Newsletter 1/2015

Newsletter 1/2015
Inhalt –– Sommaire
1.
Mitglieder
Membres
2.
Arbeitsgruppen
Groupes de travail
3.
SGBF-Kongresse
Congrès SSRE
4.
Bildungspolitik / Wissenschaftspolitik
Politique éducationnelle / Politique scientifique
5.
Nachwuchs- / Forschungsförderung
Encouragement de la relève / de la recherche
6.
Weiterbildung
Formation continue
7.
Call for Papers
Appels à contribution
8.
Veranstaltungen
Manifestations
9.
Publikationen
Publications
10.
International
International
11.
Stellenausschreibungen
Mises au concours de postes
1.
Mitglieder
Membres
In der Zeit vom 2.12.2014 bis 18.2.2015 konnte die Gesellschaft 8 neue Einzelmitglieder
begrüssen, 6 gaben ihren Austritt aus der Gesellschaft bekannt.
2.
Arbeitsgruppen
Groupes de travail
Die momentan acht Arbeitsgruppen der SGBF zu verschiedenen Themen sind sehr daran
interessiert und jederzeit gerne bereit, neue Mitglieder aufzunehmen. Link zu den SGBF
Arbeitsgruppen: http://www.sgbf.ch/index_de.html (Organe ! Arbeitsgruppen).
Les huit groupes de travail de la SSRE sont très intéressés à accueillir de nouveaux membres
à tout moment. Lien aux groupes de travail de la SSRE: http://www.sgbf.ch/index_fr.html
(organes ! groupes de travail).
3.
SGBF-Kongresse
Congrès SSRE
SGBF-Kongress 2015
Der Jahreskongress 2015 zum Thema „Qualitäts- und Bildungsdiskurs“ wird von der
Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Prof. Dr. Franziska Vogt) vom 29. Juni - 1. Juli 2015 in
St. Gallen durchgeführt. Weitere Informationen unter Punkt 8, Veranstaltungen.
SGBF-Vorkonferenz für Nachwuchsforschende 2015
Weitere Informationen unter Punkt 5, Nachwuchs-/Forschungsförderung
Congrès SSRE 2015
Ce congrès annuel abordera le sujet „Discours sur la qualité et l’éducation“. Il aura lieu à la Haute
Ecole Pédagogique St-Gall (prof. Franziska Vogt) du 29 juin au 1er juillet 2015 à St-Gall.
Informations complémentaires sous point 8, manifestations.
Pré-conférence SSRE destinée aux jeunes chercheurs et chercheuses 2015
Informations complémentaires sous point 5, Encouragement de la relève / de la recherche
Congresso SSRE 2015
Questo congresso annuale si terrà dal 29 giugno al 1 luglio 2015 presso l’alta scuola pedagogica
San Gallo (prof. Franziska Vogt). Il tema del Congresso sarà „Il dibattito sulla qualità e
sull’educazione“. Ulteriori informazioni vedi punto 8, manifestazioni.
Pre-conferenza SSRE per giovani ricercatori e ricercatrici 2015
Ulteriori informazioni vedi punto 5, promozione giovani ricercatori / ricerca
SSRE Congress 2015
This annual congress, which will be held at the University of Teacher Education St. Gallen (Prof.
Franziska Vogt) from 29 June - 1 July 2015, has for subject „Discourses on Quality and
Education“. More information see point 8, events.
SSRE pre-conference for youg researchers 2015: more information see point 5, promoting
young researchers / research
*****
SGBF-Kongress 2016
Dieser Jahreskongress wird von der Universität Lausanne (Prof. Dr. Michèle Grossen) vom
29. Juni – 1. Juli 2016 in Lausanne durchgeführt.
*****
SGBF-Kongress 2017
Dieser Jahreskongress wird von der Universität Fribourg (Prof. Dr. Jean-Luc Gurtner)
durchgeführt.
*****
SGBF-Kongress 2018
Dieser Jahreskongress wird von der Universität Zürich (Prof. Dr. Lucien Criblez) durchgeführt.
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 2
4.
Bildungspolitik / Wissenschaftspolitik
Politique éducationnelle / Politique scientifique
EPFL: Patrick Aebischer tritt Ende 2016 ab
Der amtierende Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL),
Professor Patrick Aebischer, gibt sein Amt per 31. Dezember 2016 ab. Der Bundesrat hat
Aebischers vierte Amtszeit um zehn Monate verlängert. Der ETH-Rat leitet das
Nachfolgeverfahren ein.
Weitere Informationen: http://pn-mail.de/-link2/2251/173/5/101/831/f5364/BtsP3v34dz/0
(Quelle: future Newsmail Februar 2015)
*****
swissuniversities: Martine Rahier als Präsidentin wiedergewählt
Mit dem Inkrafttreten des neuen Hochschulförderungs- und -Koordinationsgesetz (HFKG) am
1. Januar 2015 hat auch die neue Rektorenkonferenz swissuniversities ihren Betrieb
aufgenommen. An der Plenarversammlung am 20. Januar 2015 in Bern wurde Martine Rahier,
Rektorin der Universität Neuenburg, in ihren Funktionen bis Ende 2015 bestätigt.
Martine Rahier präsidiert den Verein swissuniversities seit seiner Gründung im November 2012.
Wie vorgesehen wird sie Ende 2015 eine dreijährige Amtszeit vollendet haben. Der Verein hat
den Auftrag, die vom HFKG geforderte Zusammenführung der ehemaligen Rektorenkonferenzen
der universitären Hochschulen (CRUS), der Fachhochschulen (KFH) und der Pädagogischen
Hochschulen (COHEP) umzusetzen.
Auch der neue Vorstand ist nun vollständig besetzt. Als Vizepräsidenten amtieren ex officio die
Präsidenten der drei Kammern: Antonio Loprieno, Rektor der Universität Basel, Hans-Rudolf
Schärer, Rektor der Pädagogischen Hochschule Luzern und Crispino Bergamaschi,
Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Plenarversammlung hat am
20. Januar 2015 ebenfalls je einen zusätzlichen Vertreter der Kammern gewählt: Erwin Beck,
Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Franco Gervasoni, Direktor der SUPSI sowie
Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich.
Weitere Informationen: http://www.swissuniversities.ch/de/news/news-detail/news/detail/News/martine-rahier-alspraesidentin-von-swissuniversities-wiedergewaehlt/
(Quelle: swissuniversities Webseite)
*****
SHK: Bund und Kantone an einem Tisch
An der ersten Plenarversammlung der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) haben Bund
und Hochschulträgerkantone die Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich
unterzeichnet. Präsidiert wird die SHK vom Vorsteher des Eidgenössischen Departments für
Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Johann Schneider-Ammann. In das
zweiköpfige Vizepräsidium wurden die Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli und die
Waadtländer Staatsrätin Anne-Catherine Lyon gewählt. Die SHK ist mit dem Inkrafttreten des
neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetzes (HFKG) per 1. Januar 2015 das
höchste hochschulpolitische Organ der Schweiz.
Weitere Informationen: http://pn-mail.de/-link2/2251/173/19/95/831/f5364/BtsP3v34dz/0
(Quelle: future Newsmail Februar 2015)
*****
Wissenschaftlicher Nachwuchs: Ständerat fordert substanzielle Mittel
Der Ständerat unterstützt das Postulat seiner Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur
(WBK-S) für substanzielle Mittel zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der
Bundesrat wird gebeten, im Rahmen der BFI-Botschaft 2017-2020 Massnahmen zum Umbau der
Karrierestrukturen an den Schweizer Hochschulen einzuleiten. Insbesondere sollen Anreize für
zusätzliche Assistenzprofessuren mit Tenure Track geschaffen werden.
Weitere Informationen: http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20144006
(Quelle: future Newsmail Dezember 2014/Januar 2015)
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 3
Wissenschaftlicher Nachwuchs: Umbau der Karrierestrukturen gefordert
Die Mehrheit der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N)
fordert den Umbau der wissenschaftlichen Karrierestrukturen an den Schweizer Hochschulen.
