Anhalt - Dessau

STÄDTE- UND KULTURTOURISMUS
Anhalt
Pauschal
|3
Inhalt
Die Region Anhalt
BERLIN
www.anhalt800.de
MAGDEBURG
Anhalt-Bernburg
Anhalt-Köthen
8 Ballenstedt
9 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
12 Bernburg (Saale)
13 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
18 Köthen (Anhalt)
19 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
Anhalt-Dessau
Anhalt-Zerbst
Information
26 Dessau-Roßlau
26 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
36 Oranienbaum und Wörlitz
36 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
40 Zerbst / Anhalt
40 Kultur- und Städtetouristische
Angebote
46 Veranstaltungen
47 Kontaktadressen
47 Impressum
ANHALT | 800
Richtung Berlin
4 800 Jahre Anhalt
LINDAU
(ANHALT)
Elbe
Richtung
Magdeburg
REUDEN / ANHALT
COSWIG
(ANHALT)
ZERBST / ANHALT
WITTENBERG
WÖRLITZ
DESSAUROSSLAU
NEUGATTERSLEBEN
ILBERSTEDT
ORANIENBAUM
REPPICHAU
BERNBURG
(SAALE)
BALLENSTEDT
FERROPOLIS
KÖTHEN
(ANHALT)
Saale
GRÄFENHAINICHEN
Richtung Halle
Mulde
Richtung Leipzig
HALLE
LEIPZIG
Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt Kulturinteressierte und Naturfreunde gleichermaßen:
Mit mittelalterlicher Baukunst an der „Straße der Romanik“, idyllischen „Gartenträume“Parkanlagen, archäologischen Sensationsfunden auf den „Himmelswegen“ und Aktiv- und
Naturerlebnissen am „Blauen Band“.
Straße der Romanik
TourismusRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg
Ballenstedt – Benediktinerkloster St. Pankratius & Abandus; Bernburg (Saale) –
Bergfried und Eulenspiegelturm Schloss Bernburg; Bernburg (Saale) – Kirche
St. Stephani, Waldau; Frose – Stiftskirche St. Cyriakus; Gernrode – Stiftskirche
St. Cyriakus; Hecklingen – Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Georg & Pancra-
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt. Ihre Angebote finden Sie hier.
Sie möchten Naturfreude erleben
oder Ihr Rendezvous mit Kultur vereinbaren? Inspirationen finden Sie unter
www.sachsen-anhalt-tourismus.de.
Gern beraten wir Sie persönlich.
Anruf, Fax oder E-Mail genügen, wir
sind für Sie da.
Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Tel. +49 (0) 391 / 562 - 838 20
Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 –19.00 Uhr,
So und feiertags 12.00 – 19.00 Uhr
Fax +49 (0) 391 / 562 - 838 11
[email protected]
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
Auskunft zu Bahn und Bus:
INSA 01801 / 33 10 10* oder
+49 (0) 391 / 536 31 80
www.insa.de
www.bahn.de/sachsen-anhalt
* 3,9 ct/min aus dem deutschen Festnetz,
max. 42 ct/min aus dem Mobilfunk
Ballenstedt – Schloss und Schlosspark; Ballenstedt – Roseburg, Rieder;
Dessau-Roßlau – Schloss und Schlossgarten Mosigkau; Dessau-Roßlau –
Schloss Georgium, Georgengarten und Beckerbruch mit Elbe; DessauRoßlau – Kühnauer Landschaftspark, Schloss und Schlossgarten Großkühnau;
Dessau-Roßlau – Schloss und Park Luisium; Jessnitz – Irrgarten im Gutspark Altjeßnitz; Köthen (Anahlt) – Schloss und Schlosspark; Oranienbaum –
Schloss und Schlossgarten; Vockerode – Sieglitzer Berg mit Elbe; Wörlitz –
Wörlitzer Anlagen
Quelle der Karte: Evangelische Landeskirche Anhalts
tius; Nienburg – Benediktinerkloster St. Marien und St. Cyprian
Lernen Sie die gesamte Vielfalt
und Schönheit der TourismusRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg kennen
und erleben Sie die drei UNESCO Welterbestätten Luther, Bauhaus,
Gartenreich, einzigartige Momente,
faszinierende Naturlandschaften,
historische Schlösser und einladende
Städte. Der Verband TourismusRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg steht
Ihnen als kompetenter Ansprechpartner dafür zur Verfügung.
TourismusRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491-402610
Fax: 03491-405857
Mail: [email protected]
www.anhalt-dessau-wittenberg.de
Geschäftsstelle Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340-2041342
Fax: 0340-2042642
ANZEIGE
Jubiläum
Jubiläum
– ANHALT
– Anhalt| 800
800 Jahre Anhalt
Im 11. / 12. Jahrhundert festigen die
Grafen von Ballenstedt aus dem
Geschlecht der Askanier ihre Macht
an mittlerer Elbe, Saale und Mulde.
Albrecht der Bär ist als Markgraf
von Brandenburg erheblich an
der Ausdehnung des Herrschaftsbereiches beteiligt.
Albrechts Enkel Heinrich nennt sich,
nach der askanischen Stammburg
im Selketal, 1212 als erster »Fürst von
Anhalt«. Die im 13. Jahrhundert durch
Erbteilung entstandenen Teilfürstentümer werden 1570 durch Joachim
Ernst wieder vereint. Die erneute
Teilung nach seinem Tode lässt vier
weitgehend selbständige Teilfürstentümer mit den Residenzstädten
Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst
entstehen.
Nach Aussterben der Linien AnhaltZerbst, Anhalt-Köthen und AnhaltBernburg wird das Land im Jahre 1863
erneut wiedervereint und existiert
mit Dessau als Hauptstadt bis 1918.
Danach wird Anhalt Freistaat und
ist heute Teil des Bundeslandes
Sachsen-Anhalt.
Von Anhalt ausgehende Impulse prägen teilweise bis heute die Kultur-,
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutschlands, Europas und der Welt.
Das Jahr 2012 wird zum Anlass genommen, das 800. Jubiläum Anhalts
zu feiern. Im Rahmen eines umfangreichen Festprogramms wird an die
gemeinsame Geschichte, Kultur,
Sprache und an die Persönlichkeiten
der Region erinnert. Einer der Höhepunkte wird der Sachsen-Anhalt-Tag
am ersten Juliwochenende 2012
in Dessau-Roßlau sein.
Die vorliegende Broschüre stellt
interessante Angebote für Reisegruppen zusammen.
4|5
6|7
Anhalt-Bernburg
Anhalt-Bernburg
Bernburg, die Kapitale des Herzogtums, ist ein
an beiden Seiten der Saale wohlgelegenes Städtchen, …
Salzland, Schlösser, Saalestrand – Wo Legenden Spuren legten.
– aus »Jugenderinnerungen« Wilhelm von Kügelgen –
Dass Berlin seine Entstehung dem
Markgrafen Albrecht von Brandenburg zu verdanken hat, der die Burg
Spandau in den märkischen Sand
setzen ließ, ist bekannt. Dass der
Markgraf aber eigentlich Askanier
und Graf von Ballenstedt war, seine
Grablege hier ist und Ballenstedt
deshalb als Wiege Anhalts gilt, das
nach der unweit im Selketal liegenden Burg Anhalt benannt wurde,
wissen nur wenige. Allerdings ist ihm
das wunderschöne Schloss Ballen-
stedt mit dem sehenswerten Schlosspark nicht zu verdanken. Das waren
seine Nachfahren, die Fürsten von
Anhalt-Bernburg, besonders die Herzogin Friederike, die Schwester des
dänischen Königs, die unter anderem
Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné
1858 mit der Gestaltung des Schlossparks beauftragte. Nur ein paar Kilometer weiter findet sich Gernrode
mit der über 1000-jährigen Kirche
St. Cyriakus. Das Kloster wurde im
10. Jahrhundert gebaut und gilt als
das Denkmal deutscher Romanik in
Mitteldeutschland.
Dazu gehört auch das Salz, der
Bodenschatz zwischen Staßfurt
und Bernburg. Nicht umsonst heißt
der Kreis, in dem sich das ehemalige Herzogtum Anhalt-Bernburg
befindet, heute Salzlandkreis.
Und Salz war es auch, das die Herren der Region über Jahrhunderte
mit guten Talern versorgte. Diese
investierten sie auch in den Ausund Umbau der Askanierburg
Bernburg, der schönsten Renaissanceanlage Anhalts.
Der Bergfried der Bernburg, seit dem
17. Jahrhundert »Eulenspiegelturm«
genannt, weist auf eine Episode aus
dem Leben des Schalks hin, der als
Figur oder Namenspatron von Einrichtungen in der Stadt immer wieder
auftaucht.
Eine Saalefahrt mit der »Saalefee«,
mit Ruder- und Motorbooten oder
auch eine Fahrradtour auf dem Saaleradweg bis zum Renaissanceschloss
Plötzkau oder auf dem Europaradweg
nach Ballenstedt bzw. Köthen ist
sicherlich ein besonderes Erlebnis.
Oder man entscheidet sich für Golfen,
bodeabwärts in Neugattersleben.
Der Bär, das Wappentier Bernburgs,
ist nicht nur im Schlossgehege oder
im Tierpark Bernburg zu finden, er geht
latinisiert als »urso« für Präparate
der Human- und Veterinärmedizin
aus Bernburg in die Welt.
Willkommen in Anhalt-Bernburg!
ZERBST / ANHALT
DESSAUROSSLAU
BERNBURG
(SAALE)
KÖTHEN
(ANHALT)
Anhalt-Bernburg
Schloss Ballenstedt
Die an der »Straße der Romanik« gelegene barocke Dreiflügelanlage des
Schlosses stammt im Wesentlichen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem
12. Jahrhundert. Diese wurde um 1043 von Graf Esiko von Ballenstedt aus
dem Geschlecht der Askanier als Kollegiatstift gegründet. Im Zusammenhang mit der Umwandlung des Stifts in ein Benediktinerkloster (1123) erfolgte der Ausbau der Stifts- zur Klosterkirche St. Pankratius und Abundus.
Die Nikolai-Kapelle im Westriegel der ehemaligen Klosterkirche beherbergt
das Grab Albrechts des Bären (1100 bis 1170) und seiner Gemahlin Sophie.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts veranlassten Fürsten von Anhalt-Bernburg
den Ausbau des ehemaligen Klosters zur Schlossanlage.
Sehenswert sind das Römerzimmer im Südflügel sowie die in den Jahren
1994 bis 1996 wiederhergestellte Schlosskirche. In der Ausstellung »Die
frühen Askanier« können Sie alles Wissenswerte über das alte Fürstengeschlecht der Askanier erfahren.
In der Galerie des Schlosses finden regelmäßige Ausstellungen mit wechselnden Themen statt. Lohnenswert ist auch der Besuch der »Cinema-Ausstellung«
im Nordflügel mit ihrer wertvollen Sammlung zur Kino- und Filmgeschichte.
Art: Museum; Preis pro Person: 2,50 Euro
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Dienstag bis Freitag
Samstag und Sonntag
10:00 bis 16:00 Uhr
10:00 bis 17:00 Uhr
November bis April
Dienstag bis Sonntag
10:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt / Buchungsadresse: Schloss Ballenstedt, Schlossplatz 3,
06493 Ballenstedt, Fon: +49 (0) 39483-82556, Fax: +49 (0) 39483-82556,
Mail: [email protected]
Ballenstedt
Landschaftlich reizvoll und direkt an
der »Straße der Romanik« liegt Ballenstedt am nördlichen Rand des Harzes. Die Stadt, die seit Oktober 2010
staatlich anerkannter Erholungsort ist, kann auf eine beachtenswerte
geschichtliche Vergangenheit zurückblicken. Als »Wiege Anhalts« bezeichnet, bietet Ballenstedt mit dem
majestätischen Schloss, das hoch
über der Stadt zu den Türmen Quedlinburgs und Halberstadts schaut,
einen Rück- und Einblick in die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt.
Wechselnde Ausstellungen zeigen
Künstler der Gegenwart und die verwinkelten Stübchen des Schlossturmes erinnern an das »Hexeneinmaleins«. Im Schlosspark, 1858 durch
Peter Joseph Lenné gestaltet, wird
der Besucher vom speienden Lindwurm und der Wasserachse empfangen. Neben den im Stil italienischer
Villengärten gehaltenen Wasserspielen gibt es viele seltene Bäume und
Pflanzen zu sehen. Der Schlosspark in
Ballenstedt gehört zu den 43 historischen Parks und Gärten, die in das
touristische Netzwerk »Gartenträume«
aufgenommen wurden. Am Fuße
des Schlossberges finden Sie den Herzoglichen Marstall, der heute unter
anderem auch zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in historischem
Ambiente einlädt. Das Ballenstedter
Museum widmet sich dem Maler
Wilhelm von Kügelgen, der besonders auch durch seine »Lebens- und
Jugenderinnerungen eines alten
Mannes« bekannt wurde. In der
romantischen Altstadt gelegen, ist
die »Fürstin-Pauline-Bibliothek« ein
Fundus für Liebhaber alter Bücher.
Die herzogliche Abteilung beherbergt
Unikate aus vergangenen Zeiten.
Unbedingt besuchen sollte man das
Schlosstheater, in dem auch Albert
Lortzing und Franz Liszt gewirkt
haben. Das besonders eindrucksvolle
Innere verbindet sich hier wirkungsvoll mit hochwertigen Aufführungen
verschiedener Genre. Von Ballenstedt
aus empfehlen wir eine Wanderfahrt zur Burg Anhalt im Selketal, ihre
Miniaturausgabe ist neben dem Theater zu bestaunen. Die malerischen
und landschaftlich schön gelegenen
anhaltischen Orte Harzgerode, Alexisbad und Gernrode erreichen Sie über
die legendenreiche »Alexanderstraße«.
