Liste Wahlpflichtangebote (Stand 09.04.2015)

Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
Lehrveranstaltungen 6. Fachsemester Klinik-orientierte Medizin
Stand: 09.04.2015, Hellgrau = Termine stehen noch nicht
Titel
Lehrforma
t
Dozent
Akute und Chronische Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien
Seminar
und Myokarditis - Klinik, Diagnostik und Therapie
PD Dr. Michel Noutsias
Kateg
orie CTS
Linie
Lehrinhalte
KoM
Klinische Präsentation von unterschiedlichen Erkrankungsbildern und Fällen; Leitlinien-gesicherte Diagnostik und Therapie; interdisziplinäres
Management; Berücksichtigung neuer Entwicklungen aus der Fachliteratur / neuer Studien; Angebot von medizinischen Promotionen
Allergenmessung
Großveranst
altung,Prakti
kum
Prof. Dr. Rainer Schiele
KoM+AoM
Antibiotikatherapie
Seminar
Prof. Dr. Mathias Pletz
KoM+AoM
Antikörpertherapie in der Kardiologie
Seminar
PD Dr. Marcus Franz, apl.
Prof. Dr. Alexander Berndt KoM
Ars docendi
Seminar
Prof. Dr.med Uta Dahmen KoM
Arzt-Patient-Kommunikation: Medizinstudenten als
Schauspielpatienten
Seminar
Dr. Swetlana Philipp
Anza
hl
Termi
ne
Dauer
pro
Termi
n in
min
C
2
1
90
C
4
1
180
C
2
1
90
2.) Übertragung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
C
2
1
90
Fertigkeiten und Kompetenzen (Patientenaufklärung,Mitarbeiteranleitung,Tutorentätigkeit/Studentenunterricht),Medizindidaktische Grundlagen zur
zielgruppengerechte Vermittlung Wissen
C
28
14
90
leider bereits ausgebucht
C
28
12
105
C
8
4
90
C
2
1
90
B
3
1
120
Orale und intravenöse Therapie häufiger ambulant-erworbener Infektionen
1.) Verständnis der Grundlagen zielgerichteter Antikörper-basierter Diagnose- und Therapiestrategien
KoM+AoM
Arztrecht an Fallbeispielen
Seminar
Dr. Ricarda Arnold, Prof.
Dr. G. Mall
KoM
Basisreanimation Erwachsener
SkillsLab
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
KoM+AoM
Arzt-Patientenbeziehung (Behandlungsvertrag,Pflichten von Arzt und Patient),Arzthaftungsrecht
(Behandlungsfehler,Sorgfalt,Kausalität,Beweislast),Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten (Behandlungsfehler,Schweigepflicht),Schwerpunkte:
Berufsrecht
g
,
(
)
Erwachsenen nach aktuellen ERC-Guidelines (derzeit ERC-Guidelines 2010) effizient und sicher durchzuführen und einen Automatisierten Externen
Defibrillator (AED) einzusetzen.
Hierzu gehören insbesondere
*Das Auffinden eines bewusstlosen,reanimationspflichtigen Patienten
*Durchführen von suffizienten Thoraxkompressionen
*Beatmungen Mund zu Mund (Nase) und mit Maske und Beutel
*Sicherer Umgang und korrekte Anwendung eines AED
Teilnahme an einem Gruppentreffen der Borreliose Selbsthilfegruppe. Die Studierenden können mit Fragen und Bemerkungen aktiv teilnehmen.
Borreliose Selbsthilfegruppe Jena
Seminar
Sabine Klaus
KoM+AoM
Ablauf: Vorstellung neuer Mitglieder,offene Gesprächsrunde zu Fragen und Problemen der Betroffenen,Berichte über Fortbildungsveranstaltungen
(wenn Mitglieder daran teilgenommen haben),etc. Neben Borreliose werden auch allgemeinmedizinisch interessierende Themen angesprochen.
Außerdem gibt es noch Organisatorisches: Termine,Kurzmitteilungen u.a.
Sehen,interpretieren und austauschen über eine medizinischen Film; Beurteilen des Filminhalts; Einschätzen der Professionalität der Medizinischen
Versorgung; Würdigen der Einstellungen der Patienten und seines Umfleds; Entwickeln von Wertehaltungen.
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
Cine Med - Filme in der Medizin
KoM+AoM
Anerkennung 1 UE Diskussion.
C
1
1
45
Crash-Kurs klinische Visite
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. Alexander Pfeil
KoM
Durchführung einer klinischen Visite: Allgemeine Innere Medizin. Wie lese ich eine Kurve mit Fallvorstellung!
Wie lerne ich als Arzt weiter? Wie kann ich mein Wissen weitergeben?
B
2
1
90
Der Arzt als Lehrer
Praktikum
KoM
C
6
1
270
Dr. Beate Lenk
Wichtige Fertigkeiten für die erfolgreiche Erstellung Vorträgen/ Lehrveranstaltungen und für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten können in
Übungen mit Kommilitonen erlernt und geübt werden.