Eine mit 13 zu 6 Stimmen eingereichte Motion verlangt ein Anreizsystem für die flächendeckende
Einführung eines mehrstufigen Karrieremodells. Eine ausserparlamentarische Kommission soll
ein entsprechendes Konzept ausarbeiten. Die Minderheit der WBK-N fordert die Ablehnung der
Motion.
Weitere Informationen: http://www.parlament.ch/D/mm/2015/Seiten/mm-wbk-n-2015-01-16.aspx
(Quelle: future Newsmail Dezember 2014/Januar 2015)
*****
BFI-Botschaft 2017-2020
Die Mittel für Bildung, Forschung und Innovation sollen von 2017 bis 2020 durchschnittlich um
3,9% pro Jahr wachsen. Diesen Auftrag erteilt die Kommission für Wissenschaft, Bildung und
Kultur des Nationalrats (WBK-N) dem Bundesrat in einer Motion, welche sie mit 15 zu 6 Stimmen
bei 2 Enthaltungen verabschiedete. Mit den zusätzlichen Mitteln soll insbesondere die höhere
Berufsbildung gefördert sowie Massnahmen für eine attraktivere wissenschaftliche Karriere
umgesetzt werden. Eine Minderheit beantragt die Ablehnung der Motion.
Weitere Informationen: http://www.parlament.ch/D/mm/2015/Seiten/mm-wbk-n-2015-02-13.aspx
(Quelle: future Newsmail Februar 2015)
*****
Berufsbildung stärken: Kommission fordert einen Fonds
Der Bund soll einen Fonds zugunsten der beruflichen Grundbildung einrichten. Das fordert eine
parlamentarische Initiative, welche die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des
Nationalrats (WBK-N) mit 14 zu 4 Stimmen bei 7 Enthaltungen annahm. Der Bund soll die
berufliche Grundbildung in den Jahren 2017 bis 2020 mit jährlich maximal 50 Millionen Franken
fördern.
Weitere Informationen: http://www.parlament.ch/D/mm/2015/Seiten/mm-wbk-n-2015-02-12.aspx
(Quelle: future Newsmail Februar 2015)
*****
Höhere Berufsbildung: Vernehmlassung eröffnet
Der Bundesrat hat eine Teilrevision des Bundesgesetzes über die Berufsbildung in die
Vernehmlassung geschickt. Die Gesetzesänderung sieht vor, dass der Bund Teilnehmende der
höheren Berufsbildung bei der Finanzierung der Vorbereitungskurse direkt unterstützt. Die
erforderlichen Mittel werden im Rahmen der BFI-Botschaft für die Jahre 2017-2020 festgelegt.
Die Vernehmlassung dauert bis am 21. April 2015.
Weitere Informationen: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=55887
(Quelle: future Newsmail Dezember 2014/Januar 2015)
*****
Times Higher Education Ranking: 3 Schweizer auf dem Podest
Die ETH Lausanne (1), die Universität Genf (2) und die ETH Zürich (3) sind laut einem Ranking
von Times Higher Education die drei internationalsten Universitäten der Welt. Unter den 100
internationalsten Hochschulen des Jahres 2015 rangieren auch die Universitäten Basel (12),
Zürich (28), Lausanne (34), Freiburg (37) und Bern (57). Das Ranking basiert auf der
Zusammensetzung des Studierendenkörpers und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeiten
der einzelnen Hochschulen.
Weitere Informationen: http://pn-mail.de/-link2/2251/159/31/167/853/f5364/nO15G8NxAW/0
(Quelle: future Newsmail Dezember 2014/Januar 2015)
*****
MINT Schweiz: 28 Projekte gefördert
Im Rahmen des Förderprogramms «MINT Schweiz» unterstützen die Akademien der
Wissenschaften Schweiz 28 Projekte zur Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Eingegangen waren 158 Gesuche. Der Bund stellt
dazu ein Fördervolumen von insgesamt 1,5 Millionen zur Verfügung.
Weitere Informationen: http://www.akademien-schweiz.ch/index/Foerderung-und-Preise/Foerderung-MINT.html
(Quelle: future Newsmail Dezember 2014/Januar 2015)
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 4
SNF vergibt 40 Förderungsprofessuren
Die 40 Förderungsprofessuren teilen sich wie folgt auf die Hochschulen auf: Universität Basel 4,
Universität Bern 4, Universität Freiburg 2, Universität Genf 8, Universität Lausanne 5, Universität
Neuenburg 1, Universität der italienischen Schweiz USI 1, Universität Zürich 11, EPF Lausanne
1, ETH Zürich 3 (12 davon sind Rückkehrende in die Schweiz).
Mit einer auf vier Jahre aufgeteilten Unterstützung von durchschnittlich 1,46 Millionen Franken
pro Förderungsprofessur wird den hoch qualifizierten jungen Forschenden die Gelegenheit
geboten, mit ihrem eigenen Team ein eigenständiges Projekt an einer Schweizer Hochschule zu
lancieren. Von den erfolgreichen Gesuchstellenden kehren 30% aufgrund der zugesprochenen
Förderungsprofessur aus dem Ausland in die Schweiz zurück. 2015 sind 35% der Geförderten
Wissenschaftlerinnen. Damit wird der angestrebte Anteil von 30% Beitragsempfängerinnen über
alle Jahrgänge (Zusprachen 2000-2015) beinahe erreicht (29.6%).
Weitere Informationen: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-150304-der-snf-finanziert40-neue-foerderungsprofessuren.aspx
*****
21 Consolidator Grants vergeben
Im Rahmen einer Übergangsmassnahme spricht der Schweizerische Nationalfonds 21 SNSF
Consolidator Grants in der Höhe von bis zu je 2 Millionen Franken. Er vergibt diese fünfjährigen
Förderungen als Ersatz für die entgangenen Fördergelder des Europäischen Forschungsrats
(ERC). Nach dem vorübergehenden Ausschluss vom EU-Forschungsprogramm Horizon 2020
können sich Forschende in der Schweiz seit September 2014 wieder beim ERC bewerben.
Weitere Informationen: http://pn-mail.de/-link2/2251/173/3/99/831/f5364/BtsP3v34dz/0
(Quelle: future Newsmail Februar 2015)
*****
Marie Heim-Vögtlin: 36 Beiträge an vielversprechende Forscherinnen im 2014
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 36 Marie Heim-Vögtlin-Beiträge (MHV) an
hervorragend qualifizierte Forscherinnen vergeben, die ihre Forschungstätigkeit aufgrund ihrer
familiären Situation reduzieren oder unterbrechen mussten.
Weitere Informationen: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-150121-mhv-36-beitraegean-vielversprechende-forscherinnen-im-2014.aspx
(Quelle: SAGW-Newsletter Februar 2015)
*****
SNF: Projektgesuche in Politikwissenschaft sind neu in Englisch einzureichen
Ab dem 1. April 2015 müssen Forschende Projektgesuche in der Disziplin Politikwissenschaft
zwingend in englischer Sprache verfassen und einreichen. Über 80 Prozent der Gesuche in
Politikwissenschaft wurden bereits in den letzten Jahren in Englisch eingereicht. Der SNF hat nun
entscheiden, ab dem 1. April 2015 nur noch in Englisch verfasste Projektgesuche für diese
Disziplin entgegenzunehmen. In Englisch eingereichte Gesuche haben u. a. den Vorteil, dass sie
einfacher international begutachtet werden können.
Weitere Informationen:
http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-141210-politikwissenschaft.aspx
(Quelle: SAGW-Newsletter Dezember 2014)
*****
OAPEN-CH – Pilotprojekt zu Open Access-Buchpublikationen
Im Februar startet der Schweizerische Nationalfonds (SNF) gemeinsam mit interessierten
Wissenschaftsverlagen das Pilotprojekt OAPEN-CH. Damit werden Erfahrungen zum Open
Access-Publikationsprozess sowie Daten zur Nutzung von Open Access-Buchpublikationen und
zu deren Herstellungskosten gewonnen.