»Wilhelm-von-Kügelgen-Museum«
Das Heimatmuseum liegt in angemessener Würde am Schlossplatz. Es beherbergt neben einer umfangreichen volkskundlichen Sammlung auch das
Kügelgenzimmer. Wilhelm von Kügelgen war seit 1833 Kammerherr und
Hofmaler und wurde durch seine »Jugenderinnerungen eines alten Mannes«
weltberühmt. Im November 2010 feierte das Museum sein 100-jähriges Bestehen und wurde zu »Wilhelm-von-Kügelgen-Museum« umbenannt.
Art: Museum; Preis pro Person: 1,50 Euro
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Dienstag bis Freitag
Samstag und Sonntag
10:00 bis 16:00 Uhr
10:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr
November bis April Dienstag bis Freitag
10:00 bis 16:00 Uhr
Samstag und Sonntag
10:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 16:00 Uhr
Buchungsadresse: Wilhelm-von-Kügelgen-Museum, Allee 37,
06493 Ballenstedt, Fon: +49 (0) 39483-8866, Fax: +49 (0) 39483-8866,
Mail: [email protected]
8|9
Anhalt-Bernburg
Kostümführung
durch das Schlosstheater Ballenstedt
• Kaffeegedeck (Kännchen Kaffee
und 1 Stück Kuchen)
Mindestteilnehmerzahl
Zu den wenigen erhalten gebliebenen Theaterbauten aus dem 18. Jahrhundert in Deutschland zählt das 1788 erbaute Schlosstheater, welches das
älteste bespielte Theater Mitteldeutschlands ist. Höhepunkte im 19. Jahrhundert waren die Aufführung der »Undine« von Albert Lortzing sowie
das dritte Anhalt-Bernburgische Musikfest von 1852, das unter der Leitung
von Franz Liszt stand. Damit erlangte es überregionale Bedeutung. Heute
wird dieses kulturelle »Kleinod« nicht nur als Gastspieltheater, sondern auch
von Schulen und Kindergärten der Stadt genutzt. Sie erhalten ausführliche
Erläuterungen über den Spielplan und weitere Angebote über die TouristInformation Ballenstedt.
Zwischen 1992 und 2005 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten unter
denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. 2010 wurden Brandsicherungsmaßnahmen durchgeführt sowie ein barrierefreier Zugang, Sitzplätze
und ein entsprechender Sanitärbereich geschaffen.
Art: Kostüm- und Erlebnisführung; Preis pro Person: 1,00 Euro;
Termine auf Anfrage
Treffpunkt / Buchungsadresse: Tourist-Information Ballenstedt,
Anhaltiner Platz 11, 06493 Ballenstedt, Fon: +49 (0) 39483-263,
Fax: +49 (0) 39483-97110, Mail:[email protected],
www.ballenstedt-information.de
• 10 Personen, buchbar dienstags
• sonntags nach Anmeldung
Schloss und Wilhelm-von-Kügelgen-Museum Ballenstedt
Verbringen Sie einen schönen Tag in Ballenstedt und lernen Sie die
»Wiege Anhalts« näher kennen. Unser Gästeführer zeigt Ihnen unser
majestätisches Schloss. Sehenswert sind das Römerzimmer im Südflügel sowie die in den Jahren 1994 bis 1996 wiederhergestellte Schlosskirche. In der Ausstellung »Die frühen Askanier« können Sie alles
Wissenswerte über das alte Fürstengeschlecht der Askanier erfahren.
In der Galerie des Schlosses finden regelmäßig Ausstellungen mit
wechselnden Themen statt. Weiter geht es in das Wilhelm-von-Kügelgen-Museum. Dieses beherbergt neben einer umfangreichen volksurkundlichen Sammlung auch das Kügelgenzimmer. Wilhelm von
Kügelgen war seit 1833 Kammerherr und Hofmaler und wurde durch
seine »Jugenderinnerungen eines alten Mannes« weltberühmt.
Preis /Person
• 21,95 Euro
Schloss und Schlosspark Ballenstedt
Leistungen
• Mittagessen
• Schlossführung mit ausführlichen Erklärungen zur Geschichte und Stadt Ballenstedt
• Besuch der Schlossgalerie
• Eintritt und Führung durch das
Museum
• Gästeführer für ca. 4 Stunden
Aufenthalt
• Kaffeegedeck (Kännchen Kaffee
und 1 Stück Kuchen)
Besuchen Sie Ballenstedt und lernen Sie den ehemaligen Stammsitz
des Fürstengeschlechts der Askanier und Residenz der Herzöge von
Anhalt-Bernburg kennen. Unser Gästeführer zeigt Ihnen unser majestätisches Schlossensemble mit Schlosskirche, Schlossturm, Grablege
Albrecht des Bären, Krypta, Römerzimmer und der Schlossgalerie mit
wechselnden Ausstellungen. Der angrenzende Schlosspark mit der nach
Plänen J. P. Lenné gestalteten Wasserachse ist ebenfalls ein Höhepunkt
unseres heutigen Tages. Entspannen sie sich bei Kaffee und Kuchen
und genießen Sie die schöne Aussicht.
Preis /Person
• 11,50 Euro
Mindestteilnehmerzahl
• 10 Personen, buchbar dienstags
• sonntags nach Anmeldung
Leistungen
• Schlossführung mit ausführlichen Erklärungen zur Geschichte und Stadt Ballenstedt
• Besichtigung der Schlossgalerie
• Führung durch den Schlosspark
• Gästeführer für ca. 4 Stunden
Aufenthalt
Buchungsadresse: Tourist-Information Ballenstedt, Anhaltiner Platz 11,
06493 Ballenstedt, Fon: +49 (0) 39483-263, Fax: +49 (0) 39483-97110,
Mail: [email protected], www.ballenstedt-information.de
10 | 11
Anhalt-Bernburg
Stadtführung
In der Stadtführung erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes aus über
1000 Jahren wechselvoller Geschichte von Bernburg. Hoch über der Saale
auf einem Sandsteinfelsen erhebt sich der Schlossbezirk mit dem ehemaligem Residenzschloss Bernburg. Sie werden in das Geheimnis der »Leuchten«
eingeweiht, lernen im Rathaus die legendäre Weltzeituhr kennen und
dürfen sich über ein gut erhaltenes und bespieltes Residenztheater freuen,
in dem schon Paganini und Wagner gastierten. Über die Schenktreppe und
die Fußgängerbrücke verlassen sie die Bergstadt, um in der Talstadt den
Markt und die Marienkirche zu besuchen.
Art: Stadtführung; Dauer: 1,5 Stunden; Termine: ganzjährig auf Anfrage;
Preis pro Gruppe: 40,00 Euro bis 30 Personen;
auch ab 1 Person buchbar
Historische Führung
mit Herzogin Friederike zu Anhalt-Bernburg
Herzogin Friederike, 1811 als Prinzessin von Holstein-Sonderburg-Glücksburg
geboren, war die Schwester des dänischen Königs Christian IX., genannt
»Großvater Europas«. Sie wurde 1834 mit dem geisteskranken Alexander Carl
von Anhalt-Bernburg vermählt. Als letzte Herzogin gründete sie in Bernburg
Kindergärten und Krankenhäuser. Ihr gesamtes Vermögen führte sie in ihrem
Testament wohltätigen Zwecken zu. Lernen Sie während dieser Führung das
Leben und Wirken dieser großzügigen Herzogin kennen und erleben Sie
auch Bernburgs interessante 1050-jährige Geschichte.
Art: Kostüm- bzw. Erlebnisführung; Dauer: 2 Stunden; Termine: ganzjährig
auf Anfrage; Preis pro Gruppe: 70,00 Euro bis 30 Personen; auch ab 1 Person
buchbar; Treffpunkt: vor dem Theater, Schlossstraße
Bernburg (Saale)
»An der Saale hellem Strande … « heißt
es in einem alten Lied, und wahrlich,
hoch über dem Fluss erhebt sich
auf einem Felsen das stolze Schloss
Bernburg, von dem aus herrliche
Perspektiven bis hinein in den Harz
zu genießen sind. Aber nicht nur
der Aussicht wegen sollte man den
Schlossberg besuchen. Till Eulenspiegel soll hier einmal als Wächter
auf dem gleichnamigen Turm angestellt gewesen sein, und natürlich
gibt es hier ein Museum, in dem man
viel über den Schalk, die Stadt und
ihre Vergangenheit erfahren kann.
In einem weitläufigen Gehege lässt
sich das Bernburger Wappentier, der
Bär, leibhaftig beobachten und im
Schlosscafé hat man die Möglichkeit,
eine angenehme Rast einzulegen,
bevor man sich, vorbei am Rathaus
mit der berühmten Blumenuhr, zum
Carl-Maria-von-Weber-Theater begibt.
Im Inneren verbirgt sich ein prächtiger Saal, der immer wieder zum
Ort vielfältigster Veranstaltungen
und Aufführungen wird.
Unterhalb des Schlossbergs, direkt
in den Saaleauen, findet der Besucher eine Reihe von besonders auch
für Kinder interessanten Attraktionen. Da gibt es einen Tiergarten, eine
Parkeisenbahn und das Bernburger
»Paradies«, ein Ausflugslokal mit
einer Fülle von dreidimensionalen
und lebensgroßen Darstellungen aus
Grimmschen Märchen. Ein Stück weiter lädt der Kessler-Turm zu einem
Aufstieg ein, der mit traumhaften
Aussichten über das Saaletal gekrönt
wird.
Dass Bernburg einmal Kurort war,
lässt sich heute noch an dem historischen Kurhaus nachweisen, das auch
über einen neu gestalteten und sehr
attraktiven Park verfügt. Das Gebäude dient heute als Veranstaltungsort und wird sowohl für Tagungen als
auch für Musik- und Tanzveranstaltungen gern genutzt.
Gleich gegenüber kann man vom
Fahrgastschiff »Saalefee« die Stadt
auch von der Wasserseite her betrachten. Parallel zum Saaleradweg genießt man bis Könnern oder sogar
bis Wettin einzigartige Ausblicke in
eine fast unberührte Landschaft.
Buchungsadresse: Stadtinformation Bernburg, Lindenplatz 9, 06406
Bernburg, Fon: +49 (0) 3471-3469311, Fax: +49 (0) 3471 - 3469325,
Mail: [email protected], www.bernburger-freizeit.de
Führung im Carl-Maria-von-Weber-Theater
Das Carl-Maria-von-Weber-Theater wurde 1827 als klassizistischer Bau
errichtet. Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg beauftragte damit August
Philipp Bunge. Große Künstler gastierten hier: 1829 Niccolo Paganini und
1834 Richard Wagner. Im Jahre 1997 wurde es nach mehrjährigem Umbau
wiedereröffnet. Es vereint heute modernste Bühnentechnik mit herrlichem
Ambiente vergangener Zeiten.
Art: Führung; Dauer: ca. 1 Stunde; Termine: nach Anfrage;
Preis pro Person: 2,00 Euro; mind. 20,00 Euro / Führer
Treffpunkt / Buchungsadresse: Metropol, Schlossstraße 20,
06406 Bernburg (Saale), Fon. / Fax: +49 (0) 3471-34790 / 347934,
Mail: [email protected], www.theater-bernburg.de
12 | 13
Anhalt-Bernburg
Führung durch die Schlosskirche St. Aegidien
Die Führung in dieser Kirche bringt Ihnen die besondere Glaubensausrichtung der Bernburger Fürsten nach der Reformation näher. Anfangs romanischen Ursprungs, wurde die Schlosskirche St. Aegidien 1375 zum ersten Mal
erwähnt. Der Umbau im dominierenden barocken Stil erfolgte 1752. Sie war
die Schlosskirche des anhalt-bernburgischen Fürstensitzes. Deshalb ist 1625
in ihr die Fürstengruft errichtet worden. Die Schloßkirche war und ist regionales Zentrum des Protestantismus. Friedrich Adolf Krummacher wirkte hier
als Superintendent. Sein Schwiegersohn Wilhelm von Kügelgen war Hofmaler des letzten Herzogs Alexander Karl und berühmt mit seinem literarischen Werk »Jugenderinnerungen eines alten Mannes«. Der Besuch der
Fürstengruft ist Bestandteil der Führung.
Art: Kostüm- und Erlebnisführung; Dauer: 0,5 Stunde; Termine: ganzjährig;
Preis pro Person: 2,00 Euro
Museum Schloss Bernburg
Fahrgastschiff MS »Saalefee«
Bernburg, 961 erstmals erwähnt, erhebt sich mit seinem Schloss hoch über
der Saale auf einem Sandsteinfelsen. 1138 zerstört, wurde das Schloss als
Witwensitz für Eilika, Mutter von »Albrecht dem Bären« wieder errichtet.
Aus der Zeit der Romanik existieren noch der Bergfried (Eulenspiegelturm)
und Reste der Burgkapelle, aus der Gotik der »Blaue Turm«, das »Alte Haus«
und das »Krumme Haus«. Im 16.Jahrhundert erfolgte unter Fürst Wolfgang
der Umbau zum Renaissanceschloss (1538 Langhaus mit den »Leuchten«).