Seite 1
Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
Kennenlernen der Christoffel-Blindenmission (CBM) als internationale christliche Entwicklungshilfeorganisation,Skizzierung der vielfältigen Arbeit
durch eine ehemalige Mitarbeiterin nach langjähriger Tätigkeit in Uganda,Vorstellung des Low-Vision Projektes Ruharo-Eye-Centre in Uganda
Die Christoffel-Blindenmission, Vorstellung einer
Entwicklungshilfeorganisation
EBM-Seminar
Seminar
Claudia Ehlers
Seminar
Dr. Nicolle Müller; Dr.
Christof Kloos; Prof. Dr.
Ulrich Müller
KoM+AoM
Arbeitsschwerpunkte von CBM: Blindheitsprävention und Katarakt-Operationen in Entwicklungsländern,Verbesserung der Lebensbedingungen von
Menschen mit Behinderung
C
2
1
90
KoM+AoM
Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin mit grundlegenden Techniken,Beispielen und Anwendung der EBM-Tools.
Hintergrund: Wie bewerte ich medizinische Fachinformation? Wie bewerte ich die Qualität und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien?
Voraussetzung: VL EBM
C
6
3
90
C
18
6
120
B
2
1
90
C
28
1
1260
Praktische Ultraschall-Untersuchung der Weichteile und Gelenke. Die Einzeltermine gliedern sich jeweils in eine Stunde theoretische Grundlagen mit
entsprechender sonografischer Anatomie und eine zweite Stunde praktische Übung (Partner-Übung,gegenseitiges Schallen). Ab dem zweiten Termin
erfolgt eine kurze Wiederholung des im vorhergegangenen Termin erlernten Wissens.
Einführung in die Ultraschalldiagnostik der Gelenke und
Weichteile
Endokrinologie / Stoffwechselerkrankungen - Vorstellung
eines Patienten
Praktikum
PD Dr. med. habil.
Matthias Aurich
Unterricht
Prof. Dr. Ulrich-Alfons
am
Krankenbett Müller
KoM
1.Termin: Schulter - theoretische Grundlagen des Ultraschalls,Sono-Anatomie Fuß/Sprunggelenk,Sono-Anatomie Schulter
2.Termin: Ellenbogen - Wiederholung Schulter,Sono-Anatomie Ellenbogen
3.Termin: Hand - Wiederholung Ellenbogen,Sono-Anatomie Hand
4.Termin: Hüfte - Wiederholung Hand,Sono-Anatomie Hüfte
5.Termin: Knie - Wiederholung Hüfte,Sono-Anatomie Knie
6.Termin: Fuß/Sprunggelenk - Wiederholung Knie
Häufige Erkrankungen in der Allgemeinmedizin,allgemeinen Innere Medizin und Endokrinologie
(Diabetes,Hochdruck,Arterisklerose,Herzinsuffizienz,Niereninsuffizienz,Schilddrüsenerkrankungen,Adipostias,Fettstoffwechselstörungen,Depression,
Schwächesyndrome,Verlaufsdarstellung des Patienten,Anamnese,klinische Untersuchung,weiterführende Diagnostik,Behandlungsplan mit
Medikation und Organisation der ambulanten Pflege.,Allgemeininfekte)
KoM+AoM
Mitarbeit in der Ambulanz,Fallvorstellung: Einführung in die Erkrankung
Sprachkurs "Medical English",drei Teilkurse mit jeweils 2 SWS,können im Verlauf mehrerer Semester belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen
werden. Schwerpunkte der Teilkurse: "Listening and Speaking","Writing","Translating and Reading".
Englischkurse Friedolin
Seminar
Dr. Joachim Boldt
KoM+AoM
Enigma Endometriose
Seminar
Prof. Dr. Jürgen Weiss
KoM
Die Einschreibung erfolgt über Friedolin!
C
2
1
90
C
2
1
90
Entspannungsverfahren
Seminar
Dr. Katharina Wick
KoM+AoM
Erlernen verschiedener Strategien zur Stressbewältigung mit Schwerpunkt auf Progressiver Muskelentspannung und Autogenem Training zur
Selbstanwendung und Weitergabe/-empfehlung an Patienten.
Schwerpunkte: Stressorenanalyse,Kennenlernen von Bewältigungsstrategien,Entspannungstechniken (v.a. PMR und AT),Praktische Übungen zur
Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung,Transfer auf die Arbeit mit Patienten
Epidemiologische Aspekte in der klinischen Versorgung
Seminar
Prof. Peter Schlattmann,
Dipl. math. Lisa Glaser
KoM
Nutzung von Registerdaten (Krebsregister) für die Beurteilung der Prognose von Erkrankungen; konkrete Besprechung anhand einer Publikation, die
Daten des Thüringer klinischen Krebsregisters verwendet
C
2
1
90
Vorlesung
Prof. Dr. Nikolaus
Knoepffler
KoM+AoM
VL Ethik 3
Wie würden Sie entscheiden? Ethische Entscheidungskonflikte
C
2
1
90
Ethische Entscheidungskonflikte
Falldemonstration im Echolabor
Unterricht
Dr. Björn Goebel / PD Dr.
