“Global Citizenship Education” 2. Durchgang des 3-jährigen ULG mit Master-Abschluss Bewerbungen ab sofort! Nach dem großen Erfolg des ersten Durchgangs startet im Wintersemester 2015/16 eine zweite Runde des Universitätslehrgangs „Global Citizenship Education“. Thematik: Globalität, kulturelle und politische Heterogenität als Kennzeichen heutiger Gesellschaften sowie die zunehmende Konflikthaftigkeit internationaler Beziehungen stellen neue Herausforderungen für Bildung und Bildungssysteme dar. Aktuelle Ereignisse zeigen eine beunruhigende Tendenz zu destruktiven Ideologien und zur Radikalisierung. Politik und Gesellschaft sind gefordert, nicht nur unmittelbar auf Bedrohungen zu reagieren, sondern vor allem langfristige und systematische Prävention zur Sicherung demokratischer Werte und als Beitrag zu einer globalen, friedlichen und pluralen Gesellschaft zu leisten. Dazu bedarf es eines geeigneten Denkrahmens und einer entsprechenden pädagogischen Orientierung im Kontext der sich formierenden Weltgesellschaft. Der ULG „Global Citizenship Education“ bietet erstmals in Österreich eine umfassende Kombination von Politischer Bildung, Globalem Lernen, Interkultureller Bildung und Friedenspädagogik in einem zeitgemäßen Global Citizenship Education (GCE) Programm, wie es in den angelsächsischen Ländern bereits eine gewisse Tradition hat. Zudem hat die UNESCO 2012 Global Citizenship Education zu ihrer neuen Leitlinie erkoren und trachtet danach, diese in die Sustainable Development Goals zu integrieren, die im Herbst 2015 von der UNO beschlossen werden sollen. Der sechssemestrige Universitätslehrgang will das Wahrnehmen und Verstehen global vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven fördern und Kompetenz zur selbständigen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung stärken. Er soll die Teilnehmenden befähigen, sich wissenschaftlich-kritisch mit Global Citizenship Education auseinanderzusetzen und dieses Konzept, je nach den eigenen beruflichen Notwendigkeiten, praktisch zu nutzen. Der Lehrgang stellt damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung und zur Orientierung in einer sich globalisierenden Welt dar. Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der Ausbildung und Fortbildung von LehrerInnen konzeptionell und/oder praktisch tätig sind. Im Sinne eines ‘Train the Trainer‘Programms soll eine weltoffene Politische Bildung mit Schwerpunkt auf Global Citizenship Education dieser wichtigen Gruppe von MultiplikatorInnen nahe gebracht werden. Der Lehrgang wendet sich auch an LehrerInnen aller Schultypen und -stufen und steht MitarbeiterInnen in Bildungsinstitutionen sowie TeilnehmerInnen aus den Bereichen Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft offen, die als MultiplikatorInnen tätig sind. Struktur: Der zweistufige Universitätslehrgang gliedert sich in ein viersemestriges Zertifikatsprogramm und ein zweisemestriges Masterprogramm. Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend und in Blockform aufgebaut. Seminare, Arbeitsgemeinschaften, e-Learning-Einheiten sowie eine Studienreise vermitteln die vielfältigen Lerninhalte. Der Universitätslehrgang (auf Master-Niveau) schließt mit der Einreichung einer Master Thesis und einer kommissionellen Abschlussprüfung ab (insgesamt 90 ECTS). Verortung: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Kooperation mit KommEnt, Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung, Salzburg, dem Demokratiezentrum Wien und der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Lehrgangsteam: Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Wintersteiner (Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, wissenschaftlicher Leiter), Dr.in Heidi Grobbauer (KommEnt, Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung) und Mag.a Gertraud Diendorfer (Demokratiezentrum Wien). Kosten: Der Lehrgangsbeitrag beträgt insgesamt € 3.200,- (pro Semester € 500,- für das Zertifikatsprogramm und € 600,- für das Masterprogramm) exkl. Reise- und Aufenthaltskosten. Für Studierende außerhalb der EU beträgt der Lehrgangsbeitrag insgesamt € 4.000,- (pro Semester € 600,- für das Zertifikatsprogramm und € 800,- für das Masterprogramm) exkl. Reise- und Aufenthaltskosten. Anmeldung: Anmeldungen sind ab sofort bis 30. Juni 2015 möglich. Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen Lebenslauf sowie ein formloses Motivationsschreiben bei (Warum möchte ich diesen Universitätslehrgang besuchen? Was bringe ich mit? Was erwarte ich?) und senden Sie diese Unterlagen an [email protected]. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl! Bitte möglichst rasch anmelden! Beginn des Lehrgangs: Wintersemester 2015/2016 Termin des 1. Seminars: 19. bis 23. Jänner 2016 im Bildungshaus St. Georgen am Längsee (Kärnten) Weitere Informationen: Mag.a Eva Hoffmann Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der AAU Klagenfurt Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt Tel.: +43 650 75 09 394 E-Mail: [email protected] Website: http://www.uni-klu.ac.at/frieden/inhalt/453.htm Im ersten Durchgang waren u. a. folgende weitere ReferentInnen mit dabei: Dr. Ilker Ataç, Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Zvi Bekerman, Hebrew University, Jerusalem Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien Ascan Breuer, Filmemacher, Wien-Köln-Berlin Dr. Wilfried Graf, Friedens- und Konfliktforscher, Wien und Jerusalem Univ.-Prof. Dr. Roger Heacock, Bir Zeit Universität, Ramallah Univ.-Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Technische Universität Darmstadt Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka, Central European University Budapest Anat Reisman-Levy, Peace & Conflict Consultant, Tel Aviv Ilija Trojanow, Schriftsteller und „Weltensammler“, Wien Dr. Silke Weinlich, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Käte Hamburger Kolleg, Duisburg Einen guten Überblick zum Thema bietet die Broschüre „Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft“, die auf der ULG-Website zum Download zur Verfügung steht: http://www.uni-klu.ac.at/frieden/inhalt/453.htm Wintersteiner, Werner/Grobbauer, Heidi/Diendorfer, Gertraud/Reitmair-Juárez, Susanne (2014): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft, Wien: Österreichische UNESCO-Kommission.
© Copyright 2024 ExpyDoc