Zum Schlossbezirk gehören das ehemalige Residenztheater der Fürsten zu
Anhalt-Bernburg, der ehemalige Marstall, das Rathaus mit spektakulärer
Weltzeituhr und die Schlosskirche St. Aegidien mit Fürstengruft. Im »Alten«
und »Krummen Haus« von Schloss Bernburg befindet sich das Museum. Die
ständige Ausstellung umfasst die Präsentation der Ur- und Frühgeschichte
im unteren Saaletal, die Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und
Müller, einen Folterkeller, ein Münzkabinett mit askanischen Geprägen des
12. bis 19. Jahrhunderts sowie die Geschichte der Fürsten von Anhalt-Bernburg und der Residenzstadt Bernburg mit einem eindrucksvollen Stadtmodell aus dem 17. Jahrhundert. Die anhaltische Mineraliensammlung wird im
Johann-Georgen-Bau präsentiert. Wechselnde Kultur und naturhistorische
Sonderausstellungen zeigt das Museum in der Galerie. In der Führung wird
Ihnen Wissenswertes über das Rennaissanceschloss Bernburg und den
interessanten Eulenspiegelturm vorgetragen.
Art: Führung; Dauer: 1 bis 2 Stunden nach Absprache;
Preis: 4,00 Euro / Erwachsener, 3,00 Euro / Person ermäßigt;
Eulenspiegelturm: 1,00 Euro / Person
Genießen Sie auf einer Fahrt mit der MS »Saalefee« die interessante Flora
und Fauna des Naturparkes »Unteres Saaletal«. Wir laden Sie ein zu Schleusen- und Rundfahrten, Tagesfahrten nach Wettin und zur »Georgsburg«!
Auf dem vollklimatisierten Schiff erhalten Sie Kaffee und Kuchen sowie eine
Auswahl an warmen Speisen.
Art: Schifffahrt; Dauer: 2 Stunden, 3 Stunden;
Termine: April bis Oktober laut monatlichem Fahrplan;
Preis pro Person: 2 Stunden 9,00 Euro; 3 Stunden 11,50 Euro;
Mondscheinfahrten inkl. Tanz und Tagesfahrten: 17,00 Euro
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag, Feiertage
10:00 bis 17:00 Uhr
November bis März Dienstag bis Donnerstag, Samstag und
Sonntag, Feiertage 10:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
Buchungsadresse: Stadtinformation Bernburg, Lindenplatz 9, 06406
Bernburg (Saale), Fon: +49 (0) 3471-3469311, Fax: +49 (0) 3471 - 3469325,
Mail: [email protected], www.bernburger-freizeit.de
Gedenkstätte für Opfer der NS-»Euthanasie«
In Bernburg befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine der sechs
»Euthanasie«-Anstalten, in denen Kranke und Menschen mit Behinderungen
sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern getötet wurden. Die unter anderem noch erhaltene Gaskammer im Keller bildet heute den Kernbereich
der Gedenkstätte für die Opfer dieser Mordaktionen. Neben Führung und
Anmeldung finden in der Gedenkstätte auch Seminare zu speziellen
Themen, Lesungen und andere Veranstaltungen statt.
Dauer: 1 bis 2 Stunden, nach Absprache; Preis: Spende erwünscht;
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr,
Freitag und jeden 1. Sonntag im Monat 11:00 bis 16:00 Uhr
10:00 bis 13:00 Uhr
Treffpunkt / Buchungsadresse: Stadtinformation Bernburg, Lindenplatz 9,
06406 Bernburg (Saale), Fon: +49 (0) 3471-3469311, Fax: +49 (0) 3471 - 3469325,
Mail: [email protected], www.bernburger-freizeit.de
Treffpunkt / Buchungsadresse: Gedenkstätte für Opfer der NS»Euthanasie«, Olga-Benario-Straße 16 – 18, 06406 Bernburg (Saale),
Fon: +49 (0) 3471-319816, Fax: +49 (0) 3471-6409691,
Mail: [email protected], www.gedenkstaette-bernburg.de
14 | 15
16 | 17
Anhalt-Köthen
Anhalt-Köthen
Bach hatte in vielerlei Hinsicht ein schwieriges Leben,
was seine Arbeitgeber angeht, nicht so in Köthen.
Klangvoll, Fürstlich, Ganzheitlich – Wo Schöpfer sich zuhause fühlten.
– Sir John Eliot Gardiner, Dirigent –
Dass die »Brandenburgischen Konzerte« in Köthen entstanden, wissen
eigentlich nur die Kenner Bach´scher
Musik. Tatsächlich aber ist der wichtigste Teil der weltlichen Kompositionen Johann Sebastian Bachs in der
Residenzstadt an der Ziethe entstanden. Hier, am Hof des musikliebenden
Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen
fand er Verständnis, Förderung und
Zuwendung für seine kompositorische Arbeit. Hier starb seine erste
und hier fand er seine zweite Frau,
hier konnte er leben. In Köthen finden sich die weltweit meisten noch
erhaltenen originalen Gebäude,
Räume und Flächen, die mit der
Geschichte des Barockmusikgenies
in Verbindung stehen.
Nach Köthen zu finden, ist nicht
schwer. Neben gut ausgebauten Straßen führen der Europäische Fernradweg R 1 und der Lutherweg direkt
durch die Stadt, die auch vor und
nach Bach große Persönlichkeiten
in ihren Mauern beherbergte.
Fürst Ludwig I., genannt »Der Nährende«, machte die Stadt zum Sitz
der Fruchtbringenden Gesellschaft.
Unter dem Motto »Alles zu Nutzen«
ging es damals um die Rettung der
durch den Dreißigjährigen Krieg völlig
verwilderten deutschen Sprache.
Bis zum Tode Ludwigs waren Schloss
und Stadt eines der wenigen Zentren
deutscher Kultur.
Ein anderer Gast der Stadt war Samuel
Hahnemann, der »Vater« der Homöopathie. Immerhin sechzehn Jahre hielt
es ihn in Köthen als Leibarzt des Herzogs. In dieser Zeit vervollkommnete
er seine Lehre, publizierte Bücher
und hatte regen Patientenzuspruch
aus ganz Europa.
Köthen besticht heute durch seine
vielschichtige Kultur in allen Formen,
von der Klassik bis zum Karneval,
von der Malerei und Grafik bis hin
zum Puppenspiel.
Rings um die Stadt erstreckt sich
ein weites, flaches Land mit vielen
sehenswerten alten Herrenhäusern
und Schlössern und einem Dorf,
das man gesehen haben sollte.
Aus Reppichau kam einst Eike von
Repgow. Der Verfasser des »Sachsenspiegels« schuf das erste deutsche
Rechtsbuch, das bestimmend für
die Rechtsprechungen vieler europäischer Länder wurde. Heute ist
Reppichau ein Freilichtmuseum für
deutsche und europäische Rechtsgeschichte.
Willkommen in Anhalt-Köthen!
ZERBST / ANHALT
DESSAUROSSLAU
BERNBURG
(SAALE)
KÖTHEN
(ANHALT)
Anhalt-Köthen
Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs
In Köthen, wo Bach nach eigener Auskunft in Leopold einen musikliebenden
und -kennenden Fürsten als Dienstherren hatte, fühlte er sich offensichtlich
sehr wohl. Warum das so war, erleben Sie in einer gleichermaßen kurzweiligen wie kompetenten Führung. Stationen sind dabei unter anderem
das fürstliche Schloss mit dem prächtigen Spiegelsaal, die Bachgedenkstätte, die Schlosskapelle sowie die Kirche St. Agnus.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person: 3,50 Euro; für
Gruppen ab 20 Personen
Kirche St. Jakob
Schon von weither grüßen die beiden majestätischen Zwillingstürme der
Stadt- und Kathedralkirche St. Jakob die Gäste Köthens. Die Geschichte des
Gotteshauses ist überaus reich, so führte beispielsweise Johann Sebastian
Bach 1729 hier die Trauermusik anlässlich des Begräbnisses des in der
Fürstengruft beigesetzen Leopold auf. Und auch die Besichtigung der über
600 Jahre alten Hallenkirche lohnt sich. Neben der berühmten romantischen
Ladegast-Orgel lockt natürlich die fantastische Aussicht von der Brücke
zwischen den Türmen viele Besucher an.
Art: Führung; Dauer: 50 Minuten; Preis pro Gruppe: 25,00 Euro;
zzgl. 1,00 Euro pro Person
Führung Bachgedenkstätte
Köthen (Anhalt)
Dass Johann Sebastian Bach in
Köthen die wohl schönste Zeit seines Lebens verbrachte, ist eine Feststellung, die er selbst schriftlich
getrof fen hat. In der kleinen anhaltischen Residenzstadt fand Bach für
sieben Jahre hervorragende Arbeitsbedingungen und mit dem Fürsten
Leopold auch einen verständnisvollen und engagierten Musikliebhaber,
der Bachs musikalische Entwicklung förderte.
Die Bachgedenkstätte im historischen
Museum des Schlosses erinnert
an die Jahre des Barockmusikers in
Köthen und bietet dabei auch einen
Exkurs in die Geschichte der Stadt zur
damaligen Zeit. Und wer auf den
Spuren Bachs in Köthen unterwegs
ist, der sollte natürlich unbedingt
auch einen Besuch der Bachkirchen
St. Jakob und St. Agnus einplanen.
Am Abend bietet sich dann auch
sicherlich die Gelegenheit, im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
ein Konzert in einem der akustisch
schönsten Säle Europas, der selbstverständlich den Namen des Barockmusikers trägt, zu genießen.
Neben Bach gibt es natürlich weitere
wichtige Persönlichkeiten, die der
Kleinstadt am Flüsschen Ziethe zu
Weltruhm verhalfen.
Samuel Hahnemann lebte hier einige
Jahre und legte in Köthen die Grundlagen der Homöopathie. Sein Wohnhaus und die gleich nebenan befindliche Europäische Bibliothek für
Homöopathie sind heute Anziehungspunkte für Besucher aus der gan-
zen Welt, während sich die Freunde
der Ornithologie im NaumannMuseum treffen. Hier, im einzigen
noch erhaltenen ornithologiegeschichtlichen Museum im Stile
des Biedermeiers, entwickelte Johann
Friedrich Naumann zu Beginn des
neunzehnten Jahrhunderts die
moderne Vogelkunde. Noch heute
gelten seine Aquarelle mit Vogeldarstellungen als wahre Kunstwerke
und werden von Kennern besonders
geschätzt.
Neben diesen großen Namen besticht Köthen besonders auch mit
einer zauberhaften und intakten
Innenstadt, die zum Bummeln
und Verweilen geradezu einlädt.
Beim Rundgang durch die Bachgedenkstätte im Schloss erfahren Sie alles
über Johann Sebastian Bachs Leben in Köthen. Gleichzeitig bekommen Sie
auch einen faszinierenden Einblick in die höfische Kultur im frühen 18. Jahrhundert und lernen die Familie des Fürsten Leopold kennen. Ein Gang durch
den prächtigen Spiegelsaal und die Schlosskapelle runden die Zeitreise ab.
Art: Museumsführung; Dauer: 1 Stunde; Preis pro Person: 2,50 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Stadtführung auf den Spuren Hahnemanns
Neben der Tatsache, dass der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann 14 produktive Jahre in Anhalt verbrachte, erfreut die vielen interessierten Gäste, vor Ort noch so viele Spuren zu finden. Auf dem Rundgang
tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte Hahnemanns und lernen in
dessen Haus seine Lebensumstände kennen. Spätestens in der Lutzeklinik
werden Sie feststellen, dass mit dem Fortgang Hahnemanns die Geschichte
der Homöopathie keinesfalls aufhört, und die Ausstellung im Schloss wird
krönender Abschluss sein.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person: 5,50 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
18 | 19
Anhalt-Köthen
Rundgang durch das Naumann-Museum
Nicht ohne Grund wird Anhalt-Köthen als die Wiege der Ornithologie,
also der wissenschaftlichen Vogelkunde angesehen, denn Johann Friedrich
Naumann gilt als deren Begründer. Seid über 170 Jahren beherbergt der
Ferdinandsbau des Köthener Schlosses die Sammlung des berühmten
Wissenschaftlers, von ihm persönlich aufgestellt. Es erwartet Sie ein einmaliges und sehr reizvolles Zeitzeugnis im Stile des Biedermeiers.
Art: Museumsführung; Dauer: 1 Stunde; Preis pro Person: 2,50 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Das fürstliche Schloss Köthen
Tauchen Sie ein in die Welt der Fürsten von Anhalt-Köthen und lernen Sie
deren Residenzen kennen. In der Führung sehen Sie beeindruckende Zeugnisse wie den als Thronsaal erbauten Spiegelsaal und die Schlosskapelle.
In den Museen des Ludwigsbaus sind in interessanter und unterhaltsamer
Art und Weise verschiedene Abschnitte der reichen Geschichte zu erleben. Von
Bach über Eichendorff und den großen Homöopathen Hahnemann bis zur
Fruchtbringenden Gesellschaft ist hier für jeden Interessenten etwas dabei.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person: 3,50 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Führung durch die Fürstengruft
der Kirche St. Jakob
Jahrhunderte lang regierten die Fürsten und Herzöge über Anhalt-Köthen und
drückten Stadt und Land ihren Stempel auf. Ihre sterblichen Überreste finden
Sie in der Fürstengruft in prächtigen Särgen aufgebahrt. In der Führung, die
sich auch mit der Stadt- und Kathedralkirche beschäftigt, nähern Sie sich der
Geschichte dieses Herrscherhauses auf ganz besondere und hochemotionale
Weise. Lernen Sie Menschen kennen, die einst Macht besaßen und durch
ihre Grablegung auch über ihr Ableben hinaus in Erinnerung bleiben wollten.