am
T. Pörner /Dr. A.
Krankenbett Hamadanchi
Fehlermanagement im Krankenhaus
Seminar
Dipl.-Pflegew. (FH) Ralf
Maisel, MBA
*Indikationen für eine echokardiographische Untersuchung (TTE, TEE, Stressechokardiographie)
*physikalische, technische und Anwendungsgrundlagen der Echokardiographie (Bildgebungsmodalitäten, Schallfenster, Möglichkeiten der
Bildoptimierung)
*Einführung in die echokardiographische Untersuchung als "hands-on-training" an einem Probanden
*Gemeinsame Erarbeitung von echokardiographischen Fallbeispielen unter Einbeziehung der klinischen Befunde von Patienten mit folgenden
kardiovaskulären Erkrankungsbildern: Myokardinfarkt, dilatative Kardiomyopathie, Aortenklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz, Lungenembolie,
Perikarderguss, Endokarditis)
KoM+AoM
Voraussetzungen: Grundwissen Anatomie des Herzens, Pathophysiologie des Herzkreislaufsystems
Hans Müller "bestellt" -> Franz Möller "geliefert"...
Insbesondere Verwechslungen stellen ein bedeutendes Sicherheitsrisiko im Krankenhaus dar. Die Studierenden erhalten einen Überblick über
aktuelle Aspekte und Strukturen des klinischen Risiko- bzw. Patientensicherheitsmanagements im Krankenhaus. Im Mittelpunkt des Seminars steht
der menschliche Fehler in seiner Auswirkung und Bedeutung für den Patienten,den Verursacher sowie das Krankenhaus und externe Stakeholder.
Anhand von Darstellungen und praktischen Fallübungen werden Methoden und Techniken im Bereich des Fehler- und Risikomanagements
vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
B
2
1
90
KoM
Voraussetzungen: Mindestens erste praktische Erfahrungen am und mit dem Patienten (z.B. Pflegepraktikum,Famulatur)
C
2
1
90
C
2
1
90
B
2
1
90
Forschung ohne Grenzen?
Vorlesung
Dr. Ulrike Skorsetz
KoM+AoM
VL Ethik 2
Wo liegen die Grenzen der klinischen Forschung? Aufgabe der Ehik Kommission und des Ethikkomitees.
Gefäßchirurgische Ambulanz
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett Dr. Stefan Ludewig
KoM+AoM
Einblick in die spezialisierte zentrumsgebundene ambulante Betreuung von Gefäßpatienten: Ambulante Betreuung gefäßmed.
Patienten,Nachuntersuchungen,Duplex
Seite 2
Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
Gefäßchirurgische Visite
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett Dr. Stephan Lotze
KoM+AoM
Besprechung Behandlungsverlauf,Stationäre Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen
B
2
1
90
Gefäßchirurgische-angiologische Konferenz
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. Jürgen Zanow
KoM+AoM
Interdisziplinäre Behandlung PAVK
B
1
1
45
Grundkurs Sonographie Praktikum
Praktikum,Si
mulatortraini Univ.-Prof. Dr. Hansng
Joachim Mentzel
KoM+AoM
Univ.-Prof. Dr. HansJoachim Mentzel
Veranstaltungsreihe mit sechs Vorlesungen und vier tutorengeleiteten praktischen Kursen. Veranstaltungsort: Kinderradiologie, Kinderklinik.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
C
8
4
60
KoM+AoM
Inhalte: Ultraschallausbildung,Technische Grundlagen der Sonografie,Artefakte,B-Bild,M-Mode,FKDS,Power-Doppler,Spektraldoppler,Kontrastmittel;
Sonoanatomie Abdomen und Retroperitoneum; Sonoanatomie Schilddrüse und Halsweichteile
Themen: 1 Schilddrüse/Hals, 2 Leber/Galle, 3 Pankreas/Milz, 4 Niere/Blase
C
6
6
45
Grundkurs Sonographie Vorlesungen
Vorlesung
Harvey II
Simulatortrai
ning
OA PD Dr. Marcus Franz
KoM
Auskultation der Vitien des rechten Herzens und Auskultation häufiger angeborener Vitien
Voraussetzung: Harvey-Kurs im Pflichtcurriculum
C
2
1
90
Harvey III
Unterricht
am
Krankenbett OA PD Dr. Marcus Franz
KoM
Vertiefung der Kenntnisse insbesondere aus Harvey I (Pflichtcurriculum) mit Auskultation am Patienten
B
2
1
90
Herzkatheterlabor
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett PD Dr. Tudor.Pörner
KoM
- Demonstration der Koronarangiographie und Aufdehnung von Herzkranzgefäßen (PTCA),sowie weiterer invasiver diagnostischer Verfahren
- diagnostischen Aussage und Therapiemöglichkeiten verschiedener Formen der Herzkathe-teruntersuchung
C
2
1
120
Themenblöcke der Veranstaltung:
1. Geschichte,Akteure und Prinzipien der humanitären Hilfe: Geschichte und grundlegende Prinzipien,Definitionen von Humanität,Unparteilichkeit und
Unabhängigkeit,Organisationen und Akteure (Rotes Kreuz,Nichtregierungsorganisationen,Sonderorganisationen der Vereinten Nationen,Militär)
2. Dilemmata der humanitären Hilfe: Humanitäre Hilfe in einem bewaffneten Konflikt,humanitäre Hilfe mit Nahrungsmitteln
3. Politisierung der humanitären Hilfe: politisches Umfeld der humanitären Hilfe,Mechanismen der Manipulation,Einfluss von Macht und Geld
4. Rolle des Militärs: Kontrolle und Durchführung humanitärer Programme durch das Militär in Konfliktgebieten,Vereinbarkeit der Prinzipien von Militär
und humanitärer Hilfe
Humanitäre Hilfe ( 6.FS)
Hämatologie
Seminar,Vor Dr. Bernward auf dem
lesung
Kampe
Praktikum,S Prof. Dr. Andreas
eminar
Hochhaus
KoM+AoM
Lehrmethodik: Vorbereitung einer Länderfallanalyse und Präsentation im Referat/Hausarbeit
C
12
6
90
KoM
Einführung in die maligne und benigne Hämatologie
Pathophysiologie,Diagnostik,Klinik,Therapie
Anämien,Leukozytose,Leukopenie,Thrombozytose,Thrombopenie,Hämostaseologie,Leukämien,MDS,Lymphome,Myelom
C
26
13
90
Phänomen häuslicher Gewalt - medizinische,juristische und soziale Aspekte,Befunderhebung,Attestierung und Beurteilung,sexuell motivierte
Gewalt,Befunderhebung und Spurensicherung,Kindesmishandlung,Kindesmissbrauch
C
4
2
90
Individuelle klinische Lehrvisite mit möglicher anschließender Hospitation
B
2
1
120
Individuelle klinische Lehrvisite
Dr. Stefanie Drobnik, Prof.
