ 47 Vergleich bodenbiologischer Eigenschaften ökologischer und konventioneller
Praxisflächen: Integration der Forschung in reguläre Lehrveranstaltungen Wichern, F., Arnim, S.-M., Herm-Stapelberg, A., Höing, M., Joppen, B., Lehnert, D.,
Müller, V., Neuhaus-Gea Navarro, T., Schwalb, S., Zilberman, O. und Watson, C. .. 51
KÖRNERLEGUMINOSENANBAU
Mechanische Beikrautregulierung im ökologischen Sojaanbau Jobst, F., Demmel, M. und Urbatzka, P. .................................................................... 55 Gute Chancen für den Öko-Sojaanbau in Deutschland Wilbois, K-P., Nußbaumer, H. und Recknagel, J. ...................................................... 60 VIII
Inhaltsverzeichnis
Anbau von Wintererbsen unter norddeutschen Standortbedingungen Böhm, H. .................................................................................................................... 63 Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu
Erbse, Ackerbohne und Lupine Böhm, H. .................................................................................................................... 66 Einflüsse auf die Zusammensetzung wertgebender Inhaltsstoffe ökologisch
erzeugter Futtererbsen (Pisum sativum L.) Witten, S., Böhm, H. und Aulrich, K. .......................................................................... 68
DÜNGUNG/BODENBEARBEITUNG
Ertragswirksamkeit einer Gülledüngung zu Winterweizen im Vergleich zur
Vorfruchtwirkung eines mit Schwefel versorgten Kleegrases nach einheitlicher
Vorfrucht Kleegras Becker, K., Riffel, A. und Leithold, G. ........................................................................ 72 Effekte von Energiepflanzen-Fruchtfolgen und Gärrestdüngung auf den
Weizenertrag Levin, K., Schießl, A., Kimmelmann, S., Reents, H.J. und Hülsbergen, K.-J. ........... 75 Welcher Dünger bietet sich als Ersatz für Champignonkompost im
ökologischen Unterglasgemüsebau in Island an? Stadler, C. .................................................................................................................. 79 Temporär reduzierte Bodenbearbeitung: Kann das Unkraut-aufkommen in
Ackerbohnen durch Gemengeanbau oder Striegeln nachhaltig reduziert
werden? Jung, R., Solf, G. und Rauber, R. .............................................................................. 82 Der kurzfristige Einfluss von drei Zwischenfruchtarten und zwei verschiedenen
Bodenbearbeitungen auf Frühjahrs-NO3-N des Bodens und Ertrag der
Hauptfrucht Hafer Grosse, M. und Heß, J. .............................................................................................. 84 Pfluglose Bodenbearbeitung im Ökolandbau – Geräteversuch zum pfluglosen
Kleegrasumbruch Reiter, S., Suntinger, M. und Friedel, J.K. .................................................................. 88 Ökologische und ökonomische Auswirkungen des zeitweisen Pflugverzichts
beim Anbau von Triticale und Kleegras Moos, J.H., Paulsen, H.M., Schrader, S. und Rahmann, G. ...................................... 90
IX
Inhaltsverzeichnis
KLIMAWANDEL, TREIBHAUSGASE UND UMWELTWIRKUNGEN II
Emission und Aufnahme von Lachgas und Methan durch Ackerböden in
der Fruchtfolgesequenz Kunstwiese – Silomais unter konventioneller und
biologischer Bewirtschaftung Skinner, C., Krauss, M., Hansen, S., Mayer, J., Mäder, P. und Gattinger, A. ........... 94 Bewertung gesellschaftlicher Nebenleistungen von ökologischen und
konventionellen Milchviehbetrieben Süddeutschlands innerhalb der
Treibhausgasbilanzierung Kiefer, L., Menzel, F. und Bahrs, E. ........................................................................... 98 Klimagase und deren Minderung bei der Milchproduktion Paulsen, H.M., Frank, H., Hülsbergen, K.-J., Rahmann, G., Schmid, H.,
Warnecke, S. ........................................................................................................... 102 Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier
Milchviehbetrieben Warnecke, S., Paulsen, H. M. .................................................................................. 106 Einfluss von Milchleistung und Nutzungsdauer auf den Product Carbon
Footprint von Milch bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben in
Süddeutschland Menzel, F., Kiefer, L., Over, R., Bahrs, E. ................................................................ 110
HUMUS, BODENFRUCHTBARKEIT II
Ergebnisse zur Anwendbarkeit der neuen VDLUFA-Methode für die
Humusbilanzierung im ökologischen Landbau Brock, C. und Leithold, G. ........................................................................................ 114 Entwicklung der Humusgehalte und der Humusqualität in verschiedenen
Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus Urbatzka, P. und Beck, R. ........................................................................................ 118 Einfluss von Fruchtfolgen zur Biomasseproduktion und Gärreste-Düngung
auf Bodenstruktur und mikrobielle Aktivität Reents, H.J., Stollovsky, M., Forster, F.J., Lang, T., Bauer, S., Brandhuber, R.,
Beck, R. ................................................................................................................... 123 Eindringwiderstand ökologisch bewirtschafteter Ackerböden – Einfluss von
Standort und Bewirtschaftung sowie Auswirkungen auf den Ertrag von
Wintergetreide Schmidt, H., Bruns, Ch. und Wilbois, K-P. ............................................................... 127 X
Inhaltsverzeichnis
Stabilisierung von C aus Stroh und Gründüngung im Boden – Ergebnisse eines
Inkubationsversuches Dannehl, T., Leithold, G. und Brock, C. ................................................................... 132
ZÜCHTUNG
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im
Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Quendt, U., Haase, T., Heß, J. und Bruns, Ch. ....................................................... 134 Heritabilität und Korrelationen von Morphologischen Eigenschaften bei