Art: Museumsführung; Dauer: 1 Stunde; Preis pro Gruppe: unter 10 Personen
30,00 Euro; darüber 3,00 Euro pro Person
Eine Reise durch die Geschichte einer Stadt
Vor fast 900 Jahren wurde Köthen erstmals erwähnt und erlebte eine
wechselvolle Geschichte. Lernen Sie die anhaltische Stadt auf einem unserer
Rundgänge kennen, die wir Ihnen ganz nach Ihren Vorstellungen und der
verfügbaren Zeit zusammenstellen. Erleben Sie die malerische Altstadt mit
vielen Häusern aus der Renaissance, dem Barock und auch prächtigen
Gründerzeitbauten. Bummeln Sie mit uns über die »Promenade auf dem
Walle« und erfahren Sie interessante und unterhaltsame Details über die
Menschen, die die Mauern dieser Stadt mit Leben füllten. Eine Visitenkarte
dieser Stadt, die man unbedingt entgegen nehmen sollte.
Art: Stadtführung; Dauer: 1 Stunde; Preis pro Person: 2,00 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Das Köthener Rathaus
und die historische Innenstadt
Ein glückliches Händchen bewiesen die Köthener gemeinsam mit Schiedsrichter und Berliner Reichstagsarchitekt Wallot, als sie beim Wettstreit 1895
die beiden Architekten Reinhardt und Süssenguth für den Neubau des
Rathauses erwählten. Der beeindruckende Bau ist bis heute der Stolz der
Köthener. Überzeugen Sie sich selbst: sehen Sie den prächtigen Ratssaal und
erklimmen Sie im Anschluss den 48 Meter hohen Turm, um den sicherlich
schönsten Rundblick auf die Stadt zu genießen.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person: 3,00 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Das Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Seit März 2008 ist Köthen um eine weitere Attraktion reicher. In den Mauern
der 1941 zerstörten herzoglichen Reithalle erwartet die Besucher ein modernes und anspruchsvolles Veranstaltungsensemble mit multifunktionalem
Charakter. So der Johann-Sebastian-Bach-Saal, der den höchsten Ansprüchen
an einen modernen Konzertsaal gerecht wird. Von der Klassik bis zu moderner
Unterhaltungskunst, hier singt und klingt es das ganze Jahr hindurch. Weitere
Tagungs- und Veranstaltungsräume und ein Café sorgen für Möglichkeiten,
die von der Familienfeier bis zur Tagung keine Wünsche offen lassen.
Art: Museumsführung; Dauer: 1 Stunde; Preis pro Person: 2,50 Euro;
für Gruppen ab 20 Personen
Mit Johann Sebastian Bach unterwegs
Unternehmen Sie einen unterhaltsamen und anregenden Spaziergang mit
dem großen Meister der Barockmusik. Auf dieser Führung wird er Ihnen sein
Köthen und die Stätten seines Wirkens ein wenig näher bringen. Gewürzt
mit Anekdoten und Geschichten über seine Zeit am Hofe des Fürsten Leopold
wird diese Führung zum ultimativen Bach-Erlebnis während eines KöthenAufenthalts.
Art: Kostüm- bzw. Erlebnisführung; Dauer: 1,5 Stunden;
Preis pro Person: 5,00 Euro; für Gruppen ab 20 Personen
Von Waschweibern und Manieren
Wenn die Waschweiber Mume Käthe und ihre Gevatterin Mime auf die ehemalige Herzogliche Hofballettmeisterin und jetzige Betreiberin einer Benimmschule treffen, was mag dann wohl herauskommen? Vielleicht ein verbales
Duell zwischen Sittenstrenge und lebensfrohem Übermut? Nun, in jedem Fall
erleben Sie eine vergnügliche Zeitreise in das Köthen von vor etwas über 150
Jahren, in eine Zeit zwischen den Herzögen von Anhalt und Hahnemann.
Art: Kostüm- bzw. Erlebnisführung; Dauer: 1,5 Stunden;
Preis pro Person: 7,00 Euro; für Gruppen ab 20 Personen
20 | 21
Anhalt-Köthen
Köthen erleben – ein Tag voller Erlebnisse und Entdeckungen
Unser Tagespaket 2011:
• Freier Eintritt in den drei
Museen des Schlosses Köthen
• Kleine Führung durch das
Gelände des Schlosses Köthen
• Führung in der Bachgedenkstätte
• Kaffeegedeck im Café Leopold
(2 Tassen Kaffee,
1 Stück Blechkuchen)
• Führung durch das Veranstaltungszentrum Schloss Köthen,
einschließlich des Bühnenbereichs
• Abendessen in einem gutbürgerlichen Restaurant in
unmittelbarer Schlossnähe
(Tellergericht / ohne Getränk)
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie befindet sich im Gebäude des
ehemaligen Spitals des Klosters der Barmherzigen Brüder in der Köthener
Wallstraße. Das als Projekt der Internationalen Bauausstellung 2010 in
Sachsen-Anhalt aus einem abrissreifen Haus neu entstandene Kommunikationszentrum besticht durch seine Funktionalität und die gekonnte architektonische Verbindung zwischen historischer und neuer Bausubstanz. Die
Europäische Bibliothek beherbergt Werke des 18. bis 21. Jahrhunderts, bestehend aus Monographien, Zeitungen, Portraits, Skizzen und Autographen.
Art: Museum; Preis pro Person: Eintritt frei
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch
14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
11:00 bis 14:00 Uhr
jeden ersten Samstag im Monat
10:00 bis 12:00 Uhr
Buchungsadresse: Europäische Bibliothek für Homöopathie,
Wallstraße 48, 06366 Köthen (Anhalt), Fon: +49 (0) 3496-512893,
Mail: [email protected]
Preis /Person
• 19,00 Euro,
für Gruppen ab 20 Personen
Gern unterbreiten wir Ihnen
auch andere Varianten!
Buchungsadresse: Köthen-Information, Schlossplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt),
Fon: +49 (0) 3496-70099260, Fax: +49 (0) 3496-7009929,
Mail: [email protected], www.bachstadt-koethen.de
Das Schloss Köthen
Das Schloss gehört zu den ersten Zielen der meisten Gäste. Neben dem
prächtigen Spiegelsaal und der barocken Schlosskapelle sind in dem bis 1847
als Residenz genutzten Komplex die Museen der Stadt untergebracht. Insgesamt gibt es drei Museen bzw. Sammlungen, so das Historische Museum
mit der Bachgedenkstätte oder das Naumann-Museum, gewidmet dem
Wegbereiter der wissenschaftlichen Vogelkunde. Mit beeindruckenden und
anschaulichen Exponaten ist es besonders für Familien geeignet, ebenso wie
die Prähistorische Sammlung.
Art: Museum; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis
17:00 Uhr, Einlass bis 16:30 Uhr;
Preis pro Person: Erwachsene 3,00 Euro / Erwachsene ermäßigt 2,00 Euro,
Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei, Schlosskarte 5,00 Euro /
Schlosskarte ermäßigt 4,00 Euro
Buchungsadresse: Köthen-Information, Schlossplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt),
Fon: +49 (0) 3496-70099260, Fax: +49 (0) 3496-7009929,
Mail: [email protected], www.bachstadt-koethen.de
Das Hahnemann-Haus
Direkt neben dem Spitalgebäude steht das Haus Samuel Hahnemanns,
des Begründers der Homöopathie, der hier von 1821 an für 14 Jahre lebte,
forschte und praktizierte. Erkunden Sie in einem Rundgang die schön
sanierten Räume, die für viele Homöopathen aus aller Welt weihevolle
Orte sind. Sehen Sie Ausstellungsstücke wie Möbel aus seiner Pariser
Zeit und seine Köthener Hausapotheke.
Art: Museum; Preis pro Person: 2,00 Euro;
Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr; Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Buchungsadresse: Hahnemann-Haus, Wallstraße 47, 06366 Köthen (Anhalt)
Die Kirche St. Agnus
Religiöse Heimstatt in Köthen war für den Menschen Johann Sebastian Bach
die ab 1694 erbaute Kirche St. Agnus. Hier besuchte der bekennende Lutheraner den Gottesdienst und empfing das Heilige Abendmahl. Der schlichte,
aber schöne Bau überrascht innen mit bedeutenden Kunstwerken, darunter
ein Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert oder auch ein Abendmahlsgemälde
von Cranach dem Jüngeren. In der Kirche wird auch jener Abendmahlskelch
aufbewahrt, aus welchem schon Bach das Heilige Abendmahl empfing.
Art: Kirche; Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr; Gottesdienste: jeden Sonntag 09:30 und 11:00 Uhr
Buchungsadresse: Evangelisches Pfarramt St. Agnus, Stiftstraße 11,
06366 Köthen (Anhalt), Fon: +49 (0) 3496-212084
22 | 23
24 | 25
Anhalt-Dessau
Anhalt-Dessau
Unsere Ziele sind höher gesteckt, nämlich das Flugzeug zu benutzen,
um die Menschen und die Nationen einander näher zu bringen.
Luther, Bauhaus, Gartenreich – Wo große Ideen geboren wurden.
– Hugo Junkers –
Nirgendwo in Deutschland finden sich
UNESCO -Welterbestätten in so großer
Zahl, wie in der Region Anhalt-Dessau.
Auf 142 Quadratkilometern, in etwa
der Fläche des ehemaligen Fürstentums Anhalt-Dessau, erstreckt sich das
Gartenreich Dessau-Wörlitz, dem Leopold III. Friedrich Franz sein unverwechselbares Gepräge gab. Unter seiner
Leitung entwickelte sich diese Region
im 18. Jahrhundert zu einem Mekka
der wirtschaftlichen, kulturellen und
wissenschaftlichen Neuerungen.
So wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz auch zum Ideenreich, in dem
Hugo Junkers bedeutende Ingenieurleistungen vollbrachte und in dem
sich 1925 / 26 das Dessauer Bauhaus
ansiedelte.
Nur wenige Kilometer von DessauRoßlau entfernt, setzte auch Martin
Luther in Wittenberg Maßstäbe.
Mit dem Thesenanschlag von 1517
brachte er eine Bewegung in die Welt,
der sich die anhaltischen Fürsten von
Beginn an öffneten. Diese Offenheit
hat sich Anhalt bis in die heutige
Zeit bewahrt. So findet sich mit dem
Anhaltischen Theater in DessauRoßlau eine Mehrspartenbühne, die
Künstlern aus aller Welt Platz zur
Entfaltung und zur vielbeachteten
künstlerischen Gestaltung gewährt.
Das sollte in einer Stadt, aus der
einer der bekanntesten Komponisten
der Moderne, Kurt Weill, stammt,
nicht verwundern. Nicht nur während der ihm zu Ehren jedes Jahr
stattfindenden Festtage klingt es
in Dessau-Roßlau, sondern natürlich
auch an allen anderen Tagen des
Jahres, in Bars, Kneipen und auf
Festen.
Das »Leopoldsfest« ist dabei wohl
das farbenprächtigste. Gewidmet
ist es Leopold I., der als »Der alte
Dessauer« und damit auch als Erfinder des Gleichschritts und des eisernen Ladestocks bekannt ist. Allerdings hat sich das Militär schon seit
einiger Zeit aus Stadt und Region
zurückgezogen. Dort wo einst Batail-
lone Aufstellung nahmen, wird
heute Golf gespielt. An Elbe und
Mulde herrscht auf gut ausgebauten Radwegen reger Verkehr und
natürlich wird auch gewandert.
Kein Wunder, denn schon der Dessauer Wilhelm Müller, Schöpfer
des Volksliedes »Das Wandern ist
des Müllers Lust«, wusste die naturnahe Bewegung zu schätzen.
Herzlich Willkomen in Anhalt-Dessau!
ZERBST / ANHALT
DESSAUROSSLAU
BERNBURG
(SAALE)
KÖTHEN
(ANHALT)
Anhalt-Dessau
Kulturpfad
Der Rundgang führt durch die Innenstadt von Dessau mit alten und
neuen Stadtansichten und beginnt mit einem Rundblick über Dessau
vom Rathausturm.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person: 5,10 Euro
(incl. Eintritt Rathausturm), ermäßigt 4,10 Euro;
April bis Oktober, jeweils Samstag 10:00 Uhr
Stadtporträt Dessau
Folgen Sie uns auf unserem Rundgang durch Dessaus wechselvolle
Geschichte.
Art: Stadtführung; Dauer: 1,5 Stunden; Preis pro Person: 6,00 Euro,
ermäßigt 5,00 Euro; Juni bis Oktober, täglich 11:00 Uhr
Dessau-Roßlau
Abendspaziergang mit der Türmerin
Wer an Dessau denkt, dem fällt wohl
zuerst das Bauhaus – heute UNESCO
Welterbe – ein. Gropius, Klee, Kandinsky
und Feininger sind nur einige der wichtigen Künstler, die im Dessauer Bauhaus ihre Spuren hinterließen und
damit die Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägten. In dem von Walter
Gropius erbauten Meisterhaus für
Lyonel Feininger befindet sich heute
das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Kurt-WeillZentrum. In der Verbindung von Bauhaus-Architektur mit der Musik Kurt
Weills taucht der Besucher in die faszinierende Welt der so genannten
»Goldenen Zwanziger« ein. Das gelingt auch während des jährlich stattfindenden Kurt-Weill-Festes, zu dem
sich viele internationale Künstler in
Dessau-Roßlau ein Stelldichein geben.
In Clubs, Kirchen und im Anhaltischen
Theater wird die Musik Weills lebendig und in den unterschiedlichsten
Interpretationen zu Gehör gebracht.