Seminar
Dr. Gita Mall
KoM
Unterricht
am
Krankenbett Prof. Dr. U. Will
KoM
Infektiologische Fallkonferenz
Seminar
Häusliche Gewalt
Dr. Benjamin Schleenvoigt KoM
C
1
1
45
VL Ethik 6
Ethische und rechtliche Hintergründe zum Präparierkurs: Thüringer Bestattungsgesetz,Sektion/anatomische
Sektion,Leichenschau,Körperspende,Gedenkfeier für Körperspender,Umgang mit Tod und Fehlgeburten/angeborene
Entwicklungsstörungen,Beisetzung/Ehrengrabstätte des UKJ.
Lernziele: Umgehen mit den ethischen und rechtlichen Grundlagen auch für die spätere ärztliche Tätigkeit.
C
2
1
90
- Erkennung von Herzrhythmusstörungen am simulierten EKG als Falldemonstration,- Erlernen des Umganges mit dem Defibrillator
- Unterscheidung Kardioversion/Defibrillation,Diskussion der Therapie und Diagnostk am Patientenbett,praktische Übung am Simulator
- Demonstration internistischer/ kardiologischer Intensivpatienten
C
2
1
90
B
2
1
60
Initiationsritus Präparierkurs: Zum Umgang mit dem
menschlichen Körper in der Medizin
Vorlesung
Kardiologische Intensivmedizin
Unterricht
Dr. Rüdiger Pfeifer/ PD Dr.
am
Krankenbett M. Fritzenwanger
KoM
Klinisch orientierte Sonographie an Fallbeispielen
Lehrvisite,U
nterricht am
Krankenbett Prof. Dr. U. Will
KoM
Klinisch-pathologische Autopsie
Unterricht
am
Krankenbett Prof. Dr. Iver Petersen
KoM+AoM
Einschreibung für das Angebot, die Termine erhalten Sie kurzfristig per Mail
Ausfüllen eines Totenscheins,Sektionspathologie,Teilnahme an einer klinischen Autopsie,ärztliche Leichenschau
B
3
1
135
Klinische Bilder zu Erkrankungen der Mamma
Seminar
KoM
Klinische Bilder zu Erkrankungen der Mamma: Veränderungen erkennen und einschätzen
C
2
1
90
Dr. Rosemarie Fröber
Dr. Ines Koch
KoM+AoM
Seite 3
Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
funktionelle Neuroanatomie an klinischen Fallbeispielen
Klinische Neuroanatomie
Unterricht
am
Krankenbett PD Dr. med. C. Ewald
KoM+AoM
Klinische Neuroanatomie,Klinische Syndrome bei verschiedenen Hirnläsionen,Erarbeitung verschiedener Operationsstrategien unter
Berücksichtigung neuroanatomischer Gegebenheiten,"Wie komme ich wo hin?"
B
2
1
90
Klinische Notfallmedizin
Lehrvisite,U
nterricht am Prof. Dr. Wilhelm
Krankenbett Behringer
KoM+AoM
welche körperlichen Befunde sind symptomorientiert zu erheben?,Visite am Krankenbett der ZNA: Wie unterscheidet sich eine Notfallvisite von einer
Stationsvisite? Welche körperlichen Befunde sind unabdingbar zu erheben
B
2
1
90
C
2
1
90
C
2
1
90
Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen
Erkrankungen,Disposition,Was man bei der Atemnot auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Definitionen
Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen
Erkrankungen,Disposition,Was man bei Bauchschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Klinische Notfallmedizin Atemnot
Seminar
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
KoM
Klinische Notfallmedizin Bauchschmerzen
Seminar
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
KoM
Klinische Notfallmedizin Kopfschmerzen
Seminar
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
KoM
Definitionen
Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen
Erkrankungen,Was man bei Kopfschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Definitionen,Disposition
Bespr. anhand von Fallbeispiele mit Einbindung von Patientenbildern.
