Apfelblütenfest am 27. Mai 2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr an der Lungenklinik Ballenstedt Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Es laden ein Hospizdienst „Hoffnung“ an der Lungenklinik Mittwoch, 13. Mai 2015 Ausgabe 5/2015 Ev. Kirchgemeinden & Diakonie in Ballenstedt Unsere Angebote: Bücherstand Leseoma mit Apfelgeschichten Kreativladen vom „Haus am Teich“ Tombola - jedes Los gewinnt Spiele rund um dem Apfel Tatort Rumänienhilfe Eine Welt Laden Infostände: Diakonie Förderverein Ballenstedt, Nikolaistift, Ev. Stiftung Neinstedt, Diakonie Sozialstation Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 4 Veranstaltungen/Termine . Seite 6 Kirchliche Nachrichten . Seite 9 Wir gratulieren Seite 11 Aus dem Vereinsleben Seite 12 Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Apfelkuchen, Crepes, Grillstand und Vieles mehr Aus dem Schulleben Seite15 Wir beginnen mit einer festlichen Eröffnung, mit einem etwas anderen Gottesdienst und werden im Laufe des Nachmittags unsere Arbeit vorstellen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen dieses Fest feiern und freuen uns auf Sie! Aus den Kindertages einrichtungen Seite 16 Das Vorbereitungsteam Sonstiges Anzeige Seite 17 2 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Ballenstedt vom 16.04.2015 - Öffentlicher Teil VI/48-8/15 Erhöhung der Aufwandsentschädigung für das Unterbringen von Fundtieren im Tierheim Quedlinburg Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt, eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung für das Unterbringen von Fundtieren im Tierheim Quedlinburg von derzeitig 0,65 EUR je Einwohner auf 2,00 EUR je Einwohner rückwirkend vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 19 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 3 Enthaltungen: 1 VI/49-8/15 Grundsatzbeschluss Fortführung eines flächendeckenden Breitbandausbaus bis zum Jahr 2018 in der Stadt Ballenstedt Beschluss: Zur Sicherstellung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Stadt Ballenstedt von mindestens 50 Mbits/s bis zum Jahr 2018 beschließt der Stadtrat der Stadt Ballenstedt, den hierfür notwendigen Netzausbau sowie die Einstellung der finanziellen Mittel in den Haushalt. Auf der Grundlage der Breitband-Förderungsgrundsätze des Landes Sachsen-Anhalt und der Mitteilung der Kommission Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01 - Amtsblatt der Europäischen Kommission vom 26.01.2013) beauftragt die Stadt Ballenstedt das Unternehmen HarzOptics GmbH, Aninstitut der Hochschule Harz Dornbergsweg 2, 38855 Wernigerode das Vorhaben bei der Planung und Projektsteuerung für förderungsrelevante Breitband-Investitionsvorhaben gemäß Nr. 7.5 zu begleiten. (Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten, Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau) Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 19 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/51-8/15 Verordnung über den Schutz und die Erhaltung öffentlicher Anlagen (Grünflächenverordnung) Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Verordnung über den Schutz und die Erhaltung öffentlicher Anlagen (Grünflächenverordnung) Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 19 Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: Enthaltungen: 19 0 0 VI/52-8/15 Beschluss über die Billigung und Auslegung des Entwurfs der Ergänzungssatzung „Reuthestraße“ im Ortsteil Rieder Beschluss: 1. Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt billigt den vorgelegten Entwurf der Ergänzungssatzung „Reuthestraße“ in der vorliegenden Fassung/mit folgenden Änderungen: 2. Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt, den gebilligten Entwurf öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 19 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/50-8/15 Antrag der Fraktion Freies Bürgerbündnis Stellung eines Antrages zur Veränderung der Streckenführung des Europaradweges R1 in der Stadt Ballenstedt und im Ortsteil Opperode Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt, die Stellung eines Antrages zur Veränderung der Streckenführung des Europaradweges R1 in der Stadt Ballenstedt und im Ortsteil Opperode beim Landesverwaltungsamt in Halle. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 19 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 - Nichtöffentlicher Teil VI/45-8/15Eigentumsübertragung des Grundstücks Bachstraße 48 und 48a sowie 50 und 50a in 06493 Ballenstedt, OT Rieder an die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Beschluss : Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt, das Eigentum an dem Grundstück in der Gemarkung Rieder Flur 7, Flurstück 1302 mit einer Größe von 10.202 qm, bezeichnet als Bachstraße 48 und 48a sowie 50 und 50a, an die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH zu übertragen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte:21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 3 Nr. 5/2015 Verordnung über den Schutz und die Erhaltung öffentlicher Anlagen (Grünflächenverordnung) Auf Grund der §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.07.2014 (GVB1. LSA S. 288) in der jeweils gültigen Fassung und der §§ 1 und 94 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) vom 20.05.2014 in der jeweils gültigen Fassung beschließt der Stadtrat der Stadt Ballenstedt in seiner Sitzung am 16.04.2015 die Verordnung über den Schutz und die Erhaltung der öffentlichen Anlagen (Grünflächenverordnung). §1 Begriffsbestimmung Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind: die der Allgemeinheit zugänglichen Park-, Grün-, Rasen- und Schmuckflächen einschließlich der Fußgänger- und Radwege, die durch die Grünanlagen führen. §2 Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich dieser Verordnung umfasst die öffentlichen Anlagen der Stadt Ballenstedt einschließlich aller Ortsteile. §3 Unzulässige Nutzung öffentlicher Anlagen Es ist nicht gestattet, in öffentlichen Anlagen (gesamter öffentlicher Bereich): a) die Grün- und Schmuckflächen sowie die Anpflanzungen zu beschädigen oder zu verunreinigen, b) die Rasenflächen zu beschädigen oder zu verunreinigen, c) zu parken, zu halten, diese mit motorbetriebenen Fahrzeugen — ausgenommen Krankenfahrstühle — zu befahren oder Pferde zu reiten; es sei denn, die Wege sind durch eine entsprechende Beschilderung dazu freigegeben. d) Baumaterialien, Bauschutt, Container, Abfälle und dergleichen zu lagern sowie Baumaßnahmen durchzuführen und e) Bänke und andere Einrichtungen zu beschmutzen, zu beschädigen und umzusetzen. §4 Ausnahmen Die Stadt Ballenstedt kann Ausnahmen von § 3 im Einzelfall zulassen. Eine solche Erlaubnis, die mit Auflagen und Nebenbestimmungen versehen werden kann, bedarf in jedem Fall der Schriftform. §5 Ordnungswidrigkeit (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 98 SOG LSA handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Verboten des § 3 dieser Verordnung zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 € geahndet werden. §6 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Bisherige, hiervon abweichende Regelungen treten am gleichen Tag außer Kraft. Stadt Ballenstedt Überschwemmungsgebiet Selke Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Festsetzungsverfahrens Im Amtsblatt des LVwA (Datum der Veröffentlichung: 15.05.2015) wird die vorgesehene Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Selke amtlich bekanntgemacht: Entsprechend § 76 Abs. 4 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG), in Verbindung mit § 99 Abs. 2 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) liegt vor der Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Selke der Verordnungsentwurf bei der Wasserbehörde für die Dauer von einem Monat zur Einsicht aus. Zum Entwurf der Verordnung kann sich bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Wasserbehörde geäußert werden. Auslegungszeitraum: 22.05.2015 bis einschließlich 22.06.2015 Auslegungsort:Landesverwaltungsamt Obere Wasserbehörde Dessauer Straße 70, Zimmer 200 06118 Halle Zeitgleich werden der Verordnungsentwurf und die zugehörigen Karten des Überschwemmungsgebietes als PDF-Dateien auf der Internetseite des LVwA (www.landesverwaltungsamt.sachsenanhalt.de) zur Ansicht bereitgestellt. Bürger die nicht über einen Internetzugang verfügen, haben die Möglichkeit, den Verordnungsentwurf in der Zeit vom 22.05.2015 bis einschließlich 22.06.2015 in Zimmer 17 des Bauverwaltungsamtes der Stadt Ballenstedt zu den Sprechzeiten einzusehen. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der Ergänzungssatzung „Reuthestraße“ im Ortsteil Rieder Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt hat in seiner Sitzung am 16.04.2015 beschlossen, den Entwurf der Ergänzungssatzung „Reuthestraße“ öffentlich auszulegen. Der Entwurf der Ergänzungssatzung „Reuthestraße“ mit dem Entwurf der Begründung liegt in der Zeit vom 22.05.2015 bis zum 22.06.2015 im Bauverwaltungsamt (Zimmer 17) der Stadt Ballenstedt, Rathausplatz 12 in 06493 Ballenstedt während folgender Zeiten Mo.: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Die.: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Mi.: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Do.: 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Fr.: 9:00 - 12:00 Uhr öffentlich aus. Anregungen und Bedenken zu den Planungsunterlagen können während der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift während der o. g. Zeiten abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Ergänzungssatzung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ergänzungssatzung im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB durchgeführt wird. Von der Erstellung eines Umweltberichtes nach § 2a BauGB und der Angabe nach § 3 (2) Satz 2 BauGB, welche umweltbezogenen Informationen verfügbar sind, wird abgesehen. Ballenstedt, den 16.04.2015 Ballenstedt, den 21.04.2015 gez. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister gez. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister 4 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Bären-Aktie der Ballenstedt - Gutschein Wir suchen zum 1. Juni 2015 eine Tourismusfachkraft oder Sachbearbeiter/-in Tourismus/Kultur. Hierbei handelt es sich um eine auf 1 Jahr befristete Tätigkeit (Mutterschutz/Elternzeit). Das Aufgabengebiet umfasst: • Planung, Betreuung und aktive Umsetzung von kommunalen touristischen Projekten (Entwicklung von Pauschalangeboten, Ausbau der touristischen Infrastruktur, Erstellung von Printmaterial) • Entwicklung, Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen vor Ort • Gewinnung von örtlichen Akteuren und Leistungsträgern für gemeinsame Maßnahmen • Betreuung von Messeauftritten • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Verantwortliche redaktionelle Betreuung der Homepage www.ballenstedt.de • Touristisches Marketing Ihr Profil: • Abgeschlossene Ausbildung im Kaufmännischen Bereich (Kultur, Tourismus, Verwaltung wünschenswert) • Kenntnisse der touristischen Organisationen und Strukturen, Ortskenntnisse und regionales Wissen sind wünschenswert • Organisationstalent, Flexibilität, schnelle Auffassungsgabe und Einarbeitung in neue Themeninhalte • sichere PC- und Internetkenntnisse • Führerschein Klasse B • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) • Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen • Fähigkeit, im Projektteam zu arbeiten, Flexibilität und Dienstleistungsbereitschaft, soziale Kompetenz • Kreativität und Freude an selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit • Praktische Erfahrung in den Bereichen Tourismus- und Kulturarbeit ist erwünscht Bewerber/innen werden gebeten, ihre besondere Motivation für die ausgeschriebene Stelle darzulegen und zu begründen. Richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Mai 2015 an: BAL Stadtentwicklungs GmbH, Kügelgenstraße 27 in 06493 Ballenstedt Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 17. Juni 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 4. Juni 2015 Das Bauamt informiert Fahrplanänderungen der Buslinien 6, 8 und 318 ab 11.05.2015 Wie bereits im Stadtboten 4/2015 mitgeteilt wurde, beginnt im Mai der Baustart in der Marienstraße. Im Zuge dieser Maßnahme kommt es auch zu Fahrplanänderungen der Buslinien 6, 8 und 318. Diese Änderungen sind gültig für den Zeitraum vom 11.05.2015 bis 22.12.2015. Folgende Haltestellen entfallen für diese Zeit: Ballenstedt - Marienstraße, Badeborner Str./Steinberg, Breitscheidplatz und Am Unterturm/Pestalozziring. Ersatzweise wird in der Wallstraße eine Bushaltestelle eingerichtet. Genauere Informationen bezüglich des Fahrplanes entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz, bzw. den Aushängen an den Bushaltestellen, der Harzer Verkehrsbetriebe. Dette Leiter Bauverwaltungs- und Ordnungsamt IMPRESSUM Stellenausschreibung Die ideale Geschenkidee für Freunde und Bekannte, Geburtstagskinder, Brautpaare, Jubilare, Familie, … - einfach für alle - zu jedem Anlass! Gutscheine sind beliebt und werden immer wieder gern verschenkt. Doch für welchen Gutschein entscheidet man sich? Diese Frage muss sich in Ballenstedt niemand mehr stellen. Der Beschenkte kann ihn branchenübergreifend bei allen Teilnehmern (siehe www.bal-stadtentwicklung.de) einlösen. Der Ballenstedt-Gutschein kann in der Tourist-Information der Stadt Ballenstedt, Anhaltiner Platz 11 in 06493 Ballenstedt, Tel.: 039483 263 erworben werden. Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der Stadt Ballenstedt mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder Das Amtsblatt der Stadt Ballenstedt mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Stadt Ballenstedt – Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: (03 94 83) 9 67 29 und Fax: 278 E-Mail Adresse: [email protected] Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: 06493 Ballenstedt - Rathausplatz 12 2. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89 -0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 3. Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Nr. 5/2015 5 Stadt Ballenstedt Weitere Hundetoiletten in Ballenstedt mit Ortsteilen Des Deutschen liebstes Haustier ist der Hund. In Ballenstedt mit Ortsteilen sind momentan 949 der vierbeinigen Freunde gemeldet. Unangenehm und hinsichtlich einiger Infektionskrankheiten auch nicht ungefährlich ist Hundekot auf öffentlichen Wegen und (Spiel-) Plätzen, der nicht entsprechend entsorgt wird. Die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH hat nun in den Ortsteilen Badeborn (am Dorfgemeinschaftshaus, am Getränkeverkauf in der Großen Gasse und nahe des Spielplatzes), in Ballenstedt (Apfelallee), in Radisleben (am Spielplatz und am Teich) und in Rieder (am Dorfgemeinschaftshaus, an der Sparkasse und am Spielplatz) neun zusätzliche Hundetoiletten, die regelmäßig durch den Bauhof der Stadtverwaltung entleert werden, aufgestellt, was bei entsprechender Nutzung zu mehr Sauberkeit führen wird. Dreißig runderneuerte Stühle für das Dorfgemeinschaftshaus in Rieder Bereitschaftsdienst in der Stadt Ballenstedt Neu aufgepolstert und mit robustem Stoff bezogen wurde nach Anregung des Bürgermeisters Dr. Michael Knoppik und mit finanzieller Unterstützung durch die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH die Bestuhlung im Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Rieder. Die Bürger freuen sich über die hierdurch gewonnene Verbesserung ihres zentralen Veranstaltungsortes. Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt Ballenstedt außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: 03941 69999 Öffnungszeiten Pfingsten 2015 Schloss und Museum Ballenstedt Sa. - Mo. 10.00 - 17.00 Uhr Wir wünschen allen Besuchern ein gesegnetes Pfingsten U. Szobries Schloss/Museum Rathaus geschlossen Das Rathaus in Ballenstedt (Rathausplatz 12) bleibt am Freitag, dem 15. Mai 2015 geschlossen. Stadt Ballenstedt Anschrift: Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt Telefonzentrale: 039483 966 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten der Schiedsstelle 2015 im Rathaus - Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr 2. Juni Frau Jeschke 7. Juli Dr. Franz 4. August Frau Jeschke 1. September Dr. Franz 6. Oktober Frau Jeschke 3. November Dr. Franz 1. Dezember Frau Jeschke Seniorenbegegnungsstätte im Rathaus Ballenstedt Die Seniorenbegegnungsstätte im Rathaus lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich von Montag bis Freitag täglich ab 14.00 Uhr ein. Leckerer selbst gebackener Kuchen und Kaffee wird angeboten. Bei uns können Sie sich treffen und vieles gemeinsam tun. Hier können Sie handarbeiten, Spiele spielen oder einfach nur ins Gespräch kommen. Sie sind herzlich eingeladen. Seniorenbegegnungsstätte/Rathaus Ballenstedt/Rathausplatz 12 6 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Polizeiliche aktuelle Lage in der Stadt Ballenstedt Das herausragende Ereignis ist der Brand in der Schlosskapelle in der Bebelstraße. So wie es aussieht, ist hier von einer Brandstiftung auszugehen. Die Spuren (Einbruchspuren) waren für die Ermittler vor Ort wohl eindeutig. Was soll man dazu noch sagen. Diese „Idioten„ machen nicht mal hier halt. Ihre kriminelle Energie ist wohl stärker als jedes normale Verhalten. Aber es gibt auch andere Beispiele dafür. Im ALDI Markt zerstörten unbekannte Täter mittels Pflastersteinen den Eingangsbereich. Sie wollten Zigaretten klauen, was nicht gelang. Dafür nahmen sie große Mengen Kaugummi mit ... In der Shell Tankstelle wurde das Personal abgelenkt und in der weiteren Folge wurden E-Zigaretten entwendet. Auf dem Parkplatz des „MIRAGE„ wurde eine PKW Scheibe zerstört und im Auto liegende Jacken entwendet. Im Bereich der Marienstraße wurden Außenrollos beschädigt und versucht in eine Wohnung einzudringen, was nicht gelang. Die Gartenanlage im Falkenweg wurde ebenfalls angegriffen. Hier wurde in zahlreiche Gartenlauben eingebrochen. Der Schaden ist insgesamt recht hoch. Weitere Strafanzeigen wurden wegen Unterschlagung aufgenommen, sowie wieder Straftaten im Bereich des Internet. Bei einem Geschädigten wurde in Lichtenstein mit den Daten seiner Kreditkarte bezahlt, in einem Fastfood Lokal. Er war noch nie in Lichtenstein. Seine Karte wurde möglicherweise aus- gelesen und seine Daten rechtswidrig erlangt. Es kam noch zu verschiedenen Einsätzen wegen Haus und Familienstreit und Körperverletzung. So in Ballenstedt sowie in Rieder. Ein Schwerpunkt sind im Moment der Diebstahl von amtl. Kennzeichen. Hier haben unbekannte Täter im Bereich Lungenklinik und in der Schillerstraße zugeschlagen. Beim Osterfeuer kam es auch zu Körperverletzungen. Hier war sogar ein Elektroschocker im Spiel … ohne Worte. Ansonsten verlief die Veranstaltung ruhig, wie es auch sein sollte. Bahro Polizeroberkommissar RBB Ballenstedt Veranstaltungen/Termine Veranstaltungen - Ballenstedt Mai 14.05. „Tag der Offenen Tür des Motorflugvereins Ballenstedt e. V./Flugtag Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Motorkunstflug, Oldtimern, Fallschirmspringen, Segelkunstflug und Hubschrauberrundflüge, sowie ein großer Markt, Höhenfeuerwerk am Abend Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: 10.00 Uhr 22. - 25.05. Drachenfliegen im Harz Auf dem Flugplatz Ballenstedt (EDCB) wird im Rahmen eines Minimumtreffens auch der Tandemdrachen Mini 2 vor Ort sein und die Gelegenheit zu einem erlebnisreichen Rundflug bieten. Eventuell ist das doppelsitzige Minimum auch zum Rockharz-Festival hier. Hinweis für Piloten: Im DulvInfo 6/2014 findet sich eine Telefonnummer zur Info/ Anmeldung. Quelle: http://www.motordrachenflieger.de/aktuell. html Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt 27.05. Apfelblütenfest des Hospizvereins „Hoffnung“ an der Lungenklinik Ballenstedt und der Diakonie Ballenstedt Ort: Lungenklinik, Robert-Koch-Strasse, Ballenstedt Beginn: 11.00 Uhr Juni bis 28.06. Ausstellung - „Capriccios“ des Bad Suderöder Malers Bernd Schobeß Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So., 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt 03.06. „Freitag, der 13.“ Theaterprojekt der Schüler des Wolterstorff Gymnasiums. Nach einer Notlandung finden sich Passagiere und Crewmitglieder auf einer einsamen Insel wieder und müssen sich wohl oder übel gemeinsam durchschlagen … Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 06.06. „Orgelkonzert mit Spaßgarantie“ Ein humorvolles Orgelkonzert mit 2 und 4 Händen bzw. 2 und 4 Füßen. Ort: Ev. St.-Nicolai-Kirche Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 10.06. „Aktion Rückenwind“ Veranstaltung des Lungenkrebszentrums MarthaMaria Halle-Dölau und der Lungenklinik Ballenstedt für Betroffene, Angehörige und Interessierte Ort: Lungenklinik, Robert-Koch-Straße, Ballenstedt 11.06. „Irrenhaus“ - Das Musical Eine Eigenproduktion der Musical AG des WolterstorffGymnasiums Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 13.06. „Lampenfieber kostenlos“ Es musizieren Schüler der Kreismusikschule Harz Ort: Schloss Ballenstedt Beginn: 16.00 Uhr 13. - 14.06. „Lust am Garten“ Tag der Parks und Gärten 2015 Ganz Deutschland hat Lust am Garten! Zum bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“ am 13. und 14. Juni 2015 locken zahlreiche der 43 GartenträumeParkanlagen in Sachsen-Anhalt mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot. Besuchen Sie den wunderschönen Schlosspark Ballenstedt, die zauberhaft Roseburg mir ihrem traumhaften Garten und entdecken Sie den Oberhof in Ballenstedt. 13.06. „Classik Open Air“ mit dem Nordharzer Städtebundtheater Ein stimmungsvoller Sommerabend bei Fackelschein und klassischer Musik Ort: Roseburg Ballenstedt/OT Rieder Beginn: 16.00 Uhr 13. - 14.06.„Fallschirmspringertreffen: Springen aus dem Helicopter“ Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig 21.06. „Chorsingen auf der Roseburg“ Die Chöre aus Rieder und ihre Gäste begrüßen im Rahmen der Fête de la Musique den Sommer. Ein stimmungsvoller Sommerabend bei Fackelschein und klassischer Musik Ort: Roseburg Ballenstedt/OT Rieder Beginn: 15.00 Uhr 7 Nr. 5/2015 26. - 28.06.Deutscher Offener Motorschirmpokal und Motorschirmmesse Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig 27.06. 1/8 Meilenrennen Ausfahrt des Internationalen BOSS-HOSS-MEETING´s auf dem Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig 27.06. Ballenstedt erklingt - Straße der Musik Ein Konzert im Oberhof mit dem Kammermusikensemble Ballenstedt. Es musizieren Dortheevon Kügelgen (Flöte) und Jörg von Alvensleben (Klavier). Ort: Oberhof Ballenstedt (Rathausplatz) Beginn: 18.00 Uhr 28.06. Unerhörtes Anhalt - Chursächsische Capelle Leipzig Der Verein Straße der Musik e. V. präsentiert seit 2011 beim Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland unbekannte, aber immer hörenswerte Komponisten aus der Region. An musikhistorisch bedeutsamen und authentischen Orten finden 14 Konzerte mit renommierten Ensembles und Chören in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 16.00 Uhr PARACELSUS KLINIKEN Harz-Klinik Bad Suderode Stadt Ballenstedt Offene Wanderungen für jedermann des Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. Liebe Wander- und Harzklubfreunde, in den kommenden Wochen laden wir Sie zu den offenen Wanderungen des Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. ein: Wernigerode - Armeleuteberg über Kaiserturm, Zillierbachtalsperre und Kaltes Tal Wann: 30. Mai 2015 - 9.00 Uhr Wo: Zentraler Wandertreff/ Schlossplatz (Mitfahrer-Fahrkostenbeteiligung) Neue Wege unserer Nachbarn - Konradsburg, Burgruine Anhalt/2. Abschnitt Wann: 13. Juni 2015 - 9.00 Uhr Wo: Zentraler Wandertreff/Schlossplatz (Mitfahrer-Fahrkostenbeteiligung) Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Harzklub Zweigverein Ballenstedt e. V. unter der Rufnummer 039483 8843. Hinweis: Ab sofort sind in der Tourist - Information Ballenstedt Stocknägel mit dem Motiv des Ballenstedter Schlosses erhältlich! 