Das wichtigste Kleinod der Stadt an
Elbe und Mulde ist das Gartenreich
Dessau-Wörlitz des Fürsten Franz von
Anhalt-Dessau, zu dem die Schlösser
Mosigkau, Großkühnau, das Luisium
und das Georgium gehören. Der Galeriesaal des Rokokoschlosses Mosigkau
beherbergt in originaler barocker Hängung Gemälde aus der oranischen Erbschaft der Mutter des »Alten Dessauers«. Im Georgium hat die Anhaltische
Gemäldegalerie ihr Zuhause, die eine
der wertvollsten Sammlungen Mitteldeutschlands ihr Eigen nennt. So ge-
hört das fast vollständige druckgrafische Werk Albrecht Dürers zu ihren
Schätzen. Gemeinsam mit Oranienbaum, eine im niederländischen
Barock angelegte Stadt-, Schloss- und
Parkanlage und den Wörlitzer Anlagen stehen sie seit dem Jahr 2000 auf
der UNESCO-Welterbeliste.
Hier kann man nicht nur einen der
schönsten Landschaftsparks Kontinentaleuropas erleben, sondern
natürlich auch eine Fülle musikalischliterarischer Veranstaltungen, die
oft auch durch Künstler des Anhaltischen Theaters Dessau bereichert
werden. Das traditionsreiche Haus
hat besonders in den letzten Jahren
mit vielbeachteten musikalischen
Inszenierungen europaweit auf sich
aufmerksam machen können.
Geschichten aus dem alten Dessau erzählt Ihnen die Türmerin im historischen Kostüm auf dem Spaziergang durch den alten Stadtkern, der mit
einem Dessauer Bier oder einer Apfelschorle am »Saufbrett« der Gasthausbrauerei »Zum Alten Dessauer« endet.
Art: Kostüm- bzw. Erlebnisführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person:
7,00 Euro (inkl. 1 Bier oder 1 Apfelschorle), ermäßigt 6,00 Euro
Termine
April und Oktober
jeweils 2. und 4. Freitag des Monats, 17:00 Uhr
Mai bis September
jeweils 2. und 4. Freitag des Monats, 18:00 Uhr
Adventszeit
jeden Freitag 17:00 Uhr
Romantischer Spaziergang
Zauberhafte Musik, Sagen und Geschichten zwischen Schloss, Kavalierstraße und Rathaus hören Sie auf diesem Rundgang, der Sie mit musikalischer Begleitung zu ungewöhnlichen Orten der Innenstadt führt. Die Tour
endet bei einem Glas Sekt im historischen Ratskeller.
Art: Kostüm- bzw. Erlebnisführung; Dauer: 2 Stunden; Preis pro Person:
7,00 Euro (inkl. 1 Glas Sekt oder Apfelschorle), ermäßigt 6,00 Euro
Termine
Museum für Stadtgeschichte
Ausstellung »Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte
in Anhalt-Dessau« im Johannbau, dem erhalten gebliebenen Westflügel des
einstigen Residenzschlosses.
Art: Museum; Preis pro Person: 3,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro;
Familiencard: 7,00 Euro; Führung: 25,00 Euro;
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
April und Oktober
jeden 3. Freitag des Monats, 17:00 Uhr
Mai bis September
jeden 3. Freitag des Monats, 18:00 Uhr
Treffpunkt / Buchungsadresse: Tourist-Information Dessau-Roßlau,
Zerbster Straße 2 c, 06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-2041442 / 19433,
Fax: +49 (0) 340-2041142, Mail: [email protected],
www.dessau-rosslau-tourismus.de
26 | 27
Anhalt-Dessau
Schloss Luisium – UNESCO-Welterbe
Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus 1774 bis 1778 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz
erbauen. Im Englischen Landschaftsgarten befinden sich zahlreiche Parkbauten.
Art: Museum; Preis pro Person: 4,50 Euro; ermäßigte Preise zu erfragen
Öffnungszeiten
April und Oktober
Samstag und Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr, Feiertage geöffnet
Mai bis September
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Feiertage geöffnet
Beginn der letzten Führung 1 Stunde vor Schließung
Schloss Mosigkau – UNESCO Welterbe
Schloss und Park Mosigkau zählt zu den wenigen in Mitteldeutschland
erhaltenen Anlagen aus der Zeit des Rokoko. Entstanden von 1752 bis 1757
zählen Schloss und Park heute zum UNESCO-Welterbe Gartenreich
Dessau-Wörlitz.
Art: Museum; Preis pro Person: 4,50 Euro; ermäßigte Preise zu erfragen
Öffnungszeiten
April und Oktober
Samstag und Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr, Feiertage geöffnet
Mai bis September
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Feiertage geöffnet
Beginn der letzten Führung 1 Stunde vor Schließung
Buchungsadresse: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Schloss Mosigkau,
Knobelsdorffallee 3, 06847 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-521139,
Fax: +49 (0) 340-5196542, Mail: [email protected], www.gartenreich.com
Buchungsadresse: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Schloss Luisium,
06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-218370, Fax: +49 (0) 340-2183721,
Mail: [email protected], www.gartenreich.com
Anhaltisches Theater Dessau
Das Anhaltische Theater Dessau ist ein Mehrspartentheater mit Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Konzert und Puppentheater. Mit 1096 Plätzen
und einer Bühnenfläche von 1450 Quadratmeter ist das 1938 erbaute
Gebäude die größte Bühne in Sachsen-Anhalt. Das Puppentheater verfügt
mit dem Kulturzentrum Altes Theater über eine eigene Spielstätte.
Führungen sind auf Anfrage möglich.
Art: Theater; Preis pro Person: Karten Anhaltisches Theater
6,00 bis 27,00 Euro; Karten Altes Theater 7,00 bis 14,50 Euro;
Karten Puppentheater 2,50 bis 13,50 Euro
Öffnungszeiten
Schloss Georgium – UNESCO-Welterbe
Theaterkasse im Rathauscenter
Montag bis Samstag 9:30 bis 20:00 Uhr
telefonische Vorbestellung
Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr
Das frühklassizistische Schloss Georgium ist umgeben von einem weitläufigen, bis zur Elbe reichenden Park, einer herausragenden Gartenschöpfung
des späten 18. Jahrhunderts. Das Schloss Georgium beherbergt mit der
Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau die bedeutendste Sammlung für alte
Malerei und Graphik in Sachsen-Anhalt.
Art: Museum; Preis pro Person: 3,00 Euro; ermäßigt 2,00 Euro;
Familienkarte: 7,00 Euro
Öffnungszeiten
Schloss Georgium und Orangerie: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
Graphische Sammlung: Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung
Kunstbibliothek: Mittwoch 10:00 bis 17:00 Uhr
Buchungsadresse: Schloss Georgium, Anhaltische Gemäldegalerie,
Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau,
Fon: +49 (0) 340-66126000 / 613874, Fax: +49 (0) 340-66126017,
Mail: [email protected], www.georgium.de
Buchungsadresse: Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1 a,
06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-2511333
(Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr), www.anhaltisches-theater.de
28 | 29
Anhalt-Dessau
Meisterhäuser – UNESCO-Welterbe
Bauhaus Dessau – UNESCO-Welterbe
Die kleine Siedlung der Meisterhäuser wurde 1925/26 nach Entwürfen von
Walter Gropius erbaut. Ursprünglich bestand die Siedlung aus einem Einzelhaus für den Bauhausdirektor und drei Doppelhäusern mit Ateliers für die
Meister. Das Einzelhaus und eine Doppelhaushälfte wurden im 2. Weltkrieg
zerstört.
Art: Eintritt; Preis pro Person: 5,00 Euro; ermäßigt 3,00 Euro;
Eintritt mit Führung / Meisterhäuser: 9,00 Euro; ermäßigt 6,00 Euro;
Tageskarte Bauhausbauten: 15,00 Euro; ermäßigt 10,00 Euro
1925 bis 1926 wurde das Bauhaus nach Entwürfen von Walter Gropius erbaut
und 1926 unter seiner Leitung als Hochschule für Gestaltung eröffnet. Seit
1994 ist das Bauhaus Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau.
Die Dauerausstellung »Bauhaus Dessau – Werkstatt der Moderne« dokumentiert die Dessauer Zeit des Bauhauses. Täglich werden Führungen durch
das Gebäude und zu den Meisterhäusern angeboten.
Art: Ausstellung; Preis pro Person: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro;
Art: Führung; Preis pro Person: 4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro;
Tageskarte Bauhausbauten: 15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro
Öffnungszeiten
16. Februar bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Öffnungszeiten
1. November bis 15. Februar
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
täglich
10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen
Buchungsadresse / Anmeldung für Führungen: Stiftung Bauhaus Dessau,
Fon: +49 (0) 340-6508251, Fax: +49 (0) 340-6508226,
Mail: [email protected], www.meisterhaeuser.de
Montag bis Freitag
11:00 und 14:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag
11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr
Buchungsadresse: Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau,
Fon: +49 (0) 340-6508251, Fax: +49 (0) 340-6508226,
Mail: [email protected], www.bauhaus-dessau.de
Technikmuseum »Hugo Junkers« Dessau
Das Technikmuseum »Hugo Junkers« zeigt die Industrie- und Luftfahrtgeschichte der Region sowie die Geschichte der Junkerswerke in Dessau.
Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine orginal JU 52/3m (»Tante JU«),
die 1995 von Norwegen nach Dessau kam.
Art: Museum; Preis pro Person: 3,00 Euro; ermäßigt 1,50 Euro; Familiencard:
8,00 Euro; Führung: 25,00 Euro; Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
Moses-Mendelssohn-Zentrum
Das Moses-Medelssohn-Zentrum befindet sich in einem denkmalgerecht
sanierten Haus in der Gropius-Siedlung Dessau-Törten. Eine Ausstellung
dokumentiert Leben und Werk des in Dessau geborenen deutsch-jüdischen
Philosophen. Interessierte erhalten auf Wunsch Einblick in die Bibliothek
und das wissenschaftliche Archiv der Dessauer Moses-MendelssohnGesellschaft.
Art: Museum; Preis pro Person: 2,00 Euro; ermäßigt 1,00 Euro
(Kinder, Schüler / Studenten in Gruppen)
Öffnungszeiten
März bis Oktober
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr
November bis Februar
Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr
Samstag / Sonntag 13:00 bis 16:00 Uhr
Buchungsadresse: Moses-Mendelssohn-Zentrum,
Mittelring 38, 06849 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-8501199,
Fax: +49 (0) 340-8501194, Mail: [email protected],
www.mendelssohn-dessau.de
Buchungsadresse: Technikmuseum »Hugo Junkers« Dessau,
Kühnauer Straße 161 a, 06846 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-6611982,
Fax: +49 (0) 340-6611193, Mail: [email protected],
www.technikmuseum-dessau.de
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Das Museum präsentiert als naturkundliches Zentrum Anhalts Dauerausstellungen zu den Themen: Ökologie, Erdgeschichte sowie Mensch und Umwelt.
Ein Schwerpunkt ist das Thema Auenlandschaft im Biosphärenreservat
Mittelelbe. Ständig wechselnde Sonderausstellungen zu überregionalen
Themen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Art: Museum; Preis pro Person: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9:00 bis 17:00 Uhr, Feiertage 10:00 bis 17:00 Uhr
Buchungsadresse: Museum für Naturkunde und Vorgeschichte,
Askanische Straße 32, 06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-214824,
Mail: [email protected]
30 | 31
Anhalt-Dessau
Parks und Schlösser im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Bauhaus und das Gartenreich – UNESCO-Welterbe
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die ehemalige anhaltische Residenzstadt Dessau
zählen zu den Höhepunkten einer Reise durch Anhalt. Drei der insgesamt sechs
Schloss- und Parkanlagen des Gartenreiches lernen Sie auf dieser Reise kennen.
UNESCO weltweit die Anerkennung als UNESCO -Welterbe. In Dessau-
Einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit erhalten von der
Roßlau zählen das Bauhaus und die Meisterhäuser sowie das Gartenreich Dessau-Wörlitz zu diesen besonderen Kulturschätzen.
Preis /Person
Preis /Person
• 149,00 Euro im DZ
• 189,00 Euro im EZ
Kategorie 1 / Innenstadt:
• 149,00 Euro DZ / 189,00 Euro EZ
Leistungen
Kategorie 2 / Stadtrand:
• 129,00 Euro DZ / 159,00 Euro EZ
• 2 Ü / Frühstück im
**** Hotel in Dessau
• Besichtigung des Schlosses
Mosigkau
• Besichtigung der Anhaltischen
Gemäldegalerie im Schloss
Georgium
• Führung im Schlossmuseum
Wörlitzer Park
• 3-Gang-Menü
Reisetermin
• Mai bis Oktober
Leistungen
• 2 Ü / Frühstück im
***/****Hotel in Dessau
• DCard, Programmvorschläge
• Tageskarte Bauhausbauten
• Tageskarte Wörlitz
Bauhausarchitektur in Dessau
Dessau erlangte mit der Ansiedlung des Bauhauses im Jahr 1925 weltweite Bedeutung. Besichtigen Sie das berühmte Bauhaus von Walter
Gropius, ein Gebäude aus Glas, Stahl und Beton sowie die Meisterhäuser,
die ehemaligen Wohnhäuser der Maler Feininger, Kandinsky und Klee.
Dessau individuell entdecken
Besuchen Sie die Stadt Dessau-Roßlau, das Bauhaus und das Gartenreich.