Mehr zum Projekt:
http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-141218-pilotprojekt-publikationen.aspx
(Quelle: SAGW-Newsletter Februar 2015)
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 5
Informations sur la recherche en éducation 1/2015
Les dernières informations sur la recherche en éducation en Suisse sont disponibles à l’adresse
suivante: http://www.skbf-csre.ch/fr/recherche-en-education/information/informations-recentes/
Information Bildungsforschung 1/2015
Die neuste Information Bildungsforschung zu Projekten der schweizerischen Bildungsforschung
ist zugänglich: http://www.skbf-csre.ch/de/bildungsforschung/information/neuste-information/
*****
BFS: NEU IM INTERNET
Statistik der beruflichen Grundbildung 2013
Zum ersten Mal werden die Daten zur beruflichen Grundbildung in Form von interaktiven
Datenwürfeln präsentiert. Diese enthalten die neu abgeschlossenen Lehrverträge die Lernenden
sowie die Kandidierenden an den Abschlussprüfungen und die erworbenen Fähigkeitszeugnisse.
Präsentiert werden die Informationen nach Ausbildungsberuf, Kanton, Geschlecht und weiteren
Merkmalen.
Weitere Informationen: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/02/data/blank/08.html
BFS: NEUE PUBLIKATION
Hochschulabsolventenbefragung 2013
Die Anfangsschwierigkeiten des Berufseinstiegs sind fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss
weitestgehend überwunden. Das zeigen die Ergebnisse der Zweitbefragung der Hochschulabsolventinnen und –absolventen aus dem Jahr 2013. Im Rahmen dieser Erhebung wurden
Informationen zur Erwerbssituation der Hochschulabsolventinnen und –absolventen des
Abschlussjahrgangs 2008 ermittelt und in dieser Publikation kommentiert aufbereitet.
Zum Download: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/22/publ.html?publicationID=5864
5.
Nachwuchs- / Forschungsförderung
Encouragement de la relève / de la recherche
SNF Förderungsprofessuren
Die SNF-Förderungsprofessuren richten sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, und erlauben ihnen den Aufbau eines
eigenen Teams zur Umsetzung eines Forschungsprojekts.
Eine Förderungsprofessur umfasst das eigene Salär (Niveau Assistenzprofessur), einen
Forschungsbeitrag, Saläre für Mitarbeitende und einen Beitrag zur Deckung der Infrastrukturkosten. Die Beitragsdauer beträgt vier Jahre und kann um maximal zwei Jahre verlängert
werden.
Eingabefrist: 1. Mai 2015
http://www.snf.ch/de/foerderung/karrieren/snf-foerderungsprofessuren/Seiten/default.aspx#
Professeurs boursiers FNS
Les subsides professeurs boursiers FNS s'adressent à de jeunes chercheuses et chercheurs qui
visent une carrière académique et leur permettent de constituer leur propre équipe pour mener à
bien un projet de recherche.
Le subside comprend le salaire propre (niveau professeur assistant), un subside de recherche,
les salaires des collaboratrices et collaborateurs et une contribution pour couvrir les frais
d'infrastructure. La durée du subside se monte à quatre ans et peut être prolongée de deux ans
au maximum.
Délai de soumission: 1er mai 2015
http://www.snf.ch/fr/encouragement/carrieres/professeurs-boursiers-fns/Pages/default.aspx
*****
International Exploratory Workshops
Das Förderungsinstrument International Exploratory Workshops ermöglicht es Forschenden in
der Schweiz, Workshops mit ausländischen Partnern zu organisieren. Die Workshops können
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 6
2 bis 5 Tage dauern, bis zu 30 Teilnehmer/innen verschiedener Institute sind zur Teilnahme
berechtigt. Das Hauptziel dieses Förderungsinstruments, das allen Disziplinen offen steht, ist es,
Forschenden, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten, eine Begegnung sowie die Vertiefung
ihres Wissens auf diesem Gebiet zu ermöglichen.
Obwohl die Ausschreibung für dieses Förderungsinstrument immer offen ist, gibt es drei Daten
pro Jahr, an denen eine Evaluationsrunde beginnt.
Die nächsten Daten sind: 3. Juni 2015, 7. Oktober 2015
http://www.snf.ch/de/foerderung/wissenschaftskommunikation/international-exploratory-workshops/Seiten/default.aspx
*****
SGBF-Vorkonferenz für Nachwuchsforschende 2015: Meet the editors – oder: Welche
Publikationsstrategien sind effektiv?
29. Juni 2015 / 09:00 – 12:00 / PHSG, Campus Hadwig, St.Gallen
Das erfolgreiche Publizieren von Forschungsergebnissen ist für die eigene wissenschaftliche
Laufbahn zentral. Für Nachwuchsforschende ist wichtig zu wissen, welche Anforderungen
wissenschaftliche Zeitschriften oder Verlage stellen, welche Strategien für die Veröffentlichung
von wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich sind und wie mit Kritik im Peer-Review-Prozess oder
gar Ablehnungen umzugehen ist.
Die geplante Vorkonferenz für Nachwuchsforschende bietet zum Thema «Meet the editors –
oder: Welche Publikationsstrategien sind effektiv?» vertiefte Informationen und Diskussionsmöglichkeiten mit erfahrenen WissenschaftlerInnen, RedaktorInnen von Zeitschriften und
VertreterInnen von Verlagen, die in der Bildungsforschung aktiv sind. Die Teilnahme ist
kostenlos.
Mehr Informationen und Anmeldung: http://sgbf2015.phsg.ch/programm/vorkonferenz/
Pré-conférence SSRE destinée aux jeunes chercheurs et chercheuses 2015: Meet the
editors – ou : Quelles stratégies de publication sont efficaces?
29 juin 2015 / 09:00 – 12:00 / PHSG, Campus Hadwig, St-Gall
La publication réussie des résultats des travaux de recherche est déterminante pour la carrière
scientifique personnelle. Il est important que les jeunes chercheurs et chercheuses connaissent
les exigences posées par les revues scientifiques ou les maisons d’édition, de même que les
stratégies efficaces en matière de publication de travaux scientifiques, et qu’ils sachent comment
gérer la critique formulée dans le processus de révision par les pairs, voire les refus.
La pré-conférence est l’occasion pour les jeunes chercheurs et chercheuses d’obtenir des
informations détaillées sur le thème «Meet the editors – ou: Quelles stratégies de publication sont
efficaces?» et de s’entretenir avec des scientifiques expérimenté(e)s, des rédactrices
et rédacteurs de revues ainsi que des représentantes et représentants de maisons d’édition actifs
dans la recherche en éducation. La participation est gratuite.
Informations complémentaires et inscription: http://sgbf2015.phsg.ch/programm/vorkonferenz/?lang=fr
Pre-Conferenza SSRE per giovani ricercatori e ricercatrici 2015: Meet the editors – oppure:
Quali strategie di pubblicazione sono efficaci?
29 giugno 2015 / 09:00 – 12:00 / PHSG, Campus Hadwig, San Gallo /
La pubblicazione efficace dei risultati di ricerca costituisce un elemento determinante per la
propria carriera scientifica. Per i giovani ricercatori e ricercatrici è importante sapere quali sono i
requisiti richiesti dalle riviste scientifiche e dalle case editrici, quali strategie si rivelano efficaci in
riferimento alla pubblicazione di lavori scientifici e come vanno gestite le critiche nell’ambito del
processo di peer review o addirittura i casi di rigetto.
La prevista conferenza preliminare per giovani ricercatori e ricercatrici propone informazioni
approfondite sul tema «Meet the editors – oppure: Quali strategie di pubblicazione sono
efficaci?» e offre anche la possibilità di discutere con ricercatori e ricercatrici di lunga esperienza,
redattori e redattrici di riviste, e rappresentanti di case editrici che operano nel campo della
ricerca in materia di formazione. La partecipazione è gratuita.
Ulteriori informazioni e iscrizione: http://sgbf2015.phsg.ch/programm/vorkonferenz/?lang=it
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 7
SSRE Pre-conference for young researchers 2015: Meet the editors – or: What publication
strategies are effective?