Winterweizen-Sorten unter Bio-Bedingungen Knapp, S., Aebi, R., Anders M. und Hiltbrunner, J. .................................................. 139 Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den
ökologischen Landbau Sieber, K., Forster, G., Schwarzfischer, A. und Kellermann, A. .............................. 144 Evaluierung von Wintergerste-Sorten und -Zuchtstämmen auf Resistenz
gegenüber Streifenkrankheit (Drechslera graminea) Schmehe, B., Spieß, H. ........................................................................................... 148 Vergleich genetisch diverser Brokkoli-Populationssorten mit einer F1-Hybride
unter ökologischen Anbaubedingungen Howlett, S.A., Winkler, L.R., Döring, T.F., Pearce, H., Negri, V., Torricelli, R. und
Wolfe, M.S. ............................................................................................................... 150
PFLANZENSCHUTZ IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU
Veränderung des Brandsporenpotenzials von Steinbrand- (Tilletia caries) und
Zwergsteinbrandsporen (T. controversa) im Boden unter Berücksichtigung
verschiedener Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus Bauer, R., Voit, B., Killermann, B. und Hülsbergen, K.-J. ........................................ 152 Einflüsse des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) und von
Bodenpathogenen auf Feldaufgang und Ertrag bei bunt- und weißblühenden
Ackerbohnensorten (Vicia faba) Saucke, H., Riemer, N., Geßner, C., Bacanovič, J., Šišić, A., Finckh, M.R. ............ 156 Der Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und
Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau Schmidt, J.H., Bleher, K., Hallmann, J. und Finckh, M.R. ....................................... 160 XI
Inhaltsverzeichnis
‚Attract & Kill‘ – ein innovatives Konzept zur biologischen Bekämpfung von
bodenlebenden Schädlingen Vidal, S., Brandl, M., Mävers, F., Przyklenk, M., Schumann, M., Patel, A. .............. 162 Anfälligkeit von Winterweizensorten gegenüber Zwergsteinbrand (Tilletia
controversa) Voit, B., Bauer, R., Killermann, B. ............................................................................ 164 Krankheitsanfälligkeit und Biomasseertrag verschiedener Erbsentypen in
einem Gefäßversuch Urbatzka, P., Bauer, A., Ebertseder, T. und Jacob, I. .............................................. 166 Einfluss einer Belastung mit bodenbürtigen Schaderregern auf bunt- und
weißblühende Erbsen in einem Gefäßversuch Urbatzka, P., Schlagenhaufer, M., Jobst, F. und Hess, M. ...................................... 170 Ätherische Öle als Repellentien gegen den Rapsglanzkäfer (Meligethes spp.) Daniel, C. ................................................................................................................. 172 Neue Möglichkeiten der Bekämpfung von Kohleule Barloggio, G., Tamm, L., Oberhänsli, T., Nagel, P., Luka, H. .................................. 176 Anfälligkeit einer Sommererbse gegenüber Isolaten von Pathogenarten,
die von symptomfreien Kleearten und Wicken isoliert wurden Šišić, A., Bacanovič, J., Bruns, Ch. and Finckh, M.R. ............................................. 178 Der Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten, Frischmulch
und , Kompostdüngung auf die Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule Hohls, C., Junge, S., Schmidt, J.H., Bruns, Ch. und Finckh, M.R. .......................... 180
ANBAUVERFAHREN
Einfluss der Fruchtfolge auf Ertrag und Qualität von Winterweizen in
viehhaltenden und viehlosen Betriebssystemen – Ergebnisse eines
Dauerfeldversuches Castell, A., Schmidt, M., Salzeder, G. und Urbatzka, P. .......................................... 182 Einfluss des Saatzeitpunktes ausgewählter Sommerweizensorten auf Ertrag,
Qualität und Krankheits- und Schädlingsbefall Urbatzka, P., Rehm, A. und Salzeder, G. ................................................................ 186 XII
Inhaltsverzeichnis
Korn- und Proteinerträge verschiedener Körnerleguminosenarten in Reinsaat
und im Gemengeanbau sowie deren Vorfruchtwirkung auf Winterweizen Zimmer, S., Haase, T., Stoll, E., Heidt, H., und Heß, J. ........................................... 190 Entwicklung eines stickstoffbasierten Ertragsprognosemodells zur
Optimierung des Ökologischen Kartoffelbaus Bruns, Ch., Schulz, H., Haase, T., Finckh, M.R. , Heß, J. ....................................... 194 Vergleich einer Herbstsaat von ausgewählten Winter- und
Sommerweizensorten bzgl. Ertrag und Qualität Urbatzka, P., Rehm, A. und Salzeder, G. ................................................................ 198
ANBAU
Biofumigation im ökologischen Kartoffelanbau: Effekte auf Knollenertrag,
Blattnekrosen und Unkrautwachstum
Grabendorfer, S. ...................................................................................................... 202 Intensivierung einer Fruchtfolge unter ökologischen
Bewirtschaftungsbedingungen – Bewertung der Auswirkungen auf die
Nachhaltigkeit Sommer, H., Krutzinna, C., Keil, J. und Heß, J. ...................................................... 206 Bio-Valentine: Bio-Schnittrosenanbau in Deutschland ist möglich! Frankenberg, A., Kern, N., Ruisinger, M., Tiede-Arlt, P., Kempkens, K.,
Schumacher, H.-J., Fischinger, S. ........................................................................... 210 Kurzumtriebsplantagen als Landnutzungsoption auf vernässtem
Grünland und Niedermoorrandgebieten? Koim, N. und Murach, D. .......................................................................................... 214 Drohnenbilder zur Untersuchung von Pflanzenwachstum und
Nährstoffdynamik Wittwer, R., Tombez, G. und van der Heijden, M.G.A. ............................................ 218
Bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland: Definition, Motive und
Beratungsbedarf aus Sicht der Praktiker_innen Bonzheim, A. Mettke, D., Rieken H. ........................................................................ 220
XIII
Inhaltsverzeichnis
LEGUMINOSEN-GRASGEMENGE, BEGLEITFLORA
Einfluss der Begleitgrasart auf Ertrag und Qualität von Rot- bzw.