18. Diabetikertag am 30. Mai 2015, 9.00 - 12.00 Uhr Thema: Neues aus der Diabetologie Vorträge, Diskussionsrunden, kostenlose Blutzucker- und Blutdruckmessung, Kaffee- und Getränkepause Wir laden ein, zum Tag des Museums, am 17. Mai, 15.00 Uhr, in das Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen Ballenstedt - Konzert im Museum Es spielen: Catrin Bachmann - Flöte Ute Fischer - Blockflöte Dieter Marienberg - Violine Hans Henning von Hartrott - Violine Siegfried Hünermund - Violoncello Dirk Fischer - Continuo/Klavier Mit Werken von Francesco Mancini, Johann Christoph Pepusch, Pierre Prowo, Joseph Haydn und Georg Philipp Telemann. Eintritt: 4,- EUR www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 70) 2 82 86 81 Ihre Medienberaterin Jeannette Kist berät Sie gern. [email protected] Stadt Ballenstedt 8 Nr. 5/2015 Nr. 5/2015 9 Evangelisches Pfarramt Gernrode Sankt Cyriakus Gottesdienste und Veranstaltungen im Mai 2015 14.05. Donnerstag Himmelfahrt des Herrn 10:00 Uhr Rieder Regionalgottesdienst zu Himmelfahrt Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein Bitte Speisen und Getränke mitbringen! DANKE! 17.05. SonntagExaudi (Herr, höre meine Stimme Ps 27,7) 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl 17.05. Sonntag Konzert in der Stiftskirche: 17:00 Uhr Gernrode „Schola Cantorum Leipzig“ Chorkonzert, Mädchenchor aus Leipzig unter der Leitung von Marcus Friedrich Eintritt: frei 20.05. Mittwoch 1050. Todestag Markgraf Gero 12:00 Uhr Gernrode Andacht in der Stiftskirche mit den Kirchenführerinnen Am 20. Mai 2015 jährt sich zum 1050. Mal der Todestag unseres Orts-, Damenstifts- und Kirchengründers: Gero 24.05. SonntagPfingstfest (Ausgießung des Heiligen Geistes) 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl 25.05.Montag Pfingstmontag 10:00 Uhr Gernrode Ökumenetag in Gernrode mit Kindergottesdienst „Zwischen Stadt und Land, Kirche und Gesellschaft“ 29.05. Freitag Konzert in der Stiftskirche 19:30 Uhr Gernrode „Amici Singers“ aus Sandy, England - Leitung: Trevor Hughes Benefizkonzert der Rotary Clubs Sandy und Quedlinburg Eintritt: frei - um Spenden wird gebeten 31.05. SonntagTrinitatis (Dreieinigkeitsfest Gottes) 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen im Juni 2015 jeden Dienstag 16:40 Uhr Gernrode 07.06. Sonntag 14:00 Uhr Rieder 10:30 Uhr Gernrode 07.06. Sonntag 17:00 Uhr Gernrode Orgelmusik in der Stiftskirche „16 2/3“ 20 Minuten Orgelmusik auf der Schusterorgel Eintritt: frei 1. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Abendmahl Konzert in der Stiftskirche „Luthers Choräle“ Improvisationskonzert für Saxofon und Orgel Jörg Naumann: Saxofon, Eckhart Rittweger: Orgel Eintritt: 8,00 Euro/erm.: 6,00 Euro Stadt Ballenstedt 13.06. Samstag Konzert in der Stiftskirche 17:00 Uhr Gernrode „Scarborough Fair“ Eine musikalische Reise durch Irland, Schottland und die Bretagne mit Sabine Lindner: Gesang, Harfe, Flöte, Laute und Susanne Ansorg: Fidel Eintritt: 8,00 Euro/erm.: 6,00 Euro 14.06. Sonntag 2. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst 20.06. Samstag Konzert in der Stiftskirche 17:00 Uhr Gernrode „Festliches Konzert“ für Orgel und Trompete Uwe Kamischke: Trompete, Torsten Pech: Orgel Eintritt: 8,00 Euro/erm.: 6,00 Euro 21.06. Sonntag 3. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Erwachsenen Konfirmation und Abendmahl 27.06. Samstag Konzert in der Stiftskirche 17:00 Uhr Gernrode „Musik aus den Kathedralen der Welt“ Orgelkonzert in der Stifts kirche Ekatharina Leontjewa: Orgel Eintritt: 8,00 Euro/erm.: 6,00 Euro 27.06.Samstag Cyriakustage - Das Kirchweihfest am 27. und 28. Juni in Gernrode 19:00 Uhr Gernrode „Saale-Unstrut Weinverkostung“ Weinabend vom Weinhaus Tobias Heft, Großjena Eintritt und Weinprobe: 18,- Euro (NUR mit Voranmeldung im Pfarrhaus) 28.06. Sonntag 4. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Taufe 28.06. Sonntag Konzert in der Stiftskirche 17:00 Uhr Gernrode „Mozart - Bach - Schronen“ Chor- und Orchesterkonzert Kantoreien Ballenstedt, Harzgerode und Gernrode Saxonia Music Company und Solisten/Leitung: Eckhart Rittweger Eintritt: 16,00 Euro/erm.: 12,00 Euro Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Donnerstag, 14. Mai, Tag der Himmelfahrt Jesu Rieder 10 Uhr Regionalgottesdienst Sonntag, 17. Mai Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 24. Mai, Pfingsten St. Nicolai 10:30 Uhr Konfirmation Sonntag, 31. Mai Schlosskapelle 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Stadt Ballenstedt 10 Nr. 5/2015 Sonntag, 7. Juni St. Nicolai 10:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 13. Juni St. Nicolai 14 Uhr Gottesdienst zum Beginn des gemeinsamen Sommerfestes unter dem Motto „Geh aus mein Herz und suche Freud“ Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: donnerstags, 21. Mai und 4. Juni, 15 Uhr Kindernachmittag: 1. - 6. Klasse - dienstags, 16 - 17:30 Uhr vierzehntäglich Neu: für Kinder ab 4 Jahren - mittwochs, 15:30 - 16:30 Uhr Jugendgruppe „äcke“: freitags - 18 - 20 Uhr Konfirmanden Die Konfirmanden der 7. und 8. Klasse treffen sich donnerstags, 17 Uhr, im Pfarrhaus Mühlstr. 14, 4. Juni Wir beteiligen uns am Apfelblütenfest des Ambulanten Hospizdienstes am Mittwoch, 27. Mai, 14 - 17 Uhr, an der Lungenklinik! Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an an das Ev. Pfarramt (291). „Christliches Creativ Centrum David“: montags, 15 17 Uhr - ein buntes Angebot für alle (im Jugendclub/Holsteiner. Straße) Kinder von 6 - 12 Jahren Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/ Tel.: 977961) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: „Bücherwurm am Bücherturm“ - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt-Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel: 53181) - „Bibel im Gespräch“. Donnerstag, 21. Mai, 19 Uhr „10 Jahre gemeinsame Kirchengemeinde St. Nicolai“: 12. Juni 2015 - und Gemeinsames Früh-Sommerfest am Samstag, 13. Juni 2015, ab 14 Uhr Wir laden Sie herzlich ein zu einer Festveranstaltung am Freitag, 12. Juni, ab 18 Uhr, zur St. Petrikirche in Opperode! Wir beginnen mit einem Imbiss vor der Kirche und um 19:30 Uhr spielt die Folkgruppe Blacke Eye in der Kirche. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebe-ten. Mit dem Erlös des Konzertes soll der Wiederaufbau der Schlosskapelle unterstützt wer-den. Anlass des Festes ist die Fusion der Kirchengemeinden St. Petri und St. Nicolai Ballenstedt zu einer Kirchengemeinde am 12. Juni 2005. Am Samstag, 13. Juni sind Sie herzlich willkommen zum gemeinsamen Früh-Sommerfest der Kirchengemeinden, des Nicolaistifts und der Kita „am Nicolaihof“. Beginn 14 Uhr! Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! anzeigen.wittich.de Termine für die Schlosskirchengemeinde Ballenstedt und die Kirchengemeinde Radisleben Gottesdienste der Schlosskirchengemeinde Ballenstedt Nach dem Brand in unserer Schlosskapelle finden die Gottesdienste vorerst im Johann-Arndt-Haus Allee 49 statt. Gottesdienste im Mai: 17./31.05. jeweils 9.30 Uhr Bibel im Gespräch: Donnerstag, dem 21.05., 19.00 Uhr im Johann-Arndt-Haus Bebelstraße 49. Gottesdienste Radisleben Pfingstsonnabend: 23.05., 15.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Herzliche Einladung zum Gospelkonzert: Freitag, dem 05.06., 19.00 Uhr, in der St. Stephanikirche Radisleben. Es singt der Gospelchor „Rainbow Eingers“ aus Gernrode. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende zur Deckung der Unkosten. Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Donnerstag, 14.05.2015, Hochfest: Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr - Festmesse - Ballenstedt Erstbeichttage der Kommunionkinder 14. - 16.05.2015 Beginn: 15:00 - 18:00 Uhr Freitag, 15.05.2015 18:00 Uhr - Hl. Messe (Herz-Jesu-Freitag) Samstag, 16.05.2015 9:00 bis 12:00 Uhr - Erstbeichte Kommunionkinder 15:00 Uhr - HL. Beichte/Ministrantenstunde Sonntag, 17.05.2015, 7. Ostersonntag 8:15 Uhr - Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe Ballenstedt Freitag, 22.05.2015 17:30 Uhr - Maiandacht 18:00 Uhr - HL. Messe Samstag, 23.05.2015 18:00 Uhr - HL. Messe - Harzgerode Sonntag, 24.05.2015, Pfingstsonntag RENOVABIS 8:15 Uhr - Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr - Hl. Messe Ballenstedt Montag, 25.05.2015, Pfingstmontag Ökumene - Tag in Gernrode 10:00 Uhr - Beginn: ökumenischer Gottesdienst 11 Nr. 5/2015 Stadt Ballenstedt Ehejubilare Stadt Ballenstedt „Goldene Hochzeit“ Ehepaar Gerda und Karl Wernecke am 17.05.2015 „Goldene Hochzeit“ Ehepaar Gisela und Günter Behrendt am 28.05.2015 Geburtstagsjubilare Stadt Ballenstedt Herrn Friedhelm Zehm Frau Hildegard Dressel Frau Doris Ryborsch Frau Anita Wild Frau Lilli Wild Frau Ursula Scholze Frau Regina Wöhl Herrn Heinz Schmidt Frau Gerda Wernecke Frau Ilse Pilat Frau Irmgard Tonn Frau Ruth Becker Herrn Hans Müller Frau Monika Peglow Herrn Karl Schmidt Frau Luzie Pohl Herrn Erich Lorenz Frau Annette Schulz Frau Elvira Reichow Herrn Günter Dziuba Frau Ella Harder Herrn Hans-Georg Kniep Herrn Dieter Vogel Frau Hannelore Mendel Herrn Werner Gerlach Herrn Peter Hajunga Frau Inge Lochefeld Herrn Dieter Strathausen Frau Marlene Schulze Frau Erika Werner Frau Gisela Behrendt Frau Johanna Titze Herrn Horst Bangnowski Herrn Klaus-Peter Klose Frau Gertrud Kerschke Frau Irmgard Schiele Herrn Hans Joachim Banse Frau Hanna Keubler Herrn Siegfried Kiel Frau Martha Kuehne Frau Brigitta Maerker Herrn Manfred Zimmermann Frau Helga Krause Herrn Dr. Jochen Raspe am 02.06. am 02.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 03.06. am 04.06. am 04.06. am 04.06. am 04.06. am 04.06. am 04.06. am 06.06. am 07.06. am 07.06. am 07.06. am 07.06. am 08.06. am 08.06. am 08.06. am 08.06. am 08.06. am 08.06. am 09.06. am 09.06. am 09.06. am 10.06. am 10.06. am 10.06. am 10.06. am 10.06. am 11.06. am 11.06. am 11.06. am 11.06. am 11.06. am 12.06. am 12.06. am 12.06. am 13.06. am 13.06. zum 88. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 73. Geburtstag Frau Monika Kohl Frau Susanne Zschommler Frau Lisa Rockmann Frau Gisela Zaschke Frau Monika Albrecht Frau Gerda Schäfer Frau Johanne Claus Frau Eveline Brückner Herrn Wolfgang Bellingrodt Frau Herta Wirth Herrn Hansjoachim Henneberg Frau Ruth Brodkorb Frau Hilda Wiese Herrn Günter Schulze Herrn Hans-Joachim Wronski Frau Christa Regulsky Frau Heidrun Friedewald Herrn Kurt Siebert Frau Erika Linde Frau Christa Klimmek Herrn Ralf Amelang Frau Maria Dressler Frau Herta Sacher Frau Lisa Sommer Herrn Walter Lehmann Frau Gisela Steffen Frau Christa Hänsgen Herrn Fred Sennewald Herrn Peter Marcus Frau Renate Pofahl Frau Erika Luttkus Herrn Ulrich Wegener Frau Rita Roscher Herrn Dr. Ludwig Einicke Frau Ursula Hartmann Frau Gertrud Gebhardt Herrn Klaus Franke Herrn Jürgen Krämer Herrn Bernd Gehlmann Herrn Dr. Rolf Melzer Herrn Albrecht Schmidt Herrn Otto Vielahn Frau Hannelore Kopka Herrn Wolfgang Adam Herrn Werner Pulst Frau Ingrid Nebe Frau Rosemarie Hänsel Herrn Rolf Winkelmann OT Badeborn Herrn Günter Bendzko Frau Helga Bachner Frau Ingeborg Herrmann Frau Margot Mehlig Frau Lisa Schott Frau Gisela Pollin Herrn Eckhard Ahrendt Herrn Eberhard Schoch Herrn Rolf Trautewig Herrn Edwin Jeske Frau Inge Reinecke Frau Inge Katte Frau Gertraud Schneider OT Opperode Herrn Erling Kramer Herrn Hans Steinecke Frau Ilse Scheiblich Herrn Walter Pflaumbaum Herrn Heinz Meissel am 13.06. am 14.06. am 14.06. am 14.06. am 14.06. am 15.06. am 15.06. am 15.06. am 15.06. am 16.06. zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag am 16.06. am 17.06. am 18.06. am 18.06. am 18.06. am 18.06. am 18.06. am 19.06. am 19.06. am 20.06. am 20.06. am 21.06. am 21.06. am 21.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 23.06. am 23.06. am 24.06. am 24.06. am 24.06. am 24.06. am 25.06. am 26.06. am 26.06. am 27.06. am 27.06. am 27.06. am 27.06. am 28.06. am 30.06. am 30.06. zum 80. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 70. Geburtstag am 08.06. am 09.06. am 10.06. am 12.06. am 15.06. am 18.06. am 19.06. am 21.06. am 23.06. am 24.06. am 26.06. am 26.06. am 29.06. zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 84. Geburtstag am 03.06. am 05.06. am 11.06. am 17.06. am 21.06. zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag 12 Stadt Ballenstedt Frau Elke Schütze Herrn Erhard Leubner OT Radisleben Frau Helene Brunne Herrn Ernst Lindner Herrn Dieter Arndt Frau Ingrid Dockhorn Herrn Werner Kruse OT Rieder Herrn Horst Rebentisch Frau Ingrid Schweinefuß Frau Edith Hosang Herrn Karl-Heinz Nebe Herrn Lothar Krause Frau Rita Elfruth Frau Doris Wolf Frau Rotraud Wagener Herrn Richard Stotz Frau Eleonore Kortum am 21.06. am 26.06. zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag am 08.06. am 19.06. am 21.06. am 22.06. am 25.06. zum 95. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag am 01.06. am 03.06. am 07.06. am 07.06. am 07.06. am 09.06. am 09.06. am 12.06. am 16.06. am 17.06. zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 84. Geburtstag Herrn Kurt Röver Frau Jutta Kempeni Frau Renate Raabe Herrn Hans-Joachim Schmidt Frau Christa Marquardt Frau Edeltraud Zweidorf Frau Inge Betticher Frau Ingeborg Eichler Frau Ingrid Dreier Herrn Wolfgang Janssen Frau Hildegard Preisler Frau Bärbel Milling-Werner Frau Ilse Tägetmeier Frau Waltraud Reuthe Frau Christa Grosser Herrn Ewald Hottelmann Frau Gerda Kühne Frau Rita Dünnhaupt Herrn Günter Möser Nr. 5/2015 am 17.06. am 17.06. am 18.06. am 20.06. am 21.06. am 21.06. am 22.06. am 22.06. am 22.06. am 23.06. am 24.06. am 24.06. am 26.06. am 26.06. am 26.06. am 27.06. am 28.06. am 29.06. am 29.06. zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag Aus dem Vereinsleben Erfolgreiche 1. Vereinsmesse Zur ersten Vereinsmesse stellten sich eine große Anzahl Ballenstedter Vereine vor. Im Wolterstorff-Gymnasium war eine breite Palette der Vereinstätigkeiten vertreten. Zu sehen und zu erleben waren die Angebote der Sportvereine, der kulturellen oder sozialen Aktivitäten der Ballenstedter Bürger. Besonders der Nachwuchs wurde angesprochen und diese Gelegenheit genutzt, um für neue Mitglieder zu werben. Teilnehmer an der 1. Vereinsmesse 2015 Reit- und Fahrverein Badeborn Schieß-Sport-Zentrum Ballenstedt Ballenstedter Schachverein e. V. FSV „Askania“ SG Hydraulik e. V. „Akzente“ - Verein für Kultur,Jugend und Soziales Ballenstedt e. V. Harzclub Zweigverein Ballenstedt e. V. Country Club Ballenstedt e. V. Gemischter Chor Schloss und Schlossparkverein e. V. Schützengesellschaft zu Rieder e. V. Soziale Dienste für Ballenstedt und Umgebung Seniorenclub Volkssolidarität e. V. Anglerverband Männerchor „Amicitia“ Rieder e. V. Deutscher Amateur Radio Club e. V. Yamakawa Karate-Do Ballenstedt e. V. Fotos: Kurt Neumann Rassegeflügelzuchtverein Badeborn Malteser Hilfsdienst Ballenstedt Tischtennisverein „Gut Spiel“ 1945 e. V. Tennisverein Ballenstedt e. V. Partnerschaftsverein Ballenstedt-Kronberg Kulturverein „Wilhelm von Kügelgen“ e. V. Feuerwehr und Förderverein der Feuerwehr Rassegeflügelzuchterverein Rieder Ballenstedter Aeroclub e. V. TSC Rieder e. V. Diakonie Förderverein + CCC David Förderverein der Roseburg Gewerbeverein Forum Großer Ziegenberg e. V. IG Historische Artillerie Nr. 5/2015 13 Stadt Ballenstedt F-Jugend sagt Danke Die Ballenstedter Fußballmannschaft der F-Jugend möchte sich für die neuen Trainingsanzüge und Trikots bei den Sponsoren ganz herzlich bedanken. Bei der Physiotherapie F. Kaufmann, Firma Landschaftsbau H. Worch und aus Badeborn H. Hritz Wir werden fleißig Tore schießen! Vielen Dank für die Unterstützung! Fotos: Privat Falknerin Monika Kamprath aus Bernburg zu Gast Karin Spilker stellte den Gast des Nachmittags der Volkssolidarität in der „Haltestelle 24“ vor. Neben Kaffee und Kuchen war ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung angekündigt.: Monika Kamprath aus Bernburg, Falknerin und Jägerin. Zuletzt wurde sie für ihr umfangreiches Engagement als „Salzlandfrau“ geehrt. In Ballenstedt konnte Monika Kamprath ihr Wissen und Können anbringen. Dazu hatte sie die Habichts-Dame Lisa und den Hund Balu mitgebracht. Viel Wissenswertes zu den Tierarten, zur Jagd, zur Natur, zu den aktuellen Problemen konnte sie sehr unterhaltsam vortragen. Mit ihren Zuhörern im Kontakt gelang es ihr, manch Bekanntes und manch Neues darzustellen. Die Geschichten über ihre Arbeit waren unterhaltsam und lehrreich. Lisa konnte von Nahem betrachtet und ganz vorsichtig angefasst werden. Balu zeigte einige Stücke, die er als treuer Jagdbegleiter beherrscht, so zum Beispiel in der Nachsuche. Darüber hinaus hatte Monika Kamprath ausgestopfte, bekannte Tiere dabei, wie Waschbär, Bussard, Eichelhäher, Buntspecht, Wachtel, Rebhuhn oder Hermelin. Monika Kamprath hatte es hervorragend verstanden, Kenntnisse sehr kurzweilig zu vermitteln und den Mitgliedern der Ballenstedter Volkssolidarität einen angenehmen Nachmittag zu bereiten. Foto: Kurt Neumann Sie haben kein Amtsblatt bekommen und müssen es beim Nachbarn lesen... Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Mo. - Fr. 7.30 - 16.00 Uhr ...dann sollten Sie schnell zum Telefon greifen, damit die nächste Ausgabe ganz sicher bei Ihnen ankommt! Tel.: Fax: 0 35 35/48 91 11 0 35 35/48 92 44 www.wittich.de Das gibt es eigentlich nicht... 14 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Jahreshauptversammlung Harzklub-Zweigverein Ballenstedt „seit 25 Jahren wieder da“ 18 Mitglieder wurden für ihre 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Das war eine der Würdigungen zur Jahreshauptversammlung des Ballenstedter Harzklub-Zweigvereins. Im März 1990 fanden sich viele Ballenstedter zur Wieder-Gründung des traditionsreichen Vereins ein, der in Ballenstedt seit 1887 seine Aktivitäten ausführt. So war auch der erste Rückblick des 1. Vorsitzenden Rainer Lange auf die Zeit der vergangenen Jahrzehnte gerichtet. Bei der Fotopräsentation wurden viele Erinnerungen wach. Auch 1990 jährte sich die Partnerschaft mit den Freunden aus Osterode. Der HarzklubZweigverein mit seinen 72 Mitgliedern hat das Wandern im Mittelpunkt - im Jahr 2014 insgesamt 38 Wanderungen mit 726 Teilnehmern und 434 Kilometern. Das sind Wanderungen, die für jedermann offen sind. Informationen dazu gibt es in den Schaukästen am Anhaltiner Platz, im mittleren Teil der Allee oder Veröffentlichungen. Höhepunkt 2014 war der Deutsche Wandertag in Bad Harzburg. Einen wesentlichen Teil der Arbeit der Harzklub - Mitglieder ist die Betreuung der Wanderwege um Ballenstedt, wozu Wanderhütten, Bänke, Beschilderung, Schautafeln und Naturschutzarbeiten gehören. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 604 geleistete Arbeitsstunden gegen Natureingriffe, wie mit dem geplanten Steinbruch nahe der Lungenklinik und den Staudamm im Selketal setzt sich der Harzklub ein. Die Arbeit des Harzklubs Ballenstedt wurde auch von Bürgermeister Michael Knoppik gewürdigt. Die Waldbesitzer Karl Busche und Ulrich Upmeyer informierten über Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung und luden zu Besuchen des „Meisebergs“ und des „Röhrkopfs“ ein. Als Wanderin des Jahres wurde Monika Lindenberg ausgezeichnet. Für langjährige engagierte Arbeit wurden Rainer Lange, Peter John und Ingo Hentschel geehrt. Rainer Lange (rechts) und Peter John führen seit Beginn 1990 den Harzklub-Zweigverein Ballenstedt Foto: Kurt Neumann 15 Jahre Daggi‘s Powerteam Seit 15 Jahren heißt es für uns donnerstags um 19:00 Uhr runter vom Sofa für „Bauch-Beine-Po“, Aerobic, Walken und Fahrradfahren. Mit viel Spaß, Schweiß und Energie gelingt es Dagmar Bauer, Übungsleiter SG Hydraulik Ballenstedt immer wieder uns zu motivieren. Pünktlich zum 15-jährigen Bestehen unserer Gruppe konnten wir mit viel Freude neue T-Shirts in Empfang nehmen. Gesponsert wurden diese von der Firma Bauer Objekteinrichtung GmbH. Dafür von uns an Christian Bauer ein riesengroßes Dankeschön! Mit dem neuen Outfit macht unser „Powerteam“ sportlich und optisch einen blendenden Eindruck, damit es auch weiterhin donnerstags heißt: „Fit for Fun“. Foto: Privat Geburtstage der Mitglieder des KKS „Freischütz“ Ballenstedt 1930 e. V. Herzlichen Glückwunsch für Juni Schützenbruder Hans-Georg Kniep am 08.06. Schützenschwester Hanna Keubler am 11.06. Der Vorstand Training immer am Mittwoch um 17.30 Uhr in unserem Schützenheim „Am Kleinen Gegenstein“. Interessierte am Schießsport und am Vereinsleben sind uns jederzeit willkommen. 15 Nr. 5/2015 Stadt Ballenstedt Glasvoll Rangers holen verdientermaßen den 21. Askania Cup 2015 Da sich noch 2 Mannschaften gemeldet hatten konnte der 21. Askania Cup mit 8 Mannschaften gespielt werden. In zwei Viererstaffeln wurden die Halbfinalisten ermittelt. In der Staffel 1 begann der Cup Verteidiger Restaurant Athen im Eröffnungsspiel gegen Harzunited. In einem packenden Spiel gewann Restaurant Athen am Ende knapp mit 3 : 2. Viele Tore sollte auch der weitere Verlauf des Turniers garantieren. Die Kellerkinder gewannen in der Staffel 2 mit 4 : 0 gegen die Alten Herren des FSV Askania. Gleich 9 Tore gab es im Spiel de Staffel 1 als der SV Harzmix Juventus Urin mit 8 : 1 vom Platz schickte. Dann kam der erste Auftritt vom späteren Turniersieger Glasvoll Rangers. Mit 5 : 1 gewannen sie überlegen gegen BEK 2015. Restaurant Athen untermauerte mit einem 4 : 1 gegen Juventus Urin die Ambitionen den Cup zu verteidigen. Überraschend war im Anschluss die 2 : 5 Niederlage der Kellerkinder gegen Glasvoll Rangers. Mit diesen Ergebnissen standen praktisch schon 2 Halbfinalisten fest. Als die SV Harzmix die Mannschaft von Harzunited mit 2 : 0 besiegte waren auch sie im Halbfinale. Es wurde nur noch spannend in Staffel 2. Aber hier reichten den Alten Herren auch zwei Siege gegen BEK 2015 mit 2 : 0 und gegen Glasvoll Rangers nicht aufgrund des Torverhältnisses zum Weiterkommen. Somit setzten sich hier die Kellerkinder und Glasvoll Rangers durch. Im Halbfinale kam es im ersten Spiel zum Aufeinandertreffen zwischen Restaurant Athen und den Kellerkindern. Beide hatten wenig Torchancen somit war das 0 : 0 völlig normal. Das Neumeterschießen musste entscheiden. Hierbei hatten die Athener mit 2 : 1 die Nase vorn und standen damit wieder im Finale. Im zweiten Halbfinale siegten die Glasvoll Rangers gegen den SV Harzmix mit 2 : 1. Das kleine Finale wurde im Neunmeterschießen entschieden. Am Ende siegte die SV Harzmix mit 8 : 7. Das Finale war lange offen, aber am Ende siegte die Jugend von den Glasvoll Rangers mit 2 : 0. Es war ein schönes Turnier mit einem verdienten Sieger. Abschlusstabelle 1. Glasvoll Rangers 2. Restaurant Athen 3. SV Harzmix 4. Kellerkinder 5. Alte Herren FSV Askania 6. Harzunited 7. Juventus Urin 8. BEK 2015 Aus dem Schulleben Ferdinand Freiligrath Grundschule Rieder Friedriken-Grundschule Ballenstedt Steinbergstraße 1 Sa 30.05.2015 von 14 - 17 Uhr Eröffnung durch die Musical-AG Aktionen: Hüpfburg Spiel & Spaß mit dem Fun Mobil Kinderschminken Bastelstraße Große Tombola Kinderfeuerwehr Eis Kaffee & Kuchen Einweihung unseres neuen Fußballtores Wir sagen DANKE! Am 15.04.2015 war für die Grundschule in Rieder ein langersehnter Wunsch in Erfüllung gegangen. Es war für alle Schüler und Lehrer ein besonderer Tag, da endlich das Fußballtor eingeweiht werden konnte. Nach der feierlichen Einweihung durch unsere Schulleiterin Frau Janke, durften alle Kinder Fußball spielen. Egal ob Mädchen oder Junge, alle eiferten dem Ball nach. Die Torschützen wurden lautstark bejubelt. Als besondere Überraschung kam das Eismobil und sorgte für Abkühlung, welche bei diesem strahlendblauen Himmel und sommerlichen Temperaturen notwendig war. Nur durch zahlreiche Spenden von umliegenden Firmen, ist der Wunsch der Kinder in Erfüllung gegangen. Wir bedanken uns bei: - Jagdgenossenschaft Rieder - Fa. Stratie Blankenburg - Fa. Kaltschmidt Rieder - Fa. Tip Top Rieder - Fa. Müller Beton Rieder - Fa. Sport- u. Fitness Hubert Wer uns gern einmal besuchen möchte, der ist herzlich eingeladen am 5. Juni 2015 zum „Tag der offenen Tür“. Wir planen unter anderen folgende Höhepunkte, wie eine Musicalaufführung in der Aula, Kinderflohmarkt und viele Überraschungen. Getränke leckere Grillwürstchen Foto: Privat 16 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Aus den Kindertageseinrichtungen Elfriede Hengstenberg und Emmi Pikler Klettern über und unter die unterschiedlichsten Höhen und Tiefen, balancieren, schräge Ebenen bewältigen, Stufen erklimmen und vieles mehr. Zu jeder Zeit, von ganz kleinen Kindern bis zu unseren ganz großen, das ist seit Februar in unserer Einrichtung noch viel interessanter, denn da gab es zur Freude aller Hengstenberg-Bewegungsmaterialien für die größeren Kinder; die Krippenkinder freuen sich über Bewegungselemente von Emmi Pikler. Alle Materialien sind kombinierbar und dienen als vielseitige und bewegliche Bauelemente. Somit bieten sie einerseits den Kindern die Möglichkeit, sich Bewegungslandschaften zu bauen, die sie in ihrem eigenem Zeitmaß und eigener Dynamik erkunden dürfen und die der Entfaltung ihrer Geschicklichkeit und Bewegungsfreude Raum geben. Andererseits beantworten die Stangen, Leitern, Bretter, ... das Bewegungsverhalten der Kinder in einem hohen Maße von selbst: „Ich lasse die Kinder also grundsätzlich selbstständig forschen und entdecken ... und bereite Gegenstände und Geräte vor, die die Kinder verlocken, damit zu experimentieren.