29 June 2015 / 09:00 – 12:00 / PHSG, Campus Hadwig, St.Gallen
The successful publication of research findings is essential for one’s academic career. For young
researchers it is important to know what scientific journals or publishing houses expect, what
strategies ensure the publication of research and how to deal with criticism or even rejection
within the peer review process.
The planned pre-conference for young researchers is devoted to the theme «Meet the editors –
or: What publication strategies are effective?» At this event, participants will be given in-depth
information and will have the opportunity to talk with experienced researchers, editors of journals
and representatives of publishing houses who are active in the field of educational research.
Participation is free of charge.
More information and registration: http://sgbf2015.phsg.ch/programm/vorkonferenz/?lang=en
*****
SNF-Ausschreibung: Advanced Postdoc.Mobility
Die Advanced Postdoc.Mobility-Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
ermöglichen fortgeschrittenen Postdocs die Verlängerung oder Durchführung eines PostdocForschungsaufenthalts im Ausland. Diese Stipendien werden für 12 bis maximal 36 Monate
vergeben. Eine Rückkehrphase für die Dauer von 3 bis 12 Monaten an einer Forschungsinstitution in der Schweiz ist möglich.
Eingabefrist: 1. August 2015
Weitere Informationen: http://www.snf.ch/de/foerderung/karrieren/advanced-postdoc-mobility/Seiten/default.aspx
Bourses FNS: Advanced Postdoc.Mobility
Les bourses Advanced Postdoc.Mobility s'adressent aux postdoctorantes et postdoctorants
avancés qui souhaitent améliorer leur profil scientifique dans un institut de recherche à l'étranger.
En complément de la bourse, il est possible de demander un subside pour une période de
recherche après le retour en Suisse.
Délai de soumission: 1er août 2015
Informations complémentaires: http://www.snf.ch/fr/encouragement/carrieres/advanced-postdocmobility/Pages/default.aspx
*****
SUK-Programm 2013-2016 P-2
"Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung"
Nationale Strategie: "Bündelung der Kräfte in der wissenschaftlichen Information"
Die digitale wissenschaftliche Information ist ein Bereich, der sich stark entwickelt. Es wird für die
Zukunft des Wissenschaftsplatzes Schweiz entscheidend sein, dass die Lehrenden,
Forschenden und Studierenden über die richtigen Instrumente verfügen, um optimal an
Informationen heranzukommen und sie zu bearbeiten. Dies ist das Ziel des SUK-Programms
2013-2016 P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung".
Eingabefrist für Projektstart ab Januar 2016: 9. August 2015
Weitere Informationen und Download des Projektantrags:
http://www.swissuniversities.ch/de/organisation/projekte-und-programme/suk-p-2-wissensch-information-zugangverarbeitung-speicherung
6.
Weiterbildung
Formation continue
SNF Medientraining für Forschende
Der zweitägige praxisorientierte Kursblock - geleitet von Journalisten und Kommunikationsprofis bietet viel Raum für Übungen vor der Kamera. Der Kurs richtet sich vor allem an Forschende, die
vom SNF, von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI), der Gebert Rüf Stiftung
oder von der Stiftung Mercator Schweiz gefördert werden, steht aber auch anderen
fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen.
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 8
Die deutschsprachigen Kurse werden vom MAZ, der Schweizer Journalistenschule in Luzern,
angeboten.
Kursdaten für 2015: 12.-13. Juni 2015, 18.-19. September 2015, 6.-7. November 2015
http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-141209-medientraining-und-schreibcoaching-2015.aspx
Média training FNS pour scientifiques
Axé sur la pratique, ce cours-bloc de deux jours fait une large place à des exercices filmés
encadrés par des professionnels du journalisme et de la communication. Il s'adresse en priorité à
des chercheuses et chercheurs soutenus par le FNS, par la Commission pour la technologie et
l'innovation (CTI), la Gebert Rüf Stiftung ou la Fondation Mercator Suisse, tout en restant ouvert
à d'autres scientifiques expérimentés.
Dates 2015 à Lausanne : 12/13 juin 2015, 4/5 septembre 2015
http://www.snf.ch/fr/pointrecherche/newsroom/Pages/news-141209-media-training-et-atelier-d-ecriture-2015.aspx
Neu: SNF Schreibcoaching 2015
Neu ergänzt ein Schreibcoaching für junge Forschende auf Deutsch und Französisch das
Angebot. Der SNF lanciert 2015 ein neues Schreibcoaching-Angebot. Im zweitägigen Kurs
(respektive vier halbe Tage) geht es darum, die grundlegenden Techniken des journalistischen
Schreibens zu erlernen und dadurch die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Journalisten
sowie mit der Öffentlichkeit zu erleichtern.
Das nächste Coaching findet am 8. September, 14. Oktober, 12. November und 4. Dezember
2015 statt.
Weitere Informationen: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-141209-medientraining-undschreibcoaching-2015.aspx
Nouveau: Atelier d’écriture FNS 2015
Désormais, un atelier d’écriture pour jeunes scientifiques complète l'offre. Le FNS a décidé de
lancer en 2015 une nouvelle offre d’ateliers d’écriture. Ces cours de deux jours (quatre demijournées) s’adressent en priorité aux jeunes scientifiques. Ils visent à leur fournir les techniques
de base de l’écriture journalistique afin de leur permettre de mieux maîtriser leur communication
avec les journalistes et le grand public. Un atelier aura lieu sur deux journées, le 5 mai et 30 juin
2015 à la Maison de la communication à Lausanne.
Informations complémentaires : http://www.snf.ch/fr/pointrecherche/newsroom/Pages/news-141209-mediatraining-et-atelier-d-ecriture-2015.aspx
7.
Calls for Papers
Appels à contributions
3e colloque du groupe Evaluation des Pratiques Enseignantes (gEvaPE): Évaluer les
pratiques enseignantes: De la formation initiale à l'entrée dans la profession
2 au 4 septembre 2015, Haute école pédagogique Vaud, Lausanne
Ce colloque sera l'occasion d'aborder les enjeux de l'évaluation des pratiques enseignantes à
l'interface du travail réel des acteurs impliqués et des recherches théoriques et empiriques qui s'y
intéressent. Les axes n'étant pas exclusifs, les communications pourront traiter d'aspects de
l'évaluation des enseignants en formation et des enseignants novices non mentionnés ici pour
autant que le propos s'inscrive dans la thématique générale du colloque telle qu'elle est
présentée dans l'introduction de l’appel à contribution.
Proposition de communication jusqu’au 31 mars 2015
Appel à contribution : http://www.hepl.ch/cms/accueil/formation/unites-enseignement-et-recherche/agirs-acteursgestions-identites/les-thematiques-et-les-recherche/le-groupe-evaluation-des-pratiqu.html
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 9
Call for Presentations
Treffen des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik
23. Juni 2015, Pädagogischen Hochschule Zürich, 13.30 bis 17 Uhr
Bitte allfällige Beiträge bis 20. April 2015 melden.
Der zeitliche Rahmen für die Präsentation beträgt maximal 45 Minuten (30 Minuten Referat und
15 Minuten Fragen/Diskussion). Ein detailliertes Programm des Forschungstreffens vom 23. Juni
2015 wird anfangs Mai 2015 versandt.
Beilage: Call (PDF)
Appel à présentations
Rencontre du réseau recherche en pédagogie spécialisée
23 juin 2015, Haute Ecole Pédagogique de Zurich, 13h30 à 17h
Veuillez transmettre votre thème au comité de pilotage jusqu’au 20 avril 2015.
Le temps imparti pour une présentation est de 45 minutes au maximum (30 minutes pour la
présentation et 15 minutes pour les questions et la discussion). Début mai 2015, le programme
détaillé de la rencontre du 23 juin 2015 sera distribué.