Weißkleegras Loges, R., Hamacher, M., Kluß, C. und Taube, F. .................................................. 222 Zum Nutzungspotential alternativer Leguminosen und Wiesenkräuter – unter
besonderer Berücksichtigung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe Hamacher, M. Loges, R. und Taube, F. .................................................................. 226 Einfluss von Deckfrucht und Fruchtfolge auf die Wiederansiedlung
gefährdeter Ackerwildpflanzen Lang, M., Truffel, C., Prestele, J., Wiesinger, K., Kollmann, J. und Albrecht, H. ..... 231 Impulse zur Verbesserung der Spätsommerversorgung der Honigbiene
durch Kulturmaßnahmen im Ökologischen Landbau Schulz, H., Obergfell, J., Heß, J. .............................................................................. 236
Praxiserhebungen zu Aufwand und Erfolg der Handjäte in Möhren unter
ökologischer Bewirtschaftung Fittje, S., Hänsel, M., Langsenkamp, F., Kielhorn, A., Kohlbrecher, M., Vergara, M.
und Trautz, D. .......................................................................................................... 240
ANBAUSYSTEME
Ertragspotentiale ökologischer Anbausysteme aus pflanzenbaulicher Sicht Neuhoff, D. ............................................................................................................... 244 Energiebilanzen und Erträge ökologischer und konventioneller Anbausysteme:
erste Analyseergebnisse eines Dauerfeldversuchs in Süddeutschland Bryzinski, T. und Hülsbergen, K.-J. .......................................................................... 248 Ursachen für Ertragsunterschiede in Betrieben mit unterschiedlicher
Wirtschaftsweise und Betriebsstruktur in zwei Regionen Deutschlands am
Beispiel von Winterweizen Forster, F.J., Reents, H.J., Schmid, H. und Hülsbergen, K.-J. ................................ 252 Biogaserzeugung ohne Flächenkonkurrenz auf Basis von Zwischenfrüchten,
Kleegras und Reststoffen Szerencsits, M. und Erhart, E. ................................................................................. 256 XIV
Inhaltsverzeichnis
20 Jahre Modellbetrieb für Ökolandbau in Müncheberg. Teil 1: Entwicklung
von Humus- und Nährstoffgehalten Bachinger, J., Bloch, R., Reckling, M., Stein-Bachinger, K. .................................... 260
WEINBAU IM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU
Ökologischer und biodynamischer Weinbau in der Forschung –
Langzeitversuch INBIODYN Döring, J., Meißner, G., Stoll, M. und Kauer, R. ...................................................... 262 Untersuchungen von Wein aus Integriertem, Organischem und BiologischDynamischem Anbau mit Bildschaffenden Methoden Fritz, J., Athmann, M., Meißner, G. und Köpke, U. .................................................. 266
Traubenkernextrakte zur Stärkung der Pflanze gegen Pilzbefall im
ökologischen Weinbau Singer, C., Athai, J., Pollatz, T., Kubiak, R. ............................................................. 270
DÜNGUNG
Recycling Phosphor Düngemittel für den Ökologischen Landbau Wollmann, I. und Möller, K. ...................................................................................... 274 Phosphor-Bodenbilanzen von Grünland- und Ackerflächen auf einem
ökologischen Milchviehbetrieb Ohm, M., Schüler, M. und Paulsen, H.M. ................................................................ 276 Nährstoffmanagement in ökologisch bewirtschafteten Gewächshäusern in
Südwest-Deutschland: Bedingt der Anbauverband die Düngestrategie? Zikeli, S., Deil, L. und Möller, K. ............................................................................... 280 Bemessung einer Schwefel-Düngung in einem Luzerne-Kleegras-Bestand im
2. Hauptnutzungsjahr Riffel, A., Becker, K. und Leithold, G. ...................................................................... 284 Ökologische Dünger zur N-Versorgung von Tomaten und Paprika im
Gewächshaus in Island Stadler, C. ................................................................................................................ 287
XV
Inhaltsverzeichnis
KÖRNERLEGUMINOSEN/FUTTERLEGUMINOSEN
Mischfruchtanbau von Soja und Leindotter Froschhammer, P., Schulz, H., Heß, J. ................................................................... 292 Zum Anbau von Sojabohnen auf einem leguminosenmüden Standort in einem
Dauerfeldversuch Urbatzka, P., Salzeder, G. und Castell, A. ............................................................... 295 Vorzüge und Problematik des Körnerleguminosen-Anbau aus Sicht der
Luxemburger Landwirte: biologisch und konventionell wirtschaftende
Betriebe im Vergleich Zimmer, S., Liebe, U., Didier, J.-P. und Heß, J. ....................................................... 297 20 Jahre Modellbetrieb für Ökolandbau in Müncheberg. Teil 2: Wie ertragslabil
sind Körnerleguminosen im Vergleich zu Getreide und Mais? Reckling, M., Döring T.F., Bloch, R., Stein-Bachinger, K., Bachinger, J. ................ 301 Prüfung verschiedener Erbsentypen auf deren Krankheitsanfälligkeit,