C
2
1
90
KoM+AoM
mit Einbindung von Patientenbildern,Demo über ppt,Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische
Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen Erkrankungen,Disposition
Fallbeispiele aus der Praxis,Was man bei Rückenschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Ein Exkurs einer Volkskrankeit.
Definitionen
C
2
1
90
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
KoM
Epidemiologie,Pathophysiologie,Differenzialdiagnosen,kritische Diagnosen,Symptome,notwendige Diagnostik,Initialtherapien bei verschiedenen
Erkrankungen,Disposition,Was man bei Thoraxschmerzen auf keinen Fall übersehen sollte - was ist häufig,was ist gefährlich?
Warum haben viele Patienten mit einem Herzinfarkt keinen Thoraxschmerz und viele Patienten mit einem Thoraxschmerz keinen Herzinfarkt?
Definitionen
C
2
1
90
Studiendekanat
KoM+AoM
Wer einen mindestens halbtägigen Kongreß besucht,dem kann sich dafür bis zu 5 UE anrechnen lassen. Infos s. Homepage
C
5
1
225
Klinische Notfallmedizin Rückenschmerzen
Klinische Notfallmedizin Thoraxschmerzen
Seminar
Seminar
Kongreßteilnahme
Dr. Grebenstein, Dr.
Herdtle, Dr. Kummer
Kontinuierliche Ultraschallübungen in Gera
Unterricht
am
Krankenbett Prof. Dr. U. Will
Krankenhausinformationssystem und Datensicherheit
Seminar
Prof. Herbert Witte, Dr.
Martin Specht
Leberzirrhose - was nun? Angebot der Selbsthilfegruppe
Lebertransplanation
Seminar
Volker Leich, Heidemarie
Prast
Leichenschau und Sektion
Unterricht
Prof. Dr. Gita Mall, Dr.
am
Krankenbett Stefanie Drobnik
Lungenfunktionsdiagnostik
Praktikum
Medizinische Bildverarbeitung
Medizinische Flüchtlingshilfe
Seminar
B
18
6
120
KoM
Vorbereitung auf eigenständiges Durchführen von Ultraschalluntersuchungen. In kleiner Gruppe mit praktischen Übungen. Sonoanatomie aller
abdominellen Organe. DEGUM-Zertifikat möglich bei Teilnahme über 2 Semester.
Veranstaltungsserie (zwei Doppelstunden). Seminar 1 (klinische Demonstrationen in der KAI): Teil1: Funktionen des KIS und ärztliche Anforderungen,
Unterstützung klinischer Prozesse (Verminderung von Medikationsfehlern), KIS und medizinische Versorgungsnetze, Klinische
Arbeitsplatzsysteme/Stationsarbeitsplatz (SAP); Teil2 - Demonstrationen: KIS-Komponenten für die Intensivtherapie
Seminar 2 (praktische Übungen im PC-Pool): Teil1: Datenschutz und -sicherheit und Arzttätikeit (Beispiele), Ursachen für Datenverlust und verfälschung, Beispiel Krebsregister, Firewalls/Router, Formen von Hackerangriffen; Teil2 - praktische Übungen: Maßnahmen zum Schutz und zur
Sicherheit eigener Dateien für die Promotion, Projekte etc.
C
4
2
90
KoM+AoM
Vortrag und Gesprächsrunde mit Betroffenen zum Thema Lebertransplanation und Organspende im Allgemeinen; die Zeit vor,während und nach der
Transplanation; was hat sich im Leben geändert; Arbeit der Selbsthilfegruppe mit Patienten,in Kliniken,in Schulen etc.
C
2
1
90
eigenständige Durchführung von zwei Leichenschauen mit einem Facharzt für Rechtsmedizin an drei Krematorien
B
12
1
540
Prof. Dr. Dr. Claus Kroegel KoM
Verständnis zur Durchführung und diagnostischen Möglichkeiten der Lungenfunktion
C
2
1
90
Dr. Lutz Leistritz
KoM
Veranstaltungsserie (zwei Doppelstunden). Einführung in methodische Aspekte der digitalen Bildverarbeitung:
Erwerb von Fertigkeiten durch praktischen Umgang mit der Software ImageJ: individuelles Arbeiten am PC unter Anleitung
Erlernen von Verfahren zur: Bildoptimierung (z.B. Helligkeit und Konstrast), Unterdrückung von Bildstörungen (z.B. Rauschen und Streifen),
Verbesserung der Kantenschärfe (z.B Unscharfmaskierung), Vereinfachung und Reduzierung von Bildinhalten (Segmentierung), Erkennung von
Kanten und Konturen, Texturerkennung
C
4
2
90
KoM+AoM
Einführung in die Thematik der "Medizinischen Flüchtlingshilfe"; Rechtliche Grundlagen,Problemfelder und Herausforderungen,praktische
Lösungsansätze. Arbeit des MediNetzes in Jena.