Annexe: Appel (PDF)
*****
EAPRIL Conference 2015: „Educating the Generation of Tomorrow“
24 – 27 November 2015, University of Luxembourg, Campus Belval, Esch-sur Alzette,
Luxembourg
This 10th EAPRIL Conference plans, as each year, a new presentation format, i.e. a format that
welcomes practitioners to present a case from practice. A researcher or discussant will be
organised, either by the practitioner him/herself or by EAPRIL, to reflect on this case in dialogue
with the audience. Furthermore, after the success of the newly introduced Flipping the Session
format last year, the EAPRIL Board is happy to announce that this format will also be organised
this year.
Deadline for submission: June 1, 2015
(contrary to previous years, there will be no second submission deadline)
September 10, 2015: Early bird registration deadline
September 25, 2015: Presenter registration deadline (in order to be included in the programme)
November 20, 2015: Final registration deadline
More information: http://eaprilconference.org/
*****
Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung 10/4
Aufruf zur Beteiligung am Themenheft
"Enculturation and development of beginning students"
Gastherausgeber/innen: Tobias Jenert, Liisa Postareff, Taiga Brahm & Sari Lindblom-Ylänne
Erscheinungstermin: November 2015.
Deadline zur Einreichung eines vollständigen Beitrags ist der 5. Juli 2015.
Weitere Informationen: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe
8.
Veranstaltungen
Manifestations
ABE-Frühjahrstagung 2015: "Verletzbare Elternschaft: Gefährdung einer Lebensform"
23.-24. April 2015, Universität Zürich, Rämistrasse 69, Raum SOC-1-106 (neuer Raum!)
An dieser Tagung des Lehrstuhls Ausserschulische Bildung und Erziehung (ABE) der Universität
Zürich wird die Entstehung und die gesellschaftliche wie fachliche Bearbeitung gefährdeter
Elternschaft aus verschiedenen disziplinären und disziplinübergreifenden Perspektiven diskutiert.
Ziel ist es, derzeitige Konstellationen gefährdeter Elternschaft analytisch zu fassen. Darüber
hinaus sollen Vorstellungen entwickelt werden, worin angemessene Unterstützungs- und
Bearbeitungsformen bestehen könnten.
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 10
Anmeldefrist: 1. April 2015
Weitere Informationen:
http://www.ife.uzh.ch/research/abe/aktuelles/ankuendigung_fachtagung_verletzbare_elternschaft.pdf
*****
Journée d’étude : « Pratique des solidarités, aujourd'hui et demain »
24 avril 2015, École d’études sociales et pédagogiques (EESP), Lausanne
Au cours de la dernière décennie, on a pu observer l'émergence d'une grande diversité d'actions
de solidarité; les modalités se transforment, la sécurité sociale est de plus en plus discutée; dans
le même temps, émergent des pratiques qui relèvent de la philanthropie, voire du mécénat.
Des initiatives se développent pour promouvoir l'exercice de la fraternité – sororité comme
élément central des actions privées et publiques. Cette journée d'étude se propose de procéder
à un échange d'informations et de conduire une réflexion sur ces pratiques et ces évolutions.
Délai d’inscription : 12 avril 2015
Informations complémentaires : http://www.eesp.ch/laress/pratique-des-solidarites-aujourdhui-et-demain
*****
Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis - Strategien und Wege der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext schulpraktischer Studien"
4.-6. Mai 2015, FHNW Pädagogische Hochschule Brugg-Windisch
Mit dem gegenwärtigen „practice turn“ in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird die Forderung
nach mehr und besserer Unterrichtspraxis angehender Lehrpersonen laut. Doch welche Praxis
ist überhaupt geeignet, professionelle Handlungsfähigkeit und das berufliche Selbstverständnis
zukünftiger Lehrpersonen nachhaltig aufzubauen?
Der Kongress „Lernen in der Praxis“ schafft eine Plattform für den Austausch zwischen
Fachleuten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Forschenden, Akteuren der Bildungsverwaltung,
Praktikerinnen und Praktikern.
Anmeldeschluss: 19. April 2015 (Nachmeldungen direkt am Kongress sind möglich)
Weitere Informationen: http://www.praxis2015.ch
*****
Internationale Konferenz „Teilhabe und soziale Inklusion Europäische Praxis und
Forschung im Gespräch“
8. und 9. Mai 2015, Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich
Seit 2008 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) in
Kraft. Sie wurde unterdessen von mehr als hundertfünfzig Ländern unterschrieben und ratifiziert.
Um Barrieren zu reduzieren oder gar zu beseitigen und die Rechte von Menschen mit
Behinderung effektiv zu achten und zu stärken, sind Massnahmen auf verschiedenen Ebenen
notwendig. Neben einer Veränderung der gesellschaftlichen Einstellungen ist es von zentraler
Bedeutung, Wissen über Barrieren sowie deren Beseitigung in den einzelnen Ländern zu
verankern.
Ziel der Konferenz ist es, dieses Wissen über die Teilhabe und die soziale Inklusion von
Menschen mit Behinderung zwischen Praxis und Forschung zu vernetzen und Erfahrungen
auszutauschen. Betroffene Personen werden an der Tagung eine aktive Rolle spielen.
Anmeldeschluss: 30. April 2015
Weitere Informationen:
http://www.hfh.ch/de/weiterbildung/weiterbildungsplaner/teilhabe_und_soziale_inklusion_br_europaeische_praxis_und
_forschungsperspektiven_im_gespraech/
*****
SGBF Kongress 2015: Qualitäts- und Bildungsdiskurs
29. Juni – 1. Juli 2015, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Der Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) wird in
Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) an
der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) durchgeführt.
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 11
Das Thema «Qualitäts- und Bildungsdiskurs» wird von den Hauptvorträgen aus verschiedenen
Perspektiven beleuchtet. Für die weiteren Beitragsformate (Paper, Symposium, Poster) können
bis Ende Januar 2015 Beiträge zu Themen aus allen Gebieten der Bildungsforschung eingereicht
werden. Mit einer anregenden, reflektierenden und kritischen Diskussion soll der Kongress zum
Diskurs der verschiedensten Akteurinnen und Akteure der Bildung und damit auch zur Qualität
der Bildungsforschung beitragen.
Vorsitz des Kongresskomitees: Prof. Dr. Franziska Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Early Anmeldungen bis 19. April 2015, Anmeldeschluss: 21. Juni 2015
Weitere Informationen: http://sgbf2015.phsg.ch/?lang=de
SSRE Congrès 2015: Discours sur la qualité et l’éducation
29 juin – 1 juillet 2015 / Haute Ecole Pédagogique Saint-Gall
Le congrès annuel de la Société Suisse pour la Recherche en Education (SSRE) sera organisé
en coopération avec la Société Suisse pour la formation des enseignantes et des enseignants
(SSFE) et se tiendra à la Haute Ecole Pédagogique de Saint-Gall.
Les principales communications discutent le thème du congrès «Discours sur la qualité et
l’éducation». Les autres types de contributions (paper, symposium, poster/affiche) pourront porter
sur tous les domaines et thèmes de la recherche en éducation et devront être soumis d’ici la fin
janvier 2015. L’objectif de ce congrès sera de contribuer aux débats des divers acteurs et
actrices de l’éducation et à la qualité de la recherche en éducation à travers une discussion
stimulante et une réflexion critique.
Présidence du comité du congrès: Prof. Dr. Franziska Vogt, Haute Ecole Pédagogique
de Saint-Gall
Inscriptions early jusqu’au 19 avril 2015, Délai d'inscription: 21 juin 2015
Informations complémentaires : http://sgbf2015.phsg.ch/?lang=fr
SSRE Congresso 2015: Il dibattito sulla qualità e sull’educazione
29 giugno – 1 luglio 2015, PH San Gallo
Il congresso annuale della Società Svizzera per la Ricerca in Educazione (SSRE) sarà
organizzato all‘Alta Scuola Pedagogica di San Gallo con la collaborazione della Società Svizzera
per la Formazione degli Insegnanti (SSFI).