Biomasse und Kornertrag Jin, S., Jacob, I., von Tucher, S. und Urbatzka, P. .................................................. 303 Beziehungen zwischen Rohprotein- und Aminosäuregehalten in ökologisch
erzeugten Ackerbohnen (Vicia faba L.) Witten, S., Böhm, H. und Aulrich, K. ........................................................................ 307 Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen Nurk, C., Graß, R., Pekrun, C., Hubert, S. und Wachendorf, M. ............................. 309 Optimierung des Futterleguminosenanbaus im viehlosen Acker- und
Gemüsebau Stumm, C. und Köpke, U. ........................................................................................ 311
Kleegras-Feldversuch im ökologischen Anbau in Luxemburg Heidt, H., Stoll, E., Ewald, B., van Vliet, G., Aenderkerk, R. .................................... 315
Natur- und Umweltschutz
UMWELT – ÖKOLANDBAU UND ARTENVIELFALT
Biodiversität fördern und nutzen – Schädlingsregulierung im Kohlanbau Luka, H. .................................................................................................................... 318 XVI
Inhaltsverzeichnis
Effekte von Betriebssystem und Bodenbearbeitung auf die Segetalflora Schulz, F., Brock, C. und Leithold, G. ...................................................................... 322 Entwicklung von Verfahren zur Wiederansiedlung gefährdeter
Ackerwildpflanzen auf ökologisch bewirtschafteten Äckern van Elsen, T, Fink, S. und Gärtner, A. ..................................................................... 326 Höhere Artenvielfalt durch Ökologischen Landbau? Veränderungen im
Samenpotenzial 15 Jahre nach Umstellung Verschwele, A. und Kirsch-Tietz, D. ........................................................................ 330
Potenziale Solidarischer Landwirtschaft für Naturschutz in
der Kulturlandschaft
Bechtel, D. und van Elsen, T. .................................................................................. 334
Aspekte der Kulturlandschaftspflege in der Sozialen Landwirtschaft
Lehr, T. und van Elsen, T. ........................................................................................ 338
Nutztiere
TIERERNÄHRUNG MONOGASTRIER I
Verhalten von Sojasorten mit unterschiedlicher Trypsininhibtoraktivität bei
der Aufbereitung Asam, L., Müller, M. und Wilbois, K-P. .................................................................... 342 Eiweiß- und Aminosäurenversorgung in der Fütterung der Monogastrier im
Ökologischen Landbau Witten, S., Paulsen, H.M., Weißmann, F. und Bussemas, R. .................................. 346 Ganzpflanze und Blattmasse verschiedener Grünleguminosen als Eiweißquelle
in der Schweinefütterung Sommer, H. und Sundrum, A. .................................................................................. 350 Untersuchungen zu Nahrungsangebot und -aufnahme von Legehennen aus
dem Grünauslauf Schwichtenberg, M., Hörning, B., Hanika, A., Trei, G. ............................................. 354 Mögliche Rationen mit Nebenerzeugnissen für Schweine Richter, K., Trei, G., Hörning, B. .............................................................................. 358 XVII
Inhaltsverzeichnis
Rationierte Fütterung und Eichenrindentee als Prophylaxemaßnahmen bei
Absetzferkeldurchfall Hagmüller, W. und Minihuber, U. ............................................................................. 360
TIERERNÄHRUNG MONOGASTRIER II
Silage von früh genutzter Luzerne (Medicago sativa) als Eiweiß- und
Raufuttermittel in der ökologischen Mastschweinefütterung Weltin, J., Sundrum, A. und Bellof, G. ..................................................................... 364 Kleegrassilage versus Stroh als Raufutter: ein Systemvergleich in der
Öko-Ferkelaufzucht Bussemas, R., Renger, A. und Weißmann, F. ......................................................... 368 Getoastete Platterbsen in Rationen für Aufzuchtferkel – ein guter (teilweiser)
Ersatz für Körnererbsen und Sojakuchen Baldinger, L., Hagmüller, W., Minihuber, U. und Zollitsch, W. ................................. 372 Einsatz der TMR in der Fütterung von tragenden Sauen Werner, C., Yang, J.H., Gebensleben, A. und Sundrum, A. .................................... 376 Silage von früh genutzter Luzerne (Medicago sativa) als Eiweiß- und
Raufuttermittel in der ökologischen Broilermast Weltin, J., Sundrum, A. und Bellof, G. ..................................................................... 378
NUTZTIERE – SPEZIELLE VERFAHREN
Angebote mit Pferden auf Biobetrieben in Deutschland Jerichow, N.K.L., Hörning, B., Pape, J. ................................................................... 383 Pioniere einer Rinderhaltung mit natürlichem Sterben Meyer-Glitza, P. ....................................................................................................... 387 Erhebung zur wesensgemäßen Haltung von Schweinen auf Demeter-Betrieben Pötzsch, J., Hörning, B. und Hoffmann, H. .............................................................. 391 Zweinutzungshühner im Ökolandbau? Problematik, Pilotprojekte, Perspektiven Hörning, B. und Häde, F. ......................................................................................... 395 XVIII