Lernziele: Reflexion über die ärztliche Rolle bei der Behandlung von Flüchtlingen und den Universalitätsanspruch der medizinischen
Versorgung,Verstehen der Besonderheiten der Kommunikation und Kenntnis von bestehenden Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
C
2
1
90
KoM
Begleitung eines Dienstarztes der Inneren Medizin (KIM IV) und damit Gewinnung eines vertieften Einblickes in die Versorgung von stationären
gastroenterologischen und hepatologischen Patienten
B
4
1
180
Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Darstellung von Naht- und Knotentechniken und die Fertigung von Anastomosen am Intestinum sein,mit
den Chirurgen der Klinik zu diskutieren und Nahtübungen in kleinen Gruppen selbst auszuführen und zu trainieren.,wobei Ihnen standardisierte und
aktuelle Verfahren (Handnähte und Maschinenanastomosen) in der Praxis vorgestellt werden. Sie haben die Möglichkeit
C
6
1
270
KoM
praktische Teilnahme an Leichenschauen bzw. Sektionen im Aussendienst (daher ganztägige Veranstaltung)
KoM+AoM
Nachtdienst
Seminar
Carolin Fleischmann
Unterricht
am
LOA Dr. Andreas
Krankenbett Herrmann
Nahtkurs Chirurgie
Simulatortrai
ning,Praktiku
m
Prof. Dr. Merten Hommann KoM+AoM
Seite 4
Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
Notfall-EKG
Seminar
Dr. Uta Grebenstein
KoM
Notfallsonographie
Praktikum
Ronald Wirthwein
KoM+AoM
Wichtigste Aspekte des Notfall-EKG: Bradykardien,Tachykardien,ST-Hebungen und -Senkungen,(supra)ventrikuläre Extrasystolen,BrugadaSyndrom,WPW-Syndrom,...
Einfache Regeln für schwierige EKG-Veränderungen - die Angst vor Rhythmusstörungen völlig verlieren.
Fisteln,arteriellen Gefäßverschlüssen oder Stenosen,freier Flüssigkeit im
Abdomen,Cholecystolithiasis,Nierensonographie,Mesenterialverschlüsse,Aortendissektion/-aneurysma,Perikarderguss,Kontraktilität
Herz,Hämatothorax,Pneumothorax,Herzinsuffizienz,zentral venöse Zugänge sonographiegesteuert,Zügige Sonographie bei notfallmedizinischen
Fragestellungen (FAST,FEEL): Erkennen von Thrombosen
OP-Praktikum (Gefäß)
Praktikum,U
nterricht am
Krankenbett Dr. Jürgen Zanow
KoM
Demonstration gefäßchirurgischer operativer Prinzipien und Verfahren
OP-Praktikum (Herz)
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Martin Breuer
KoM
OP-Schnupperpraktikum
Praktikum
Prof. Dr. Uta Dahmen
KoM+AoM
Organspende - ein Akt der Nächstenliebe?
Vorlesung
Dr. Christina Malessa
Orthopädie im Marienstift Arnstadt
Unterricht
am
Krankenbett Dr. med. Heiko Spank
C
2
1
90
C
6
1
270
B
2
1
90
OP-Praktikum im Herz-OP
B
2
1
90
OP-Visite,Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
C
2
1
90
KoM+AoM
VL Ethik 5
C
2
1
90
KoM
Klumpfuß,Beckendeformitäten,Skoliose,Schulterchirurgie,Endoprothetik,Entdecken und Überblicken des großen Spektrums der Orthopädie: Z.B.
Hüftdisplasie,Sportorthopädie und vieles mehr. Versorgung aller Altersgruppen. Konservative und operative Therapien.
B
7
1
295
C
20
10
90
Pathway Pathologie
Seminar
Prof. Dr. Iver Petersen
KoM+AoM
Pharmakotherapie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Seminar
PD Dr. Brigitte Kaiser
KoM
Vermittlung einzelner Krankheitsbilder und der Ihnen zugrundliegende molekularen Signalewege. Dabei werden sowohl Aspekte der Diagnostik als
auch der Therapie beleuchtet.
Pharmakotherapie der KHK,Hypertonie und Herzinsuffizienz.
Grundlagen der Pharmakotherapie als Basiswissen für die Klinik.
C
2
1
90
Pharmakotherapie des Schmerzes
Seminar
PD Dr. Marion Hippius
KoM
Schmerztherapie - Behandlung chronischer Schmerzen und Akuttherapie; Pharmakologische Grundlagen,Leitlinien und besondere Therapieverfahren
C
2
1
90
Pharmakotherapeutische Fallkonferenz
Seminar
PD Dr. Katrin Farker
AoM+KoM
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Patientenbeispiel
C
2
1
90
09.05.2015 Vortrag von Prof. Brakhage zum Thema: Sepsis in Bezug auf Plasmozytom/Multiples Myelom mit anschließender Diskussionsrunde; das
Gruppentreffen findet je nach Bedarf im Anschluss statt,Studierende können an einzelnen Gruppentreffen teilnehmen. Die Inhalte der Treffen variieren
je nach aktuell angesprochenen Anliegen/Problemen der Betroffenen. Es findet ein Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen bzgl. Diagnose;
Therapie; Erlebnisse mit Ärzten
C
3
1
120
Am praktischen Beispiel werden den Studierenden Entstehung,klinisches Bild,typische Komplikationen und Therapie von generalisierter Infektionen
vorgestellt. Besondere Beachtung finden dabei typische Symptome und Laborwertkonstellationen,welche die Studierenden unter Anleitung erarbeiten.