Mit der Dessau-Roßlau-Card können Sie Busse und Straßenbahnen kostenlos
nutzen und genießen freien Eintritt in zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Preis /Person
• 99,00 Euro DZ / 119,00 Euro EZ
Preis /Person
Leistungen
• 59,00 Euro im DZ
Verlängerungsnacht 45,00 Euro
• 89,00 Euro im EZ
Verlängerungsnacht 75,00 Euro
• 1 Ü / Frühstück im
**** Hotel in Dessau
• Tageskarte Bauhausbauten
inkl. Führung Bauhausgebäude,
Eintritt Ausstellung »Bauhaus
Dessau – Werkstatt der
Moderne«, Eintritt Meisterhäuser und weitere Gebäude der
Bauhausarchitekten in Dessau
• 3-Gang-Menü im Restaurant
Kornhaus
Leistungen
• 1 Ü / Frühstück im
****Hotel in Dessau
• DCard, Programmvorschläge
Reisetermin
• ganzjährig, bis 14 Tage
vor Anreise buchbar
Reisetermine für beide Angebote auf Anfrage
Buchungsadresse: Tourist-Information Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 2 c,
06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-2041442-19433,
Fax: +49 (0) 340-2041142, Mail: [email protected],
www.dessau-rosslau-tourismus.de
Buchungsadresse: Tourist-Information Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 2 c,
06844 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-2041442-19433,
Fax: +49 (0) 340-2041142, Mail: [email protected],
www.dessau-rosslau-tourismus.de
32 | 33
Anhalt-Dessau
Dessau – der kleine Urlaub für Zwischendurch
Einmal Arkadien und zurück …
Besuchen Sie die Stadt Dessau-Roßlau mit Bauhaus und Bauhausbauten,
Elbe und Gartenreich. Mit der DCard können Sie innerhalb von drei Tagen
Busse und Straßenbahnen in Dessau-Roßlau kostenlos nutzen sowie freien
Eintritt in zahlreiche Sehenswürdigkeiten genießen. Ein geführter Stadtrundgang in Dessau oder Oranienbaum ist im Programm enthalten.
Herzlich willkommen im NH Dessau in der Bauhaus-Stadt. Bei uns
logieren Sie ebenso exklusiv wie zentral – direkt in der Innenstadt.
Erkunden Sie bei einem Streifzug durch das anhaltische Arkadien
das Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich.
Preis /Person
Preis /Person
• 120,00 Euro im DZ
• 155,00 Euro im EZ
• 126,00 Euro im DZ
• 184,00 Euro im EZ
Leistungen
Leistungen
• 2 Ü / Halbpension im
Grand City Parkhotel Dessau
• 1 D-Card / Dessau-Roßlau Card
• geführter Stadtrundgang in
Dessau oder Oranienbaum
• kostenlose Nutzung der
hoteleigenen Sauna
• kostenlose Parkplätze direkt
am Hotel
Buchungsadresse: Grand City Parkhotel Dessau, Sonnenallee 4, 06842 Dessau-Roßlau,
Fon: +49 (0) 340-21000, Fax: +49 (0) 340-2100250,
Mail: [email protected], www.grandcity-hotel-dessau.de
• 2 x Ü / Frühstück
• 1 Anhaltinisches Menü inkl.
Begrüßungsdrink
• 1 Parkführung »Einmal Arkadien und zurück«
• freier Eintritt in die Ausstellung
»Gemeinsam sind wir Anhalt«
… durch die Stadt der Wunden und Wunder
Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Geschichte der Stadt mit ihren
drei Welterbestätten. Entdecken Sie die Stadt der Wunden und Wunder.
Bauhausstadt im Gartenreich
Preis /Person
Drei Tage in der Bauhausstadt im Gartenreich: 1. Tag: Führung durch das
Bauhaus und die Meisterhäuser oder eine Stadtführung / Nachtwächterführung / 2. Tag: Radtour in Richtung Coswig durch das Gartenreich
Dessau-Wörlitz, anschließend im Kajak auf der Elbe zurück nach Dessau /
3. Tag: Radtour auf dem »Roten Faden« oder auf der »Bauhaustour«
• 74,00 Euro im DZ
• 104,00 Euro im EZ
Leistungen
• 1 x Ü / Frühstück
• 1 Stadtführung (durch die Stadt
der Wunden und Wunder) oder
eine geführte Parkführung im
Wörlitzer Park
• 1 rustikales Menü
Preis /Person
• 99,00 Euro im DZ
Leistungen
Reisetermin
• 2 x Ü / Frühstück im DZ
• Tiefgaragenstellplatz
• Führung Bauhaus und Meisterhäuser oder Stadtführung /
Nachtwächterführung
• Fahrrad und Kajak
Buchungsadresse: City-Pension Dessau-Roßlau, Ackerstraße 3 a,
06842 Dessau-Roßlau, Fon: +49 (0) 340-8823076,
Mail: [email protected], www.city-pension.travel
• März bis Oktober
Buchungsadresse: NH Dessau, Zerbster Strasse 29,
06844 Dessau-Rosslau, Fon: +49 (0) 340-25140,
Fax: +49 (0) 340-2514100, Mail: [email protected],
www.nh-hotels.com
34 | 35
Anhalt-Dessau
Oranienbaum und Wörlitz
… Inbegriff des guten Geschmacks
Schloss und Park Oranienbaum –
UNESCO Welterbe
Das barocke Stadt-, Schloss- und Parkensemble wurde ab 1683 für Henriette
Catharina (1637 bis 1708), einer Prinzessin von Nassau-Oranien errichtet.
Art: Museum und Führung; Preis pro Person: 4,50 Euro;
kombinierte Schloss- und Parkführung: 6,00 Euro
Öffnungszeiten
April und Oktober
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 bis 17:00 Uhr
Mai bis September
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Buchungsadresse: Schloss Oranienbaum, 06785 Oranienbaum,
Fon: +49 (0) 34904-20259, Fax: +49 (0) 34904-30963,
Mail: [email protected], www.gartenreich.com
Oranienbaum – die niederländische Perle
Oranienbaum ist ein Kleinod erhaltener niederländischer Barockbaukunst.
Das Ensemble aus Schloss-, Park- und Stadt bildet den Inhalt dieser Führung.
Hören Sie aber auch Wissenswertes über die Stadtgründerin und die Beziehungen Anhalts zu den Niederlanden und dem Geschlecht der Oranier.
Während der Führung wird, neben den einzelnen Stationen, auch ins Innere
einiger besonderer Bauwerke geschaut. Dazu gehören die Kirche, der goldene
Ledertapetensaal, die chinoisen Räume und der Fliesenkeller mit original
Delfter Fliesen im Souterrain des Schlosses.
Art: Stadt- und Parkführung; Dauer: 2,5 Stunden;
Preis pro Gruppe: Mindestpreis 65,00 bis 125,00 Euro
Buchungsadresse: Ines Gerds Gästeführungen, Hainichtengasse 134,
06786 Wörlitz, Fon: +49 (0) 34905-22418, Mail: [email protected],
www.inesgerds.de
»Nützlich zu sein und Gutes zu stiften«
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Begründer des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, berichtet während eines interessanten Rundgangs
durch den Wörlitzer Landschaftsgarten, wie er aufklärerische Ideen speziell
in Wörlitz umsetzte. Überall regen Inschriften, Statuen, Gebäude, Brücken
oder Pflanzungen zur Auseinandersetzung mit der Natur, der Kunst,
der Geschichte, der Religion, der Philosophie oder auch der Technik an.
Art: Kostüm- und Erlebnisführung; Dauer: 2,5 bis 3 Stunden;
Preis pro Person: 5,00 Euro plus 1,20 Euro (für Fähren);
mit Gastkarte 5,20 Euro; ermäßigt 3,60 Euro (Schüler / Studenten);
Treffpunkt: Schloss Wörlitz
Bei diesem Spaziergang ist in eindrucksvoller Weise zu erleben, wie Natur
und Kunst harmonisch miteinander verknüpft sind. Es wird über die pädagogischen Absichten und die aufklärerischen Ideen, die im Gartenreich und
besonders in den Wörlitzer Anlagen zum Ausdruck kommen, berichtet.
Beeindruckend sind die genialen Sichtachsen, die Brücken und Grotten, die
klassizistischen und neugotischen Bauwerke sowie die Artenvielfalt der
Gehölze.
Art: Parkführung; Dauer: 2 bis 2,5 Stunden;
Preis pro Person: 6,20 Euro (inklusive Fähren);
mit Gastkarte 5,20 Euro; ermäßigt 3,60 Euro (Schüler / Studenten)
Termine: 1. April bis 1. November täglich 13:00 Uhr;
Treffpunkt: Schloss Wörlitz
Schloss Wörlitz – UNESCO Welterbe
Das Wörlitzer Landhaus, der Sommersitz des Fürsten Franz, ist das früheste
klassizistische Bauwerk Deutschlands. Nach Plänen Friedrich Wilhelm von
Erdmannsdorffs wurde es von 1769 bis 1773 errichtet. Die beeindruckende
Inneneinrichtung ist zum größten Teil im Original erhalten. In Rom erworbene Kunstschätze, wertvolle Möbel und Gemälde sowie die damals moderne funktionale Ausstattung sind innerhalb der Führung zu besichtigen.
Art: Museumsführung, Besichtigung nur mit Führung; Dauer: 1 Stunde;
Preis pro Person: 4,50 Euro, ermäßigt 3,00 / 1,50 Euro;
Termine: April bis Oktober; Treffpunkt: Schloss Wörlitz
Öffnungszeiten
April und Oktober
10:00 bis 17:00 Uhr
Mai bis September
Dienstag bis Sonntag, Feiertage
10:00 bis 18:00 Uhr
letzte Führung 1 Stunde vor Schließung
Gondelfahrt
Eine Rundfahrt über den See und durch die Kanäle verspricht Entspannung
und Genuss. Erleben Sie die Schönheiten des Wörlitzer Parks aus einer
anderen Perspektive und genießen Sie die einzigartige Stimmung.
Dauer: 45 Minuten; Preis pro Person: 6,00 Euro, ermäßigt 5,00 / 4,00 Euro,
Familie jeder 4,00 Euro; Kapazität: 15 Personen / Gondel;
Treffpunkt: Gondelstation (3 Minuten vom Schloss)
Öffnungszeiten
April und Oktober
10:00 bis 16:00 Uhr
Mai bis September
täglich, 10:00 bis 18:00 Uhr
letzte Gondelfahrt 1 Stunde vor Schließung
Buchungsadresse: Wörlitz-Information, Förstergasse 26,
06786 Wörlitz, Fon: +49 (0) 34905-31009, Fax: +49 (0) 34905-31010,
Mail: [email protected],
www.woerlitz-information.de und www.gartenreich.com
36 | 37
38 | 39
Anhalt-Zerbst
Anhalt-Zerbst
Ich werde eine Autokratin sein, das ist mein Beruf.
Und Gott der Herr möge es mir verzeihen. Das ist sein Beruf.
Zarin, Flamen, Elbeland – Wo Russland eine Wurzel hat.
– Katharina II., Zarin von Russland, genannt »Die Große« –
Besonders stolz sind die Zerbster auf
Prinzessin Sophie Auguste Friederike
von Anhalt-Zerbst, die unter diesem
Namen allerdings nur wenige kennen. Regelrecht berühmt wurde sie
dagegen als Zarin Katharina II.,
genannt auch »Die Große«. Hier im
Schloss Zerbst begann sie 1744 ihre
Reise nach Russland, wo sie 1762 nach
einem Staatsstreich gegen ihren eigenen Mann zur Zarin gekrönt wurde.
Seit 2010 gibt es nun auch ein Denkmal für die Zarin in Zerbst, das neben
der natürlich vorhandenen Ausstellung an ihr Leben und Wirken
erinnert.
Für die Eheschließung der Zarin mit
Peter III. hatte der Zerbster Hofkapellmeister Johann Friedrich Fasch 1745
eine Serenata komponiert. Fasch
gehörte schon damals zu den Größen
der deutschen Barockmusik. Ihm zu
Ehren gibt es in Zerbst alle zwei Jahre
die Internationalen Faschfesttage.
Für wenige bekannt und dennoch
maßgebend ist der Name der Region
um die Stadt Zerbst. Weites flaches
Land, Wiesen und Wälder, ein wahres
Paradies.
Albrecht der Bär und der Erzbischof
von Magdeburg riefen im 12. Jahrhundert Siedler in diesen Landstrich, die
unter anderem aus Flandern kamen
und sich selbst auch Flamen nannten.
So entstand über viele Jahrhunderte
hinweg der Begriff »Fläming«.
Eine ganz andere Besonderheit ist die
Zugehörigkeit der Stadt Coswig zum
einstigen Herzogtum Anhalt-Zerbst.
Bedingt durch die mehrmalige Teilung Anhalts und durch Vererbung
gehörte die Stadt zwischen DessauRoßlau und Lutherstadt Wittenberg
über zwei Jahrhunderte zu Zerbst.
Verbunden werden beide Residenzen
durch die Elbe, auf der Wassersport
in allen erdenklichen Arten möglich
ist, während der Elberadweg schon
lange zu den beliebtesten in Deutschland gehört. Natürlich gibt es auch
eine Reihe von Möglichkeiten für
den Reitsport, denn die Region rund
um Zerbst ist natürlich sehr landwirtschaftlich geprägt. Deshalb ist es
auch kein Wunder, das die Zerbster
schon seit vielen Jahren das »Spargelfest« und den »Bollenmarkt« veranstalten, die mit landwirtschaftlicher
Kultur und Heimatkolorit tausende
Besucher in die Residenz locken.
Besonders der Zerbster Spargel ist
eine kulinarische Besonderheit, die
man probieren sollte.
Herzlich Willkommen!