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Betrieb eines mobilen Freilandhaltungssystems zur
ökologischen Kaninchenmast Berger, H., Rentschler, T. Tschich, J., Siegmeier, T., Möller, D. und Richter, U. .... 399
TIERERNÄHRUNG WIEDERKÄUER I
Einsatz von Nebenprodukten in der biologischen Milchviehfütterung zur
Verbesserung der Lebensmittelkonversionseffizienz Ertl, P. und Knaus, W. .............................................................................................. 401 Stickstoff-Effizienz von Milchkühen bei Fütterung mit und ohne
Proteinkonzentrate Leiber, F., Dorn, K., Probst, J.K., Isensee, A. und Spengler Neff, A. ...................... 405 Wenig Konzentratfutter an deutsche Bio-Milchkühe Volling, O., Seifert, T. ............................................................................................... 407 Weniger (Kraftfutter) ist manchmal mehr (Gewinn) – ein Plädoyer für hohe
Grundfutterleistungen in der ökologischen Milchproduktion Kiefer, L., Over, R. und Bahrs, E. ............................................................................. 409 Vergleich von zwei unterschiedlichen Methoden der
Körperkonditionsbeurteilung beim Milchvieh Isensee, A., Klocke, P., Bieber, A., Spengler Neff, A., Ivemeyer, S.,
Maurer, V., Leiber, F. ............................................................................................... 413 Öko-Grünland: Rohfaser- und Rohproteingehalt im Vergleich zum
Schnitttermin – Auswertung von Futteranalysen der letzten 15 Jahre
Leisen, E. ................................................................................................................. 415
TIERERNÄHRUNG WIEDERKÄUER II
Test von Kleegras-Kräuter-Mischungen in Öko-Milchviehbetrieben Leisen, E., Vollmer, B., Gutberlet, K. und König, M. ................................................ 419 Einfluss der Kraftfutterversorgung nach der Abkalbung auf den Vormagen
pH-Wert von frischlaktierenden Milchkühen Steinwidder, A., Horn, M., Pfister, R., Rohrer, H. und Gasteiner, J. ........................ 423 Tagesverlauf der pH-Werte im Pansen in der Weide- und Stallperiode Leisen, E. ................................................................................................................. 427 XIX
Inhaltsverzeichnis
Fütterungseinflüsse auf das Fress- und Wiederkäuverhalten von
Milchkühen auf einem Biobetrieb Leiber, F., Dorn, K., Probst, J.K., Krenmayr, I., Isensee, A. und Spengler Neff, A. .. 431 Flächenproduktivität in Öko-Milchviehbetrieben bei anteiliger
Zuordnung der Milchleistung Leisen, E. ................................................................................................................. 435 Erhebliche Effizienzpotenziale in der Färsenaufzucht der ökologischen
Milchproduktion Kiefer, L., Menzel, F., Over, R. und Bahrs, E. ......................................................... 439 Gewichtsentwicklung von Kälbern und Jungrindern in Milchviehbetrieben Leisen, E., Verhoeven A., Mögel, A. ........................................................................ 443
TIERGESUNDHEIT/TIERZUCHT
Vergleich erwünscht – Benchmarking mit Tiergesundheits-indikatoren auf
ökologischen Milchviehbetrieben Krieger, M., Koch, A., Sundrum, A. .......................................................................... 447 Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen
in der Milchviehhaltung Brinkmann, J., March, S., Wagner, K., Renziehausen, C., Starosta, S.,
Osterbuhr, M. und Bergschmidt, A. .......................................................................... 451 Herdengesundheit und -fruchtbarkeit in bayerischen Bio-Milchviehbetrieben Deger, L., Martin, R., Ulmer, H., Duda, J., Zerbe, H. ............................................... 455 Wie reagieren unterschiedliche Kuhtypen auf eine Reduktion des
Konzentratfuttereinsatzes in einem Bio-Low-Input System? Horn, M., Steinwidder, A., Pfister, R. und Zollitsch, W. ........................................... 459 Genotypenvergleich im Hinblick auf Merkmale des Wohlbefindens in
Milchviehbetrieben mit Schwerpunkt Weidehaltung Brügemann, K., Rübesam, K., Leisen, E. und König, S. ......................................... 463 Einfluss von Rinderrasse und Melksaison auf die Fettsäurenverteilung im
Milchfett (Farm Juchowo) Baars, T., Liberacka, M., Rohrer, C., Jahreis, G. ..................................................... 466
XX
Inhaltsverzeichnis
TIERGESUNDHEIT
Zielgerichteter Einsatz von Antibiotika in der Eutergesundheit von
Biobetrieben – Integration von tiergesundheitlichen Erfordernissen und
Biorichtlinien Klocke, P., Fidelak, C., Kühn, J. .............................................................................. 470 Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Lahmheiten bei ökologisch
gehaltenen Zuchtsauen in Stallhaltung mit Auslauf March, S., Brinkmann, J., Schwalm, A., Leeb, C., Dippel, S., Weißmann, F. und