I relazioni principali si confronteranno sul tema «Dibattito sulla qualità e sull’educazione»
secondo diverse prospettive. Gli altri tipi di contributo (paper, simposio, poster), che possono
riguardare temi diversi della ricerca in Educazione, devono essere inviati entro la fine di gennaio
2015. Il congresso si prefigge di contribuire attraverso una stimolante discussione e riflessione
critica al dibattito dei diversi attori dell‘educazione e alla qualità della ricerca educativa.
Presidenza del comitato del congresso: Prof. Dr. Franziska Vogt, Alta Scuola Pedagogica di San
Gallo
Registrazione Early fino al 19 aprile 2015, Termine di registrazione: 21 giugno 2015
Ulteriori informazioni: http://sgbf2015.phsg.ch/?lang=it
SSRE Congress 2015: Discourses on Quality and Education
29 June – 1 July 2015, PH St.Gallen
The annual conference of the Swiss Society for Research in Education (SSRE) – in cooperation
with the Swiss Society for Teacher Education – will be held at the University of Teacher
Education St.Gallen.
The keynote speakers will address the conference theme «Discourses on Quality and
Education». The other types of contribution (paper, symposium, poster) focus on a variety of
themes from all areas of educational research (call for paper deadline: end of January 2015).
Through a stimulating, reflective and critical discussion the congress seeks to contribute to the
quality of the education discourse as well as to the quality of educational research.
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 12
Chair of the conference committee: Prof. Dr. Franziska Vogt, University of Teacher Education
St.Gallen
Early Bird Registration until 19 April 2015, Late Registration until 21 June 2015
More information: http://sgbf2015.phsg.ch/?lang=en
*****
Save the date
Tagung „Fachdidaktisches Mentoring in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“
27. November 2015, Sport- und Kulturzentrum Dreispitz, Kreuzlingen
Diese Tagung trägt zur Dissemination der wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnisse
aus der IBH-Studie „Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz
im Unterrichtspraktikum" (KUBeX: http://www.phtg.ch/forschung/abteilungforschung/projekte/laufende-projekte-2013/kubex-kollegiales-unterrichtscoaching-undentwicklung-experimenteller-kompetenz-im-unterrichtspraktikum/) sowie aus weiteren Projekten
bei, welche sich durch die Verknüpfung von Fachdidaktik und Mentoring im Hinblick auf
Unterrichtspraktika auszeichnen. Ziel ist die Anregung themenbezogener Diskussionen über die
Weiterentwicklung der schulpraktischen Ausbildung von Lehrpersonen in der Bodenseeregion
und der Wissenstransfer zwischen Ausbildungsinstitutionen und beteiligten Akteurinnen und
Akteuren in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Tagungsbeiträge geben Anregungen
zur Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch Mentoring und Coaching in
berufspraktischen Lernumgebungen in Verbindung mit fachdidaktischen Ausbildungselementen.
Finanziell unterstützt wird die Tagung durch die Internationale Bodenseehochschule (IBH).
Anmeldungen sind ab Ende April 2015 möglich.
Weitere Informationen: http://www.phtg.ch/die-phtg/veranstaltungen/tagung-fachdidaktisches-mentoring/#c12430
*****
Internationale Konferenz „Teilhabe und soziale Inklusion Europäische Praxis und
Forschung im Gespräch“
7. bis 9. Mai 2015, Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich
Seit 2008 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) in
Kraft. Sie wurde unterdessen von mehr als hundertfünfzig Ländern unterschrieben und ratifiziert.
Um Barrieren zu reduzieren oder gar zu beseitigen und die Rechte von Menschen mit
Behinderung effektiv zu achten und zu stärken, sind Massnahmen auf verschiedenen Ebenen
notwendig. Neben einer Veränderung der gesellschaftlichen Einstellungen ist es von zentraler
Bedeutung, Wissen über Barrieren sowie deren Beseitigung in den einzelnen Ländern zu
verankern.
Ziel der Konferenz ist es, dieses Wissen über die Teilhabe und die soziale Inklusion von
Menschen mit Behinderung zwischen Praxis und Forschung zu vernetzen und Erfahrungen
auszutauschen. Betroffene Personen werden an der Tagung eine aktive Rolle spielen.
Anmeldeschluss: 30. April 2015
Weitere Informationen:
http://www.hfh.ch/de/weiterbildung/weiterbildungsplaner/teilhabe_und_soziale_inklusion_br_europaeische_praxis_und
_forschungsperspektiven_im_gespraech/
*****
(Inter)nationale Tagung „Frühe Förderung – Fokus Wirksamkeit“
5. Juni 2015, Zürich
Die Tagung vermittelt Forschungsresultate über Effekte guter Praxis sowie Rahmenbedingungen
des Gelingens von Frühförderprogrammen.
Organisation: Andrea Lanfranchi (HfH Zürich) und Manfred Cierpka (Uniklinikum Heidelberg), mit
Craig Ramey (Abecedarian-Project), Ernst Fehr, Sonja Perren etc.
Anmeldeschluss: 1. Mai 2015
Detailprogramm: http://www.hfh.ch/de/weiterbildung/weiterbildungsplaner/fruehe_bildung_fokus_wirksamkeit/
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 13
Journées d'études : "Activités de l'enseignant débutant et activités pour débuter"
11 et 12 juin 2015, Nantes, France
Ces journées d’études sont organisées par l'université de Nantes, l'école supérieure du
professorat et de l’éducation Académie de Nantes (ESPE) et le Centre de recherche en
éducation de Nantes (CREN).
Les évolutions des contextes d’enseignement et de la formation des enseignants redéfinissent
les contours du travail et des professionnalités scolaires, enseignantes et éducatives. Pour
interroger ces mutations, L’ESPE de Nantes et le CREN organisent deux journées d’études.
Clôture des inscriptions : 8 mai 2015
Informations complémentaires : http://www.espe.univ-nantes.fr/76677238/0/fiche___pagelibre/
*****
Passungsverhältnisse im Bildungssystem – Beiträge zur theoretischen und empirischen
Systematisierung einer Forschungsheuristik
8./9. Mai 2015, Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Diese Tagung der Sektion „Bildung und Erziehung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
DGS zielt zum einen darauf, (auch in kritischer Absicht) nachzuzeichnen, wie mit der Konzeption
von Passung bzw. Nicht-Passung in bildungssoziologischen Studien gearbeitet wird und wo hier
möglicherweise auch theoretisch-begriffliche und/oder empirische Verkürzungen erkennbar
werden. Neben der Frage, wie die Vorstellung von Passung in aktuelleren Ansätzen der
Bildungssoziologie verankert ist, verfolgt die Tagung zum anderen das Ziel, den Begriff von
Passung in seinen verschiedenen Bedeutungen und Bezugsebenen zu systematisieren und nach
seinem Potenzial für die theoretische Fundierung bildungssoziologischer Fragestellungen und
Perspektiven zu fragen.
Weitere Informationen: http://www.soziologie.de/de/nc/aktuell/call-for-papers/call-for-paperssingle/archive/2014/12/12/article/passungsverhaeltnisse-im-bildungssystem-beitraege-zur-theoretischen-undempirischen-systematisie.html
*****
Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und
Sonderpädagogik SZH: „Integrative / inklusive Schule – und dann? Unter welchen
Bedingungen gelingt für junge Menschen mit besonderem Bildungsbedarf der Übergang
in die nach-obligatorische Bildung und später in die Arbeitswelt?“
2. und 3. September 2015, Unitobler und Pauluskirche in Bern
Am Schweizer Heilpädagogik-Kongress 2015 werden die Nahtstellen 1 (von der obligatorischen
in die nach-obligatorische Bildung) und 2 (von der nachobligatorischen Bildung in die
Arbeitswelt), welche Jugendliche mit einer Behinderung bewältigen müssen, thematisiert. Ein
besonderes Augenmerk gilt der zunehmenden Zahl an Jugendlichen mit Beeinträchtigung, die
integrativ unterrichtet wurden und erst beim Passieren der Nahtstellen auf unerwartete Hürden
stossen. Am Kongress soll der Frage nachgegangen werden, wie die Jugendlichen,
insbesondere die integrativ geschulten, beim Passieren der Nahtstellen unterstützt werden
können. Welche Grundsteine können bereits im Rahmender Heilpädagogischen Früherziehung
und der frühen Förderung durch Logopädie und Psychomotoriktherapie gelegt werden? Was
können die verschiedenen Akteure und Institutionen sowie die Jugendlichen selbst zur
Bewältigung beitragen? Wie kann der stark wachsenden Gruppe der Menschen mit einer
psychischen Beeinträchtigung angemessen Hilfe gewährt werden? Was sind die Erwartungen
und Bedürfnisse der Organisationen der Arbeitswelt (OdA)? Wie kann die Zusammenarbeit
zwischen den Akteuren verbessert werden? Der 9. Schweizer Heilpädagogik Kongress der
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) will Raum für Dialoge mit den
Betroffenen und allen Akteuren bieten.