“ (Zitat E. Hengstenberg) Die Kinder erleben sich in ihrer ganzen Körperlichkeit. Indem sie sich barfuß bewegen, begreifen sie über ihre Fußsohlen die unterschiedlichen Oberflächen Das Team der „Kita Domänenhof“ beobachtet mit großer Freude die Kinder bei ihren Erkundungen. Foto: Privat und entdecken die Lebendigkeit ihrer Zehen, mit denen sie für einen sicheren Halt sorgen. All diese Erfahrungen werden die Kinder in den Alltag übertragen können: Wie verhalte ich mich, wenn es wacklig wird? Wie falle ich? Ich kann zurückgehen, wenn ich mir zu viel zugemutet habe. Ich kann mir Zeit lassen. Um die Kinder auf ihrem Weg sicher begleiten zu können, bilden sich zwei Kolleginnen in der Hengstenberg-Pädagogik weiter, eine weitere Kollegin besucht eine Zusatzausbildung zur Pikler®Pädagogin. Ausschreibung: Stelle im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, können sich im Bundesfreiwilligendienst engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Welche Leistungen erhalten Sie im Freiwilligendienst? Freiwillige erhalten: Anleitung, Taschengeld, Versicherungen und nach Abschluss des BFD ein qualifiziertes Zeugnis. Wir suchen ab Oktober 2015 für unsere Kita Domänenhof Radisleben eine/n Bundesfreiwillige/n. Viele Informationen zu uns finden Sie auch auf unserer Homepage kita-radisleben.de. In der Arbeitszeit zwischen 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr nehmen Sie teil am Kindergarten Alltag. Zu Ihren Aufgaben gehören auch die Pflege und das Füttern der Tiere. Außerdem gibt es natürlich Spiel und Freude mit unseren Kindern in einer tollen Arbeitsatmosphäre. Hast du Lust unser Team zu unterstützen? Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, können sich im FSJ engagieren. Im FSJ gibt es eine Altersbegrenzung von 25 Jahren. Welche Leistungen erhältst du im FSJ? Freiwillige erhalten: Anleitung, Taschengeld, Versicherungen und nach Abschluss des FSJ ein qualifiziertes Zeugnis. Wir suchen ab September 2015 für unsere Kita Domänenhof Radisleben eine/n FSJ ler/lerin. Viele Informationen zu uns findest du auch auf unserer Homepage kita-radisleben.de. In der Arbeitszeit zwischen 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr nimmst du teil am Kindergarten Alltag und kannst viele Erfahrungen sammeln. Zu deinen Aufgaben gehören auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Pflege der Kinder. Außerdem gibt es natürlich Spiel und Freude mit unseren Kindern in einer tollen Arbeitsatmosphäre. Hast du Lust unser Team zu unterstützen? Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Ideen in Druck www.wittich.de Ausschreibung: Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) Nr. 5/2015 17 Stadt Ballenstedt Sonstiges Empfehlungen aus der Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt/Alter Markt 9 Neue eBooks zur Entleihung aus unserem Onleihe-Pool Gesamtbestand umfasst zz. 69.423 eMedien Kategorie: Jugendbibliothek/Fantasy; Sience-Fiction Kate, Lauren: Engelsgesicht Inhalt: Diese Liebe bringt die Welt ins Wanken. „Engelslicht“ ist der vierte und letzte Band der Engelssaga um Luce und Daniel: Luzifer will die Welt endgültig vernichten. Nur neun Tage bleiben ihnen, um seinen Plan zu vereiteln. Gemeinsam machen Luce, Daniel und ihre Mitstreiter sich auf die Suche nach drei unschätzbar wertvollen Reliquien. Sollten sie diese rechtzeitig zum Berg Sinai bringen, haben sie noch eine Chance. Doch die Zeit läuft ihnen davon und der letzte Kampf erfordert große Opfer, denn auch Engel können sterben. Und Luce versteht endlich, wer sie ist. Eine Erkenntnis, die alles für immer verändert. Auch für die unendliche Liebe zwischen Daniel und Luce. Bush, Penelope: Ich bin‘s, Alice! Inhalt: Alice ist 14 und unzufrieden mit ihrem Leben. Ihre Mutter meckert ständig an ihr rum, ihr kleiner Bruder nervt, und ihr Vater heiratet gerade zum zweiten Mal, hat also kaum Zeit für sie. Und dann verkracht sie sich auch noch mit ihrer besten Freundin. Alice will nur noch eins, weg aus diesem komplizierten Leben! Doch es kommt alles ganz anders. Urplötzlich landet sie in ihrem siebenjährigen Körper und erkennt, dass schon damals eine Menge schiefgelaufen ist. Nach einigen Turbulenzen kehrt Alice in ihr richtiges Leben zurück. Endlich ist sie glücklich, so zu sein, wie sie ist. Kategorie: Sachmedien/Geschichte Slahi, Mohamedou Ould: Das Guantanamo-Tagebuch Inhalt: Ein schockierender Bericht aus der Hölle Guantanamos von unwidersprochener Authentizität Schlafentzug, Dauerlärm, Todesdrohung: Mohamedou Slahis Geständnis wurde unter Folter erpresst: Er ist einer der Hauptverdächtigen des 11. Septembers. Obwohl ein Gericht seine Freilassung angeordnet hat, bleibt er bis heute inhaftiert. Sein ergreifender Bericht ist die bisher einzige bekannte Chronik eines GuantanamoGefangenen, die in der Haft verfasst wurde. Slahis Gefangenschaft dokumentiert fast ein ganzes Jahrzehnt des Kampfes gegen den weltweiten Terrorismus. Donald Rumsfeld - mit der Akte „Slahi“ vertraut - autorisierte die Behörden, den mutmaßlichen Al-Qaida- „Sauer macht nicht immer lustig“ Säurefraß - ist das Schreckenswort für alle Bibliotheken, die mit säurebedingtem Papierzerfall zu kämpfen haben. Und wenn äußerst wertvolle, einmalige Bestände betroffen sind, ist das überhaupt nicht lustig, sondern bitterer Ernst. Denn die in der Ballenstedter Fürstin-Pauline-Bibliothek besonders bedrohten Bände sind Unikate, d. h. weltweit nur noch in unserer Einrichtung als wertvolles Quellenmaterial und Zeitdokument vorhanden. Verschwörer intensiven Verhören zu unterziehen - und nahm dabei auch Folterungen in Kauf. Im Jahr 2005 begann Slahi seine Geschichte zu erzählen. Emotional und zugleich um Fairness bemüht, berichtet er von seinen Entführungen durch die Geheimdienste, den Folterungen und den Begegnungen mit seinen Peinigern, aber auch mit Menschen, die sich ihm zuwandten. Der erste Bericht eines Guantanamo-Gefangenen, dessen offizielle Freigabe durch jahrelange juristische Anstrengungen erzwungen wurde. Kategorie: Belletristik/Unterhaltung Almstädt, Eva: Ostseefeuer Inhalt: Der Pastor eines Ostseedorfes wird tot in der Sakristei aufgefunden ermordet. Kommissarin Pia Korittki und ihr Team vom K1 in Lübeck übernehmen die Ermittlungen. Doch der Fall gestaltet sich schwierig, denn der Pastor scheint keine Feinde gehabt zu haben. Erst als ein zweiter Mord geschieht, beginnen die Fassaden zu bröckeln. Pia, die privat um das Sorgerecht für ihren Sohn Felix fürchten muss, kämpft plötzlich an allen Fronten. Denn im Dorf beginnt ein alter Aberglaube wieder aufzuleben: Es heißt, der Tod holt immer drei ... Bücherpaten gesucht! Jedoch können wir für einen Teil der geschädigten Bände Entwarnung geben - denn mit einer Mischfinanzierung aus finanziellen Mitteln der Stadt Ballenstedt und Spenden von Bürgern sowie des Kulturvereins „Wilhelm v. Kügelgen“ Ballenstedt e. V., die angespart wurden, konnte im vorigen Jahr eine Entsäuerung und Schadensbehandlung in Angriff genommen werden. An alle Unterstützer vielen herzlichen Dank dafür. Wegen häufiger Nutzungsanfragen und verstärkten Nutzungsanforderungen, haben wir uns zunächst für die Entsäuerung der Anhalter-Harzzeitung - Kreisblatt Ballenstedt der gebundenen Jahrgänge 1869 sowie 1919 bis 1943 entschieden, die nunmehr wieder zur Verfügung stehen und digitalisiert werden können. Um die dringend erforderliche Entsäuerung weiterer Bände der Anhalter Harzzeitung von 1941 bis 1944 sowie der Einwohnerbücher von 1893/94 durchzuführen benötigen wir dringend weitere finanzielle Unterstützung. 