B
2
1
90
Erleben einer Selbsthilfegruppe. Zu einzelnen Terminen werden auch Gäste eingeladen,die zu einem bestimmten Thema referieren.
Plasmozytom/Multiples Myelom Selbsthilfegruppe
Jutta Eismann
Radonmessung
Seminar
Unterricht
am
Krankenbett
Großveranst
altung,Prakti
kum
Prof. Dr. Rainer Schiele
KoM+AoM
C
4
1
180
Rauschmittel: Drogen, Medikamente, Alkohol
Seminar
Prof. Dr. Amelie Lupp
KoM
spezielle Pharmakologie des Drogen-,Medikamenten- oder Genussmittelmissbrauchs
C
2
1
90
KoM
Projektantrag,Abstract,Publikation,Promotion),Informationsmanagement,Literaturauswertung,Versuchsdokumentation,wissenschaftliche
Präsentation,wissenschftliche Diskussion,wissenschaftliches Schreiben (Bewerbung,Veranstaltungsreihe mit mehreren Terminen in Abhängigkeit
vom Seminarverlauf. Einschreibung erfolgt für den Einführungstermin,weitere Termine werden im Kurs vereinbart (Zeitrahmen mittwochs 17-18 Uhr
oder freitags vormittags).
*Lernziele: Training von wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationserstellung sowie -vorstellung; die Präsentationen erfolgen unter
Videoaufzeichnung und werden im Anschluss in der Gruppe ausgewertet.
*Inhaltliche Schwerpunkte: Informationsrecherche
C
28
14
90
C
3
1
120
Praktikum Infektiologie Intensivstation - Der septische
Patient
Scientific communication
Seminar
KoM+AoM
PD Dr. St. Russwurm; Dr.
Katrin Gugel
KoM
Prof. Dr. Uta Dahmen
Selbsthilfe - eine Chance?
Seminar
Gabriele Wiesner
KoM+AoM
Selbsthilfe - eine Chance? Beratungszenrum für Selbsthilfe stellt Arbeitsinhalte,Wirkungsweisen,mögliche Kooperationen von Selbsthilfegruppen vor.
Finanzielle Aspekte,Fördermöglichkeiten der Selbsthilfe,Vernetzung. Was ist bei der Zusamenarbeit mit Selbsthilfegruppen für Mediziner zu
bedenken?
Vorstellung einer exemplarischen Selbsthilfegruppe.
Sinn und Unsinn des Klonens von Menschen
SkillsLab
Vorlesung
SkillsLab
Prof. Dr. Aria Baniahmad
Dipl. Ing.-Oec. Urte Mille
KoM+AoM
KoM+AoM
VL Ethik 4
Angebote 2. Studienabschnitt
C
C
2
2
1
1
90
90
Vorlesung
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
KoM+AoM
VL Ethik 8
C
2
1
90
So ein Kind will ich aber nicht... Ethische Fragen in der
Geburtshilfe
Spende wer kann... Ethische Probleme in der
Reproduktionsmedizin
Vorlesung
Dr. Ines Hoppe
KoM+AoM
VL Ethik 7
C
2
1
90
Spezielle Chirurgie (Aortenaneurysma, -dissektion)
Seminar
Dr. Jürgen Zanow
KoM
Behandlung Aortenaneurysma,- dissektion
C
2
1
90
Spezielle Chirurgie (PAVK / Carotisstenose)
Seminar
Dr. Stefan Ludewig
KoM
Seminar-Behandlung der PAVK / Carotisstenose
C
2
1
90
Seite 5
Lehrveranstaltungen Jenos KoM 6.Fachsemester 2015
Spezielle Herz- und Thoraxchirurgie
C
28
14
90
Vertiefende Vorstellung ausgewählter Spezialdiagnostik anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen
VL Ethik 9
C
C
4
2
1
1
180
90
Seminar
Dr. Martin Breuer
Spezielle labormedizinische Diagnostik
(Autoimmunologie)
Sterbehilfe
Praktikum
Vorlesung
PD Dr. Dr. Michael
Kiehntopf
KoM
Prof. Dr. Winfried Meißner KoM+AoM
Tuberkulose und Mykobakteriose
Problemorie
ntiertes
Lernen
Dr. Beate Hermann
KoM
Spannennde und seltene Infektionskrankheit: Tuberkulose (u.a. sozialmedizinische Aspekte)
C
6
2
120
UaK Augenklinik OP
Unterricht
am
Krankenbett Dr. Constanze Fünfstück
KoM+AoM
Praktikum im AugenOP (Cataracte,Strabismus)
B
3
1
135
fakultatives Angebot
Erlernen der klinischen Untersuchung des kompletten Bewegungsapparates. Gegenseitiges Untersuchen,bitte Sportsachen o.ä. mitbringen!
B
18
6
120
KoM
Wahlfach
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in ein theoretisches Seminar und anschließendem Kleingruppenunterricht am Patienten. Neben der Vermittlung
der Grundlagen der Verbrennungsmedizin soll ein Einblick in die spezialisierte Versorgung von Brandverletzten gegeben werden.