Frühanmeldegebühr bei Anmeldungen bis zum 31. Mai 2015
Weitere Informationen: http://www.szh.ch/fr/Infoplattform-zur-Heil-und-Sonderpaedagogik-in-der-Schweiz/SZHKongress/page33843.aspx?newsid=
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 14
9e Congrès suisse de pédagogie spécialisée de la Fondation Centre suisse de pédagogie
spécialisée (CSPS) : « L’intégration / inclusion scolaire : oui et après ? Comment favoriser
la réussite d’une formation et la poursuite d’une activité professionnelle des jeunes à
risque ? »
2 et 3 septembre 2015 à l’Unitobler et Pauluskirche, Berne
La transition I et la transition II, respectivement le passage de l’école obligatoire à la formation
secondaire puis celui de l’entrée dans le monde du travail peuvent s’avérer particulièrement
délicates pour des jeunes présentant des besoins éducatifs particuliers liés à un handicap, des
difficultés d’apprentissage, un contexte familial difficile, une culture étrangère, etc. Des obstacles
inattendus peuvent survenir particulièrement chez les jeunes au bénéfice de mesures
intégratives. Les responsabilités de l’accompagnement doivent notamment être redéfinies en
fonction de bases légales différentes et des nouveaux acteurs impliqués tels que les
organisations du monde du travail (OrTra). La réflexion sur les conditions de réussite de ces
étapes cruciales interroge le rôle et le fonctionnement d’un ensemble de systèmes. Comment
l’école peut-elle accompagner le choix d’une formation et préparer les jeunes aux exigences
concrètes du milieu professionnel ? Comment les OrTra communiquent-elles leurs attentes,
contraintes et besoins ? Quels aménagements et mesures de compensation des désavantages
mettre en oeuvre pour atténuer les obstacles ? Quels jalons poser lors de l’éducation précoce et
des éventuels accompagnements en logopédie et psychomotricité ? Quid des interactions, de la
collaboration et de la communication entre les différents acteurs ? Le 9e Congrès du Centre
suisse de pédagogie spécialisée (CSPS) souhaite offrir un espace de dialogue aux
professionnels et personnes concernées par cette thématique d’actualité.
Inscription anticipée avec rabais jusqu'au 31 mai 2015
Informations complémentaires: http://www.szh.ch/congres
*****
Binationale Tagung „Erwerb und Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in
pädagogischen Einrichtungen“
19./20. Juni 2015, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel
Bildungssprachliche Fähigkeiten sind für die Nutzung schulischer Bildungsangebote, Schulerfolg
und umfassende gesellschaftliche Teilhabe von grösster Bedeutung. Deshalb müssen sie bereits
in frühpädagogischen Einrichtungen und während der gesamten Schulzeit systematisch gefördert
werden. Auf diese Aufgabe sind pädagogische Fachpersonen allerdings kaum vorbereitet. Die
Tagung „Erwerb und Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in pädagogischen
Einrichtungen“ soll dazu beitragen, Alltagsgespräche in pädagogischen Einrichtungen für 3- bis
10-jährige Kinder als Erwerbskontexte bildungssprachlicher Fähigkeiten genauer zu verstehen
und pädagogische Fachpersonen im Frühbereich und in der Schule für die Förderung dieser
Fähigkeiten zu qualifizieren.
Anmeldefrist: 31. Mai 2015 (Zahl der Teilnehmenden beschränkt)
Weitere Informationen: http://www.fhnw.ch/ph/zl/veranstaltungen/tagung-prospik
*****
3ème colloque international du Lasalé "Dispositifs d'accrochage et continuité éducative"
6 au 8 juillet 2015, Haute école pédagogique du canton de Vaud à Lausanne
Les dispositifs alternatifs favorisant l'accrochage scolaire seront au cœur même de ce colloque.
Les communications libres, en symposium ou affichées (posters) auront pour mission d'une part
de prolonger la réflexion scientifique sur la continuité éducative, pédagogique et didactique ainsi
que sur la mise en place des alliances éducatives au sein de ces dispositifs et d'autre part de
promouvoir les échanges entre professionnels sur les pratiques de terrain.
Inscriptions jusqu'au 31 mai 2015
Informations complémentaires : http://www.hepl.ch/cms/accueil/actualites-et-agenda/actu-hep/troisiemecolloque-international.html
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 15
Die Erziehungswissenschaft in der Schweiz im Kontext sprachlicher und kultureller
Vielfalt
Eine Veranstaltung im Rahmen der SAGW-Reihe „La Suisse n’existe pas“
11. Juni 2015, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Raum KAB-G-01
Bildung, Erziehung und Unterricht sind in der Schweiz trotz Harmonisierungstendenzen
föderalistisch organisiert. Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin dagegen hat
einen generalisierenden Anspruch. Allerdings untersuchen erziehungswissenschaftlich
Forschende in der Regel lokale, kantonale und sprachregionale, selten nationale oder sogar
internationale Zusammenhänge. Die Veranstaltung geht Fragen nach, die im Zusammenhang mit
diesen spannungsreichen Voraussetzungen der Erziehungswissenschaft in der Schweiz stehen.
Anmeldung bis 1. Juni 2015 per Email an mailto:[email protected]
Weitere Informationen: http://www.lasuissenexistepas.ch/events/erziehungswissenschaft-im-kontext.html
Les sciences de l’éducation en Suisse dans le contexte de la diversité linguistique et
culturelle
Un évènement dans le cadre de la série de manifestations ASSH „La Suisse n’existe pas“
11 juin 2015, Université de Zurich, Institut für Erziehungswissenschaft, salle KAB-G-01
Malgré certaines tendances à l’harmonisation, la formation, l’éducation et l’instruction sont
organisées, en Suisse, de manière fédéraliste. Les chercheurs étudient, en règle générale, des
contextes locaux, cantonaux et régionaux-linguistiques, et rarement des aspects nationaux, voire
même internationaux.
Inscription jusqu’au 1er juin 2015 par courriel à mailto:[email protected]
Informations complémentaires : http://www.lasuissenexistepas.ch/fr/events/erziehungswissenschaft-imkontext.html
*****
Bildungs- und Schulleitungssymposium: «Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit»
2. – 4. September 2015, Zug
Das Thema des Symposiums 2015 lautet «Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit».
Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie die Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse
weiterentwickelt werden kann. Zum anderen wird diskutiert, wie es gelingen kann, allen
Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Bedürfnissen und
Bedarfen gerecht zu werden: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vielfalt um? Das
Symposium greift die Handlungsfelder von Schulmanagement und pädagogischer Führung
inhaltlich auf, geht auf aktuelle Herausforderungen ein und leitet daraus Implikationen für das
professionelle Handeln pädagogischer Führungskräfte ab.
Anmeldefrist: 30. Juni 2015
Weitere Informationen: http://www.schulleitungssymposium.net/programm/uebersicht/
*****
Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE
Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen
28. bis 30. September 2015, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Die gemeinsame Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik thematisiert empirische Ergebnisse
zur Praxis der Individualisierung von Unterricht und ihrer Effekte sowie die Bedeutung der
Individualisierung für Schule, Lehrerprofessionalität und Schülerhabitus. Sie bietet zugleich einen
Rahmen, um Forschungsergebnisse zu diskursiven Verschiebungen in den Vorstellungen guten
Unterrichts und zu Transformationen von Schule, Unterricht, pädagogischer Professionalität und
Schülerkulturen, die mit der Individualisierung von Unterricht verbunden sind, zu präsentieren.