18 Stadt Ballenstedt Nr. 5/2015 Warum Zerfall und Was wurde gemacht? Während das jahrhundertelang aus Hadern (zerkleinertes Stoffgewebe) hergestellte Papier alkalisch, holzfrei und dadurch sehr haltbar ist, ist Papier, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde, aufgrund damaliger technischer Neuerungen heute vom Papierzerfall bedroht: Es vergilbt von den Rändern her, verbräunt und wird brüchig. Die Neuerungen, die sich heute so negativ auswirken, vollzogen sich in mehreren Stufen. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch gefärbte Lumpen als Rohstoff verwendet. Bei der Entfärbung wird die Zellulose durch Oxidationsprozesse destabilisiert. Seit 1807 wurde Papierbrei mit Kalium-Aluminiumsulfat-Harz geleimt. Im Papier entstehen dadurch Substanzen, die unter Licht- und Sauerstoffeinwirkung Säure bilden. Im Papier entsteht aus Sulfat Schwefelsäure, die die Zellulose zersetzt. Die Verwendung von Holzschliff als Papierrohstoff neben Hadern seit 1845 ist eine weitere Ursache für den Papierzerfall. Seit etwa 1870 wird Holz zum Hauptrohstoff bei der Papierherstellung. Um den Zerfall zu stoppen und das Papier haltbar zu machen strebten wir eine Massenentsäuerung an und haben uns für das ZFB - Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig entschieden. Das ZFB ist ein Pionier auf dem Gebiet schonender und effektiver Entsäuerung von Papier. Seit 2013 gibt es das weiterentwickelte und optimierte ZFB: 2-Verfahren - die milde Entsäuerung mit Calciumcarbonat und Magnesiumoxid. Es ist das erste flüssige Massenentsäuerungsverfahren, das auch mit Calciumcarbonat (CaCO3) arbeitet! Als Entsäuerungsmittel dient dabei eine „Milch“ aus sehr kleinen Teilchen von Magnesiumoxid (MgO) und Calciumcarbonat (CaCO3). Das ZFB: 2-Verfahren ist damit das erste Flüssigverfahren, bei dem das besonders mild wirkende Calciumcarbonat eingesetzt wird. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren enthält die Entsäuerungsmilch ausschließlich Teilchen, die so klein sind, dass sie leicht in das Papier eindringen können. Calciumcarbonat und Magnesiumoxid liegen quasi in „verflüssigter Form“ vor. Das ZFB: 2-Verfahren vereint damit die schonende Behandlung teurer handwerklicher Restaurierungsmethoden mit der kostengünstigeren Massenentsäuerungs-Technik. Bei unseren Bänden wurde der phWert um fast das Doppelte angehoben sowie eine alkalische Reserve eingebaut. Somit werden die wertvollen Zeitzeugen auch künftigen Generationen im Original zur Verfügung stehen können und vom Werden und Wachsen, Verderben und Gedeihen unserer Heimat sowie äußerst wechselvollen Zeitläufen berichten können. Regina Schade Bibliothek „Kopfkino“ - wie und wo ich lese Ferien - Fotowettbewerb für Schüler ab 8 bis 16 Jahren Wir sind gespannt auf eure „Leseorte“ Beispielfoto: Gewinner des Wettbewerbs „Leseorte“ 2004/Nils Herrling, Ballenstedt Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen! Die eingereichten Fotografien werden in der Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt, Alter Markt 9 Nach dem Einsendeschluss werden die Fotos von einer Jury bewertet, außerdem wird das Publikum-Voting in die Wertung einbezogen. Das Foto mit den meisten Punkten wird zum „Lieblingsfoto“ gekürt und erhält den Hauptpreis, weitere 4 Fotos werden platziert, die Schüler erhalten ebenfalls einen Preis. Ausgewählte Fotos werden im Internet und im „Ballenstedter Stadtboten“ präsentiert ausgestellt und können dort auch von Besuchern nach Punkten bewertet werden. Der Fotowettbewerb wird gesponsert durch: Kulturverein „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt e. V. Verein der Gewerbetreibenden und Selbständigen Ballenstedt e. V. Hinweise zur Einsendung: Benennung des Bildes: Nachname, Vorname/ Titel Format und Größe: 18 cm x 24 cm Achtung! Pro Teilnehmer darf nur ein Foto eingesendet werden. Viel Spaß beim Lesen und Fotografieren! Bücher und eBooks gibt es in großer Auswahl in der Bibliothek, Alter Markt 9 Einsendeschluss der Fotos am: 11.09.2015 Euer Bibliotheksteam und die Sponsoren Nr. 5/2015 19 Stadt Ballenstedt Arbeitsagentur und KoBa bei Keunecke Pressekonferenz zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Begrüßung durch Geschäftsführer der Firma Keunecke Ekkehard Heilemann. Er informierte über Firmengeschichte gegenwärtige Situation der Fachkräfte und Ausbildungssituation. Ein Rundgang zeigte moderne Technik und Produktvielfalt. Situation am Arbeitsmarkt „Der Blick auf die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigt, die zeitige Frühjahrsbelebung aus dem Februar hat sich im März erfreulicherweise fortgesetzt und die Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich erneut deutlich gesunken. Früher als sonst für diese Jahreszeit üblich, startete im Landkreis Harz das Saisongeschäft. Kurzum, unserem Arbeitsmarkt nutzte der seit Jahresbeginn äußerst milde Winter eindeutig. Zusammen mit der günstigen Entwicklung bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im vergangenen Jahr und dem weiterhin hohen Niveau an Stellenmeldungen von Unternehmen lässt dies auf einen weiteren spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit in den kommenden Monaten hoffen“, so das erste Fazit der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halberstadt, Heike Schittko, im Rahmen der monatlichen Pressekonferenz zur aktuellen Lage und Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. „Wie auch im letzten Jahr sank die Arbeitslosenzahl zwischen Februar und März um mehr als 600 Personen. Im aktuellen Berichtsmonat waren somit insgesamt weniger als 10.000 Arbeitslose bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter registriert. Dies war der geringste Märzbestand seit 1990. Die »10.000-er-Marke« wurde in den letzten beiden Jahren erst im Mai bzw. Juni unter- schritten. Der Rückgang zum Vorjahr beträgt rund sechs Prozent. Die positive Entwicklung betraf jedoch nur den Personenkreis, der von der Arbeitsagentur betreut wird. Der Arbeitslosenbestand im Jobcenter hingegen stagnierte leider“, so die Agenturchefin weiter. Für ihren Bereich informierte Anita Hauswald, KoBa-Fachbereichsleiterin für Integration: „Im März 2015 betreute die KoBa Harz 22.474 Personen in 13.308 Bedarfsgemeinschaften. Damit sind über 1000 Familien weniger von Grundsicherung abhängig, als im Vorjahr. Dennoch müssen wir weiterhin intensiv daran arbeiten, Menschen und Familien mit oft komplexen Problemlagen wieder für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Gerade bei jungen Menschen sind wir verstärkt auch mit Drogenproblemen konfrontiert, da ist der Harzkreis nicht mehr weit entfernt von den Großstädten. Hier braucht es viele Anstrengungen, um diesen Menschen zu helfen. Deshalb arbeiten wir gerade im Bereich der jungen Arbeitslosen mittlerweile oft aufsuchend und mit intensiver Betreuung, beispielsweise mit Unterstützung der Kompetenzagentur oder der Familiencoaches. Zudem beteiligen wir uns an zahlreichen Bundes- und Landesprogrammen, um Gelder zur Förderung der betroffenen Menschen in den Landkreis zu holen und sie bestmöglich zu unterstützen.“ Rundgang nach der Pressekonferenz bei Keunecke Foto: Kurt Neumann Spende für jahrelanges Engagement Über 3. 000 Euro Spenden erhielt Ekkehard Heilemann zu seinem 60. Geburtstag Der Geschäftsführer der Firma Keunecke übergab die Schecks an eine Kindereinrichtung in Quedlinburg und an das Frauenhaus in Ballenstedt. Damit wird das jahrelange Engagement für soziale und schulische Projekte in der Region unterstrichen. Scheck von 1830 Euro an Kinderhaus Brühl Quedlinburg Ekkehard Heilemann (links) gemeinsam mit seiner Frau Helga (rechts) Scheck 1465 Euro an Kinder- und Frauen-Schutzhaus Ekkehard Heilemann (rechts) gemeinsam mit Bürgermeister Michael Knoppik (links) an Leiterin Jolanta Richter. Fotos: Kurt Neumann
© Copyright 2025 ExpyDoc