Winckler, C. .............................................................................................................. 474 Einsatz eines alkoholischen Mehrpflanzenansatzes bei Waldschafen
im Hinblick auf das Parasitengeschehen Scheuch, M. und Podstatzky, L. .............................................................................. 478 Zufütterung von EM (Effektiven Mikroorganismen) an Waldschafe:
Auswirkungen auf Blut-, Stoffwechsel- und parasitologische Parameter Engeldinger, C. und Podstatzky, L., Krametter-Frötscher, R. .................................. 482 Mögliche Effekte von Effektiven Mikroorganismen auf Haemonchus
contortus-Larven in vitro Podstatzky, L. und Gotthalmseder, E. ..................................................................... 484 Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. regelmäßigen
Weidebehandlung mit EM/MK5 bei intensiver Beweidung mit Lämmern Podstatzky, L. .......................................................................................................... 486 Ansätze für eine muttergebundene Aufzucht von Milchschaflämmern in der
Praxis Hoffmann, L., Hörning, B. und Barth, K. .................................................................. 490
Einschätzung des Körpergewichtes bei Milchziegen Koopmann, R. und Biedermann, I. .......................................................................... 492
TIERHALTUNG I
Muttergebundene Kälberaufzucht – mehr lieferbare Milch durch temporären
Kalbkontakt? Barth, K., Kälber, T., Brückmann, C., Häußermann, A., Waiblinger, S. ................... 496 XXI
Inhaltsverzeichnis
Haltungsbedingungen, Leistung und Gesundheit von gängigen LegehennenGenotypen in Öko- und Freilandhaltungen in Frankreich, der Schweiz und
den Niederlanden Maurer, V., Bestman, M., van Sambeek, F., und Leenstra, F. ................................ 498 Einsatz mobiler Hühnerställe in der Praxis – ein Vergleich von zwei Systemen Trei, G., Hörning, B., Lampert, D. und Jahn, J. ....................................................... 502 Maßnahmen zur Reduzierung hornbedingter Verletzungen bei der Aufstallung
von Jungrindern nach der Sommerweide Rettke, C., Hörning, B., Hauswald, A., Verhoeven, A., Hünting, K., Kempkens, K. . 506 Management von Auslauf und Weide auf Milchziegenbetrieben Pfleging, J., Simantke, C. und Hörning, B. .............................................................. 508 Weidegang für Schweine – Beispiele aus der Praxis Christmann, K., Hörning, B., Trei, G. ....................................................................... 510
TIERHALTUNG II
Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Verschmutzungsverteilung
und Ammoniakemissionen Mielke, G., Bussemas, R., Clauß, M., Linke, S., Weißmann, F. und Georg, H. ...... 512 Optimierung des Liegebereichs von abgesetzten Ferkeln Simantke, C., Knierim, U., Aubel, E., Bussemas, R. ............................................... 516 Erste Ergebnisse zur Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität aus
einem Versuch zur ökologischen Ebermast Höinghaus, K., Bussemas, R., Renger, A. und Weißmann, F. ................................ 520 Eber und Börge im Vergleich – Auswirkungen der Kastration auf agonistisches
und sexuell motiviertes Verhalten unter ökologischen Haltungsbedingungen Szulc, A., Lange, J.C., Knierim, U. .......................................................................... 524 Detektion von Ebergeruch mittels chemischer Analytik und Humansensorik
bei Ebern aus ökologischer Mast Meier-Dinkel, L., Mörlein, D., Bussemas, R., Höinghaus, K. und Weißmann, F. ..... 528
XXII
Inhaltsverzeichnis
Bildung/Beratung
BERATUNG/UMSTELLUNG
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes zur nachhaltigen
Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe Griese, S., Rasch, H., Grenz, J., Schoch, M., Thalmann, C., Mainero, R.,
Stalder, S., Hülsbergen, K.-J., Schmid, H., Wirz, A., Obrist, R., Fischinger, S. ....... 530 Alles keine Frage des Preises: Die Vielfalt des Beratungsangebots führt zu
zufriedenen Erzeuger/innen Rieken, H. und Kröger, M. ....................................................................................... 534 Soziale Faktoren der Umstellung auf Biolandbau in der Deutschschweiz Home, R. .................................................................................................................. 538
BERATUNG/FORSCHUNG
Partizipative Forschung als Instrument der angewandten Agrarforschung am
Beispiel von Indien (SysCom) Bautze, D., Andres C., Messmer, M., Mandloi, L.S., Forster, D. und Bhullar, G.S. . 542 Auf Spurensuche im Wissenssystem: Innovationen durch Lehre-PraxisKooperationen Rieken, H. und Häring, A. ......................................................................................... 546
AUSBILDUNG UND UMFELDANALAYSEN
Förderung der universitären Ausbildung zum biologischen Landbau in
Südosteuropa Bieber, A., Nikolić, A., Velagić Habul, E., Manolov, I., Stoeva, A., Shehu, J.,
Maci, A., Sylanaj, S., Fetahu, S., Divéky-Ertsey, A., Csamablik, L., Willer, H.