ZERBST / ANHALT
DESSAUROSSLAU
BERNBURG
(SAALE)
KÖTHEN
(ANHALT)
Anhalt-Zerbst
Zerbst schreibt Reformationsgeschichte
Zerbst / Anhalt
Zarin Katharina II. von Russland, die
»Große« genannt, entstammt dem
Fürstenhaus Anhalt-Zerbst und
war eine der größten und schillerndsten Herrscherinnen Europas. Einmalig in Deutschland sind sowohl das
Denkmal als auch die museale Sammlung in Zerbst, die man bei einem
Besuch in der Stadt unbedingt gesehen haben sollte.
Sehenswert in der ehemals größten
Stadt Anhalts ist die 4,2 km lange
Stadtmauer mit noch drei erhaltenen
Toren. Bei einem Rundgang treffen
Sie auf das ehemalige Franziskanerkloster. 1582 gründete Joachim Ernst
darin die anhaltische Landesuniversität »Gymnasium illustre anhaltinum«
mit der ersten Druckerei in Anhalt.
Die dort gedruckten Bücher bilden
den Grundstock der bedeutenden
Bibliothek des heutigen »Gymnasiums
Francisceum«. Der kostbare Bücherbestand gehört auch heute noch zu
den größten Schätzen Anhalts.
Zu ihm zählen auch umfangreiche
gedruckte Reformationsschriften
Luthers und Melanchthons. Melanchthon, der zeitweise in Zerbst lebte,
nahm großen Einfluss auf die Entwicklung des Zerbster Schulwesens.
Den Roland und die Figur der Butterjungfer, mittelalterliche Symbole
von Stadtrecht und Zollfreiheit, kann
man noch heute auf dem Markt bewundern.
Barocker Musikgenuss wurde am
Zerbster Hof sehr geschätzt. Mit
dem Komponisten Johann Friedrich
Fasch, von 1722 bis 1759 fürstlicher
Kapellmeister zu Zerbst, erlebte sie
ihre Blütezeit. Sein in Zerbst gebo-
rener Sohn Carl ist Begründer der
Berliner Singakademie. Das Erbe von
Vater und Sohn Fasch wird mit den
alle zwei Jahre stattfindenden »Internationalen Faschfesttagen« gepflegt.
Liebhaber barocker Musik kommen
aus allen Teilen der Welt dazu nach
Zerbst. Die Stadthalle, einst fürstliche
Reitbahn, ist mit ihren zwei attraktiven Sälen Faschspielstätte.
Zerbst ist der ideale Ausgangspunkt
zum Entdecken des Flämings, der
Mitte des 12.Jahrhunderts von den
Flamen besiedelt wurde und heute
zum landschaftlich Schönsten
in Anhalt und Brandenburg gehört.
Gerade auch Aktivurlauber finden
hier von gut ausgebauten Rad- und
Wanderwegen über Reiterhöfe
und Wassersportmöglichkeiten alles,
was das Herz begehrt.
Katharina die Große, Tochter des Fürstenhauses
Katharina II. wurde als anhaltische Prinzessin geboren und hat es geschafft,
Weltgeschichte zu schreiben. Ihr aufregendes Leben hat Stoff für zahlreiche
große Verfilmungen, Bücher und ganz viel Phantasie geliefert. Die einstige
anhaltische Residenzstadt Zerbst ist ihre Heimatstadt. Hier sind das
bundesweit erste und einzige Denkmal sowie die ebenfalls bundesweit
einmalige Sammlung »Katharina II.« zu finden, die im Mittelpunkt einer
Zeitreise in die jungen Jahre dieser in der Geschichte bespiellosen Regentin
stehen. Auch in der Stifts- und ehemaligen Hofkirche St. Bartholomäi, der
barocken Stadthalle und im noch vorhandenen Ostflügel der ehemals fürstlichen Residenz ist viel Interessantes über die geborene Prinzessin aus dem
Hause Anhalt-Zerbst und große russische Zarin und ihre Familie zu sehen
und zu erfahren.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden;
Preis pro Gruppe: 37,00 Euro; bis 25 Personen
Keine andere Stadt in ganz Anhalt hat sich so früh zum neuen Glauben
bekannt wie Zerbst, zur Zeit der Reformation die größte und bedeutendste
der anhaltischen Städte. 3 Klöster und 2 große Kirchen sowie die im gesamten anhaltischen Fürstentum einzigartige Stadtmauer gaben der Stadt
Gepräge und Gewicht, waren Zeichen für Größe, Wohlstand und kulturelle
Entwicklung. Seit 1385 steht auf dem Marktplatz der Roland und zeugt von
längst erworbener städtischer Freiheit und Gerichtsbarkeit. Da war es kein
Zufall, dass Martin Luther und später auch Philipp Melanchthon nach Zerbst
reisten, um in Anhalt für ihre neuen Ideen und deren Umsetzung zu streiten.
Zeugnisse dieser so bewegten Zeit und den Mut der Zerbster, sich dem
neuen Glauben so schnell anzuschließen, sind auch heute noch die ehemaligen Klosterbauten, die Kirchen, Gemälde und alte Handschriften.
Art: Stadtführung; Dauer: 2 Stunden;
Preis pro Gruppe: 37,00 Euro; bis 25 Personen
Buchungsadresse: Tourist-Information Stadt Zerbst / Anhalt,
Markt 11, 39261 Zerbst / Anhalt, Fon: +49 (0) 3923-760178,
Mail: [email protected]
Reformation und Bildung
Wer sich auf die Spuren der Entwicklung von Bildung in Anhalt begeben will,
ist in Zerbst genau richtig. Die reformatorischen Ideen Luthers fanden in der
zu diesem Zeitpunkt größten und bedeutendsten Stadt Anhalts, fruchtbaren
Boden und wurden seit 1522 von einem städtischen Bürgertum getragen.
Im ehemaligen Franziskanerkloster entstand eine von Philipp Melanchthon
geprägte schulische Einrichtung. Mit der zweiten Reformation (Kalvinismus)
wurde dort sogar die Universität »Gymnasium Illustre« gegründet. Bis in
die Gegenwart als Bildungseinrichtung genutzt und anerkannt, beherbergt
das einstige Kloster heute außerdem die umfangreichen Ausstellungen des
Museums Zerbst. Ganz unverwechselbar steht der gesamte Komplex für
einen wichtigen Aspekt der 800-jährigen Geschichte Anhalts. Der Karzer mit
seinen Graffitis gibt einen besonderen Einblick in 200 Jahre Universitätsund Schulgeschichte.
Art: Museumsführung; Dauer: 1,5 Stunden;
Preis pro Gruppe: 37,00 Euro; bis 25 Personen, jede weitere Person 3,00 Euro
Museum der Stadt Zerbst / Anhalt
Austellung Stadtgeschichte, Reformation und Bildungswesen in Anhalt
und Zerbst.
Art: Museum; Dauer: ständige Ausstellung; Preis pro Person: 2,00 Euro;
ermäßigt 1,00 Euro; Gruppenermäßigung;
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00
und nach Vereinbarung
40 | 41
Anhalt-Zerbst
Sammlung »Katharina II.«
Francisceumsbibliothek Zerbst
Im Kaminzimmer des ehemaligen Kavalierhauses auf der Schloßfreiheit, heute
Rathaus, ist für die große Tochter der Stadt Zerbst, Prinzessin Sophie Auguste
Friederike eine Sammlung mit Informationen über ihr Leben und Wirken
als Zarin Katharina II. eingerichtet. Den Mittelpunkt der Sammlung bildet das
lebensgroße Gemälde Katharina II. zu Pferde, dass speziell für diese Sammlung vom russischen Maler Sergej Prisekin geschaffen wurde. Sein Freund,
der Bildhauer Michail Perejaslawez schuf für die Stadt Zerbst ihr erstes
Denkmal auf deutschem Boden. Er und seine Freunde waren die Mäzene.
Art: Museum; Dauer: ständige Ausstellung, Führungen nach Vereinbarung;
Preis pro Person: Verbundkarte mit Museum der Stadt Zerbst; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Bei einer Führung durch die historische Bibliothek des Gymnasiums Francisceum Zerbst erleben Sie elf Jahrhunderte Buchkunst in einer Atmosphäre alter
Gelehrsamkeit zwischen Realität und Phantasie.
Die Francisceumsbibliothek ist für Liebhaber und Wissenschaftler mit ihrem
Bestand an bibliophilen Kostbarkeiten, wie Handschriften, Inkunabeln,
Anhaltinen, Leichenpredigten und Atlanten eine Schatzkammer. Die umfangreiche Sammlung von Reformationsschriften mit bedeutenden Luther- und
Melanchthonausgaben gibt auch darüber Auskunft, dass Zerbst die erste
reformierte Stadt in Anhalt war. Sammelschwerpunkt heute sind die Anhaltinen, das landeskundliche Schrifttum für die regionale Geschichtsforschung.
Mit einem Bestand von 2700 Bänden sind sie das meistbenutzte Sachgebiet.
Art: Museum; Dauer: 45 bis 90 Minuten; Führungen nach Vereinbarung;
Preis pro Person: 2,10 Euro; ermäßigt 1,00 Euro;
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:30 bis 14:30 Uhr
Buchungsadresse: Museum Zerbst / Anhalt, Weinberg 1,
39261 Zerbst / Anhalt, Fon: +49 (0) 3923-4228,
Mail:[email protected]
Johann Friedrich Fasch – Komponist
und Hofkapellmeister zu Zerbst
Buchungsadresse: Francisceumsbibliothek Zerbst, Weinberg 1,
39261 Zerbst / Anhalt, Fon: +49 (0) 3923-740923; Fax: +49 (0) 3923-740922;
Mail: [email protected]
Schloss Zerbst – Dauerausstellung
Johann Friedrich Fasch, bedeutender Barockkomponist und von 1722 bis 1758
hochfürstlicher Kapellmeister am Zerbster Fürstenhof, steht im Mittelpunkt
dieser Führung. Es werden Originalschauplätze seines reichen Schaffens
besucht und Beispiele seiner Hof- und Kirchenmusik erklingen. Außerdem sind
Originalhandschriften des Künstlers zu bestaunen und es wird ein kleiner Einblick in die bewegte Geschichte der einstigen Residenzstadt Zerbst gegeben.
Art: Museum und Führung; Dauer: 2 Stunden;
Preis pro Gruppe: 45,00 Euro; bis 30 Personen,
jede weitere Person 2,00 Euro; auch Kleinstgruppen möglich;
Vorausbuchung von mindestens 2 Wochen erwünscht
Buchungsadresse: Internationale Fasch-Gesellschaft e. V. Zerbst / Anhalt,
Fon: +49 (0) 3923-784772, Mail: [email protected], www.fasch.net
Burg Lindau
Der Ursprung der Burganlage Lindau reicht bis in das 9. / 10. Jahrhundert
zurück. Über ihre lange, bedeutende Zeit als wehrhafte Schutz- und Trutzburg
unter wechselnden Herrschern und die heutige Nutzung des Turms und der
Anlage mit Amphitheater wird in der Führung viel Interessantes berichtet. Der
Turmaufstieg belohnt mit einem wahrlich »herrschaftlichen« Ausblick auf den
Ort, die Nutheniederungen und die Wälder des Vorflämings.
Art: Museum und Führung; Dauer: 1 bis 1,25 Stunden; Führung möglich; Preis
pro Person: 2,00 bis 3,00 Euro; Mindestpreis bei 1 bis 2 Personen: 5,00 Euro
Buchungsadresse: Heimat- und Verkehrsverein Lindau e. V.,
39264 Lindau (Anhalt), Fon: +49 (0) 39246-303, Mail: [email protected]
Das Zerbster Residenzschloss zählte bis zur Zerstörung 1945 zu den bedeutendsten Barockbauten im mitteldeutschen Raum und ist noch immer ein
wichtiges bauliches Zeugnis des Landes Anhalts. Durch Sicherungs- und
Sanierungsmaßnahmen bewahrt der Förderverein Schloss Zerbst e. V. das
Gebäude vor dem endgültigen Verfall und nutzt es kulturell.
Seit 2006 / 07 sind im Erdgeschoss des Schlosses drei Ausstellungsräume zu
besichtigen. Gezeigt werden Spolien, die zum Originalbestand der Residenz
bzw. zum Inventar des Schlossmuseums gehörten, sowie zahlreiche Stiche,
Bilder, Modelle usw. Sie dokumentieren die Geschichte des Gebäudes und
die Tätigkeit des Fördervereins. Nach dem Einbau von Stahlbetondecken
entstand im Jahr 2010 die Kubatur von fünf Räumen im ersten Obergeschoss
wieder, die einst zum Appartement der Fürstin Johanna Elisabeth, der
Mutter Katharinas II., gehörten. Porträts der fürstlichen Familie und alte
Raumansichten vermitteln einen Eindruck vom hiesigen Leben in der Zeit
des Rokoko. Den Höhepunkt bildet das zweite Fürstliche Vorzimmer, das
anhand historischer Aufnahmen und von Aktenbelegen als Illusion in
Originalgröße wiedererstand.
Art: Museum; Preis pro Person: 2,00 Euro Erdgeschoss; 4,00 Euro Erd- und
Obergeschoss; Sonderöffnungen: auf Anmeldung möglich, um Spenden
wird gebeten, Kosten nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
17. April, 15. Mai, 19. Juni, 17. Juli und 21. August
jeweils, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sonderöffnung 1. Mai, 1. und 2. Oktober
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonderöffnung 11. September
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Buchungsadresse: Förderverein Schloss Zerbst e. V., Markt 6,
39261 Zerbst / Anhalt, Fon: +49 (0) 179-7282023,
Mail: [email protected], www.schloss-zerbst-ev.de
42 | 43
Anhalt-Zerbst
Fürstlich genießen – Ein Wochenende in Zerbst,
der Heimatstadt von Katharina der Großen
Katharina die Große entstammt dem Fürstenhaus von Anhalt-Zerbst
und war eine der schillerndsten Herrscherinnen in der Weltgeschichte.