Dabei sollen auch ambivalente Entwicklungen und nicht-intendierte Implikationen bzw.
Wirkungen zur Sprache kommen, ohne die Debatte auf ein Für und Wider der Individualisierung
von Unterricht zu reduzieren.
Auf der Tagung sollen Ergebnisse empirischer Forschung und theoretischer Auseinandersetzungen zu Praktiken, Diskursen, Wirkungen und Lernerträgen des individualisierenden
Unterrichts zusammengeführt und aufeinander bezogen werden.
Weitere Informationen: http://www.dgfe-sektion5.de/sektion5_jahrestagung.htms
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 16
9.
Publikationen
Publications
La situation des titulaires vaudois d’une maturité spécialisée ou professionnelle
Enquête 18 mois après l’obtention de leur titre (volée 2011)
Karin Bachmann Hunziker, Sylvie Leuenberger Zanetta
51 pages, CHF 15.Commander: téléphone 021 316 06 10, courriel: mailto:[email protected]
*****
Le leadership éducatif. Entre défi et fiction
Yves Dutercq, Monica Gather Thurler & Guy Pelletier (Ed.) (2015)
184 pages, EUR 32.ISBN 9782804190989
Commander: http://superieur.deboeck.com/titres/132555_3/9782804190989-le-leadership-educatif.html
*****
A qui profite la formation continue des enseignants?
Olivier Maulini, Julie Desjardins, Richard Etienne, Pascal Guibert et Léopold Paquay
272 pages, EUR 34.—
ISBN 9782804190972
Commander: http://superieur.deboeck.com/titres/132554_3/9782804190972-a-qui-profite-la-formation-continue-desenseignants.html
*****
Les professionnels et leurs formations
Entre développement des sujets et projets des institutions
Richard Wittorski, Olivier Maulini, Maryvonne Sorel (éds)
237 pages, CHF 75.—
ISBN 9783034315692
Commander:
http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=83387&cid=450
*****
Formation scolaire d’apprentissage et pratiques pédagogiques
Olivier Maulini, Aline Meyer, Cynthia Mugnier
Commander: http://www.unige.ch/fapse/publications-ssed/carnets/derniereparution/
*****
Evaluationsbericht: Kontrollprüfung zum Übertritt in die Sekundarstufe I (Zwischenbericht
BiEv-Bericht 2/14, Erziehungsdirektion Bern)
Karin Weber
28 Seiten
Weitere Informationen:
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/organisation/generalsekretariat/bildungsplanung_undevaluation1/evaluationen/evaluation_kontrollpruefung.html
Zum Download des Zwischenberichts:
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/organisation/generalsekretariat/bildungsplanung_undevaluation1/evaluationen/evaluation_kontrollpruefung.assetref/dam/documents/ERZ/GS/de/BiEv/Bericht_Kontrollpr%C
3%BCfung_Homepage.pdf
*****
SKBF Staff Paper 15: „Information Bildungsforschung“ 40 Jahre
Forschungsdokumentation der SKBF
Silvia Grossenbacher und Chantal Oggenfuss
21 Seiten. Aarau, SKBF|CSRE 2015
PDF zum Downloaden: http://skbf-csre.ch/fileadmin/files/pdf/publikationen/Staffpaper15.pdf
*****
Neuste Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE)
Das Themenheft 9/5 (Dezember 2014) befasst sich mit dem „Übergang Schule-Hochschule“ und
wird von Andrea Frank (Bielefeld), Dennis Mocigemba (Freiburg) und Charlotte Zwiauer (Wien)
herausgegeben. Die Ausgabe deckt mit elf Beiträgen ein breites Themenspektrum mit
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 17
unterschiedlichen Perspektiven, inhaltlichen Fragestellungen und methodischen Zugängen zum
Thema „Übergang Schule-Hochschule“ ab.
Zur aktuellen Ausgabe: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/current
*****
Neuste Ausgabe der Online-Halbjahreszeitung „Schulpädagogik heute“
Die neue Schulpädagogik-heute Nr. 11/2015 zum Thema „Ausserschulische Lernorte“ ist ab
1.3.2015 kosten- und passwortfrei für ein halbes Jahr online zur Verfügung gestellt:
http://www.schulpaedagogik-heute.de/
10.
International
International
Heide Hackmann stepped down as Executive Director of the International Social Science
Council
Heide Hackmann stepped down from her role at the ISSC at the end of February 2015 to join
theInternational Council for Science (ICSU) as its new Executive Director from March 2015.
More information: http://www.worldsocialscience.org/2014/12/heide-hackmann-step-executive-directorinternational-social-science-council/
(Quelle: SAGW-Newsletter Dezember 2014)
*****
Assuring Quality in Education: Policies and Approaches to School Evaluation in Europe
This report analyses the structures and organisation of school evaluation in primary and
compulsory secondary level. It covers all EU Member States, as well as Iceland, Norway, the
former Yugoslav Republic of Macedonia, and Turkey. Schools form the basic building blocks of
education and training systems, and school evaluation is an important way to monitor and
improve their quality, as well as to enhance the quality of education at large. The report analyses
the two major types of school evaluation: external evaluation, conducted by evaluators who are
not staff members of the school concerned, and internal evaluation, performed primarily by
members of its staff. The report contains country-specific descriptions and a comparative review
of school evaluation in Europe.
Download of the report in English:
http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/178EN.pdf
Highlights in English:
http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/178EN_HI.pdf
11.
Stellenausschreibungen
Mises au concours de postes
Zum 1. August 2015 sucht das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich für den
Lehrstuhl „Ausserschulische Bildung und Erziehung“
eine/n wissenschaftliche/n Assistentin/en (50 – 60%)
Bewerbungsfrist: 10. April 2015
Weitere Informationen:
http://www.ife.uzh.ch/research/abe/aktuelles/Stellenausschreibung_Assistenz_ABE_2015.pdf
Am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Lehrstuhl Theorie und Empirie
schulischer Bildungsprozesse (Prof. Dr. Katharina Maag Merki) ist auf den nächst möglichen
Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Oberassistentin bzw. Oberassistenten (60-75%)
für 3 Jahre zu besetzen (mit Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre).
Bewerbungsfrist: 13. April 2015
Download der Stellenausschreibung: http://www.jobs.uzh.ch/jobDetail.php?jobID=5947
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 18
Am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Maturitätsschulen, Lehrstuhl von Professor Dr. Franz Eberle, ist zur Verstärkung des Teams auf
spätestens 1. Juni 2015 oder nach Vereinbarung eine
wissenschaftliche Assistenz (50%)
zu besetzen.
Bewerbungen werden laufend geprüft und sind möglich, bis die Stelle besetzt ist.
Download der Stellenausschreibung : http://www.jobs.uzh.ch/jobDetail.php?jobID=5939
*****
Le Département des Sciences de l’éducation et de la formation de la Faculté des Lettres de
l’Université de Fribourg (Suisse) met au concours un poste à 100% de
Professeur-e associé-e en didactique disciplinaire ou comparée
au sein du domaine de la formation à l‘enseignement.
Entrée en fonction: 1 février 2016 ou date à convenir
Délai de candidature : 25 mai 2015
Téléchargement de l’annonce : http://lettres.unifr.ch/fr/faculte/postes-vacants.html
*****
La Faculté des lettres de l'Université de Fribourg (Suisse) met au concours un poste de
Professeur-e ordinaire en linguistique française (100%)
Entrée en fonction: 1 février 2016 ou date à convenir
Délai de candidature : 31 mai 2015
Téléchargement de l’annonce : http://lettres.unifr.ch/fr/faculte/postes-vacants.html
Aarau, 27.3.2015 / Christine Stadnick Frédérickx
SGBF Sekretariat / Secrétariat SSRE
SGBF Newsletter SSRE 1/2015
Seite / Page 19