and Niggli, U. ........................................................................................................... 550 Ausbildung zum Weidepraktiker – Evaluierung des Lerntransfers Horn, M., Edler, V., Steinwidder, A. und Kaipel, L. .................................................. 552 Konzipierung und Auswertung von Unterrichtseinheiten in Oberstufenklassen
zur Ökologischen Landwirtschaft Mittelstraß, H. ........................................................................................................... 554 XXIII
Inhaltsverzeichnis
Umfeldanalysen zum Themenfeld Tiergesundheit Hoischen-Taubner, S., Bielecke, A. und Sundrum, A. ............................................. 556
WISSENSCHAFTLICHE UND BERUFLICHE
WEITERBILDUNG/EXISTENZGRÜNDUNG
Ansatzpunkte der „Wissenschaftlichen Weiterbildung“ für neue
Bildungsformate im Ökologischen Landbau Specht, J. und Häring, A.M. ..................................................................................... 558 Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Erhebung latenter
Wissensdefizite von Direktvermarktern im Marketing Juister, E., Berner, N. und Häring, A.M. .................................................................. 562 Welche Kompetenzen befähigen zur landwirtschaftlichen Diversifizierung? Braun, Ch.L., Specht, J. und Wenz, K. .................................................................... 566 Öko-orientierte Existenzgründungen aus der Hochschule: Motivation und
Herausforderungen Biewer, S., Froharth, J. und Möller,D. ...................................................................... 570
ENTSCHEIDUNGSHILFEN, WISSENSTRANSFER UND WEITERBILDUNG
Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur ressourcenschonenden
Bewirtschaftung von Moorböden Schulze, P., Schröder, C., Luthardt, V. und Zeitz, J. ............................................... 572 Unterschiedliche Wahrnehmungen als gravierendes Hemmnis im
Wissenstransfer zur Tiergesundheit Hoischen-Taubner, S., Bielecke, A. und Sundrum, A. ............................................. 576 Von Kompetenzbedarfen in der Sozialen Landwirtschaft zur Konzeption
einer wissenschaftlichen Weiterbildung Specht, J., Braun, Ch.L. und Häring, A.M. ............................................................... 580
BERATUNG UND NATURSCHUTZ
Ermittlung des „Biodiversitätswerts“ landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen
einzelbetrieblicher Naturschutzberatungen Neumann, H., Carstens, J.-M. und Dierking, U. ...................................................... 584 XXIV
Inhaltsverzeichnis
Anwendung eines Bewertungssystems für Naturschutzleistungen ökologisch
bewirtschafteter Betriebe Gottwald, F., Stein-Bachinger, K. und Dräger de Teran, T. ..................................... 588 Fokus-Naturtag – Beratungskonzept zur Förderung des
Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen
landwirtschaftlicher Betriebe Schertler, K. und Fischinger, S. ............................................................................... 592 Interviewgestützte Evaluation von Umweltbildungsveranstaltungen für
Biolandwirte Pfannenberg, A., Neumann, H. und Schertler, K. ..................................................... 594
Sozioökonomie
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ÖKOLANDBAU
Fällt auf bäuerlichen Biofamilienbetrieben mehr Arbeit an? Reissig, L. ................................................................................................................ 596 Entwicklungsverlauf und -chancen der Ökoerzeugung in Bayern Geißendörfer, M. und Breitenbach, A. ..................................................................... 600 Anwendbarkeit des Social Return On Investment (SROI) als Messmethode für
den Mehrwert der Sozialen Landwirtschaft Weckerle, P. und van Elsen, T. ................................................................................ 604 Landpacht in Deutschland – Herausforderungen und Empfehlungen für
den Ökosektor Schmidtner, E., Lippert, C. und Dabbert, S. ............................................................ 608 Technische Effizienz von diversifizierten Ökobetrieben in der Schweiz,
Österreich und Süddeutschland Lakner, S., Kirchweger, S., Hoop, D., Brümmer, B. und Kantelhardt, J. ................. 610 Vereinfachte Berechnung der Grauen Energie in Gebäuden Koesling, M., Ruge, G., Fystro, G. und Hansen, S. ................................................. 614
XXV
Inhaltsverzeichnis
BIOGAS – ÖKONOMISCHE ASPEKTE
Erfassung des biologischen Potenzials für die Biogaserzeugung im
Ökologischen Landbau Grieb, B. und Zerger, U. ........................................................................................... 618 Biogas im Ökolandbau: Wirtschaftlichkeit im Spannungsfeld zwischen
Produktionssystem und Politik Blumenstein, B., Siegmeier, T., Hofmann, F., Gerlach, F., Zerger, U. & Möller, D. . 622 Auswirkungen einer integrierten Biogaserzeugung auf ökologische
Betriebssysteme: Monetäre Bewertung Blumenstein, B., Siegmeier, T., Selsam, F., Hofmann, F., Zerger, U., & Möller, D. 626 Ökonomische Auswirkungen der Integration einer Biogasanlage in ein
ökologisches Marktfruchtbausystem Serdjuk, M. und Hülsbergen, K.-J. ........................................................................... 630
NACHHALTIGKEITSASPEKTE IN DER ÖKOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT
Regionale Bio-Lebensmittel – Bewertung der sozio-ökonomischen Vorteile
für die Region aus Sicht der Nachhaltigkeit am Beispiel Frischmilch in
Österreich Markut, T., Gusenbauer, I., Bartel-Kratochvil, R., Hörtenhuber, S. und
Lindenthal, T. ........................................................................................................... 633 Nachhaltigkeitskriterien als essentieller Bestandteil einer novellierten