B
10
1
420
KoM
Wahlfach
Erwerb von Kenntnissen in der Basis- und Spezialversorgung von Verbrennungen und Erfrierungen
- 1. Seminar Einführung in die Verbrennungsmedizin einschl. Erfrierungen Universitätsklinikum Jena (90 Min)
- 2. Klinische Lehrvisite auf der Verbrennungsintensivstation BG Kliniken Bergmannstrost Halle (90 Min)
- 3. Unterricht am Krankenbett - Wundmanagement,Flüssigkeitsmanagement (120min)
- 4. Teilnahme an Operationen zum Hautersatz (120min)
C
2
1
90
B
2
1
90
Untersuchungskurs Bewegungssystem
Praktikum
Verbrennungen und Erfrierungen
Unterricht
am
Krankenbett, Prof. Dr. Dr. Gunther
Lehrvisite
Hofmann
Verbrennungen und Erfrierungen Einführung
Seminar
KoM
Veranstaltungsserie, wöchentlich bis 30.06.2015
Diagnostik,chirurgische Therapie (Fr. Dr. Stüning), Praktische Übungen zur Knotentechnik (Hr. Kirov)
Extrakorporale Zirkulation (Hr. Kaluza), Herz-und Lungentransplantation (OA Dr. Breuer)
Praktische Übungen zur Anastomosentechnik (Fr. Dr. Strüning), Aortenchirurgie (OA Dr. Diab)
Diagnostische Thoraxchirurgie (ChA Dr. Lesser,Gera), Minimal-invasive Thoraxchirurgie (PD Dr. Steinert)
Praktische Übungen zur Aortenklappenchirurgie (OA Dr. Diab,Kursplanung und Vorbesprechung (OA Dr. Sandhaus)
Aortenklappenchirurgie (OA Dr. Diab), Koronare Herzerkrankungen - Grundlagen,Hr. Kirov)
Herzünterstützungssysteme (Fr. OÄ Dr. Färber), Defibrillator / Herzschrittmacher (Hr. Oczko),
Abschlussgespräch und Feedback (OA Dr. Breuer)
PD Dr. Dr. Matthias Aurich KoM+AoM
Prof. Dr. Dr. Gunther
Hofmann
Vestibularis Schwannom Selbsthilfegruppe Weimar
Seminar
Elvira Riedel
KoM+AoM
Miterleben der Selbsthilfegruppe Vestibularis Schwannom.
Studierenden erhalten bei den Treffen/Veranstaltungen durch persönliche Patientenkontakte viele interessante Informationen zu diesem speziellen
Krankheitsbild. Treffpunkt zuvor bei Frau Riedel erfragen.
Die SHG Vestibularis Schwannom hat in diesem Jahr zu den Treffen 2015 folgende Themenschwerpunkte geplant: 5.6. - Vortrag einer
Physiotherapeutin zu geeigneten Physiotherapien für Vestibularis-Schwannom-Patienten in Weimar (u.a. zur Cranio Sacral Therapie) 11.9. Fachveranstaltung an der HNO-Klinik Jena mit Herrn Prof. Guntinas-Lichius & Team zum Thema "Vestibularis Schwannom" Therapieangebote in
Spezialzentren für Tinnitus, Fazialis parese, Schwindel 4.12. - Geeignete Reha-Kliniken für Vestibularis-Schwannom-Patienten, Vorstellung der
eigenen Studie in Zusammenarbeit mit der Dt. Rentenversicherung Mittelthüringen, Erfurt
Auf Grund vielfältiger Kontakte zu Ärzten und Kliniken in Thüringen sind weitere Veranstaltungen zu erwarten, die bei Frau Riedel im persönlichen
Kontakt zu erfahren sind.
Vom Röntgenthorax zum Befund
Seminar
Dr. Joachim Böttcher
KoM
Technische Voraussetzungen in der Röntgendiagnostik des Thorax und Beschreibung der anatomischen Grundlagen,Fallbeispiele pathologische
Veränderungen von Herz und Mediastinum,Fallbeispiele pathologische Veränderungen der Lunge,Röntgenthorax in der Intensivmedizin
C
8
4
90
Warum darf ich nicht verhungern...
Vorlesung
Prof. Dr. Bernhard Strauß
KoM+AoM
VL Ethik 10
C
2
1
90
Was ist Medizinethik?
Vorlesung
Prof. Dr. Nikolaus
Knoepffler
KoM+AoM
VL Ethik 1
C
2
1
90
Wege zum Wunschkind
Seminar
Prof. Dr. Jürgen Weiss
KoM+AoM
C
2
1
90
Workshop Gesundheitsberatung
g
Seminar
Cornelia
p
g Otto
KoM
Gesundheitsberatung gmit einer einführenden
Workshopstil
g Theorie,Aufklärung
g im
, yg
,
C
2
1
90
Vorlesung
Prof. Dr. Ekkehard
Schleußner
KoM+AoM
VLEthik 11
Was man für Geld nicht kaufen kann? Ökonomisierung der Medizin ohne Ausweg?
C
2
1
90
Ökonomisierung der Medizin
Seite 6
g,
yp
,
,