In Zerbst / Anhalt befindet sich das in Deutschland einzige Denkmal
und die bundesweit einmalige Sammlung zur Erinnerung an diese
bedeutende historische Persönlichkeit. »Fürstlich genießen in Zerbst«
verbindet kulinarische und touristische Erlebnisse der ganz besonderen Art.
Preis /Person
• 245,00 Euro im DZ
(bei 2 Teilnehmern)
• 185,00 Euro im DZ
(bei 4 Teilnehmern)
Leistungen
• 2 Ü / F im Hotel
»von Rephuns Garten« mit
reichhaltigem Frühstücksbüfett
• 1 Flasche Sekt
• Früchtekorb zum Empfang
• 4-Gang-Candlelight-Dinner in
der Fürstenloge der barocken
Stadthalle zu Zerbst
• Stadtführung »Auf den Spuren
von Katharina der Großen«
• Kutschfahrt im Zerbster
Schlossgarten und in den
Grünanlagen entlang der
altehrwürdigen Zerbster
Stadtmauer
• Infomaterial mit Stadtplan
Reisetermin
• April bis Oktober
Reuden – Bauernkate und Dorfmuseum
mit dem Charme des Flämings
Umgeben von Wäldern und Höhenzügen des Flämings ist Reuden / Anhalt
ein lohnenswertes Ziel für einen Ausflug in die Geschichte und Tradition
eines typischen Dorfes dieser anhaltischen Region. In der Bauernkate und
auf dem weitläufigen Hof- und Gartengelände können die Besucher
authentisch Wohn- und Arbeitsbedingungen der Dorfbewohner vor über
100 Jahren in Anhalt erleben. Das Dorfmuseum ist auf seine eigene Weise
Zeugnis der Geschichte und der Veränderungen im Ort. Die Schilderungen
und Erläuterungen runden die vielfältigen interessanten Eindrücke ab.
Art: Museum; Dauer: 60 bis 90 Minuten;
Preis pro Person: 3,00 Euro bei Gruppen bis maximal 20 Personen;
jede weitere Person 2,00 Euro
Öffnungszeiten: 14:00 bis 17:00 Uhr, jeder 1. Sonntag im Monat,
Mai bis November, und nach Vereinbarung;
Katenfest: im Juli und Martinsmarkt im November, je ab 14:00 Uhr;
Beginn: Bauernkate Zipsdorfer Straße 10
Buchungsadresse: Museumsverein Reuden e. V., Zipsdorfer Straße 18,
39264 Reuden / Anhalt, Fon: +49 (0) 39243-7115,
Mail: [email protected], www.reuden.de
Kreuzritter in Anhalt
Seit 1258 befindet sich im kleinen Dörfchen Buro die einzige Niederlassung
des Deutschen Ritterordens in Anhalt. Gestiftet von den anhaltischen
Fürsten stehen hier dicke Mauern für einen besonderen Aspekt der Landesgeschichte. Bei einer Führung durch Ordenskirche, Kapitelhaus und Rittersaal erfahren die Besucher kurzweilig und kompetent Neues aus vergangenen Zeiten. Der Rundgang endet im ehemaligen Kerker, wo die alkoholischen
Spezialitäten des Hauses verkostet werden.
Art: Führung; Dauer: 50 Minuten; Preis pro Person: 3,00 Euro
Buchungsadresse: Hotel »von Rephuns Garten«, Rephunstraße 2,
39261 Zerbst / Anhalt, Fon: +49 (0) 3923-61605,
Mail: [email protected], www.grandcity-hotel-dessau.de
Buchungsadresse: St. Elisabeth zu Buro, ehem. Deutschordenskommende,
Buroer Aueweg, 06869 Coswig(Anhalt) OT Buro,
Fon: +49 (0) 176-68259600, Fax: +49 (0) 3212-8259700,
Mail: [email protected], www.komturei-buro.de
44 | 45
46 |
Veranstaltungen 2012
800 Jahre Anhalt
Veranstaltungs- und Ausstellungsvorschau 2012
Februar bis Mai 2012
Von Eulenspiegel zur
Klosterweihnacht
Museum Schloss Bernburg,
Ausstellung
(Museum Schloss Bernburg)
3. Februar 2012
Festakt zur Eröffnung
des Jubiläums ANHALT I 800
Anhaltisches Theater Dessau
mit Festkonzert
(Netzwerk ANHALT | 800)
11. Februar bis 11. März 2012
Zerbster Kulturfesttage
Francisceum und Stadthalle
(Stadt Zerbst / Anhalt)
24. Februar bis 11. März 2012
Kurt-Weill-Fest 2012
in und um Dessau-Roßlau
(Kurt-Weill-Gesellschaft e. V.)
22. März 2012
»Anneliese von Dessau –
des alten Dessauers wahre
und einzige Liebe«
Marionetten-Theaterproduktion
(insgesamt vier Vorstellungen),
Premiere im Gasthof
»Zum Eichenkranz« Wörlitz,
(Puppentheater Wittenberg in
Kooperation mit Puppentheater
Dessau, Puppenbühne KriePa u. a.)
28. April bis 1. Mai 2012
Mittelalterlicher Markt
und Walpurgisnacht
Schlosshof Bernburg
(Verkehrsverein Bernburg e. V.)
5. bis 6. Mai 2012
Spargelfest mit Schäl-WM
Schlossfreiheit und Stadtmitte
(Verkehrsverein Zerbst e. V.)
3. Juni 2012
Festumzug im Rahmen der
800-Jahre-Anhalt-Feier
Bernburg (Saale)
(Interessengemeinschaft Stadtfest
Bernburg e. V.)
10. Juni 2012
Anhaltischer Kirchentag Ballenstedt
(Landeskirche Anhalt)
16. Juni 2012
12. Open Air Konzert Spielmannszug
der Freiwilligen Feuerwehr Lindau
und weiterer 14 Musikzüge
verschiedener Klangformationen
»Amphitheater« auf der Burg
Lindau / Stadt Zerbst / Anhalt
22. bis 24. Juni 2012
20. Köthener Kuhfest mit Töpfermarkt, Sprachtag, Oldtimerrallye,
Showtanzfest Köthen des LKV
Innenstadt und Schloss
23. Juni 2012
Schlossbergfest
Kulturfest zum Abschluss der
Spielzeit der genannten Veranstalter
(Bernburger Freizeit GmbH,
Bereich Museum Schloss Bernburg,
Musikschule Bernburg e. V.,
Theater- & Veranstaltungs GmbH,
Kulturstiftung Bernburg,
Stadt Bernburg, Schlosskirche
St. Aegidien, Campus Technicus)
28. Juni 2012
»Mundartliche Komödie«
Theaterproduktion in
anhaltischer Mundart,
Premiere in Groß Paschleben,
Groß Paschleben und weitere Orte
(Theaterfreunde e. V. WolfenBitterfeld)
Juli bis September 2012
»Anhalt International«
Ausstellung Marienkirche Dessau
(Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt,
Verein für Anhaltische Landeskunde e. V., Stadt Dessau-Roßlau)
6. bis 8. Juli 2012
Sachsen-Anhalt-Tag, Volksfest
Dessau-Roßlau
(Stadt Dessau-Roßlau)
Adressen
7. bis 8. Juli 2012
100 Jahre Salzwerk Bernburg
mit großer Bergparade
Bernburg (Saale)
(esco – european salt company
Bernburg)
14. Juli 2012
Festveranstaltung
zum Jubiläum 800 Jahre Anhalt
und der Ortschaft Lindau
Burganlage »Amphitheater« (Heimatund Verkehrsverein Lindau e. V.)
27. Juli bis 8. August 2012
Zerbster Heimat-und Schützenfest
Schlossgarten
(Stadt Zerbst / Anhalt)
29. August bis 2. September 2012
»24. Köthener Bachfesttage«
Barockmusikfest Köthen (Anhalt)
(Bach GmbH Köthen /
Köthen . Kultur und Marketing GmbH)
8. bis 22. September 2012
»La Cour – ein königliches
Varietéspektakel«
VAZ-Schloss-Köthen
(Köthen . Kultur und Marketing GmbH)
22. September 2012
5. Köthener Museumsnacht
Schloss Köthen
(Köthen . Kultur und Marketing GmbH)
28. bis 30. September 2012
Gfa Zerbst / Anhalt und Bollenmarkt
Schlossfreiheit und Schlossgarten
(Verkehrsverein Zerbst e. V.)
14. bis 16. Dezember 2012
Köthener Schlossweihnacht
Schlosshof Köthen
(Köthen . Kultur und Marketing GmbH)
5. bis 16. Dezember 2012
Klosterweihnacht
Kloster Bernburg
– ausgewählte Veranstaltungen –
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Fon: +49 (0) 391-56283820
Fax: +49 (0) 391-56283811
Mail: [email protected]
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
TourismusRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Fon: +49 (0) 3491-402610
Fax: +49 (0) 3491-405857
Mail: [email protected]
www.tourismusregion-wittenberg.de
Geschäftsstelle ANHALT | 800
c/o Stadt Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Fon: +49 (0) 340-204-1818 / -1919
Fax: +49 (0) 340-204-2919
Mail: [email protected]
www.anhalt800.de
Tourist-Information Ballenstedt
Anhaltiner Platz 11
06493 Ballenstedt
Fon: +49 (0) 39483-263
Fax: +49 (0) 39483-97110
Mail: [email protected]
www.ballenstedt-information.de
Stadtinformation Bernburg
Lindenplatz 9
06406 Bernburg (Saale)
Fon: +49 (0) 3471-3469311
Fax: +49 (0) 3471-3469324
Mail: [email protected]
www.bernburger-freizeit.de
Stadtinformation Coswig
Am Markt 1
06869 Coswig (Anhalt)
Fon: +49 (0) 34903-6100
Fax: +49 (0) 34903-610-58
Mail: [email protected]
www.coswigonline.de
Tourist-Information Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 2 c
06844 Dessau-Roßlau
Fon: +49 (0) 340-2041442
Fax: +49 (0) 340-2041142
Mail: [email protected]
www.dessau-rosslau-tourismus.de
Stadtinformation Gernrode
Suderöder Chausseestraße
06507 Gernrode
Fon / Fax: +49 (0) 39485-354
Mail: [email protected]
Tourist-Information Güntersberge
Marktstraße 52
06507 Güntersberge
Fon: +49 (0) 39488-79373
Fax: +49 (0) 39488-79374
Mail: [email protected]
www.guentersberge-harz.de
Stadtinformation Harzgerode
Marktplatz 2
06493 Harzgerode
Fon: +49 (0) 39484-7476703
Fax: +49 (0) 39484-7476704
Mail: [email protected]
www.harzgerode.de
Köthen-Information
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Fon: +49 (0) 3496-70099260
Fax: +49 (0) 3496-7009929
Mail: koethen-information@
bachstadt-koethen.de
www.bachstadt-koethen.de
Stadtinformation Staßfurt
Steinstraße 38
39418 Staßfurt
Fon: +49 (0) 3925-981191
Fax: +49 (0) 3925-981474
Mail: [email protected]
www.stassfurt.de
Wörlitz-Information
Förstergasse 26
06786 Wörlitz
Fon: +49 (0) 34905-31009
Fax: +49 (0) 34905-31010
Mail: [email protected]
www.woerlitz-information.de
Tourist-Information
Stadt Zerbst / Anhalt
Schlossfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt
Fon: +49 (0) 3923-760178
Mail: [email protected]
www.stadt-zerbst.de
Evangelische Landeskirche Anhalts
Arbeitsstelle Kirche und Tourismus
Johannisstraße 12
06844 Dessau-Roßlau
Fon: +49 (0) 340-21677217
Fax: +49 (0) 340-21677211
Mail: [email protected]
www.landeskirche-anhalts.de
ServiceQualität
Deutschland
in Sachsen-Anhalt
Achten Sie bei Ihrem nächsten Urlaub auf dieses
Zeichen.
Touristische Leistungsträger und Dienstleister,
die das Gütesiegel tragen, garantieren, dass in
diesen Betrieben Menschen arbeiten, die dauerhaft und mit System für optimalen Service
sorgen.
Die Qualitätsoffensive in Sachsen-Anhalt ist
eine gemeinsame Initiative von: Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V., Hochschule Harz,
IHK Halle-Dessau, IHK Magdeburg, Investitionsund Marketinggesellschaft des Landes SachsenAnhalt mbH und DEHOGA Landesverband
Sachsen-Anhalt.
www.servicequalitaet-sachsen-anhalt.de
Impressum
Herausgeber:
TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
in Zusammenarbeit mit der
Köthen . Kultur und Marketing GmbH und
dem Netzwerk »ANHALT 800«, AG Vermarktung;
Konzept und Gestaltung:
Metronom | Agentur für Kommunikation
und Design GmbH, Leipzig
Redaktion:
Lisa-Marie Holtz
Druck und Weiterverarbeitung:
Förster & Borries GmbH & Co. KG, Zwickau
Bildnachweis:
Archive der beteiligten Einrichtungen,
Metronom | Agentur für Kommunikation
und Design GmbH, Leipzig
Redaktionsschluss:
01. Februar 2011, Änderungen vorbehalten
1. Auflage 2011
Alle Angebotsdaten beruhen auf Angaben der Leistungsanbieter und Veranstalter.
Der Herausgeber haftet nicht für die Richtigkeit der
Angaben der Leistungsanbieter und Veranstalter.
Kurzfristige Änderungen durch Anbieter und
Veranstalter sind vorbehalten. Die Benutzung des
Angebotsmaterials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet.
ANZEIGE