EU-Öko-Basisverordnung Brunner, G., Hoffmann, H. und Friedel, R. .............................................................. 637 Leistet die biologische Landwirtschaft einen Beitrag zur Resilienz
landwirtschaftlicher Familienbetriebe? Strauss, A. und Darnhofer, I. ................................................................................... 641
ENTWICKLUNG VON WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
Entwicklung von Indikatoren und Handlungsempfehlungen für die
Qualität der Zusammenarbeit von Handelspartnern Wecker, F. ................................................................................................................ 645 XXVI
Inhaltsverzeichnis
Fairness und Zufriedenheit im Schweizer Bio-Markt: Neue empirische
Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen Mühlrath, D., Schumacher, J., Salomé, C., Möller, D. ............................................. 647 Bedeutung von Managementstrategien in expandierenden Unternehmen und
Initiativen der Wertschöpfungsketten für ökologische Nahrungsmittel Münchhausen, S. v., Häring, A., Milestad, R. .......................................................... 651 Beitrag kurzer Vermarktungsketten zur Nachhaltigkeit und Gesundheit –
Relevanz für den Bio-Sektor Schmid, O. ............................................................................................................... 655
INNOVATIONSSYSTEME
Innovationssystem ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft:
Wo kann eine Interessenvertretung ansetzen? Braun, Ch.L. und Häring, A.M. ................................................................................. 659 Forschungsprojekte mit der Praxis entwickeln: Ergebnisse des
Projektentwicklungsprozesses der Innovationsgruppe ginkoo König, B., Lundie, S., Beblek. A., Busse, M., Diehl, K., Große-Lochtmann, J.,
Kuntosch, A., Mechler, M., Menne, C., Nölting, B., Petschick, M., Reinsberg, A.,
Schäfer, M., Schwerdtner, W., Siebert, R. ............................................................... 663 Veränderungen der Forschungsevaluierung – Chancen für eine ökologische
Agrarforschung mit gesellschaftlicher Wirkung Wolf, B. und Heß, J. ................................................................................................. 666 Akzeptanz von Nachhaltigkeitsinnovationen im Lebensmittelbereich –
das Untersuchungsdesign Busse, M. und Siebert, R. ........................................................................................ 670
KONSUMENTENFORSCHUNG
Ein grünes Blatt!? Verbraucherwissen und -einstellungen zur
verpflichtenden EU-Kennzeichnung von Öko-Produkten Zander, K. ................................................................................................................ 672 Was wissen wir über die Preiswahrnehmung und das Preiswissen von
Konsumenten in Bezug auf Öko-Lebensmittel? Eine Literatur-Analyse Rödiger, M. und Hamm, U. ...................................................................................... 676 XXVII
Inhaltsverzeichnis
„Wenn ich mal mehr Geld habe, dann …“ Point of Sale Abwägungen für und
wider ökologische Lebensmittel bei jungen Dänischen Konsumentinnen und
Konsumenten Aschemann-Witzel, J. und Niebuhr Aagaard, E.M. ................................................. 680 Motivationen landwirtschaftlicher Erzeuger und Verbraucher an Community
Supported Agriculture (CSA) in Sachsen Fiedler, M. und Madsen, G. ..................................................................................... 682
KOMMUNIKATION
Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR) bei
Öko-Unternehmen: Wie beurteilen Konsumenten die Glaubwürdigkeit? Gider, D. und Hamm, U. .......................................................................................... 684 Kommunikation nachhaltiger Produktqualität: Wie können Öko-Konsumenten
umfassend angesprochen werden? Korn, A. und Hamm, U. ............................................................................................ 686 Webbasierte Kommunikation in der indirekten Vermarktung biologischer
Lebensmittel Furtschegger, C. ...................................................................................................... 690 Kriterien für die Akzeptanz von recyceltem Phosphatdünger aus Abwasser
und Klärschlamm – Ergebnisse einer Praxisbefragung von ökologisch
wirtschaftenden Landwirten Jedelhauser, M., Aschenbrenner, M., Vjestica, L., Wierer, V., Fischinger, S. und
Binder, C.R. ............................................................................................................. 694
MARKTENTWICKLUNG
Herausforderungen bei der Erhebung von Bio-Marktdaten in Europa –
Ergebnisse des EU-Projekts „OrganicDataNetwork“ Schaack, D. und Willer, H. ....................................................................................... 698 Einstellungen von syrischen Obst- und Gemüseerzeugern auf ökologischen
Landbau umzustellen mit dem Ziel des Exportes in die EU Issa, I. und Hamm, U. .............................................................................................. 702 Marktchancen für unternutzte Getreidearten in Bio-Bäckereien: Das Beispiel von
Emmer, Einkorn und Dinkel Lehmann, K., und Oehen, B.B. ................................................................................ 706 XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi): Forschungsumfeld – Stand der
Forschung und Forschungsbedarfe Falk, J. und Madsen, G. ........................................................................................... 710 A. M. Häring, B. Hörning, R. Hoffmann-Bahnsen, H. Luley, V. Luthrhardt, J. Pape, G. Trei
(Hrsg.)
Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau
Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische
Landbewirtschaftung
2015 / 744 S. / 29,80 € / ISBN 978-3-89574-885-1
Verlag Dr. Köster, Berlin / www.verlag-koester.de
XXIX